Vorworte Aus den Vorworten zur siebzehnten bis neunzehnten Auflage bearbeitet von Christian Heitz (1942–2006) Die «Schul- und Exkursionsflora für die Schweiz» erschien erstmals 1920. Der Verfasser, August Binz (1870–1963), hatte dem Werk damals das Engler’sche System zugrunde gelegt, das später auch Alfred Becherer (1897–1977), der Bearbeiter der achten bis sechzenten Auflage (1957–1976), beibehielt. In der siebzehnten Auflage (1980) wurde vor allem das Kapitel «Erklärung der morphologischen Fachausdrücke» stark erweitert und mit Zeichnungen von Marilise Rieder versehen. Die Systematik wurde nicht verändert. Die achtzehnte Auflage (1986) ist völlig überarbeitet und erweitert worden: Die Anordnung der Taxa entspricht nun dem System, das F. Ehrendorfer im Strasburger’schen «Lehrbuch der Botanik» gibt. Die Nomenklatur basiert weitgehend auf Ehrendorfers «Liste der Gefässpflanzen Mitteleuropas»; in einigen Fällen wurden neuere Arbeiten berücksichtigt (Pteridophyta, Pulmonaria u. a.). Neu eingefügt wurden zahlreiche Klein- und Unterarten; sie sind kleingedruckt und eingerückt. Zahlreiche Verbesserungen wurden realisiert: So sind die im Text verwendeten Abkürzungen auf die Vorsatzblätter gedruckt, wo sie leicht auffindbar sind. Um beim Bestimmen eine Zwischenkontrolle zu ermöglichen, sind den einzelnen Pflanzenfamilien kurze Diagnosen vorangestellt. Die Figuren wurden ergänzt und von Marilise Rieder, Basel, neu gezeichnet, mit neuer Nummerierung versehen und besser platziert, alles mit der Absicht, das Auffinden und damit das Bestimmen zu erleichtern. Die Standortangaben wurden ergänzt und mit Höhenverbreitungsangaben versehen. Die Verbreitungsangaben wurden nachgeführt und, wo es gegeben schien, durch Hinweise auf ein Vorkommen der Pflanze ausserhalb des Grenzgebiets erweitert. Den Verbreitungsangaben der einzelnen Arten haben wir zudem in eckigen Klammern die entsprechende Abbildungsnummer des «Taschenatlas der Schweizer Flora» von E. Thommen angefügt, um eine parallele Benützung von «Flora» und «Atlas» zu ermöglichen. Schliesslich sind am Ende des Bandes, vor dem Register, die morphologischen Fachausdrücke in einem neuen, eigenen Index zusammengestellt. Die neunzehnte Auflage (1990) enthält zahlreiche Korrekturen und kleinere Verbesserungen gegenüber der achtzehnten Auflage. Sie betreffen Schlüssel, Namen, Diagnosen und Figuren, Stand- und Fundortangaben sowie einige Zahlenverweise auf den «Taschenatlas der Schweizer Flora» von E. Thommen. Neun zum Teil neuerdings in der Schweiz festgestellte Arten oder Unterarten wurden aufgenommen. Dem Verlag Schwabe & Co. AG, Basel, danke ich für das stets freundliche Entgegenkommen und die Bereitwilligkeit, auf meine Vorschläge einzugehen. Mögen mich auch in Zukunft alle Benützer mit sachdienlichen Hinweisen in meiner Arbeit unterstützen. Basel, im Frühjahr 1980, im Herbst 1985 und 1989
Ch. Heitz
7