Dudan - Frowin

Page 1

04_Umschlag_d_QXP-1101056229.qxp 17.02.15 07:43 Seite 1

Dud–Fro Historisches

Lexikon

der Schweiz

Historisches Lexikon der Schweiz

4 Abbildungen Schutzumschlag Vorderseite: Schützenfest in St. Gallen, 1583. Illustration in der Chronik des Chorherrn Johann Jakob Wick (Zentralbibliothek Zürich, Wickiana, Ms. F 19, Fol. 172r). Füssli/Hotz, Wilhelm Tell, Vignette aus dem Werk «Schweizerlieder» von Johann Kaspar Lavater (Ausschnitt), 4. Ausgabe, Zürich 1775.

4

Rückseite: Besammlung der Bataillone von Genf, Bern, Thurgau und dem Tessin sowie der Neuenburger Artillerie unterhalb von Jougne bei ihrer Rückkehr in die Schweiz am 24. Juli 1815. Kolorierte Radierung, auf das Jahr 1816 datiert und signiert mit Lenoir et DuBois (Schweizerische Landesbibliothek, Graphische Sammlung, Bern). «Gemeinsam sind wir stark». Aufkleber des Gegenkongresses der Frauen vom Januar 1975 (Schweizerisches Sozialarchiv, Zürich).

S C H WA B E V E R L A G B A S E L

S C H WA B E




Historisches Lexikon der Schweiz Band 4


Historisches Lexikon der Schweiz Herausgegeben von der Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) Schwabe Verlag Basel

Dictionnaire historique de la Suisse Publié par la Fondation Dictionnaire historique de la Suisse (DHS) Editions Gilles Attinger · Hauterive

Dizionario storico della Svizzera A cura della Fondazione Dizionario storico della Svizzera (DSS) Armando Dadò editore · Locarno

S C H WA B E V E R L AG BA S E L


Historisches Historisches Lexikon Lexikon der Schweiz Schweiz der Herausgegeben von der Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz (HLS)

Chefredaktor: Marco Jorio

Band 4 Dudan – Frowin

S C H WA B E V E R L AG BA S E L


Inhalt

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stiftungsrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zentralredaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thematische wissenschaftliche Beraterinnen und Berater . . . . . . . . . Kantonale wissenschaftliche Beraterinnen und Berater . . . . . . . . . . . . Autorinnen und Autoren des 4. Bandes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Übersetzerinnen und Übersetzer des 4. Bandes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Allgemeine Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Siglen der Kantone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abkürzungen und Siglen von Archiven, Bibliotheken, Museen und Institutionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verzeichnis der abgekürzt zitierten Werke und Zeitschriften . . . . . . Artikel Dudan – Frowin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

V VI VII VIII X XI XV XVI XVI XVI XVIII XVIII XXI 1–856

Dieser Band wurde mit finanzieller Unterstützung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, der Loterie Romande und der Lotteria intercantonale del cantone Ticino gedruckt. Redaktionsschluss: 31. Dezember 2004 Lektorat: Patrick von Hahn Internet: www.hls.ch / www.schwabe.ch © 2005 Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz und Schwabe AG, Basel Gesamtherstellung: Schwabe AG, Muttenz/Basel Buchbinder: BuBu Buchbinderei Burkhardt, Mönchaltorf Printed in Switzerland ISBN (Gesamtwerk) 3-7965-1900-8 ISBN (Band 4) 3-7965-1904-0


Vorwort

Vorwort

Mit dem Fortschreiten der gedruckten Ausgabe wird die Frage der Aktualisierung der Artikel mit jedem Band akuter. Zwischen dem Verfassen eines Artikels und der Publikation in der ersten bzw. in der dritten und letzten Sprachausgabe können mehrere Jahre, ja in Einzelfällen sogar mehr als ein Jahrzehnt verstreichen. Die Zentralredaktion ist bestrebt, bei jeder Drucklegung die Artikel zu aktualisieren. Die Autorinnen und Autoren werden daher kurz vor der Publikation ihres Artikels eingeladen, diesen auf den neuesten Stand zu bringen und insbesondere die neueste Forschung und die neuesten Entwicklungen zum behandelten Thema einzuarbeiten. Alle Artikelkategorien sind – allerdings in unterschiedlichem Masse – von der Überarbeitung betroffen: So werden in den Biografien bedeutende Karriereschritte von noch Lebenden oder Todesdaten von inzwischen Verstorbenen nachgetragen; in den Ortsartikeln sind es vor allem neue statistische Angaben oder Gemeindefusionen und in den Sachartikeln etwa neue Gesetze, Umstrukturierungen von Institutionen (z. B. die Armee) oder Fusionen und Namensänderungen von Firmen, Pressetiteln oder Ämtern. Viele Autorinnen und Autoren kommen unserer Bitte nach Aktualisierung ihres Artikels bereitwillig nach, einige beteiligen sich aber nicht, sei es, weil sie aus irgendeinem Grund nicht mehr in der Lage dazu sind, sei es, weil sie sich inzwischen anderen Forschungsgebieten oder beruflichen Tätigkeiten zugewandt haben. In diesen Fällen übernimmt die Zentralredaktion mit Hilfe der wissenschaftlichen Berater diese Aufgabe. Dasselbe Verfahren wird angewendet, wenn die Drucklegung eines Artikels in den drei Sprachausgaben zeitlich weit auseinander liegt. Obwohl die Artikel in allen drei Sprachausgaben grundsätzlich identisch sind, kann es auf diese Weise zu inhaltlichen Unterschieden zwischen den drei Sprachausgaben kommen: Der Artikel «Verwaltung» wird in der deutschen Ausgabe etwas anders aussehen als in der französischen («Administration») oder italienischen Ausgabe («Amministrazione»), da er rund 10 Jahre später erscheinen wird. Die inhaltlichen Unterschiede nehmen mit dem zeitlichen Abstand der Drucklegung der einzelnen Sprachausgaben zu. Auch die Bebilderung variiert in Einzelfällen von einer Sprachausgabe zur anderen: so zum Beispiel, wenn aus gestalterischen Gründen ein Bild entfernt oder zugefügt werden muss, oder wenn sich nach der Erstpublikation eines Artikels eine zusätzliche Illustration aufdrängt. Der 4. Band weist gegenüber den drei vorangegangenen Bänden mit Ausnahme der etwas gewachsenen Anzahl von inhaltlich oder ikonografisch abweichenden Artikeln keine Änderungen auf. Einzig die Sprachen- und Religionskarten auf dem hinteren Vorsatz wurden umgestaltet, weil die Angaben des Bundesamtes für Statistik nicht mehr auf Gemeindegruppen, sondern auf Einzelgemeinden basieren. Marco Jorio Chefredaktor

V


Stiftungsrat

Stiftungsrat

Präsident

Jean Guinand

Vizepräsidentin

Charlotte Bretscher

Finanz- und Personalverantwortlicher

Max E. Hauck

Mitglieder

VI

Jean-François Bergier Giuseppe Chiesi Antoine Fleury François Guex Philippe Henry Jean-Jacques Marchand Silvio Margadant Brigitte Studer Béatrice Veyrassat


Zentralredaktion

Zentralredaktion

Chefredaktor

Marco Jorio

Stellvertreter des Chefredaktors

Christian Sonderegger

Deutsche Redaktion

Leiter

Philipp von Cranach Andreas Ineichen Andrea Weibel Caroline Schnyder Andreas Schwab Roger Sidler Regula Pfeifer Bhatti

Französische Redaktion

Leiterin

Dominique Quadroni Lucienne Hubler Danielle Bach Beaud Pierre-G. Martin Cyrille Gigandet Laurence Margairaz Dewarrat Boris Anelli

Italienische Redaktion (Bellinzona)

Leiterin

Chiara Orelli Anita Guglielmetti Davide Dosi Martin Kuder Tiziano Locarnini Andrea a Marca

Rätoromanische Redaktion (Chur)

Leiter

Adolf Collenberg Manfred Gross

Bildredaktion

Leiter

Pierre Chessex Werner Bosshard Sylvain Malfroy

Abschlussredaktion

Leiter

Christian Sonderegger Magdalena Fankhauser Suzanne Schär Pfister

Informatik

Pierre Py

Produktionsgruppe

Leiterin

Heidi Lüdi Pfister Yvonne Kampani Charlotte Hauswirth

Sekretariat

Leiterin

Regula Moosbrugger-von Kaenel Danielle Bach Beaud Iris Rüegg (Bibliothek)

VII


Berater

Thematische wissenschaftliche Beraterinnen und Berater

Urs Altermatt Urs von Arx Jean-François Aubert Jean-François Bergier Walter Binder Paul Bissegger Peter Blickle Urs Boschung Jean-Daniel Candaux Gaëtan Cassina Viktor Conzemius Philippe Curdy Bernard Degen

Bundesstaat Christkatholische Kirche Verfassungsgeschichte des Bundesstaates Wirtschafts- und Sozialgeschichte (vor 1800) Fotografie Kunstgeschichte der französischen Schweiz Eidgenössische Verfassungsgeschichte (Spätmittelalter, frühe Neuzeit) Medizin Kulturgeschichte der französischen Schweiz (17./18. Jh.) Kunstgeschichte der französischen Schweiz Katholische Kirche (19./20. Jh.) Ur- und Frühgeschichte der französischen Schweiz Arbeiterbewegung der Deutschschweiz, Wirtschafts- und Sozialgeschichte (19./20. Jh.) Reformierte Kirche der Deutschschweiz Theater Handel und Finanzen (15.–18. Jh.) Rechtsgeschichte der französischen Schweiz (Mittelalter und Neuzeit) Film Reformierte Kirche der französischen Schweiz Aussenpolitik und internationale Beziehungen (19./20. Jh.) Französische Literatur und Sprache Römische Schweiz Industrialisierung und Raum (18.–20. Jh.) Numismatik Architektur und Städtebau (15.–19. Jh.) Architektur und Städtebau (20. Jh.) Wirtschafts- und Sozialgeschichte (Mittelalter) Osteuropa Schule und Bildung Vergleichende Literaturwissenschaft Wirtschafts- und Sozialgeschichte (frühe Neuzeit/19. Jh.) Katholische Kirche

Rudolf Dellsperger Martin Dreier Alain Dubois Alfred Dufour Hervé Dumont Olivier Fatio Antoine Fleury Roger Francillon Regula Frei-Stolba Bruno Fritzsche Hans-Ulrich Geiger Georg Germann Pier Giorgio Gerosa Hans-Jörg Gilomen Carsten Goehrke Hans-Ulrich Grunder Manfred Gsteiger Anne-Lise Head-König Helvetia Sacra Patrick Braun Elsanne Gilomen-Schenkel Petra Zimmer André Holenstein Frühe Neuzeit Paul Hugger Volkskunde Rudolf Jaun Militärgeschichte (19./20. Jh.) Karl Jost Kunstgeschichte der Deutschschweiz (ab 1500) Philippe Kaenel Karikatur Uri Kaufmann Judentum Andreas Kley Öffentliches Recht Georg Kreis Mentalitätsgeschichte Peter Kurmann Mittelalterliche Kunstgeschichte der Deutschschweiz Pascal Ladner Historische Grundwissenschaften Ernst Lichtenhahn Musik Hans A. Lüthy Kunstgeschichte der Deutschschweiz (ab 1500) Marco Marcacci Sport Hanspeter Marti Aufklärung, Wissenschaftsgeschichte der frühen Neuzeit Helmut Maurer Süddeutschland Cäsar Menz Kunst und Kunstwelt Beatrix Mesmer Frauengeschichte Werner Meyer Mittelalterliche Archäologie Carlo Moos Schweiz 1798–1848, Italien Rudolf Mumenthaler Technik Erwin Neuenschwander Mathematik und Naturwissenschaften Paolo Ostinelli Mittelalterliche Geschichte der italienischen Schweiz René Pahud de Mortanges Rechtsgeschichte der Deutschschweiz Agostino Paravicini Baglioni Kirchengeschichte der französischen Schweiz (Mittelalter)

VIII


Berater Daniel Paunier Guido Pedrojetta Alfred Perrenoud Carl Pfaff Christian Pfister Ulrich Pfister Margarita Primas Anne Radeff Clà Riatsch Roland Ris Roland Ruffieux Elfi Rüsch Anton Schuler Hans Rudolf Sennhauser Antonio Stäuble Brigitte Studer Jürg Stüssi-Lauterburg Albert Tanner Ernst Tremp Béatrice Veyrassat François Walter Karl Wobmann Rosmarie Zeller

Römische Schweiz Italienische Literatur und Sprache Historische Demografie Kirchengeschichte der Deutschschweiz (Mittelalter) Klima und Umwelt Wirtschafts- und Sozialgeschichte (frühe Neuzeit) Ur- und Frühgeschichte Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (frühe Neuzeit) Rätoromanische Literatur und Sprache Deutsche Literatur und Sprache Bundesstaat Kunstgeschichte der italienischen Schweiz Waldgeschichte Mittelalterliche Archäologie Italienische Literatur und Sprache Sozial- und Geschlechtergeschichte Militärgeschichte Bundesstaat Mittelalter Wirtschafts- und Sozialgeschichte (19./20. Jh.) Raum und Siedlung, Historiografie (19./20. Jh.) Plakatkunst Deutsche Literatur und Sprache

IX


Berater

Kantonale wissenschaftliche Beraterinnen und Berater

AG AI AR BE BE (franz.) BL/BS FR

X

GE GL GR JU LU NE NW OW SG SH SO SZ TG TI UR VD VS ZG ZH

Andreas Steigmeier Hermann Bischofberger Peter Witschi Anne-Marie Dubler André Bandelier Bernard Degen Hubert Foerster Jean-Pierre Dorand Catherine Santschi Hans Laupper Silvio Margadant François Kohler Anton Gössi Alexandre Dafflon Peter Steiner Angelo Garovi Wolfgang Göldi Roland Hofer André Schluchter Kaspar Michel André Salathé Andrea Ghiringhelli Hans Stadler Gilbert Coutaz Bernard Truffer Peter Hoppe Otto Sigg

FL

Alois Ospelt


Autoren

Autorinnen und Autoren des 4. Bandes

Emmanuel Abetel Fabienne Abetel-Béguelin Richard Abplanalp Bruno Ackermann Felix Ackermann Olivier Aebischer Christophe Aeby Patrik Aellig Felix Aeppli Gertrud Aeschlimann Urban Affentranger Carlo Agliati Christoph Allenspach Urs Amacher Peter Amiet Hans-Robert Ammann Bernard Andenmatten Georges Andrey Kenneth Angst Daniel Anker Romana Anselmetti Hélène Arnet Moritz Arnet Urs von Arx Erich Aschwanden Franz Auf der Maur Hans Ulrich Bächtold Irena Backus Hans Baer Michèle Baeriswyl-Descloux Antonio Baldassarre Christoph Ballmer Heinz Balmer André Bandelier Max Banholzer Monika Bankowski-Züllig Hans Bänziger Michael Bärmann Vincent Barras Jacques Barrelet Jean-Marc Barrelet Christian Bärtschi Hans-Peter Bärtschi Sylvia Bärtschi-Baumann Katharina Battaglia-Greber Antoine Baudin Marianne Bauer Angelica Baum Dorothea Baumann Jan-Henning Baumann Max Baumann Werner Baumann Arthur Baur François Béboux Werner Bellwald Beat Berger Marie-Claire Berkemeier-Favre Marina Bernasconi Reusser Peter Bernet Ernst H. Berninger

Anne Beuchat-Bessire Tapan Bhattacharya Matteo Bianchi Corrado Biasca Marcel H. Bickel Peter G. Bietenholz Andreas Bigger Niklaus Bigler Walter Binder Louis Binz Ursula Birchler Kaspar Birkhäuser David Birmingham Franz Xaver Bischof Hermann Bischofberger Ivo Bischofberger Paul Bissegger Isabelle Bissegger-Garin Jacques Blandenier Lynn Blattmann Magdalen Bless-Grabher Thomas Blubacher Dagmar Böcker Lucien Boissonnas Peter Bollier Ernst Bollinger Rudolf Bolzern Martin Bondeli Barbara Bonhage Thomas Böni Edgar Bonjour Pascale Bonnard Yersin Patrice Borcard Michael Borgolte Maria-Letizia Boscardin Urs Boschung Louis Bosshart Catherine Bosshart-Pfluger Alain Bosson Jean-Jacques Bouquet Michelle Bouvier-Bron Henry E. Bovay Heinrich Boxler Ruedi Brassel-Moser Bettina Braun Hans Braun Barbara Braun-Bucher Damien Bregnard Fabrizio Brentini Andres Briner Marie Bron Armand Brulhart Josef Brülisauer Arthur Brunhart Hans Brunner Ursus Brunold Silvio Bucher Hans Büchler Helene Büchler-Mattmann Armand Buchs

Pierre-Philippe Bugnard Beat Bühler Linus Bühler Roman Bühler Theodor Bühler Martin Bundi Susanna Burghartz Markus Bürgi Etienne Burgy Karl Heinz Burmeister Roman Bussmann Danielle Buyssens Caroline Calame Lara Calderari Jean-Daniel Candaux François de Capitani Jan Capol Ivan Cappelli Bruno Carl Louis Carlen Alex Carmel Ignace Carruzzo Sabine Carruzzo Pierre Caspard Gaëtan Cassina Guido Castelnuovo Paul Cattin Zita Caviezel-Rüegg Mauro Cerutti Pierre Chessex Eric Chevalley Lucien Choudin Thierry Christ Urs Clavadetscher Alain Clavien Ottavio Clavuot Otto Clavuot Marcel Clémence Philippe Coet Adolf Collenberg Victor Conzemius Roland Cosandey Valérie Cossy Régis de Courten Catherine Courtiau Jean Courvoisier Gilbert Coutaz Helga M. Craubner Pablo Crivelli Paola Crivelli Bernardino Croci Maspoli Alain-Jacques Czouz-Tornare Laura Damiani Cabrini Thomas David André Décaillet Bernard Degen Rolf De Kegel Rudolf Dellsperger Olivier Dessemontet Roger Devos

XI


Autoren Jean-Pierre Dewarrat Ulrich Dill Friedrich Dobler Cornel Dora Jean-Pierre Dorand Leza Dosch André S. Dreiding Jean Dubas Anne-Marie Dubler Alain Dubois Olivier Frédéric Dubuis Marie-Marguerite DuckertHenriod Alfred Dufour Immo Eberl Christoph Eggenberger Hans-Rudolf Egli Gregor Egloff Philippe von Ehrenberg Lutz Eichenberger Jean-Luc Eichenlaub Frédéric Eigeldinger Heidi Eisenhut Elisabeth Ellenberger Derck Engelberts Balz Engler Charles P. Enz Leo Ettlin Erwin Eugster Maurice Evard Rose-Marie Faller-Fauconnet Andreas Fankhauser Heinz Fankhauser Silvio Färber Olivier Fatio Jean-Claude Favez Valérie Favez Justin Favrod Lorenzo Fedel Hans-Rudolf Fehlmann-Aebi Thomas Feitknecht Veronika Feller-Vest Emil A. Fellmann Patricia Ferrari-Dupont Roswitha Feusi Widmer Arthur Fibicher Paul Fink Urban Fink Martin Eduard Fischer Karl H. Flatt Peter Fleer Herbert A. Fleisch Antoine Fleury Halina Florkowska-Frančić Hans-Beat Flückiger Niklaus von Flüe Giulio Foletti Pio Fontana Monique Fontannaz Thérèse Forbes-Jaeger François Forel Françoise Fornerod Yves Fournier Roger Francillon Sibylle Franks Mario Fransioli Herbert Frey Ueli Friedländer Martin Fröhlich Philippe Froidevaux Margrit Früh

XII

Stefan Fryberg Thomas Fuchs Hans Peter Fuchs-Eckert Hans-Rudolf Fuhrer Hans Furrer Robert Furrer-Spahni Katharina Furrer Wälchli Ulrich Gäbler Christine Gagnebin-Diacon Gertraud Gamper Rudolf Gamper Ursula Ganz-Blättler Angelo Garovi Armand Gaspard Jacques Gasser Martin Gasser Stephan Gasser Peter Geiger Wolfgang Geiger Stefan Gemperli Pasquale Genasci François Genoud Ulrich J. Gerber Martin Germann Philippe Gern Andrea Ghiringhelli Carlos Gilly Seraina Gilly Olivier Girardbille Martin Girod Frédéric Giroud Jean-Charles Giroud Josef Gisler Rolf Gisler-Jauch Fritz Glauser Thomas Gmür Beat Gnädinger Jean-Philippe Gobat Marcel Golay Wolfgang Göldi Viktor Gorgé Martin Graf Marcel Grandjean Michel Grandjean Philippe Gremaud Fritz Grieder Paul Eugen Grimm Manfred Gross Verdiana Grossi Hans-Ulrich Grunder Sebastian Grüninger Lukas Gschwend Joaquim Guerreiro Francois Guex Sébastien Guex Anita Guglielmetti Paul Guichonnet Hubert Guisolan Michel Guisolan Nadia Guth Biasini Walter Haas Peter Haber Alfred Häberle Walter Hagenbüchle Daniel Hagmann Albert Hahling Patrick Halbeisen Franziska Hälg-Steffen Betty Halpern-Guedj Gottfried Hammann Gabriella Hanke Knaus

Albin Hasenfratz Rolf Hasler William Hauptman Claude Hauser Beat Häusler Germain Hausmann Anne-Lise Head-König Winfried Hecht Ralf Heckner Otto Hegg Walter Heim Charles Heimberg Marie-Anne Heimo Hartmut Heinemann Marcel Heiniger Philippe Henry Christoph Herzig Marilene Hess Stefan Hess Philippe Heubi Hans-Rudolf Heyer Frank Hieronymus Francis Higman Max Hilfiker Hans Hirter Markus Hoch Urban Hodel Roland E. Hofer Fabienne Hoffmann Eve-Mirjam Hoffmann-Wohlmann Etienne Hofmann Hans-Peter Höhener André Holenstein Stefan Holenstein Thomas Holenstein Lorenz Hollenstein Walter J. Hollenweger Peter Honegger François Höpflinger Erwin Horat Heinz Horat Waltraud Hörsch Hugo Huber Max Huber Willi Huber Lucienne Hubler Albert Hug Peter Hug Paul Hugger Hugo Hungerbühler Annemarie Hürlimann Katja Hürlimann Annelies Hüssy Martin Illi Ruedi Imbach Josef Inauen Peter Inderbitzin Andreas Ineichen Margrit Irniger Paul-André Jaccard Stefanie Jacomet Gregor Jäggi Stefan Jäggi Doris Jakubec Gilles Jeanmonod Pierre Jeanneret Anne Jeanneret-de Rougemont Isabelle Jeannin-Jaquet Jean-Pierre Jelmini Eduard Joos Marco Jorio


Autoren Elisabeth Joris Michael Jucker Max Jufer Romain Jurot Gilbert Kaenel Philippe Kaenel Dolf Kaiser Markus Kaiser Peter Kaiser Reinhold Kaiser Philipp Kalbermatter Urs Kälin Peter H. Kamber Anne-Marie Käppeli Mariusz Karpowicz Robert Uri Kaufmann Ewald Kessler Hans-Lukas Kieser Eric-André Klauser Andreas Kley Martin Kloter Adrian Knoepfli Sandra Kobelt Hermann Kocher Huldrych M.F. Koelbing Vera Koelbing-Waldis François Kohler Christophe Koller Alfred Kölz Mario König Peter F. Kopp Martin Körner Anton Kottmann Georg Kreis Andres Kristol Maria Marcella Kugler Thomas K. Kuhn Matthias Kunz Ruedi Kunzmann Karl Kuprecht Nicole Kurmann Walter Labhart Pierre Lachat Chantal Lafontant André Lambert Franz Lamprecht Elias Landolt Hanspeter Landolt Niklaus Landolt Oliver Landolt Patrick Landolt Jean-Jacques Langendorf Claude Lapaire Martin Lassner Jean-Maurice Lätt Hans Laupper Pierre-Olivier Léchot François Ledermann Peter Lehmann Walter Leimgruber (Zürich) Martin Leonhard Hansruedi Lerch Hans Lieb Ingrid Liebeskind Sauthier Luc Lienhard Roger Liggenstorfer Charles Linsmayer Markus Lischer Anna Locher Antal Lökkös Martin Lory

Rätus Luck Regula Ludi Heidi Lüdi Michele Luminati Peter Lüps Alfred Lüthi Walter Lutz Peter M. Mäder Alessandra Maffioli Daniel Maggetti Alfred Mahrer-Flury Christoph Maier Sylvain Malfroy Evelyne Maradan Marco Marcacci Jean-Jacques Marchand Daniel Marek Silvio Margadant Véronique Mariani-Pasche Gilbert Marion Andreas Marti Hanspeter Marti Karin Marti-Weissenbach Simona Martinoli Hans-Peter Mathys Jean-Louis Matthey Markus Mattmüller Franz Mauelshagen Bruno Maurer Helmut Maurer Theo Mäusli Marcel Mayer Dieter Mayer-Rosa Christoph Meier Jean-Marc Membrez Christoph Maria Merki Olivier Meuwly Andreas Meyer Erich Meyer Helmut Meyer Werner Meyer Marta Meyer-Salzmann Andreas Meyerhans Maurice Meylan Nicole Minder Bernard Monnet Victor Monnier Pierre Monnoyeur Benoît de Montmollin Jean-Daniel Morerod Christoph Mörgeli Fiorenzo Mornati Renato Morosoli Hansruedi Mösching Peter Moser Ulrich Moser Daniel V. Moser-Léchot Liliane Mottu-Weber Christian Müller Felix Müller (Bern) Felix Müller (Brugg) Margrit Müller Peter Müller (Ludwigsburg) Peter Müller (St. Gallen) Ueli Müller Urs Müller Verena E. Müller Ingrid Müller-Landgraf Rudolf Mumenthaler Kurt Münger Gabriel Mützenberg

Beat Näf Fritz Nagel Reinhard Nägeli Francesca Negroni Berger Robert Netz Erwin Neuenschwander Heidi Neuenschwander François Noirjean Othmar Noser Benno Notter Walter Obschlager Giovanni Orelli René Pahud de Mortanges Fabrizio Panzera Serge Paquier Daniela Pauli Falconi Daniel Paunier Dominic Pedrazzini Lucia Pedrini Stanga Guido Pedrojetta Paul-Louis Pelet Pio Pellizzari Eliana Perotti Alfred Perrenoud Marc Perrenoud Louis-Daniel Perret René Perret Vincent Perret Niklaus Peter Christian Peters Robert Pfaff Edwin Pfaffen Albert Pfiffner Othmar Pfyl Robert Pictet Claire Piguet Martine Piguet Paul-Emile Pilet Anne-Marie Piuz Peter Conradin von Planta Louis Polla Albert Portmann-Tinguely Olivier Pot Margarita Primas Dominique Prongué Jean-Marc Purro Regula Puskás Pierre-Alain Putallaz Gérard de Puymège Peter Quadri Dominique Quadroni Anne Radeff Catherine Raemy-Berthod Günter Rager Michael Raith Denis Ramseyer Paul Ranc Claude Rebetez Mario Redaelli Pierre Reichenbach Adolf Reinle Barbara Rettenmund Ruth Reusser Gilles Revaz Alfred Rey Véronique Rey-Vodoz Sébastien Rial Clà Riatsch Hana Ribi Markus Ries Heinrich Riggenbach

XIII


Autoren Gilbert Rist Iris Ritzmann Benjamin Roduit Marianne Rolle Manuela Ros Gabriele Rossi Hortensia von Roten Barbara Roth Verena Rothenbühler Dominique Roulin Peter Rüedi Heinz Rüegger Roland Ruffieux Max Ruh Dieter Ruloff Eveline Ruoss Verena Rutschmann Dominik Sackmann André Salathé Cesare Santi Catherine Santschi Pierre Sarbach Dominik Sauerländer Willi Sauter Beat von Scarpatetti Jean-Paul Schaer Anne-Françoise SchallerJeanneret Suzanne Schär Pfister Günter Scharf Nicolas Schätti Peter E. Schaufelberger Lukas Schenker Peter Schenker Urban Schertenleib Silvia Scherz Jörg Schibler Thomas Schibler Andreas Schiendorfer Max Schiendorfer Benno Schildknecht Alfred Schindler André Schluchter Christian Schlüchter Viktor Schlumpf Hermann Schmelzer Bruno Schmid Peter A. Schmid Regula Schmid Keeling Biljana Schmid-Sikimic Antonia Schmidlin Gabrielle Schmidt-Ott Catherine Schmutz Daniel Schmutz Robert Jakob Schneebeli Albert Schnyder Bernhard Schnyder-König Marie-Bernadette Schönenberger Hermann Schöpfer Michael Schorer Nicolas Schreck Benno Schubiger Anton Schuler Beatrice Schumacher Samuel Schüpbach-Guggenbühl Andreas Schwab Christian Schweizer Rainer J. Schweizer René Schwok Jean de Senarclens

XIV

Hans Senn Raffael Sennhauser Claudius Sieber-Lehmann Hannes Siegrist Rachel Siggen-Bruttin Roland Sigrist Katharina Simon-Muscheid Jürg Simonett Gillian Simpson Damir Skenderovic Franz-Josef Sladeczek Jost Soom Martina Späni Louis Specker Klaus Speich Peter Spettig Stefanie Spirig-Bülte Elia Spizzi Mathias Spohr Gregor Spuhler Kurt Stadelmann Alois Stadler Hans Stadler Peter Stadler Verena Stadler-Labhart Urs Stammbach Urs Staub Hans Rudolf Stauffacher Mathias Stauffacher Ulrich Stauffacher Werner Stauffacher Therese Steffen Gerber Jean-François Steiert Andreas Steigmeier Alois Steiner Hannes Steiner Peter Steiner Regula Anna SteinhauserZimmermann Uli Steinlin Judith Steinmann Karlheinz Steppan Niklaus Stettler Peter Stettler Josef Stierli Heinrich Stirnimann Werner E. Stöckli Peter Stöcklin Brigitta Stoll Peter Stotz Patrick Streiff Brigitta Strub Marianne Stubenvoll Christine Stuber Martin Stuber Heinzpeter Stucki Brigitte Studer Doris Stump Fabienne Xavière Sturm Jürg Stüssi-Lauterburg Werner Stutz Pierre Surchat Meinrad Suter Paul Suter Robert Ludwig Suter Georg Sütterlin Harald Szeemann Christoph Tamm Albert Tanner Hannes Tanner Jakob Tanner

Cyrill Tchimorin Maurice Terrettaz Kurt Thaler Gion Peder Thöni Georg Thürer Laurent Tissot Hans Werner Tobler Dominique Torrione-Vouilloz Ernst Tremp Micheline Tripet Volkmar Trommsdorff Walter Troxler Markus Trüeb Bernard Truffer Peter Ullrich Jürgen von Ungern-Sternberg Kathrin Utz Tremp Daniela Vaj Pierre-Alain Vauthey Jean-Claude Vial Laurence Vial-Bergon Hélène Viallet Fernando Vidal Mark E. Villiger Yvonne Voegeli Johannes Vogel Matthias Vogel Werner Vogler German Vogt Guglielmo Volonterio Myriam Volorio Perriard Bernard Voutat Marc Vuilleumier Karl F. Wälchli Ernst Walder Peter Walliser Thomas Wallner Lucia Walther Hans Walti Pierre-Olivier Walzer Harald Wanger Hans Wanner Konrad Wanner Kurt Wanner Helmut Watzlawick Bruno Weber Kathrin Weber Ulrich Weber Hervé de Weck Martina Wehrli-Johns Andrea Weibel Marc Weidmann Ralph Weingarten Elisabeth Weingarten-Guggenheim Matthias Weishaupt Saara Welti François Wiblé Hermann Wichers Margrit Wick-Werder Dieter Wicki Berthe Widmer Josef Widmer Maya Widmer Sigmund Widmer Georg Wieland Constant Wieser Urs Wiesli Josef Wiget Marc van Wijnkoop Lüthi Ansgar Wildermann Thomas Willi


Autoren / Übersetzer Andreas Wilts Christian Windler François Wisard Peter Witschi Anton Wohler Walter Wolf Andreas Würgler Henry Wydler Paul Wyrsch Alfred Wyser

Regula Wyss Jean-Marc Yersin Benedikt Zäch Paul-René Zander ter Maat Alfred Zangger Engelbert Zass Ulrich Zelger Rosmarie Zeller Gregor Zenhäusern Ernst Ziegler

Peter Ziegler Karl Zimmermann Alain Zogmal Thomas Zotz André Zünd Christoph Zürcher Markus Zürcher Urs Zurschmiede Rüdiger Zymner

Übersetzerinnen und Übersetzer des 4. Bandes

AA AG AHB AI AL AW AWE AZ BE CN CS CSC EB EJ EM

Arno Aeby Arno Giovannini Alice Holenstein-Beereuter Andreas Ineichen Anja Lindner Ansgar Wildermann Andrea Weibel Alfred Zangger Barbara Erni Christoph Neuenschwander Christian Sonderegger Caroline Schnyder Ekkehard W. Bornträger Eva Johner Elmar Meier

FSC GG GL GS KMG MD MF MS PO PVC RG RS SK UH

François Schneuwly Gertraud Gamper Ernst Grell Georgette Streiter Kerstin Martinez Griese Marianne Derron Corbellari Markus Fischer Michèle Stäuble-Lipman Wulf Peter Opitz Philipp von Cranach Ruedi Graf Roger Sidler Sabine Kraut Urs Hafner

XV


Abkürzungen

Abkürzungen

Allgemein geläufige Abkürzungen für Länder, öffentliche und private Institutionen werden nicht angeführt (F, I, SBB, AHV, ZGB, OR, BV, SVP, SP, ETH). Die hier aufgelisteten Abkürzungen gelten immer auch für die deklinierten Formen (... des 20. Jh., die Gf. von Lenzburg). Im Text werden die Endungen -ich, -isch von Adjektiven in der Regel abgekürzt (techn. = technisch, staatl. = staatlich). Ein Anfangsbuchstabe mit Punkt ist der Wiederholung des Stichwortes im laufenden Text vorbehalten. Zeichen * ≈ ∞ †

geboren getauft verheiratet mit gestorben begraben

Die Angaben im Anhang der Artikel sind in folgende vier Untergruppen eingeteilt: W A Qu. Lit.

Werk/e Archiv/e Quelle/n Literatur

Dep. dgl. d.Gr. d.h. Diss. div. d.J. Dok. dt. Ebf. ehem. Ehzg. eidg. Einw. Enz. Erg.Bd. erw. europ. et al. evang. evtl. f., ff. Fam. Fasz. Fol. Forsch. Fr. Fs. franz. Frh. FrühMA frühma. geb. Gebr. gegr. Gem. gen. geogr. germ. Ges. Gesch.

Departement dergleichen, desgleichen der/die Grosse das heisst Dissertation diverse der/die Jüngere Dokument/e, Dokumentation/en deutsch Erzbischof ehemalig, ehemals Erzherzog eidgenössisch Einwohner/in Enzyklopädie Ergänzungsband erwähnt europäisch et alii evangelisch eventuell folgende Familie Faszikel Folio Forschung/en Schweizer Franken Festschrift französisch Freiherr Frühmittelalter frühmittelalterlich geborene/r Gebrüder gegründet Gemeinde genannt geografisch germanisch Gesellschaft Geschichte

Allgemeine Abkürzungen aarg. Abb. Abh. Abk. Abs. Abt. aBV AF ahd. Akad. Alm. allg. Anh. Anm. Ann. Anz. ao. Prof. Art. Aufl. Aufs. Ausg. AZ Bd., Bde. bearb. Begr., begr. Beih. Beil. Beitr. Ber. betr. Bez. Bf. Bibl. Biogr., biogr. Bl. Bull. bzw. ca. christkath. d.Ä. Darst.

XVI

aargauisch Abbildung Abhandlung/en Abkürzung Absatz Abteilung alte Bundesverfassung (vor 1999) Alte Folge althochdeutsch Akademie Almanach allgemein Anhang Anmerkung Annalen Anzeiger ausserordentlicher Professor Artikel Auflage Aufsätze Ausgabe Arbeiterzeitung Band, Bände bearbeitet Begründer/in, begründet Beiheft/e Beilage Beiträge Bericht/e betreffend Bezirk Bischof Bibliografie Biografie, biografisch Blatt, Blätter Bulletin beziehungsweise circa christkatholisch der/die Ältere Darstellung


Abkürzungen Ges. Schr. Gf. Gr., gr. GW H. Hb. hg. hist. Hl., hl. HochMA hochma. Hs. Hwb. Hzg. inkl. insbes. Inschr. Inst. internat. in Vorb. isr. ital. iur.utr. Jb. Jber. Jh. Jt. Kal. kant. Kap. Kat. kath. Kg. Kl., kl. Komm. Ks. Kt. lat. Lex. Lit. Liz. luth. MA, ma. Max., max. Mbl. Mgr. Mgz. Mh. mhd. Min., min. mind. Mio. Misc. Misz. Mitt. Mrd. Ms. Nachdr. n.Chr. Neudr. NF nhd. Njbl. NS Nr. o.J. o. Prof. Orig., orig. österr. PD

Gesammelte Schriften Graf Gross, gross Gesammelte Werke Heft/e Handbuch herausgegeben historisch Heilige/r, heilige/r Hochmittelalter hochmittelalterlich Handschrift Handwörterbuch Herzog inklusive insbesondere Inschrift/en Institut international in Vorbereitung israelitisch italienisch iuris utriusque [beider Rechte] Jahrbuch/Jahrbücher Jahresbericht/e Jahrhundert Jahrtausend Kalender kantonal Kapitel Katalog katholisch König Klein, klein Kommission Kaiser Kanton lateinisch Lexikon Literatur Lizentiatsarbeit lutherisch Mittelalter, mittelalterlich Maximum, maximal Monatsblatt Monsignore Magazin Monatsheft/e mittelhochdeutsch Minimum, minimal mindestens Million/en Miscella/-nea Miszelle/n Mitteilungen Milliarde/n Manuskript Nachdruck nach Christus Neudruck Neue Folge neuhochdeutsch Neujahrsblatt Neue Serie Nummer ohne Jahr ordentlicher Professor Original, original österreichisch Privatdozent/in

Präs. Prof. prot. Publ. Qu. rätorom. ref. Reg. rom. röm.-kath. s. S.

Präsident/in Professor/in protestantisch Publikation Quelle/n rätoromanisch reformiert Register romanisch römisch-katholisch siehe San/Santo/Santa, Sanctus/Sancta, So(g)n/Sontga SS. [Plural dieser Formen] SA Sonderabdruck, Sonderdruck, Separatum Schr. Schrift/en schweiz. schweizerisch Sekr. Sekretär/in Ser. Serie Slg. Sammlung/en sog. so genannt Sp. Spalte/n SpätMA Spätmittelalter spätma. spätmittelalterlich spr. sprachlich, -sprachig St. Sankt Stud. Studium Suppl. Supplement Tab. Tabelle Taf. Tafel Tb. Taschenbuch Tbl. Tagblatt theol. theologisch thurg. thurgauisch Tl. Teil/e u.a. unter anderem UB Urkundenbuch Übers., übers. Übersetzung, übersetzt unabh. unabhängig Univ. Universität Unters. Untersuchung/en unvollst. unvollständig Urk. Urkunde/n urspr. ursprünglich usw. und so weiter v.a. vor allem v.Chr. vor Christus Ver. Verein Verh. Verhandlungen verm. vermutlich Veröff. Veröffentlichung/en versch. verschiedene Verz. Verzeichnis vgl. vergleiche Vjbl. Vierteljahresblätter Vjh. Vierteljahresheft/e Vjschr. Vierteljahr(es)schrift vollst. vollständig wahrsch. wahrscheinlich Wb. Wörterbuch Wbl. Wochenblatt Wiss. Wissenschaft Wschr. Wochenschrift z.B. zum Beispiel Zs. Zeitschrift Zs.f. Zeitschrift für z.T. zum Teil Ztg. Zeitung z.Z. zur Zeit

XVII


Abkürzungen Siglen der Kantone AG AI AR BE BL BS FR GE GL GR JU LU NE NW

Aargau Appenzell Innerrhoden Appenzell Ausserrhoden Bern Basel-Landschaft Basel-Stadt Freiburg Genf Glarus Graubünden Jura Luzern Neuenburg Nidwalden

OW SG SH SO SZ TG TI UR VD VS ZG ZH

Obwalden Sankt Gallen Schaffhausen Solothurn Schwyz Thurgau Tessin Uri Waadt Wallis Zug Zürich

FL

Fürstentum Liechtenstein

Abkürzungen und Siglen von Archiven, Bibliotheken, Museen und Institutionen AAEB ACM AcSL ACV AdM AEG AEN AfZ AKB ARCJ ASGB ASTI BAR BAZ BAZL BBB BBM BCB BCLo BCLu BCMA BCMe BCUL BFS BHM BiA BiCJ BLW BPS BPUG BPUN BSV BUL/IRE BurgerA BVCF CIGE CRLR CRT CSCS Deza EAD EDA EDI EFD EJPD EMB EMD EPFL-BIB ETH-BIB

XVIII

Archives de l’Ancien Evêché de Bâle, Porrentruy Archives de la construction moderne de l’Ecole polytechnique fédérale de Lausanne Actualités suisses, Lausanne (bis 2001) Archives cantonales vaudoises, Chavannes-près-Renens Archivio del Moderno, Mendrisio Archives d’Etat de Genève, Genf Archives de l’Etat de Neuchâtel, Neuenburg Archiv für Zeitgeschichte, Institut für Geschichte der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich Archäologie und Kantonsmuseum Baselland, Liestal Archives de la République et Canton du Jura, Porrentruy Archiv des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes, Bern Archivio di Stato del Cantone Ticino, Bellinzona Schweizerisches Bundesarchiv, Bern Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich Bundesamt für Zivilluftfahrt, Bern Burgerbibliothek Bern Bundesbriefmuseum, Schwyz Biblioteca cantonale di Bellinzona Biblioteca cantonale di Locarno Biblioteca cantonale di Lugano Biblioteca cantonale dell’Accademia di architettura di Mendrisio Biblioteca cantonale di Mendrisio Bibliothèque cantonale et universitaire, Lausanne Bundesamt für Statistik, Neuenburg Historisches Museum Bern Bischöfliches Archiv Bibliothèque cantonale jurassienne, Porrentruy Bundesamt für Landwirtschaft, Bern Basler Plakatsammlung, Schule für Gestaltung, Basel Bibliothèque publique et universitaire de Genève, Genf Bibliothèque publique et universitaire de Neuchâtel, Neuenburg Bundesamt für Sozialversicherung, Bern Biblioteca universitaria di Lugano / Biblioteca dell’Istituto ricerche economiche Burgerarchiv Bibliothèque de la ville de La Chaux-de-Fonds Centre d’iconographie genevoise, BPUG, Genf Centre de recherches sur les lettres romandes, Lausanne Centro di ricerca per la storia e l’onomastica ticinese dell’Università di Zurigo (bis 1999) Centro svizzero di calcolo scientifico, Manno Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit, Bern Eidgenössisches Archiv für Denkmalpflege, Bern Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten, Bern Eidgenössisches Departement des Innern, Bern Eidgenössisches Finanzdepartement, Bern Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement, Bern Eidgenössische Militärbibliothek, Bern Eidgenössisches Militärdepartement (heute VBS), Bern Bibliothèque de l’Ecole polytechnique fédérale de Lausanne Bibliothek der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich


Abkürzungen ETH-GS ETH-GTA

Graphische Sammlung der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich Institut für Geschichte und Theorie der Architektur der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich EVD Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement, Bern FamA Familienarchiv FFV Bernische Stiftung für Fotografie, Film und Video, Kunstmuseum Bern FirmenA Firmenarchiv FN Fonoteca nazionale svizzera, Lugano GemA Gemeindearchiv GemB Gemeindebibliothek GPSG Gretler’s Panoptikum zur Sozialgeschichte, Zürich HMB Historisches Museum Basel IVS Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz, Bern KBAG Aargauische Kantonsbibliothek, Aarau KBAI Kantonsbibliothek Appenzell Innerrhoden, Appenzell KBAR Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden, Trogen KBBL Kantonsbibliothek Baselland, Liestal KBGR Kantonsbibliothek Graubünden, Chur KBNW Kantonsbibliothek Nidwalden, Stans KBOW Kantonsbibliothek Obwalden, Sarnen KBSG Kantonsbibliothek Sankt Gallen, Sankt Gallen KBSZ Kantonsbibliothek Schwyz, Schwyz KBTG Thurgauische Kantonsbibliothek, Frauenfeld KBUR Kantonsbibliothek Uri, Altdorf KBZG Stadt- und Kantonsbibliothek Zug, Zug KHZ Kunsthaus Zürich KlA Klosterarchiv KlB Klosterbibliothek KMB Kunstmuseum Bern KMBS Kunstmuseum Basel KUBF Kantons- und Universitätsbibliothek Freiburg LAA Landesarchiv Appenzell Innerrhoden, Appenzell LAG Landesarchiv Glarus, Glarus LBGL Landesbibliothek des Kantons Glarus, Glarus MAHF Musée d’art et d’histoire de Fribourg, Freiburg MAHG Musée d’art et d’histoire de Genève, Genf MAHN Musée d’art et d’histoire de Neuchâtel, Neuenburg MCA Museo cantonale d’arte, Lugano MCBA Musée cantonal des beaux-arts, Lausanne MCSN Museo cantonale di storia naturale, Lugano MEL Musée de l’Elysée, Lausanne MFG Museum für Gestaltung, Zürich MFK Museum für Kommunikation, Bern MHL Musée historique de Lausanne (collections de l’Association du Vieux-Lausanne) MIH Musée international de l’horlogerie, La Chaux-de-Fonds MVdC Museo Villa dei Cedri, Bellinzona MW Mediathek Wallis (ehemals kantonale Bibliothek) MW-Martigny Mediathek Wallis – Bild und Ton, Martigny ÖKB Öffentliche Kunstsammlung Basel PfarrA Pfarrarchiv PrivA Privatarchiv SBB Historic Historisches Archiv der SBB, Zürich SBF Schweizerische Bauernhausforschung, Zug SDA Schweizerische Depeschenagentur, Bern seco Staatssekretariat für Wirtschaft, Bern SIEF Schweizerisches Institut zur Erhaltung der Fotografie, Neuenburg SIV Schweizerisches Institut für Volkskunde, Basel SLA Schweizerisches Literaturarchiv, Bern SLB Schweizerische Landesbibliothek, Bern SLM Schweizerisches Landesmuseum, Zürich Sozarch Schweizerisches Sozialarchiv, Zürich SSP Schweizerische Stiftung für die Photographie, Winterthur StadtA Stadtarchiv StadtB Stadtbibliothek StAAG Staatsarchiv Aargau, Aarau StAAR Staatsarchiv Appenzell Ausserrhoden, Herisau StABE Staatsarchiv Bern, Bern StABL Staatsarchiv Basel-Landschaft, Liestal StABS Staatsarchiv Basel-Stadt, Basel StAFR Staatsarchiv Freiburg, Freiburg StAGR Staatsarchiv Graubünden, Chur

XIX


Abkürzungen StALU StANW StAOW StASG StASH StASO StASZ StATG StAUR StAVS StAZ StAZG StiA StiB StUB SWA TalA UBB UVEK VBS VHS WHS WKM ZBSO ZBZ ZBZ-GS ZHBL ZHBL-GS

XX

Staatsarchiv Luzern, Luzern Staatsarchiv Nidwalden, Stans Staatsarchiv Obwalden, Sarnen Staatsarchiv Sankt Gallen, Sankt Gallen Staatsarchiv Schaffhausen, Schaffhausen Staatsarchiv Solothurn, Solothurn Staatsarchiv Schwyz, Schwyz Staatsarchiv Thurgau, Frauenfeld Staatsarchiv Uri, Altdorf Staatsarchiv Wallis, Sitten Staatsarchiv Zürich, Zürich Staatsarchiv Zug, Zug Stiftsarchiv Stiftsbibliothek Stadt- und Universitätsbibliothek, Bern Schweizerisches Wirtschaftsarchiv, Basel Talarchiv Universitätsbibliothek Basel Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, Bern Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport, Bern Verkehrshaus der Schweiz, Schweizerisches Museum für Verkehr und Kommunikation, Luzern Wissenschaftshistorische Sammlungen der Bibliothek der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich Walliser Kantonsmuseen Zentralbibliothek Solothurn Zentralbibliothek Zürich Graphische Sammlung, Zentralbibliothek Zürich Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern Graphische Sammlung, Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.