Neuerscheinungen für den Buchhandel Nouveautés pour les librairies
Editorial
Liebe Buchhändlerinnen und Buchhändler
Mit grosser Freude präsentieren wir Ihnen unter dem Titel «actuel» die neu gestaltete Programmvorschau des Schulthess Verlags. Wir haben uns der Aufgabe gestellt, unser bewährtes Format zu überarbeiten und diesem ein frisches und modernes Gewand zu verleihen.
Das Ergebnis ist eine übersichtlichere Darstellung unseres juristischen Programms mit einer Fülle von Neuerscheinungen und Neuauflagen. Unser Verlag bleibt seinem Anspruch treu, Ihren Kundinnen und Kunden stets hochaktuelle und praxisrelevante Fachliteratur zur Verfügung zu stellen. Jede Publikation wurde sorgfältig ausgewählt, um Ihre Kundinnen und Kunden in der täglichen Arbeit bestmöglich zu unterstützen, entscheidende Wettbewerbsvorteile zu verschaffen und wertvolle Erkenntnisse zu liefern.
Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre und freuen uns darauf, Sie und Ihre Kundschaft auch in Zukunft mit erstklassiger Fachliteratur zu versorgen.
Schulthess Juristische Medien AG
Firas Kharrat Verleger
Chères libraires, chers libraires,
C’est avec un immense plaisir que nous vous présentons l’aperçu du nouveau programme des éditions Schulthess intitulé « actuel ». Nous avons pris le parti de revisiter notre format éprouvé afin de lui conférer une apparence rafraîchie et moderne.
Il en résulte une présentation plus claire de notre programme juridique, avec une multitude de nouvelles publications et de nouvelles éditions. Notre maison d’édition reste fidèle à sa volonté de mettre à la disposition de ses clients une littérature spécialisée toujours d’actualité et pertinente pour la pratique. Chaque publication a été sélectionnée avec le plus grand soin pour aider vos clients dans leur travail quotidien, leur procurer un avantage concurrentiel décisif et leur fournir des connaissances précieuses.
Nous vous souhaitons une lecture passionnante et nous réjouissons à l’idée de pouvoir continuer à vous offrir, ainsi qu’à votre clientèle, une littérature spécialisée de qualité à l’avenir.
Schulthess Médias Juridiques SA
Firas Kharrat
Éditeur
Der Verwaltungsprozess differenziert und praxisnah dargestellt
Verwaltungsverfahren und Verwaltungsrechtspflege des Bundes
Das Handbuch zum Verwaltungsverfahren und zur öffentlichen Rechtspflege im Bund wurde für die 4. Auflage überarbeitet und vollständig aktualisiert. Der Schwerpunkt liegt auf der systematischen, auf Praxis und Literatur aufbauenden Darstellung des erstinstanzlichen Verfahrens, der Beschwerdeverfahren vor Bundesverwaltungsund Bundesgericht sowie der besonderen Rechtsmittel und Rechtsbehelfe. Vorweg behandelt werden die Begriffsabgrenzungen, die Verfahrensmaximen und Verfahrensgarantien sowie der historische Hintergrund, sodann der Einfluss des Bundesrechts auf das kantonale Recht sowie die Schnittpunkte mit dem Zivil- und dem Strafprozessrecht. Das Buch wird wiederum ergänzt durch komprimierte Darstellungen der Verfahren in besonderen Sachgebieten, neu auch im Finanzmarktrecht. Das Werk ist durch ein Sachregister erschlos-
Alfred Kölz † / Isabelle Häner / Martin Bertschi / Livio Bundi
Schulthess 2025 | ca. 918 S. | gebunden | ca. CHF 338.00 Juni 2025 | 978-3-7255-8245-7
kurz & bündig
• Erstinstanzliches Verfahren, Beschwerdeverfahren vor Bundesverwaltungs- und Bundesgericht, besondere Rechtsmittel und Rechtsbehelfe
• Ideal für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Gerichte aller Instanzen, Ver waltungsbehörden, Dozierende, Studierende
Hilfreich bei allen gemeinderechtlichen Fragen
Tobias Jaag
Prof. em. Dr. iur., Rechtsanwalt, LL.M., Konsulent
Tobias Jaag / Markus Rüssli / Vittorio Jenni (Hrsg.)
Schulthess 2025 | ca. 1228 S. | gebunden | ca. CHF 318.00 Juni 2025 | 978-3-7255-9848-9
Kommentar zum Zürcher Gemeindegesetz und zu den politischen Rechten in den Gemeinden
Der Kommentar zum Zürcher Gemeindegesetz erörtert die Bestimmungen des Gemeindegesetzes und des Gesetzes über die politischen Rechte, die sich mit den Gemeinden befassen. Die vorliegende 2. Auflage berücksichtigt die seit dem Inkrafttreten des Gesetzes verabschiedeten Gemeindeordnungen und weitere kommunale Erlasse, die Wegleitungen, Leitfäden und Mustererlasse des Gemeindeamtes sowie die Entscheide der Behörden und Gerichte. Der Kommentar ist ein Gemeinschaftswerk von 28 Autorinnen und Autoren aus der gemeinderechtlichen Praxis und Wissenschaft in Zusammenarbeit mit dem Verein Zürcher Gemeinde- und Verwaltungsfachleute (VZGV), dem Verband der Gemeindepräsidien des Kantons Zürich (GPV), dem Verband Zürcher Finanzfachleute (VZF), der Statthalterkonferenz sowie dem Kollegium der Bezirksratsschreiberin-
• Bezieht die seit Inkrafttreten verabschiedeten Gemeindeordnungen, Wegleitungen des Gemeindeamts und Entscheide der Behörden und Gerichte ein
• Ideal für Behörden und Verwaltungen der Gemeinden und des Kantons, Gerichte, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Bürgerinnen und Bürger
Haftpflicht- und Versicherungsrecht
iusnet Haftpflicht- und Versicherungsrecht hält Sie verlässlich und bequem in Ihrem Rechtsgebiet auf dem Laufenden und verschafft Ihnen mit regelmässigen Online-Newslettern einen raschen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung. Eine spezialisierte Fachredaktion wählt fortlaufend die für Sie relevanten Entscheide und Gesetze sorgfältig aus, vermittelt diese zeitsparend in Form von Kurzzusammenfassungen und verweist auf die Volltexte. Ausgewiesene Expertinnen und Experten nehmen zu praxisrelevanten Fachthemen Stellung und kommentieren Urteile und Rechtsetzungsentwicklungen. Weitere Services runden das Online-Angebot ab.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
Die wichtigsten Entwicklungen in sprechung und Gesetzgebung in Newslettern sechs Mal jährlich prägnant
Aktuelle meinungsbildende Fachbeiträge sowie praxisrelevante Analysen und Kommentierungen in Ihrem Rechtsgebiet.
Online-Plattform mit unlimitiertem Zugang, Veranstaltungskalender und Pressespiegel.
iusnet Haftpflicht- und Versicherungsrecht ist Teil eines modularen Informationssystems für Rechts- und Fachexperten.
Testen Sie jetzt iusnet und lassen Sie sich ab sofort in Ihrem Rechtsgebiet zeitsparend informieren!
2 Monate kostenfrei testen
Droit du travail 2024
Jurisprudence choisie et résumée
iusnet Dossier
Découvrez la nouvelle version des iusnet DOSSIERS, spécialement conçue pour répondre aux besoins des praticiens en quête de synthèses claires et accessibles sur la jurisprudence. Ces rétrospectives se concentrent désormais uniquement sur les décisions jurisprudentielles dont certaines sont commentées. Plus ciblé et mieux structuré, le format thématique permettra une analyse précise d’un sujet spécifique.
Schulthess 2025 | 200 p. | broché | env. CHF 79.00 | mars 2025 978-3-7255-8999-9
Fingerhuth Caspar
Rechtsstaat in Not?
Grundlagen und Praxis der bundesrätlichen Notrechtskompetenz
Gestützt auf die Bundesverfassung hat der Bundesrat die Kompetenz, mittels sogenannter Notverordnungen weitreichende Massnahmen zur Bewältigung von Notsituationen zu treffen.
Die vorliegende Arbeit bietet eine strukturierte Darstellung der Historie, Theorie und Praxis der bundesrätlichen Notrechtskompetenz. Dabei wird auch Bezug genommen auf die jüngsten Anwendungsfälle des bundesrätlichen Notrechts, insbesondere die Notverordnungen zur Bewältigung der Covid-19-Pandemie sowie jene zur Ermöglichung der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS. Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen sowie unter Einbezug der juristischen Lehre und der Politik werden abschliessend Reformvorschläge de lege ferenda unterbreitet, um den Rechtsstaat in Notsituationen zu stärken, ohne dessen Handlungsfähigkeit übermässig einzuschränken.
Persönlichkeitsschutz zwischen Mensch und Maschine
25 Jahre Datenschutz-Forum Schweiz
Nach der letzten Festschrift 2012 zu 20 Jahren Datenschutzgesetzgebung in der Schweiz gibt das Datenschutz-Forum Schweiz aus Anlass seines 25-jährigen Jubiläums eine weitere Festschrift heraus. Diese bietet Einblick und Ausblick auf die technischen und rechtlichen Entwicklungen und deren Herausforderungen aus der Sicht von Grossunternehmungen, Datenschutzbehörden, der Rechtspraxis und Technologieentwicklung sowie von Forschung und Lehre.
Après une première édition en 2017, le livre Internet et droit revient sous le titre Informatique et droit, dans un contexte de transformations technologiques et juridiques majeures. Cette réédition prend en compte des évolutions importantes comme la révision du droit de la protection des données, la cybersécurité, l’intelligence artificielle et la protection des enfants. L’objectif est d’offrir une analyse approfondie et accessible de ces enjeux. Le livre sert de pont entre les juristes, qui doivent adapter le droit aux technologies, et les développeurs et utilisateurs confrontés à des règles complexes.
Découvrez la nouvelle version des iusnet DOSSIERS, spécialement conçue pour répondre aux besoins des praticiens en quête de synthèses claires et accessibles sur la jurisprudence. Ces rétrospectives se concentrent désormais uniquement sur les décisions jurisprudentielles. Plus ciblé et mieux structuré, le format thématique permettra une analyse précise d’un sujet spécifique.
Schulthess 2025 | env. 250 p. | broché | env. CHF 79.00 | août 2025 978-3-7255-8997-5
Referate des Weiterbildungsseminars des Vereins Successio und der Arbeitsgemeinschaft Testamentsvollstreckung und Vermögenssorge e V vom 21 April 2023
Schweizer Schriften zur Vermögensberatung und zum Vermögensrecht Band 18
Am 21. April 2023 fand in Luzern der vom Verein Successio (www.verein-successio.ch) und der Arbeitsgemeinschaft Testamentsvollstreckung e.V. (AGT / www.agt-ev.de/) gemeinsam organisierte 5. Schweizerisch-deutsche Testamentsvollstreckertag statt.
Die Tagung befasste sich mit der Auskunfts- und Informationspflicht, der Vermögensverwaltung, der Auslegung des Testaments und Pflichtteilen sowie der Prozessführung.
Droit des successions est un manuel clair et structuré qui démystifie une matière réputée complexe. Idéal pour les étudiants en droit comme pour les praticiens, cet ouvrage combine théorie et pratique en trois parties détaillées. Chaque chapitre s’ouvre sur les bases légales essentielles, suivies d’une analyse approfondie et d’un cas pratique pour ancrer les connaissances. Ce manuel didactique offre aussi des ressources précises pour des recherches autonomes et des réflexions juridiques avancées. Un outil indispensable pour maîtriser les subtilités du droit des successions.
Découvrez la nouvelle version des iusnet DOSSIERS, spécialement conçue pour répondre aux besoins des praticiens en quête de synthèses claires et accessibles sur la jurisprudence. Ces rétrospectives se concentrent désormais uniquement sur les décisions jurisprudentielles dont certaines sont commentées. Plus ciblé et mieux structuré, le format thématique permettra une analyse précise d’un sujet spécifique.
Schulthess 2025 | env. 223 p. | broché | env. CHF 79.00 | juin 2025 978-3-7255-9302-6
Sivaganesan Anusooya
Zwangsheirat
Hintergründe und Rechtsfolgen in ausgesuchten Ländern
Zürcher Studien zum öffentlichen Recht Band 301
Diese Studie untersucht die Menschenrechtsverletzung Zwangsheirat rechtsvergleichend in sechs europäischen und asiatischen Ländern. Seit den 2000er-Jahren intensivieren Staaten ihre Massnahmen im Zivil- und Strafrecht, in Europa auch im Migrationsrecht. Dieser Trend reflektiert den transnationalen Ideen- und Praxistransfer sowie die Einflüsse von Rechtsinstrumenten der UNO und des Europarats. Detailliert analysiert die Autorin Rechtssetzung und -praxis für die Schweiz, Grossbritannien, die Niederlande als Einwanderungsländer und für die Türkei, Pakistan und Sri Lanka als Herkunftsländer von Betroffenen. Sie verbindet theoretische Ansätze gekonnt mit ihrer praktischen Auseinandersetzung und Feldforschung vor Ort. Dadurch entsteht ein Werk, das sowohl der Wissenschaft und der Rechtspraxis als auch der Sensibilisierung im Alltag dient.
Die Gefahr von Interessenkonflikten beim Vorsorgeauftrag
Impulse zur praxisorientierten Rechtswissenschaft
Band 110
Die Förderung der Selbstbestimmung zählt zu den zentralen Zielen des neuen Erwachsenenschutzrechts. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde das Rechtsinstitut des Vorsorgeauftrags eingeführt. Mit ihm kann für den Fall der eigenen Urteilsunfähigkeit vorgesorgt werden, indem eine natürliche oder juristische Person beauftragt wird, die Personensorge, die Vermögenssorge oder die Vertretung im Rechtsverkehr zu übernehmen.
Dieses Werk beleuchtet die Problematik der Interessenkonflikte im Kontext des Vorsorgeauftrags. Es werden die rechtlichen und praktischen Herausforderungen untersucht, die sich aus solchen Konflikten ergeben. Dabei wird analysiert, welche gesetzlichen Regelungen zur Identifikation und Bewältigung von Interessenkonflikten existieren und welche Massnahmen die auftraggebende Person selbst ergreifen kann. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der Bedeutung der beauftragten Person.
Publications du Centre de droit bancaire et financier
Les cryptoactifs sont des actifs virtuels enregistrés au sein de registres électroniques distribués et pouvant être transmis de pair-à-pair entre leurs utilisateurs, sans l’intervention d’une institution financière servant d’intermédiaire. Le dispositif de lutte contre le blanchiment d’argent est toutefois en grande partie fondé sur la mise à contribution de ces intermédiaires. Il existe donc un risque, à tout le moins théorique, que ces actifs soient utilisés à des fins de blanchiment d’argent.
Cette thèse traite notamment de la manière dont l’infraction de blanchiment d’argent (art. 305bis CP) s’applique dans des contextes impliquant des cryptoactifs. Elle examine également l’application de la loi sur le blanchiment d’argent aux prestataires amenés à entrer en contact avec les cryptoactifs, ainsi que les obligations qui découlent de leur assujettissement. Un canevas d›analyse permettant d’examiner l’interaction entre le volet préventif de la lutte contre le blanchiment et la diffusion des cryptoactifs est enfin proposé.
Schulthess 2025 | 500 p. | broché | env. CHF 79.00 | mars 2025
978-3-7255-9287-6
Wilhelm Christophe (éditeur)
Droit commercial (sociétés, contrats, travail)
100 questions et 100 réponses pour la pratique
Le présent ouvrage regroupe les contributions rédigées par certains des membres de l’étude Wilhelm Avocats SA durant ces dix dernières années. Elles retracent leurs expériences en droit commercial suisse, plus particulièrement en droit des sociétés, en droit des contrats et en droit du travail.
Rédigées au fil du temps sous la forme de réponses à 100 questions exemplatives de cette vaste matière, les contributions de cet ouvrage se veulent claires et accessibles aux non-juristes.
Énoncées de manière directe et concise, elles permettront aux chefs d’entreprises d’appréhender rationnellement les questions auxquelles ils devront immanquablement se confronter dans le développement de leurs affaires.
Hürlimann-Kaup Bettina / Jungo Alexandra / Stöckli Hubert / Emmenegger Susan / Krauskopf Frédéric (Hrsg.)
RECHT SUCHEN
Liber comitum für Jörg Schmid
Seit Jahrzehnten prägt Professor Jörg Schmid das schweizerische Privatrecht als Lehrer und Forscher in massgeblicher Weise. Zu seinem 65. Geburtstag ehren ihn Weggefährtinnen und -gefährten mit diesem Liber comitum, das zahlreiche Beiträge enthält, in denen sie nach verschiedensten Richtungen hin «Recht suchen». Die Suche hat die Autorinnen und Autoren in das Obligationen- und das Sachenrecht, in die Methodenlehre und die Rechtsvergleichung geführt. Doch werden auch Schnittstellen untersucht zwischen dem Privatrecht auf der einen und dem Prozessrecht, dem öffentlichen Recht und dem Strafrecht auf der anderen Seite. Das Werk widerspiegelt damit die eindrucksvolle thematische Breite der Lehr- und Forschungstätigkeit von Jörg Schmid.
Zur symbolischen Bedeutung des Rechts im 21. Jahrhundert Junge Rechtswissenschaft Luzern
Luzerner Beiträge zur Rechtswissenschaft Band 185
Der zehnte Band der Reihe Junge Rechtswissenschaft Luzern enthält sieben Beiträge, in denen sich die Autorinnen und Autoren zum Ziel gesetzt haben, die vom Recht und den Rechtsakteuren häufig stillschweigend vorausgesetzte symbolische Bedeutung ausgewählter Rechtsgebiete explizit zu machen. Dabei wird der Begriff des Symbolischen in seinen vom jeweiligen Rechtsproblem abhängenden Spielarten beleuchtet. Die Beiträge gelangen dabei zu einer unterschiedlichen Bewertung sowohl des Begriffs des Symbolischen als auch seiner Präsenz im Recht. Der Gegenüberstellung von Symbolik und Recht liegt der Gedanke zugrunde, dass das Recht als Kulturerscheinung nicht allein von seinen erklärten Zwecken, sondern massgeblich von seinem «symbolischen» Inhalt lebt und das Recht ohne Beleuchtung seiner Symbolik nicht erschöpfend verstanden werden kann.
Huber-Purtschert Tina / Maissen Eva / Oehri Isabelle
OR AT BT
Arbeits- und Lernausgabe
3 Auflage
Das Wichtigste zu jedem Gesetzesartikel auf einen Blick – die Arbeits- und Lernausgabe OR AT BT richtet sich sowohl an Studierende, welche die Anwendung des Obligationenrechts erlernen, als auch an Praktikerinnen und Praktiker, die sich die Zusammenhänge rasch wieder in Erinnerung rufen wollen.
Ein einheitliches, optisch einprägsames Farbsystem hebt zentrale Begriffe im Gesetzestext hervor, schafft Zusammenhänge und erleichtert so die Anwendung des Gesetzes. Zusätzlich werden in eingefügten Text-Boxen die wichtigsten Informationen den Gesetzesartikeln zugeordnet zusammengefasst.
Seit der ersten Auflage hat sich die Arbeits- und Lernausgabe OR AT BT dank des innovativen, einfach verständlichen Systems als wertvolles Arbeitsinstrument für Studium und Praxis etabliert.
Die vorliegende 3. Auflage wurde umfassend überarbeitet und ergänzt.
Der ausführliche Standardkommentar zum Mietrecht in 5. Auflage.
Jaag Tobias / Rüssli Markus / Jenni Vittorio (Hrsg.)
Kommentar
zum
Zürcher Gemeindegesetz
und zu den politischen Rechten in den Gemeinden
2 Auflage
Der Kommentar zum Zürcher Gemeindegesetz erörtert die Bestimmungen des Gemeindegesetzes und des Gesetzes über die politischen Rechte, die sich mit den Gemeinden befassen. Die vorliegende 2. Auflage berücksichtigt die seit dem Inkrafttreten des Gesetzes verabschiedeten Gemeindeordnungen und weitere kommunale Erlasse, die Wegleitungen, Leitfäden und Mustererlasse des Gemeindeamtes sowie die Entscheide der Behörden und Gerichte. Der Kommentar ist ein Gemeinschaftswerk von 28 Autorinnen und Autoren aus der gemeinderechtlichen Praxis und Wissenschaft in Zusammenarbeit mit dem Verein Zürcher Gemeinde- und Verwaltungsfachleute (VZGV), dem Verband der Gemeindepräsidien des Kantons Zürich (GPV), dem Verband Zürcher Finanzfachleute (VZF), der Statthalterkonferenz sowie dem Kollegium der Bezirksratsschreiberinnen und -schreiber.
Schulthess 2025 | ca. 1180 S. | gebunden | ca. CHF 318.00 | Juni 2025 978-3-7255-9848-9
Lew Mei Yi
Ein Recht auf ein Visum
Verpflichtungen der Schweiz zur Visumerteilung gestützt auf das Recht auf Familienleben und das Refoulement-Verbot
Zürcher Studien zum öffentlichen Recht
Band 300
Als Mittel staatlicher Einreisekontrolle kann ein Visum ein Instrument sein, welches es Behörden ermöglicht, den Zugang zur Verwirklichung grund- und menschenrechtlicher Ansprüche zu gewähren. Da sich jedoch Personen, die in ein Land einreisen möchten, noch ausserhalb von dessen Staatsgebiet befinden, stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage, ob und inwiefern ein Staat auch gegenüber Personen ausserhalb seines Territoriums menschenrechtliche Verpflichtungen hat. Die vorliegende Untersuchung analysiert anhand des Rechts auf Familienleben und des Refoulement-Verbotes, ob und inwieweit Grundund Menschenrechte bei Visumentscheiden zu berücksichtigen sind und wann sie einen Anspruch auf die Erteilung eines Visums für die Einreise in die Schweiz vermitteln können.
L’accord franco-suisse de 1973 et la Compensation financière genevoise
Les fonds frontaliers, socle du Grand Genève
L’accord franco-suisse signé le 29 janvier 1973 entre la France et la Confédération helvétique demeurait mystérieux, jugé fragile car non ratifié par les parlements. Il valait mieux éviter d’en parler pour ne pas risquer qu’il soit remis en cause. Cinquante ans plus tard, il reste en vigueur et constitue la base de la coopération transfrontalière franco-genevoise. Modeste en droit international, il touche seulement deux départements français et un canton suisse, mais il est original par son processus de négociation, son contenu et ses effets. Il est le fondement d’une collaboration fructueuse entre l’Ain, la Haute-Savoie et le canton de Genève, méritant l’étude des historiens, juristes et sociologues.
Arbeiten aus dem Iuristischen Seminar der Universität Freiburg Schweiz volume 453
L’ouvrage offre une analyse approfondie et détaillée des taxes causales en droit suisse. Il s’agit de la première monographie en français consacrée à une définition générale des contributions causales, à leurs caractéristiques et à leur régime en droit suisse.
L’ouvrage présente d’abord les enjeux et l’importance d’une définition des taxes causales, notamment dans la perspective de les distinguer des impôts. Il examine ensuite de façon approfondie les critères de qualification des taxes causales et leurs éléments caractéristiques. Il propose enfin une théorie générale du régime applicable aux contributions causales. Il met aussi en évidence les faiblesses et les lacunes d’un système presque entièrement jurisprudentiel.
Kendris Jahrbuch 2024/2025 zur Steuer- und Nachfolgeplanung
In der 18. Auflage des Jahrbuchs wurden die Zahlen der Einkommens- und Vermögenssteuern aller Kantone wiederum von den kantonalen Steuerämtern überprüft.
Bei den Erbschafts- und Schenkungssteuern gab es in der Schweiz zuletzt Änderungen in den Kantonen SG (2024 – Konkubinatspartner), TI (2024 – eingetragene Partner) und SO (2023 – Abzug bei mehreren Zuwendungen) und 2024 kam eine Initiative für eine Eidgenössische Erbschaftssteuer zustande. International ist auf (mehr oder weniger konkrete) Reformbestrebungen in verschiedenen Ländern hinzuweisen (B, F, I, NL, E, GB, USA).
Im Teil Recht ist in der Schweiz eine Revision des Erbrechts (Zivilgesetzbuch) im Gange, dessen erste Etappe (Reduktion der Pflichtteile) am 1.1.2023 in Kraft getreten ist. Die zweite Etappe (Unternehmensnachfolge) wurde vom Gesetzgeber verworfen. Für die dritte Etappe (mit Themen wie digitaler Tod, Aufsicht über den Willensvollstrecker, Erbenruf und Erbschleicherei) beginnen die Arbeiten an einem Vorentwurf. Daneben wird in der Schweiz auch das Internationale Erbrecht (IPRG) an die EU-Erbrechtsverordnung angepasst, mit Inkrafttreten am 01.01.2025.
Auf internationaler Ebene gab es im Erb- und Güterrecht kürzlich Änderungen in Belgien (Inventar bei der güterrechtlichen Auseinandersetzung) und Liechtenstein (Neuordnung des Pflichtteilsrechts).
Die Angaben zu Literatur und Rechtsprechung zum Erbrecht der Schweiz für die Jahre 2023/2024 wurden vollständig neu erarbeitet.
Une approche quantitative de la qualité et de la valeur d’une œuvre d’art à l’usage des praticiens
Volume 2
L’évaluation d’une œuvre d’art dépasse l’appréciation esthétique et s’intéresse à sa valeur dans un cadre juridique et financier. Ce livre, après avoir abordé la qualité artistique, explore l’évaluation quantitative, souvent négligée. En croisant philosophie, finance et sciences économiques, il propose des solutions concrètes en utilisant des outils statistiques et financiers. L’art attire de plus en plus les investisseurs qui cherchent à diversifier leurs portefeuilles, mais l’évaluation reste subjective. Cet ouvrage offre une méthode quantitative pour comprendre la valeur des œuvres et propose une approche novatrice pour collectionneurs, investisseurs et juristes.
Die zweite Auflage des Lehrbuchs «Unternehmenssteuerrecht» von Madeleine Simonek führt das bewährte Konzept der ersten Auflage unverändert weiter. Die Darlegung wurde aber umfassend aktualisiert und in verschiedenen Themenbereichen erweitert. Das Werk behandelt die Besteuerung von Personen- und Kapitalunternehmen sowie der an ihnen beteiligten Personen. Der Hauptteil gehört der Ermittlung des steuerbaren Gewinns, mithin dem Massgeblichkeitsprinzip, dem massgebenden Rechnungslegungsrecht sowie den steuerrechtlichen Gewinnermittlungsbestimmungen. Daran schliesst sich eine Darlegung sämtlicher Formen von Kapitaleinlagen wie Kapitalentnahmen aus einem Unternehmen an. Umstrittene dogmatische und praktische Fragen werden diskutiert und einer Lösung zugeführt. Zahlreiche Beispiele und Übungen veranschaulichen den Zugang zur komplexen Materie.
Einführung in das liechtensteinische Sorgfaltspflichtrecht
Ein Praxishandbuch für Sorgfaltspflichtige gemäss SPG
Entdecken Sie das Handbuch zur praktischen Umsetzung des liechtensteinischen Sorgfaltspflichtrechts im Rahmen der Vorschriften zur Bekämpfung von Geldwäscherei, Terrorismusfinanzierung und organisierter Kriminalität. Dieses Werk bietet eine klare, praxisorientierte Anleitung für Finanzintermediäre, Berater und Sorgfaltspflichtige, um gesetzlichen Vorgaben gerecht zu werden. Es beleuchtet die gesetzlichen Rahmenbedingungen und zeigt praxisnahe Wege zur Sicherstellung der Compliance auf. Das Handbuch unterstützt Sie dabei, die relevanten Sorgfaltspflichten zu verstehen und Geschäftsbeziehungen regelkonform zu gestalten, um die Finanzplatzintegrität zu gewährleisten. Ideal für Finanzintermediäre, Compliance Officer, Rechtsanwälte, Treuhänder und Wirtschaftsprüfer sowie andere Sorgfaltspflichtige, die ihre Verantwortung im Rahmen des liechtensteinischen Sorgfaltspflichtrechts effektiv umsetzen möchten.
Schulthess 2025 | ca. 140 S. | broschiert | CHF 78.00 | Mai 2025
This Manager Dossier offers a concise guide to internal investigations in Switzerland. It addresses key questions such as conducting thorough yet efficient investigations, leveraging AI for efficiency, necessary steps and limitations in document analysis and employee interviews, and cooperation with authorities. It also covers challenges in cross-border investigations and how to address them.
Drawing on the authors’ extensive practical experience, both in-house and as external counsel, this dossier provides strategic planning, execution, and follow-up guidance. It offers practical advice for efficient crisis management and effective resolution of issues, including implementing corrective actions. This dossier equips readers with the knowledge and tools to navigate internal investigations successfully.
Schulthess 2025 | 60 p. | paperback | CHF 58.00 | June 2025
978-3-7255-9885-4
Trajilovic Daniel (éditeur)
Droit de la procédure pénale 2024
Jurisprudence choisie et résumée
iusnet Dossier
Découvrez la nouvelle version des iusnet DOSSIERS, spécialement conçue pour répondre aux besoins des praticiens en quête de synthèses claires et accessibles sur la jurisprudence. Ces rétrospectives se concentrent désormais uniquement sur les décisions jurisprudentielles dont certaines sont commentées. Plus ciblé et mieux structuré, le format thématique permettra une analyse précise d’un sujet spécifique.
Schulthess 2025 | env. 223 p. | broché | env. CHF 79.00 | mars 2025 978-3-7255-9303-3
Trajilovic Daniel (éditeur)
Droit pénal
2024
Jurisprudence choisie et résumée
iusnet Dossier
Découvrez la nouvelle version des iusnet DOSSIERS, spécialement conçue pour répondre aux besoins des praticiens en quête de synthèses claires et accessibles sur la jurisprudence. Ces rétrospectives se concentrent désormais uniquement sur les décisions jurisprudentielles dont certaines sont commentées. Plus ciblé et mieux structuré, le format thématique permettra une analyse précise d’un sujet spécifique.
Schulthess 2025 | 200 p. | broché | env. CHF 79.00 | mars 2025 978-3-7255-8998-2
Versicherungs- und Haftpflichtrecht / Droit des assurances, responsabilité
Gnaegi Philippe
Geschichte, Struktur und Finanzierung der Sozialversicherungen in der Schweiz Mit einer Einführung in die Familienpolitik
Dieses Buch bietet einen Überblick über die Geschichte, die Struktur und die Finanzierung der Sozialversicherungen mit Blick auf die Familienpolitik in der Schweiz. Das Buch wurde im Januar 2025 fertiggestellt und ermöglicht einen interdisziplinären Ansatz zur sozialen Sicherheit (historisch, sozial, wirtschaftlich, rechtlich und politisch). Es berücksichtigt den Vaterschafts- und Adoptionsurlaub, die Reform der AHV 21, die vorgeschlagene Reform der beruflichen Vorsorge 2024, die Initiative zur 13. AHV-Rente, die im Jahr 2024 vom Stimmvolk abgelehnten Initiativen zur Krankenversicherung sowie die angenommene Vorlage zur einheitlichen Finanzierung der Gesundheitsleistungen. Schliesslich wird das Buch durch drei weitere Themen ergänzt: die Familienpolitik in der Schweiz, die Struktur und die Finanzierung der Sozialversicherungen.
Schulthess 2025 | 340 S. | broschiert | CHF 88.00 | März 2025 978-3-7255-9540-2
Kupfer Bucher Barbara
Rechtsprechung des Bundesgerichts zum AVIG
Rechtsprechung des Bundesgerichts zum Sozialversicherungsrecht (RBS)
6 Auflage
Nach wie vor ist die Rechtsprechung des Bundesgerichts im Bereich der Arbeitslosenversicherung wesentlich, um diesen Zweig des Sozialversicherungsrechts richtig einordnen und korrekt und sinnvoll umsetzen zu können. Deshalb wird in der vorliegenden sechsten, gänzlich überarbeiteten und aktualisierten Auflage die wichtigste anwendbare und neue Rechtsprechung des Bundesgerichts zusammengefasst. Im vorliegenden Band sind mehr als 2000 Bundesgerichtsentscheide verarbeitet, mehr als 250 davon sind neu. Die Publikation ist in erster Linie für die Praxis bestimmt. Die Gesetzesartikel sind in den Textteil integriert. Auf die Verordnungsartikel, die im Anhang abgedruckt sind, wird im Textteil verwiesen. Angaben zu Literaturstellen und ein umfangreiches Sachregister erhöhen den praktischen Nutzen der Judikatursammlung.
Les formes particulières d’assurance dans l’assurance-maladie obligatoire
Arbeiten aus dem Iuristischen Seminar der Universität Freiburg Schweiz volume 454
Environ 80 % des assurés sont affiliés à des formes particulières d’assurance dans l’assurance-maladie de base. Malgré leur importance pratique, peu de littérature juridique traite de ce sujet. Cette thèse fribourgeoise analyse les formes particulières d’assurance tant d’un point de vue légal que pratique. Elle décrit notamment les mécanismes juridiques qui gouvernent leur application au regard du principe de la solidarité, discute de la nature des conditions générales d’assurance relatives aux formes particulières d’assurance et soulève différentes problématiques en lien avec le contenu de certaines clauses. L’étude met en lumière les avantages de ces modèles particuliers d’assurance tout en identifiant les zones d’ombre qui peuvent les entourer.
Kölz Alfred / Häner Isabelle / Bertschi Martin / Bundi Livio
Verwaltungsverfahren und Verwaltungsrechtspflege des Bundes
4 Auflage
Das Handbuch zum Verwaltungsverfahren und zur öffentlichen Rechtspflege im Bund wurde für die 4. Auflage überarbeitet und vollständig aktualisiert. Der Schwerpunkt liegt auf der systematischen, auf Praxis und Literatur aufbauenden Darstellung des erstinstanzlichen Verfahrens, der Beschwerdeverfahren vor Bundesverwaltungs- und Bundesgericht sowie der besonderen Rechtsmittel und Rechtsbehelfe. Vorweg behandelt werden die Begriffsabgrenzungen, die Verfahrensmaximen und Verfahrensgarantien sowie der historische Hintergrund, sodann der Einfluss des Bundesrechts auf das kantonale Recht sowie die Schnittpunkte mit dem Zivil- und dem Strafprozessrecht. Das Buch wird wiederum ergänzt durch komprimierte Darstellungen der Verfahren in besonderen Sachgebieten, neu auch im Finanzmarktrecht. Das Werk ist durch ein Sachregister erschlossen.
Schulthess 2025 | ca. 918 S. | gebunden | ca. CHF 338.00 | Juni 2025 978-3-7255-8245-7
Merker Michael / Seiler Nadine
Heimfall von Wasserkraftanlagen
Eine wissenschaftliche Analyse mit Zusammenstellung der Rechtsprechung und schematischen Darstellungen
Die schweizerischen Wasserkraftwerke fallen an Kantone und Gemeinden zurück (Heimfall). Der Vorgang ist für die Schweiz von ausserordentlicher Bedeutung, es geht um die Versorgungssicherheit – und Werte in Milliardenhöhe.
Ein Heimfall findet alle 80 Jahre statt. Die Regeln standen deshalb selten im Mittelpunkt des juristischen Interesses. Das ist jetzt anders. Erhebliche Investitionen brauchen Rechtssicherheit. Dies setzt die korrekte Analyse des geltenden Rechts und der Rechtsprechung voraus. Dies gewährleisten die Autoren.
Die Publikation klärt die umstrittenen Fragen und zeigt, was bundesrechtlich verlangt ist und was nicht. Kantone, Gemeinden und Kraftwerkgesellschaften finden klare Antworten auf ihre Fragen. Das Buch stellt den aktuellen Stand der Wissenschaft dar, ist wertvolles Nachschlagewerk und Arbeitsinstrument für die Praxis.
Die vorliegende 2. Auflage des Schlichtungsverfahrens wurde umfassend überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Sie berücksichtigt die seit Inkrafttreten der ZPO erfolgte umfassende Rechtsprechung sowie die mit der ZPO-Revision resultierenden Änderungen. Das Verfahren vor den Schlichtungsbehörden wird praxisorientiert verständlich und kompakt dargestellt.
Behandelt werden die wichtigen allgemeinen prozessrechtlichen Bestimmungen sowie die spezifischen Normen über das Schlichtungsverfahren. Ein besonderes Augenmerk gilt den Instituten des Entscheidvorschlags und des Entscheids. Eingegangen wird auch auf die Mediation und das Verfahren vor den paritätischen Schlichtungsbehörden. Der theoretische Teil wird abgerundet durch praktische Beispiele mit Fragen und Antworten.
Schulthess 2025 | 240 S. | broschiert | CHF 98.00 | März 2025 978-3-7255-9898-4
Spühler Karl / Bollinger-Bär Roxana / Thaler Emanuel
Der gerichtliche Vergleich
2 Auflage
Im Zuge der Revision der Schweizerischen Zivilprozessordnung (ZPO), die am 1. Januar 2025 in Kraft getreten ist, ergeben sich auch beim gerichtlichen Vergleich gewisse Änderungen. Dies betrifft vor allem den nationalen Bereich, hat aber auch internationale Auswirkungen. Die Darstellung befasst sich neu mit den Vergleichen im Erbrecht. Die Vergleiche im Familienrecht wurden vertieft behandelt. Ganz allgemein wird in der vorliegenden Auflage den häufigen Vergleichen im vorsorglichen Massnahmeverfahren eine besondere Beachtung geschenkt. Ein weiterer Fokus gilt der Vollstreckung gerichtlicher Vergleiche, die vor schweizerischen und ausländischen Gerichten und Schiedsgerichten abgeschlossen worden sind. Diesem Problembereich wird in der vorliegenden Auflage besondere Aufmerksamkeit gewidmet.
Das Lehrbuch bietet eine umfassende und systematische Darstellung des schweizerischen Zivilprozessrechts. Die vierte Auflage berücksichtigt sowohl die aktuelle Revision der ZPO als auch die einschlägigen Entscheide des Schweizerischen Bundesgerichts. Besonderes Augenmerk liegt auf der Dogmatik des Zivilverfahrensrechts einschliesslich strittiger Fragen, die bisher noch nicht höchstrichterlich geklärt wurden.
Die kantonale Gerichtsorganisation wird anhand ausgewählter Erlasse, etwa aus Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Luzern und Zürich, anschaulich dargestellt.
Dieses Werk richtet sich sowohl an Studierende, die eine fundierte Einführung suchen, als auch an Praktikerinnen und Praktiker, die von der praxisnahen Analyse profitieren möchten.
Schulthess 2025 | 656 S. | gebunden | CHF 128.00 | April 2025 978-3-7255-8359-1
Mascello Bruno
Beiträge zu aktuellen Themen an der Schnittstelle zwischen Recht und Betriebswirtschaft X
Law & Management Praxis
Band 14
Recht und Betriebswirtschaft sind untrennbar miteinander verflochten. Wirtschaftsrechtliche Problemstellungen lassen sich oft nur durchdringen, wenn das Verständnis für den betriebswirtschaftlichen Kontext, in den die Rechtsfrage eingebettet ist, da ist. Rechtsdienstleister sollten sich deshalb als Geschäftspartner mit rechtlicher Bildung und Prägung verstehen. Der vorliegende Sammelband enthält Forschungsarbeiten von Jurist:innen sowie anderen Personen, die im Thema Law & Management engagiert sind. Die Beiträge werfen Schlaglichter auf spannende Fragestellungen an der Schnittstelle von Recht und Management, die für Rechtsanwält:innen, Unternehmensjurist:innen und Compliance-Verantwortliche von grosser praktischer Bedeutung sind.
Buchzentrum AG (BZ) Industriestrasse Ost 10 CH-4614 Hägendorf kundendienst@buchzentrum.ch
Telefon: 062 209 26 26
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (www.schulthess.com). Rabatte können nicht kumuliert werden, ausser wenn explizit erwähnt. Fremdwährungen werden zum aktuellen Tageskurs umgerechnet. Preisschwankungen aufgrund ausserordentlicher Bezugs- und Zollspesen möglich.
Cette offre est soumise à nos conditions générales de vente en vigueur et disponibles sur le site Schulthess (www.schulthess.com). Les remises accordées ne sont pas cumulables avec d’autres remises ou offres promotionelles. Nos prix sont indicatifs. Les monnaies étrangères sont converties au cours du jour. Des frais de douanes et conditions d’achat particulières peuvent modifier le prix affiché.