Die dritte Dimension

Page 1

UG_WSU_3 17.01.11 07:06 Seite 1

W S U

W S U

Die dritte Dimension Dieses Buch betrachtet die vielgestaltige Welt der Berge und ihre Entwicklung während der letzten 500 Jahre. Es unternimmt damit erstmals den Versuch, die Dreidimensionalität der Erde auch aus historisch-humanwissenschaftlicher Sicht zu untersuchen. Ausgangspunkt ist die UNO-Umweltkonferenz in Rio de Janeiro von 1992, bei der die Berge offiziell zu einem Thema der Weltgemeinschaft gemacht wurden. Wichtige Voraussetzungen dafür bildeten sich schon in der Frühen Neuzeit und im 19. Jahrhundert, als die europäischen Gesellschaften hergebrachte Grenzen überschritten. Der Autor beginnt mit der Untersuchung dieser langfristigen Prozesse in Wissenschaft, Kultur und Politik, die unsere Einstellung zu Gebirgsregionen verändert haben. Dann greift er historische Probleme auf, die in der jüngsten Forschung debattiert werden, und stellt sie in einen komparativen Rahmen. Die untersuchten Themen sind: 1. Globalisierung der Wahrnehmung; 2. Bevölkerung und Urbanisierung; 3. Landwirtschaft, Familie, Mobilität; 4. Kulturelle Vielfalt und Modernität. Im Zentrum steht die Frage, ob und in welcher Weise die «dreidimensionale Geschichte» der Bergbevölkerung besondere Verlaufsformen kannte. Der Autor Jon Mathieu ist Geschichtsprofessor an der Universität Luzern und an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich. Er war Gründungsdirektor des Istituto di Storia delle Alpi an der Università della Svizzera italiana und organisierte mehrere internationale Konferenzen über die Geschichte der Berge. Für seine Forschungen erhielt er 2008 den King Albert I. Mountain Award.

I S B N 978-3-7965-2711-1

Schwabe Verlag Basel www.schwabe.ch

9

783796 527111

3

Jon Mathieu

Band 3

Die dritte Dimension

Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte

Jon Mathieu

W S U 3

Die dritte Dimension Eine vergleichende Geschichte der Berge in der Neuzeit




Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte (WSU) Band 3

Herausgegeben von Christian Pfister und Christoph Maria Merki, Historisches Institut der Universität Bern


Jon Mathieu

Die dritte Dimension Eine vergleichende Geschichte der Berge in der Neuzeit

Schwabe Verlag Basel


Abbildung auf dem Umschlag: Tableau comparatif et figuré de la hauteur des principales montagnes et du cours des principaux fleuves du monde, Paris 1829 (Schweizerische Nationalbibliothek); zu dieser Bildgattung vgl. Kapitel 1.3.

Copyright © 2011 Schwabe AG, Verlag, Basel, Schweiz 2. Auflage 2012 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Das Werk einschliesslich seiner Teile darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in keiner Form reproduziert oder elektronisch verarbeitet, vervielfältigt, zugänglich gemacht oder verbreitet werden. Lektorat: Julia Grütter Binkert, Schwabe Umschlaggestaltung: Thomas Lutz, Schwabe Druck: Schwabe AG, Muttenz/Basel, Schweiz Gesamtherstellung: Schwabe AG, Muttenz/Basel, Schweiz Printed in Switzerland ISBN 978-3-7965-2711-1 rights@schwabe.ch www.schwabeverlag.ch


Inhalt

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9

1.

Globalisierung der Wahrnehmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

13

1.1

1992: Eine Verfassung für die Berge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

13

Die Agenda 21 und das Gebirgskapitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

14

Globalgeschichte – vielstimmig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19

1.2

1492: Expansion und Wahrnehmungswandel

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21

Knotenpunkt Kolumbus

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

22

Die spanischen und englischen Fragebogen

Weltkarte plus Gebirgssystem

1.3

Alexander von Humboldt

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

33

«Humboldtian Science»

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

34

Gesucht: der höchste Berg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

38

Profile und Weltberge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

42

1.4

Aufbruch der Wissenschaften

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

44

Spezialisierung und Globalisierung

Jules Blache (1893–1970)

Carl Troll (1899–1975)

1.5

Die Politisierung der Umwelt

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

55

Übergänge zur Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

57

«Eine globale Priorität»

Die Untersuchungsregionen

Abbildungen

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

26

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

30

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

46

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

50

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

53

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

61

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

64

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

65

2.

Bevölkerung und Urbanisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

81

2.1

Hochland-Demographie

81

Bevölkerungsverteilung

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

82

Bevölkerungswachstum

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

86

...........................................


6   I n h a lt

2.2

Ungleichzeitigkeit der Besiedlung

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

90

Altsiedelland: Südamerika, Mittelmeerraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

90

Eroberung der «Wildnis»: China, Nordamerika

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

94

Berge und Tiefland

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

98

2.3

Urbanisierung

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

102

Auf dem Weg zur Stadt

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

103

Wachstumsfaktoren

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

107

Hoch oben: Lhasa

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

110

Gross und grösser: Mexiko City . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112

2.4

Zwei Theorien

Zunehmende Disparitäten

Interpretationen im Wandel der Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117

Zwei Theorien

3.

Landwirtschaft, Familie, Mobilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123

3.1

Landwirtschaft

Vertikalität und Saisonalität

Neue Pflanzen und Tiere

Anbausysteme

Entwicklungshemmnisse

3.2

Tierhaltung

Gebirgsnomadismus, Transhumanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140

Übergänge zur Stallfütterung

3.3

Familie und Mobilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146

Räumliche Organisation der Familie

Variabilität und Wandel der Familie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150

Migration

Relative Armut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

114

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

115

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

120

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

123

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

123

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

127

.......................................................

130

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

135

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

138

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

144

148 153


I n h a lt   7

4.

Kulturelle Vielfalt und Modernität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161

4.1

Westliche Modernisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161

Aufklärung und Romantik in Europa

Die «Wilderness»-Bewegung in Nordamerika

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

162

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

165

Heiligkeit der Berge – Genese einer Vorstellung

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

169

4.2

Die spirituelle Ermächtigung der Landschaft

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

171

Ostasien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171

Hochasien

«Zum heiligsten Berg der Welt» . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179

Kulturelle Vielfalt

4.3

Nord-Süd-Konfliktgemeinschaft

Kolonialismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184

Alpinismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188

Tourismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193

2002: Das Internationale Jahr der Berge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196

5.

Ergebnisse und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201

Eine dreidimensionale Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201

Gross-Ökosysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203

Nach Kamtschatka

Bibliographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209

Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen

Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . .

175 180 184

205

233



Vorwort

Diese Vergleichende Geschichte der Berge in der Neuzeit ist ein Versuch, die Erforschung der Geschichte von Menschen und Gesellschaften in der dritten Dimension anzuregen. Andere Wissenschaften haben sich schon früh mit der Dreidimensionalität der Erde befasst, so etwa die Botanik, die Klimakunde und die allgemeine Geographie. Wenn man sich aus historischer Sicht auf das Thema einlässt, sollte man die zentrale Achse der Geschichte in den Vordergrund stellen – die Menschen und ihre diachrone Existenz. Marc Bloch sprach von der Geschichte als einer Wissenschaft der Menschen in der Zeit, «une science des hommes dans le temps». Mit diesem Wechsel von einer primär räumlichen zu einer primär zeitlichen Perspektive erscheint vieles in einem anderen Licht, und man kann am ehesten hoffen, zu neuen Erkenntnissen zu gelangen. Die Höhenlagen der Welt bleiben dabei so hoch wie zuvor, doch es stehen nun ihre Wahrnehmung und die Arten ihrer Nutzung oder Nicht-Nutzung durch historische Akteure im Zentrum des Interesses. In den letzten Jahrzehnten haben die naturwissenschaftliche Gebirgsforschung und die internationale Gebirgspolitik einen starken Aufschwung erfahren. Besondere Momente der öffentlichen Aufmerksamkeit bildeten die grosse Umweltkonferenz in Rio de Janeiro von 1992 mit dem verabschiedeten «Gebirgskapitel» und das «Internationale Jahr der Berge» 2002, das Aktivitäten rund um den Globus auslöste. Wenn wir verstehen wollen, wie die Berge der Welt an der Wende zum 21. Jahrhundert zu einem solchen Gegenstand des politischen Engagements werden konnten, müssen wir weit zurückblicken. In der Tat findet man die Wurzeln der globalisierten Wahrnehmung der Berge in der Frühen Neuzeit und im 19. Jahrhundert, als die Wissenschaft und der Alpinismus in Europa einen rasanten Aufschwung erfuhren und traditionelle Begrenzungen überschritten. Die vorliegende Studie beginnt mit der Untersuchung dieser langfristigen Prozesse in Wissenschaft, Kultur und Politik, die unsere Einstellung zu Gebirgsregionen veränderten. Dann greift sie eine Reihe von historischen Problemen auf, die in der jüngsten Forschung debattiert werden, und stellt sie in einen komparativen Rahmen. Berücksichtigt werden variable samples von Bergregionen weltweit so-


10  Vorwort

wie ausgewählte Perioden seit 1500. Die untersuchten Themen sind: 1. Globalisierung der Wahrnehmung; 2. Be­völkerung und Urbanisierung; 3. Landwirtschaft, Familie, Mobilität; 4. Kulturelle Vielfalt und Modernität. Im Zentrum steht die Frage, ob und in welcher Weise die «drei­ dimensionale Geschichte» der Bergbevölkerung besondere Verlaufsformen kannte. Jede Geschichtsschreibung ist in einem gewissen Sinn «vergleichend», doch in diesem Fall darf man das Wort sicher in den Titel aufnehmen, denn der gewählte räumliche Raster ist für unsere Disziplin ungewöhnlich. Er setzt sich im Prinzip zusammen aus zahllosen, auf allen Konti­nenten verstreuten und an einigen Orten stark massiert auftretenden Regionen. Die Anden in Südamerika erstrecken sich über mehr als 7000 Kilometer, und wenn man die anschliessenden mittel- und nordamerikanischen Bergketten hinzuzählt, reicht dieses Gebirgssystem vom 55. südlichen bis zum 70. nördlichen Breitengrad. Im Himalaja und im Karakorum findet man eine ganze Reihe von Gipfeln, die mit ihren mehr als 8000 Metern über Meer seit dem 19. Jahrhundert als die weltweit höchsten gelten; dies inmitten eines gewaltigen Gebirgssystems, das sich von Sibirien und China bis zum Mittelmeerraum hinzieht. Daneben gibt es aber auch viele isolierte und eher unscheinbare Berge und Anhöhen. In Estland – jenem flachen und tief gelegenen Staat im Baltikum – liegt die markanteste Erhöhung auf 320 Meter über Meer. Der darauf errichtete Aussichtsturm trägt deshalb nicht unwesentlich zum vertikalen Profil des Landes bei. Diese verstreute und stark differenzierte Bergwelt soll hier nicht flächendeckend behandelt werden.Vielmehr wollen wir, wie erwähnt, variable samples von Bergregionen berücksichtigen, ausgewählt von Fall zu Fall, je nach Fragestellung und Forschungsstand. Es handelt sich um den Versuch, mittels historisch-komparativen Verfahren neue Gesichtspunkte zu gewinnen für eine potentiell globale Geschichte, die in ihrer Weiterführung auch andere «Gross-Ökosysteme» wie Wüsten oder Meere umfassen könnte. Man darf hoffen, dass ein solches Vorhaben unter anderem der Regionalforschung zugute kommt, weil es ihren Gegenstand aus einer allgemeinen Sicht beleuchtet. Dazu bedarf es natürlich auch der theoretischen Modelle, Ideen und Debatten. Sie erscheinen hier nicht an einer besonderen Stelle des Texts, sondern immer dort, wo es gemäss Untersuchungsgang erforderlich scheint.


Vorwort  11

Das Buch hat eine lange Vorgeschichte, doch an eine Episode erinnere ich mich besonders lebhaft. Am 24. Juli 2002 sass ich mit einem freundlichen indischen Kollegen und Himalajaexperten in einem Restaurant an der Avenida de Mayo in Buenos Aires. Unser Istituto di Storia delle Alpi an der Università della Svizzera italiana hatte im Rahmen eines wirtschaftsgeschichtlichen Kongresses eine Session organisiert, an der an­lässlich des Internationalen Jahres der Berge erstmals Historiker aus lateinamerikanischen, asiatischen und europäischen Gebirgsregionen miteinander ins Gespräch kamen. Der Titel der Session lautete «The Mountains in Urban Development». Da ich angehalten war, für die Publikation zur Session einen einleitenden Beitrag zu schreiben, hatte ich unter anderem eine historische Statistik von Bevölkerungszahlen indischer Städte nach Buenos Aires mitgebracht. Als Neuling auf dem Gebiet verwirrten mich die alten indischen Städtenamen, und ich wollte mich beim Kenner versichern, welche Orte man wirklich der Bergregion zurechnen sollte und welche nicht. Mein Gesprächspartner im Restaurant an der viel befahrenen Avenida beantwortete alle Fragen mit bewundernswerter Klarheit. Darüber hinaus weckten seine Geschichten in mir jene Art von Fernweh, die eine Forschungsreise weit mehr animieren können als eine nüchterne Statistik. Aus dem Gespräch und aus der Session entwickelte sich dann ein kleines interkontinentales Netzwerk von Historikerinnen und Historikern der Bergregionen, aus dem eine Reihe von weiteren Tagungen und Einladungen zur universitären Lehre hervorgingen. Ohne diesen Erfahrungshintergrund wäre ich weder auf den Gedanken gekommen, dieses Buch zu schreiben, noch wäre es möglich gewesen, dies nach akademischen Standards zu tun. Für wertvolle Hinweise, wissenschaftliche Inspiration und geduldige Begleitung in verschiedenen Phasen danke ich: Jean-François Bergier, ­Michael Blatter, Heraclio Bonilla, Axel Borsdorf, Simona Boscani Leoni, Olivier Chave, Viviana Conti, Bernard Debarbieux, Mark Elvin, René ­Favier, Laurence Fontaine, Reto Furter, Raquel Gil Montero, Jean-François Giovannini, Julia Grütter Binkert, Toni Huber, Hermann Kreutzmann, Luigi Lorenzetti, Cla und Luisa Mathieu, Franz Mathis, Bruno Messerli, Julia Müller, Heinz Nauer, Claude Reichler, Thomas Scheurer, Chetan Singh, Delphine Spicq, Felicitas Sprecher Mathieu, Matthew Vester und Anne Zimmermann. Zu Dank verpflichtet bin ich auch Studierenden an der Universität Luzern, mit ­denen ich Teile des Buches


12  Vorwort

in meinen Seminaren verarbeiten konnte. Der Schweizerische Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung und die Forschungskommission der Universität Luzern haben das Projekt mit einem grosszügigen Beitrag unterstützt. Das exzellente mehrsprachige Bibliothekssystem der Schweiz erleichterte den Zugang zum weiten Feld der Publikationen, die von Gebirgsregionen handeln. Sie bilden die wichtigste Basis meiner Ausführungen.Vorläufig vermitteln sie allerdings nicht ein derart erhabenes Gefühl des Überblicks, wie man es vermutlich auf dem Dach der Welt haben kann. Wir sind erst am Anfang.


1. Globalisierung der Wahrnehmung 1.1 1992: Eine Verfassung für die Berge Die Umwelt- und Entwicklungskonferenz von Rio de Janeiro in den zwei ersten Juniwochen des Jahres 1992 ging als einmaliges Ereignis in die Geschichte der Vereinten Nationen und der internationalen Beziehungen ein. Die Konferenz brach alle Rekorde und weitete sich unversehens zu einem kulturellen Happening von globaler Ausstrahlung aus. Offiziell vertreten waren 172 Länder, davon mehr als hundert auf Ebene der Staats- und Regierungspräsidenten. Vor Ort befanden sich auch einige Tausend NichtRegierungs-Organisationen, die zum Teil in den offiziellen Konferenz­ ablauf integriert waren und zum Teil den bunten und überaus stark frequentierten Alternativgipfel, das sogenannte «Global Forum», belebten. Ein Kulturangebot mit vielen Berühmtheiten sorgte für Unterhaltung und Abwechslung. Die mediale Weiterverbreitung lag in den Händen von sieben- oder achttausend Journalisten, einige Quellen nannten auch höhere Zahlen. Tatsächlich weiss niemand genau, wie viele Leute sich für die «United Nations Conference on Environment and Development» nach Rio begeben hatten. Eine oft zitierte Schätzung spricht von 30 000. Dazu kamen die Einheimischen, die sich nicht nur unter die Teilnehmer mischten, sondern sich auch mit grossen Demonstrationen selbst zu Wort meldeten.1 Unter dem Titel «Rio de Janeiro im Gipfelfieber» umriss eine international orientierte Tageszeitung am 6. Juni 1992 das Klima wie folgt: «In der Unced-Stadt Rio herrscht derzeit Ausnahmezustand nahezu in jedem Sinne – das aufgebotene Militär erhöht die Sicherheit, aber auch das Verkehrschaos; zum Dalai Lama aus Tibet strömen Zehntausende, nächtliche Happenings der Alternativen und Feministinnen sowie Strassenshows sind Teil des nahezu unüberschaubaren Kulturangebots. Die Reizüberflutung macht jedermann zu schaffen.» 1

Die Rio-Konferenz ist historisch bisher ungenügend aufgearbeitet; die folgenden Passagen stützen sich auf kommentierende Literatur im Nachgang der Konferenz, Zeitungsberichte und Interviews mit Teilnehmern, die ich im Frühling 2006 machte; nützliche Zusammenstellungen von Rio-Dokumenten bei: United Nations 1993, Global Partnership; United Nations 1993, Agenda 21; Johnson 1993; Grubb 1993; Engelhardt/Weinzierl 1993; vgl. jetzt auch Debarbieux/Rudaz 2010, S. 220-226.


1 4   G l o b a l i s i e r u n g d e r W a h r n e h m u n g

Der offizielle Gipfel wurde auch als «Erdgipfel – Earth Summit» bezeichnet und für das alternative Global Forum kursierte schnell die Bezeichnung «Öko-Woodstock». Alles deutete also darauf hin, dass man noch lange von diesen Tagen sprechen würde, und tatsächlich war schon im folgenden Jahr die Rede von einer Legende.2 Dies sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass es in diesem Heer von Konferenzteilnehmern viele gab, die ihrer diplomatischen Arbeit nachgehen mussten und in lange, anstrengende Verhandlungen verwickelt waren. Obwohl der Kalte Krieg nach Auflösung des Ostblocks als beendet galt, war die Atmosphäre gespannt: Die wohlhabenden Länder des Nordens forderten vom weniger entwickelten Süden «Umweltschutz», während der Süden vom Norden «Technologietransfer» und finanzielle Abgeltung verlangte. Erschwerend kam hinzu, dass die USA Vorschriften zum Schutz der Umwelt nur sehr selektiv festschreiben wollten und gleichwohl mehr als früher eine globale Führungsrolle beanspruchten.

Die Agenda 21 und das Gebirgskapitel

Ein zentrales Dokument, das in Rio in den verschiedenen Gremien zu Ende verhandelt und dann verabschiedet wurde, war die Agenda 21, eine Art Weltprogramm für die Umwelt- und Entwicklungspolitik des 21. Jahrhunderts. Das dreizehnte der vierzig Kapitel der Agenda widmete sich dem Gebirge und hiess «Bewirtschaftung empfindlicher Ökosysteme: Nach­haltige Entwicklung von Berggebieten». Darin wurde einleitend festgestellt, dass die Berggebiete nicht nur wichtige Quellen für Wasser, Energie und biologische Diversität darstellten, sondern auch Schlüsselressourcen wie Mineralien, Wald- und Landwirtschaftsprodukte und Erholungsmöglichkeiten anzubieten hätten: «Als Gross-Ökosystem, das die komplexe und zusammenhängende Ökologie unseres Planeten repräsentiert, tragen Berggebiete wesentlich zum Überleben des globalen Ökosystems bei.» Andererseits seien diese Gebiete einem raschen Wandel unterworfen, der auch beschleunigte Bodenerosion, Erdrutsche und massive Einbussen an Habitaten und genetischer Vielfalt mit sich bringe. Auf der menschlichen Seite gebe es unter Bergbewohnern weit verbreitete Armut und Verluste von indigenem Wissen. «Als Resultat erfahren die meisten 2

Neue Zürcher Zeitung, 6./7. Juni 1992, S. 13 und 3. Juni 1992, S. 2.


1 9 9 2 : Ei n e V e r f a s s u n g f ü r d i e B e r g e   1 5

globalen Berggebiete eine Degradierung der Umwelt. Das gute Management von Bergressourcen und die sozio-ökonomische Entwicklung der Bevölkerung machen daher unverzügliche Taten erforderlich.»3 Nach diesen einleitenden Worten breitete das Kapitel einen ausführlichen Katalog der Probleme und politischen Direktiven aus. Demnach lebten ungefähr 10 Prozent der Weltbevölkerung in höher gelegenen und steileren Berggebieten, während etwa 40 Prozent die umliegenden mittleren und tieferen Wassereinzugsgebiete bewohnten. Etwa die Hälfte der Menschheit sei somit von diesen Themen betroffen. Berggebiete seien aber höchst verletzlich und empfindlich gegenüber menschlichen und ökologischen Ungleichgewichten und gegenüber klimatischem Wandel. Nötig sei einerseits die Mehrung des Wissens über das Gebirge im globalen Massstab, das heisst Übersichtsstudien, Datenbanken, Informationssysteme. Auf der anderen Seite seien die Regierungen angehalten, diese Gebiete mit umfassenden Programmen in vielen Sektoren zu fördern. Die Agenda schlug mehr als drei Dutzend Aktionsfelder für politische Massnahmen vor. Beim Namen genannt wurden einige global tätige Forschungsinstitutionen und wissenschaftliche Disziplinen (Meteorologie, Hydrologie, Forst- und Bodenwissenschaften, Botanik), vor allem aber Berggebiete und Organisationen des Südens (wie das International Center for Integrated Mountain Development in Nepal, die African Mountain Association, die Andean Mountain Association). Den Gesamtbetrag zur Durchführung der Massnahmen veranschlagte man auf 13 Milliarden US Dollar pro Jahr.4 Der umfassende Inhalt und der dramatische Tonfall des Gebirgskapitels mögen eigenartig anmuten, doch damit unterschied es sich nicht von anderen Teilen der Agenda 21. Die Agenda bildete ein offizielles, kapitelweise verabschiedetes Dokument, für die Regierungen besass sie aber keine Rechtsverbindlichkeit. Kommentatoren wiesen darauf hin, dass sie mit ihren vielen allgemeinen Feststellungen und Wunschlisten «a different flavour» verströme als die üblichen internationalen Vereinbarungen. Dies war auch dem breiten partizipativen Prozess bei ihrer Vorbereitung zu ver3

4

United Nations 1993, Agenda 21, S. 109 (Original englisch); nicht deutsche Zitate sind in diesem Buch ins Deutsche übertragen, nur kurze Sätze oder einzelne Ausdrücke bekannter europäischer Sprachen werden manchmal im Original wiedergegeben; die Übersetzungen stammen in der Regel von mir; wo es Vorlagen gibt, werden diese nach Möglichkeit verwendet. United Nations 1993, Agenda 21, S. 109–113.


1 6   G l o b a l i s i e r u n g d e r W a h r n e h m u n g

danken. Erstmals hatte man nämlich Nicht-Regierungs-Organisationen und weitere Kreise bewusst in die Verhandlungen einbezogen. Der Umfang der dabei erstellten Dokumente wurde schliesslich auf 24 Millionen Seiten geschätzt, und selbst die in Rio verabschiedete Synthese kam noch auf mehr als 500 Seiten.5 Daneben hatte es mit dem Gebirgskapitel tatsächlich eine besondere Bewandtnis. Viele andere Bestandteile der Agenda gehörten nämlich zu den Themen, die in internationalen Verhandlungen und in der Geschichte der Vereinten Nationen Tradition hatten. Bei den Meeren zeichneten sich die Anfänge einer Weltumweltpolitik schon kurz nach 1900 ab, und als 1972 die erste Umweltkonferenz der UNO in Stockholm abgehalten wurde, diskutierte man auch schon heftig über Wüstenbildung und Regenwälder.6 Das Gross-Ökosystem der Gebirge war dagegen noch kein Thema, es wurde erst im Vorfeld von Rio ausdrücklich in die globale Debatte eingebracht. Dafür waren hauptsächlich zwei Kategorien von Akteuren verantwortlich: erstens eine unter dem Namen «Mountain Agenda» bekannte, locker organisierte Gruppe besorgter Wissenschaftler, zu welcher der Schweizer Geographieprofessor Bruno Messerli, der in den USA tätige Geographieprofessor Jack D. Ives, der in Genf weilende indische Ingenieur Jayanta Bandyopadhyay und andere gehörten. Die Gruppe hatte sich mit Blick auf Rio seit dem Herbst 1990 gebildet und traf mehrmals zu Sitzungen im Berner Oberland zusammen. Von Anfang an verfügte die Mountain Agenda auch über persönliche Beziehungen zur schweizerischen Entwicklungspolitik, der zweiten Kategorie von Akteuren, doch wirklich aktiviert wurden diese erst vor einer Vorbereitungskonferenz für Rio, die im März 1991 in Genf abgehalten werden sollte. Es bedurfte offenbar nur eines Telefonanrufs, und schon erteilte der Direktor für Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe einem jungen Mitarbeiter – Olivier Chave – den Auftrag, von staatlich-diplomatischer Seite dafür zu sorgen, dass die Ideen der besorgten Wissenschaftler in den Verhandlungsprozess eingespiesen würden und die Agenda 21 nach Möglichkeit ein Gebirgskapitel erhalte.7 5 6 7

Grubb 1993, S. 97; Neue Zürcher Zeitung, 4. Juni 1992, S. 2. Biermann 1996, S. 197; Grubb 1993, S. 4–6. Bandyopadhyay/Perveen 2004, S. 16f.; Interviews mit Bruno Messerli und Olivier Chave vom 18. und 26. April 2006; im Einzelnen sind die ursprünglichen Anregungen und Kontakte schwer zu klären; in der ersten Publikation der Mountain Agenda (1992, Vorsatzblatt) wird auf die Rolle des ehemaligen Vize-Direktors der schweizerischen


1 9 9 2 : Ei n e V e r f a s s u n g f ü r d i e B e r g e   1 7

Chave hatte, wie er später zu Protokoll gab, zunächst das Gefühl, als Fallschirmkommando hinter feindlichen Linien abgesetzt worden zu sein. Er verfügte in Genf nur über wenig Zeit, und begann, nachdem er den Rat erfahrener UNO-Kenner eingeholt hatte, mit Hilfe eines provisorischen Argumenten-Katalogs bei den Ländervertretungen Überzeugungsarbeit zu leisten und Allianzen zu schmieden. Aus einer Kerngruppe von Ländern rekrutierte er Helfer, die nach dem Schneeballprinzip wieder bei anderen für das Anliegen eintraten. Man musste den zahlreichen anwesenden Delegationen in erster Linie plausibel machen, dass die Berge ein globales Thema der Umwelt- und Entwicklungspolitik und nicht bloss eine lokale und nationale Angelegenheit darstellten. Dass sich die Schweiz in diesem Punkt so stark engagierte, hing nicht nur mit einer langen Tradition der «alpinen» Fremd- und Selbstbeschreibung zusammen, sondern erlaubte dem Land in diesem Moment auch mit einem neuen, Nord und Süd verbindenden Thema in die Offensive zu gehen. Dies kam den Verhandlungsleitern umso gelegener, als man sich bei einigen zentralen Fragen der Rio-Konferenz in einer delikaten Situation befand.8 Die Kerngruppe der vom Gebirgskapitel überzeugten Staaten bestand aus relativ kleinen und armen Gebirgsländern, die oft auch von der Schweiz Entwicklungshilfe bezogen, wie Nepal, Bhutan, Bolivien und Peru. Mit anfänglicher Skepsis reagierten dagegen einige grosse Länder. China und Indien scheinen unter anderem befürchtet zu haben, dass damit vom zentralen Nord-Süd-Gefälle abgelenkt werden sollte. Die USA betrachteten das Berggebiet nicht als Problem und schon gar nicht als globales; ihr Widerstand war aber bloss passiv.9 Begünstigt wurde das Vorhaben durch die entschiedene Unterstützung des Generalsekretärs der Rio-Konferenz, eines alten Gebirgsfreunds, und gewiss auch durch die Tatsache, dass die Kategorie der Gross-Ökosysteme zu den Grundideen der Verhandlungen gehörte. Wenn man sie ökologisch definierte, traten die Berggebiete nur als weitere Einheit hinzu.

8 9

Entwicklungszusammenarbeit Rudolf Högger und des freischaffenden Umweltaktivisten Peter Stone hingewiesen. Interviews mit Olivier Chave (wie Anm. 7) und Jean-François Giovannini, dem Schweizer Verhandlungsleiter in Rio, vom 9. Mai 2006. Diese Beweggründe sind aus Urteilen der interviewten Schweizer Diplomaten abgeleitet und bedürften der Prüfung durch andere Dokumente; eine leicht davon abweichende Version geben Debarbieux/Price 2008, S. 155f.


1 8   G l o b a l i s i e r u n g d e r W a h r n e h m u n g

Auf jeden Fall ging es jetzt sehr schnell: Genehmigung des Kapitels im Grundsatz, Entwurf eines Texts durch die Mountain Agenda, Bereinigung durch das Sekretariat, Genehmigung durch die letzte vorbereitende Konferenz in New York im März 1992. Damit standen die Chancen gut, dass das Gebirgskapitel wenig später beim Erdgipfel in Rio die offizielle Anerkennung der Weltgemeinschaft erhalten würde. Tatsächlich wurde es dann so reibungslos akzeptiert, dass die Öffentlichkeit fast nichts davon bemerkte. Nicht einmal die Schweizer Presse nahm das Ereignis wirklich zur Kenntnis. Die Neue Zürcher Zeitung, die sehr fleissig und detailliert über den Grossanlass berichtete, widmete der Angelegenheit einen kurzen Abschnitt am Ende eines langen Artikels.10 Bruno Messerli, der informelle Wortführer der Mountain Agenda, berichtete überdies, dass man in den Korridorgesprächen der Konferenz weiterhin die Meinung hörte, dass die Berggebiete eigentlich zu den nationalen und nicht zu den globalen Problemen gehörten. Andererseits war es seiner Gruppe eben doch gelungen, sie als besonderes Ökosystem in einem wichtigen UNO-Dokument zu platzieren. Gemessen am geschätzten Finanzbedarf schnitten sie nicht schlecht ab. Die Agenda 21 veranschlagte für das höchst umstrittene Entwaldungsproblem (Kapitel 11) jährliche Gesamtkosten von 31 250 Mio. US Dollar, für den Kampf gegen Wüstenbildung und Dürren (Kapitel 12) 8730 Mio. und für den Schutz der Ozeane (Kapitel 17) 12 880 Mio. Das Gebirge, historisch zuletzt hinzugekommen, stand mit seiner Bewertung von 13 000 Mio. Dollar an zweiter Stelle.11 Viel wichtiger als solche von administrativen Logiken geprägten Einstufungen war aber die symbolische Ausstrahlung des Textes. Die Agenda 21 als Ganzes avancierte in Kürze zu einer Quelle, die so oft zitiert wurde, dass sie retrospektiv eine Art Verfassungscharakter erhielt und als erste Weltverfassung für die Natur betrachtet werden kann. Da das Gebirgskapitel scheinbar aus dem Nichts auf dem globalen Parkett aufgetaucht war, dürfte es eine Zeit lang sogar eine überdurchschnittliche Wirkung entfaltet haben. Im Laufe der 1990er Jahre wurde es jedenfalls von unzähligen Gruppen aufgegriffen und zur Aufwertung ihrer Position und zur Legiti-

10 11

Neue Zürcher Zeitung, 11. Juni 1992, S. 22. Nach der Zusammenstellung in Grubb 1993, S. 171f.; vgl. auch seine knappen, informativen Kommentare zur Vorgeschichte dieser Kapitel, S. 118, 120f., 128.


1 9 9 2 : Ei n e V e r f a s s u n g f ü r d i e B e r g e   1 9

mierung ihrer Aktivitäten benutzt. Einen Höhepunkt hatte diese bunte Bewegung im Jahr 2002, das von der UNO zum Internationalen Jahr der Berge erklärt wurde.12

Globalgeschichte – vielstimmig

«Universalität muss konstruiert werden», schreibt der Wissenschaftshistoriker Timothy Lenoir mit Bezug auf die Produktion von wissenschaftlichkulturellen Repräsentationen mit allgemeinem Anspruch.13 Im Falle der Berggebiete wird dies sehr anschaulich. Der Gedanke, die Gebiete als universelle Einheit zu betrachten, konnte sich nicht aus dem blossen Augenschein ergeben. Selbst wenn sich in der Umgebung imposante Gebirgskulissen auftürmten, waren es immer nur einzelne Kulissen. Auch der Blick von oben, der mit dem Aufstieg auf Berggipfel, dann in der Frühen Neuzeit behelfsmässig mit den ersten Reliefdarstellungen und später mit der Luftschiffahrt möglich wurde, genügte nicht. Sogar als man den Planeten aus dem Weltall betrachten konnte, drängten sich die über alle Kontinente verstreuten Gebirgszüge nicht ohne weiteres als globaler Gegenstand auf.14 Wie und warum kam es also zu dieser historischen Konstruktion? Das ist die Grundfrage der folgenden Kapitel. Um sie zu klären, genügt es natürlich nicht, die Interventionen im Umfeld von Rio 1992 zu berücksichtigen. Die Vorstellungen, die dort zum Ausdruck kamen, beruhten auf früheren Entwicklungen. Wir fassen ausgewählte Aspekte davon seit Beginn der Neuzeit ins Auge. Man wird dabei sehen, dass sich die Geschichte dieser Form der Bergwahrnehmung während langer Zeit im Bereich der allgemeinen Kultur und der Wissenschaft abspielte. Zu einer Politisierung kam es erst im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts. Unsere Fragestellung reiht sich ein in die Globalisierungsdebatte, die in der Geschichtswissenschaft seit geraumer Zeit im Gange ist. Ein zentraler Punkt der Debatte betrifft die Vielstimmigkeit oder Multiperspektivität. Beobachter haben darauf hingewiesen, dass auch rezente Globalstudien manchmal mehr Selbstprojektionen einer nationalen oder westlichen 12 13 14

Messerli/Ives 1997, S. 1–15, 447–466; Messerli 2004; Price 2004; ausführlicher unten: Kapitel 1.5 und 4.3. Lenoir 1997, S. 18 (Original englisch). Bürgi 2007; Dech 2005.


2 0   G l o b a l i s i e r u n g d e r W a h r n e h m u n g

Geschichtskultur auf die planetarische Ebene sind, als kulturübergreifende Blicke auf die verschiedenen wirklich relevanten Entwicklungen. In seinen Pensées sur la religion et sur quelques autres sujets fasste der französische Philosoph Blaise Pascal die kulturelle Selbstbezogenheit im 17. Jahrhundert in die knappen, hier besonders passenden Worte: «Wahrheit diesseits der Pyrenäen, Irrtum jenseits» (Vérité au deçà des Pyrénées, erreur au delà).15 Statt den Begriff der Globalisierung in seiner so stark mit der westlichen Geschichte und Expansion verbundenen Singularform zu verstehen, sollte man ihn besser als Plural konzipieren, was die Möglichkeit ähnlicher Expansionsphänomene prinzipiell allen zugestehen würde. Tatsächlich kennt die Geschichte ja eine ganze Reihe von Globalisierungsschüben aus früheren Zeiten und anderen Kulturen. Historiker können ihre Herkunft nicht ablegen, und ihr Wissenshorizont ist stets von der Umgebung mitgeprägt. Sie können sich jedoch bemühen, andere Situationen und Standpunkte kennenzulernen und bewusst in die Forschung einzubeziehen. Für das vorliegende Buch habe ich mir folgendes Vorgehen und Programm zurechtgelegt: Die Übersicht zur Globalisierung der Bergwahrnehmung folgt in diesem ersten Teil hauptsächlich einer westlichen Traditionslinie, die mit der europäischen Expansion der Frühen Neuzeit und dem späteren Imperialismus vehement in Erscheinung trat; allerdings sollte man sich die Tradition nicht als ausschliessliches Produkt des Westens vorstellen – räumliches Ausgreifen implizierte Kontakt, der in einem bestimmten Mass stets mehrseitig war und andere Impulse einschloss. Der zweite und dritte Teil des Buches befasst sich mit Themen der Bevölkerung, Urbanisierung, Landwirtschaft, Familie und Mobilität. Deren historische Untersuchung führt immer wieder in Berggebiete, die während langen Perioden weit ab von den «Zentren» lagen. Im vierten Teil geht es dann auch um die anderen Traditionslinien und ihre Auseinandersetzung mit der westlich geprägten «Modernität». Dort wird sich zeigen, dass Globalisierung nicht nur von einer Seite her bestimmt und gedacht werden kann, sondern zahlreiche Varianten aufweist. Doch beginnen wir von vorne.

15

Burke 2002, S. 71, dort auch eine ähnliche Verwendung des Gebirgsmotivs von Montaigne; aus der reichhaltigen Globalisierungsliteratur: Perspectives on Global History 2000; Osterhammel/Petersson 2003; Raphael 2003, S. 196–214, 266–271; zur Selbstprojektion: Conrad 2006, S. 159f.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.