Nouveautés de Schulthess
Éditions Romandes
Chères lectrices, chers lecteurs, 2024 sera placée sous le signe du droit des contrats.
La 6e édition des Contrats spéciaux (page 3) conserve toutes les caractéristiques qui ont fait le succès de l’ouvrage. Elle couvre l’intégralité des contrats spéciaux y compris (et c’est une nouveauté) le contrat d’assurance.
Les contrats complexes et les complexes de contrats – Étude sur les contrats liés en droit suisse (page 7) vise à comprendre dans quels cas une dépendance économique peut être traduite en une dépendance juridique et quelles sont les conséquences concrètes d’une telle liaison.
Enfin, la 2e édition de Guide pratique des placements collectifs immobiliers (page 8) intègre l’entrée en vigueur de FIDLEG (LIMF, LEFin, LSFin) et fait la part belle aux L-QIFs, ainsi qu’aux questions d’investissement durable dans l’immobilier indirect.
Nous vous souhaitons une bonne lecture.
Vos Éditions Schulthess
Konzentriertes Fachwissen praxisorientiert aufbereitet für
alle, die in der arbeitsrechtlichen Praxis tätig sind
Fachhandbuch Arbeitsrecht Expertenwissen für die Praxis
In diesem Werk vereinen ausgewiesene Spezialistinnen und Spezialisten auf dem Gebiet des Arbeitsrechts aus Universitäten, Anwaltschaft, Unternehmen und Verwaltung ihr besonderes Fachwissen und ihre relevanten Praxiserfahrungen. Behandelt werden die wesentlichen Gebiete des Individualarbeitsrechts, des kollektiven und des internationalen Arbeitsrechts, des Arbeitsschutzund des Gleichstellungsrechts sowie der Personalverleih. Vertiefte Ausführungen finden sich dabei auch zu den oft kaum bearbeiteten Schnittstellenproblemen zu benachbarten Rechtsgebieten, so zum Sozialversicherungs-, Datenschutz-, Schuldbetreibungs-, Steuer-, Zivilprozess- und Ausländerrecht.
Herausgeber:
Prof. Dr. iur. Wolfgang Portmann, Rechtsanwalt, Professor für Privatund Arbeitsrecht an der Universität Zürich
Dr. iur. Adrian von Kaenel, Rechtsanwalt, Fachanwalt SAV Arbeitsrecht, Lehrbeauftragter an der Universität Zürich
Prof. Dr. iur. Roger Rudolph, Rechtsanwalt, Fachanwalt SAV Arbeitsrecht, Professor für Arbeits- und Privatrecht an der Universität Zürich
L’intégralité des contrats spéciaux y compris le contrat d’assurance
Les contrats spéciaux 6e édition
Cette nouvelle édition de ce classique du droit conserve toutes les caractéristiques qui font le succès de l’ouvrage. Elle couvre l’intégralité des contrats spéciaux y compris (et c’est une nouveauté) le contrat d’assurance et en fait une présentation systématique et générale avec les références nécessaires à des approfondissements.
Les contrats spéciaux sont destinés aux praticiens mais également à ceux qui se lancent dans la carrière juridique.
Auteurs :
Pierre Tercier, Professeur émérite de l’Université de Fribourg
Blaise Carron, Professeur à l’Université de Neuchâtel
Avec la collaboration d’Aurélien Witzig, Professeur titulaire à l’Université de Neuchâtel
erscheint August 2024
ISBN 978-3-7255-9788-8
ca. 1200 Seiten, gebunden ca. CHF 318.00
à paraître décembre 2024
ISBN 978-3-7255-8800-8
env. 1600 pages, relié env. CHF 328.00
www.schulthess.com 3
Kommentar zum Gesetz über das Sozialversicherungsgericht des Kantons Zürich unter Einschluss des Verfahrens betreffend Zusatzversicherungen zur sozialen Krankenversicherung Schriften zum Sozialversicherungsrecht
Band 42
Der nunmehr in dritter Auflage vorliegende Kommentar ist ein unentbehrliches Arbeitsinstrument für alle, die am Sozialversicherungsgericht des Kantons Zürich Parteien vertreten oder selber am Gericht tätig sind. Er bildet das gesamte Verfahrensrecht am Sozialversicherungsgericht auf dem Gebiet des Sozialversicherungsrechts, der Zusatzversicherungen zur sozialen Krankenversicherung und der Opferhilfe unter Einbezug des übergeordneten Bundesrechts ab und bietet einen umfassenden Überblick über die aktuelle Rechtsprechung und Literatur. Der Kommentar wurde von durchwegs am Gericht tätigen oder tätig gewesenen Autorinnen und Autoren verfasst und ist wissenschaftliches Werk und Handwerkszeug in einem. Ein Sachregister erleichtert den Zugang zu den einzelnen Fragestellungen.
Herausgeber:
Dr. iur. Robert Hurst
Dr. iur. Brigitte Pfiffner
Dr. iur. Christian Zünd
Schweizerisches Privatversicherungsrecht
2. Auflage
Systematische Darstellung des gesamten schweizerischen Privatversicherungsrechts (unter Einschluss der Revisionen des VVG im Jahre 2020 und des VAG im Jahre 2022) mit ausführlicher Darstellung der bundesgerichtlichen Rechtsprechung. Neben dem Versicherungsvertragsrecht zeigt das Werk auch dessen Vernetzung mit dem allgemeinen Vertragsrecht auf. Das Buch richtet sich an Lernende und Praktiker. Ausführliche Stichwort-, Gesetzes- und Rechtsprechungsregister helfen, einfach und schnell Antworten auf konkrete Fragestellungen zu finden. Zahlreiche grafische Darstellungen zeigen Zusammenhänge auf. Fragen und Übungen (inkl. Lösungen) zu allen Themen ermöglichen eine systematische Kontrolle des Lernerfolges.
Autor:
Prof. Dr. iur. Stephan Fuhrer
Ausservertragliches Haftpflichtrecht
6. Auflage
Das Haftpflichtrecht hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Die 6. Auflage dieses Lehrbuches zeigt die Entwicklungen und die Vielzahl neuer Urteile und Publikationen auf. Wie bis anhin soll es den Praktikern als Informationshilfe und den Studierenden zur Vertiefung des Stoffes dienen. Deshalb kommt der Darstellung von Rechtsprechung und herrschender Lehre vorrangige Bedeutung zu. Das Lehrbuch versteht sich als Ergänzungsband zum Allgemeinen Teil des Obligationenrechts von Gauch/Schluep/Schmid/ Emmenegger, worin das ausservertragliche Haftpflichtrecht nicht einbezogen ist.
Autoren:
Prof. Dr. iur. Heinz Rey, em. Professor der Universität Zürich
Prof. Dr. iur. Isabelle Wildhaber, LL.M.
erscheint April 2024
ISBN 978-3-7255-9866-3
ca. 650 Seiten, gebunden
ca. CHF 188.00
erscheint Juli 2024
ISBN 978-3-7255-7124-6
ca. 800 Seiten, gebunden ca. CHF 118.00
erscheint Juni 2024
ISBN 978-3-7255-9752-9
ca. 450 Seiten, broschiert ca. CHF 118.00
4 www.schulthess.com
Kompakt und zeitsparend informiert zum Arbeitsrecht und Sozialversicherungsrecht
Rechtsprechung • Gesetzgebung • Kommentierung • Fachbeiträge • Services
iusNet Arbeitsrecht und Sozialversicherungsrecht stellt Ihnen wichtige Entscheide, Gesetzgebungsentwicklungen und Kommentierungen sowie kurze Fachbeiträge von Praktikerinnen und Praktikern zur Verfügung. Monatlich gibt Ihnen ausserdem ein Newsletter einen raschen Überblick über die wichtigsten Themen in Ihrem Rechtsgebiet und verschafft Ihnen den Zugang zu den vertiefenden Beiträgen auf der Datenbank iusNet Arbeits- und Sozialversicherungsrecht. Eine spezialisierte Redaktion wählt für Sie die wesentlichen Informationen aus und fasst diese zeitsparend und verlässlich zusammen. Im iusNet Archiv können Sie zudem den gesamten publizierten Inhalt seit September 2017 durchsuchen und die für Sie relevanten Beiträge zum Arbeitsrecht und dessen Schnittstelle zum Sozialversicherungsrecht aufrufen. iusNet Arbeits- und Sozialversicherungsrecht ist ein Modul aus einem thematisch breit angelegten Rechtsinformationssystem.
Kostenfreies Probeabo: www.iusnet.ch/probeabo
Gagnez du temps en vous concentrant sur l’essentiel
Jurisprudence • Législation • Doctrine • Services
iusNet Droit du Travail et des Assurances Sociales sélectionne et résume en français les jurisprudences suisses particulièrement importantes pour votre pratique professionnelle, aborde les thématiques actuelles et examine la manière dont elles évoluent.
Quatre bonnes raisons de s’abonner à iusNet Droit du Travail et des Assurances Sociales :
– douze newsletters mensuelles par an, – des newsletters express lorsque l’actualité l’impose, – accès illimité à tous les nouveaux contenus du module en ligne, – accès illimité à toutes les archives du module en ligne.
Offre d’essai : www.iusnet.ch/essai
Schulthess Juristische Medien AG · Zwingliplatz 2 · 8001 Zürich · info@iusnet.ch
Schulthess Médias Juridiques SA · 12–14, rue du Cendrier · 1201 Genève · Tél +41 22 731 97 62
Digitale
und mobile Zahlungssysteme
Zahlkarten, Wallets, E-Geld und Krypto
2. Auflage
Digitale Zahlungssysteme sind ein Innovationsmotor im Finanzsektor. Neben Bargeld und Überweisungen stehen Kunden Zahlkarten (vor allem Debit- und Kreditkarten) sowie Wallets zur Verfügung. Gleichzeitig nehmen die Diskussionen und Aktivitäten rund um kryptobasierte Zahlungssysteme zu und bringen zusätzliche Herausforderungen im Vergleich zu den traditionellen FIAT-Systemen mit sich.
Diese interdisziplinäre Arbeit behandelt sowohl aktuelle FIAT- als auch kryptobasierte Zahlungssysteme und bietet einen Überblick über zivilrechtliche und regulatorische Aspekte. Damit werden Brücken zwischen Disziplinen und Technologien geschlagen und die Grundlagen für tiefgehende Untersuchungen digitaler Zahlungssysteme geschaffen.
Herausgeber:
Prof. Dr. iur. Cornelia Stengel, Rechtsanwältin Thomas Weber, Betriebsökonom FH
Telematik und Motorfahrzeugversicherung
Rahmenbedingungen und Vertragsgestaltung in der Schweiz. Perspectives on Innovation, Risk and Responsibility
Band 2
Vertragsmodelle, die auf der Analyse des Kundenverhaltens basieren, sind zunehmend verbreitet. Dieses Buch untersucht konkrete Telematikklauseln, wie sie in der schweizerischen Motorfahrzeugversicherung verwendet werden. Neben vorvertraglichen und auf den Versicherungsfall bezogenen Besonderheiten geht es unter anderem um die Prämienkalkulation unter Zugrundelegung von Fahrdaten und um die vertragsrechtliche Einordnung des Telematikeinsatzes.
Im Fokus stehen das teilrevidierte VVG und das Datenschutzrecht mit seinen erst jüngst totalrevidierten Bestimmungen. Untersucht werden in diesem Zusammenhang insbesondere Fragen der Rabattgewährung sowie die Gefahrsänderung infolge von Unterbrechung der Telematikdienste oder durch veränderte Scorewerte.
Autorin:
Lara Blumer, MLaw
Funktionale Äquivalenz digitaler Rechtsgeschäfte
Luzerner Beiträge zur Rechtswissenschaft
Band 178
In einer Zeit, in der die Digitalisierung ganze Branchen revolutioniert, stehen wir vor einem rechtlichen Dilemma: Wie kann die Rechtsordnung mit den technologischen Fortschritten mithalten? Diese Dissertation beleuchtet die rechtlichen Herausforderungen der Digitalisierung und stellt das «Prinzip der funktionalen Äquivalenz» ins Zentrum. Ein Konzept aus dem Transportrecht, das der rechtssicheren Entmaterialisierung von Transportdokumenten dient. Kann dieses Prinzip als Schlüssel zur Lösung rechtlicher Fragen von Rechtsgeschäften in der digitalen Welt dienen? Ausgehend vom Transportrecht führt Sie die Autorin über Modellgesetze und Rechtsprinzipien hin zum Sachenrecht und zur rechtlichen Behandlung von digitalen Vermögenswerten. Ein unverzichtbarer Leitfaden an der Schnittstelle von Recht und Technologie.
Autorin:
Dr. iur. Angelika K. Layr
Herausgeber:
Prof. Dr. iur. Jörg Schmid
erscheint Mai 2024
ISBN 978-3-7255-9756-7
ca. 400 Seiten, broschiert ca. CHF 98.00
erscheint April 2024
ISBN 978-3-7255-9883-0
ca. 408 Seiten, broschiert ca. CHF 78.00
erschienen
ISBN 978-3-7255-9873-1
282 Seiten, broschiert CHF 89.00
6 www.schulthess.com
Normative Realien
Bestimmung des Rechts durch den Sachverhalt
Eine Analyse am Beispiel des Family Law Exceptionalism
Zürcher Studien zur Rechts- und Staatsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie
Band 15
Recht schöpft seine Kraft nicht aus generell-abstrakter Normativität, sondern aus dem individuell-konkreten Sachverhalt, zu dessen Korrektur es aufgerufen ist. Anlass dieser Dissertation zu einer solch unkonventionellen Sichtweise gibt eine in den USA artikulierte Theorie des Family Law Exceptionalism (FLE). Der FLE stösst sich daran, dass real gelebtes Familienrecht Besonderheiten aufweist, die bei anderen Privatrechtsverhältnissen nicht zu finden sind. Dem wird hier ein Ansatz gegenübergestellt, der solche Besonderheiten des Familienrechts in entsprechenden Besonderheiten der realen Gegebenheiten konsistent begründet sieht. Es wird anhand dieses Beispiels gezeigt, wie nicht so sehr die Norm den Sachverhalt, als vielmehr der Sachverhalt die Norm bestimmt.
Autorin:
Letizia J. Lionetti, MLaw
Herausgeber:
Rechtswissenschaftliches Institut der Universität Zürich
Les contrats complexes et les complexes de contrats
Étude sur les contrats liés en droit suisse
Collection Genevoise
Le contrat apparaît en droit suisse comme un objet isolé, qui ne peut et ne doit déployer d’effets qu’entre les parties contractantes. Pourtant, en pratique, des contrats juridiquement indépendants sont régulièrement amenés à interagir et à collaborer. En particulier, il est fréquent que plusieurs contrats portent sur le même objet ou qu’un contrat isolé ne puisse, à lui seul, atteindre le but recherché par les parties en présence. On parle alors de contrats économiquement liés. Les exemples sont nombreux et variés. On peut notamment citer la relation entre un contrat d’entreprise principal et un contrat de sous-traitance, entre les contrats participant à une opération de joint-venture, ou encore un contrat de bail et un contrat de travail dans le cadre d’une convention de conciergerie.
Cet ouvrage vise à comprendre dans quels cas une dépendance économique peut être traduite en un dépendance juridique et quelles sont les conséquences concrètes d’une telle liaison.
Auteure :
Mélanie Tritten, docteure en droit, avocate
L’inégalité de traitement au sein des sociétés cotées Constitution, maintien et transfert du contrôle par le droit de vote
Encore à ce jour, les fondateurs ou leurs héritiers contrôlent la majorité des sociétés cotées en bourse suisses. Ces sociétés sont toutefois de plus en plus confrontées aux investisseurs institutionnels, qui occupent une place grandissante sur les marchés de capitaux. Ces derniers, afin de garder une main mise sur leurs investissements, tentent d’imposer une standardisation des règles applicables au droit de vote, notamment en ce qui concerne son attribution, son exercice ou son transfert.
Cette thèse genevoise aborde cette problématique en partant de la prémisse que les fondateurs ont un intérêt particulier à être traités différemment des autres actionnaires. Puis, elle démontre que lorsque les circonstances s’y prêtent, une telle différence de traitement peut être profitable aussi bien à la société qu’aux investisseurs.
Auteur :
Lukaz Samb, docteur en droit
erscheint Mai 2024
ISBN 978-3-7255-9890-8
ca. 190 Seiten, broschiert ca. CHF 89.00
à paraître mars 2024
ISBN 978-3-7255-8992-0
à paraître mars 2024
ISBN 978-3-7255-8988-3 env. 288 pages, broché env. CHF
www.schulthess.com 7
env. 360 pages, broché env. CHF 69.00
79.00
Droit du bail et pandémie : quels droits pour les cafetiersrestaurateurs ?
La pandémie survenue en début d’année 2020 a soulevé de nombreuses questions juridiques. Cette contribution traite de la problématique, en droit du bail commercial, de l’utilité résiduelle des locaux commerciaux suite à la fermeture obligatoire des cafés-restaurants. En effet, dans une telle situation, les intérêts du bailleur et du locataire au sujet du paiement du loyer peuvent s’opposer. Les différentes voies de droit du défaut de la chose louée (art. 259d CO), de l’impossibilité (art. 119 CO), de la résiliation anticipée (art. 266g CO) ainsi que l’institution de la clausula rebus sic stantibus sont alors analysées et appliquées au cas d’espèce. Enfin, les avis des différents auteurs et les positions des différentes instances cantonales s’étant déjà prononcées sur le sujet sont analysés sous l’angle de chacune des options envisageables.
Auteure :
Laureline Léchot, bachelor en relations internationales
Guide pratique des placements collectifs immobiliers
2e édition
Les placements collectifs immobiliers offrent à l’investisseur une diversification et une liquidité plus grande que l’investissement direct dans la pierre. Rédigé par des praticiens, ce Guide pratique présente de manière concise et didactique cet univers : fonds contractuels, SICAV, SCmPC et fondations de placement. L’organisation, les règles légales, fiscales et réglementaires, mais aussi les aspects pratiques de la gestion d’un fonds immobilier, y compris l’expertise des immeubles, la cotation, les services bancaires ou l’audit prudentiel sont abordés.
Suite au succès de la première édition en 2016, ce nouveau Guide pratique intègre l’entrée en vigueur de FIDLEG (LIMF, LEFin, LSFin) et fait la part belle aux L-QIFs, ainsi qu’aux questions d’investissement durable dans l’immobilier indirect.
Éditeur : Oliver Klunge, avocat
Whistleblowing
Perspectives en droit suisse 2e édition quid iuris ?
La dénonciation d’actes illicites ou contraires à l’intérêt public, constatés par des employés sur leur lieu de travail, est devenu un important domaine juridique traversant les principaux secteurs de l’activité économique, notamment dans l’administration publique, le secteur bancaire, les assurances, la compliance, les ressources humaines ou le droit de la concurrence, où le rôle du lanceur d’alerte, tant pour gouvernements et employeurs, apparaît crucial afin de sauver des vies ou prévenir la fraude.
L’ouvrage analyse l’évolution législative et jurisprudentielle en Suisse, couvrant les domaines du droit privé, pénal et public, auquel s’ajoute l’étude de la Directive (UE) 2019/1937 sur la protection des lanceurs d’alerte, applicable aux entreprises suisses actives dans l’Union européenne.
Auteur :
Carlos Jaico, avocat
paru
ISBN 978-3-7255-8989-0
à
ISBN
à
ISBN
8 www.schulthess.com
paraître mars 2024
978-3-7255-8980-7 env. 160 pages, broché env. CHF 49.00
paraître août 2024
978-3-7255-8981-4 env. 350 pages, broché env. CHF 48.00
74 pages, broché CHF 48.00
La procédure d’approbation des plans des projets fédéraux d’infrastructures
Arbeiten aus dem Iuristischen Seminar der Universtität Freiburg Schweiz Band 443
La procédure d’approbation des plans des projets fédéraux d’infrastructures est une procédure de référence pour l’autorisation des projets complexes. Elle est régulièrement étendue à de nouvelles infrastructures et sert même de modèle pour améliorer les procédures d’autorisation cantonales.
La procédure d’approbation des plans est régie par diverses lois sectorielles. Compte tenu de ce contexte légal, cette thèse a pour but d’établir une étude transversale et systématique de la matière afin d’en dégager une théorie générale.
Cette étude précise la notion de projets fédéraux d’infrastructures, présente les diverses compétences fédérales qui ont permis d’instaurer un régime exhaustivement et exclusivement fédéral en la matière, examine le déroulement de la procédure d’approbation des plans et analyse la décision d’approbation des plans.
Auteure :
Mirjam Aemisegger
Unterbringung und Behandlung urteilsunfähiger Personen im Spannungsverhältnis zwischen Betreuungsvertrag, medizinischem Vertretungsrecht und Fürsorgerischer Unterbringung
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit Themen des Erwachsenenschutzes auseinander. Neben allgemeinen Themenfeldern des Erwachsenenschutzes wird die Urteils(un) fähigkeit – insbesondere mit Blick auf Demenzerkrankungen – aufgearbeitet, sodass auf Fragen der Urteilsfähigkeit im Generellen, aber auch mit Blick auf die medizinische Praxis eingegangen wird. Thema der Arbeit ist zudem der Abschluss eines Betreuungsvertrags nach Art. 382 ZGB und die damit verbundenen Problemfelder. Hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang der Verweis von Art. 382 Abs. 3 ZGB auf die Vertretungskaskade nach Art. 378 Abs. 1 ZGB, welche eine der darin aufgelisteten Personen ermächtigt, Betreuungsverträge für urteilsunfähige Personen zu unterzeichnen. Diese Problematik wird auch unter dem Aspekt der fremdbestimmten Unterbringung urteilsunfähiger Personen aufgearbeitet.
Autorin:
Orly Ben-Attia, MLaw
Seltene Krankheiten in der Invalidenversicherung
Eine juristische Betrachtung der Leistungen für Menschen mit seltenen Krankheiten in der IV
Seltene Krankheiten haben schwere Folgen für die Betroffenen und deren Angehörige. Die Arbeit untersucht die Rechtslage von Menschen mit seltenen Krankheiten in der Invalidenversicherung. Für sie stellen sich einige spezifische Schwierigkeiten in Bezug auf ihren Anspruch auf Leistungen gemäss IVG. Die Arbeit stellt die Rechtslage anschaulich dar und untersucht die sich stellenden Herausforderungen. Die Dissertation fokussiert auf die medizinischen Massnahmen des IVG, weitere Leistungen (Entschädigungen für Pflege und mit der Behandlung zusammenhängende Gegenstände und Reisekosten) und auf Renten. Die Autorin erarbeitet Lösungsvorschläge für von ihr festgestellte Mängel im System.
Autorin:
Dr. iur. Saskia Hiltbrunner
à paraître avril 2024
ISBN 978-3-7255-9887-8 env. 896 pages, broché env. CHF 119.00
erschienen
ISBN 978-3-7255-9871-7
264 Seiten, broschiert CHF 89.00
erschienen
ISBN 978-3-7255-9878-6
248 Seiten, broschiert CHF
www.schulthess.com 9
89.00
Die Vertragsnatur des Frachtvertrags
Eine Untersuchung zu
dessen Qualifikation als besonderer Werkvertrag oder Auftrag
Zürcher Studien zum Privatrecht
Band 318
Der Frachtvertrag gilt wegen Art. 440 Abs. 2 OR allgemein als besonderer Auftrag. Mit Blick auf die vom Frachtführer zu erbringende Transportleistung stellt sich aber die Frage, ob diese nicht Werkcharakter hat. Ob der Auftrag oder der Werkvertrag die dogmatischen Grundlagen liefert, um Rechtsfragen rund um den Frachtvertrag zu lösen, ist von entscheidender Bedeutung. Zur Klärung dieser Problematik beizutragen, ist das Anliegen der Dissertation. Bei der Analyse und Perspektivenbildung werden diverse überkommene Ansichten kritisch hinterfragt und eigene Lösungsansätze präsentiert, z.B. hinsichtlich der Haftung bei Grobfahrlässigkeit. Im Zentrum der Arbeit steht die Erkenntnis, dass die Hauptleistung des Frachtführers Werkcharakter hat und der Gesetzgeber mit Art. 440 Abs. 2 OR nie die Absicht verfolgte, den Frachtvertrag als Auftrag zu verstehen.
Autor:
Lic. iur. Roger Thalmann
Herausgeber:
Rechtswissenschaftliches Institut der Universität Zürich
Die hypothetische Einwilligung im Strafrecht
Unter eingehender Analyse der hypothetischen Einwilligung im Zivilrecht Zürcher Studien zum Strafrecht Band 117
Die vorliegende Arbeit zeigt unter Berücksichtigung diverser Abhandlungen in der deutschen Lehre und Rechtsprechung detailliert auf, weshalb die im Zivilrecht entwickelte Rechtsfigur der hypothetischen Einwilligung nicht ins Strafrecht übertragen werden sollte. Sie befasst sich eingehend mit den Problembereichen der hypothetischen Einwilligung im Zivilrecht sowie den zusätzlichen Schwierigkeiten bei deren Anwendung im Strafrecht. Weiter wird dargelegt, wie auch ohne die Anwendung der hypothetischen Einwilligung ungerechtfertigte Strafverfahren gegen Ärztinnen und Ärzte vermieden werden können. Abschliessend wird ein Lösungsschema präsentiert, wie die Strafbarkeit bei unzureichender Aufklärung der Patientinnen und Patienten geprüft werden kann.
Autorin:
Dr. iur. Susanne Hirschi
Herausgeber: Rechtswissenschaftliches Institut der Universität Zürich
Strafbare Präimplantationsdiagnostik: Welches Rechtsgut wird durch die strafbare Selektion von Embryonen geschützt? Impulse zur praxisorientierten Rechtswissenschaft
Band 107
In der Schweiz hat man sich für eine restriktive Zulassung der PID entschieden. Wer gegen diese Restriktionen verstösst, macht sich strafbar. Dass eine Selektion von Embryonen nach beliebigen Kriterien strafrechtliche Konsequenzen haben muss, scheint für viele eine Selbstverständlichkeit zu sein, die keiner weiteren Erklärung bedarf. Das Strafrecht gilt jedoch als schärfstes Zwangsmittel, weshalb ein unbeschränkter Einsatz dieses Mittels nicht vertretbar ist. Die vorliegende Arbeit diskutiert Grundlagenfragen zur Legitimation von Strafnormen und untersucht, ob die strafbare Selektion von Embryonen überhaupt strafrechtlich sanktioniert werden darf. Sie liefert damit eine rationale Diskussionsbasis für die Frage, ob die geltende Strafbestimmung in Art. 33 FMedG in ihrer jetzigen Gestalt aufrechterhalten bleiben kann.
Autorin:
Sandra Hunziker, MLaw
Herausgeber:
Prof. Dr. iur. Cordula Lötscher
Prof. Dr. iur. Daniela Thurnherr, LL.M.
Prof. Dr. iur. Wolfgang Wohlers
erschienen
ISBN 978-3-7255-9886-1
350 Seiten, broschiert CHF 89.00
erschienen
ISBN 978-3-7255-9881-6
334 Seiten, broschiert
erscheint April 2024
ISBN 978-3-7255-9888-5
93 Seiten, broschiert
10 www.schulthess.com
CHF 89.00
CHF 68.00