
2 minute read
Der Fruchtstand ........................................... 58
Vorwort zur zwanzigsten Auflage
Die nun nach 31 Jahren vorliegende Neuauflage des «Binz» wurde zum grössten Teil von H. Lenzin und zum kleineren Teil von A. Heitz-Weniger überarbeitet. Sie wurde vollständig der neuen Systematik der APG III (APG III [The Angiosperm Phylogeny Group] 2009, Reveal & Chase 2011, Stevens 2012) und für die Farngewächse derjenigen von Smith et al. (2006) angepasst. Damit sind neue Familien gebildet worden, andere sind ineinander aufgegangen, und viele Gattungen wurden verschoben. Auch die Reihenfolge der Familien wurde der neuen Systematik angepasst.
Advertisement
Die Artnamen wurden, wenn nötig und wenn möglich, den von Info Flora (2004–2014) verwendeten angepasst, um die schon lange angestrebte taxonomische Vereinheitlichung in der Schweiz zu erreichen. Daneben konnten einige Korrekturen und kleinere Verbesserungen gegenüber der neunzehnten Auflage vorgenommen werden. Sie betreffen Schlüssel, Figuren, Diagnosen sowie Stand- und Fundortangaben. Es wurden – neben den durch die Arbeit der AGP III sich ergebenden Änderungen – 1 neue Familie, 28 neue Gattungen, 298 neue Arten und zusätzliche 28 Unterarten integriert. So wurden z. B. die 20 in der neunzehnten Auflage aufgeführten Alchemilla-Aggregate durch 115 Arten ersetzt und der Oenothera- und der Rubus-Schlüssel vollständig aktualisiert. Daneben werden vier Arten nicht mehr aufgeführt (Ambrosia psilostachya, Arnoseris minima, Berardia subacaulis, Galium rubrioides). Das Werk beinhaltet nun 138 Familien, 825 Gattungen und 3429 Arten, Kleinarten, Unterarten und Varietäten. Durchwegs wurde nun bis zur Art resp. Unterart aufgeschlüsselt.
Die Verbreitungs- und Häufigkeitsangaben der Arten sind wie bisher als Text angegeben. Auf Verbreitungskarten wurde zugunsten des handlicheren Buchformates verzichtet. Bei seltenen Arten ist die Nennung des Fundortes ohnehin präziser. Um die Lesbarkeit zu verbessern, wurden die Abkürzungen neu konzipiert und vereinfacht. Verzichtet wurde auf die Artnummern des «Taschenatlas der Schweizer Flora» von E. Thommen. Aufgenommen wurden hingegen die Lebensformen und die ersten drei Ziffern der Bodenindikatoren nach E. Landolt.
Von Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora, haben wir immer wieder Unterstützung erhalten, insbesondere zu Beginn von Dr. Stefan Eggenberg, wofür wir uns bestens bedanken.
Weiters danken die Bearbeiter für Verbesserungsvorschläge, Korrekturen, Anregungen und Hinweise folgender Personen: Dr. Ö. Akeret, Basel BS; S. Birrer, Muttenz BL; Th. Brodtbeck, Riehen BS; Dr. W. Brücker, Altdorf UR; A. Huber, Basel BS (Gehölze); Dr. D. Moser, Bern BE (Primulaceae); Dr. HJ. Müller, Niederdorf BL; M. Schläpfer, Riehen BS; R. Teuscher, Fruttigen BE, T. Weber, Kleinwangen LU (Alchemilla); Dr. M. Zemp, Basel BS (Rosa, Salix). Gleicherweise geht unser Dank an alle übrigen Benützer, welche unseren Vorgänger Dr. Ch. Heitz und uns freundlicherweise auf Fehler und Unsicherheiten aufmerksam gemacht haben.
Dem Schwabe Verlag, Basel, danken wir für die professionelle Arbeit, für die Unterstützung und Geduld sowie für die Bereitwilligkeit, auf unsere Vorschläge einzugehen. Ferner danken wir der Stiftung zur Förderung der Pflanzenkenntnis, Basel, für ihren finanziellen Beitrag an die Druckkosten zur Senkung des Ladenpreises.