No 5 November 2023 novembre 2023
Neuerscheinungen aus dem Schulthess Verlag Nouveautés de Schulthess Éditions Romandes Recht, Wirtschaft und Steuern Droit, Économie et Fiscalité
www.schulthess.com
erscheint 5-mal jährlich Schulthess Verlag Schulthess Juristische Medien AG Zwingliplatz 2, Postfach 2218 CH-8021 Zürich Telefon +41 ( 0 )44 200 29 29 Fax +41 ( 0 )44 200 29 28 service@schulthess.com www.schulthess.com
Neuerscheinungen aus dem Schulthess Verlag Liebe Leserinnen und Leser In der letzten Ausgabe des Bulletins Neuerscheinungen in diesem Jahr stellen wir Ihnen die aktuellsten Neuerscheinungen aus dem Schulthess Verlag vor. VZG Kurzkommentar erscheint im November in 2. Auflage. Erfahrene Praktikerinnen und Praktiker kommentieren die Verordnung in kurzer, aber prägnanter Art und Weise. Im Kommentar werden die neusten Entscheide, die aktuelle Gesetzgebung sowie praktisches Know-how vermittelt. Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2022/2023 erscheint im Oktober. Die dieser 20. Auflage des Schweizerischen Jahrbuchs für Europarecht zugrunde liegende Berichtsperiode war vom Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine sowie von der darauffolgenden Energie- und Migrationskrise geprägt. Elemente einer Rechtssetzungslehre wird im Januar 2024 erscheinen. Juristinnen und Juristen soll das erforderliche Methoden- und Fachwissen vermittelt werden, um Erlass entwürfe in sinnvollen Schritten zu konzipieren und zu redigieren, die Vorgegebenheiten, den rechtlichen Rahmen und die Wirkungen neuer Regelungen ausreichend zu berücksichtigen und Normtexte so auszugestalten, dass sie ihren Funktionen gerecht werden. Das Werk befasst sich vorwiegend mit der Rechtssetzung in der Schweiz, berücksichtigt aber auch ausländische Lehre und Praxis. Auf den nachfolgenden Seiten präsentieren wir Ihnen weitere interessante Werke aus dem Schulthess Verlag. Viel Vergnügen bei der Lektüre! Ihr Schulthess Verlag
paraît 5 fois par an Schulthess Éditions Romandes Schulthess Médias Juridiques SA Rue du Mont-Blanc 21 CH-1201 Genève / Suisse Téléphone +41 (0)22 731 97 63 joanna.david@schulthess.com www.schulthess.com
Nouveautés de Schulthess Éditions Romandes Chère lectrice, cher lecteur, Protection des données (page 10), à paraître dans la collection « litera B », vous plongera dans les défis juridiques actuels auxquels sont confrontés les responsables du traitement et vous fera découvrir les meilleures stratégies pour y faire face. A découvrir également dans ce catalogue, Le droit d’auteur des journalistes (page 12), à paraître dans la collection « quid iuris ? ». Ce guide juridico-pratique aborde l’avenir de la protection du droit d’auteur pour les journalistes et les photojournalistes, en particulier à l’égard de Google, et répond aux nombreuses questions qui se posent au sujet de leurs rémunérations.
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (www.schulthess.com). Rabatte können nicht kumuliert werden, ausser wenn explizit erwähnt. Fremdwährungen werden zum aktuellen Tageskurs umgerechnet. Preisschwankungen aufgrund ausserordentlicher Bezugsund Zollspesen möglich. Cette offre est soumise à nos conditions générales de vente en vigueur et disponibles sur le site Schulthess (www.schulthess.com). Les remises accordées ne sont pas cumulables avec d’autres remises ou offres promotionelles. Nos prix sont indicatifs. Les monnaies étrangères sont converties au cours du jour. Des frais de douanes et conditions d’achat particulières peuvent modifier le prix affiché.
Enfin Le droit au service de l’humanité et Le juge apprécie (page 11), parus dans la « Collection Genevoise » et publiés en l’honneur de deux professeurs de l’Université de Genève vous mèneront en dehors des sentiers battus. Nous vous souhaitons une bonne lecture. Vos Éditions Schulthess
www.schulthess.com
3
Uncover the Ultimate Guide to International Arbitration in Switzerland
Ein Muss im Regal aller SchKGPraktizierenden
VZG Kurzkommentar
International Arbitration
2. Auflage
Comparative and Swiss Perspectives
Der Kurzkommentar zur Verordnung des Bundesgerichts über die Zwangsverwertung von Grundstücken (VZG) erscheint in 2. Auflage. Erfahrene Praktikerinnen und Praktiker kommentieren die Verordnung in kurzer, aber prägnanter Art und Weise. Im Kommentar werden die neusten Entscheide, die aktuelle Gesetzgebung sowie praktisches Know-how vermittelt. Herausgeberin des Kommentars ist die Konferenz der Betreibungs- und Konkursbeamten der Schweiz, was den Praxisbezug nochmals verdeutlicht. Herausgeberin: Konferenz der Betreibungs- und Konkursbeamten der Schweiz
5th Edition Discover the fifth edition of this influential book on international arbitration by renowned experts. It provides a comprehensive examination of Swiss law and international arbitration rules. Stay updated with over a hundred recent Swiss Federal Supreme Court decisions, essential for scholars and practitioners. While the book centers on Swiss law and arbitration, its comparative overviews render it an invaluable asset for readers across the globe. Deepen your understanding and remain at the forefront of this complex but practically very relevant field.
Autorinnen und Autoren: Lic. iur. Philipp Annen, Rechtsanwalt Walter Häberlin Lic. iur. Gerhard Kuhn, LL.M. Dr. iur. Jolanta Kren Kostkiewicz, Prof. em. Roger Schober Martin Wenk Lic. iur. Thomas Winkler Markus Zopfi
Authors: Prof. Dr. iur. Daniel Girsberger, Rechtsanwalt Prof. Dr. iur. Nathalie Voser, Rechtsanwältin
erscheint November 2023 978-3-7255-9842-7 ca. 520 Seiten, gebunden ca. CHF 148.00
to be published february 2024 978-3-7255-8483-3 approx. 812 pages, hardcover approx. CHF 218.00
4 www.schulthess.com
Die unverzichtbare Sammlung für die Steuerrechtspraxis
Le recueil indispensable
Steuerrecht 2024
Droit Fiscal 2024
DBG, StHG, VStG, StG, MWSTG, OECD-MA, StG ZH etc. mit Verordnungen, Kreisschreiben, Merkblättern, Rundschreiben und diversen Service-Seiten
LIFD, LHID, LIA, LT, LTVA, MC-OCDE, etc. avec ordonnances, circulaires, notices, lettres-circulaires et diverses pages pratiques
Steuerrecht 2024 ist die bewährte, kompakte und für die Steuerrechtspraxis unverzichtbare Sammlung aller im Schweizer Steuerrecht relevanten Gesetze, Abkommen, Auszüge aus weiteren Bundeserlassen sowie den 100 wichtigsten Kreisschreiben, Rundschreiben und Merkblättern.
Plus qu’un simple recueil, un allié indispensable pour une pratique efficace et précise. L’ouvrage Droit fiscal 2024 est le recueil de lois et de textes de droit fiscal le plus complet de Suisse. Compact et ingénieux, cet ouvrage est spécialement conçu pour répondre aux besoins quotidiens des praticiens. Actualisé chaque année, il comprend toutes les lois et ordonnances fiscales fédérales, les 100 directives administratives les plus importantes. En matière de fiscalité internationale, l’ouvrage Droit fiscal 2024 contient la Convention-Modèle de l’OCDE, des informations complémentaires sur l’échange de renseignements, les textes relatifs à l’échange automatique de renseignements en matière fiscale (EAR) ainsi qu’à l’abus des conventions fiscales.
Auf mehr als 100 Service-Seiten finden Sie ausserdem diverse aktuelle und von den Kantonen und der Eidg. Steuerverwaltung geprüfte Übersichten zu verschiedenen eidgenössischen und kantonalen Steuersätzen und Praxen (Einkommen-, Vermögen-, Gewinn-, Kapital-, Erbschaft-, Schenkungs-, Grundstückgewinn-, Handänderungssteuer, STAF-Massnahmen, Milderung wirtschaftlicher Doppelbelastung, Pauschalbesteuerung, Kapitalleistungen aus Vorsorge, Quellensteuersätze für VR, Künstler und Sportler, Übersichten zu Doppelbesteuerungsabkommen, zum automatischen Informationsaustausch etc.). Nützliche Adressen, Behördenorganigramme, Links und ein umfassendes Stichwortregister ergänzen das Werk. Steuerrecht 2024 unterscheidet sich von anderen Gesetzessammlungen durch die zahlreichen, jährlich angepassten Querverweise zu weiteren relevanten Gesetzesbestimmungen sowie anwendbaren Verordnungen und Kreisschreiben. Herausgeber: Prof. Dr. iur. Pascal Hinny, Rechtsanwalt, LL.M. (Tax), diplomierter Steuerexperte
L’ouvrage Droit fiscal 2024 met en relation ces nombreux éléments par des références croisées et renvois aux dispositions ou directives administratives pertinentes. Afin de répondre au mieux aux besoins des praticiens, l’ouvrage Droit fiscal 2024 comprend également plus d’une centaine de pages de services qui, actualisées et approuvées par les cantons ainsi que l’Administration fédérale des contributions, renseignent notamment sur les différents taux d’imposition et les pratiques des cantons et de la Confédération, ainsi que sur les mesures RFFA prévues par les cantons. Ces pages illustrent, au moyen de tableaux, des faisceaux réglementaires complexes tels que les limitations conventionnelles issues des traités internationaux contre la double imposition. Éditeurs : Prof. Dr. iur. Pascal Hinny, avocat, LL.M. (Tax), expert fiscal diplômé Jean-Blaise Eckert, avocat, MBA, expert fiscal diplômé
erscheint Januar 2024 978-3-7255-9785-7 ca. 2600 Seiten, gebunden ca. CHF 138.00
à paraître janvier 2024 978-3-7255-9786-4 env. 3200 pages, relié env. CHF 138.00
www.schulthess.com
Haftpflicht und Billigkeitskorrektiv Ein Beitrag zu den Härtefallklauseln im Recht der unerlaubten Handlungen Der nahezu allgegenwärtige Einsatz von Billigkeitselementen ist charakteristisch für die schweizerische Privatrechtsordnung. Besonders gilt dies für das ausservertragliche Haftpflichtrecht. Obwohl sich mit billigkeitsbasierten Gesetzesbestimmungen flexible, sachangemessene Lösungen erreichen lassen, bleibt oft im Dunkeln, wie diese aussehen sollen und wie sie methodisch nachvollziehbar herzuleiten sind. Rasch stehen deshalb die Vorwürfe von Willkür und Rechtsunsicherheit im Raum. Teilweise ist sogar von einer «Verneinung des Rechts» die Rede. Die vorliegende Grundlagenuntersuchung will der Vorstellung eines «Billigkeitsmysteriums» entgegenwirken und auf Basis einer tiefgreifenden rechtswissenschaftlichen Analyse Wege aufzeigen, wie und wo dieses vielschichtige Konzept sinnvoll zum Einsatz gebracht werden kann. Autor: Prof. Dr. iur. Leander D. Loacker, M.Phil.
5
Teilkollektive Restrukturierungsverfahren in der Schweiz
Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht / Annuaire suisse de droit européen 2022/2023
Möglichkeiten und Grenzen in rechtsvergleichender Betrachtung mit Deutschland, England und Österreich
Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht Band 20
Die aussergerichtliche Sanierung ist in der Schweiz gesetzlich kaum geregelt. Auch anlässlich der jüngsten Aktienrechtsrevision hat es der Gesetzgeber versäumt, für diese Phase die per Motion eingeforderten «schnittigen Sanierungsmassnahmen» umzusetzen. Eine Schuldnerin ist daher grundsätzlich auf einvernehmliche Lösungen angewiesen. Demgegenüber kennen die Mitgliedsstaaten der EU und England eigene Verfahren, über die mehrheitlich beschlossene Restrukturierungen mit gerichtlicher Genehmigung auch für die überstimmte Minderheit verbindlich werden. Strategisches hold-out Verhalten in der vorinsolvenzlichen Phase wird so erschwert. Die Schuldnerin kann unter den jeweiligen Verfahren zudem den Kreis der einbezogenen Parteien massschneidern, weshalb auch von teilkollektiven Restrukturierungsverfahren gesprochen wird. Nach einer eingehenden Darstellung der entsprechenden Verfahren in Deutschland, England und Österreich geht die Arbeit der Frage nach, ob ein entsprechendes Verfahren für die Schweiz wünschbar wäre und wie es konturiert sein müsste, ohne sich in Widerspruch zum geltenden Recht zu setzen. Gleichzeitig eröffnet sie eine neue Sicht auf Kernthemen namentlich des Nachlassvertragsrechts und des Verfahrens zur Änderung von Anleihensobligationen.
Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 20 (2022/2023) Die dieser 20. Auflage des Schweizerischen Jahrbuchs für Europarecht zugrunde liegende Berichtsperiode war vom Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine sowie von der darauffolgenden Energie- und Migrationskrise geprägt. Vor diesem Hintergrund wird die Teilnahme der Schweiz am unionalen Besitzstand immer komplexer und die Einflüsse des EU-Rechts auf die Schweizer Rechtsordnung dürfen nicht unterschätzt werden. Annuaire suisse de droit européen 20 (2022/2023) La période couverte par cette 20e édition de l’Annuaire suisse de droit européen a été marquée par la guerre d’agression de la Russie contre l’Ukraine ainsi que par la crise énergétique et migratoire qui en ont suivi. Dans ce contexte, la participation de la Suisse à l’acquis de l’Union est de plus en plus complexe et les influences du droit de l’UE sur l’ordre juridique suisse ne peuvent guère être sous-estimées. Herausgeber: Prof. Dr. iur. Astrid Epiney Prof. Dr. iur. Sarah Progin-Theuerkauf Petru Emanuel Zlătescu Flaminia Dahinden
Autor: Dr. iur. Roland Fischer, LL.M.
erscheint November 2023 978-3-7255-9828-1 712 Seiten, gebunden CHF 189.00
erscheint Januar 2024 978-3-7255-9846-5 ca. 600 Seiten, gebunden ca. CHF 179.00
erschienen 978-3-7255-9854-0 584 Seiten, broschiert CHF 178.00
6 www.schulthess.com
Elemente einer Rechtssetzungslehre Im vorliegenden Werk wird untersucht, was Rechtssetzung im modernen Staat leisten kann und welche Aufgaben andere Staatsfunktionen erfüllen müssen. Das Schwergewicht liegt auf der Darstellung von Methode, Technik und Verfahren der Rechtssetzung. Das richtige Vorgehen ist für die Qualität der Rechtsnormen von grösster Bedeutung. Juristinnen und Juristen soll deshalb das erforderliche Methoden- und Fachwissen vermittelt werden, um Erlassentwürfe in sinnvollen Schritten zu konzipieren und zu redigieren, die Vorgegebenheiten, den rechtlichen Rahmen und die Wirkungen neuer Regelungen ausreichend zu berücksichtigen und Normtexte so auszugestalten, dass sie ihren Funktionen gerecht werden. Das Werk befasst sich vorwiegend mit der Rechtssetzung in der Schweiz, berücksichtigt aber auch ausländische Lehre und Praxis. Autoren: Prof. Dr. iur. Georg Müller Prof. Dr. iur. Felix Uhlmann, LL.M., Rechtsanwalt PD Dr. Stefan Höfler
Beiträge zu aktuellen Themen an der Schnittstelle zwischen Recht und Betriebswirtschaft VIII Law & Management Praxis Band 13 Recht und Betriebswirtschaft sind untrennbar miteinander verflochten. Wirtschaftsrechtliche Problemstellungen lassen sich oft nur durchdringen, wenn das Verständnis für den betriebswirtschaftlichen Kontext, in den die Rechtsfrage eingebettet ist, da ist. Rechtsdienstleister sollten sich deshalb als Geschäftspartner mit rechtlicher Bildung und Prägung verstehen. Der vorliegende Sammelband enthält Forschungsarbeiten von Jurist:innen sowie anderen Personen, die im Thema Law & Management engagiert sind. Die Beiträge werfen Schlaglichter auf spannende Fragestellungen an der Schnittstelle von Recht und Management, die für Rechtsanwält:innen, Unternehmensjurist:innen und Compliance-Verantwortliche von grosser praktischer Bedeutung sind. Herausgeber: Prof. Dr. iur. Bruno Mascello
KENDRIS Jahrbuch 2023/2024 In der 18. Auflage des Jahrbuchs wurden die Zahlen der Einkommens- und Vermögenssteuern aller Kantone wiederum von den kantonalen Steuerämtern überprüft. Bei den Erbschafts- und Schenkungssteuern gibt es in der Schweiz wenig Bewegung, hinzuweisen ist vor allem auf die sich jährlich ändernden Steuerfreibeträge in den Niederlanden, im Vereinigten Königreich (UK) und in den Vereinigten Staaten (USA) sowie auf jährliche Änderung der Steuersätze in den Niederlanden und den Gliedstaaten der USA. Im Teil Recht wird auf die Revision des Erbrechts in der Schweiz hingewiesen, dessen erste Etappe (Reduktion der Pflichtteile) am 1. Januar 2023 in Kraft getreten ist, während die zweite Etappe vom Ständerat abgelehnt wurde. Auf internationaler Ebene wurde neu ein 5. Kapitel «Reformen» aufgenommen, welches neben Reformen des Erbrechts auch auf Änderungen in angrenzenden Gebieten (Trusts, Stiftungen, Vorsorge etc.) und auch auf laufende Gesetzgebungsverfahren hinweist. Die Angaben zu Literatur und Rechtsprechung zum Erbrecht der Schweiz für die Jahre 2023/2024 wurden vollständig neu erarbeitet. Herausgeber: Prof. Dr. Hans Rainer Künzle
erscheint Januar 2024 978-3-7255-8437-6 ca. 420 Seiten, broschiert ca. CHF 98.00
erscheint November 2023 978-3-7255-9843-4 240 Seiten, broschiert CHF 89.00
erscheint Dezember 2023 978-3-7255-9787-1 ca. 800 Seiten, broschiert ca. CHF 79.00
www.schulthess.com
7
Neuerscheinung
Wettbewerbsrecht und Marktregulierung Band 1: Grundlagen Oktober 2023 528 Seiten, gebunden ISBN 978-3-7255-9770-3 CHF 168.00 Autoren: Prof. Dr. iur. Nicolas Diebold Prof. Dr. iur. Bernhard Rütsche
Das Wettbewerbsrecht umfasst alle Regeln, die der Abwehr staatlicher und privater Eingriffe in den Wettbewerb sowie dem Ausgleich negativer Folgen fehlenden Wettbewerbs dienen. «Wettbewerbsrecht und Marktregulierung» analysiert in Band 1 unter Einbezug ökonomischer Erkenntnisse die Grundbegriffe des Wettbewerbsrechts und zeigt die Instrumente auf, mit denen der Wettbewerb vor Marktregulierungen, Marktmacht, Kartellen, unfairem Wettbe-
werbsverhalten und Staatswirtschaft geschützt wird. Das sowohl an Studierende und Rechtswissenschaft als auch an Praxis und Politik gerichtete Werk vermittelt eine Gesamtdarstellung der zentralen Gebiete des Wettbewerbsrechts. Dazu gehören die Wirtschaftsfreiheit, das Binnenhandelsrecht, das Aussenwirtschaftsrecht und das öffentliche Beschaffungsrecht sowie das Kartellrecht, das Preisüberwachungsrecht und das Lauterkeitsrecht.
Schulthess Juristische Medien AG • Zwingliplatz 2 • 8001 Zürich • www.schulthess.com
8 www.schulthess.com
Praktischer Ratgeber für Immobilienfonds Seit vielen Jahren besteht eine starke Nachfrage nach Immobilienanlagen, um die Portfolios der Anleger zu optimieren. Um diese Nachfrage zu befriedigen und den Immobilienmarkt auch für diejenigen Anleger zugänglich zu machen, die allein keinen Zugang dazu hätten, haben sich kollektive Immobilienanlagen stark entwickelt. Dabei handelt es sich um eine dynamische Anlageklasse, die in den letzten Jahren um zahlreiche, teilweise innovative Produkte erweitert wurde. Das vorliegende Werk verbindet auf übersichtliche Weise rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle, operative und steuerliche Aspekte dieser Anlageklasse. Erfahrene Praktiker und ausgezeichnete Kenner der Materie erläutern die einzelnen Themen, zeigen die möglichen schweizerischen Rechtsformen der Anlagevehikel auf und stellen die aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen dar. Herausgeber: Olivier Klunge, Rechtsanwalt Dr. iur. Armin Kühne, Rechtsanwalt
Droit pénal général
Protection des données
Théorie – Méthodologie de résolution de cas pratiques – Tableaux synoptiques – Répertoire alphabétique
litera B
4e édition Destiné aux étudiants des Facultés de droit et aux praticiens, l’ouvrage Droit pénal général expose de manière condensée les notions et les concepts fondamentaux de la partie générale du Code pénal suisse. Cette quatrième édition, complétée et mise à jour, offre des réponses claires et rapides aux questions qui se posent dans l’apprentissage et la pratique quotidienne du droit pénal général. La théorie, qui renvoie à la jurisprudence essentielle, est accompagnée de nombreux exemples et tableaux qui illustrent et synthétisent les concepts exposés et les rapports entre eux. Le texte soulève l’influence des auteurs du droit pénal allemand, les controverses doctrinales et les revirements jurisprudentiels. Les références aux thématiques actuelles tendent à sensibiliser les lecteurs aux aspects transversaux du droit pénal et à son importance pratique. L’ouvrage contient une méthodologie de résolution de cas pénaux, un lexique pénal dense et un répertoire alphabétique des termes allemands. Les bibliographies générales et spéciales permettent une recherche immédiate des sources principales par thématique traitée.
Spécialement conçu pour les étudiant-e-s, les participant-e-s de formation continue et les praticien-ne-s, cet ouvrage représente l’allié idéal pour découvrir l’univers complexe de la protection des données. La première partie présente de manière approfondie le cadre fédéral de la protection des données sous un angle concret grâce à une multitude de cas d’application, avec des références ponctuelles au droit européen et aux lois cantonales. La deuxième partie de l’ouvrage va encore plus loin en abordant les questions d’actualité et pratiques les plus brûlantes comme l’informatique en nuage, les cookies ou le métavers. Plongez dans les défis juridiques actuels auxquels sont confrontés les responsables du traitement et découvrez les meilleures stratégies pour y faire face. Auteurs : Sandra Husi-Stämpfli, docteure en droit, LL.M. Anne-Sophie Morand, docteure en droit Ursula Sury, docteure en droit, professeure Livio di Tria, Mlaw David Dias Matos, Mlaw
Auteurs : José Hurtado Pozo Professeur émérite de l’Université de Fribourg (Suisse) Thierry Godel Professeur à UniDistance Suisse
erscheint Dezember 2023 978-3-7255-9780-2 ca. 200 Seiten, broschiert ca. CHF 68.00
paru 978-3-7255-8867-1 858 pages, broché CHF 98.00
à paraître fevrier 2024 978-3-7255-8941-8 env. 300 pages, broché env. CHF 89.00
www.schulthess.com
Kompakt und zeitsparend informiert zum Digitalen Recht und Datenrecht Rechtsprechung • Gesetzgebung • Kommentierung • Fachbeiträge • Services iusNet Digitales Recht und Datenrecht stellt Ihnen wichtige Entscheide, Gesetzgebungsentwicklungen und Kommentierungen sowie kurze Fachbeiträge von Praktikerinnen und Praktikern zur Verfügung. Bis zu acht Mal jährlich gibt Ihnen ausserdem ein Newsletter einen raschen Überblick über die wichtigen Themen im Rechtsgebiet und verschafft Ihnen den Zugang zu den vertiefenden Beiträgen auf der Datenbank iusNet Digitales Recht und Datenrecht. Eine spezialisierte Redaktion wählt für Sie die wesentlichen Informationen aus und fasst diese zeitsparend und verlässlich zusammen. Im iusNet Archiv können Sie zudem den gesamten publizierten Inhalt durchsuchen und die für Sie relevanten Beiträge zum Digitalen Recht und Datenrecht recherchieren. iusNet Digitales Recht und Datenrecht ist ein Modul aus einem thematisch breit angelegten Rechtsinformationssystem.
Kostenfreies Probeabo: www.iusnet.ch/probeabo
Schulthess Juristische Medien AG · Zwingliplatz 2 · 8001 Zürich · info@iusnet.ch
9
10 www.schulthess.com
Le droit au service de l’humanité Mélanges en l’honneur de Michel Hottelier
Le juge apprécie Mélanges en l’honneur de Bénédict Foëx Collection Genevoise
Avec un regard particulier sur les données bancaires
Chacun s’accordera pour dire que les droits réels sont un domaine complexe, technique, et rigoureux. Pourtant, le regard du Professeur Foëx amenait à cette discipline un charme inattendu. Sans jamais transiger avec la rigueur des principes, Bénédict Foëx s’accordait parfois une distance emprunte d’humour.
Centre de droit bancaire et financier
Collection Genevoise Celui qu’honore cet ouvrage intitulé Le droit au service de l’humanité – Mélanges en l’honneur de Michel Hottelier n’est pas un « constitutionnaliste de salon » ou un « droit-del’hommiste ». Certes, il est l’un des auteurs du précis de droit constitutionnel suisse que les étudiants, chercheuses, magistrats, avocates et autres praticiens sont nombreux à utiliser, parfois quotidiennement. Mais il fut aussi membre de la constituante genevoise (2008–2012) et put ainsi vivre et contribuer à la naissance d’une constitution cantonale moderne. Ses conseils voire sa participation active à la défense judiciaire des droits humains ont aussi marqué plusieurs affaires, notamment lors de procédures devant la Cour européenne des droits de l’homme. La publication de ce livre, fruit de la collaboration et du grand engagement de nombreuses personnes, contient trente-sept contributions sur des thèmes chers à Michel Hottelier. Éditeurs : Frédéric Bernard, professeur Maya Hertig Randall, professeure Christian Bovet, professeur Alexandre Flückiger, professeur
paru 978-3-7255-8924-1 544 pages, broché CHF 79.00
Le devoir d’informer lors d’une violation de la sécurité des données
Les titres de certains de ses articles en témoignent. On trouve en effet dans son impressionnante liste de publications, outre quelques contributions aussi austères que l’exige le sérieux des droits réels, une cantatrice chauve au registre foncier, un propriétaire introuvable (triste tropisme), une réflexion sur the dark side of the pledge, le curieux assemblage d’une huître, d’une perle, et des droits réels, ou encore des variations sur un air de cha-cha-cha. La longue expérience du Professeur Foëx, quotidiennement en prise avec la technicité des règles de droits réels, l’amena à apprécier la simplicité de l’art. 717 al. 2 CC : « Le juge apprécie ». Cet ouvrage lui rend hommage.
Dès qu’une entreprise découvre avoir été victime d’une violation de la sécurité (data breach), elle doit examiner si elle est sujette à un devoir légal d’informer, que cela soit en faveur de l’autorité compétente, des personnes concernées, ou des partenaires contractuels (data breach notification). Dans sa thèse de doctorat, Célian Hirsch se penche sur cette obligation qui a notamment été ancrée dans la nouvelle Loi sur la protection des données, avec un regard particulier sur les violations qui touchent les données bancaires. Grâce à une comparaison avec le droit de l’Union européenne, l’auteur amène des réponses aux diverses problématiques qui se posent lors de l’examen d’un tel devoir d’informer. Auteur : Célian Hirsch, docteur en droit, avocat
Éditeurs : Marie-Laure Papaux van Delden, professeure Frédéric Bernard, professeur Sylvain Marchand professeur
paru 978-3-7255-8884-8 392 pages, broché CHF 79.00
paru 978-3-7255-8974-6 738 pages, broché CHF 89.00
www.schulthess.com
Les garanties bancaires dans les échanges internationaux Droits et obligations de la banque suisse Centre de droit bancaire et financier Une garantie bancaire est un instrument de sûreté qui confère au bénéficiaire une protection en espèces pour le cas où son cocontractant ne respecterait pas les obligations qu’il a envers lui. Elle se traduit par l’engagement irrévocable, pris par une banque sur instruction de son donneur d’ordre, de payer le bénéficiaire à sa simple demande. La présente thèse vise à clarifier les droits et obligations de la banque suisse, qui se trouve à la croisée des intérêts contradictoires des autres parties à l’opération de garantie. D’une part liée contractuellement au donneur d’ordre par un contrat de mandat, la banque doit exécuter les tâches qui lui sont confiées avec toute la diligence nécessaire : ainsi, notamment, si le bénéficiaire requiert le paiement de la garantie, elle ne doit payer que si les conditions de paiement de la garantie sont réalisées. D’autre part, la banque ne peut se soustraire à son engagement de garant impartial : alors même que le donneur d’ordre estimerait avoir correctement exécuté ses obligations contractuelles envers le bénéficiaire, la banque devra honorer la garantie lorsque les conditions de paiement sont remplies. Cette thèse permet de clarifier les enjeux juridiques des différents rapports contractuels à une opération de garantie internationale, en se focalisant sur le comportement que la banque devrait adopter afin d’éviter de mettre en jeu sa responsabilité contractuelle.
11
Les caractéristiques spéciales du droit international humanitaire en matière de sources
Quid iuris ?
Collection Genevoise Cet ouvrage consigne une thèse de doctorat ayant pour but de communiquer les résultats des recherches juridiques menées sur les caractéristiques spéciales du droit international humanitaire (DIH) en matière de sources. Le DIH possède en effet des caractéristiques qui affectent la détermination et le développement de ses règles. Or, si ce constat ne permet pas d’affirmer que le DIH s’affranchit complètement ni du système que forme le droit international public, ni de l’approche traditionnelle des sources telle que consignée dans l’article 38 du Statut de la Cour internationale de justice, une des conclusions importantes de cette recherche a trait au développement progressif du DIH au-delà de ses sources strictement formelles. Les recherches consignées ici démontrent que le contexte dans lequel le DIH se développe n’est pas tant le lieu d’une prise de contrôle hostile du processus normatif par les moyens extra-étatiques, que celui d’un échange entre les États et les entités non étatiques, qui peut donner lieu à des tensions, mais qui est avant tout dynamique et non statique, et qui s’inscrit dans la durée et non dans l’instantanéité. Auteure : Sylvie Rondeau, docteure en droit
Les journalistes et les photojournalistes sont de « véritables auteurs ». Le droit d’auteur, qui a pour vocation d’assurer, outre la protection des auteurs, une rémunération adéquate, est un droit précieux pour eux. Salariés ou indépendants, quels sont leurs droits et comment les protéger ? Cet ouvrage, constitué de sept chapitres, aborde les fondements du droit d’auteur, donne un aperçu des règles en matière de droit d’auteur prévues dans la Convention collective du travail pour la presse écrite en Suisse romande, aborde la nouvelle protection légale des photographes de presse, entrée en vigueur en 2019, donne aux journalistes les instruments pour se défendre en cas de violation du droit d’auteur. Ce guide juridico-pratique consacre par ailleurs un chapitre spécifique à internet et aborde l’avenir de la protection du droit d’auteur pour les journalistes, en particulier les droits à l’égard de Google. « Un guide de référence très utile pour les journalistes », Michel Bührer, Président des Libres romands d’impressum – Les journalistes suisses. « Au moment où la rémunération des journalistes est de plus en plus mise en cause par l’évolution économique et technique des médias (internet, réseaux sociaux, intelligence artificielle), cet ouvrage tombe à point nommé », Luc Recordon, avocat, ancien conseiller aux Etats. Auteure : Dominique Diserens, docteure en droit, ancienne secrétaire centrale d’impressum – Les journalistes suisses
Auteure : Marie de Gottrau, docteure en droit
paru 978-3-7255-8975-3 462 pages, broché CHF 79.00
Le droit d’auteur des journalistes
à paraître novembre 2023 978-3-7255-8979-1 env. 480 pages, broché env. CHF 77.00
à paraître décembre 2023 978-3-7255-8973-9 env. 150 pages, broché env. CHF 48.00
12 www.schulthess.com
Kleine Abstimmungsfibel Leitfaden für die Versammlung 2. Auflage Demokratie lebt von der Abstimmung – im Grossen und Kleinen, in Bundesversammlung und Landsgemeinde, in Schulpflege, Verwaltungsrat und Verein. Das gute Abstimmen gehört zur Rechtskultur der Demokratie. Die Abstimmung ist ein Rechtshandeln. Dabei soll es mit rechten Dingen zugehen, sachlich und fair. Hierbei soll dieses Buch helfen. Wie kein anderes Werk behandelt es im Zusammenhang alle Fragen, die mit Abstimmungen zusammenhängen: Stimmrechtsprüfung, Antragstellung, erforderliches Mehr, offene/geheime/namentliche Abstimmung, Berücksichtigung von Enthaltungen, Antragsmehrheiten, Beschlussfeststellung und Wiedererwägung. Die Fibel richtet sich an alle, die eine Abstimmung leiten oder an einer Abstimmung teilnehmen, ob in einem Verein, einer Genossenschaftsversammlung, einer Stockwerkeigentümerversammlung oder in einem Verwaltungsrat. Autor: Prof. Dr. Dres. h.c. Wolfgang Ernst, LL.M.
Geltungsbereich der bewilligungspflichtigen Tätigkeiten im Bankenrecht de lege lata und de lege ferenda Schweizer Schriften zum Finanzmarktrecht Band 142 Die bankenrechtlichen Bewilligungspflichten stellen das Herzstück der aufsichtsrechtlichen Gesetzgebung dar. Trotz dieser Bedeutung besteht noch keine umfassende Darstellung der bankenrechtlich unerlaubten Tätigkeiten, obwohl diese gemessen an der bestehenden Rechtsunsicherheit nach der Fintech- und DLT-Revision von grossem Nutzen wäre. Vor diesem Hintergrund widmet sich die vorliegende Dissertation zum einen einer systematischen Analyse der bankenrechtlichen Bewilligungspflichten, inkl. hilfreicher Prüfprogramme für die Bearbeitung von Unterstellungsfragen. Zum anderen werden konkrete Reformvorschläge für die Einleitungskapitel des BankG und der BankV präsentiert. Damit verbunden bleibt die Hoffnung, dass die im Rahmen der FIDLEG/ FINIG-Vorlage verpasste Chance einer Totalrevision in absehbarer Zukunft noch nachgeholt wird. Autor: Nico Hess, MLaw Herausgeber: Prof. Dr. Rolf H. Weber Prof. Dr. Rolf Sethe Prof. Dr. Susan Emmenegger
Die Meldepflichten im Effektenhandel in der Schweiz als Mittel der Nachhandelstransparenz und der Handelsüberwachung Eine rechtsvergleichende Analyse unter Berücksichtigung der Melde- und Publikationspflichten in der Europäischen Union und in Deutschland Schweizer Schriften zum Finanzmarktrecht Band 143 Die Arbeit analysiert die Meldepflichten für Effekten- und Derivatgeschäfte in der Schweiz vor ihrer Zweckbestimmung als Mittel der Nachhandelstransparenz und der Handelsüberwachung. Ein Schwerpunkt liegt auf der rechtlichen Einordnung des Meldewesens. Der Autor unterzieht auch die im Evaluationsbericht des FinfraG vom 30. September 2022 vorgebrachten Änderungsvorschläge im Bereich des Meldewesens einer kritischen Würdigung. Analog werden die Melde- und Publikationspflichten in der EU unter Einbezug der nationalen deutschen (Umsetzungs-)Rechtsordnung untersucht und zwecks besserer Erkenntnis des schweizerischen Ansatzes des Meldewesens sowie im Hinblick auf etwaige Anpassungsvorschläge rechtsvergleichend herangezogen. Die wesentlichen Erkenntnisse der Arbeit bilden abschliessend den Ausgangspunkt für konkrete Vorschläge de lege ferenda. Autor: Yves Julien Clerc Herausgeber: Prof. Dr. Rolf H. Weber Prof. Dr. Rolf Sethe Prof. Dr. Susan Emmenegger
erscheint Dezember 2023 978-3-7255-9851-9 ca. 200 Seiten, broschiert ca. CHF 39.00
erschienen 978-3-7255-9825-0 748 Seiten, broschiert CHF 118.00
erschienen 978-3-7255-9841-0 628 Seiten, broschiert CHF 108.00
www.schulthess.com
Regulatorische Einordnung von Decentralized Finance Schweizer Schriften zum Finanzmarktrecht Band 144 Das Phänomen Decentralized Finance hat seit Aufkommen der Blockchain-Technologie an Dynamik gewonnen und konfrontiert Aufsichtsbehörden, Rechtsberater und Softwareentwickler mit komplexen juristischen Fragen. Im Zentrum der Thematik steht die Problemstellung, wie dezentralisierte Finanzdienstleistungen aufsichtsrechtlich zu erfassen sind, wenn ein programmierter Smart Contract die Rolle eines Intermediärs ersetzt, und es damit an einem geeigneten Regulierungssubjekt fehlt. Das vorliegende Werk ordnet diese Technologie in die Architektur des Schweizer Finanzmarktrechts ein und bietet Lösungsansätze für den regulatorischen Umgang damit. Ziel der Arbeit ist eine Orientierungs- und Auslegungshilfe auf Basis des technologischen Verständnisses von Decentralized Finance und sie schliesst damit eine bestehende Lücke in der juristischen Literatur. Autor: David Meirich, MLaw Herausgeber: Prof. Dr. Rolf H. Weber Prof. Dr. Rolf Sethe Prof. Dr. Susan Emmenegger
erschienen 978-3-7255-9844-1 530 Seiten, broschiert CHF 109.00
13
Die Ausnahmen vom hälftigen Vorsorgeausgleich (Art. 124b ZGB)
Antizipierte Beweiswürdigung und die Ablehnungsgründe nach Art. 139 StPO
Arbeiten aus dem Iuristischen Seminar der Universität Freiburg Schweiz Band 438
Entwicklung, Verhältnis und Anwendung
Der Vorsorgeausgleich ist eine der zentralen Scheidungsnebenfolgen. In einer Vielzahl der Fälle stellen die Mittel der beruflichen Vorsorge den einzigen Vermögenswert der Ehegatten dar. Als Grundsatz sieht das Gesetz die hälftige Teilung der ehelich geäufneten Austrittsleistungen vor. Von diesem Grundsatz können sowohl die Ehegatten als auch das Gericht unter bestimmten Voraussetzungen ausnahmsweise abweichen. Die Ausnahmebestimmung Art. 124b ZGB lässt indessen aufgrund ihrer offenen Ausgestaltung viel Gestaltungsspielraum zu. Diese Freiburger Dissertation unternimmt es, diesen Spielraum systematisch auszumessen und zu klären, welche Dispositionen die Parteien treffen können und welche Möglichkeiten die Gerichte haben, die hälftige Teilung zu verweigern oder eine überhälftige Teilung anzuordnen. Autor: Lars Hochstein, MLaw
Luzerner Beiträge zur Rechtswissenschaft Band 174 Die antizipierte Beweiswürdigung ist im strafprozessualen Beweisantragsrecht ein Dauerthema. Die bundesgerichtliche Rechtsprechung und der Gesetzgeber erlauben diese trotz weitreichender Kritik von Seiten der herrschenden Lehre. Diese ist sich einig, dass die gegenwärtige Praxis zur antizipierten Beweiswürdigung in einem modernen Strafprozess unhaltbar ist. Zugleich besteht aber kein Konsens darüber, was antizipierte Beweiswürdigung ausmacht und in welcher Verbindung diese mit den einzelnen Ablehnungsgründen i.S.v. Art. 139 StPO steht. Die Arbeit befasst sich eingehend mit den Ablehnungsgründen nach Art. 139 StPO und zeigt dabei auf, wie diese zu verstehen sind, was antizipierte Beweiswürdigung ausmacht und welchen Raum sie bei den einzelnen Ablehnungsgründen einnimmt. Autor: Dr. iur. Diego Langenegger
Herausgeber: Prof. Dr. iur. Jacques Dubey Prof. Dr. iur. Hubert Stöckli
Herausgeber: Prof. Dr. iur. Jörg Schmid
erschienen 978-3-7255-9852-6 312 Seiten, broschiert CHF 89.00
erschienen 978-3-7255-9816-8 770 Seiten, broschiert CHF 109.00
14 www.schulthess.com
Neue Adressaten des Rechts Junge Rechtswissenschaft Luzern Luzerner Beiträge zur Rechtswissenschaft Band 175 Die Gesetzgebung vermag mit ihren herkömmlichen Kategorien der Rechtsperson weder neuartige Künstliche Agenten noch Tiere oder schutzwürdige Naturentitäten adäquat zu erfassen. Häufig werden diese Phänomene im Hinblick auf ihre Verantwortlichkeiten untersucht, um die auftretenden Haftungsfragen juristisch aufzufangen. Die Haftbarkeit ist mit dem rechtlichen Personenstatus zwar eng verbunden, allerdings geht die Frage der Rechtssubjektivität jener der Haftung voraus. Die Rechtsordnung braucht weitere juristische Kategorien, um neue Träger von Rechten und Pflichten adressieren zu können. Dieser Band soll diese Lücke schliessen. Unter dem Titel «Neue Adressaten des Rechts» bietet der 9. Sammelband der jungen Rechtswissenschaftler der Universität Luzern einen über die Rechtstheorie hinaus interdisziplinäre Perspektive auf neue Subjekte des Rechts.
Gefahr im Verzug bei der vorläufigen Festnahme durch die Polizei (Art. 217 StPO) Zürcher Studien zum Verfahrensrecht Band 196 Die vorliegende Arbeit behandelt die Zwangsmassnahme der vorläufigen Festnahme gemäss Art. 217 StPO, mit welcher die Polizei schwer wiegend in die Grundrechte einer Person eingreifen kann. Gegenstand der Dissertation bilden die Voraussetzungen der vorläufigen Festnahme im Ermittlungsund im Untersuchungsverfahren. In diesem Zusammenhang stellen sich Abgrenzungsfragen zur Zuständigkeit der Staatsanwaltschaft und zur Rolle der Gefahr im Verzug bei Zwangsmassnahmen im Allgemeinen sowie bei der vorläufigen Festnahme im Besonderen. Autorin: Sandra Francesca Lazzarini, MLaw
Der Haftgrund der Ausführungsgefahr Zürcher Studien zum Verfahrensrecht Band 197 Obwohl mittlerweile fest im Schweizerischen Haftrecht verankert, ist der Haftgrund der Ausführungsgefahr nach wie vor mit diversen Unklarheiten und Unsicherheiten verbunden. Die vorliegende Dissertation nimmt sich diesen Fragen an und untersucht unter anderem, über welche Rechtstellung die drohende Person verfügt, inwieweit die Europäische Menschenrechtskonvention Haft wegen Ausführungsgefahr überhaupt zulässt, wie lange die Haft maximal dauern darf, wie die Haft im Sinne von Art. 221 Abs. 2 StPO zu vollziehen ist und unter welchen Umständen die von Haft wegen Ausführungsgefahr betroffenen Personen Anspruch auf eine Entschädigung haben. Die Arbeit bietet dabei sowohl konkrete Vorschläge für die Handhabung des Haftgrunds in seiner gegenwärtigen Form als auch Vorschläge de lege ferenda. Autor: Timon Heinimann, MLaw
Herausgeber: Suad Salihu, LL.M., MLaw Rüya Tuna Toparlak, MLaw Reihenherausgeber: Prof. Dr. iur. Jörg Schmid
erschienen 978-3-7255-9783-3 260 Seiten, broschiert CHF 99.00
erschienen 978-3-7255-9822-9 232 Seiten, broschiert CHF 89.00
erscheint November 2023 978-3-7255-9823-6 330 Seiten, broschiert CHF 89.00
www.schulthess.com
15
Der öffentlich-rechtliche Auftrag
Divieto di discriminazione e limiti dei diritti fondamentali
Die Besitzstandsgarantie im öffentlichen Recht
Zürcher Studien zum öffentlichen Recht Band 288
La relazione tra l art. 8 cpv. 2 e l art. 36 della Costituzione federale
Zürcher Studien zum öffentlichen Recht Band 290
Das Gemeinwesen geht eine Vielzahl von Rechtsverhältnissen über Arbeitsleistung mit Privaten ein. Sind diese dem öffentlichen Recht zuzuordnen, handelt es sich meistens um öffentliche Dienstverträge. Wenig beachtet wird, dass der Staat neben öffentlichen Arbeitsverhältnissen auch weitere Typen von Rechtsverhältnissen über Arbeitsleistung abschliessen kann. Hierzu gehört der öffentlich-rechtliche Auftrag, also das öffentlich-rechtliche Pendant zum einfachen Auftrag nach Art. 394 ff. OR. In der vorliegenden Dissertation wird der öffentlich-rechtliche Auftrag anhand von Praxisbeispielen verwaltungsrechtsdogmatisch untersucht und mit Blick auf verschiedene Fragen aus verwaltungsorganisatorischer, materiell-rechtlicher, prozessrechtlicher und sozialversicherungsrechtlicher Sicht rechtlich eingeordnet. Autor: Robert Schibli
Zürcher Studien zum öffentlichen Recht volume 289 Sia la giurisprudenza che la dottrina concordano che la discriminazione (art. 8 cpv. 2 Cost.) costituisce una distinzione che non può essere giustificata. Il Tribunale federale verifica la violazione di tale divieto applicando alcuni requisiti dell’art. 36 Cost. Esso ammette delle differenziazioni (o la loro mancanza) solo se esse sono conformi al principio della proporzionalità. Puntualmente richiama anche la condizione dell’esistenza di una base legale. Finora non è emersa, né nella giurisprudenza né in dottrina, una dogmatica uniforme. Questa dissertazione investiga sui requisiti che la Costituzione federale formula per la giustificazione di una distinzione nell’ambito di applicazione dell’art. 8 cpv. 2 Cost. e si domanda se l’applicazione dell’art. 36 Cost. possa costituire uno strumento atto a fornire una tale giustificazione. Autore: Demis Mirarchi, MLaw
erschienen 978-3-7255-9829-8 556 Seiten, broschiert CHF 118.00
appare novembre 2023 978-3-7255-9837-3 ca. 234 pagine, brossura CHF 88.00
Die Besitzstandsgarantie bezweckt den Schutz altrechtlicher Positionen vor Rechts änderungen. Sie ist eine schillernde Rechtsfigur, die sich in den einzelnen Verwaltungsrechtsbereichen – namentlich dem Raumplanungs-, Bau- und Umweltrecht, dem Sozialversicherungsrecht sowie dem Personalrecht – auf unterschiedliche Weise etabliert hat. Die Dissertation untersucht die Besitzstandsgarantie aus einer umfassenden Perspektive. Im Diskurs mit bestehenden dogmatischen Ansätzen werden das Wesen und die Rechtsnatur der Besitzstandsgarantie herausgeschält. Die grundlegende Themenbearbeitung lässt die Besitzstandsgarantie in mancher Hinsicht in einem neuen Licht erscheinen. Indessen soll nicht nur die Doktrin angesprochen werden. Die kompakte Form ermöglicht insbesondere auch der Praxis einen niederschwelligen Zugang zur Materie. Autor: Konrad Zimmermann
erschienen 978-3-7255-9856-4 200 Seiten, broschiert CHF 89.00
16 www.schulthess.com
Das Schiedsgutachten gemäss Art. 189 ZPO Unter besonderer Berücksichtigung der sich stellenden Abgrenzungs fragen zur Leistungsbestimmung und Vertragsänderung durch einen Dritten Zürcher Studien zum Privatrecht Band 315 Schiedsgutachten ermöglichen aufgrund ihrer Bindungswirkung die Beeinflussung des gerichtlichen Beweisverfahrens. Sie sind als Ausformung der verfahrensrechtlichen Privatautonomie und auch i.S.d. Prozessökonomie als wertvolle Errungenschaft anzusehen. Zahlreiche ungeklärte Fragen im Umgang mit solchen «verbindlichen Gutachten» führen indes zu einer Rechtsunsicherheit, welche die Praktikabilität dieses Rechts instituts bisweilen untergräbt. Die vorliegende Dissertation befasst sich daher umfassend und fundiert mit der Thematik des Schiedsgutachtens, wobei ein Schwerpunkt auf der gewichtigen Abgrenzung zur Schiedsgerichtsbarkeit sowie zur Leistungsbestimmung und Vertragsänderung durch einen Dritten liegt. Die Abhandlung eignet sich insbesondere als Leitfaden sowie Nachschlagewerk für Praxis und Lehre.
«Bewährte Lehre» (Art. 1 Abs. 3 ZGB) in der Praxis zum Obligationenrecht insbesondere prozessuale Aspekte Zürcher Studien zum Privatrecht Band 316 Das Gericht folgt bewährter Lehre. So steht es in Art. 1 Abs. 3 ZGB. Von der in dieser Bestimmung angesprochenen Verpflichtung der gerichtlichen Rechtsanwendung auf das juristische Schrifttum handelt diese Dissertation. Sie untersucht, wie das Zusammenwirken von Doktrin und Rechtsprechung in der Rechtswirklichkeit – insbesondere in der Gerichtspraxis zum Obligationenrecht – funktioniert. Die Arbeit will Unterstützung im Umgang mit der rechtswissenschaftlichen Literatur leisten und versucht, den Gehalt von Art. 1 Abs. 3 ZGB durch Auslegung in all seinen Facetten zu ergründen. Dabei wird namentlich auch der Bezug zum Zivilprozess recht eingehend beleuchtet. Autor: Christian Stähle, MLaw, Rechtsanwalt
Standortbestimmung und Perspektiven der Parteiautonomie im internationalen Erbrecht der Schweiz Zürcher Studien zum Privatrecht Band 317 Die Rechtswahlmöglichkeiten des internationalen Erbrechts sind traditionell eng begrenzt. Anlässlich einer Revision des erbrechtlichen Kapitels des schweizerischen IPRG wird neben einer Annäherung an die Europäische Erbrechtsverordnung (EuErbVO) auch eine weitergehende Parteiautonomie diskutiert. Die Dissertationsschrift untersucht die im Revisionsprojekt angelegten Rechtswahloptionen und legt das dadurch geschaffene, komplexe erbrechtliche Rechtswahlsystem frei. Dabei fragt der Text auch, inwieweit die nach wie vor auf Wohnsitz und Staatsangehörigkeit ausgerichtete Anknüpfungsordnung des internationalen Erbrechts einer erweiterten Parteiautonomie zugänglich wäre, ohne dass auf etwaige grundlegende nationale Ordnungsvorstellungen verzichtet werden müsste. Autor: Gian Andri Capaul, MLaw
Autor: Dr. iur. Jeffrey Brosi
erschienen 978-3-7255-9813-7 514 Seiten, broschiert CHF 118.00
erschienen 978-3-7255-9821-2 410 Seiten, broschiert CHF 98.00
erscheint November 2023 978-3-7255-9850-2 346 Seiten, broschiert CHF 89.00
www.schulthess.com
Testamentarische Schiedsklauseln Einseitig angeordnete Schiedsgerichte in Erbsachen gemäss Art. 178 Abs. 4 IPRG und Art. 358 Abs. 2 ZPO, mit rechtshistorischen und rechtsvergleichenden Perspektiven Impulse zur praxisorientierten Rechtswissenschaft Band 100 Lange Zeit war die Zulässigkeit testamentarischer Schiedsklauseln kontrovers. Seit 1. Januar 2021 besteht mit Art. 178 Abs. 4 IPRG und Art. 358 Abs. 2 ZPO zwar eine gesetzliche Grundlage. Zahlreiche Fragen harren indes der Klärung. Dieses Werk untersucht die schiedsrechtliche Zulässigkeit, das Zusammenspiel von Schiedsrecht, internationalem Privatrecht und Erbrecht, objektive Schiedsfähigkeit, Schiedsbindung, Rechtswahlmöglichkeiten, Verfahrensfragen sowie Anerkennung und Vollstreckung. Rechtshistorische und rechtsvergleichende Erkenntnisse werden durchgehend berücksichtigt. Ein besonderes Augenmerk gilt dem Zusammenspiel von Schiedsrecht und materiellem (insb. Schweizer) Erbrecht. Das Werk zeigt gesetzgeberischen Reformbedarf auf und formuliert Handlungsempfehlungen für die Praxis.
17
Verwaltung(srat) einer Schweizer Bank: Anforderungen an das Gremium und dessen Mitglieder Impulse zur praxisorientierten Rechtswissenschaft Band 102 Welches sind die «richtigen» Personen für das Oberleitungsorgan (d.h. Verwaltungsrat oder Verwaltung) einer Schweizer Bank? Zwecks Beantwortung dieser Frage erfolgt im Rahmen dieser Arbeit eine Auseinandersetzung mit den fachlichen, persönlichen und organisatorischen Anforderungen an das Oberleitungsorgan und dessen Mitglieder. Schwerpunktmässig werden hierbei die Quellen Aufsichts- und Gesellschaftsrecht berücksichtigt. Im Anschluss wird die Umbzw. Durchsetzung der Anforderungen beleuchtet. Leitlinien bilden stets die Aktualität und Relevanz in der Bankpraxis. Dem Anhang der Arbeit sind summarische Darstellungen der eruierten Anforderungen zu entnehmen. Autorin: Zoe Brogli, MLaw Herausgeber: Prof. Dr. iur. Thomas Sutter-Somm
Der nemo teneturGrundsatz im kartellrechtlichen Kronzeugenverfahren der Schweiz und der EU Impulse zur praxisorientierten Rechtswissenschaft Band 103 Kartellrechtliche Kronzeugenverfahren stellen bedeutende Instrumente zur Aufdeckung von Kartellen dar. Sie begründen für Kartellanten einen Anreiz, aus wettbewerbswidrigen Strukturen auszusteigen, indem ihnen hierfür ein teilweiser oder vollständiger Erlass von Kartellbussen gewährt wird. Allerdings entsteht durch sie ein Spannungsverhältnis zum nemo tenetur-Grundsatz, der Unternehmen das Recht gewährt, sich selbst nicht belasten zu müssen. Die vorliegende, an der Juristischen Fakultät der Universität Basel im Herbstsemester 2022 verfasste Masterarbeit beleuchtet die Tragweite des nemo tenetur-Grundsatzes in kartellrechtlichen Kronzeugenverfahren, zeigt die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und der EU-Gerichte auf und skizziert gestützt darauf mögliche Lösungsansätze für die schweizerische Praxis. Autor: Colin Cheetham, MLaw Herausgeber: Prof. Dr. iur. Thomas Sutter-Somm
Autor: Cyrill A. H. Chevalley, MLaw Herausgeber: Prof. Dr. iur. Thomas Sutter-Somm
erschienen 978-3-7255-9820-5 326 Seiten, broschiert CHF 89.00
erschienen 978-3-7255-9824-3 110 Seiten, broschiert CHF 79.00
erschienen 978-3-7255-9847-2 172 Seiten, broschiert CHF 86.00
18 www.schulthess.com
Automatische Gesichtserkennung im Lichte des Rechts auf Achtung der Privatsphäre
Der strafrechtliche Umgang mit substanzungebundenen suchtartigen Verhaltensweisen («Verhaltenssüchten»)
Impulse zur praxisorientierten Rechtswissenschaft Band 104
Impulse zur praxisorientierten Rechtswissenschaft Band 105
Die automatische Gesichtserkennung wird sowohl von Privatpersonen als auch von Behörden immer häufiger eingesetzt. Diese Technologie eignet sich besonders für die Massenüberwachung. Und wo systematisch überwacht wird, sind Grundrechtsverletzungen oft nicht weit. Diese Arbeit geht der Frage nach, unter welchen rechtlichen Voraussetzungen die automatische Gesichtserkennung eingesetzt werden darf. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den grundrechtlichen Voraussetzungen und Schranken, wobei auch die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte sowie der Europäischen Union berücksichtigt und diskutiert wird.
Substanzungebundene suchtartige Verhaltensweisen («Verhaltenssüchte») haben für die öffentliche Gesundheit und auch für die Strafbehörden an Bedeutung zugenommen. Paradebeispiel für delinquente Handlungen ist die illegale Geldbeschaffung bei einer «Glücksspielsucht». Nach einer Erläuterung der Grundlagen zu den Verhaltensbereichen Glücks- und Geldspiel, Kaufen, Pornografie und Videospiele wird insbesondere dargelegt, wie diese psychischen Störungen die strafrechtliche Beurteilung beeinflussen können. Es werden Folgen für die Rechtspraxis hergeleitet und Ausführungen zur Begutachtungsindikation, zur Anordnung von Massnahmen und zur Strafzumessung gemacht. Das vorliegende Werk soll einen Beitrag zum interdisziplinären Austausch zwischen der Rechtswissenschaft und der (forensischen) Psychologie/Psychiatrie leisten.
Autor: Stefan Ledergerber, MLaw Herausgeber: Prof. Dr. iur. Thomas Sutter-Somm
Autor: Jan Ruflin, MLaw Herausgeber: Prof. Dr. iur. Cordula Lötscher Prof. Dr. iur. Daniela Thurnherr, LL.M. Prof. Dr. iur. Wolfgang Wohlers
erscheint November 2023 978-3-7255-9857-1 ca. 120 Seiten, broschiert ca. CHF 69.00
erschienen 978-3-7255-9859-5 92 Seiten, broschiert CHF 69.00
www.schulthess.com
19
Ihre Vorteile auf einen Blick SZW Printausgabe: Alle zwei Monate in Ihrem Briefkasten – die gedruckte Ausgabe u.a. mit aktuellen Entwicklungen aus dem Wirtschafts- und Finanzmarktrecht, jeweils einem Schwerpunktthema in jeder Ausgabe, aktueller Rechtsprechung, internationalem Bezug. SZW E-Paper: Lesen Sie auf Wunsch alle zwei Monate die digitale Ausgabe der SZW als E-Paper im gewohnten Printlayout. Das E-Paper erhalten Sie auf szw.ch noch vor dem regulären Erscheinungstermin des Heftes. SZW E-Recherche: Recherchieren Sie mithilfe einer komfortablen Suchtechnologie im Online-Archiv der SZW und sparen Sie wertvolle Zeit beim Finden aktueller und zurückliegender SZW-Beiträge.
Die Schweizerische Zeitschrift für Wirtschafts- und Finanzmarktrecht (SZW) überzeugt sechsmal jährlich durch ihre konzise und gut verständliche Darlegung wesentlicher Themen in einem beeindruckend grossen Fachbereich: dem Handels-, Gesellschafts-, Kartell- und Wettbewerbsrecht sowie dem Finanzmarkt- und Bankenrecht. Abonnentinnen und Abonnenten der SZW steht zusätzlich zur Printausgabe unter www.szw.ch ein komfortabler Online-Zugang zu allen Inhalten der SZW zur Verfügung.
Jetzt kostenfrei testen www.szw.ch
2 SZW-Ausgaben + 3 Monate Online-Zugang zu www.szw.ch
Schulthess Juristische Medien AG • Zwingliplatz 2 • CH-8021 Zürich • Tel. +41 (0)44 200 29 29 • service@schulthess.com
Vertrieb / Zeitschriften
Marketing / Rezensionen
Christian Syz (Deutschschweiz) Tel.: +41 (0)44 200 29 62 Fax: +41 (0)44 200 29 28 zeitschriften@schulthess.com
Marko-Filip Ninkov Tel.: +41 (0)44 200 29 56 Fax: +41 (0)44 200 29 28 marko-filip.ninkov@schulthess.com
Diffusion / Librairie Claire Bemou-Sütterlin (Westschweiz) Tél.: +41 (0)22 731 97 62 service@schulthess.com
Buchzentrum AG (BZ) Industriestrasse Ost 10 CH-4614 Hägendorf Tel.: +41 (0)62 209 26 26 kundendienst@buchzentrum.ch