Projektbericht Weiterentwicklung Kantonsblatt Basel-Stadt

Page 1

Projektbericht Weiterentwicklung Kantonsblatt Basel-Stadt

Projektbericht Weiterentwicklung Kantonsblatt Basel-Stadt

Das Kantonsblatt ist das offizielle Publikationsorgan des Kantons Basel-Stadt und hat seit 1798 die Aufgabe, Erlasse, Beschlüsse und Bekanntmachungen des Grossen Rates, der Regierung, Verwaltung und weiterer Einrichtungen rechtswirksam zu veröffentlichen. In den vergangenen Jahren hat der Umfang der publizierten Inhalte eine massive Zunahme erfahren, während gleichzeitig die Abonnentenzahlen kontinuierlich gesunken sind. Ziel dieser Untersuchung ist die Identifizierung von Weiterentwicklungsmöglichkeiten, die einerseits die finanzielle Konsolidierung, andererseits eine Modernisierung und Attraktivierung des Kantonsblattes erlauben.



Melanie Wagner

Projektbericht Weiterentwicklung Kantonsblatt Basel-Stadt In Zusammenarbeit mit der Staatskanzlei Basel-Stadt sowie unter Mitarbeit von Michael DĂźblin und Thomas Gierl


Eine Publikation der Staatskanzlei des Kantons Basel-Stadt und der Schwabe Informatik

Personen aus folgenden Institutionen haben die Fragen der Autoren beantwortet und damit zum Gelingen dieses Projektberichts beigetragen: – Staatskanzlei Kanton Basel-Stadt – Departemente des Kantons Basel-Stadt – Regierungskanzlei Basel-Stadt – Parlamentsdienst des Grossen Rates Basel-Stadt – Basler Verkehrs-Betriebe – Römisch-Katholische Kirche Basel – Evangelisch-reformierte Kirche Basel – Gerichte des Kantons Basel-Stadt – Gemeinde Riehen – Gemeinde Bettingen – Bürgergemeinde Basel-Stadt – Universität Basel – Staatskanzlei Aargau – Staatskanzlei Saarbrücken – Schweizerisches Handelsamtsblatt SHAB Wir danken allen Beteiligten für die Unterstützung!

Copyright 2011 Staatskanzlei des Kantons Basel-Stadt Gesamtherstellung: Schwabe AG, Muttenz/Basel Printed in Switzerland ISBN 978-3-7965-2785-2 www.schwabe.ch


Projektbericht Weiterentwicklung Kantonsblatt Basel-Stadt

Inhaltsverzeichnis Seite 1 Ziele der Studie, Vorgehen und Methodik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2 Das Kantonsblatt in der Vergangenheit und heute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 2.1 Geschichte des Kantonsblattes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 2.2 Funktion des Kantonsblattes – das offizielle Publikationsorgan des Kantons . . . . 10 2.3 Rechtliche Grundlagen für das Kantonsblatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 2.4 Bezug des Kantonsblattes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 2.5 Inhalt des Kantonsblattes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 2.5.1 Reihenfolge der Rubriken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2.5.2 Anzahl der Veröffentlichungen in den einzelnen Rubriken . . . . . . . . . . . . . 14 2.6 Aktueller Ablauf bei der Erstellung des Kantonsblattes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2.7 Die aktuelle Onlineversion des Kantonsblattes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2.7.1 Datenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2.7.2 Suchfunktion und Online-Archiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2.8 Zuständigkeiten bei Schwabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2.9 Finanzieller Verlauf des Kantonsblattes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.9.1 Ausgangslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.9.2 Darstellung der Einnahmen im Einzelnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.9.3 Zusammenfassung der Einnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2.9.4 Darstellung der Ausgaben im Einzelnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 2.9.5 Zusammenfassung der Ausgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2.9.6 Zusammenfassung der Einnahmen-/Ausgabensituation . . . . . . . . . . . . . . 26 2.10 Befragung der Abonnenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2.10.1 Durchführung der Befragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2.10.2 Ergebnisse der Befragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2.10.3 Schlussfolgerungen aus der Befragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 2.11 Interviews mit den Inhaltslieferanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2.11.1 Befragte Inhaltslieferanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2.11.2 Zentrale Erkenntnisse aus den Gesprächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 3 Praxisvergleiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 3.1 Amtsblatt Aargau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 3.1.1 Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 3.1.2 Ziele der Umstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 3.1.3 Inhalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 3.1.4 Form der Publikation und Erscheinungsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 3.1.5 Rechtliche Grundlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 3.1.6 Datenschutz und Archivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 3.1.7 Technische und organisatorische Umsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 3.1.8 Finanzielle Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 3.2 Amtsblatt Saarland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 3.2.1 Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 3.2.2 Ziele der Umstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 3.2.3 Inhalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 3.2.4 Form der Publikation und Erscheinungsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 3.2.5 Rechtliche Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 3.2.6 Datenschutz und Archivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 3.2.7 Technische und organisatorische Umsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 3.2.8 Finanzielle Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

5


6

Projektbericht Weiterentwicklung Kantonsblatt Basel-Stadt

Seite 3.3 Schweizerisches Handelsamtsblatt SHAB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 3.3.1 Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 3.3.2 Ziele der Umstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 3.3.3 Inhalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 3.3.4 Form der Publikation und Erscheinungsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 3.3.5 Rechtliche Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 3.3.6 Datenschutz und Archivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 3.3.7 Technische und organisatorische Umsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 3.3.8 Finanzielle Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 3.4 Zusammenfassung und Fazit Praxisvergleiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 3.4.1 Auswirkungen auf Prozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 3.4.2 Rechtliche Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 3.4.3 Technische Umsetzung/Datenschutz und -sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 3.4.4 Finanzielle Konsolidierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 3.4.5 Schlussfolgerungen für das Kantonsblatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 4

Weiterentwicklung des Kantonsblattes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

40

4.1 Entwicklung von Varianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Definitionen und Festlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1.1 Variante 1: Weiterführung des Kantonsblattes wie bisher . . . . . . . . . . . . . 4.1.1.1 Form der Publikation und Erscheinungsweise Variante 1 . . . . . . 4.1.1.2 Rechtliche Verbindlichkeit Variante 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1.1.3 Rechtliche Grundlagen Variante 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1.1.4 Datenschutz Variante 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1.1.5 Archivierung Variante 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1.1.6 Technische Umsetzung Variante 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1.1.7 Organisatorische Umsetzung Variante 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1.1.8 Finanzielle Auswirkungen Variante 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1.1.9 SWOT-Analyse Variante 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1.2 Variante 2: Weiterführung des Kantonsblattes unter Verringerung der Erscheinungshäufigkeit auf eine Ausgabe pro Woche . . . . . . . . . . . . . 4.1.2.1 Übersicht Variante 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1.2.2 Form der Publikation und Erscheinungsweise Variante 2 . . . . . . 4.1.2.3 Rechtliche Verbindlichkeit Variante 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1.2.4 Rechtliche Grundlagen Variante 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1.2.5 Datenschutz Variante 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1.2.6 Archivierung Variante 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1.2.7 Technische Umsetzung Variante 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1.2.8 Organisatorische Umsetzung Variante 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1.2.9 Finanzielle Auswirkungen Variante 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1.2.10 SWOT-Analyse Variante 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1.3 Variante 3: Wechsel des Leitmediums zu elektronischer Publikation unter Beibehaltung einer professionell gestalteten Printausgabe . . . . . . 4.1.3.1 Übersicht Variante 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1.3.2 Form der Publikation und Erscheinungsweise Variante 3 . . . . . . 4.1.3.3 Rechtliche Verbindlichkeit Variante 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1.3.4 Rechtliche Grundlagen Variante 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1.3.5 Datenschutz Variante 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1.3.6 Archivierung Variante 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

40 40 41 42 42 42 42 42 42 42 42 43 43 43 44 44 44 44 44 44 44 44 46 46 46 47 47 47 47 48


Projektbericht Weiterentwicklung Kantonsblatt Basel-Stadt

4.1.4

Seite 4.1.3.7 Technische Umsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 4.1.3.8 Organisatorische Umsetzung Variante 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 4.1.3.9 Finanzielle Auswirkungen Variante 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 4.1.3.10 SWOT-Analyse Variante 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Variante 4: Wechsel des Leitmediums zu elektronischer Publikation mit Angebot Printkopien auf Bestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 4.1.4.1 Übersicht Variante 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 4.1.4.2 Form der Publikation und Erscheinungsweise Variante 4 . . . . . . 56 4.1.4.3 Rechtliche Verbindlichkeit Variante 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

4.1.4.4 Rechtliche Grundlagen Variante 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 4.1.4.5 Datenschutz Variante 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 4.1.4.6 Archivierung Variante 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 4.1.4.7 Technische Umsetzung Variante 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 4.1.4.8 Organisatorische Umsetzung Variante 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 4.1.4.9 Finanzielle Auswirkungen Variante 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 4.1.4.10 SWOT-Analyse Variante 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 4.1.5 Variante 5: Wechsel des Leitmediums zu elektronischer Publikation ohne Printausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 4.1.5.1 Übersicht Variante 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 4.1.5.2 Form der Publikation und Erscheinungsweise Variante 5 . . . . . . 62 4.1.5.3 Rechtliche Verbindlichkeit Variante 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 4.1.5.4 Rechtliche Grundlagen Variante 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 4.1.5.5 Datenschutz Variante 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 4.1.5.6 Archivierung Variante 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 4.1.5.7 Technische Umsetzung Variante 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 4.1.5.8 Organisatorische Umsetzung Variante 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 4.1.5.9 Finanzielle Auswirkungen Variante 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 4.1.5.10 SWOT-Analyse Variante 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 5 Fazit und Kernaussagen der Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68   Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Anhänge zu Kapitel 2.9 – Finanzieller Verlauf des Kantonsblattes . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Tabelle zu Abbildung 12: Verlauf der Abonnementpreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Tabelle zu Abbildung 13: Verlauf Einnahmen durch Inserateverkauf in CHF exkl. MWSt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Tabelle zu Abbildung 15: Verlauf Einnahmen Gesamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Tabelle zu Abbildungen 25 und 26: Verlauf Ausgaben Online-Kantonsblatt . . . . . . 70 Tabelle zu Abbildung 27: Verlauf Ausgaben Gesamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Anhänge zu Kapitel 2.10 – Befragung der Abonnenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Fragebogen Abonnenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Anschreiben postalisch zur Abonnentenumfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 E-Mail-Anschreiben zur Abonnentenumfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Bericht über Ergebnisse der Abonnentenumfrage von gfs-zürich . . . . . . . . . . . . . . 79 Detailergebnisse der Befragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Kapitel 3.11 – Interviews mit den Inhaltslieferanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 Zusammenfassung der Antworten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132

7


8

Projektbericht Weiterentwicklung Kantonsblatt Basel-Stadt

Abbildungsverzeichnis Seite Abbildung 1: Startseite des Online-Kantonsblattes aktuell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Abbildung 2: Zugang nur für Abonnenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Abbildung 3: Abruf der Inhalte als HTML oder PDF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Abbildung 4: Meldung bei Aufruf von personenbezogenen Daten nach Ablauf von 6 Monaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Abbildung 5: Suchfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Abbildung 6: Online-Archiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Abbildung 7: Verlauf Umfang und Ausgaben in % . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Abbildung 8: Verlauf Einnahmen Gesamt und Ausgaben Gesamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Abbildung 9: Verlauf Einnahmen Abonnements Print und Online in % . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Abbildung 10: Verlauf der Printabonnements (in Stück, ohne Online), Zahlen leicht gerundet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Abbildung 11: Verlauf der Online-Abonnements (in Stück, ohne Print), Zahlen nicht gerundet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Abbildung 12: Verlauf der Abonnementpreise (Tabelle mit zugrunde liegenden Zahlen im Anhang) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Abbildung 13: Verlauf Einnahmen durch Inserateverkauf in CHF exkl. MWSt (Tabelle mit zugrunde liegenden Zahlen im Anhang) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Abbildung 14: Verlauf Einnahmen durch Publikationsgebühren in CHF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Abbildung 15: Verlauf Einnahmen Gesamt (Tabelle mit zugrunde liegenden Zahlen im Anhang) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Abbildung 16: Verteilung Einnahmen 2009 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Abbildung 17: Verlauf Umfang und Ausgaben in % . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Abbildung 18: Entwicklung Umfang (in Seiten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Abbildung 19: Verlauf Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Abbildung 20: Verlauf Anzahl bedruckte Seiten (Umfang × Auflage) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Abbildung 21: Verlauf Umfang, Anzahl bedruckter Seiten und Auflage in % im Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Abbildung 22: Aufteilung der Ausgaben für die Herstellung für 2009 in CHF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Abbildung 23: Fixe und variable Herstellungsausgaben 1996–2009 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Abbildung 24: Umfänge Rubriken 1996 und 2009 im Vergleich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Abbildung 25: Verlauf Ausgaben Online-Kantonsblatt exkl. Investitionen und Verlauf Einnahmen Online-Abonnements (Tabelle mit zugrunde liegenden Zahlen im Anhang) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Abbildung 26: Verlauf Ausgaben Online-Kantonsblatt inkl. einmaliger Ausgaben und Einnahmen Online-Abonnements (Tabelle mit den zugrunde liegenden Zahlen im Anhang) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Abbildung 27: Verlauf Ausgaben Gesamt (Tabelle mit zugrunde liegenden Zahlen im Anhang) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Abbildung 28: Verteilung Ausgaben 2009 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Abbildung 29: Verlauf Heftumfang, Ausgaben, Einnahmen in % . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Abbildung 30: Verlauf Delta Einnahmen/Ausgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Abbildung 31: Berechnung der Einnahmen und Ausgaben IST-Zustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Abbildung 32: SWOT-Analyse Variante 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Abbildung 33: Berechnung der Einnahmen und Ausgaben bei reduzierter Erscheinungshäufigkeit 1× / Woche. . . . . . . . . 45 Abbildung 34: SWOT-Analyse Variante 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Abbildung 35: Systemübersicht Variante 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Abbildung 36: Ablauf Variante 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Abbildung 37: Einnahmen und Ausgaben Variante 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Abbildung 38: SWOT-Analyse Variante 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Abbildung 39: Systemübersicht Variante 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Abbildung 40: Artikel als Onlineveröffentlichung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Abbildung 41: Artikel nach automatischer Aufbereitung für Druck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Abbildung 42: Ablauf Variante 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Abbildung 43: Einnahmen und Ausgaben Variante 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Abbildung 44: SWOT-Analyse Variante 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Abbildung 45: Systemübersicht Variante 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Abbildung 46: Ablauf Variante 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Abbildung 47: Einnahmen und Ausgaben Variante 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Abbildung 48: SWOT-Analyse Variante 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67


Projektbericht Weiterentwicklung Kantonsblatt Basel-Stadt

9

1 Ziele des Projektberichts, Vorgehen und Methodik

Seit 1798 hat das Kantonsblatt Basel-Stadt als offizielles Publikationsorgan des Kantons die Aufgabe, Erlasse, Beschlüsse und Bekanntmachungen des Grossen Rates, der Regierung, Verwaltung und weiterer Einrichtungen in gedruckter Form rechtswirksam zu veröffentlichen.

das Kantonsblatt), Kapitel 2.11 (Interviews mit den Inhaltslieferanten), Kapitel 3.3 (Schweizerisches Handels­ amtsblatt SHAB) und Kapitel 4.1 (Datenschutz, Archi­vierung, technische Umsetzung und finanzielle Aus­ wirkungen der Varianten 3 und 4).

In den vergangenen Jahren hat der Umfang der publizierten Inhalte eine massive Zunahme erfahren, während gleichzeitig die Abonnentenzahlen kontinuierlich ge­sunken sind. In der Folge kann das Kantonsblatt trotz Ausgabenoptimierungen in der Produktion nicht mehr kostendeckend hergestellt werden. Dies ist für die Staatskanzlei des Kantons Basel-Stadt ­Anlass, die zukünftige Entwicklung des Kantonsblattes hin zu einer elektronischen Veröffent­ lichung zu überdenken. Gleichzeitig soll geprüft werden, ob ein Wechsel des Leitmediums ebenfalls zu einer finan­ziellen Konsolidierung des Kantonsblatt beiträgt. Bisheriges Leit­ medium ist die Printausgabe. Die Abläufe und Prozesse bei der Erstellung des Kantonsblatt sind auf die Ausgabe als Printprodukt ausgelegt. Ein Wechsel zu einem elektronischen ­Auftritt als Leitmedium bedeutet eine ­Veränderung der Herstellungsprozesse.

Um Informationen zum IST-Zustand zu erhalten, wurde eine Befragung unter den Inhaltslieferanten des Kantonsblattes durchgeführt. Dafür wurden teilweise persönliche Gespräche und Telefonate geführt, teilweise wurden den Inhaltslieferanten die Fragen per E-Mail zugestellt und auf gleichem Wege beantwortet. Ebenso gab es eine schriftliche bzw. elektronische Befragung der Abonnenten des Kantonsblattes. Die Ergebnisse beider Befragungen sind in diesen Projektbericht eingeflossen.

Mit der Erstellung dieses Projektberichts wurde die Schwabe AG von der Staatskanzlei BaselStadt beauftragt. Für Teile des Projektberichts griff Schwabe auf Informationen kantonaler Stellen zurück. Dies war insbesondere in den folgenden Kapiteln der Fall: Kapitel 2.3 (Rechtliche Grundlagen für

Ein Wechsel des Leitmediums kann den Wechsel des rechtlichen Primats bedeuten (also die Frage: Welche ­Ausgabe ist rechtlich verbindlich?), ist davon aber los­ gelöst zu betrachten. Im vorliegenden Projektbericht ­werden ins­besondere die Auswirkungen eines Wechsels des Leit­mediums untersucht. Die Fragestellung des rechtlichen Primats wird stellenweise aufgegriffen. Dieser Projektbericht stellt die aktuelle Situation des Kantons­blattes dar und entwirft Szenarien für mögliche künftige Publikationsmodelle. Er soll Entscheidungsgrundlage sein für die Weiterentwicklung des Kantonsblattes.


10

Projektbericht Weiterentwicklung Kantonsblatt Basel-Stadt

2 Das Kantonsblatt in der Vergangenheit und heute

2.1

Geschichte des Kantonsblattes

Das Kantonsblatt hat eine über 200-jährige Geschichte. Mit der Verfassungsänderung 1798 und der Einführung der helvetischen Konstitution entstand die Notwendigkeit, gesetzliche Anzeigen, Bekanntmachungen, Gesetze, Urteilssprüche etc. in gedruckter Form der Öffentlichkeit ­zugänglich zu machen. Am 18. Mai 1798 erschien das erste offizielle Kantonsblatt. Seitdem liegt die Herstellung des Kantonsblattes bei demselben Unternehmen: der heutigen Schwabe AG. Diese bietet als Medienhaus sämtliche Leistungen in der Erstellung von Print- und Onlinepublikationen unter ­einem Dach. Bei Gründung wurde das Kantonsblatt als Wochenzeitung kon­zipiert. Seit 1872 erscheint es zweimal pro ­Woche. ­Aktuell gibt es eine Mittwochs- und eine Samstagsausgabe. 2001 wurde von Schwabe eine Onlineversion des Kantonsblattes entwickelt. Unter www.kantonsblatt.bs.ch ist es per Abonnement abrufbar.

2.2 Funktion des Kantonsblattes – das offizielle Publikationsorgan des Kantons Das Kantonsblatt ist das offizielle Publikationsorgan des Kantons Basel-Stadt. Als solches hat es zum Zweck, bestimmte Vorgänge mit Rechtswirkung der Allgemeinheit (oder einzelnen Personen, denen keine Post zugestellt werden kann) bekannt zu machen. Mit der Bekannt­ machung in einem offiziellen Publikationsorgan werden verschiedene Wirkungen verknüpft: So geht z.B. mit der Publikation eines bestimmten Vorgangs (wie z.B. einer Konkurseröffnung) die gesetzliche Vermutung einher, dass dieser Vorgang jedermann bekannt ist. In anderen Fällen ist mit der Publikation das Erfordernis der Bekanntgabe eines Entscheids verknüpft (wenn z.B. ­einer flüchtigen Straftäterin oder einem flüchtigen Straftäter das Strafurteil nicht zugestellt werden kann). Die je­ weilige Wirkung der Publikation wird in den einzelnen ­Sacherlassen geregelt (siehe Ziff. 2.3). So bestimmt etwa das Gesetz über Wahlen und Abstimmungen (Wahlgesetz) vom 21. April 1994 (132.100) in § 81, dass die Frist von fünf Tagen zur Einreichung einer Beschwerde gegen eine Wahl am Tag nach der Publikation des Wahl­ ergebnisses im Kantonsblatt zu laufen beginnt; oder das Gesetz betreffend Initiative und Referendum (IRG) vom 16. Januar 1991 (131.100) in § 32, dass die Referendumsfrist von 42 Tagen vom Tage nach der Veröffentlichung ­eines Gesetzes oder eines Grossratsbeschlusses im ­Kantonsblatt zu laufen beginnt.

2.3 Rechtliche Grundlagen für das Kantonsblatt Die Grundlage für die Herausgabe des Kantonsblatts des ­Kantons Basel-Stadt findet sich in der Verordnung betref­ fend Publikation, Wirksamkeit und Aufhebung allgemein­ verbindlicher Erlasse (Publikationsverordnung) vom 3. Januar 19841. Diese Verordnung bestimmt in § 5 Abs. 2, dass Erlasse, die nicht der Volksabstimmung unterstehen, am Tag nach ihrer Veröffentlichung im Kantonsblatt wirksam werden, sofern im Erlass selbst nichts ­anderes ­bestimmt ist. Weitere rechtliche Grundlagen finden sich in diversen ­Sacherlassen des Bundes und des Kantons, in denen die Publikation bestimmter Rechtsvorgänge (wie z.B. Eigentumsänderung bei Grundstücken oder Einträge im Handelsregister) vorgeschrieben ist.

2.4

Bezug des Kantonsblattes

Als kostenpflichtiges Abonnement ist das Kantonsblatt in gedruckter oder in elektronischer Form beziehbar. Die Abonnenten der gedruckten Form haben immer auch Zugriff auf die elektronische Form des Kantonsblatt. Das Kantonsblatt kann als Einzelnummer an Kiosken, in der Buchhandlung «Das Narrenschiff», beim Verlag in Muttenz und in Basel und bei der Staatskanzlei er­worben werden. Darüber hinaus ist das Kantonsblatt kostenfrei im Rathaus in Basel, in bestimmten Behörden, an den Verlagsstandorten in ­Basel und Muttenz, in der Buchhandlung «Das Narrenschiff», in der Universitätsbibliothek, im Staatsarchiv und in zahlreichen gastronomischen Betrieben einsehbar. Gastronomische Betriebe im Kanton sind nicht verpflichtet, das Kantonsblatt auszulegen, dies ist rechtlich nicht vorgeschrieben, sondern ein Service der jeweiligen Gaststätte.

2.5

Inhalt des Kantonsblattes

Im Kantonsblatt werden innerhalb der vorgegebenen ­Rubrikstruktur alle Erlasse, wichtige Entscheide und weitere Informationen chronologisch veröffentlicht. Die Behörden des Kantons sind rechtlich an eine Ver­ öffentlichung im Kantonsblatt gebunden. Beispiele für Inhalte sind: Submissionen, Zuschlagsanzeigen, Baubegehren, verkehrspolizeiliche Anordnungen, konkursamtliche Anzeigen, Erlass des Grossen Rates, ­Zivilstandsnachrichten, Handelsregistereintragungen etc. Aktuell hat das Kantonsblatt einen Umfang von durchschnittlich 22 Seiten pro Ausgabe. 1

www.gesetzessammlung.bs.ch/erlasse/151.300.pdf


Projektbericht Weiterentwicklung Kantonsblatt Basel-Stadt

2.5.1 Reihenfolge der Rubriken Folgende Rubriken und Unterrubriken werden in der angegebenen Reihenfolge im Kantonsblatt veröffentlicht. Wenn in einer Rubrik keine Inhalte vorliegen, wird sie nicht abgedruckt. 1. E

2. E

3. E

Bundesbehörden/Konferenz der Kantonsregierungen (KdK) 1.

Preisvorschriften

2.

Submissionen (z.B. PTT, SBB usw.)

3.

Eidgenössische Publikationen

4.

Konferenz der Kantonsregierungen (KdK)

Grosser Rat 1.

Einberufung Grosser Rat

2.

Traktandenliste

3.

Wahlen

4.

Gesetze

5.

Nachtragskredite, Kreditübertragungen

6. 7.

Beschlüsse (Einbürgerungen am Anfang, Datenreihenfolge, gleichartige zusammen) Stellenausschreibungen für alle durch den Grossen Rat Gewählten

8.

Finanzkontrolle

9.

Ombudsmann

10.

Datenschutzstelle

Regierungsrat 1.

Verordnungen

2.

Reglemente (in der Reihenfolge der Departemente)

3.

Beschlüsse

4.

Wahlen (in der Reihenfolge der Departemente)

5.

Referendumsfristen

6.

4. E

Wahlvorschläge (Text Regierungsrat und Text Staatskanzlei immer zusammen) Staatskanzlei 1.

Eidgenössische und Kantonale Volksabstimmungen (Tabellen)

2.

Wahlen

3.

Anstellungen

4.

Abgelaufene Referendumslisten

5.

Amtsbestätigungen

6.

Lehraufträge

7.

Bürgerrecht (Staatskanzlei)

8.

Namensänderungen

5. E Departemente 5a. H Präsidialdepartement 1.

Generalsekretariat

3.

Kultur

4.

Aussenbeziehungen und Standortmarketing

5.

Kantons- und Stadtentwicklung

6.

Statistisches Amt

7.

Abteilung Gleichstellung und Integration

8.

Staatliche Schlichtungsstelle für Mietstreitigkeiten

5b. H Bau- und Verkehrsdepartement 1.

Generalsekretariat

2.

Personal

11


12

Projektbericht Weiterentwicklung Kantonsblatt Basel-Stadt

3.

Recht

4.

Kommunikation

5.

Submissionsbüro

6.

Bauinspektorat

7.

Hochbau- und Planungsamt

8.

Tiefbauamt

9.

Mobilität

10.

Grundbuch- und Vermessungsamt

11.

Schiffsregister

12.

Denkmalpflege

13.

Stadtgärtnerei

5c. H Erziehungsdepartement 1.

Generalsekretariat

2.

Zentrale Dienste

3.

Bildung

4.

Hochschulen

5.

Jugend, Familie und Sport

5d. H Finanzdepartement 1.

Generalsekretariat

2.

Finanzverwaltung

3.

Immobilien Basel-Stadt

4.

Steuerverwaltung

5.

Zentrale Informatikdienste

6.

Zentraler Personaldienst

5e. H Gesundheitsdepartement

5f. H

1.

Generalsekretariat

2.

Gesundheitsversorgung

3.

Gesundheitsdienste

4.

Gesundheitsschutz

5.

Öffentliche Zahnkliniken

6.

Universitäre Psychiatrische Kliniken

7.

Universitätsspital

8.

Felix Platter-Spital

Justiz- und Sicherheitsdepartement 1.

Generalsekretariat

2.

Militär

3.

Services

4.

Recht

5.

Bevölkerungsdienste und Migration

6.

Kantonspolizei

7.

Rettung

8.

Stiftungsaufsicht

5g. H Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt 1.

Generalsekretariat

2.

Amt für Wirtschaft und Arbeit

3.

Amt für Umwelt und Energie

4.

Vormundschaftsbehörde

5.

Sozialhilfe

6.

Sozialversicherungsverbund (Amt für Sozialbeiträge, IV-Stelle, Ausgleichskasse Basel-Stadt, Familienausgleichskasse Basel-Stadt)


Projektbericht Weiterentwicklung Kantonsblatt Basel-Stadt

7.

Amt für Wald beider Basel

8.

Lufthygieneamt beider Basel

6. E

Basler Verkehrs-Betriebe (BVB)

7. E

Industrielle Werke

8. E

Schweizerische Rheinhäfen

9. E

Gemeinden 9a. H Bürgergemeinde der Stadt Basel 1.

Bürgergemeinderat Bürgerrat

2.

Bürgerspital

3.

Waisenhaus

9b. H Bettingen 1.

Gemeindeversammlung

2.

Gemeinderat

3.

Bürgerrat

9c. H Riehen 1.

Einwohnerrat

2.

Gemeinderat

3.

Bürgerrat

9d. H Bettingen und Riehen 10. E Gerichte 1.

Appellationsgericht

2.

Zivilgericht: a)

Betreibungsamt (Pfandleihe);

b)

Erbschaftsamt (mit Kopf);

c)

Gewerbliches Schiedsgericht;

d)

Konkursamt: aa) Vorläufige Konkursanzeige, bb) Konkurspublikation/Schuldenruf, cc) Einstellung des Konkursverfahrens, dd) Kollokationsplan und Inventar, ee) Lastenverzeichnisse, ff) Schluss des Konkursverfahrens, gg) Widerruf des Konkurses, hh) Verschiedenes

3.

Strafgericht

4.

Sozialversicherungsgericht

5.

Ausserkantonale Gerichtspublikationen (mit Bewilligung)

11. E Staatsanwaltschaft 12. E Universität 1.

Doktorpromotionen

2.

Diplomierungen

3.

Promotionen

13. E Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) 14. E Pensionskasse Basel-Stadt 15. E Gebäudeversicherung des Kantons Basel-Stadt 16. E Verschiedenes 1.

Basler Kantonalbank

2.

Kantonsspital Bruderholz

13


14

Projektbericht Weiterentwicklung Kantonsblatt Basel-Stadt

4.

Interkantonale Prüfung für Chiropraktoren

5.

Theologische Konkordatsprüfungsbehörde

6.

Landwirtschaftsschule Zollikofen

17. E Auswärtige Submissionen gemäss Gegenrechtsvereinbarung 18. E Kirchen 18a. H Christkatholische Kirche 18b. H Evangelisch-reformierte Kirche 18c. H Israelitische Gemeinde Basel 18d. H Römisch-Katholische Kirche 19. E Stellenausschreibungen der Öffentlichen Verwaltung Basel-Stadt in der Reihenfolge der Departemente 20. E Submissionen und Zuschläge 21. E Zivilstand 1.

Geburten (Mittwoch)

2.

Todesfälle (Samstag)

22. E Texte für die Gesetzessammlung 23. E Handelsregister

2.5.2 Anzahl der Veröffentlichungen in den einzelnen Rubriken Ein möglicher Wechsel des Leitmediums wäre Anlass, die bisherige Rub­ri­kenstruktur und die Rubriken selbst zu überprüfen. Um zu klären, ob manche Rubriken weggelassen werden könnten, wurden alle Ausgaben 2009 und die Aus­ gaben 2010 bis 21.8.2010 (98 Ausgaben 2009 + 63 Ausgaben 2010 bis 21.8.2010 = Gesamt 161 Ausgaben) ausgewertet. Es wurde folgende Publikationshäufigkeit innerhalb der einzelnen Rubriken festgestellt: Rubrik

Anzahl Ausgaben

Grosser Rat

50

Regierungsrat

66

Staatskanzlei

103

Departemente

Jede Ausgabe

Präsidialdepartement

5

Bau- und Verkehrsdepartement

Jede Ausgabe

Erziehungsdepartement

33

Finanzdepartement

16

Gesundheitsdepartement

104

Justiz- und Sicherheitsdepartement

120

Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt

39

Basler Verkehrsbetriebe

0

Industrielle Werke

0

Schweizerische Rheinhäfen

26

Gemeinden

96

Bürgergemeinde Basel-Stadt

20

Bettingen

19

Riehen

94

Bettingen und Riehen

0

Gerichte

Jede Ausgabe

Staatsanwaltschaft

0

Universität

68

FHNW

0


Projektbericht Weiterentwicklung Kantonsblatt Basel-Stadt

15

Rubrik

Anzahl Ausgaben

Pensionskasse

2

Gebäudeversicherung Basel-Stadt

1

Verschiedenes

0

Auswärtige Submissionen

0

Kirchen

26

Christkatholische Kirche

0

Evangelisch-reformierte Kirche

5

Israelitische Gemeinde Basel

0

Römisch-Katholische Kirche

21

Stellenausschreibungen

Jede Ausgabe mit Verweis auf Internetseite

Submissionen und Zuschläge

150

Zivilstand

152

Texte für die Gesetzessammlung

89

Handelsregister

Jede Ausgabe

Fazit der Auswertung: Nicht alle Rubriken werden gleich häufig genutzt. Manche Rubriken kommen im Beobachtungszeitraum gar nicht oder sehr selten zum Einsatz. Die Häufigkeit der Nutzung sagt jedoch nicht zwangsläufig etwas über die Notwendigkeit oder Wichtigkeit einer Rubrik aus. Vielmehr gibt es Inhalte, die nur in seltenen Abständen publiziert werden, die aber für die publizierende Stelle von grösster Wichtigkeit oder von hohem Interesse bei der Bevölkerung sind. Das Kantonsblatt kann sich aufgrund der Publikationspflicht für bestimmte Inhalte nur schwer am Interesse der Bevölkerung ausrichten.

bis hin zu mehreren DIN-A4-Seiten haben können. Diese ­Lieferungen werden bei Schwabe in ein Umbruch­ programm eingespielt. Vor Einspielung werden die Daten vereinheitlicht und von Formatierungen befreit. Mit Hilfe von Makroprogrammen können die meisten Inhalte ­automatisiert in das Layout eingespielt werden. Eventuell noch vorhandene Fehler oder Falschformatierungen ­werden von Hand korrigiert.

Die Rubriken werden nur in eine Ausgabe des Kantonsblatt auf­genommen, wenn sie Inhalte enthalten. Es konnten keine Rubriken festgestellt werden, die überflüssig sind und ­herausgenommen werden sollten. Lediglich die selten genutzten Rubriken «Basler Verkehrs-Betriebe» und «Industrielle Werke» könnten mit der etwas häufiger genutzten Rubrik «Schweizerische Rheinhäfen» zu einer Rubrik zusammengefasst werden. Ebenfalls wäre es möglich, die Rubriken «Universität» und «FHNW» zusammenzulegen.

2.6 Aktueller Ablauf bei der Erstellung des Kantonsblattes Inhaltslieferanten für das Kantonsblatt sind viele Stellen ­innerhalb der kantonalen Verwaltung, aber auch Kirchgemeinden, Bürgergemeinden, Hochschulen etc. Die Inhaltslieferanten schicken die zu veröffentlichenden Informationen an die Redaktion des Kantonsblatt, die bei Schwabe in Muttenz an­gesiedelt ist. Dies geschieht zumeist per E-Mail an kantonsblatt@schwabe.ch mit Word2- oder PDF-Dateien im Anhang. Inhalte können auch per Fax geliefert werden. Pro Ausgabe erhält die Redaktion zwischen 16 und 40 Einzellieferungen, die einen Umfang von einigen Zeilen 2

Microsoft Word

Bei fristgebundenen Bekanntmachungen oder besonderen Erscheinungswünschen wird vom Lieferanten innerhalb des Dokuments oder im Betreff der E-Mail ein Hinweis eingesetzt, wann die Information erscheinen muss. Dokumente ohne Angaben zum Erscheinungstermin ­werden in der nächsten Ausgabe veröffentlicht. Folgenden Inhaltslieferanten wird ein Gut zum Druck (GzD) zur Freigabe der Publikation geschickt: Univer­sität Basel, Gemeinde Riehen, Gemeinde Bettingen, Gerichte, Parlamentsdienst des Grossen Rates, Kirchen, Zivilstandsamt, Justiz- und Sicherheitsdepartement (JSD). Für kantons­ interne Stellen wurde 2008 beschlossen, dass aus Kostengründen keine GzD mehr angefordert werden. Mit Abgabe der Inhalte an die Redaktion ist die Freigabe erteilt. Bei Fehlern, die der Redaktion auffallen, oder Unklarheiten nimmt die Redaktion Kontakt mit den Lieferanten auf. Halbjährlich wird ein Register über die zuvor veröffentlichten Inhalte im Kantonsblatt erstellt und ebenfalls in Heftform gedruckt. Hierbei wird ein Personen- und ­Firmenregister, ein Sachregister, ein Register über die Fertigungen im Grundbuch und über die Handelsregistereinträge a ­ ufgeführt.

2.7 Die aktuelle Onlineversion des Kantonsblattes Das Kantonsblatt ist seit 2001 auch als Online-Ausgabe ­unter www.kantonsblatt.bs.ch abrufbar. Die Schwabe AG hat frühzeitig die Möglichkeit ergriffen, das Kantonsblatt


16

Projektbericht Weiterentwicklung Kantonsblatt Basel-Stadt

auf dem damals neuen Medium Internet zu veröffent­lichen. Damit diese Veröffentlichung möglich wurde, hat Schwabe die Entwicklung der Onlineversion vorfinanziert. Die entstandenen Ausgaben wurden den Jahresabrechnungen 2002 bis 2008 pro rata belastet. Heute ist der technische Betrieb der Onlineversion durch die Einnahmen aus den OnlineAbonnements gedeckt. Die laufende Textstrukturierung und -aufbereitung hingegen wird weiterhin aus den Ein­nahmen der Printausgabe finanziert. Die bestehende Onlineversion ist ein Nebenprodukt der Printversion, d.h., sie wird aus deren Daten gewonnen. Die Daten aus dem Umbruchprogramm der gedruckten Version werden als xhtml-Dateien für das Web exportiert und ­aufbereitet. Der Webauftritt stellt die einzelnen Inhalte als HTML-Seiten bereit und bietet gleichzeitig den Abruf einer kompletten Ausgabe als PDF-Datei. Abbildung 1: Startseite des Online-Kantonsblattes aktuell

Abbildung 2: Zugang nur für Abonnenten

Abbildung 3: Abruf der Inhalte als HTML oder PDF


Projektbericht Weiterentwicklung Kantonsblatt Basel-Stadt

2.7.1 Datenschutz Gemäss einer Absprache im Juni 2001 zwischen dem damaligen Datenschutzbeauftragten, dem damaligen Staatsschreiber und dem Inhaber der Schwabe AG ­müssen aus Gründen des Daten- und Persönlichkeitsschutzes folgende Vorkehrungen getroffen werden: Sämtliche Publikationen – des Polizei- und Militärdepartements – des Justizdepartements – der Gerichte – des Handelsregisters – des Grundbuchamtes werden nach 6 Monaten aus der Volltextsuche entfernt und dürfen nur noch als PDF-Files abrufbar sein. Gleiches gilt für das Personenregister. Nach 6 Monaten darf das Personenregister nur noch in Form von ­PDF-Files ohne Volltextsuche angeboten werden. Somit ergibt sich aus der Struktur des Kantonsblatt, ­welche ­Daten als personenbezogen zu gelten haben. Um den Datenschutz zu gewährleisten, werden diese Daten nach 6 Monaten automatisch mit Hilfe eines spe­ ziell dafür ent­wickelten Programms gelöscht. Anhand der beim Einspielen eingefügten Markierung erkennt das täglich laufende Programm, welche Daten jeweils gelöscht werden müssen.

17

Die PDFs, die jeweils pro Ausgabe verfügbar sind, sind von vornherein nicht über die Suchfunktion zu erschlies­ sen. Sie werden gemäss der Weisung des damaligen ­Datenschutzbeauftragten nicht weiterbearbeitet oder gar gelöscht. Eine Löschung dieser Daten ist unproblematisch, da die aktuelle Onlineversion nicht rechtlich verbindlich ist. Bei Überlegungen zu einer Umstellung der Online-Ausgabe als rechtlich verbindliche Publikation müsste dies in ­Einklang mit den geltenden Datenschutzrichtlinien neu ausgearbeitet werden.

2.7.2 Suchfunktion und Online-Archiv Das Archiv der Online-Ausgabe reicht zurück bis ins Jahr 2000. Die einzelnen Ausgaben sind nach Jahr, Se­mester, Monat und Nummer geordnet. Es gibt eine Volltext­suche innerhalb der HTML-Artikel. Eine erweiterte Suche lässt Filtereinstellungen wie z.B. die Suche nach einer bestimmten Wortreihenfolge oder den Ausschluss eines ­bestimmten Begriffes zu. Es ist auch eine Suche nach ­Inhalten bestimmter Rubriken, Ausgaben und Zeiträume möglich.

Gelöscht werden die Texte innerhalb der betroffenen HTML-Artikel. Die Überschriften und die Rubrikenzu­ ordnung bleiben erhalten. Es erscheint lediglich eine ­Information, dass die Inhalte aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht mehr verfügbar sind:

Abbildung 5: Suchfunktion

Abbildung 4: Meldung bei Aufruf von personenbezogenen Daten nach Ablauf von 6 Monaten

Abbildung 6: Online-Archiv


18

2.8

Projektbericht Weiterentwicklung Kantonsblatt Basel-Stadt

Zuständigkeiten bei Schwabe

Durch die seit Jahren im Unternehmen verankerte Verantwortung für den Betrieb und die Herstellung des Kantons­ blattes sind alle Prozesse – über verschiedene Abteilungen hinweg – optimal aufeinander abgestimmt. Verschiedene Mitarbeiter der Schwabe AG verantworten unterschiedliche Teilprozesse. Im Folgenden sind alle Zuständigkeiten bei der Schwabe AG aufgeführt, inklusive Tätigkeitsbezeichnungen, Aufgaben im Publikationsprozess des Kantonsblattes und Stellenumfang bezüglich Kantonsblatt-Aufgaben.

Verantwortliche Ansprechpartner: Tätigkeitsbezeichnung

Aufgaben bezüglich Kantonsblatt

Inhaber und operativer Leiter Schwabe AG

Koordination Gesamtprojekt

Leiter Bereich Informatik

Stv. Koord. Gesamtprojekt Verantwortlich Online-Kantonsblatt

Sachbearbeiter Druckerei

Verantwortlich Print-Kantonsblatt

Stellenumfang bezüglich Aufgaben Kantonsblatt

Produktion Inhalt:

Tätigkeitsbezeichnung

Aufgaben bezüglich Kantonsblatt

Stellenumfang bezüglich

Aufgaben Kantonsblatt

Produktion Medienvorstufe

10%

Redaktor Kantonsblatt

Koordination Inhalt/Korrektorat

50%

Techniker HF, Koordination Gesetzessammlung/ Kantonsblatt

Koordination Gesetzessammlung

10%

Vorstufe Kantonsblatt Inserateabwicklung

Produktion Medienvorstufe

75%

Tätigkeitsbezeichnung

Aufgaben bezüglich Kantonsblatt

Stellenumfang bezüglich Aufgaben Kantonsblatt

Verkauf Inserate

Inserateakquisition

40% 65% 65%

Sekretariat Druckerei

Abrechnung Publikationsgebühren

5%

Abonnementsverwaltung

Abonnentenverwaltung, Hotline Online-Kantonsblatt, Inkasso Abo-Gebühren

15%

Druck/Ausrüstung/Versand

Inserateakquisition/Administration:


Projektbericht Weiterentwicklung Kantonsblatt Basel-Stadt

19

Abbildung 7: Verlauf Umfang und Ausgaben in %

40.0% 35.0% Entwicklung Umfang in %

30.0% 25.0%

Entwicklung Ausgaben in %

20.0% 15.0%

Trendlinie Entwicklung Einnahmen %

10.0%

Trendlinie Entwicklung Ausgaben %

5.0%

19 96 19 97 19 98 19 99 20 00 20 01 20 02 20 03 20 04 20 05 20 06 20 07 20 08 20 09

0.0%

Abbildung 8: Verlauf Einnahmen Gesamt und Ausgaben Gesamt

1’050’000

950’000 Einnahmen Gesamt Ausgaben Gesamt 850’000

2.9

97 19 98 19 99 20 00 20 01 20 02 20 03 20 04 20 05 20 06 20 07 20 08 20 09

19

19

96

750’000

Finanzieller Verlauf des Kantonsblattes

2.9.1 Ausgangslage In den letzten Jahren konnten – bedingt durch steigende Heftumfänge bei sinkenden Abonnentenzahlen sowie steigenden Administrations- und Portoausgaben durch neue Postvorschriften und den Wegfall der Portovergünstigung für amtliche Publikationsorgane – die Ausgaben für die Herstellung des Kantonsblatt nicht mehr durch die Einnahmen ­gedeckt werden. Eine massive Entwicklung zeigt sich im Umfanganstieg. Der Anstieg der Ausgaben hat sich trotz negativer äusserer Faktoren (Postvorschriften, Portoänderungen) durch kontinuierliche Produktionsoptimierungen nicht im selben Masse wie der Heftumfang entwickelt. Heftumfang bedeutet die Anzahl der Seiten über alle Ausgaben in ­einem Jahr hinweg – also der inhaltliche Umfang. Die Ausgaben des Kantonsblatt sind übers Jahr fortlaufend paginiert. Die letzte Seitenzahl der letzten Ausgabe im Jahr gibt damit den Umfang des Kantonsblattes für ein Jahr an. Diese Zahlen werden im Folgenden mit Umfang bezeichnet. Der Heftumfang ist durch eine Zunahme von ­Inhalten ge­stiegen. Je mehr Meldungen im Kantonsblatt erscheinen, desto mehr steigt der Aufwand für die tech­ nische Re­daktion des Kantonsblatt. Jeder Artikel muss gesetzt, eingespielt, korrigiert und verarbeitet werden. Daher ist ein Ansteigen des ­Heftumfangs kostenintensiver

als beispielsweise eine Steigerung der Auflage. Bei der blossen Auflagensteigerung wird mehr Verbrauchsmaterial benötigt, der Aufwand für die Bearbeitung der Inhalte, die Belichtung der Platten, das Ausrüsten der Maschinen und die Weiterverarbeitung bleibt aber gleich. Dies erklärt, warum eine Halbierung der Auflage seit 1996 zu ­keiner spürbaren Ausgabenreduktion geführt hat. Auf der Einnahmeseite wurden frühzeitig Massnahmen zur Gegensteuerung ergriffen, so wurde eine kostenpflichtige Onlineversion angeboten und die Abonnementspreise wie auch die Inseratepreise erhöht. Diese Er­ höhung führte zu einem Ansteigen der Einnahmen im Jahr 2008. Durch die anhaltende Abnahme von Abonnenten sinkt die Einnahmekurve aber weiterhin. Verbunden mit den höheren Einnahmen aus den Publikationsgebühren konnten die Einnahmen stabil gehalten werden. Dennoch besteht weiterhin ein Delta zwischen den Ausgaben und den Einnahmen.

2.9.2 Darstellung der Einnahmen im Einzelnen Einnahmen des Kantonsblattes werden generiert durch: – Print- und Online-Abonnements/Verkauf von Einzel­nummern – Inserateverkauf – Publikationsgebühren


20

Projektbericht Weiterentwicklung Kantonsblatt Basel-Stadt Abbildung 9: Verlauf Einnahmen Abonnements Print und Online in %

6.00% 4.00% 2.00% 0.00% –2.00% –4.00%

Entwicklung Einnahmen Abonnements Print und Online in %

–6.00% –8.00% –10.00% –12.00% –14.00% 19 96 19 97 19 98 19 99 20 00 20 01 20 02 20 03 20 04 20 05 20 06 20 07 20 08 20 09

–16.00%

2001 4’400

2002 4’100

2003 3’900

2004 3’750

2005 3’600

2006 3’400

2007 3’200

2008 2’950

2009 2’770

2010 2’570

2009 249

2010 270

Abbildung 10: Verlauf der Printabonnements (in Stück, ohne Online), Zahlen leicht gerundet

2001 Kein Abo

2002 Kein Abo

2003 Kein Abo

2004 166

2005 221

2006 237

2007 233

2008 261

Abbildung 11: Verlauf der Online-Abonnements (in Stück, ohne Print), Zahlen nicht gerundet

Print- und Online-Abonnements/ Verkauf von Einzelnummern Es gibt drei verschiedene Abo-Arten: Das Jahresabonnement liegt Stand 2010 bei 185 CHF. Ein Halbjahresabonnement ist ebenfalls möglich, es liegt preislich über dem Jahresabonnement und beträgt 102 CHF. Diese beiden ­Varianten beinhalten immer auch einen kostenlosen ­Zugang für die Onlineversion des Kantonsblatt. Ein reines Online-Abonnement kostet pro Jahr 120 CHF. Die Anzahl der Abonnenten ist seit Jahren rückläufig. ­Damit verbunden sinken die Abonnementseinnahmen. Seit 2004 ist das Online-Kantonsblatt kostenpflichtig abonnierbar. Damit können die direkt durch das OnlineKantonsblatt generierten Mehrkosten gedeckt werden.

Das Online-Angebot wird ­etwas günstiger als die Printausgabe angeboten. Die ­Kostenpflichtigkeit der OnlineAusgabe soll einem mög­lichen Kannibalismuseffekt ­gegenüber der abonnierten und die Kosten der Textauf­ bereitung deckenden Printausgabe entgegenwirken. Stand 2010 gibt es neben ca. 2’500 Abonnenten der Printausgabe ca. 270 Abonnenten der reinen Online-Ausgabe. Die Einnahmen durch den Verkauf von Einzelnummern haben sich seit 1996 halbiert: 27’394 Stück wurden im Jahr 1996 verkauft, 13’826 Stück im Jahr 2009. Mit dem Rückgang der Abonnenten ist auch die Auflage gesunken. Die Auflage lag 1996 bei 5’720 Exemplaren und liegt im Jahr 2009 bei 3’384.

200 180 160

Preisentwicklung Jahresabonnement Print (inkl. Online)

140 120 100

Preisentwicklung Halbjahresabonnement Print (inkl. Online)

80 60

Preisentwicklung Online-Abonnement

40 20 10 20

09 20

07

08 20

20

06 20

05 20

04 20

03 20

02 20

20

01

0

Abbildung 12: Verlauf der Abonnementpreise (Tabelle mit zugrunde liegenden Zahlen im Anhang)


Projektbericht Weiterentwicklung Kantonsblatt Basel-Stadt

21

Abbildung 13: Verlauf Einnahmen durch Inserateverkauf in CHF exkl. MWSt (Tabelle mit zugrunde liegenden Zahlen im Anhang)

260’000 240’000 230’000 200’000 180’000

Einnahmen durch Inserateverkauf

160’000 140’000 120’000

19 96 19 97 19 98 19 99 20 00 20 01 20 02 20 03 20 04 20 05 20 06 20 07 20 08 20 09

100’000

Abbildung 14: Verlauf Einnahmen durch Publikationsgebühren in CHF

150’000

100’000 Einnahmen durch Publikationsgebühren

50’000

19

96 19 97 19 98 19 99 20 00 20 01 20 02 20 03 20 04 20 05 20 06 20 07 20 08 20 09

0

Entwicklung der Abonnementspreise Die Abonnementspreise wurden über die Jahre stetig ­angepasst. Im Jahr 2008 gab es eine massive Erhöhung, um die damals stark steigenden Ausgaben aufgrund ­gestiegener Portogebühren durch den Wegfall der Porto­verbilligung für amtliche Publikationsorgane und des ­damit einhergehenden höheren Administrationsaufwands durch die Vorschrift der Einzeladressierung aufzufangen. Inserateeinnahmen Ein wichtiger finanzieller Bestandteil des gedruckten Kantonsblattes sind die Inserate. Die Anzeigeneinnahmen sind über die Jahre einigermassen konstant geblieben, obwohl der Trend für Werbung in Printmedien seit Jahren rückläufig ist.3 Inserate werden meist für einen Zeitraum von zwei Jahren verkauft. Schwabe hat 2002 den Anzeigenverkauf komplett selbst übernommen. Vorher wurden die Inserate zuerst von Mosse-Annoncen Zürich und dann von Mosse Basel AG (100%ige Tochter der BaZ) akquiriert. 1999 führte eine Veränderung der Organisation und Veränderungen bei den Schwerpunkten im Verkauf der Mosse Basel AG zu einem Anzeigenrückgang und 2001 zu einem regelrechten Einbruch. Mit dem Aufbau einer eigenen Inserateakquisition konnte Schwabe den Abwärtstrend abwenden. Die Einnahmen durch Inserate fliessen in die jährliche Abrechnung mit dem Kanton ein. 3 Siehe: 6. Verteilung des Werbedrucks in den Medien in Studie Media Focus Werbemarkt Trend Report 2010/10: http://www.mediafocus.ch/fileadmin/user_upload/Werbemarkt_ Trend/2010/Media_Focus_WMT_Oktober_2010_DE.pdf

Publikationsgebühren Durch das Anwachsen des Umfanges sind auch die ­Einnahmen durch Publikationsgebühren angestiegen: Für bestimmte Inhaltslieferanten bzw. vielmehr deren ­Inhalte ist die Veröffentlichung im Kantonsblatt grundsätzlich kostenpflichtig. Pro Zeile werden zurzeit 2.90 CHF berechnet, was knapp kostendeckend ist. Dies sind: – Die Schweizerischen Rheinhäfen – Das Betreibungs-, das Erbschafts- und das Konkursamt des Zivilgerichtes – Das Strafgericht – Das Sozialversicherungsgericht – Andere Kantone In einigen Fällen wird direkt in einer Inhaltslieferung ­darüber informiert, dass eine Rechnung erstellt werden soll und wer Empfänger dieser Rechnung ist. Die Publikationsausgaben für alle anderen Inhalte flies­ sen in die jährliche Abrechnung mit dem Kanton ein.

2.9.3 Zusammenfassung der Einnahmen Trotz der deutlich sinkenden Anzahl von Printabonnements konnte die Einnahmesituation in den letzten Jahren weitgehend stabil gehalten werden. Die Verteilung der aktuellen Einnahmen ist in den Abbildungen 15 und 16 dargestellt.


22

Projektbericht Weiterentwicklung Kantonsblatt Basel-Stadt

1’000’000 900’000

Einnahmen Gesamt

800’000 Einnahmen durch Printabonnements

700’000 600’000

Abbildung 15: Verlauf Einnahmen Gesamt (Tabelle mit zugrunde liegenden Zahlen im Anhang)

Einnahmen durch Inserateverkauf

500’000 400’000

Einnahmen durch Publikationsgebühren

300’000

Einnahmen durch Verkauf von Einzelnummern

200’000 100’000

Einnahmen durch OnlineAbonnements

19 96 19 97 19 98 19 99 20 00 20 01 20 02 20 03 20 04 20 05 20 06 20 07 20 08 20 09

0

Abbildung 16: Verteilung Einnahmen 2009

Einnahmen Gesamt = 900’217 Einnahmen durch Abonnements 192’543

141’467

Einnahmen durch OnlineAbonnements Einnahmen durch Verkauf von Einzelnummern 523’328

Einnahmen durch Publikationsgebühren Einnahmen durch Inserateverkauf

13’826 29’053

Abbildung 17: Verlauf Umfang und Ausgaben in %

40.0% 35.0% 30.0% 25.0% 20.0%

Entwicklung Umfang in %

15.0%

Entwicklung Ausgaben in %

10.0% 5.0%

19

96 19 97 19 98 19 99 20 00 20 01 20 02 20 03 20 04 20 05 20 06 20 07 20 08 20 09

0.0%

2.9.4 Darstellung der Ausgaben im Einzelnen Ausgaben des Kantonsblatt werden generiert durch: – Herstellung, Redaktion und Administration – Produktion der Online-Ausgabe – Portogebühren Herstellungs-, Redaktions- und Administrationsausgaben Der Umfang des Kantonsblatt ist seit 1996 um knapp 40% angewachsen. Mittlerweile hat das Kantonsblatt übers Jahr gerechnet einen Umfang von 2’212 Seiten. 1996 lag der jährliche Umfang bei 1’612 Seiten. Der Grund für ­dieses Anwachsen ist ein deutliches Mehr an Inhalts­

lieferungen. Je höher der Umfang des Kantonsblatt, desto grösser ist der Aufwand für die Redaktion, insbesondere bei der Koordination der Inhalte, Korrekturlesen, Ab­ stimmung mit den L ­ ieferanten und Produktion. Ein Sinken der Auflage bewirkt hingegen nur geringe Einsparungen, da dies nicht den redaktionellen Aufwand und die Fixkosten für Layout und Maschineneinrichtzeiten berührt. Ein Sinken der Auflage bedeutet weniger Verbrauch an ­Materialien und einen geringfügig kleineren Fortdruckaufwand, was bei den heutigen schnellen Produktions­ anlagen nicht stark zu Kostenreduktionen beiträgt.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.