HWPH Band 6, Mo-O

Page 1

On a donc cherché à satisfaire au mieux les exigences des lecteurs de toute catégorie depuis ceux qui n’ ont que le loisir d’une consultation rapide pour les besoins de l’information immédiate jusqu’aux chercheurs qui font de ce dictionnaire l’instrument de recherches plus approfondies ou plus larges dans leurs propres do­ maines. Ce dictionnaire d’une indiscutable originalité jointe à une haute perfection technique et à une information pleinement actuelle, est un instrument de travail unique en son genre et apte à satisfaire l’attente de multiples catégories de chercheurs. Collectanea Franciscana, Roma

This lexicon, with almost 1000 contributors and its emphasis laid on extensive historical presentation of each individual concept, has indeed superseded Eisler – essentially, though not completely. Its net is also cast much wider than Eisler’s into fields marginal to or overlapping “philosophy” in the traditional sense wit­ness the numerous articles on mathematical, purely scientific, semantic, psychoanalytic and existentialist topics. On the medical side the newly published fifth volume includes histories of such concepts as ‘Body’, ‘Body and soul’ ( 15 cols.) ‘Suffering’ (9 cols.), ‘Life’ 51 cols.) ‘Vital force’ (6 cols.) , ‘Magic general and in medicine’ (5 cols.) ‘Macro-microcosmic analogies’ (9 cols.) , ‘Matter, including alchemy’ (56 cols.), ‘Medicine’ (35 cols.) ‘Melancholia’ (5 cols.) ‘Man’ (78 cols.), and ‘Metamorphosis’ (1 col.). The material collected is overwhelming – there are textual quotations, refer­­ ences, and allusions to primary (notably the classical and medieval) and secondary sources. The work under notice is a Marathonian giant which no library ac­ ademic or private, can afford to overlook. Its heavy volumes are no bedside reading, but once opened are difficult to lay down again. Medical History, London

Es war eindrücklich fur mich zu sehen, wie junge Kollegen, die den Band bei mir liegen sahen, sich geradezu begierig darüber machten, so daß sie für ein anderes Gespräch kaum mehr zu haben waren. Ich glaube, daß mancher etablierte Kollege, der eher in der Lage ist, sich das Lexikon zu halten, es täte, wüßte er von der Fülle der Anregungen, die sich aus dem unerschöpflichen Material ergeben, auch was das engere medizinische Fachgebiet betrifft. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychoanalyse Göttingen Faszinierend ist auch hier wieder, wie im Laufe der Zeit Begriffe sich wandeln, so daß in manchen Darlegungen eine kleine Psychiatrie-Geschichte sichtbar wird. Psychotherapie und medizinische Psychologie, Stuttgart

Das für Interessierte im weiten Wortsinn nahezu unentbehrliche Werk bedarfkeiner Empfehlung nur des Wunsches fur gedeihlichen Fortschritt ... Stimmen der Zeit, Freiburg

GRUNDRISS DER GESCHICHTE DER PHILOSOPHIE Begründet von Friedrich Ueberweg. Völlig neubearbeitete Ausgabe

HISTORISCHES WÖ RT E R BU C H DER P H I LO S O P H I E

DIE PHILOSOPHIE DER ANTIKE BAND 3

Ältere Akademie – Aristoteles – Peripatos Herausgegeben von Hellmut Flashar 1983. XXII/645 Seiten. Leinen Fr. 136.– / DM 148.– ISBN 3-7965-0810-3

Mit dem Namen ‹Ueberweg› ist wohl die traditionsreichste und umfassendste Darstellung der Geschichte der Philosophie von der Antike bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts verbunden. Das zwischen 1863 und 1928 in insgesamt zwölf Auflagen erschienene Werk zeichnete sich durch das Bestreben aus, philosophische Systeme, Schulen und Richtungen dem Leser möglichst objektiv und gründlich dokumentiert zu präsentieren. Objektivität und Informationsfülle ließen den ‹Ueberweg› für Generationen von Forschern zum eigentlichen philosophiehistorischen Nachschlagewerk werden. Der neue ‹Ueberweg› knüpft an diese Tradition an: Universalität des Stoffs, Ausgewogenheit in der Präsentation, hohes wissenschaftliches Niveau und umfassende Informationen über die behandelten Philosophen, ihr Leben und ihre Lehre, über Quellen, Werke, Wirkung und Forschungsstand sind auch die Zielsetzungen der Neubearbeitung. In Band 3 der ‹Philosophie der Antike› geben die Autoren H. J. Krämer, H. Flashar und F. Wehrli ausführliche Forschungsberichte, Biographien, Fragment- und Werkbeschreibungen, Doxographien, Wirkungsgeschichten und Bibliographien der Älteren Akademiker von Speusipp bis Krates, des Aristoteles sowie der Peripatetiker von Theophrast bis Andronikos von Rhodos und Nikolaos von Damaskos. Die Darstellungen der Älteren Akademie und des Peripatos sind die umfassendsten, die es heute gibt. Eine Sonderstellung nimmt seiner Bedeutung gemäß Aristoteles ein: zum ersten Mal werden alle (auch die bloß fragmentarisch erhaltenen) Schriften eigens beschrieben; zusammen mit der Darstellung des Lebens und der Lehre sowie der Forschungs- und der Überlieferungsgeschichte ergibt sich dadurch ein plastisches Bild des Kenntnis- und Gedankenreichtums dieses grossen Philosophen. Die umfangreichen Primär- und Sekundärbibliographien verzeichnen etwa 2000 Publikationen seit 1926. Das 45seitige Personenregister enthält ca. 2600 Namen mit über 12 000 Stellenverweisen.

Schwabe & Co. AG · Verlag · Basel / Stuttgart

HISTORISCHES WÖRTERBUCH DER PHILOSOPHIE Herausgegeben von Joachim Ritter † und Karlfried Gründer

6

Mo-O

Band 6

Mo-O

Schwabe & Co. AG · Verlag · Basel /Stuttgart

Das ‹Wörterbuch› im Urteil der Fachwissenschaften Das Wörterbuch bedenkt den Sprachgebrauch der sogenannten Humanwissenschaften in ihrer ganzen Breite. Ausführlich kommen Ausdrücke aus Ästhetik und Ethik zu Wort. Damit öffnet sich das Wörterbuch wieder den Aufgaben der praktischen Philosophie, also der Verständigung über alltägliches menschliches Handeln, seine Voraussetzungen und Ziele. Daß sich das Interesse neuerer Philosophie noch in anderer Hinsicht erweitert hat, zeigen die Erklärungen von Termini aus Mathematik und Physik, und damit wird an eine Partnerschaft aus früheren Epochen angeknüpft. Die Begriffsklärung nimmt sich nicht zuletzt der Wörter an, die in den Bildungsjargon eingegangen sind und dort zu bloßen Sprachhülsen zu werden drohen. lndem die Erkundung des sprachlichen Feldes ihre Herkunft beleuchtet und ihre Bedeutung abgrenzt, verhilft sie wie­der zu sinnvollem Sprachgebrauch. Schon in dieser Hinsicht ist das Historische Wörterbuch eine unverzichtbare Hilfe für Ausbildung und Beruf. Verkündigung und Forschung, München

Man staunt immer wieder, mit welcher Aufgeschlossenheit die Herausgeber der Theologie gegenüberstehen. Fast legt sich die Vermutung nahe, sie hielten die Philosophie noch für die Magd der Theologie! So habe ich in keinem theologischen Lexikon eine so eingehende Geistesgeschichte der Liebe gefunden wie hier (38 Spalten!), ganz zu schweigen von theologischen Kuriositäten wie dem Auferstehungsknochen Luz, von dem nicht einmal die RGG zu berichten weiß und auch der Rez. bislang nichts wußte. Theologische Zeitschrift, Basel

Hier entsteht zweifellos das philosophische Wörterbuch des Jahrhunderts im deutschen Sprachraum, ein Werk von wissenschaftlicher Akribie, klarer Sprache und immensem lnformationsreichtum, das aufgrund des breiten Spektrums der aufgenommenen Begriffe auch für den Historiker von großer Bedeutung ist. Historische Zeitschrift, München

Neben Philosophie im schulmäßigen Sinn, Theologie, Psychologie und den übrigen Sozialwissenschaften haben Mathematik, mathematische Logik und Kybernetik ihren selbstverständlichen Platz in einem Wörterbuch der Philosophie. Mögen Juristen das im Erscheinen dieses Werkes liegende Angebot annehmen und auch ihre Wissenschaft in einem neuen Umfeld sehen, in einem Umfeld, das zeigt fast jeder Artikel des Werkes, das die Tradition nicht verabschiedet, wohl aber ihre Übernahme unter korrekte und überprüfbare Bedingungen stellt. Der Staat, Berlin
























Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.