Fachmedien-Vorschau aus Recht, Wirtschaft und Steuern Aperçu des médias spécialisés dans le droit, l‘économie et la fiscalité
März 2025 Mars 2025
zentraler Partner im Recht
www.schulthess.com
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser
Aktuelles Wissen ist eine unverzichtbare Grundlage für erfolgreiche Mandantenund Kundenbeziehungen sowie für effizientere Prozesse in Unternehmen und Institutionen. Nur wer über das nötige Wissen verfügt, kann für seine Kundschaft und die eigene Organisation optimale Lösungen finden und an einer geeigneten Strategie arbeiten.
Damit Sie nicht lange nach einschlägiger Literatur in Ihrem Fachgebiet suchen müssen und Sie sich mehr auf Ihre Kernaufgabe konzentrieren können, haben wir für Sie die bewährte Fachmedien-Vorschau aus Recht, Wirtschaft und Steuern überarbeitet und freuen uns, diese in einem frischeren und moderneren Gewand unter dem Titel « actuel plus » zu präsentieren. Sie finden darin die aktuellen und geplanten Fachmedien, darunter insbesondere bewährte juristische Standardwerke unserer renommierten Partnerverlage, so dass Sie jederzeit und ohne grossen Aufwand zentral bestellen und vom Schulthess Buchhandel alles aus einer Hand geliefert bekommen können.
Unser verlagsübergreifendes Fachmedien-Sortiment mit hochaktueller und praxisrelevanter Fachliteratur wird unter www.schulthess.com regelmässig mit Neuerscheinungen und Neuauflagen aktualisiert und auf den neuesten Stand gebracht. So ist auch Ihr Wissensstand immer up-to-date. Und wenn Sie einen konkreten Beratungsbedarf haben, stehen wir Ihnen selbstverständlich sehr gerne als zentraler Partner zur Verfügung.
Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre und freuen uns darauf, Sie auch in Zukunft mit erstklassigen Fachmedien zu versorgen.
Schulthess Juristische Medien AG Schulthess Buchhandel
Firas Kharrat Geschäftsführer
Chères lectrices, chers lecteurs, Disposer de solides connaissances actuelles est indispensable pour entretenir des relations fructueuses avec les clients et les mandants, ainsi que pour optimiser les processus au sein des entreprises et des institutions. Seules les personnes disposant des connaissances nécessaires peuvent trouver des solutions optimales pour leur clientèle et leur propre organisation, et élaborer une stratégie appropriée.
Afin que vous n’ayez pas à chercher longtemps la littérature pertinente dans votre domaine de spécialité et que vous puissiez vous concentrer davantage sur votre tâche principale, nous avons remanié pour vous l’aperçu éprouvé des médias spécialisés en droit, en économie et en fiscalité, et nous sommes ravis de vous le présenter dans un format plus moderne et actualisé sous le titre « actuel plus ». Vous y trouverez les médias spécialisés actuels et prévus, ainsi que les ouvrages juridiques de référence éprouvés de nos maisons d’édition partenaires renommées. Vous pouvez ainsi commander à tout moment et sans grand effort de manière centralisée, et nos librairies Schulthess se feront un plaisir de vous livrer tout d’une seule main.
Proposant une littérature spécialisée à la fois très actuelle et pertinente pour la pratique, notre assortiment de médias spécialisés, issus de diverses maisons d’édition est régulièrement actualisé et mis à jour sur le site www.schulthess.com avec les nouvelles parutions et les nouvelles éditions Ainsi, vos connaissances sont toujours à jour. Et si vous avez besoin d’un conseil spécifique, nous nous tenons bien entendu à votre entière disposition en tant que partenaire central.
Nous vous souhaitons une bonne lecture et nous réjouissons à l’idée de pouvoir continuer à vous offrir, à l’avenir, des médias spécialisés de qualité.
Schulthess Médias Juridiques SA Schulthess Librairie
Firas Kharrat
Directeur général
Der Verwaltungsprozess differenziert und praxisnah dargestellt
Verwaltungsverfahren und Verwaltungsrechtspflege des Bundes
Das Handbuch zum Verwaltungsverfahren und zur öffentlichen Rechtspflege im Bund wurde für die 4. Auflage überarbeitet und vollständig aktualisiert. Der Schwerpunkt liegt auf der systematischen, auf Praxis und Literatur aufbauenden Darstellung des erstinstanzlichen Verfahrens, der Beschwerdeverfahren vor Bundesverwaltungsund Bundesgericht sowie der besonderen Rechtsmittel und Rechtsbehelfe. Vorweg behandelt werden die Begriffsabgrenzungen, die Verfahrensmaximen und Verfahrensgarantien sowie der historische Hintergrund, sodann der Einfluss des Bundesrechts auf das kantonale Recht sowie die Schnittpunkte mit dem Zivil- und dem Strafprozessrecht. Das Buch wird wiederum ergänzt durch komprimierte Darstellungen der Verfahren in besonderen Sachgebieten, neu auch im Finanzmarktrecht. Das Werk ist durch ein Sachregister erschlos-
Alfred Kölz † / Isabelle Häner / Martin Bertschi / Livio Bundi
Schulthess 2025 | ca. 918 S. | gebunden | ca. CHF 338.00 Juni 2025 | 978-3-7255-8245-7
kurz & bündig
• Erstinstanzliches Verfahren, Beschwerdeverfahren vor Bundesverwaltungs- und Bundesgericht, besondere Rechtsmittel und Rechtsbehelfe
• Ideal für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Gerichte aller Instanzen, Ver waltungsbehörden, Dozierende, Studierende
Hilfreich bei allen gemeinderechtlichen Fragen
Tobias Jaag
Prof. em. Dr. iur., Rechtsanwalt, LL.M., Konsulent
Tobias Jaag / Markus Rüssli / Vittorio Jenni (Hrsg.)
Schulthess 2025 | ca. 1228 S. | gebunden | ca. CHF 318.00 Juni 2025 | 978-3-7255-9848-9
Kommentar zum Zürcher Gemeindegesetz und zu den politischen Rechten in den Gemeinden
Der Kommentar zum Zürcher Gemeindegesetz erörtert die Bestimmungen des Gemeindegesetzes und des Gesetzes über die politischen Rechte, die sich mit den Gemeinden befassen. Die vorliegende 2. Auflage berücksichtigt die seit dem Inkrafttreten des Gesetzes verabschiedeten Gemeindeordnungen und weitere kommunale Erlasse, die Wegleitungen, Leitfäden und Mustererlasse des Gemeindeamtes sowie die Entscheide der Behörden und Gerichte. Der Kommentar ist ein Gemeinschaftswerk von 28 Autorinnen und Autoren aus der gemeinderechtlichen Praxis und Wissenschaft in Zusammenarbeit mit dem Verein Zürcher Gemeinde- und Verwaltungsfachleute (VZGV), dem Verband der Gemeindepräsidien des Kantons Zürich (GPV), dem Verband Zürcher Finanzfachleute (VZF), der Statthalterkonferenz sowie dem Kollegium der Bezirksratsschreiberin-
• Bezieht die seit Inkrafttreten verabschiedeten Gemeindeordnungen, Wegleitungen des Gemeindeamts und Entscheide der Behörden und Gerichte ein
• Ideal für Behörden und Verwaltungen der Gemeinden und des Kantons, Gerichte, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Bürgerinnen und Bürger
Commentaire pratique Actions civiles
SET Volume I : CC & LP, Volume II : CO
3e édition
Cet ouvrage, pensé et conçu comme un outil à l’attention du praticien ou de la praticienne, qu’il ou elle soit avocat, stagiaire ou magistrate, présente les principales prétentions du Code civil, de la LP et du Code des obligations, y compris en matière commerciale, en s’intéressant à l’ensemble des conditions matérielles et formelles nécessaires au succès de leur mise en œuvre judiciaire.
Dès sa première édition, ce Commentaire pratique Actions civiles s’est imposé comme un instrument indispensable à la pratique judiciaire du généraliste et à la préparation des examens du barreau.
Cette nouvelle édition prend en compte les révisions législatives récentes, en particulier la nouvelle loi sur la protection des données (2023), les modifications en matière de prescription (2020), de droit des successions (2023) et de procédure civile (2025). Les textes sont aussi mis à jour au vu des nouveautés jurisprudentielles et doctrinales, en particulier en matière matrimoniale. Les formulations des conclusions ont été adaptées aux derniers développements.
Commentaire pratique Droit du bail à loyer et à ferme
CO et OBLF, Contrats-cadres, Procédure civile, Droit international privé, Dispositions pénales
3e édition
Dans un domaine juridique aussi polarisé que le droit du bail, le commentaire pratique s’est imposé comme un outil de travail impartial, utilisé par les représentants tant des bailleurs que des locataires.
Ouvrage pionnier de la série des « Commentaires pratiques », il permet aux praticiennes et praticiens du domaine de trouver réponse à l’ensemble de leurs questions. Une place importante est accordée aux « pièges » pouvant se présenter en pratique et aux problématiques procédurales. Édité en collaboration avec le Séminaire sur le droit du bail de l’Université de Neuchâtel, l’ouvrage est très documenté et se distingue par sa qualité scientifique.
Cette nouvelle édition prend en compte les importants développements jurisprudentiels en matière de protection contre les loyers abusifs ainsi que la révision du Code de procédure civile qui est entrée en vigueur au 1 er janvier 2025.
Bohnet François / Carron Blaise / Montini Marino (éditeurs)
Helbing 2025 | env. 1900 p. | relié | env. CHF 248.00 | juin 2025 978-3-7190-4580-7
Kurzkommentar ZGB
Schweizerisches Zivilgesetzbuch
3. Auflage
Der Kurzkommentar zum ZGB erlaubt einen schnellen und systematischen Zugriff auf das Zivilgesetzbuch. In knapper und übersichtlicher Form werden die praxisrelevanten Fragestellungen analysiert und die wesentlichen Argumente und Gegenargumente zu zahlreichen Streitfragen verfügbar gemacht. Die dritte Auflage spiegelt den neuesten Stand der Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur wider. Insbesondere finden Revisionen in den Bereichen Verein, Stiftung, Personalfürsorge, Ehe für alle, Adoption, Erwachsenenschutzmassnahmen, Erbrecht sowie weiterer Rechtsgebiete Eingang in die Kommentierung.
Büchler Andrea / Jakob Dominique (Hrsg.)
Helbing 2025 | ca. 3000 S. | gebunden | ca. CHF 328.00 | Juni 2025 978-3-7190-4571-5
Commentaire pratique Droit social pénal
Code pénal, droit du travail, droit des assurances sociales
L’ouvrage propose un commentaire systématique et concis des dispositions du droit pénal spécial susceptibles de s’appliquer en cas d’infraction commise dans le contexte du droit du travail et des assurances sociales (par exemple l’escroquerie ou les atteintes à l’intégrité sexuelle), ainsi que des dispositions pénales contenues dans la législation relative à ces deux domaines du droit social (LTr, LTN, LAVS, LACI, etc.).
Les dispositions de la partie générale du Code pénal sont également commentées, dans la mesure nécessaire à la bonne compréhension de l’articulation des différentes dispositions, notamment en cas de concours d’infractions.
Sous la forme d’un commentaire systématique article par article, l’ouvrage analyse dans une première partie les dispositions pertinentes du Code pénal, puis les dispositions de droit pénal accessoires contenues dans la législation en matière de droit du travail et des assurances sociales.
Helbing 2025 | env. 800 p. | relié | env. CHF 198.00 | juillet 2025 978-3-7190-4900-3
Kurzkommentar SchKG
Schuldbetreibungs- und Konkursgesetz
3. Auflage
Seit dem Erscheinen der 2. Auflage des erfolgreichen Kurzkommentars SchKG sind 10 Jahre vergangen. Die 3. Auflage erlaubt den gewohnt schnellen Zugriff auf die Fragen des Schuldbetreibungs- und Konkursrechts. In knapper und übersichtlicher Darstellung werden die wesentlichen Themen und Probleme auf aktuellstem Stand analysiert und die wichtigsten Argumente und Gegenargumente zu zahlreichen Fragen verfügbar gemacht. Der Kommentar dient nicht nur der Orientierung in Rechtsfragen, sondern auch als Wegleiter für die Praxis.
Die Neuauflage legt besonderes Augenmerk auf eine sorgfältige Auswahl und Einarbeitung der Rechtsprechung und es findet die erforderliche Auseinandersetzung mit dem neuesten Schrifttum statt (inkl. 3. Aufl. 2021 des Basler Kommentars zum SchKG). Selbstverständlich sind alle seit der Vorauflage im Schuldbetreibungs- und Konkursrecht sowie in anderen Rechtsgebieten in Kraft getretenen Gesetzesrevisionen eingearbeitet, inkl. des neuen Aktienrechts.
Hunkeler Daniel (Hrsg.)
Helbing 2025 | ca. 2385 S. | gebunden | ca. CHF 328.00 | April 2025 978-3-7190-3893-9
Schweizerisches Finanzmarktrecht
Stämpflis juristische Lehrbücher
5. Auflage
Das vorliegende Werk ist die umfassende Darstellung des schweizerischen Finanzmarktrechts. Es zeigt aber auch den Währungsrahmen und den internationalen Aufbau des Finanzsystems mit den G20-Staaten und dem Financial Stability Board (FSB) auf. Es erläutert, wie mit der Hinwendung zu Stabilität und Systemwesentlichkeit die SNB an Gewicht gewonnen hat. Eigenmittel- und Liquiditätsanforderungen stehen verstärkt im Fokus. Aufgezeigt wird die wachsende Bedeutung der altbewährten Währungs- und Zinspolitik, wenn die Zinsen ins Negative drehen. Mit dem FINMAG und der Trias von FinfraG/FIDLEG/FINIG samt Folgeanpassungen ist das Tätigkeitsfeld der FINMA neu definiert worden. Seit der Publikation der Vorauflage sind FINIG/FIDLEG in Kraft getreten (2020), die Coronapandemie hatte massive Auswirkungen, und zuletzt hat die Fusion von UBS und Credit Suisse den Diskurs im Finanzmarktrecht angeregt.
Nobel Peter Stämpfli 2025 | ca. 1600 S. | gebunden | ca. CHF 490.00 | Februar 2026 978-3-7272-7017-8
Handelsregister
Handelsregisterverordnung (HRegV), Art. 927-943 OR Basler Kommentar 1. Auflage
Der Basler Kommentar Handelsregister bietet eine umfassende Kommentierung der Bestimmungen der Handelsregisterverordnung (HRegV) sowie der Bestimmungen des Obligationenrechts zum Handelsregister (Art. 927943 OR). Kommentiert wird die HRegV auf dem Stand vom 1. Januar 2025, was die Neuerungen aufgrund der Gesetzesvorlage zur Bekämpfung des missbräuchlichen Konkurses (und ohnehin die Anpassungen aufgrund des am 1. Januar 2023 in Kraft getretenen revidierten Aktienrechts) einschliesst. Das Werk verarbeitet die Praxis der Handelsregister-behörden und der Gerichte sowie die Literatur und dient als aktuelles Referenzwerk für alle, die mit Fragen des Handelsregisterrechts zu tun haben.
Helbing 2025 | ca. 1400 S. | gebunden | ca. CHF 378.00 | Oktober 2025 978-3-7190-4295-0
Schweizerisches Strafgesetzbuch – Handkommentar
5. Auflage
Die Neuauflage des Handkommentars drei Jahre nach dem Erscheinen der Vorauflage trägt dem Umstand Rechnung, dass einerseits der Gesetzgeber mit immer höherer Kadenz den Regelungsgehalt des Strafgesetzbuches modifiziert und andererseits die Rechtsprechung die Auslegung der einschlägigen Normen stetig weiter ausdifferenziert. Das Ziel, Praktikern und Studierenden ein Instrument an die Hand zu geben, mit dem sie sich schnell und zuverlässig über den aktuellen Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung informieren können, kann nur erreicht werden, wenn der Handkommentar mit der Rechtsentwicklung Schritt hält. Das diesem Werk zugrunde liegende Konzept ist unverändert beibehalten worden.
Wohlers Wolfgang / Godenzi Gunhild / Schlegel Stephan Stämpfli 2024 | 1230 S. | gebunden | CHF 279.00 | erschienen 978-3-7272-4452-0
Kommentar zum Notariatsrecht des Kantons Bern
INR
Band 31 2. Auflage
Seit der Vorauflage wurden das Notariatsgesetz, die Notariatsverordnung und die Verordnung über die Notariatsgebühren teilweise massgeblich revidiert. Die 2. Auflage des bewährten Kommentars berücksichtigt sämtliche Anpassungen und Entwicklungen. Neu wird auch die Notariatsprüfungsverordnung kommentiert. Der Kommentar vermittelt die theoretischen Grundlagen des bernischen Notariatsrechts und bietet Hilfestellung bei praktischen Fragen.
Wolf Stephan (Hrsg.)
Stämpfli 2025 | ca. 850 S. | gebunden | ca. CHF 229.00 | Juli 2025 978-3-7272-3537-5
Bundesgesetz über die Mehrwertsteuer (MWSTG) / Loi fédérale régissant la taxe sur la valeur ajoutée (LTVA)
Kommentar zum Schweizerischen Steuerrecht 2. Auflage
Als solide Arbeits- und Entscheidungsgrundlage für höchste Ansprüche hat sich der Kommentar zum Schweizerischen Steuerrecht bereits mit dem Erscheinen der ersten Bände in der Beratungspraxis durchgesetzt. Das jüngste Werk der gleichnamigen Reihe erläutert in zweiter Auflage das Mehrwertsteuergesetz.
Die Mehrwertsteuer ist als allgemeine Verbrauchssteuer omnipräsent. So einfach ihr Grundsystem dabei eigentlich wäre, so komplex erweist sich die Anwendung im Alltag. Zahlreiche Ausnahmen und vorzunehmende Abgrenzungen geben laufend Anlass zu schwierigen Fragen, welche aufgrund der grundsätzlich nach wie vor bestehenden Selbstveranlagung vorab durch die Steuerpflichtigen selbst beantwortet werden müssen.
Das Werk bietet Erläuterungen auf aktuellstem Stand inkl. der auf den 1. Januar 2025 in Kraft tretenden Änderungen des Mehrwertsteuergesetzes und stellt ein Kompetenz-Team ausführender Expertinnen und Experten des Mehrwertsteuerrechts an Ihre Seite. Es verschafft den Überblick durch eine umfangreiche Einleitung und erleichtert die Orientierung durch eine klare Darstellung sowie ein umfangreiches Stichwortverzeichnis.
Zweifel Martin / Beusch Michael / Glauser Pierre-Marie / Robinson Philip (Hrsg.)
Helbing 2025 | ca. 2000 S. | gebunden | ca. CHF 448.00 | April 2025 978-3-7190-4672-9
Droit du travail 2024
Jurisprudence choisie et résumée
iusnet Dossier
Découvrez la nouvelle version des iusnet DOSSIERS, spécialement conçue pour répondre aux besoins des praticiens en quête de synthèses claires et accessibles sur la jurisprudence. Ces rétrospectives se concentrent désormais uniquement sur les décisions jurisprudentielles dont certaines sont commentées. Plus ciblé et mieux structuré, le format thématique permettra une analyse précise d’un sujet spécifique.
Schulthess 2025 | 200 p. | broché | env. CHF 79.00 | mars 2025 978-3-7255-8999-9
Dunand Jean-Philippe / Lempen Karine / de Jesus Neïda /
Leuba Alexandre / Perdaems Elsa (Compilé par)
Droit du travail
Les abrégés
Collection Neuchâteloise 2e édition
Cet abrégé présente de manière globale et succincte les divers aspects du droit suisse du travail. Il traite de façon didactique non seulement les thèmes classiques relatifs au contrat individuel de travail (salaire en cas d’empêchement de travailler, protection de la santé, droit aux vacances, devoir de réaliser des heures supplémentaires, etc.) mais aussi des questions actuelles telles que les liens entre droit public et droit privé, l’influence du droit européen et du droit de l’OIT sur le droit suisse du travail ou encore l’application de celui-ci dans le cadre de l’économie numérique.
Code pénal, droit du travail, droit des assurances sociales
L’ouvrage propose un commentaire systématique et concis des dispositions du droit pénal spécial susceptibles de s’appliquer en cas d’infraction commise dans le contexte du droit du travail et des assurances sociales (par exemple l’escroquerie ou les atteintes à l’intégrité sexuelle), ainsi que des dispositions pénales contenues dans la législation relative à ces deux domaines du droit social (LTr, LTN, LAVS, LACI, etc.).
Les dispositions de la partie générale du Code pénal sont également commentées, dans la mesure nécessaire à la bonne compréhension de l’articulation des différentes dispositions, notamment en cas de concours d’infractions.
Helbing 2025 | env. 800 p. | relié | env. CHF 198.00 | juillet 2025 978-3-7190-4900-3
Hischier Roger
Internationaler Mitarbeitereinsatz
Praxishandbuch zum internationalen Arbeitsrecht
3. Auflage
Die rechtlichen Fragen und Probleme sind bei Arbeitseinsätzen mit internationalem Bezug komplex. Es gilt namentlich das Arbeitsrecht, das Aufenthalts- und Arbeitsbewilligungsrecht, das Sozialversicherungsrecht sowie das Steuerrecht im internationalen Kontext miteinander zu koordinieren und anzuwenden. Dieses Handbuch beschäftigt sich eingehend mit der internationalen Zuständigkeit und dem anwendbaren Recht im Bereich des Arbeitsrechts. Dabei werden die einschlägigen Bestimmungen des LugÜ und des IPRG unter Berücksichtigung der aktuellen schweizerischen, aber auch europäischen Rechtsprechung und Literatur abgehandelt. Praxisbeispiele und Entscheidungshilfen unterstützen bei der Wahl der optimalen Konstellation des internationalen Mitarbeitereinsatzes und helfen rechtliche Risiken zu minimieren. Für die vertragliche Umsetzung der einzelnen Konstellationen des internationalen Mitarbeitereinsatzes stellt das Handbuch kommentierte Musterverträge und Checklisten zur Verfügung.
Dike 2025 | 297 S. | broschiert | CHF 88.00 | erschienen
978-3-03891-624-6
Fingerhuth Caspar
Rechtsstaat in Not?
Grundlagen und Praxis der bundesrätlichen Notrechtskompetenz
Gestützt auf die Bundesverfassung hat der Bundesrat die Kompetenz, mittels sogenannter Notverordnungen weitreichende Massnahmen zur Bewältigung von Notsituationen zu treffen.
Die vorliegende Arbeit bietet eine strukturierte Darstellung der Historie, Theorie und Praxis der bundesrätlichen Notrechtskompetenz. Dabei wird auch Bezug genommen auf die jüngsten Anwendungsfälle des bundesrätlichen Notrechts, insbesondere die Notverordnungen zur Bewältigung der Covid-19-Pandemie sowie jene zur Ermöglichung der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS. Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen sowie unter Einbezug der juristischen Lehre und der Politik werden abschliessend Reformvorschläge de lege ferenda unterbreitet, um den Rechtsstaat in Notsituationen zu stärken, ohne dessen Handlungsfähigkeit übermässig einzuschränken.
Portmann Wolfgang / Müller Roland A. / Maduz Christian Arbeitsrecht
in a nutshell 2. Auflage
«Arbeitsrecht in a nutshell» bietet eine prägnante und systematische Übersicht über das umfangreiche Gebiet der Arbeitsbeziehungen. Es behandelt das Individual- und das Kollektivarbeitsrecht sowie eine Auswahl zentraler Themen des öffentlichen Arbeitsrechts. Der thematische Schwerpunkt liegt beim Einzelarbeitsvertrag. Ausserdem enthält der Band Ausführungen zum Gesamt- und zum Normalarbeitsvertrag, zum Arbeitnehmerschutz, zum Datenschutz, zur Gleichstellung von Frau und Mann, zur betrieblichen Mitwirkung, zu bildungsrechtlichen und zivilprozessualen Aspekten, zu ausländischen Arbeitskräften, zum internationalen Arbeitsrecht und zum öffentlichen Dienst.
Dike 2025 | ca. 300 S. | broschiert | ca. CHF 58.00 | Mai 2025 978-3-03891-549-2
Portmann Wolfgang / Meier Annekathrin (Hrsg.)
JAR 2024
Jahrbuch des Schweizerischen
Arbeitsrechts
1. Auflage
Das Jahrbuch des Schweizerischen Arbeitsrechts 2024 gibt der Leserschaft einen umfassenden Überblick über das vergangene Jahr. Neben der von der Herausgeberschaft sorgfältig ausgewählten Rechtsprechung des Bundes und der Kantone enthält das Jahrbuch eine Gesamtschau der Gesetzgebungsarbeiten, der Mitteilungen des Staatssekretariates für Wirtschaft (SECO) und des Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten.
L’annuaire du droit du travail 2024 présente un panorama complet de l’année passée sous revue. La jurisprudence fédérale et cantonale, soigneusement choisie par les éditeurs scientifiques, est complétée par une présentation détaillée de la législation fédérale incluant les changements législatifs en préparation, les communications du SECO et celles du Préposé fédéral à la protection des données.
Bekämpfung von Altersdiskriminierung im privatrechtlichen Arbeitsverhältnis
Unter Berücksichtigung sozialversicherungsrechtlicher Aspekte und Bezugnahme zum Recht der EU
Arbeits- und Sozialversicherungsrecht (SASR) Band 03
Die vorliegende Arbeit stellt sich der Frage, welche rechtlichen Massnahmen auf den Gebieten des privaten Arbeitsrechts und des Sozialversicherungsrechts ergriffen werden sollten, um Altersdiskriminierung – insbesondere gegenüber älteren Personen im Erwerbsleben – zu bekämpfen. Zu diesem Zweck setzt sich der Autor zunächst mit dem Phänomen «Ageism» und seinen Ursachen auseinander. Gestützt auf daraus gewonnenen Erkenntnissen wird ein Antidiskriminierungsmodell entwickelt, das Diskriminierungsverbote sowie Massnahmen der Prävention und Inklusion vorsieht.
Dike 2024 | 516 S. | gebunden | CHF 126.00 | erschienen
978-3-03891-679-6
Datenschutz / Protection des données
Datenschutz Forum Schweiz (Hrsg.)
Persönlichkeitsschutz zwischen Mensch und Maschine
25 Jahre Datenschutz-Forum Schweiz
Nach der letzten Festschrift 2012 zu 20 Jahren Datenschutzgesetzgebung in der Schweiz gibt das Datenschutz-Forum Schweiz aus Anlass seines 25-jährigen Jubiläums eine weitere Festschrift heraus. Diese bietet Einblick und Ausblick auf die technischen und rechtlichen Entwicklungen und deren Herausforderungen aus der Sicht von Grossunternehmungen, Datenschutzbehörden, der Rechtspraxis und Technologieentwicklung sowie von Forschung und Lehre.
Après une première édition en 2017, le livre Internet et droit revient sous le titre Informatique et droit, dans un contexte de transformations technologiques et juridiques majeures. Cette réédition prend en compte des évolutions importantes comme la révision du droit de la protection des données, la cybersécurité, l’intelligence artificielle et la protection des enfants. L’objectif est d’offrir une analyse approfondie et accessible de ces enjeux. Le livre sert de pont entre les juristes, qui doivent adapter le droit aux technologies, et les développeurs et utilisateurs confrontés à des règles complexes.
Eine Untersuchung der behördlichen Erbschaftspflege nach Art. 551–559 ZGB sowie nach dem Recht der Kantone in Theorie und Praxis
1. Auflage
Die erbrechtlichen Sicherungsmassregeln stellen die ordnungsgemässe Abwicklung des Erbgangs sicher. Die zuständige Behörde, welche je nach Kanton eine Verwaltungs- oder Gerichtsbehörde ist, hat die zur Sicherung des Erbgangs notwendigen Massnahmen in einem von den Kantonen zu regelnden Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit zu erlassen. Die vorliegende Habilitationsschrift thematisiert die verschiedenen Massregeln nach Art. 551–559 ZGB sowie nach dem Recht der Kantone in materieller und prozessualer Hinsicht.
Dike 2024 | 755 S. | gebunden | CHF 188.00 | erschienen 978-3-03891-687-1
Erbrecht / Droit des successions
Geissbühler Grégoire
Droit des successions 2024
Jurisprudence choisie et résumée
iusnet Dossier
Découvrez la nouvelle version des iusnet DOSSIERS, spécialement conçue pour répondre aux besoins des praticiens en quête de synthèses claires et accessibles sur la jurisprudence. Ces rétrospectives se concentrent désormais uniquement sur les décisions jurisprudentielles. Plus ciblé et mieux structuré, le format thématique permettra une analyse précise d’un sujet spécifique.
Schulthess 2025 | env. 250 p. | broché | env. CHF 79.00 | août 2025 978-3-7255-8997-5
Referate des Weiterbildungsseminars des Vereins Successio und der Arbeitsgemeinschaft Testamentsvollstreckung und Vermögenssorge e.V. vom 21. April 2023
Schweizer Schriften zur Vermögensberatung und zum Vermögensrecht
Band 18
Am 21. April 2023 fand in Luzern der vom Verein Successio (www.verein-successio.ch) und der Arbeitsgemeinschaft Testamentsvollstreckung e.V. (AGT / www.agt-ev.de/) gemeinsam organisierte 5. Schweizerisch-deutsche Testamentsvollstreckertag statt.
Die Tagung befasste sich mit der Auskunfts- und Informationspflicht, der Vermögensverwaltung, der Auslegung des Testaments und Pflichtteilen sowie der Prozessführung.
Droit des successions est un manuel clair et structuré qui démystifie une matière réputée complexe. Idéal pour les étudiants en droit comme pour les praticiens, cet ouvrage combine théorie et pratique en trois parties détaillées. Chaque chapitre s’ouvre sur les bases légales essentielles, suivies d’une analyse approfondie et d’un cas pratique pour ancrer les connaissances. Ce manuel didactique offre aussi des ressources précises pour des recherches autonomes et des réflexions juridiques avancées. Un outil indispensable pour maîtriser les subtilités du droit des successions.
Bieber Roland / Epiney Astrid / Haag Marcel / Kotzur Markus
Die Europäische Union: Europarecht und Politik
Europarecht und Politik
16. Auflage
Die Europäische Union bildet eine dynamische Rechtsordnung, jüngste Entwicklungen wie der UkraineKrieg oder die Migrationswellen nach Europa haben weitreichende rechtliche Implikationen.
Die 16. Auflage des Werks stellt übersichtlich und komprimiert den komplexer werdenden Stoff dar. Die wesentlichen Strukturen und Aktionsfelder der Europäischen Union (u.a. Binnenmarkt, Grundfreiheiten, Wirtschafts- und Währungspolitik, Aussenbeziehungen) werden in ihrem jeweils aktuellen Entwicklungsstand und dessen Perspektiven präzise erläutert und kritisch analysiert.
Die Charta der Grundrechte der EU beeinflusst immer stärker die europäische und die nationale Rechtspraxis. Der Europäische Gerichtshof bezieht sich schon regelmässig auf die Grundrechtecharta, aber auch in den Entscheidungen deutscher Gerichte wird in zunehmendem Masse auf die Normen der Charta Bezug genommen. Der Grosskommentar von Meyer/Hölscheidt ist das führende Standardwerk zur EU-Grundrechtecharta. Die 6. Auflage bringt sämtliche Erläuterungen auf den aktuellen Stand und hat folgende Schwerpunkte:
• das Verhältnis zur EMRK und zu den Gewährleistungen des Grundgesetzes
• Schutzbereiche der Charta, die das GG nicht ausdrücklich erwähnt (Schutz personenbezogener Daten, Recht auf Bildung, Rechte von Kindern und älteren Menschen, Recht auf eine gute Verwaltung)
• die Bedeutung der Charta für das Asyl- und Flüchtlingsrecht- die Anwendbarkeit von Art. 37 GRCh in Fragen des Umwelt- und Klimaschutzes
Band I Grundlagen, Institutionen, Verhältnis Schweiz–EU
Stämpflis juristische Lehrbücher
3. Auflage
Das bewährte Buch vermittelt die rechtlichen Grundlagen der Europäischen Union (EUV, allgemeine Bestimmungen des AEUV, GRC). Besondere Beachtung finden die Rechtsbeziehungen zwischen der Schweiz und der EU. Inhalt:
Découvrez la nouvelle version des iusnet DOSSIERS, spécialement conçue pour répondre aux besoins des praticiens en quête de synthèses claires et accessibles sur la jurisprudence. Ces rétrospectives se concentrent désormais uniquement sur les décisions jurisprudentielles dont certaines sont commentées. Plus ciblé et mieux structuré, le format thématique permettra une analyse précise d’un sujet spécifique.
Schulthess 2025 | env. 223 p. | broché | env. CHF 79.00 | juin 2025 978-3-7255-9302-6
Parein Loïc (éditeur)
Droit de la famille : aspects pénaux
Bien que les modes amiables soient à juste titre favorisés, les séparations se règlent encore fréquemment dans le cadre de procédures litigieuses. Sur le plan judiciaire, le paroxysme du conflit se traduit en règle générale par une extension du litige au-delà de sa dimension civile. Il arrive en effet qu’une autorité pénale soit saisie, par exemple par une partie ou par l’autorité de protection de l’enfant. En droit de la famille, le contentieux pénal revêt de nombreuses facettes. Cette édition consacrée aux aspects pénaux propose une revue de quelques infractions typiques rencontrées dans la pratique par thème. Il est également question d’offrir des réflexions en matière de représentation de l’enfant et de protection des victimes de violence conjugale afin de faciliter le travail des praticiens.
Hintergründe und Rechtsfolgen in ausgesuchten Ländern
Zürcher Studien zum öffentlichen Recht
Band 301
Diese Studie untersucht die Menschenrechtsverletzung Zwangsheirat rechtsvergleichend in sechs europäischen und asiatischen Ländern. Seit den 2000er-Jahren intensivieren Staaten ihre Massnahmen im Zivil- und Strafrecht, in Europa auch im Migrationsrecht. Dieser Trend reflektiert den transnationalen Ideen- und Praxistransfer sowie die Einflüsse von Rechtsinstrumenten der UNO und des Europarats. Detailliert analysiert die Autorin Rechtssetzung und -praxis für die Schweiz, Grossbritannien, die Niederlande als Einwanderungsländer und für die Türkei, Pakistan und Sri Lanka als Herkunftsländer von Betroffenen. Sie verbindet theoretische Ansätze gekonnt mit ihrer praktischen Auseinandersetzung und Feldforschung vor Ort. Dadurch entsteht ein Werk, das sowohl der Wissenschaft und der Rechtspraxis als auch der Sensibilisierung im Alltag dient.
Die Gefahr von Interessenkonflikten beim Vorsorgeauftrag
Impulse zur praxisorientierten Rechtswissenschaft
Band 110
Die Förderung der Selbstbestimmung zählt zu den zentralen Zielen des neuen Erwachsenenschutzrechts. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde das Rechtsinstitut des Vorsorgeauftrags eingeführt. Mit ihm kann für den Fall der eigenen Urteilsunfähigkeit vorgesorgt werden, indem eine natürliche oder juristische Person beauftragt wird, die Personensorge, die Vermögenssorge oder die Vertretung im Rechtsverkehr zu übernehmen.
Dieses Werk beleuchtet die Problematik der Interessenkonflikte im Kontext des Vorsorgeauftrags. Es werden die rechtlichen und praktischen Herausforderungen untersucht, die sich aus solchen Konflikten ergeben. Dabei wird analysiert, welche gesetzlichen Regelungen zur Identifikation und Bewältigung von Interessenkonflikten existieren und welche Massnahmen die auftraggebende Person selbst ergreifen kann. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der Bedeutung der beauftragten Person.
Der Tagungsband zu den 11. Schweizer Familienrecht§Tagen ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich mit den aktuellen Entwicklungen im Familienrecht befassen. Er bietet fundierte und interdisziplinäre Erkenntnisse sowie praxisnahe Lösungsansätze zu einer Vielzahl von familienrechtlichen Themen.
• Die Eizellenspende im norwegischen Recht – Prof. Dr. iur. Anneken Kari Sperr
• Digitalisierung der Familienjustiz – Prof. Dr. iur. Michelle Cottier
• Die jüngste höchstrichterliche Rechtsprechung in Familiensachen – Dr. iur. Nicolas von Werdt
• Umgang mit hochstrittigen Scheidungen – Prof. Dr. iur. Jonas Schweighauser und Dr. phil. Joachim Schreiner
• Ausgewählte Herausforderungen in der Unterhaltspraxis – Dr. iur. Sarah Guillod und Dr. iur. Diego Stoll
• Liegenschaften in der güterrechtlichen Auseinandersetzung – Dr. iur. Stéphanie Follpracht und Dr. iur. Andrea Bäder Federspiel
• Vollstreckung von Unterhaltsansprüchen – Dr. iur. Eva Bachofner und Dr. iur. Philip Mani
• Unterhalt in Fortsetzungsfamilien – materiellrechtliche und prozessuale Herausforderungen –Dr. iur. Tanja Coskun-Ivanovic und Dr. iur. Philipp Maier
Stämpfli 2025 | ca. 250 S. | broschiert | ca. CHF 68.00 | April 2025
978-3-7272-4901-3
Bacharach Jeremy
Cryptoactifs et lutte contre le blanchiment d’argent
Étude en droit suisse
Publications du Centre de droit bancaire et financier
Les cryptoactifs sont des actifs virtuels enregistrés au sein de registres électroniques distribués et pouvant être transmis de pair-à-pair entre leurs utilisateurs, sans l’intervention d’une institution financière servant d’intermédiaire. Le dispositif de lutte contre le blanchiment d’argent est toutefois en grande partie fondé sur la mise à contribution de ces intermédiaires. Il existe donc un risque, à tout le moins théorique, que ces actifs soient utilisés à des fins de blanchiment d’argent.
Cette thèse traite notamment de la manière dont l’infraction de blanchiment d’argent (art. 305 bis CP) s’applique dans des contextes impliquant des cryptoactifs. Elle examine également l’application de la loi sur le blanchiment d’argent aux prestataires amenés à entrer en contact avec les cryptoactifs, ainsi que les obligations qui découlent de leur assujettissement. Un canevas d’analyse permettant d’examiner l’interaction entre le volet préventif de la lutte contre le blanchiment et la diffusion des cryptoactifs est enfin proposé.
Schulthess 2025 | 500 p. | broché | env. CHF 79.00 | mars 2025 978-3-7255-9287-6
Bohrer Andreas / Rehm Christian / Huggenberger Eric / Vollenweider Marino / Foertsch Lukas / Imbach Haumüller Diana
Finanzmarktrecht
Entwicklungen 2023
njus.ch
Band 2023
1. Auflage
Das schweizerische Finanzmarktrecht hat wiederum ein bewegtes Jahr hinter sich. Nachdem in den vergangenen Jahren die neue Finanzmarkarchitektur rund um FIDLEG und FINIG im Fokus stand, gab es diesbezüglich 2023 lediglich noch einige Aufräumarbeiten. Ein neuer Fokus liegt diesmal auf der neu in Kraft getretenen Vorlage zum Limited Qualified Investor Fund (L-QIF). Gleichtzeitig steht mit der Revision des FINFRAG eine wichtige Diskussion über den Stellenwert der Selbstregulierung bevor. Im Rahmen von njus.ch werden alljährlich in einzelnen, separaten Bänden die Entwicklungen des vergangenen Jahres in der Rechtsetzung, der Rechtsprechung und der Literatur eines bestimmten Praxisgebiets aufgezeigt. Das gesamte Angebot ist auch online unter www.swisslex.ch verfügbar. Im Bereich der Rechtsetzung werden bereits beschlossene Änderungen sowie Rechtsetzungsprojekte dargelegt. Im Teil über die Rechtsprechung wird insbesondere eine Darstellung der wichtigsten amtlich und nicht amtlich publizierten Bundesgerichtsentscheidungen geboten.
Das Werk ist erstmals im Jahr 2014 unter dem Titel «Grundriss des schweizerischen Kollektivanlagenrechts» erschienen. Die stark überarbeitete und erweiterte Neuauflage soll die zahlreichen Entwicklungen nachzeichnen, die seither stattgefunden haben. Im Vordergrund steht die fundamentale Neuordnung des Schweizer Kollektivanlagerechts durch die Einführung der Erlasse FINIG und FIDLEG sowie andere relevante Neuerungen der letzten Jahre. Wie bereits die Vorauflage legt auch die Zweitauflage Wert auf eine interdisziplinäre Betrachtung unter Einbezug praktischer und operativer Aspekte. Aufgrund der hohen rechtsvergleichenden Relevanz der Materie werden ausserdem auch die harmonisierten Rahmenbedingungen des europäischen Rechts berücksichtigt.
Stämpfli 2025 | ca. 750 S. | broschiert | ca. CHF 198.00 | August 2025 978-3-7272-7216-5
Nobel
Peter / Brändli Beat / Mächler Monica / Schildknecht Reto
Schweizerisches Finanzmarktrecht
Stämpflis juristische Lehrbücher
5. Auflage
Das vorliegende Werk ist die umfassende Darstellung des schweizerischen Finanzmarktrechts. Es zeigt aber auch den Währungsrahmen und den internationalen Aufbau des Finanzsystems mit den G20-Staaten und dem Financial Stability Board (FSB) auf. Es erläutert, wie mit der Hinwendung zu Stabilität und Systemwesentlichkeit die SNB an Gewicht gewonnen hat. Eigenmittel- und Liquiditätsanforderungen stehen verstärkt im Fokus. Aufgezeigt wird die wachsende Bedeutung der altbewährten Währungs- und Zinspolitik, wenn die Zinsen ins Negative drehen. Mit dem FINMAG und der Trias von FinfraG/FIDLEG/FINIG samt Folgeanpassungen ist das Tätigkeitsfeld der FINMA neu definiert worden. Seit der Publikation der Vorauflage sind FINIG/FIDLEG in Kraft getreten (2020), die Coronapandemie hatte massive Auswirkungen, und zuletzt hat die Fusion von UBS und Credit Suisse den Diskurs im Finanzmarktrecht angeregt.
Stämpfli 2025 | ca. 1600 S. | gebunden | ca. CHF 490.00 | Februar 2026 978-3-7272-7017-8
Simon
Europakompatibles Finanzmarktrecht
Interdependenzen zwischen der europäischen Marktzugangsordnung und der Schweizer Finanzmarktregulierung
1. Auflage
Der Ausbau des europäischen Marktzugangs gehört zu den wichtigsten Anliegen der Schweizer Finanzdienstleistungsindustrie. Daher stehen die rechtlichen Rahmenbedingungen des Drittstaatenmarktzugangs seit vielen Jahren im Fokus der Schweizer Finanzmarktpolitik. Trotz systematischer Rechtsangleichung haben die traditionellen Ansätze allerdings nicht zum Erfolg geführt, so dass eine strategische Neuausrichtung unumgänglich ist. Das vorliegende Werk erörtert die Marktzugangsproblematik aus einer interdisziplinären und rechtsgebietsübergreifenden Perspektive, wobei Spielräume und Grenzen möglicher rechtspolitischer Lösungsansätze aufgezeigt werden.
Dike 2024 | 921 S. | gebunden | CHF 154.00 | erschienen 978-3-03891-460-0
Der vorliegende Band fasst die wichtigsten Entwicklungen im Gesellschaftsrecht in den Bereichen Rechtsetzung, Rechtsprechung und publizierter Literatur für das Jahr 2023 zusammen. Nachdem zwischenzeitlich weite Teile des revidierten Aktienrechts in Kraft getreten sind, bleiben auf Bundesebene weiterhin einige Rechtsetzungsprojekte hängig, welche sich auf das Gesellschaftsrecht auswirken werden. Zu erwähnen ist dabei insbesondere die Gesetzgebung zum missbräuchlichen Konkurs. In der bundesgerichtlichen Rechtsprechung zum Gesellschaftsrecht ergingen im Berichtsjahr diverse Urteile, namentlich bezüglich der Generalversammlung, der Aktionäre sowie der Verantwortlichkeit der Organe. Im Rahmen von njus.ch werden alljährlich in einzelnen, separaten Bänden die Entwicklungen des vergangenen Jahres in der Rechtsetzung, der Rechtsprechung und der Literatur eines bestimmten Praxisgebiets aufgezeigt. Das gesamte Angebot ist auch online unter www.swisslex.ch verfügbar. Im Bereich der Rechtsetzung werden bereits beschlossene Änderungen sowie Rechtsetzungsprojekte dargelegt.
Ihre Vorteile auf einen Blick: Die wichtigsten Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung in Newslettern sechs Mal jährlich prägnant zusammengefasst.
Aktuelle meinungsbildende Fachbeiträge sowie praxisrelevante Analysen und Kommentierungen in Ihrem Rechtsgebiet.
Fachlich spezialisierte Redaktion – mit renommierter Autorenschaft. Online-Plattform mit unlimitiertem Zugang, Veranstaltungskalender und Pressespiegel.
iusnet Haftpflicht- und Versicherungsrecht ist Teil eines modularen Informationssystems für Rechts- und Fachexperten.
Wilhelm Christophe (éditeur)
Droit commercial (sociétés, contrats, travail)
100 questions et 100 réponses pour la pratique
Le présent ouvrage regroupe les contributions rédigées par certains des membres de l’étude Wilhelm Avocats SA durant ces dix dernières années. Elles retracent leurs expériences en droit commercial suisse, plus particulièrement en droit des sociétés, en droit des contrats et en droit du travail.
Rédigées au fil du temps sous la forme de réponses à 100 questions exemplatives de cette vaste matière, les contributions de cet ouvrage se veulent claires et accessibles aux non-juristes.
Énoncées de manière directe et concise, elles permettront aux chefs d’entreprises d’appréhender rationnellement les questions auxquelles ils devront immanquablement se confronter dans le développement de leurs affaires.
Collection Neuchâteloise 3e édition revue et augmentée
Du Code Hammourabi au Code civil suisse, ce recueil rassemble 58 textes fondamentaux de l’histoire du droit privé sous la forme d’extraits de lois, de décrétales, de correspondances ou d’œuvres doctrinales. Chaque texte est mis en perspective dans une courte présentation et illustré d’une bibliographie sommaire.
• Des textes d’époques, de lieux et d’autrices et auteurs variés (Charlemagne, Rousseau, Olympe de Gouges, Catherine II de Russie, Huber, ...)
• Une courte présentation de chaque texte permettant de comprendre son contexte et sa portée
Ce précis traite des fondements romains du droit privé moderne, tant en Suisse qu’en Europe. Enseigner la culture juridique romaine permet de mieux comprendre, à travers l’évolution de la pensée juridique, le droit actuel et les enjeux qui le sous-tendent. C’est également l’occasion de constater que le droit romain est toujours d’actualité dans l’élaboration de la législation.
Outre l’histoire du droit romain et de l’évolution de la pensée juridique en Europe, l’ouvrage aborde le droit des personnes et de la famille, les droits réels et le droit des obligations, à la fois dans leurs racines romaines et sous le prisme actuel.
Der prägnante Band bietet einen Zugang zu den philosophischen Grundlagen des Rechts: In knapper Form werden wichtige Denkpositionen zu Fragen der Erkenntnis, der Gerechtigkeit, des gesellschaftlichen Zusammenlebens sowie zu Massstäben rechtsethischer Entscheidungsfindung zusammengestellt und mit Blick auf aktuelle Rechtsprobleme diskutiert. Die Darlegung der wichtigsten philosophischen Denkbeiträge und ihrer Anwendung auf das Recht umfasst einen Zeitraum von der Vorsokratik über die Aufklärung bis zur Postmoderne und erfolgt unter Einbeziehung der asiatischen Rechtsphilosophie. Das Werk richtet sich an Studierende und Dozierende sowie an alle, die sich gern mit den philosophischen Grundlagen des Rechts und ihrer Aktualität auseinandersetzen.
Dike 2024 | 306 S. | broschiert | CHF 58.00 | erschienen 978-3-03891-688-8
Hanewinkel Inge / Linder Nikolaus
Römisches Recht
Im kulturellen Kontext
1. Auflage
Das Römische Recht prägt noch heute in weiten Teilen das Zivilrecht, nicht nur im Sachen- und Erbrecht. Seine Rechtssätze näherzubringen unternimmt dieses Lehrbuch. Es bietet eine Gesamtdarstellung des Römischen Rechts anhand zahlreicher Beispiele. Wiederholungs- und Vertiefungsfragen am Ende eines jeden Kapitels erleichtern das Verständnis.
Helbing 2025 | ca. 350 S. | broschiert | ca. CHF 28.00 | Termin unbestimmt 978-3-7190-4785-6
Hänni Julia Rechtsphilosophie
Das Standardwerk zur ZPO, neu in zwei Bänden
Die 4. Auflage des Kommentars zur Schweizerischen Zivilprozessordnung unter Berücksichtigung der Revision sowie aktueller Rechtsprechung mit Gesetzestexten in vier Sprachen. Herausgegeben von Thomas Sutter-Somm, Cordula Lötscher, Christoph Leuenberger und Benedikt Seiler.
Jetzt bestellen!
Mahlmann Matthias
Konkrete Gerechtigkeit
Eine Einführung in Recht und Rechtswissenschaft der Gegenwart
7. Auflage
Die 7. Auflage dieses Werks wurde grundlegend überarbeitet und ergänzt. Das Buch gibt einen Überblick über Recht und Rechtswissenschaft der Gegenwart für Studierende der Rechtswissenschaft und für Interessierte aus anderen Disziplinen, die erfahren möchten, was Recht eigentlich ausmacht.
Ausgehend von dem Befund, dass modernes Recht nur in internationalen Zusammenhängen und interdisziplinär verstanden und erschlossen werden kann, wirkt das Werk der Gefahr entgegen, sich in den Details spezieller Rechtsgebiete zu verlieren, und zeigt den berühmten «roten Faden» auf. Damit ist die Darstellung des Rechts in seiner Struktur anschlussfähig für die Nachbarwissenschaften. Der Band gibt Orientierung und schafft Selbstvergewisserung, wenn über Recht und Rechtssystem als Teil der Gesellschaft in seinen sozialen, politischen, wirtschaftlichen und religiösen Dimensionen reflektiert werden soll.
Das moderne Recht wirft viele grundsätzliche Fragen auf: Ist Recht mit Gerechtigkeit notwendig verbunden? Was ist überhaupt Recht und was Gerechtigkeit? Wie verhalten sich Recht und Moral zueinander? Warum und unter welchen Bedingungen ist Recht verbindlich? Sind Willensfreiheit und Autonomie eine flüchtige Illusion? Was sind die rechtsphilosophischen und rechtstheoretischen Grundlagen von Demokratie und Menschenrechten?
Diesen und zahlreichen anderen Fragen zu Recht, Ethik und ihrer Bedeutung für Staat und Gesellschaft geht Mahlmann in seinem Lehrbuch anhand vieler Beispiele nach. Dabei schlägt er einen Bogen von der Antike bis in die Gegenwart und entwickelt vor diesem historischen Hintergrund Antworten auf zentrale systematische Fragen der Rechtsphilosophie und Rechtstheorie.
Zur symbolischen Bedeutung des Rechts im 21. Jahrhundert Junge Rechtswissenschaft Luzern
Luzerner Beiträge zur Rechtswissenschaft Band 185
Der zehnte Band der Reihe Junge Rechtswissenschaft Luzern enthält sieben Beiträge, in denen sich die Autorinnen und Autoren zum Ziel gesetzt haben, die vom Recht und den Rechtsakteuren häufig stillschweigend vorausgesetzte symbolische Bedeutung ausgewählter Rechtsgebiete explizit zu machen. Dabei wird der Begriff des Symbolischen in seinen vom jeweiligen Rechtsproblem abhängenden Spielarten beleuchtet. Die Beiträge gelangen dabei zu einer unterschiedlichen Bewertung sowohl des Begriffs des Symbolischen als auch seiner Präsenz im Recht. Der Gegenüberstellung von Symbolik und Recht liegt der Gedanke zugrunde, dass das Recht als Kulturerscheinung nicht allein von seinen erklärten Zwecken, sondern massgeblich von seinem «symbolischen» Inhalt lebt und das Recht ohne Beleuchtung seiner Symbolik nicht erschöpfend verstanden werden kann.
Chenaux Jean-Luc / Philippin Edgar / Blanc Mathieu
Droit suisse de la société anonyme
Précis de droit Stämpfli
La société anonyme joue un rôle majeur dans l’économie suisse. Il s’agit en effet de la forme de choix aussi bien pour un grand nombre de petites ou moyennes entreprises que pour les entités qui entendent coter leurs titres en bourse et pour celles qui doivent structurer un groupe comptant un nombre plus ou moins important de filiales. Dans ces différents contextes, l’atout majeur du droit de la société anonyme est probablement sa flexibilité, qui permet aux entreprises de s’adapter aux circonstances dans un monde des affaires en perpétuelle mutation. Le présent ouvrage, destiné aussi bien aux praticiens qu’aux étudiants, vise à présenter de manière claire et synthétique toutes les étapes de la vie d’une société anonyme, de sa constitution à sa dissolution. Dans ce cadre, la souscription, la modification et la protection du capital-actions sont présentées de manière détaillée. Une attention particulière est portée également aux droits des actionnaires et au thème du gouvernement d’entreprise.
Stämpfli 2025 | env. 1100 p. | relié | env. CHF 199.00 | avril 2025 978-3-7272-2439-3
Handelsregisterverordnung (HRegV), Art. 927-943 OR
Basler Kommentar 1. Auflage
Der Basler Kommentar Handelsregister bietet eine umfassende Kommentierung der Bestimmungen der Handelsregisterverordnung (HRegV) sowie der Bestimmungen des Obligationenrechts zum Handelsregister (Art. 927943 OR). Kommentiert wird die HRegV auf dem Stand vom 1. Januar 2025, was die Neuerungen aufgrund der Gesetzesvorlage zur Bekämpfung des missbräuchlichen Konkurses (und ohnehin die Anpassungen aufgrund des am 1. Januar 2023 in Kraft getretenen revidierten Aktienrechts) einschliesst. Das Werk verarbeitet die Praxis der Handelsregister-behörden und der Gerichte sowie die Literatur und dient als aktuelles Referenzwerk für alle, die mit Fragen des Handelsregisterrechts zu tun haben.
Helbing 2025 | ca. 1400 S. | gebunden | ca. CHF 378.00 | Oktober 2025 978-3-7190-4295-0
Zellweger-Gutknecht Corinne / Tschudi Dominik / MacCabe Kevin Patrick (Hrsg.)
Kryptowerte
«Kryptowerte» ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich mit den rechtlichen Aspekten dieser revolutionären Technologie auseinandersetzen. Das Werk erstreckt sich über diverse Rechtsgebiete – vom Zivilrecht, inklusive Vollstreckungs- und Kollisionsrecht, über das Aufsichtsrecht, das Steuerrecht und das Wettbewerbsrecht bis hin zum internationalen Strafrecht – und bietet so in 22 separaten Beiträgen eine multidisziplinäre Perspektive, die sowohl für die Nutzung der Chancen als auch für die Bewältigung der rechtlichen Herausforderungen von Crypto Assets unerlässlich ist.
Yearbook on International Arbitration and ADR VIII
1. Auflage
This yearbook series addresses recent trends in international arbitration and alternative dispute resolution (ADR). Volume VIII focuses on the growing impact of human rights in the context of global business, corporate or sports law. Further topics include climate change, investment and antitrust disputes in addition to various individual questions of arbitration and mediation proceedings.
For this comprehensive collection – dedicated to Hubertus Schumacher in appreciation of his outstanding achievements in legal practice and academia – thirty-six experts from fifteen countries all over the world provide their in-depth analyses of current developments in international arbitration and ADR.
Dike 2024 | 559 p. | paperback | CHF 118.00 | published 978-3-03891-763-2
und Kommunikationsrecht / Droit de l’informatique et de la communication
de Snaijer Janneke
Vertrauen in Roboter
Vertrauensgrundsatz bei strafrechtlicher Fahrlässigkeitshaftung am Beispiel Chirurgie und Strassenverkehr
1. Auflage
Die Dissertation widmet sich den Voraussetzungen der Anwendbarkeit des Vertrauensgrundsatzes auf Mensch-Roboter-Interaktionen anhand der Beispiele Chirurgie und Strassenverkehr. Bei Anwendung des Vertrauensgrundsatzes auf Mensch-Roboter-Interaktionen dürften Menschen – unter bestimmten Umständen – auf ein korrektes Funktionieren des Roboters vertrauen. Eine solche Abgrenzung von Verantwortungsbereichen würde die Konkretisierung der Sorgfaltspflichten auch bei eigenständigen Robotern vereinfachen und den Nutzenden jeweils Rechtssicherheit bieten.
L’avènement puis l’omniprésence des technologies de l’information et de la communication dans la vie de tous les jours depuis la fin du XX e siècle ont engendré de nouvelles possibilités de commettre des infractions pénales. Cet ouvrage a pour ambition de discuter de la criminalité sur Internet dans une perspective interdisciplinaire, criminologique, juridique et forensique. Il a été rédigé dans le prolongement du Colloque CEDIDAC de droit pénal du 1er septembre 2023. Les sept contributions réunies dans ce volume, rédigées par des auteurs issus tant du monde académique que de la pratique, discutent ainsi du passage à l’acte criminel et de la victimisation à l’ère numérique, des lacunes du droit pénal matériel dans ce domaine, des difficultés juridiques et pratiques dans la récolte et l’exploitation des preuves, et, finalement, des possibilités de prévention.
Dem Innominatvertragsrecht kommt heute eine beträchtliche praktische Bedeutung zu. Innominatverträge beschäftigen dabei nicht nur die kautelarjuristisch tätigen Praktizierenden, sondern begegnen uns auch häufig im Alltag. Daneben erweist sich das Rechtsgebiet seit jeher als wahrliches Tummelfeld für dogmatische Auseinandersetzungen. Das Werk «Innominatvertragsrecht» ist als Lehrbuch konzipiert. Seinem Charakter getreu hat es zum Ziel, die Materie systematisch aufzubereiten und der Leserschaft ihre Grundzüge in konziser Form zu vermitteln. Zielgruppe des Lehrbuchs bilden in erster Linie Studierende. Darüber hinaus eignet sich das Werk auch als Lernhilfe zur Vorbereitung auf die Anwaltsprüfung sowie als Nachschlagwerk für Praktizierende. Mit einer rein deskriptiven Stoffpräsentation ist aber weder den einen noch den anderen gedient. Entsprechend lässt das Buch auch Raum für Reflexionen, die –mehr noch, als offene Fragen abschliessend zu beantworten – zum kritischen Denken anregen sollen.
Dike 2024 | 293 S. | gebunden | CHF 88.00 | erschienen 978-3-03891-701-4
Bohnet François / Carron Blaise / Montini Marino (éditeurs)
Commentaire pratique Droit du bail à loyer et à ferme
CO et OBLF, Contrats-cadres, Procédure civile, Droit international privé, Dispositions pénales
3e édition
Dans un domaine juridique aussi polarisé que le droit du bail, le commentaire pratique s’est imposé comme un outil de travail impartial, utilisé par les représentants tant des bailleurs que des locataires.
Ouvrage pionnier de la série des « Commentaires pratiques », il permet aux praticiennes et praticiens du domaine de trouver réponse à l’ensemble de leurs questions. Une place importante est accordée aux « pièges » pouvant se présenter en pratique et aux problématiques procédurales.
Helbing 2025 | env. 1900 p. | relié | env. CHF 248.00 | juin 2025 978-3-7190-4580-7
Huber-Purtschert Tina / Maissen Eva / Oehri Isabelle
OR AT BT
Arbeits- und Lernausgabe
3. Auflage
Das Wichtigste zu jedem Gesetzesartikel auf einen Blick – die Arbeits- und Lernausgabe OR AT BT richtet sich sowohl an Studierende, welche die Anwendung des Obligationenrechts erlernen, als auch an Praktikerinnen und Praktiker, die sich die Zusammenhänge rasch wieder in Erinnerung rufen wollen.
Ein einheitliches, optisch einprägsames Farbsystem hebt zentrale Begriffe im Gesetzestext hervor, schafft Zusammenhänge und erleichtert so die Anwendung des Gesetzes. Zusätzlich werden in eingefügten Text-Boxen die wichtigsten Informationen den Gesetzesartikeln zugeordnet zusammengefasst. Seit der ersten Auflage hat sich die Arbeits- und Lernausgabe OR AT BT dank des innovativen, einfach verständlichen Systems als wertvolles Arbeitsinstrument für Studium und Praxis etabliert.
Die vorliegende 3. Auflage wurde umfassend überarbeitet und ergänzt.
Der ausführliche Standardkommentar zum Mietrecht in 5. Auflage.
Hulliger Urban Vincenz
Mietrecht
in a nutshell
2. Auflage
Diese Publikation enthält eine kompakte Darstellung der Bestimmungen des schweizerischen Mietrechts, namentlich der Immobiliarmiete über Wohn- und Geschäftsräume. Das Miet- und Pachtrecht wurde letztmals vor fast 35 Jahren umfassend revidiert. Da das Mietrecht sozialpolitisch hoch umstritten ist, mussten für viele Fragen politische Kompromisse gefunden werden. Es oblag der Rechtsprechung, die mietrechtlichen Bestimmungen zu konkretisieren und weiterzuentwickeln. Die vorliegende Publikation schafft einen Überblick über die zentralen Fragen des Immobiliarmietrechts. Insbesondere wird auf die Pflichten der Parteien, die Mängelrechte, die Mietzinsgestaltung und den Kündigungsschutz mitsamt Erstreckung sowie verfahrensrechtliche Fragen näher eingegangen. Die Publikation berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung und bietet praktische Formulierungsvorschläge.
Dike 2024 | 222 S. | broschiert | CHF 48.00 | erschienen 978-3-03891-657-4
SchKG
und
Insolvenzrecht / LP et droit de la faillite
Hunkeler Daniel (Hrsg.)
Kurzkommentar SchKG
Schuldbetreibungs- und Konkursgesetz
3. Auflage
Seit dem Erscheinen der 2. Auflage des erfolgreichen Kurzkommentars SchKG sind 10 Jahre vergangen. Die 3. Auflage erlaubt den gewohnt schnellen Zugriff auf die Fragen des Schuldbetreibungs- und Konkursrechts. In knapper und übersichtlicher Darstellung werden die wesentlichen Themen und Probleme auf aktuellstem Stand analysiert und die wichtigsten Argumente und Gegenargumente zu zahlreichen Fragen verfügbar gemacht. Der Kommentar dient nicht nur der Orientierung in Rechtsfragen, sondern auch als Wegleiter für die Praxis.
Die Neuauflage legt besonderes Augenmerk auf eine sorgfältige Auswahl und Einarbeitung der Rechtsprechung und es findet die erforderliche Auseinandersetzung mit dem neuesten Schrifttum statt (inkl. 3. Aufl. 2021 des Basler Kommentars zum SchKG). Selbstverständlich sind alle seit der Vorauflage im Schuldbetreibungs- und Konkursrecht sowie in anderen Rechtsgebieten in Kraft getretenen Gesetzesrevisionen eingearbeitet, inkl. des neuen Aktienrechts.
Helbing 2025 | ca. 2385 S. | gebunden | ca. CHF 328.00 | April 2025
978-3-7190-3893-9
Lorandi Franco
Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG)
in a nutshell
6. Auflage
«SchKG in a nutshell» vermittelt Studierenden, Anwaltsprüfungskandidaten, Praktikern und sonstigen Interessierten das Schuldbetreibungs- und Konkursrecht über unterschiedliche Zugänge. So zeigt die Kompaktdarstellung dieses komplexen Rechtsgebiets zum Beispiel Querbezüge zum materiellen Recht und zum Zivilprozessrecht auf, in die das Schuldbetreibungs- und Konkursrecht als Vollstreckungsrecht eingebettet ist. Die Rubrik «Rechtstatsächliches» macht die praktische Bedeutung der einzelnen Institute deutlich. Die Handlungsmöglichkeiten von Gläubigern, Schuldnern und Dritten sind im letzten Teil übersichtlich zusammengefasst und die Verfahrensabläufe werden im Anhang grafisch dargestellt.
Dike 2024 | 216 S. | broschiert | CHF 48.00 | erschienen 978-3-03891-754-0
Sozialversicherungsrecht / Droit des assurances sociales
Bollier Gertrude E.
Jahrbuch der Sozialversicherungen 2025
Das Jahrbuch der Sozialversicherungen erscheint jeden November mit den aktuellen Zahlen und Fakten für das folgende Jahr.
hrm4you 2024 | 120 p. | in brossura | CHF 62.00 | pubblicato
978-3-907182-32-1
Dubey Jacques / Zufferey Jean-Baptiste
Droit administratif général
2é édition
Le droit administratif général n’existe pas en droit positif suisse. Sous réserve des lois de procédure et d’organisation, il n’y a guère de code qui régisse la matière dans son ensemble. C’est dire qu’elle est un édifice jurisprudentiel et doctrinal auquel cet ouvrage se propose d’apporter sa pierre, sous la forme d’un manuel s’adressant tant au corps estudiantin qu’à la pratique, usagers comme agentes de l’administration.
 l’instar de la première, cette deuxième édition prend le parti de la clarté et de la simplicité, en citant cependant plus de références jurisprudentielles, en clarifiant et en corrigeant certaines approches, en intégrant toutes les nouveautés intervenues depuis 2014, ainsi qu’en proposant des développements plus approfondis sur des questions centrales, comme les rapports à établir entre règles de droit et principes généraux ou la distinction à faire entre latitude de jugement et liberté d’appréciation.
Jaag Tobias / Rüssli Markus / Jenni Vittorio (Hrsg.)
Kommentar zum Zürcher Gemeindegesetz und zu den politischen Rechten in den Gemeinden
2. Auflage
Der Kommentar zum Zürcher Gemeindegesetz erörtert die Bestimmungen des Gemeindegesetzes und des Gesetzes über die politischen Rechte, die sich mit den Gemeinden befassen. Die vorliegende 2. Auflage berücksichtigt die seit dem Inkrafttreten des Gesetzes verabschiedeten Gemeindeordnungen und weitere kommunale Erlasse, die Wegleitungen, Leitfäden und Mustererlasse des Gemeindeamtes sowie die Entscheide der Behörden und Gerichte. Der Kommentar ist ein Gemeinschaftswerk von 28 Autorinnen und Autoren aus der gemeinderechtlichen Praxis und Wissenschaft in Zusammenarbeit mit dem Verein Zürcher Gemeinde- und Verwaltungsfachleute (VZGV), dem Verband der Gemeindepräsidien des Kantons Zürich (GPV), dem Verband Zürcher Finanzfachleute (VZF), der Statthalterkonferenz sowie dem Kollegium der Bezirksratsschreiberinnen und -schreiber.
Schulthess 2025 | ca. 1180 S. | gebunden | ca. CHF 318.00 | Juni 2025 978-3-7255-9848-9
Kiener Regina / Kälin Walter / Wyttenbach Judith
Grundrechte
4. Auflage
Die vierte, umfangreich überarbeitete und erweiterte Auflage dieses juristischen Lehrbuchs berücksichtigt die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Lehre. Das Werk bietet einen umfassenden Überblick über die Grundrechte und behandelt die Kernthemen, die im universitären Lehrplan als Pflichtstoff gelten. Im ersten Teil werden die grundlegenden Konzepte der Grundrechtslehre eingehend erläutert, darunter die Entwicklung und Quellen der Grundrechte, grundlegende Begriffe, Berechtigungen und der sachliche Schutzbereich der Grundrechte sowie ihre Durchsetzung und die Lösung von Grundrechtskonflikten. Besondere Aufmerksamkeit wird den Voraussetzungen und Grenzen von Grundrechtseinschränkungen gewidmet. Im zweiten Teil des Buches werden die einzelnen Garantien im Detail beschrieben, beginnend mit den Grundrechten der Bundesverfassung und stets mit einem Blick auf den internationalen Menschenrechtsschutz.
Verpflichtungen der Schweiz zur Visumerteilung gestützt auf das Recht auf Familienleben und das Refoulement-Verbot
Zürcher Studien zum öffentlichen Recht
Band 300
Als Mittel staatlicher Einreisekontrolle kann ein Visum ein Instrument sein, welches es Behörden ermöglicht, den Zugang zur Verwirklichung grund- und menschenrechtlicher Ansprüche zu gewähren. Da sich jedoch Personen, die in ein Land einreisen möchten, noch ausserhalb von dessen Staatsgebiet befinden, stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage, ob und inwiefern ein Staat auch gegenüber Personen ausserhalb seines Territoriums menschenrechtliche Verpflichtungen hat. Die vorliegende Untersuchung analysiert anhand des Rechts auf Familienleben und des Refoulement-Verbotes, ob und inwieweit Grundund Menschenrechte bei Visumentscheiden zu berücksichtigen sind und wann sie einen Anspruch auf die Erteilung eines Visums für die Einreise in die Schweiz vermitteln können.
Institutions, juridiction constitutionnelle et procédure
Collection Neuchâteloise
4e édition
Entièrement revu et mis à jour dans sa 4 e édition, le Volume I de l’abrégé « Droit constitutionnel » intitulé « Institutions, juridiction constitutionnelle et procédure » traite dans sa première partie du système constitutionnel suisse, spécialement sous l’angle du droit fédéral.
La seconde partie traite de la juridiction constitutionnelle, d’abord de manière générale, puis dans le système suisse, avec un accent sur les voies et la procédure de recours au Tribunal fédéral.
Helbing 2025 | env. 550 p. | broché | env. CHF 89.00 | septembre 2025 978-3-7190-4561-6
Mahon Pascal / Zimmermann Nesa
Droit constitutionnel Volume II
Droits fondamentaux
Collection Neuchâteloise
4e édition
Entièrement revu et mis à jour dans sa 4e édition, le Volume II de l’abrégé « Droit constitutionnel » consacré aux droits fondamentaux propose dans un premier temps quelques éléments de théorie générale des droits fondamentaux, avant d’aborder successivement les différents droits des catalogues de la Constitution fédérale de la Confédération suisse, de la Convention européenne des droits de l’homme, ainsi que d’autres instruments internationaux (Pactes ONU par exemple).
Mise à jour et complétée, la nouvelle édition présente une structure entièrement revue, propre à en faciliter la lecture ; elle met l’accent sur les questions d’actualité ainsi que, en plus de la jurisprudence du Tribunal fédéral, sur celle de la Cour européenne des droits de l’homme et celle des organes des traités des Nations Unies.
Helbing 2025 | env. 400 p. | broché | env. CHF 69.00 | septembre 2025 978-3-7190-4562-3
und Verfassungsrecht / Droit
Uebersax Peter / Petry
Roswitha / Hruschka Constantin / Frei Nula / Errass Christoph
Migrationsrecht
in a nutshell
2. Auflage
«Migrationsrecht in a nutshell» stellt das gesamte schweizerische Migrationsrecht übersichtlich und verständlich dar. Es behandelt nebst den völker- und verfassungsrechtlichen Grundlagen das Ausländer-, das Flüchtlings- und das Staatsangehörigkeitsrecht und beschreibt die rechtlichen Begriffe, die verschiedenen Rechtsinstitute sowie Verfahren und Rechtsmittel. Übersichten zu Leitentscheiden ermöglichen einen einfachen Zugang zur Praxis.
Dike 2024 | 400 S. | broschiert | CHF 58.00 | erschienen
978-3-03891-667-3
Wiederkehr René / Eggenschwiler Stefan
Die allgemeine Beschwerdebefugnis Dritter Eine praxisorientierte Übersicht drittbetroffener Parteien
2. Auflage
Verfügungen regeln nicht nur die Rechtsstellung der Verfügungsadressaten, sondern entfalten häufig auch eine Wirkung auf Dritte. Da theoretisch eine Vielzahl von Dritten betroffen sein kann, ist es von besonderem Interesse, eine vernünftige Abgrenzung zur Popularbeschwerde zu finden. Das Bundesgericht hat in neueren Entscheiden die Legitimation Dritter teilweise zu Recht enger gefasst. Eine Verschärfung der Legitimationspraxis ist allerdings nicht durchgängig feststellbar. Selbst die – je nach Kategorie von Dritten – entwickelten Kriterien werden nicht konsequent befolgt.
L’accord franco-suisse de 1973 et la Compensation financière genevoise
Les fonds frontaliers, socle du Grand Genève
L’accord franco-suisse signé le 29 janvier 1973 entre la France et la Confédération helvétique demeurait mystérieux, jugé fragile car non ratifié par les parlements. Il valait mieux éviter d’en parler pour ne pas risquer qu’il soit remis en cause. Cinquante ans plus tard, il reste en vigueur et constitue la base de la coopération transfrontalière franco-genevoise. Modeste en droit international, il touche seulement deux départements français et un canton suisse, mais il est original par son processus de négociation, son contenu et ses effets. Il est le fondement d’une collaboration fructueuse entre l’Ain, la Haute-Savoie et le canton de Genève, méritant l’étude des historiens, juristes et sociologues.
Die Mehrwertsteuer (MWST) gilt auch 30 Jahre nach ihrer Einführung am 1. Januar 1995 als anspruchsvolle und komplizierte Steuer. Tatsächlich bedarf es zum Verständnis des MWST-Rechts zu Beginn eines gewissen Efforts. Wer diesen leistet, dem eröffnet sich eine äusserst interessante und lebensnahe Steuerrechtsmaterie. Vorliegendes «Mehrwertsteuer in a nutshell» erleichtert es der Leserschaft, die Eintrittshürde zu überspringen. Zahlreiche Fallbeispiele machen das MWST-Recht in möglichst konziser Weise verständlich. Zu Beginn jedes Kapitels finden sich weiterführende Verweise auf die einschlägige Gerichts- und Behördenpraxis. Die neueste Teilrevision 2025 ist zudem bereits berücksichtigt.
Dike 2025 | 245 S. | broschiert | CHF 48.00 | erschienen
978-3-03891-652-9
Frehner Eva
Tax Reporting on Effective Tax Rate (IAS 12)
Interpretations, New Initiatives, International Best Practice and Correlations
Schriftenreihe Finanzwissenschaft und Finanzrecht
Band 129 1. Auflage
In recent years, tax reporting on the effective tax rate (ETR) of multinational enterprises has been widely debated. Annual reports presenting low ETRs created the impression that enterprises did not pay enough taxes compared to individuals or small and medium-sized businesses. Such financial reporting disclosures led to ongoing discussions about the suitability of the existing international tax system and gave rise to several global tax reforms initiated by the OECD.
This study analyses the level of compliance with internationally applied best practice for tax reporting (on the ETR) under the IAS 12 in annual reports based on content analysis scores. It studies the correlations between the extent of compliance with tax reporting best practice and ETR values, market capitalisation, level of internationalisation, industry, and auditor.
Arbeiten aus dem Iuristischen Seminar der Universität Freiburg Schweiz volume 453
L’ouvrage offre une analyse approfondie et détaillée des taxes causales en droit suisse. Il s’agit de la première monographie en français consacrée à une définition générale des contributions causales, à leurs caractéristiques et à leur régime en droit suisse. L’ouvrage présente d’abord les enjeux et l’importance d’une définition des taxes causales, notamment dans la perspective de les distinguer des impôts. Il examine ensuite de façon approfondie les critères de qualification des taxes causales et leurs éléments caractéristiques. Il propose enfin une théorie générale du régime applicable aux contributions causales. Il met aussi en évidence les faiblesses et les lacunes d’un système presque entièrement jurisprudentiel.
Steuerrecht 2025 ist die bewährte, kompakte und für die Steuerrechtspraxis unverzichtbare Sammlung aller im Schweizer Steuerrecht relevanten Gesetze, Abkommen, Auszüge aus weiteren Bundeserlassen sowie den 100 wichtigsten Kreisschreiben, Rundschreiben und Merkblättern.
Auf mehr als 100 Service-Seiten finden Sie ausserdem diverse aktuelle und von den Kantonen und der Eidg. Steuerverwaltung geprüfte Übersichten zu verschiedenen eidgenössischen und kantonalen Steuersätzen und Praxen (Einkommen-, Vermögen-, Gewinn-, Kapital-, Erbschaft-, Schenkungs-, Grundstückgewinn-, Handänderungssteuer,
Januar 2025
2608 Seiten, gebunden
ISBN 978-3-7255-9559-4
CHF 138.00
Herausgeber:
Prof. Dr. iur. Pascal Hinny, Rechtsanwalt, LL.M. (Tax), diplomierter Steuerexperte
STAF-Massnahmen, Milderung wirtschaftlicher Doppelbelastung, Pauschalbesteuerung, Kapitalleistungen aus Vorsorge, Quellensteuersätze für VR, Künstler und Sportler, Übersichten zu Doppelbesteuerungsabkommen, zum automatischen Informationsaustausch etc.). Nützliche Adressen, Behördenorganigramme, Links und ein umfassendes Stichwortregister ergänzen das Werk. Steuerrecht 2025 unterscheidet sich von anderen Gesetzessammlungen durch die zahlreichen, jährlich angepassten Querverweise zu weiteren relevanten Gesetzesbestimmungen sowie anwendbaren Verordnungen und Kreisschreiben.
Gygax Daniel R. / Lüscher Beat
La TVA fédérale 2025/2026
Actes législatifs fédéraux et Infos TVA
12e édition
Les publications de l’Administration fédérale des contributions sont à part la loi la principale source d’information quand il s’agit de résoudre des questions de droit fiscal concernant la taxe sur la valeur ajoutée (TVA).
Ce recueil compact est à jour (état au 1er mars 2024). Il contient tous les textes de base légale et les 22 Infos TVA ainsi que d’importantes notices d’information de l’Office fédéral de la douane et de la sécurité des frontières qui concernent la TVA.
La douzième édition de ce recueil a été mise à jour et entièrement remaniée. Elle contient notamment toutes les modifications relatives à la révision partielle de la TVA, qui est entrée en vigueur le 1 er janvier 2025 (si publiées avant le 1 er mars 2025). Chacun de ces documents, de même que chacune des notions qui y figurent, peuvent être repérés, rapidement et de manière fiable, grâce à des pages de titre internes équipées de cavaliers, ainsi que par la consultation d’un index exhaustif des mots-clefs.
Steuern und Recht 2025 | env. 1200 p. | broché | env. CHF 76.00 | avril 2025 2270000749348
Gygax Daniel R.
Circulaires et instructions fédérales en matière fiscale 2025/2026
Recueil des ordonnances administratives de l’AFC et de la CSI
9e édition
L’ouvrage « Circulaires et instructions fédérales en matière fiscale 2025/2026 » (état au 14 février 2025) offre toutes les circulaires, lettres-circulaires, communications, notices et instructions importantes de l’AFC et de la CSI, dans leur texte original. Leur arrangement par ordre chronologique ainsi que les quatre index distincts facilitent une recherche rapide et ciblée du document souhaité. Très clairement articulé, ce livre comporte aussi une liste de mots-clés.
La neuvième édition de ce recueil clairement structuré a été augmentée et intégralement remaniée. Elle tient compte des nouveautés publiées jusqu’au février 2025 (date de clôture de la rédaction) et de toutes les modifications législatives entrées en vigueur dès le 1er février 2025. Par ailleurs, toutes les anciennes versions des circulaires et instructions ont été à nouveau remplacées par les versions actuelles. Une liste chronologique indique toutes les circulaires qui ne sont plus en vigueur.
Bonus : Le prix d’achat comprend l’eBook interactif pour l’iPad, l’iPhone, l’appareil Android ou le PC.
Steuern und Recht 2025 | env. 1440 p. | broché | env. CHF 63.00 | mars 2025 978-3-906842-99-8
Gygax Daniel R. / Lüscher Beat
Die Mehrwertsteuererlasse des Bundes I 2025 Allgemeine Erlasse (inkl. MWST-Infos)
15. Auflage
Im vorliegenden aktuellen Werk «Die Mehrwertsteuererlasse des Bundes I Allgemeine Erlasse 2025» (Stand: 1. März 2025) sind die derzeit geltenden gesetzlichen Grundlagen zur Mehrwertsteuer sowie 22 MWST-Infos zusammen mit den aktuellen Zollinformationen zur Mehrwertsteuer originalgetreu abgedruckt. Der Gesetzestext (MWSTG) enthält Querverweise auf die MWSTV, die MWST-Infos, MWST-ZollInfos und MWST-Branchen-Infos. Die 15. Auflage dieser Kompaktsammlung wurde komplett aktualisiert und überarbeitet. Alle Änderungen in Bezug auf die Teilrevision der Mehrwertsteuer, welche am 1. Januar 2025 in Kraft getreten ist, sind – sofern bis am 1. März 2025 veröffentlicht – enthalten.
Steuern und Recht 2025 | ca. 1200 S. | broschiert | ca. CHF 76.00 | April 2025 978-3-906842-09-7
Gygax Daniel R. / Gerber Thomas L.
Die Steuergesetze des Bundes 2025 inkl. OECD-Musterabkommen
26. Auflage
Das Gesetz ist die wichtigste Quelle für die Beantwortung steuerrechtlicher Fragen.
Im vorliegenden Werk «Die Steuergesetze des Bundes 2025» (Stand: 14. Januar 2025) sind alle relevanten schweizerischen Bundessteuergesetze und -verordnungen (StHG/VO [inkl. VO Patente, VO Eigenfinanzierung], DBG/VO [inkl. Zinssatzverordnung], VStG/V, StG/V, MWSTG/V/VO), zentrale Erlasse des internationalen Steuerrechts (OECD-MA 2017, MindStV, StADG, VStA, MAC, StAhiG/V, MCAA, AIAG, Auszug AIA-EU), die wichtigsten Nebenerlasse zum Steuerrecht (VStrR, Auszug BGG/OR/BVG/StGB, BRP) sowie Zusammenfassungen parlamentarischer Vorlagen abgedruckt.
Die 26. Auflage dieser übersichtlichen Studienausgabe wurde komplett aktualisiert und erweitert. Sie berücksichtigt sämtliche Bekanntmachungen bis zum 14. Januar 2025 (Redaktionsschluss) und alle Gesetzesänderungen, die bis zum 1. Januar 2025 in Kraft getreten sind. Im Vergleich mit der Ausgabe des Vorjahres wurden über 140 Artikel angepasst, inklusive der Teilrevision der Mehrwertsteuer.
Steuern und Recht 2025 | 968 S. | broschiert | CHF 63.00 | erschienen 978-3-906842-93-6
Gygax Daniel R. / Gerber Thomas L.
Die Steuergesetze des Bundes – Edition Zürich 2025 inkl. OECD-Musterabkommen
25. Auflage
Das Gesetz ist die wichtigste Quelle für die Beantwortung steuerrechtlicher Fragen. Im vorliegenden Werk «Die Steuergesetze des Bundes Edition Zürich 2025» (Stand: 14. Januar 2025) sind alle relevanten schweizerischen Bundessteuergesetze und -verordnungen (StHG/VO [inkl. VO Patente, VO Eigenfinanzierung], DBG/VO [inkl. Zinssatzverordnung], VStG/V, StG/V, MWSTG/V/VO), zentrale Erlasse des internationalen Steuerrechts (OECD-MA 2017, MindStV, StADG, VStA, MAC, StAhiG/V, MCAA, AIAG, Auszug AIA-EU), die wichtigsten Nebenerlasse zum Steuerrecht (VStrR, Auszug BGG/OR/BVG/StGB, BRP), die steuerrechtliche Gesetzgebung des Kantons Zürich (StG/V ZH, ESchG/V ZH) sowie Auszüge parlamentarischer Vorlagen abgedruckt. Die 25. Auflage dieser übersichtlichen Textsammlung wurde komplett aktualisiert und erweitert. Sie berücksichtigt sämtliche Bekanntmachungen bis zum 14. Januar 2025 (Redaktionsschluss) und alle Gesetzesänderungen, die bis zum 1. Januar 2025 in Kraft getreten sind.
Steuern und Recht 2025 | 1188 S. | broschiert | CHF 73.00 | erschienen 978-3-906842-94-3
Gygax Daniel R.
Die steuerrechtlichen Kreis- und Rundschreiben des Bundes 2025
Kompaktsammlung der wichtigsten Verwaltungsverordnungen der ESTV und der SSK 17. Auflage
Die Verwaltungsverordnungen der Behörden gehören neben dem Gesetz und den Gesetzesverordnungen zu den zentralen Quellen für die Beantwortung steuerrechtlicher Fragen.
Im vorliegenden aktuellen Werk «Die steuerrechtlichen Kreis- und Rundschreiben des Bundes 2025» (Stand: 14. Februar 2025) sind über 100 der wichtigsten Kreis- und Rundschreiben, Mitteilungen, Merkblätter, Anleitungen und Wegleitungen im Bereich der direkten Bundessteuer, der Verrechnungssteuer und der Stempelabgaben im Original abgedruckt und mit einem Stichwortverzeichnis versehen. Neben den Verwaltungsverordnungen der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) sind zusätzlich nützliche Kreisschreiben der Schweizerischen Steuerkonferenz (SSK) und der Praxishinweis über den Statuswechsel im Kanton Zürich enthalten.
Steuern und Recht 2025 | ca. 1460 S. | broschiert | ca. CHF 63.00 | März 2025 978-3-906842-98-1
Gygax Daniel R.
Le leggi fiscali federali 2025 ivi compresa la convenzione modello OCSE
15. Auflage
La legge è la fonte più importante per rispondere ai quesiti di natura di diritto fiscale. In questa edizione «Le leggi fiscali federali 2025» (stato 1o gennaio 2025) vengono considerate tutte le rilevanti leggi fiscali federali (LAID/O, LIFD/O, OImM, LIP/OIPrev, LTB/O, LIVA/O), importanti decreti internazionali (MC OCSE 2017, LECF, OCIFE, MAC, LAAF/O, MCAA, LSAI, SAI UE) e i più importanti decreti accessori del diritto fiscale (DPA, Estratto LTF/CO/LPP/CP, LPR).
Il volume «Le leggi fiscali federali 2025» è aggiornato, infatti comprende tutte le modifiche legislative entrate in vigore fino al 14 gennaio 2025.
Steuern und Recht 2025 | circa 1158 p. | in brossura | circa CHF 73.00 | Marzo 2025 978-3-906842-96-7
Gygax Daniel R. / Gerber Thomas L.
Les lois fiscales fédérales 2025 y compris le Modèle de Convention de l’OCDE
26e édition
La loi est la première source d’information pour répondre aux questions de droit fiscal.
Ce recueil « Les lois fiscales fédérales 2025 » (état le 14 janvier 2025) contient l’ensemble des lois et ordonnances fédérales suisses en matière fiscale (LHID/O [y incl. l’O relative à la patent box et l’O d’autofinancement], LIFD/O [y incl. l’O du DFF sur les taux d’intérêt], LIA/O, LT/O, LTVA/O), d’importants actes normatifs du droit fiscal international (MC OCDE 2017, OIMin, LECF, OIES, MAC, LAAF/O, MCAA, LEAR, Extrait EAR UE), l’essentiel de la législation fiscale accessoire (DPA, Extrait LTF/CO/LPP/CP, NPR) ainsi que des extraits de projets de loi parlementaires. Steuern und Recht 2025 | 956 p. | broché | CHF 63.00 | paru 978-3-906842-95-0
Gygax Daniel R.
Schweizer Steuergesetze 2025
Die Steuergesetze des Bundes und des Kant. ZH mit über 100 Verwaltungsverordnungen und Querverweisen 16. Auflage
Im vorliegenden Werk «Schweizer Steuergesetze 2025» (Stand: 14. Februar 2025) sind alle relevanten schweizerischen Bundessteuergesetze und -verordnungen (StHG/VO [inkl. VO Patente, VO Eigenfinanzierung], DBG/VO [inkl. Zinssatzverordnung], VStG/V, StG/V, MWSTG/V/VO), zentrale Erlasse des internationalen Steuerrechts (OECD-MA 2017, MindStV, StADG, VStA, MAC, StAhiG/V, MCAA, AIAG, Auszug AIA-EU), die wichtigsten Nebenerlasse zum Steuerrecht (VStrR, Auszug BGG/OR/BVG/StGB, BRP), die steuerrechtliche Gesetzgebung des Kantons Zürich (StG/V ZH, ESchG/V ZH), Auszüge parlamentarischer Vorlagen sowie über 100 der wichtigsten Kreis- und Rundschreiben, Mitteilungen, Merkblätter und Wegleitungen der ESTV und der SSK abgedruckt.
Die 16. Auflage dieser übersichtlichen Textsammlung wurde komplett aktualisiert und erweitert.
Steuern und Recht 2025 | ca. 2400 S. | gebunden | ca. CHF 118.00 | März 2025 978-3-906842-97-4
Künzle Hans Rainer (Hrsg.)
Kendris Jahrbuch 2024/2025
zur Steuer- und Nachfolgeplanung
In der 18. Auflage des Jahrbuchs wurden die Zahlen der Einkommens- und Vermögenssteuern aller Kantone wiederum von den kantonalen Steuerämtern überprüft.
Bei den Erbschafts- und Schenkungssteuern gab es in der Schweiz zuletzt Änderungen in den Kantonen SG (2024 – Konkubinatspartner), TI (2024 – eingetragene Partner) und SO (2023 – Abzug bei mehreren Zuwendungen) und 2024 kam eine Initiative für eine Eidgenössische Erbschaftssteuer zustande. International ist auf (mehr oder weniger konkrete) Reformbestrebungen in verschiedenen Ländern hinzuweisen (B, F, I, NL, E, GB, USA).
Im Teil Recht ist in der Schweiz eine Revision des Erbrechts (Zivilgesetzbuch) im Gange, dessen erste Etappe (Reduktion der Pflichtteile) am 1.1.2023 in Kraft getreten ist. Die zweite Etappe (Unternehmensnachfolge) wurde vom Gesetzgeber verworfen. Für die dritte Etappe (mit Themen wie digitaler Tod, Aufsicht über den Willensvollstrecker, Erbenruf und Erbschleicherei) beginnen die Arbeiten an einem Vorentwurf. Daneben wird in der Schweiz auch das Internationale Erbrecht (IPRG) an die EU-Erbrechtsverordnung angepasst, mit Inkrafttreten am 1.1.2025.
Auf internationaler Ebene gab es im Erb- und Güterrecht kürzlich Änderungen in Belgien (Inventar bei der güterrechtlichen Auseinandersetzung) und Liechtenstein (Neuordnung des Pflichtteilsrechts).
Die Angaben zu Literatur und Rechtsprechung zum Erbrecht der Schweiz für die Jahre 2023/2024 wurden vollständig neu erarbeitet.
Une approche quantitative de la qualité et de la valeur d’une œuvre d’art à l’usage des praticiens
Volume 2
L’évaluation d’une œuvre d’art dépasse l’appréciation esthétique et s’intéresse à sa valeur dans un cadre juridique et financier. Ce livre, après avoir abordé la qualité artistique, explore l’évaluation quantitative, souvent négligée. En croisant philosophie, finance et sciences économiques, il propose des solutions concrètes en utilisant des outils statistiques et financiers. L’art attire de plus en plus les investisseurs qui cherchent à diversifier leurs portefeuilles, mais l’évaluation reste subjective. Cet ouvrage offre une méthode quantitative pour comprendre la valeur des œuvres et propose une approche novatrice pour collectionneurs, investisseurs et juristes.
Die zweite Auflage des Lehrbuchs «Unternehmenssteuerrecht» von Madeleine Simonek führt das bewährte Konzept der ersten Auflage unverändert weiter. Die Darlegung wurde aber umfassend aktualisiert und in verschiedenen Themenbereichen erweitert. Das Werk behandelt die Besteuerung von Personen- und Kapitalunternehmen sowie der an ihnen beteiligten Personen. Der Hauptteil gehört der Ermittlung des steuerbaren Gewinns, mithin dem Massgeblichkeitsprinzip, dem massgebenden Rechnungslegungsrecht sowie den steuerrechtlichen Gewinnermittlungsbestimmungen. Daran schliesst sich eine Darlegung sämtlicher Formen von Kapitaleinlagen wie Kapitalentnahmen aus einem Unternehmen an. Umstrittene dogmatische und praktische Fragen werden diskutiert und einer Lösung zugeführt. Zahlreiche Beispiele und Übungen veranschaulichen den Zugang zur komplexen Materie.
Zweifel Martin / Beusch Michael / Glauser Pierre-Marie / Robinson Philip (Hrsg.)
Bundesgesetz über die Mehrwertsteuer (MWSTG) /
Loi fédérale régissant la taxe sur la valeur ajoutée (LTVA)
Kommentar zum Schweizerischen Steuerrecht 2. Auflage
Als solide Arbeits- und Entscheidungsgrundlage für höchste Ansprüche hat sich der Kommentar zum Schweizerischen Steuerrecht bereits mit dem Erscheinen der ersten Bände in der Beratungspraxis durchgesetzt. Das jüngste Werk der gleichnamigen Reihe erläutert in zweiter Auflage das Mehrwertsteuergesetz.
Die Mehrwertsteuer ist als allgemeine Verbrauchssteuer omnipräsent. So einfach ihr Grundsystem dabei eigentlich wäre, so komplex erweist sich die Anwendung im Alltag. Zahlreiche Ausnahmen und vorzunehmende Abgrenzungen geben laufend Anlass zu schwierigen Fragen, welche aufgrund der grundsätzlich nach wie vor bestehenden Selbstveranlagung vorab durch die Steuerpflichtigen selbst beantwortet werden müssen.
Das Werk bietet Erläuterungen auf aktuellstem Stand inkl. der auf den 1. Januar 2025 in Kraft getretenen Änderungen des Mehrwertsteuergesetzes und stellt ein Kompetenz-Team ausführender Expertinnen und Experten des Mehrwertsteuerrechts an Ihre Seite.
Helbing 2025 | ca. 2000 S. | gebunden | ca. CHF 448.00 | April 2025 978-3-7190-4672-9
Ajil Ahmed / Fink Daniel / Arnold Jörg / Genillod-Villard Françoise (Hrsg.)
Was
ist die Strafjustiz wert? Que vaut la justice pénale ?
Schweizerische Arbeitsgruppe für Kriminologie Band 41 1. Auflage
An der Schnittstelle von Praxis und Forschung behandelt dieser Tagungsband diverse Themen wie den Preis der psychiatrischen Gutachten oder denjenigen der Gerechtigkeit, die Ersatzfreiheitsstrafen, die Neoliberalisierung der Sicherheit, die limitierten Polizeiressourcen, die Entschleunigung des Gefängniswachstums, oder die Schulden als Hemmnis für die Wiedereingliederung.
Alliant recherche et pratique, cet ouvrage traite de thèmes variés tels que le prix de l’expertise psychiatrique ou celui de la justice, les mesures privatives de liberté de substitution, la néolibéralisation de la sécurité, les moyens limités de la police, la décroissance carcérale, ou encore l’endettement comme frein au processus de désistance.
Einführung in das liechtensteinische Sorgfaltspflichtrecht
Ein Praxishandbuch für Sorgfaltspflichtige gemäss SPG
Entdecken Sie das Handbuch zur praktischen Umsetzung des liechtensteinischen Sorgfaltspflichtrechts im Rahmen der Vorschriften zur Bekämpfung von Geldwäscherei, Terrorismusfinanzierung und organisierter Kriminalität. Dieses Werk bietet eine klare, praxisorientierte Anleitung für Finanzintermediäre, Berater und Sorgfaltspflichtige, um gesetzlichen Vorgaben gerecht zu werden. Es beleuchtet die gesetzlichen Rahmenbedingungen und zeigt praxisnahe Wege zur Sicherstellung der Compliance auf. Das Handbuch unterstützt Sie dabei, die relevanten Sorgfaltspflichten zu verstehen und Geschäftsbeziehungen regelkonform zu gestalten, um die Finanzplatzintegrität zu gewährleisten. Ideal für Finanzintermediäre, Compliance Officer, Rechtsanwälte, Treuhänder und Wirtschaftsprüfer sowie andere Sorgfaltspflichtige, die ihre Verantwortung im Rahmen des liechtensteinischen Sorgfaltspflichtrechts effektiv umsetzen möchten.
Schulthess 2025 | ca. 140 S. | broschiert | CHF 78.00 | Mai 2025 978-3-7255-9797-0
Kriminologie in der Schweiz – Geschichte, Stand, Zukunft –Criminologie en Suisse – Histoire, état, avenir
Jubiläumsband 1. Auflage
Die Schweizerische Arbeitsgruppe für Kriminologie (SAK) feiert 2024 ihr 50-jähriges Bestehen. Während dieser Zeit trat sie als Förderin der Kriminologie auf. Wurde sie ihrer Rolle gerecht? Gleichzeitig stellt sich die Frage nach dem Zustand der Kriminologie in der Schweiz: Was wissen wir? Der vielthematische Jubiläumsband liefert Antworten auf diese Fragen.
Le Groupe suisse de criminologie (GSC) célèbre ses 50 ans d’existence en 2024. Il s’est attaché pendant ce demisiècle à promouvoir la criminologie. A-t-il été à la hauteur de son rôle et de cet objectif ? Parallèlement se pose la question de l’état de la criminologie en Suisse : que savons-nous ? Ce volume anniversaire multithématique apporte des réponses à ces questions.
This Manager Dossier offers a concise guide to internal investigations in Switzerland. It addresses key questions such as conducting thorough yet efficient investigations, leveraging AI for efficiency, necessary steps and limitations in document analysis and employee interviews, and cooperation with authorities. It also covers challenges in cross-border investigations and how to address them.
Drawing on the authors’ extensive practical experience, both in-house and as external counsel, this dossier provides strategic planning, execution, and follow-up guidance. It offers practical advice for efficient crisis management and effective resolution of issues, including implementing corrective actions. This dossier equips readers with the knowledge and tools to navigate internal investigations successfully.
Schulthess 2025 | 60 p. | paperback | CHF 58.00 | June 2025
978-3-7255-9885-4
Opferhilferecht
Stämpflis Handkommentar 5. Auflage
Der in der Fachwelt etablierte Kommentar zum Opferhilferecht erscheint nun in seiner 5. Auflage und bietet erneut eine fundierte und praxisorientierte Darstellung des schweizerischen Opferhilferechts. Diese Ausgabe erweitert den bisherigen Fokus insbesondere durch eine eingehende Kommentierung des Sexualstrafrechts aus Opfersicht, was das Werk zu einem unverzichtbaren Begleiter für alle macht, die sich mit der Opferhilfe befassen.
Stämpfli 2025 | ca. 900 S. | gebunden | ca. CHF 300.00 | August 2025 978-3-7272-6981-3
Kleinjan Natalie Völkermord und Konkurrenzen
Eine Untersuchung zu den innertatbestandlichen, innergesetzlichen und zwischengesetzlichen Konkurrenzen des § 6 Abs. 1 VStGB. Koproduktion mit Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden
Schriften zum Internationalen und Europäischen Strafrecht Band 76 1. Auflage
Ziel der Arbeit ist, das für das VStGB bestehende Spannungsverhältnis zwischen deutscher Strafrechtsordnung und Völkerrecht für die Frage der konkurrenzrechtlichen Bewertung völkermörderischer Handlungen zu lösen. Gestützt auf einen die allgemeine Konkurrenzlehre darstellenden Grundlagenteil widmet sie sich dabei etwa folgender Frage: Ist bei mehreren den Völkermordtatbestand erfüllenden Handlungen nur wegen eines Völkermordes zu bestrafen?
Dike 2024 | 194 S. | broschiert | CHF 76.00 | erschienen 978-3-03891-759-5
Gomm Peter / Weber Jonas Peter / Lehmkuhl Marianne Johanna (Hrsg.)
Macaluso Alain / Moreillon Laurent / Lombardini Carlo / Garbarski Andrew (éditeurs)
Développements récents en droit pénal de l’entreprise V
Collection CL, CEDIDAC
En 2023, le droit pénal de l’entreprise a été marqué par des jurisprudences topiques, notamment en rapport au blanchiment d’argent, ainsi que par des développements législatifs, typiquement sur le plan de l’harmonisation des peines. Face à un appareil réglementaire de plus en plus dense, les dispositions pénales de la LFINMA continuent logiquement à gagner en importance pratique. En outre, dans une matière où l’entreprise occupe une place centrale, la question de l’appréhension de l’art. 102 CP par le magistrat se pose. Sur le plan international, l’entreprise peut se retrouver dans les filets de l’entraide judiciaire. Elle peut aussi être amenée à jouer un rôle actif dans les enquêtes transfrontalières. L’ouvrage restitue les débats de la journée de droit pénal de l’entreprise, tenue le 6 février 2024 à l’Université de Lausanne.
Schweizerisches Strafrecht. Allgemeiner Teil I: Die Straftat
Stämpflis juristische Lehrbücher 5. Auflage
Das vorliegende Werk stellt die Lehre von der strafrechtlichen Zurechnung in ihren historischen und systematischen Zusammenhängen dar, wie sie sich in der Schweiz bis zur Gegenwart entwickelt hat. Über ein Jahrzehnt nach Erscheinen der Vorauflage war eine Überarbeitung des vorliegenden Bandes mehr als dringlich; er ist auf den aktuellen Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Doktrin gebracht worden. Dabei liegt das Augenmerk auf der umfangreichen Praxis des Bundesgerichts. Die Literaturnachweise hingegen beschränken sich zur Hauptsache auf die gängigen Lehrbücher und Kommentare. Die Menge an Monographien, Beiträgen in Zeit- und Festschriften, von Urteilsanmerkungen ganz zu schweigen, lässt deren Berücksichtigung in einem Lehrbuch nicht mehr zu, ohne seine inhärenten Begrenzungen zu sprengen. Einzelfragen sind der Beantwortung durch die Kommentarliteratur überantwortet. In den Grundlinien entspricht das Werk der Vorauflage. Bedingt durch den Autorenwechsel sind indessen einzelne Positionen einer kritischen Prüfung unterzogen und, wo nötig, revidiert worden. Ein Gesetzes- und ein ausführliches Sachregister sollen die Benutzung der Neuauflage erleichtern.
Découvrez la nouvelle version des iusnet DOSSIERS, spécialement conçue pour répondre aux besoins des praticiens en quête de synthèses claires et accessibles sur la jurisprudence. Ces rétrospectives se concentrent désormais uniquement sur les décisions jurisprudentielles dont certaines sont commentées. Plus ciblé et mieux structuré, le format thématique permettra une analyse précise d’un sujet spécifique.
Schulthess 2025 | env. 223 p. | broché | env. CHF 79.00 | mars 2025 978-3-7255-9303-3
Trajilovic Daniel (éditeur)
Droit pénal 2024
Jurisprudence choisie et résumée
iusnet Dossier
Découvrez la nouvelle version des iusnet DOSSIERS, spécialement conçue pour répondre aux besoins des praticiens en quête de synthèses claires et accessibles sur la jurisprudence. Ces rétrospectives se concentrent désormais uniquement sur les décisions jurisprudentielles dont certaines sont commentées. Plus ciblé et mieux structuré, le format thématique permettra une analyse précise d’un sujet spécifique.
Schulthess 2025 | 200 p. | broché | env. CHF 79.00 | mars 2025 978-3-7255-8998-2
Wohlers Wolfgang / Godenzi Gunhild / Schlegel Stephan
Schweizerisches Strafgesetzbuch – Handkommentar
5. Auflage
Die Neuauflage des Handkommentars drei Jahre nach dem Erscheinen der Vorauflage trägt dem Umstand Rechnung, dass einerseits der Gesetzgeber mit immer höherer Kadenz den Regelungsgehalt des Strafgesetzbuches modifiziert und andererseits die Rechtsprechung die Auslegung der einschlägigen Normen stetig weiter ausdifferenziert. Das Ziel, Praktikern und Studierenden ein Instrument an die Hand zu geben, mit dem sie sich schnell und zuverlässig über den aktuellen Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung informieren können, kann nur erreicht werden, wenn der Handkommentar mit der Rechtsentwicklung Schritt hält. Das diesem Werk zugrunde liegende Konzept ist unverändert beibehalten worden. Insbesondere wurden berücksichtigt:
• Umfangreiche aktuelle Rechtsprechung zum gesamten Strafrecht, einschliesslich der aktuellen Praxis des EGMR zu den strafrechtlichen Massnahmen Strafrahmenharmonisierungsgesetz
• Revidiertes Sexualstrafrecht
• Revidiertes Aktienrecht in seinen Bezügen zu Strafbestimmungen des StGB So haben Sie alle Modifikationen des Strafgesetzbuches immer griffbereit.
La coopération judiciaire internationale en matière pénale
6. Auflage
Le présent ouvrage présente la coopération judiciaire internationale en matière pénale sous ses quatre aspects : l’extradition, l’entraide judiciaire, la délégation de la poursuite pénale et l’exécution des décisions pénales étrangères, y compris la coopération avec les juridictions pénales internationales. La première partie du livre est consacrée aux normes – internationales et nationales – régissant la matière. La seconde traite des autorités et de la procédure. La troisième partie expose les conditions matérielles de la coopération internationale, les motifs de son exclusion et les principes qui en déterminent l’étendue. La dernière partie traite de la délégation de la poursuite et de l’exécution des décisions pénales étrangères.Cet ouvrage se caractérise par un traitement très complet et didactique du sujet. Il est enrichi par l’exposé détaillé de la jurisprudence et des différentes tables qui facilitent la recherche de l’information pertinente. C’est un livre destiné à la fois aux théoriciens et aux praticiens.
L’ouvrage offre aux lecteurs et lectrices une comparaison entre différents systèmes de procédure pénale européenne, de droit continental ( systèmes suisse, français, italien, belge et allemand ) et de common law ( droit anglo-saxon ). L’approche se veut dynamique et descriptive, avec des références aux ouvrages les plus représentatifs ainsi qu’à la jurisprudence la plus topique, chaque droit étant commenté par une ou un spécialiste national en la matière.
Versicherungs- und Haftpflichtrecht / Droit des assurances, responsabilité
Biaggi Raffaella / Chevalier Marco / Schaffhauser Urs / Muri Thomas
Haftpflicht- und Privatversicherungsrecht
Entwicklungen 2023
njus.ch Band 2023
1. Auflage
Das Jahrbuch zeigt die Entwicklung der Rechtsetzung und der Rechtsprechung im Jahr 2023 im Bereich des Haftpflicht- und Privatversicherungsrechts auf. Ebenso wird die in diesem Jahr veröffentlichte Literatur zum Haftpflicht- und Privatversicherungsrecht dargestellt. Das Schwergewicht bei der Darstellung der Rechtsentwicklung liegt auf den Neuerungen der Zivilprozessordnung. Im Rahmen von njus.ch werden alljährlich in einzelnen, separaten Bänden die Entwicklungen des vergangenen Jahres in der Rechtsetzung, der Rechtsprechung und der Literatur eines bestimmten Praxisgebiets aufgezeigt. Das gesamte Angebot ist auch online unter www.swisslex.ch verfügbar. Im Bereich der Rechtsetzung werden bereits beschlossene Änderungen sowie Rechtsetzungsprojekte dargelegt. Im Teil über die Rechtsprechung wird insbesondere eine Darstellung der wichtigsten amtlich und nicht amtlich publizierten Bundesgerichtsentscheidungen geboten. Und bezüglich der Literatur wird nicht nur umfassend auf Neuerscheinungen hingewiesen, sondern es werden von ausgewählten Publikationen auch deren Hauptaussagen zusammengefasst. njus.ch ermöglicht den Leserinnen und Lesern, in kürzester Zeit auf den neuesten Stand der Entwicklungen in einem bestimmten Rechtsgebiet zu gelangen.
Versicherungs- und Haftpflichtrecht / Droit des assurances, responsabilité
Eugster Gebhard
Die obligatorische Krankenpflegeversicherung nach KVG Grundriss für Praxis und Studium
1. Auflage
Das Werk enthält eine umfassende Darstellung und Kommentierung des Rechts zur obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP). Dabei wurde der ursprünglich vom Autor verfasste Beitrag aus dem Sammelband SBVR XIV Soziale Sicherheit, 3. Auflage vollständig überarbeitet und erweitert. Die Erweiterungen betreffen hauptsächlich die zahlreichen Neuerungen in der OKP auf Gesetzes- und Verordnungsebene seit 2019/2020.
Helbing 2025 | ca. 1400 S. | broschiert | ca. CHF 198.00 | April 2025 978-3-7190-4867-9
Fellmann
Walter / Kottmann Andrea / Rothenberger Adrian
Schweizerisches Haftpflichtrecht
Band I
Allgemeiner Teil sowie Haftung aus Verschulden und Persönlichkeitsverletzung, gewöhnliche Kausalhaftungen des OR, ZGB und PrHG. Stämpflis juristische Lehrbücher 2. Auflage
Band I des Schweizerischen Haftpflichtrechts ist 2012 erschienen. Seither hat der Gesetzgeber das Verjährungsrecht revidiert, was Anpassungen und neue Überlegungen erforderlich macht, und es sind zahlreiche Urteile ergangen, die nachzutragen sind und über die es zu reflektieren gilt. Auch die Diskussion in der Doktrin steht nicht still. Sie erfordert ebenfalls Ergänzungen und neue Überlegungen. Der Bedarf nach einem Lehrbuch, das den Studierenden, den Praktikern und den Gerichten einen möglichst umfassenden Überblick über den Stand der Diskussion verschafft, ist geblieben. Es drängt sich daher eine neue Auflage auf, die zudem Gelegenheit für zahlreiche Verbesserungen der bisherigen Darstellung bietet. Band I der 2. Auflage des Schweizerischen Haftpflichtrechts behandelt wiederum den Allgemeinen Teil des Haftpflichtrechts, namentlich die klassischen Haftungsvoraussetzungen. Es folgen Ausführungen zur Verschuldenshaftung und zur Haftung für Persönlichkeitsverletzungen. Weiter befasst sich das Buch mit den (gewöhnlichen) Kausalhaftungen des OR und des ZGB sowie der Haftung für fehlerhafte Produkte nach dem PrHG. Stämpfli 2025 | ca. 1300 S. | gebunden | ca. CHF 223.00 | September 2025 978-3-7272-5834-3
Gnaegi Philippe
Geschichte, Struktur und Finanzierung der Sozialversicherungen in der Schweiz
Mit einer Einführung in die Familienpolitik
Dieses Buch bietet einen Überblick über die Geschichte, die Struktur und die Finanzierung der Sozialversicherungen mit Blick auf die Familienpolitik in der Schweiz. Das Buch wurde im Januar 2025 fertiggestellt und ermöglicht einen interdisziplinären Ansatz zur sozialen Sicherheit (historisch, sozial, wirtschaftlich, rechtlich und politisch). Es berücksichtigt den Vaterschafts- und Adoptionsurlaub, die Reform der AHV 21, die vorgeschlagene Reform der beruflichen Vorsorge 2024, die Initiative zur 13. AHV-Rente, die im Jahr 2024 vom Stimmvolk abgelehnten Initiativen zur Krankenversicherung sowie die angenommene Vorlage zur einheitlichen Finanzierung der Gesundheitsleistungen. Schliesslich wird das Buch durch drei weitere Themen ergänzt: die Familienpolitik in der Schweiz, die Struktur und die Finanzierung der Sozialversicherungen.
Schulthess 2025 | 340 S. | broschiert | CHF 88.00 | März 2025 978-3-7255-9540-2
Versicherungs- und Haftpflichtrecht / Droit des assurances, responsabilité
Kupfer Bucher Barbara
Rechtsprechung
des Bundesgerichts zum AVIG
Rechtsprechung des Bundesgerichts zum Sozialversicherungsrecht (RBS)
6. Auflage
Nach wie vor ist die Rechtsprechung des Bundesgerichts im Bereich der Arbeitslosenversicherung wesentlich, um diesen Zweig des Sozialversicherungsrechts richtig einordnen und korrekt und sinnvoll umsetzen zu können. Deshalb wird in der vorliegenden sechsten, gänzlich überarbeiteten und aktualisierten Auflage die wichtigste anwendbare und neue Rechtsprechung des Bundesgerichts zusammengefasst. Im vorliegenden Band sind mehr als 2000 Bundesgerichtsentscheide verarbeitet, mehr als 250 davon sind neu. Die Publikation ist in erster Linie für die Praxis bestimmt. Die Gesetzesartikel sind in den Textteil integriert. Auf die Verordnungsartikel, die im Anhang abgedruckt sind, wird im Textteil verwiesen. Angaben zu Literaturstellen und ein umfangreiches Sachregister erhöhen den praktischen Nutzen der Judikatursammlung.
Les formes particulières d’assurance dans l’assurance-maladie obligatoire
Arbeiten aus dem Iuristischen Seminar der Universität Freiburg Schweiz volume 454
Environ 80 % des assurés sont affiliés à des formes particulières d’assurance dans l’assurance-maladie de base. Malgré leur importance pratique, peu de littérature juridique traite de ce sujet. Cette thèse fribourgeoise analyse les formes particulières d’assurance tant d’un point de vue légal que pratique. Elle décrit notamment les mécanismes juridiques qui gouvernent leur application au regard du principe de la solidarité, discute de la nature des conditions générales d’assurance relatives aux formes particulières d’assurance et soulève différentes problématiques en lien avec le contenu de certaines clauses. L’étude met en lumière les avantages de ces modèles particuliers d’assurance tout en identifiant les zones d’ombre qui peuvent les entourer.
Stämpflis Repetitorien: In diesem Repetitorium finden sich zu den einzelnen Themenbereichen des Haftpflichtrechts Fragen und Einstiegsfälle mit den jeweiligen Lösungen. Auszüge aus ausgewählten Bundesgerichtsentscheidungen mit ergänzenden Kommentaren gewähren einen Einblick in die reale Rechtsanwendung. So wird dem Leser, der Leserin ein Überblick über die zentralen Herausforderungen in diesem Rechtsgebiet vermittelt. Das Repetitorium folgt im Aufbau dem gleichnamigen Stämpfli-Skript und ermöglicht, das Verständnis des Gelesenen zu überprüfen, etwaige Wissenslücken aufzudecken und diese zu schliessen. Es eignet sich für Studierende zur Vor- und Nachbereitung der Vorlesungen wie auch als Lernhilfe für Prüfungen. Ebenso dient es Kandidatinnen und Kandidaten der Anwaltsprüfung zur Repetition und Festigung der Kenntnisse im Haftpflichtrecht.
Stämpfli-Skripten: Das Haftpflichtrecht gehört zum Kerngebiet der juristischen Ausbildung. Die Beherrschung haftpflichtrechtlicher Grundbegriffe wie Kausalität, Verschulden und Schaden ist auch für das Verständnis anderer Rechtsgebiete bedeutsam. Das vorliegende Lehrbuch verdeutlicht in einer leicht fasslichen Darstellung die dogmatischen Strukturen dieses Rechtsgebietes, zeigt deren Anwendung auf konkrete Problembereiche auf und erläutert Streitfragen.
Die finanzspezifische Personaladministration ist heute in kleinen und grossen Unternehmen von enormer Bedeutung. Monatliche Lohnabrechnungen, jährliche Lohnausweise und Lohndeklarationen gegenüber den Sozialversicherungen erfordern fundiertes Grundlagenwissen und Erfahung. Im Personalwesen bilden Überzeit, Kündigung und Kurzarbeit typische Arbeitsabläufe mit Schnittstellen zum Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht.
Hier setzt das Fachbuch und Nachschlagewerk an. Leicht verständlich zeigt es die Komplexität des Sozialversicherungsrechts mit Schnittstellen zum Arbeitsrecht und Lohnwesen auf. Buchhalterische Aspekte sind ebenfalls abgedeckt. Konkrete Fragestellungen aus der Berufspraxis werden beantwortet, und zahlreiche praxisbezogene Fall- und Abrechnungsbeispiele sowie Mustervorlagen ergänzen die Theorie.
Das Werk ist als Bundle konzipiert und beinhaltet nebst dem gedruckten Buch ein Enhanced Book sowie mehr als 100 digitale Trainingsaufgaben.
Die Haftung des Vertragsschuldners beim Einsatz digitaler Systeme
Vertragserfüllung durch Roboter und Softwareagenten: Ist das Haftungsrecht den digitalen Herausforderungen gewachsen?
Basler Studien zur Rechtswissenschaft, Reihe A: Privatrecht Band 141
1. Auflage
Digitale Systeme wie Roboter und Softwareagenten werden zunehmend zur Vertragserfüllung eingesetzt. Wird die Gläubigerin im Rahmen dieses Einsatzes geschädigt, stellt sich die Frage nach der Verantwortlichkeit des Vertragsschuldners.
Die vorliegende Dissertation untersucht, ob das geltende Haftungsrecht in der Lage ist, mit den Herausforderungen der stetig voranschreitenden Technisierung umzugehen. Hierfür werden die mit dem Einsatz digitaler Systeme im Vertragsrecht verbundenen Rechtsfragen, die in der Lehre bisher nur peripher diskutiert werden, eingehend analysiert. Schwerpunktmässig wird geprüft, ob sich die bestehenden Haftungsregeln auch im digitalen Zeitalter bewähren oder sinngemäss im Wege richterlicher Rechtsfortbildung auf digitale Systeme angewandt werden können. Die Arbeit präsentiert fundierte Lösungsansätze, um der Entstehung vertraglicher Haftungslücken vorzubeugen. Zum einen werden die beim Einsatz digitaler Systeme zu beachtenden Sorgfaltspflichten konkretisiert, zum anderen werden Vorschläge zur Zurechnung technischen Fehlverhaltens ausgearbeitet.
Dekarbonisierung des Heizens im Gebäudesektor am Beispiel des Kantons und der Stadt Zürich
Schriften zum Energierecht Band 31
Die Klimaschutzziele erfordern rasche Massnahmen zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung in Gebäuden. Diese Dringlichkeit wurde im Kanton und in der Stadt Zürich erkannt, die 2022 im Energiegesetz bzw. in der Wärmeversorgungsverordnung Massnahmen zur Beseitigung von Öl- und Gasheizungen trafen. Diese Gesetze bieten sich gut als Anschauungsbeispiele für die kantonalen Massnahmen zur Reduktion der CO2-Emissionen beim Heizen an. Vorgesehen sind nebst Verboten Ersatz- oder Reduktionspflichten bei bestehenden Heizsystemen sowie die Förderung thermischer Netze. In der Stadt Zürich können zudem Härtefallentschädigungen ausgerichtet und Gasnetzstilllegungen angeordnet werden. Aufgrund der parallelen Entstehungszeit dieser Erlasse, die sich teilweise überschneiden, besteht Harmonisierungsbedarf. Die vorliegende Arbeit geht den gesetzlichen Unklarheiten nach und untersucht die angestrebten Ziele und ausgewählten Mittel. Sie prüft zudem im Lichte der neusten Bundesgerichtspraxis, inwiefern die neuen Massnahmen den Grundrechten der Betroffenen genügen und ob Entschädigungsansprüche bestehen.
Dike 2024 | 88 S. | gebunden | CHF 44.00 | erschienen 978-3-03891-742-7
Kölz Alfred / Häner Isabelle / Bertschi Martin / Bundi Livio
Verwaltungsverfahren und Verwaltungsrechtspflege des Bundes
4. Auflage
Das Handbuch zum Verwaltungsverfahren und zur öffentlichen Rechtspflege im Bund wurde für die 4. Auflage überarbeitet und vollständig aktualisiert. Der Schwerpunkt liegt auf der systematischen, auf Praxis und Literatur aufbauenden Darstellung des erstinstanzlichen Verfahrens, der Beschwerdeverfahren vor Bundesverwaltungs- und Bundesgericht sowie der besonderen Rechtsmittel und Rechtsbehelfe. Vorweg behandelt werden die Begriffsabgrenzungen, die Verfahrensmaximen und Verfahrensgarantien sowie der historische Hintergrund, sodann der Einfluss des Bundesrechts auf das kantonale Recht sowie die Schnittpunkte mit dem Zivil- und dem Strafprozessrecht. Das Buch wird wiederum ergänzt durch komprimierte Darstellungen der Verfahren in besonderen Sachgebieten, neu auch im Finanzmarktrecht. Das Werk ist durch ein Sachregister erschlossen.
Schulthess 2025 | ca. 918 S. | gebunden | ca. CHF 338.00 | Juni 2025 978-3-7255-8245-7
Merker Michael / Seiler Nadine
Heimfall von Wasserkraftanlagen
Eine wissenschaftliche Analyse mit Zusammenstellung der Rechtsprechung und schematischen Darstellungen
Die schweizerischen Wasserkraftwerke fallen an Kantone und Gemeinden zurück (Heimfall). Der Vorgang ist für die Schweiz von ausserordentlicher Bedeutung, es geht um die Versorgungssicherheit – und Werte in Milliardenhöhe.
Ein Heimfall findet alle 80 Jahre statt. Die Regeln standen deshalb selten im Mittelpunkt des juristischen Interesses. Das ist jetzt anders. Erhebliche Investitionen brauchen Rechtssicherheit. Dies setzt die korrekte Analyse des geltenden Rechts und der Rechtsprechung voraus. Dies gewährleisten die Autoren.
Die Publikation klärt die umstrittenen Fragen und zeigt, was bundesrechtlich verlangt ist und was nicht. Kantone, Gemeinden und Kraftwerkgesellschaften finden klare Antworten auf ihre Fragen. Das Buch stellt den aktuellen Stand der Wissenschaft dar, ist wertvolles Nachschlagewerk und Arbeitsinstrument für die Praxis.
Das Jahrbuch zum Agrarrecht stellt die aktuellen rechtlichen Entwicklungen im Agrarbereich auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene dar. Der Band enthält einen Überblick über die Rechtsetzung und Rechtsprechung im Berichtsjahr sowie Literaturhinweise. Schwerpunkte sind diesmal das landwirtschaftliche Verordnungspaket 2023, die ersten Umrisse der nächsten Agrarpolitik bis 2030 (AP30+) sowie die bundesgerichtlichen Entscheide insbesondere im Bereich Direktzahlungen, Gewässerschutz, Raumplanung, bäuerliches Bodenrecht und landwirtschaftliches Pachtrecht.
Im Rahmen von njus.ch werden alljährlich in einzelnen, separaten Bänden die Entwicklungen des vergangenen Jahres in der Rechtsetzung, der Rechtsprechung und der Literatur eines bestimm-ten Praxisgebiets aufgezeigt.
Das gesamte Angebot ist auch online unter www.swisslex.ch verfügbar.
Im Bereich der Rechtsetzung werden bereits beschlossene Änderungen sowie Rechtsetzungsprojekte dargelegt. Im Teil über die Rechtsprechung wird insbesondere eine Darstellung der wichtigsten amtlich und nicht amtlich publizierten Bundesgerichtsentscheidungen geboten.
Diese Dissertation untersucht die rechtlichen Problemstellungen bei der Planung und dem Bau von Seeuferwegen in der Schweiz. Sie befasst sich mit dem historischen Stellenwert, der Rechtsnatur und der Justiziabilität des Planungsgrundsatzes von Art. 3 Abs. 2 lit. c RPG und verschafft einen Überblick über die tangierten Interessen im Uferbereich, die Zielvorgaben für die Erleichterung des Uferzugangs und die bestehenden Planungs- und Koordinationsinstrumente in den Kantonen. Die Dissertation setzt sich weiter auch mit ausgewählten Instrumenten und Massnahmen für die eigentümerverbindliche Planung von Seeuferwegen auseinander und veranschaulicht die resultierenden Auswirkungen auf die Eigentumsfreiheit sowie den Umfang der staatlichen Entschädigungspflicht.
Dike 2024 | 313 S. | broschiert | CHF 92.00 | erschienen 978-3-03891-696-3
Schnyder Thierry
Verwaltungsrecht I
Schemen und Beispiele unter besonderer Berücksichtigung von Walliser Verwaltungsrecht
Das vorliegende Buch erklärt die wichtigsten Bereiche des allgemeinen Verwaltungsrechts. Es umschreibt die Theorie mithilfe schematischer Darstellungen und veranschaulicht diese mit vielen Gesetzesbestimmungen und Beispielen. Die Autorinnen und Autoren haben den Text für Studierende konzipiert, welche allgemeines Verwaltungsrecht im Selbststudium lernen, sowie für Personen aus der Praxis, die sich rasch einen Überblick über einen Themenbereich des Verwaltungsrechts verschaffen wollen. Dieses erste Buch wird durch einen zweiten Teil ergänzt, welcher sich mit besonderem Verwaltungsrecht und Verwaltungsverfahrensrecht auseinandersetzt.
Das Kausalabgaberecht ist massgeblich durch die Gerichtspraxis ausgestaltet worden. Die Rechtsprechung erscheint wenig gefestigt und belässt den Gemeinwesen einen weiten Spielraum in der Ausgestaltung und Legiferierung der Abgabe. Die Bemessungsgrundsätze wie auch die aus dem Legalitätsprinzip abgeleiteten Anforderungen gelten im Kausalabgaberecht nicht in einem strengen Sinn, sondern sind aus unterschiedlichen Gründen Lockerungen und Relativierungen zugänglich. Die vorliegende Abhandlung leistet einen Beitrag, diese Grundsätze schärfer zu fassen und das Kausalabgaberecht nicht zu einem Bereich werden zu lassen, der weitgehend von Praktikabilitätsüberlegungen geprägt ist.
Convention européenne des droits de l’homme (CEDH)
Commentaire des articles 1 à 18 CEDH
Commentaire Stämpfli
Ce commentaire de référence a été mis à jour, de façon approfondie, avec la jurisprudence pertinente parue depuis sept ans. À l’heure où la CourEDH s’immisce dans des domaines de plus en plus variés, cet ouvrage conserve les caractéristiques qui ont fait le succès de sa première édition : clarté, concision et présentation factuelle de la jurisprudence. Cette deuxième édition tient compte en particulier des évolutions dans les domaines suivants :
• de la révolution numérique (surveillance de masse) ;
• du climat (problématique du réchauffement) ;
• du coronavirus et du droit d’urgence (mesures sanitaires, suites d’un coup d’État et guerre en Ukraine) ; des questions sociétales et familiales (GPA et adoptions) ;
• de la sécurité (lutte contre le terrorisme) ;
• ou encore de la migration (déchéance de la nationalité).
L’ouvrage inclut, par ailleurs, les nouveautés en matière d’avis consultatifs et se fonde désormais sur plus de 2000 arrêts.
Vaerini Jensen Micaela / Longchamp Guy / Rubido José-Miguel (éditeurs)
La capacité juridique des personnes vulnérables en droit comparé
Le droit de plusieurs pays européens prévoit une protection renforcée pour les enfants et les personnes majeures dont la vulnérabilité est liée à l’âge ou à des déficiences physiques ou mentales. Coorganisée par le Centre de droit comparé, européen et international de l’Université de Lausanne et par le CridonLyon, la 5e édition de la Journée de droit patrimonial international a été consacrée aux modalités de protection de ces personnes vulnérables que ce soit par des mesures judiciaires ou par les différents types de mandats d’inaptitude ou de protection. Les actes de cette journée, rédigés par des experts en la matière au niveau européen, constituent le présent ouvrage. La perspective sera axée sur le droit comparé (droit suisse, français, italien, anglais et espagnol) et sur le droit international privé (en particulier, les Conventions de La Haye de 1996 et de 2000, le règlement Bruxelles II ter et d’autres projets en droit européen).
Stämpfli 2025 | env. 300 p. | relié | env. CHF 75.00 | juin 2025 978-3-7272-5464-2
Büchler Andrea / Jakob Dominique (Hrsg.)
Kurzkommentar ZGB
Schweizerisches Zivilgesetzbuch
3. Auflage
Der Kurzkommentar zum ZGB erlaubt einen schnellen und systematischen Zugriff auf das Zivilgesetzbuch. In knapper und übersichtlicher Form werden die praxisrelevanten Fragestellungen analysiert und die wesentlichen Argumente und Gegenargumente zu zahlreichen Streitfragen verfügbar gemacht. Die dritte Auflage spiegelt den neuesten Stand der Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur wider. Insbesondere finden Revisionen in den Bereichen Verein, Stiftung, Personalfürsorge, Ehe für alle, Adoption, Erwachsenenschutzmassnahmen, Erbrecht sowie weiteren Rechtsgebiete Eingang in die Kommentierung.
Helbing 20625 | ca. 3000 S. | gebunden | ca. CHF 328.00 | Juni 2025 978-3-7190-4571-5
Wermelinger Amédéo (Hrsg.)
Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2024
Tagung vom 26. November 2024 in Luzern
1. Auflage
Am 26. November 2024 findet die Luzerner Tagung zum Stockwerkeigentum das 14. aufeinanderfolgende Jahr statt. Der Tagungsband enthält die bewährte Besprechung neuerer Gerichtsurteile durch Jörg Schwarz. Daneben wird die Thematik des Stockwerkeigentums etwas breiter und umfassender angegangen. So zeigt Naïri Sevhonkian den aktuellen Stand in der Revision des Stockwerkeigentumsrechts auf, dessen Entwicklung für die Praxis von grossem Interesse ist. Tarkan Göksu beleuchtet das Schiedsgericht beim Stockwerkeigentum näher – eine Frage mit hoher Praxisrelevanz, wenn man bedenkt, dass viele Reglemente eine Schiedsklausel enthalten. Mit der Thematik der Haftung für den Gebäudezustand befassen sich Jonas Rüegg und Raphaël Haas: Sie zeigen auf, was gilt, wenn ein gemeinschaftlicher Teil das Sonderrecht beschädigt oder umgekehrt. Philipp Eberhard erörtert, wie der Grundbuchauszug zu lesen, zu verstehen und in puncto Verbindlichkeit einzuordnen ist, wenn es zu nachträglichen Veränderungen des Grundstückszustands kommt. Nicht zuletzt widmet sich Amédéo Wermelinger der Zwangsverwertung des Stockwerkanteils und damit einem für die Praxis relevanten, aber hochkomplexen Verfahren.
Seit der Vorauflage wurden das Notariatsgesetz, die Notariatsverordnung und die Verordnung über die Notariatsgebühren teilweise massgeblich revidiert. Die 2. Auflage des bewährten Kommentars berücksichtigt sämtliche Anpassungen und Entwicklungen. Neu wird auch die Notariatsprüfungsverordnung kommentiert. Der Kommentar vermittelt die theoretischen Grundlagen des bernischen Notariatsrechts und bietet Hilfestellung bei praktischen Fragen.
Stämpfli 2025 | ca. 850 S. | gebunden | ca. CHF 229.00 | Juli 2025 978-3-7272-3537-5
Zivilprozessrecht / Droit de la procédure civile
Baumgartner Samuel P. / Dolge Annette / Markus Alexander R. / Spühler Karl
Schweizerisches Zivilprozessrecht mit Grundzügen des internationalen Zivilprozessrechts
Stämpflis juristische Lehrbücher
11. Auflage
Seit über 25 Jahren bildet das von Professor Oscar Vogel begründete Lehrbuch das Standardwerk des Schweizerischen Zivilprozessrechts und seit jeher werden die Grundzüge des internationalen Zivilprozessrechts mitbehandelt. Beweis für den Erfolg des Werkes ist, dass es bereits in 11. Auflage vorliegt. Die heutige Autorschaft aus Lehre und Praxis bürgt für hohe Qualität und den neuesten Stand von Wissenschaft und Rechtsprechung. Die vorliegende Auflage wurde umfassend überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Grund dafür war vor allem die Revision der Schweizerischen Zivilprozessordnung vom 17. März 2023, die am 1. Januar 2025 in Kraft trat. Damit werden beinahe hundert Änderungen am bisherigen Recht vorgenommen.
Cet ouvrage, pensé et conçu comme un outil à l’attention du praticien ou de la praticienne, qu’il ou elle soit avocat, stagiaire ou magistrate, présente les principales prétentions du Code civil, de la LP et du Code des obligations, y compris en matière commerciale, en s’intéressant à l’ensemble des conditions matérielles et formelles nécessaires au succès de leur mise en œuvre judiciaire.
Dès sa première édition, ce Commentaire pratique Actions civiles s’est imposé comme un instrument indispensable à la pratique judiciaire du généraliste et à la préparation des examens du barreau. Cette nouvelle édition prend en compte les révisions législatives récentes, en particulier la nouvelle loi sur la protection des données (2023), les modifications en matière de prescription (2020), de droit des successions (2023) et de procédure civile (2025).
Bohnet François Commentaire pratique Actions civiles
Volume I : CC & LP – Personnes et protection des données, famille, successions, droits réels, poursuite pour dettes et faillite
3e édition
Cet ouvrage, pensé et conçu comme un outil à l’attention du praticien, qu’il soit avocat, stagiaire ou magistrat, présente les principales prétentions du Code civil, de la LP et du Code des obligations, y compris en matière commerciale, en s’intéressant à l’ensemble des conditions matérielles et formelles nécessaires au succès de leur mise en œuvre judiciaire.
Volume II : CO – Responsabilité civile, enrichissement illégitime, contrats, sociétés de personnes, sociétés de capitaux, papiers-valeurs, registre du commerce
3e édition
Cet ouvrage, pensé et conçu comme un outil à l’attention du praticien, qu’il soit avocat, stagiaire ou magistrat, présente les principales prétentions du Code civil, de la LP et du Code des obligations, y compris en matière commerciale, en s’intéressant à l’ensemble des conditions matérielles et formelles nécessaires au succès de leur mise en œuvre judiciaire.
Dès sa première édition, le Commentaire pratique Actions civiles s’est imposé comme un instrument indispensable à la pratique judiciaire du généraliste et à la préparation des examens du barreau.
L’ouvrage a pour ambition d’offrir une synthèse de la procédure civile suisse sous forme de schémas et de checklists, en prenant en compte les nouveautés entrées en vigueur le 1 er janvier 2025. Les graphiques couvrent les matières traitées par le Code, en décrivant les processus formels et en tentant de conceptualiser les notions essentielles. Il aborde aussi les origines légales et les sources de la procédure civile, les organisations judiciaires des cantons romands ainsi que le recours en matière civile devant le Tribunal fédéral.
Un soin particulier a été mis dans la réalisation visuelle des schémas, déclinés en douze couleurs afin d’en faciliter la lecture et la compréhension.
L’ouvrage présente les différentes institutions de la procédure civile suisse, y compris les voies de recours devant le Tribunal fédéral, en tenant compte de la riche jurisprudence rendue dans ce domaine et les nouveautés entrées en vigueur le 1 er janvier 2025.
Cette 4e édition s’attache à suivre les développements légaux et jurisprudentiels survenus depuis la parution de l’édition précédente en 2021.
Helbing 2025 | env. 570 p. | broché | env. CHF 89.00 | août 2025 978-3-7190-4878-5
Die vorliegende 2. Auflage des Schlichtungsverfahrens wurde umfassend überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Sie berücksichtigt die seit Inkrafttreten der ZPO erfolgte umfassende Rechtsprechung sowie die mit der ZPO-Revision resultierenden Änderungen. Das Verfahren vor den Schlichtungsbehörden wird praxisorientiert verständlich und kompakt dargestellt.
Behandelt werden die wichtigen allgemeinen prozessrechtlichen Bestimmungen sowie die spezifischen Normen über das Schlichtungsverfahren. Ein besonderes Augenmerk gilt den Instituten des Entscheidvorschlags und des Entscheids. Eingegangen wird auch auf die Mediation und das Verfahren vor den paritätischen Schlichtungsbehörden. Der theoretische Teil wird abgerundet durch praktische Beispiele mit Fragen und Antworten.
Schulthess 2025 | 240 S. | broschiert | CHF 98.00 | März 2025 978-3-7255-9898-4
Gasser Dominik / Josi Christian / Rickli Brigitte Frau
Schweizerische Zivilprozessordnung
3. Auflage
Die Schweizerische ZPO ist seit dem 1. Januar 2011 in Kraft. Kurz vor ihrem Inkrafttreten war dieser Kommentar erschienen: als rasche Orientierungshilfe für die Praxis und als erster Kommentar zu der neuen Prozessordnung überhaupt. Nach mehreren kleineren Änderungen hat die ZPO zuletzt eine umfassende Teilrevision erlitten, die am 1. Januar 2025 in Kraft getreten ist. Wieder tut rasche und zuverlässige Orientierung not: Was ist neu? Was bleibt unverändert? Was gilt für bereits hängige Verfahren? Dieser Kommentar gibt die Antwort – wie ein erster Wegweiser auf dem (nicht überall) geflickten Rechtsweg. Dabei will er der Praxis Trittsicherheit geben: fortbestehende Erkenntnisse des Bundesgerichts sowie kantonaler Obergerichte und Handelsgerichte sind verarbeitet und aktualisiert. Eine wissenschaftliche Auseinandersetzung bietet das Werk jedoch wie bisher nicht. Auch in seiner 3. Auflage behält es seinen beliebten Charakter als Kurzkommentar. Die Autoren sind alle in der Praxis tätig. Sie zeichnen gemeinsam für das ganze Werk.
Dike 2025 | 514 S. | gebunden | CHF 158.00 | erschienen
978-3-03891-402-0
Infanger Dominik / Zinsli Gian Reto ZPO Textausgabe mit SchKG, IPRG und LugÜ II
2. Auflage
Die ZPO Textausgabe von Praktikern für Praktiker: Das handliche Rüstzeug ab der ersten Stunde. Sie enthält über 1500 wertvolle Querverweise auf Bestimmungen sowohl der Schweizerischen Zivilprozessordnung (ZPO) als auch anderer Gesetze. Damit wird die Anwendung der ZPO erheblich erleichtert. Der Praktiker findet sich so schnell und gewandt in der Anwendung der ZPO zurecht. Er erkennt die Zusammenhänge der einzelnen Bestimmungen und kann sich rasch einen kompetenten Überblick über die ZPO und ihre Verknüpfung mit weiteren Gesetzen verschaffen. Mit dem umfassenden Sachregister, der praktischen Inhaltsübersicht und dem detaillierten Inhaltsverzeichnis wird der erste Zugang vereinfacht und die Systematik der ZPO leicht fassbar.
Dike 2025 | 500 S. | gebunden | CHF 58.00 | erschienen 978-3-03891-517-1
Spühler Karl / Bollinger-Bär Roxana / Thaler Emanuel
Der gerichtliche Vergleich
2. Auflage
Im Zuge der Revision der Schweizerischen Zivilprozessordnung (ZPO), die am 1. Januar 2025 in Kraft getreten ist, ergeben sich auch beim gerichtlichen Vergleich gewisse Änderungen. Dies betrifft vor allem den nationalen Bereich, hat aber auch internationale Auswirkungen.
Die Darstellung befasst sich neu mit den Vergleichen im Erbrecht. Die Vergleiche im Familienrecht wurden vertieft behandelt. Ganz allgemein wird in der vorliegenden Auflage den häufigen Vergleichen im vorsorglichen Massnahmeverfahren eine besondere Beachtung geschenkt. Ein weiterer Fokus gilt der Vollstreckung gerichtlicher Vergleiche, die vor schweizerischen und ausländischen Gerichten und Schiedsgerichten abgeschlossen worden sind. Diesem Problembereich wird in der vorliegenden Auflage besondere Aufmerksamkeit gewidmet.
Das Lehrbuch bietet eine umfassende und systematische Darstellung des Schweizerischen Zivilprozessrechts. Die vierte Auflage berücksichtigt sowohl die aktuelle Revision der ZPO als auch die einschlägigen Entscheide des Schweizerischen Bundesgerichts. Besonderes Augenmerk liegt auf der Dogmatik des Zivilverfahrensrechts einschliesslich strittiger Fragen, die bisher noch nicht höchstrichterlich geklärt wurden.
Die kantonale Gerichtsorganisation wird anhand ausgewählter Erlasse, etwa aus Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Luzern und Zürich, anschaulich dargestellt.
Dieses Werk richtet sich sowohl an Studierende, die eine fundierte Einführung suchen, als auch an Praktikerinnen und Praktiker, die von der praxisnahen Analyse profitieren möchten.
Schulthess 2025 | 656 S. | gebunden | CHF 128.00 | April 2025 978-3-7255-8359-1
Weitere Themen / Autres thèmes
Ehrenzeller Bernhard
Innovation kraft Tradition
Ausgewählte Reden des Rektors der Universität St. Gallen (2020 bis 2024)
1. Auflage
Rektoratsreden sollen nicht nur sprachlich schön sein, sondern auch Botschaften an die Zuhörerinnen und Zuhörer enthalten. In seinen Ansprachen beleuchtet Rektor Bernhard Ehrenzeller Zweck und Auftrag der Universität und hebt zentrale Werte der universitären Gemeinschaft hervor. Aus seiner Sicht ist eine Universität wesensgemäss auf Innovation ausgerichtet, also zukunftsorientiert. Dabei schöpft sie aus einer reichen akademischen Tradition, die einer ganzheitlichen Bildung junger Menschen verpflichtet ist. Als wichtige gesellschaftliche Institution stellt sie sich den gegenwärtigen Herausforderungen und will einen Beitrag zur Weiterentwicklung von Wirtschaft, Gesellschaft und Staat leisten. Zusammengenommen zeigen die in diesem Buch abgedruckten Reden die Vielfalt der Aufgaben der und der Ansprüche an die Universität im Allgemeinen wie auch speziell an die HSG als führende Wirtschaftsuniversität.
Dike 2024 | 172 S. | gebunden | CHF 64.00 | erschienen 978-3-03891-748-9
Vaerini Jensen Micaela / Longchamp Guy / Rubido José-Miguel (Hrsg.)
Ältere Menschen im Alters- und Pflegeheim
1. Auflage
Für ältere Menschen ist der Eintritt in eine Einrichtung wie ein Alters- und Pflegeheim (APH) ein heikler und oft schwieriger Moment. Dies liegt zum einen daran, dass diese Lösung häufiger von der Notwendigkeit als vom Willen des älteren Menschen diktiert wird, und zum anderen an der Tatsache, dass sie für den älteren Menschen und seine nahestehenden Personen eine radikale Veränderung ihres Lebens mit sich bringt. Ziel dieses Buches ist es, die wichtigsten Problematiken, die ältere Menschen im APH betreffen, aus verschiedenen Blickwinkeln (rechtlich, psychologisch und ethisch) darzustellen. So werden Fragen zum Persönlichkeitsschutz der Bewohnerinnen und Bewohner, zum Schutz ihrer Daten und zu Betreibungen im APH behandelt. Auch die Frage der Sexualität der Bewohnerinnen und Bewohner wird sowohl aus juristischer als auch aus psychologischer Perspektive untersucht. Bei der Darstellung des heiklen Themas der Zwangsmassnahmen sollen insbesondere die ethischen Aspekte beleuchtet werden.
Recht und Betriebswirtschaft sind untrennbar miteinander verflochten. Wirtschaftsrechtliche Problemstellungen lassen sich oft nur durchdringen, wenn das Verständnis für den betriebswirtschaftlichen Kontext, in den die Rechtsfrage eingebettet ist, da ist. Rechtsdienstleister sollten sich deshalb als Geschäftspartner mit rechtlicher Bildung und Prägung verstehen. Der vorliegende Sammelband enthält Forschungsarbeiten von Jurist:innen sowie anderen Personen, die im Thema Law & Management engagiert sind. Die Beiträge werfen Schlaglichter auf spannende Fragestellungen an der Schnittstelle von Recht und Management, die für Rechtsanwält:innen, Unternehmensjurist:innen und Compliance-Verantwortliche von grosser praktischer Bedeutung sind.
Carlen Franz / Gianini Franz / Riniker Anton Finanzbuchhaltung
1
Praxis der
Finanzbuchhaltung
18. Auflage
Dieses Lehrbuch ist Band 1 eines vierteiligen Werks. Es beinhaltet die Buchführung während des Geschäftsjahres und beim Jahresabschluss sowie die Rechnungslegung, die im Geschäftsbericht erfolgt. Dieser enthält die Jahresrechnung, die aus der Bilanz, der Erfolgsrechnung und dem Anhang besteht. Bei grösseren Unternehmen ergänzen die Geldflussrechnung, der Lagebericht und weitere Angaben im Anhang den Geschäftsbericht. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Aktualität und den Praxisbezug gerichtet. Das Lehrmittel setzt Kenntnisse der doppelten Buchhaltung voraus.
Das Buch eignet sich sowohl für den Einsatz im Unterricht sowie für das Selbststudium. Das Obligationenrecht sowie die Auszüge des Kontenrahmens KMU am Schluss des Aufgabenteils sind dabei unentbehrliche ergänzende Hilfsmittel. Das Buch dient nicht nur Studierenden, sondern auch Praktikern, die sich mit der Buchführung und der Rechnungslegung befassen. Dieser Titel ist auch in Französisch bei Edition LEP erhältlich.
Dieses Lehrbuch ist Band 2 eines vierteiligen Werkes. Es behandelt Sonderfälle der Buchführung (Filialbuchhaltung, Kommissions-, Partizipations- und Konsortialgeschäfte, Factoring, Leasing, derivative Finanzinstrumente und Vorsorgeeinrichtung). Ein besonderes Augenmerk wird auf die Aktualität und den Praxisbezug gerichtet. Das Lehrmittel setzt Kenntnisse der doppelten Buchhaltung voraus.
Das Buch eignet sich sowohl für den Einsatz im Unterricht wie für das Selbststudium. Das Obligationenrecht ist dabei ein unentbehrliches ergänzendes Hilfsmittel. Das Lehrbuch dient nicht nur Studierenden, sondern auch Praktikern, die das Rechnungswesen als notwendiges Instrument der Planung, der Kontrolle und der Führung sehen. Dieser Titel ist auch in Französisch bei Edition LEP erhältlich.
Dieses Lehrbuch ist Band 4 eines vierteiligen Werkes. Es behandelt ergänzende Bereiche der Finanzbuchhaltung.
Das Buch eignet sich sowohl für den Einsatz im Unterricht wie für das Selbststudium. Es dient nicht nur Studierenden, sondern auch Praktikern, die das Rechnungswesen als notwendiges Instrument der Planung, der Kontrolle und der Unternehmensführung sehen. Das Lehrmittel setzt Kenntnisse der doppelten Buchhaltung voraus.
«Buchhaltung in 20 Stunden» führt übersichtlich und leicht verständlich in die Grundlagen der Doppelten Buchhaltung ein. Theorie, Aufgaben und Lösungen sind in einem Buch vereint:
Der leicht verständliche Theorieteil führt rasch und gründlich in die Thematik ein.
Die Aufgaben bieten die Möglichkeit, die Theorie sofort praktisch umzusetzen.
Die Lösungen geben unmittelbar eine Rückmeldung über den Lernfortschritt.
SKV 2025 | ca. 128 S. | broschiert | ca. CHF 36.00 | April 2025
978-3-286-32450-3
Leimgruber Jürg / Proching Urs
Investitionsrechnung
11. Auflage
Investitionsrechnung behandelt die theoretischen Grundlagen und Rechenverfahren finanzwirtschaftlicher Entscheidungen, die meist unter Unsicherheit getroffen werden müssen. Es werden Problemstellungen für Studium und Weiterbildung sowie aus der Praxis aufgegriffen.
Der kompakte Theorieteil vermittelt Kenntnisse über die wesentlichen statischen und dynamischen Methoden der Investitionsrechnung, deren Aussagegehalt und Eignung für unternehmerische Entscheidungen. Die umfangreiche Aufgabensammlung ist an Praxisfälle angelehnt. Eine Serie von Gesamtaufgaben, die den Theoriestoff als Ganzes prüft, sowie Lösungshilfen runden den Aufgabenteil ab.
Bundle: Theorie und Aufgaben inkl. PDFs, digitalen Lösungen und Zusatzaufgaben
4., überarbeitete Auflage
Dieses praxisorientierte und leicht verständliche Lehrbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in das betriebliche Rechnungswesen. Die bewährte bisherige Struktur wurde auch in der 4. Auflage 2024 beibehalten, der Inhalt mit einigen textlichen Modifikationen spezifiziert. Neu sind bspw. die Erfolgsrechnungen der Betriebsbuchhaltung nach der Management-Darstellung abgebildet. Die formulierten Lernziele zu Beginn eines jeden Kapitels unterstützen die Dozierenden bei der Gestaltung ihrer Unterrichtssequenzen und die Studierenden bei der Überprüfung ihrer stofflichen Erfassung. Eine stichwortartige Zusammenfassung ermöglicht es Letzteren zudem, sich die Inhalte zu jedem Kapitel wirkungsvoll einzuprägen. An den Theorieteil schliesst sich eine überarbeitete, nach Kapiteln geordnete Aufgabensammlung an: Einige Aufgaben wurden neu konzipiert und hinzugefügt, ersetzte Aufgaben befinden sich nunmehr im Bookshelf in elektronischer Form.
Im Zentrum des Lehrbuchs steht die Einführung in das finanzielle Rechnungswesen aufgrund eines logischen Konzepts und unter starker Beachtung methodisch-didaktischer Aspekte. Zu den zentralen Themen gehören die Bilanz, Erfolgsrechnung und Geldflussrechnung, Fragen der Periodenabgrenzung und Bewertung, die Analyse von Abschlüssen sowie Informationen zu nationalen und internationalen Accountingstandards. Ergänzt und illustriert wird die Publikation durch 31 Fallstudien mit detaillierten Lösungsvorschlägen.
Fragestellungen, die die Schule betreffen, sind von grosser gesellschaftlicher Bedeutung. Im Schulalltag stellen sich jeden Tag neue rechtliche Fragen, die eng mit dem Wohl unserer Kinder zusammenhängen und deshalb besonders sorgfältig betrachtet werden müssen.
Ob für Juristinnen und Juristen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Januar 2025
720 Seiten, gebunden
ISBN 978-3-7255-8109-2 CHF 208.00
Herausgeber:
Dr. iur. Susanne Raess, Rechtsanwältin
lic. iur. Thomas Bucher
lic. iur. Matthias Schweizer, Rechtsanwalt
Schriftleitung:
Matthias Perrin
der Verwaltung, Behörden, Gerichte, Schulleitende oder Lehrpersonen: Dieses Handbuch bietet in schulrechtlichen Fragen eine Orientierung und dient als Grundlage für eine sachliche Diskussion. Die verschiedenen Autorinnen und Autoren sind eng mit der Praxis in ihren Bereichen verbunden. Mit Zusammenfassungen und Praxistipps wird der Zugang auch für juristische Laien erleichtert.
Die Pflichtlektüre für jeden Juristen
Meinungsbildende Leitartikel führender Autoren
Kompakt aufbereitete Entwicklungen der Rechtsgebiete
Aktuelle Rechtsprechung und Gesetzgebung
Inklusive zur amtlichen Publikation vorgesehene Bundesgerichtsurteile
Mit Experten-Beiträgen für die Berufspraxis
Die Schweizerische Juristen-Zeitung versorgt Sie alle zwei Wochen mit relevanten Fachinformationen und hält Sie über das eigene Spezialgebiet hinaus auf dem Laufenden. Meinungsbildende Beiträge zu aktuellen Themen, die in der Praxis zu Diskussionen Anlass geben, bilden den Fokus jeder Ausgabe. Namhafte Autoren aus Anwaltschaft, Unternehmen, Justiz, Verwaltung und Wissenschaft sorgen zusammen mit ausgewiesenen Experten in der Redaktion und erfahrenen Korrespondenten am Bundeshaus und am Bundesgericht dafür, dass Ihnen keine wesentliche Rechtsprechung und Gesetzgebung entgeht. Sie behalten die Entwicklung der Rechtsgebiete stets im Auge und profitieren von wichtigen Informationen für Ihre Berufspraxis.
Droit Civil et Procédure Civile
Restez à la pointe de l‘actualité juridique grâce à une source d‘informations fiable, accessible et taillée sur mesure pour les professionnels du droit civil et de la procédure civile. Avec nos newsletters régulières, obtenez un aperçu clair et
Notre comité de rédaction, composé de spécialistes reconnus, sélectionne et synthétise les décisions et textes législatifs essentiels pour vous offrir un contenu pertinent et directement exploitable. Chaque résumé est enrichi de Des experts chevronnés décryptent les thèmes pratiques et commentent les développements majeurs, vous apportant
Découvrez vos avantages :
Douze newsletters par an.
Des analyses de haut niveau : Profitez de contributions d‘experts reconnus, d‘analyses pratiques et de commentaires éclairés pour approfondir vos connaissances.
Un contenu de qualité, sélectionné par des spécialistes : Notre comité de rédaction veille à vous proposer des informations pertinentes et fiables.
Un accès en ligne illimité : Bénéficiez d’une
Un système d’information intégré : iusnet Droit Civil et Procédure Civile s’inscrit dans un réseau modulaire conçu pour répondre aux besoins des experts juridiques et professionnels du domaine.
Avec iusnet Droit Civil et Procédure Civile, vous avez tout ce qu’il faut pour exceller dans votre pratique et gagner un temps précieux. Essayez-le dès maintenant !
Buchzentrum AG (BZ) Industriestrasse Ost 10 CH-4614 Hägendorf kundendienst@buchzentrum.ch
Telefon: 062 209 26 26
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (www.schulthess.com). Rabatte können nicht kumuliert werden, ausser wenn explizit erwähnt. Fremdwährungen werden zum aktuellen Tageskurs umgerechnet. Preisschwankungen aufgrund ausserordentlicher Bezugs- und Zollspesen möglich.
Cette offre est soumise à nos conditions générales de vente en vigueur et disponibles sur le site Schulthess (www.schulthess.com). Les remises accordées ne sont pas cumulables avec d’autres remises ou offres promotionelles. Nos prix sont indicatifs. Les monnaies étrangères sont converties au cours du jour. Des frais de douanes et conditions d’achat particulières peuvent modifier le prix affiché.