Kommentar zur Schweizerischen Strafprozessordnung (StPO)

Page 1

5. Kapitel: Sachverständige

Art. 182

5. Kapitel: Sachverständige Art. 182 Voraussetzungen für den Beizug einer sachverständigen Person Staatsanwaltschaft und Gerichte ziehen eine oder mehrere sachverständige Personen bei, wenn sie nicht über die besonderen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, die zur Feststellung oder Beurteilung eines Sachverhalts erforderlich sind. Art. 182 Recours à un expert Le ministère public et les tribunaux ont recours à un ou plusieurs experts lorsqu’ils ne disposent pas des connaissances et des capacités nécessaires pour constater ou juger un état de fait.

Art. 182

Presupposti per far capo a un perito

Il pubblico ministero e il giudice fanno capo a uno o più periti quando non dispongono delle conoscenze e capacità speciali necessarie per accertare o giudicare un fatto.

Art. 182

Requirements for the appointment of experts

The prosecution and the courts shall appoint an expert or experts if they do not themselves have the necessary specialist knowledge or ability required to ascertain or determine the facts.

Literatur: Aeschlimann (1997), N 916 ff., 921; M. Ancel, Réflexions sur le rôle de l’expertise dans l’évolution de la procédure pénale moderne, ZStrR 98 (1981) 133 ff.; Bänziger/Stolz/Kobler, Art. 86 ff.; W. Bär, Genetische «Fingerabdrücke», Die Aussagekraft von DNA-Untersuchungen an biologischen Kriminalspuren, Krim 43 (1989) 313 ff.; J. Bernheim, Justice pénale et délinquants mentalement anormaux, Les expertises de responsabilité en psychiatrie légale, ZStrR 95 (1978) 337 ff.; M. Bertschi, Probleme der strafrechtlichen Begutachtung aus juristischer und forensisch-psychiatrischer Sicht, Welche Fragen stellen sich den Untersuchungsbehörden, ZStrR 97 (1980) 353 ff.; Bovay/ Dupuis/Moreillon/Piguet, Art. 233 ff.; W. Brüschweiler, Möglichkeiten und Grenzen der Kriminaltechnik, Mikrospuren/Textilfasern, Krim 47 (1993) 647 ff.; M. Brunner, Psychiatrische Begutachtung – Aspekte der Verteidigung, in: Gericht und Expertise, hrsg. von M. Heer et al., SWR, Bd. 6, Bern 2005, 185 ff.; A. Bühler, Erwartungen des Richters an den Sachverständigen, AJP 8 (1999) 567 ff.; Clerc, Nr. 153 f.; V. Dittmann, Qualitätskriterien psychiatrischer Gutachten – Was darf der Jurist vom psychiatrischen Gutachter erwarten, in: Psychiatrie und Recht, Forum Gesundheitsrecht, Bd. 10, hrsg. von G. Ebner et al., Zürich/Basel/Genf 2005, 141 ff.; ders, Die Begutachtung der Glaubhaftigkeit bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch aus psychologisch-psychiatrischer Sicht, in: Jugend und Strafrecht, Reihe Kriminologie, Bd. 16, hrsg. von S. Bauhofer et al., Chur/Zürich 1998, 237 ff.; A. Donatsch, Das Beschleunigungsgebot im Strafprozess gemäss Art. 6 Ziff. 1 EMRK in der Rechtsprechung der Konventionsorgane, in: Aktuelle Fragen zur Europäischen Menschenrechtskonvention, hrsg. von D. Thürer/R. H. Weber/R. Zäch, Zürich 1994, 78 f. (zit.: Beschleunigungsgebot); ders., «DNA-Fingerprinting» zwecks Täteridentifizierung im Strafverfahren, ZStrR 108 (1991) 175 ff. (zit.: DNA-Fingerprinting); ders., Rechtsmediziner als Gutachter, bei Delikten gegen Leib und Leben, Krim 49 (1995) 513 ff. (zit.: Rechtsmediziner); ders., Zur Unabhängigkeit und Unbefangenheit des Sachverständigen (auf der Grundlage der ZH StPO), in: Rechtsschutz, FS für Guido von Castelberg, hrsg. von V. Lieber et al., Zürich 1997, 37 ff. (zit.: FS von Castelberg); ders., in: FS KGZ, 363 ff.; ders., Der Sachverständige im Strafverfahrensrecht, unter besonderer Berücksichtigung seiner Unabhängigkeit sowie des Privatgutachters, jusletter vom 14.5.2007; ders., in: Donatsch/Schmid,

Donatsch

861


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Kommentar zur Schweizerischen Strafprozessordnung (StPO) by Schulthess Juristische Medien AG - Issuu