
2 minute read
Abkürzungen
Abkürzungen
Die Abkürzungen sind in Sachgruppen gegliedert und entsprechend der Reihenfolge in den Diagnosen aufgelistet. Wo nicht alphabethisch innerhalb der Sachgruppe, sind sie thematisch geordnet. Allgemein gebräuchliche Abkürzungen sind nicht aufgeführt. Kurzfassung (Auswahl) der Abkürzungen: im Buchdeckel. Abkürzungen der Autornamen: Seite 717.
Advertisement
Bestimmungstabellen und Diagnosen
Abschn = Abschnitt allg = allgemein asymm = asymmetrisch ausg = ausgenommen B = Blatt, Blätter Blü = Blüte, Blüten -blü = -blütig, z. B. mehrblü = mehrblütig BlüSta = Blütenstand br = breit BStiel = Blattstiel disymm = disymmetrisch ellipt = elliptisch -fg = -förmig, z. B. eifg = eiförmig -fr = -früchtig, z. B. vielfr = vielfrüchtig Fru = Frucht Frü = Früchte FruB = Fruchtblatt FruKapsel = Fruchtkapsel FruKno = Fruchtknoten FruSta = Fruchtstand Gri = Griffel -ird = -irdisch, z. B. unterird = unterirdisch Kel = Kelch KelB = Kelchblatt KöpfchenSta = Köpfchenstand Kro = Krone, KronKroB = Kronblatt KroRöhre = Kronröhre KroSchlund = Kronschlund KroZipfel = Kronzipfel -l = -lich, z. B. grünl = grünlich lg = lang monosymm = monosymmetrisch Nar = Narbe NebenB = Nebenblatt Ner = Nerv, Nerven
od = oder Ordn = Ordnung Per = Perigon PerB = Perigonblatt Pfl = Pflanze Querschn = Querschnitt radiärsymm = radiärsymmetrisch regelm = regelmässig Sam = Same -schn = -schnittig, z. B. fiederschn = fiederschnittig Schöss = Schössling (Erneuerungsspross) selt = selten (ausg Häufigkeitsangaben) -sp = -spaltig, z. B. 4sp = 4spaltig Spe = Spelze -st = -ständig, z. B. oberst = oberständig; stängelst = stängelständig Sta = Stand, z. B. FruSta=Fruchtstand Stä = Stängel StäB = Stängelblatt StaubB = Staubblatt symm = symmetrisch TragBSpitze = Tragblattspitze unregelm = unregelmässig Wur = Wurzel zerstr = zerstreut (ausg Häufigkeitsangaben) zus = zusammen zusgedr = zusammengedrückt zusges = zusammengesetzt zusgez = zusammengezogen 2fach (Bsp.) = zweifach 2zeilig (Bsp.) = zweizeilig > = grösser als < = kleiner als ≤ = kleiner und bis so gross wie ≥ = so gross und grösser als ± = mehr od weniger, ungefähr Ø = Durchmesser ◊ = Texttrennzeichen vor geographischer Verbreitung
Nomenklatur, Taxonomie
aggr. = Aggregat (Kleinartengruppe) auct. = auctorum (= der Autoren; nicht im Sinn des ursprünglichen Autors) emend. = emendavit (= verbessert, modifiziert) et = und ex = aus (= publiziert in:)
f. oder fil. = filius (Sohn) non = nicht (nicht dieser Autor) p.p. = pro parte (zum Teil, nur ein Teil dieser Art) s.l. = sensu lato (= im weiten Sinn) s.str. = sensu stricto (= im engen Sinn) subsp. = Subspecies (= Unterart) var. = varietas (= Varietät)
Abkürzungen der Autornamen Seite 717
Lebensformen
(aus Landolt et al. 2010)
a Hydrophyt
Pflanze, deren Knospen den Winter im Boden unter Wasser überleben
c krautiger Chamaephyt
krautige Pflanze, die mit Knospen über der Erdoberfläche überwintert
d Nanophanerophyt-Hemikryptophyt
Pflanze (auf Rubus beschränkt) mit zweijährigen knospentragenden, über 0,4 m hohen oberirdischen Trieben, die sich wie Nanophanerophyten verhalten; neue Triebe werden, aber wie bei Hemikryptophyten jedes Jahr von der Bodenoberfläche her gebildet
e Epiphyt
Pflanze, die auf Bäumen oder Sträuchern wächst
f Chamaephyt-Hemikryptophyt
Pflanze (auf Rubus beschränkt) mit zweijährigen knospentragenden, bis 0,4 m hohen oberirdischen Trieben, die sich wie Chamaephyten verhalten; neue Triebe werden aber wie bei Hemikryptophyten jedes Jahr von der
Bodenoberfläche her gebildet
ff Fleischfresser
Pflanze, die ihren Bedarf an Stickstoff und Phosphor durch Verdauung von
Kleinlebewesen ergänzt
g Geophyt
Pflanze, die mit Knospen unter der Erdoberfläche überwintert h Hemikryptophyt (langjährig)
Pflanze, die mit Knospen auf oder direkt unter der Erdoberfläche überwintert (Rosetten, Horste) und mehrere bis viele Jahre blüht und fruchtet (pollakanthe Arten)
hp Halbparasit
Pflanze, die von anderen Pflanzen Wasser und Nährstoffe bezieht, aber selbst Chlorophyll (grüne Blätter!) besitzt und Zucker aufbaut