HINTERGRUND
EINE FRAGE D Nicht erst seit Greta Thunberg, der schwedischen Klimaaktivistin, ist das Thema Nachhaltigkeit in aller Munde. Schon weitaus früher haben Forscher vor den Folgen eines allzu grosszügigen Umgangs mit den Ressourcen Umwelt und Natur gewarnt. Ein Mahnruf, der auch in der Wirtschaft zunehmend Gehör findet. Die AST & FISCHER AG hat in den letzten Jahren viele Schritte unternommen, um möglichst nachhaltig zu produzieren und zu wirtschaften. Die Entscheidung, diese Bestrebungen unter dem m su on K r
Label «ASTrein» zusammenzufassen und in einem Nachhaltigkeitsbericht nach GRI-Standard zu dokumentieren, ist ein weiterer Meilenstein. Leb e n an Lan d
G en und Fried
erechtigkeit
Laut Aussage des Bundesamts für Umwelt BAFU wirkt sich die Klimakrise in der Schweiz besonders stark aus. Bis zum Jahr 2100 könnte laut Berechnungen die Durchschnittstemperatur um 4,8 bis 6,9 Grad Celsius steigen – mit unabsehbaren Folgen. Das Pariser Klimaabkommen will deshalb die Erdtemperaturerhöhung auf 1,5 Grad Celsius begrenzen. Denn nur konsequenter Klimaschutz kann die dramatischen Folgen des weltweiten Treibhausgasausstosses mindern. Für die AST & FISCHER AG sind Klimaschutz und Nachhaltigkeit H oc schon lange ein strategisches Thema. «Wir gehen voran und überhwert ige B r Partnerschaft ildung te U nehmen Verantwortung», erklärt Michael Waber, Berater und Parten um ng l ei die ner der AST & FISCHER AG. «Wir setzen alles daran, Herausc Zie le z hhe i ue forderungen wenn eben möglich ökologisch zu lösen. Nur so sind wir rre ten ich en wirtschaftlich erfolgreich, ohne dabei der Natur unnötig zu schaden.» Erklärtes Ziel der AST & FISCHER AG ist es, langfristig die gesamte Wertschöpfungskette nachhaltig zu gestalten. Das Label «ASTrein» bünNa ch ch delt dieses ökologische, ökonomische und soziale Engagement und setzt ein be h a lti ge Städte und Gemei re c nden hti g starkes Zeichen für das Thema. Ein Nachhaltigkeitsbericht nach GRI-Standard ung der Geschlechter Einrichtungen e r ä t i n a s soll die Fortschritte zudem dokumentieren und nachvollziehbar machen. Der ser und es Was S a ub e r erste soll bereits im Sommer 2021 erscheinen. GRI steht für «Global Reporting Initiative». Die 1997 gegründete Initiative ist ein internationaler Anbieter von Richtlinien für die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten von Grossunternehmen, Regierungen und Nichtregierungsorganisationen – aber auch KMU. Gegründet wurde sie von der «Ceres», der Coalition of Environmentally Responsible Economies, in Partnerschaft mit dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen. Standards, wie die GRI-Richtlinien, sollen allen Interessierten vergleichbare Informationen und damit eine neutrale Grundlage bieten, um das wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Engagement einer Organisation zu bewerten. Red
uz
ie
Gl
ei
«Nachhaltigkeit muss ein integraler Bestandteil aller Entscheide des Unternehmens sein.» Um alle 86 notwendigen ökonomischen, ökologischen und sozialen Leistungsindikatoren abbilden zu können, benötigt es Kompetenz und Fachwissen. Deswegen hat die AST & FISCHER AG Jürgen Schulz als Berater beigezogen. Mit seinem Unternehmen Schulz Kommunikation berät der 52-jährige Berner seit 29 Jahren Unternehmen, Verbände und die öffentliche Hand zum Thema nachhaltiges Wirtschaften. Er hat das Format Klimaplattform der Wirtschaft in Bern,
SEITE 6
211777_AF_Zeitung_No-13_285x400.indd 6
20.05.21 14:12