Seeblick Sommermagazin

Page 1

Seeblick 1

DAS GÄSTEMAGA ZIN SEENL AND ODER-SPREE

Sommer 2019

BESONDERE ORTE AM WASSER

Badespaß und Erholung im Seenland

MIT DEM KANU AUF DER ALTEN ODER

Auf Fontanes Spuren

BUNTER HERING

HanseStadtFest in Frankfurt (Oder)


2


3 Inhalt

4

Nikkei – der neue Index für Feinschmecker

22

Schönste Aussichten

6

Spaß am See

24

Grüne Lunge

8

Herzschlag-Alarm 26

Mit der S-Bahn ins Grüne

Tritt ein in den Dom

10

HanseStadtFest an der Oder

12

Fürstlich genießen

14

Traumhaft übernachten

28

Paradies für Golffans

30

16

Fontane erfahren

32

Sail away

18

Barockes Wunder in Neuzelle

Aus Liebe zur Kultur

20

Seerundfahrt

Baden in Türkis

34 35

Heisser Sommer in diesem Jahr

Gerade haben für viele Schülerinnen und Schüler die heiß ersehnten Sommerferien begonnen und es sieht so aus, als wenn uns erneut ein sehr warmer Sommer ins Haus steht. Da muss man einfach jede Minute nutzen, um sich am See beim Baden abzukühlen oder auf dem See aktiv zu bewegen. Das Seenland Oder-Spree bietet dafür alle idealen Möglichkeiten, um die freie Zeit auf ganz unterschiedliche Weise zu verbringen. Die zahlreichen Gewässer laden zu Kanutouren, SUP-Ausflügen oder Schifffahrten ein. Wir stellen Ihnen nur einige dieser besonderen Orte am Wasser vor, an denen Sie Spaß und Erlebnis verbinden können. Von Erkner bis zur Oder finden ganz bunte Veranstaltungen statt, die neben der aktiven Erholung kulturelle Höhepunkte für unsere Gäste

bereithalten. Ein besonderes Event findet Mitte Juli in Frankfurt (Oder) statt, das gleichzeitig eine kulturelle Brücke über den Grenzfluss in die polnische Stadt Slubice schlägt. Das HanseStadtFest Bunter Hering wird an beiden Ufern der Oder gefeiert und viele Gäste anziehen. Der Sommer im Seenland wird in jedem Falle spannend und überraschend. Entdecken Sie Ihren schönsten Ausblick, Ihren wohlschmeckendsten Kuchen, den berührendsten Film am See oder genießen einfach die Ruhe. Sie müssen sich nur auf den Weg machen, um in unsere schöne Region zu kommen. Sie werden Land und Leute, Natur und Kultur sowie Erholung und Erlebnis binnen kürzester Zeit in Ihr Herz schließen. Wir freuen uns auf Sie!


4

Mit der S-Bahn ins Grüne

Eventhighlights

Drachenboot-Festtage am Straussee Kulturpark Strausberg • 21. – 23. Juni Bergfest Museumspark Rüdersdorf • 5. – 7. Juli Vogelscheuchenmarkt & offene Höfe Altlandsberg • 7. September Besonderer Tipp: Gartenkonzerte am Bötzsee Juni bis September


1  3  2

Entlang der S-Bahnlinie 5 erstreckt sich zwischen Hoppegarten und Strausberg eine reizvolle Umgebung, die vor allem gestressten Berlinern in kürzester Zeit einen abwechslungsreichen Ausgleich zur Großstadthektik bietet. Verschiedene Rad- und Wandertouren lassen aktive Erholung mit einem wunderbaren Naturerlebnis verbinden. Der Zubringer R1 (ZR1) führt auf einer Länge von 30 km quer durch die Region. Wanderer können dem Jakobsweg oder der 66-Seen-Wanderroute folgen und die Ruhe genießen.

Gesund und saftig Wer hier unterwegs ist, sollte immer einen Korb oder Beutel dabei haben, denn die Obstbäume der Alleen und Wege tragen üppige Früchte. Besonders beliebt sind bei den Anhängern einheimischer und ökologisch angebauter Obstsorten die Selbstpflückangebote der umliegenden Obstgüter wie dem Obstgut Franz Müller in Altlandsberg. Die Saison startete bereits im Frühjahr mit den ersten Erdbeeren und verspricht Obstfans den ganzen Sommer über eine reiche Ernte auf den 70 Hektar großen Plantagen der Familie Müller. Hier können Sie verschiedene Äpfel, Kirschen und Pflaumen von Juni bis in den Oktober hinein pflücken. Am 7. September feiert das Obstgut mit seinem traditionellen Apfelfest den Start in die Erntesaison. Mit dem Fahrrad rund 20 km südlich befindet sich ein feines technisches Kunstwerk, das seit 1870 im Besitz der Familie Lemke ist und noch heute in Betrieb ist: Die Mühle Lemke. Mit dem Fahrrad ist man gut eine dreiviertel Stunde unterwegs, um vom Obstgut Müller hierhin zu gelangen. Bei Lemkes wird noch mit einem traditionellen Verfahren Leinöl hergestellt, das im eigenen Hofladen verkauft wird. Der Hof empfängt seine Besucher mit einem schönen Ambiente, das bei Kaffee und Kuchen zum Verweilen einlädt. In dem Hofladen fühlen Sie sich wie in „Mutters Vorratskammer“ aus früheren Zeiten. Ein buntes Angebot regionaler Produkte, Feinkost, frisch gebackener Kuchen, Sauerteigbrot nach altem Rezept, Mehle, Leinöle und weiterer reizvoller Produkte verzückt den Besucher. Ab ins kühle Nass Nicht weit vom S-Bahnhof Strausberg entfernt, liegt das Strandbad am Bötzsee. Es gehört zu den barrierefreien Bädern in der Region. Eine moderne Steganlage mit Lift lässt Sie ins Wasser gelangen. Im Strandbad sind für alle Generationen abwechslungsreiche Spaßangebote von der Wasserrutsche, über einen 3m-Sprungturm bis zu Spiel- und Volleyballplatz sowie Bootsverleih

vorhanden. Den erlebnisreichen Ausflug an den Bötzsee können kulturinteressierte Wasserratten mit einem der Gartenkonzerte ausklingen lassen, die den ganzen Sommer über von Juni bis September in den Abendstunden erklingen. Weitere Strand- und Freibäder am Stienitzsee in Hennickendorf sowie in Neuenhagen sind sehr empfehlenswerte Orte, um eine sportliche Freizeit mit aktiver Erholung zu verbinden. Es mag auf den ersten Blick etwas ungewöhnlich klingen, aber Rüdersdorf blickt auf eine lange Bergbautradition zurück. Seit dem Besuch des Königs Wilhelm IV. im Jahr 1847 feierten die Bergleute ein Bergfest, das vor mehr als 20 Jahren wieder zum Leben erweckt wurde und heute zu einem Höhepunkt im Museumspark geworden ist. Vom 5. bis 7. Juli bestimmt auf dem Gelände Bergmannstradition das Geschehen. Ein Bergmannsumzug und -musik gehört ebenso dazu wie ein Live-Konzert der deutschen Band „Münchner Freiheit“. Am 7. September lädt die Stadt Altlandsberg zu ihrem ebenso beliebten Vogelscheuchenmarkt mit offenen Höfen ein. Zu diesem Fest wird die Stadt traditionell mit Strohpuppen geschmückt und bunt verkleidete Altlandsberger ziehen als „lebende“ Vogelscheuchen durch die Straßen. Schnuppern Sie mal rein Unweit von Strausberg und nur 20 Autominuten von Berlin entfernt erstreckt sich auf 220 Hektar ein Paradies für Golffreunde und Anhänger, die den sehr anspruchsvollen Sport einmal kennenlernen möchten. Im Golfpark Schloss Wilkendorf finden Sie einen 18-Lochplatz und Übungsanlagen vor, die einen perfekten Tag auf einem hervorragend präparierten Green garantieren. Vom Clubgebäude haben Golffans einen wunderbaren Ausblick über die hügelige Anlage und können aktiven Sport mit entspannender Erholung kombinieren. Im Restaurant werden nach einem Flight über den ganzen Platz deutsche Gerichte angeboten und natürlich auch die dazugehörigen Getränke. Sie sollten unbedingt einen Schnupperkurs probieren.

r

Unse

Tipp

Selbstpflücke Obstgut Müller Dorfstraße 1 15345 Altlandsberg OT Wesendahl Tel. 03341 215856 www.obstgut-franz-mueller.de  1

Barrierefreies Strandbad Bötzsee Altlandsberger Chaussee 102 15345 Eggersdorf Tel. 03341 473004  2

Golfpark Schloss Wilkendorf Am Weiher 1 15345 Altlandsberg OT Wilkendorf Tel. 03341 330960 www.golfpark-schloss-wilkendorf.com  3

2

3


6

Schönste Aussichten

Veranstaltungen

Schlagerhammer 13. Juli • ab 14 Uhr Rennbahn Hoppegarten Geführte Wanderung Straussee 21. September • 10 Uhr Start: Touristinfo Strausberg

Die pure Idylle Gerade im Sommer, wenn warmes, sonniges Wetter zu einem Ausflug ins Grüne lockt, ist der Straussee ein beliebtes Ausflugsziel für Badelustige und Wasserfreunde. Der Uferwanderweg „Seesichten“ bietet die ideale Gelegenheit, ein Kennenlernen der Stadt Strausberg mit aktivem Naturerlebnis zu verbinden. Der Rundkurs um den See, den Wanderer in gut 2,5 Stunden ohne größere Anstrengungen zurücklegen können, verläuft entlang des fast überall öffentlich zugänglichen Ufers und eröffnet ebenso interessante Einblicke in die Stadthistorie wie reizvolle Ausblicke vom Ufer des Sees auf die Silhouette von Strausberg, wenn Sie jenseits des Sees unterwegs sind. 12 Schautafeln vermitteln dabei Wissenswertes über Geschichte und Gegenwart. Eine Vielzahl von idyllischen Naturbadestellen

Ein echter Magnet für Freizeit- und Naturhungrige ist der Straussee am östlichen Rand der Hauptstadtregion mit seiner hervorragenden Wasserqualität und ganz vielseitigen Erholungsmöglichkeiten. Mit der S5 gelangen Sie in nur 45 Minuten vom Berliner Stadtzentrum nach Strausberg, das sich am Ufer des 136 Hektar großen Sees erstreckt. Eine Wanderung rund um den Straussee eröffnet Ihnen auf einer Länge von 10 km ganz bezaubernde „Seesichten“ auf die Natur an seinen Ufern und die Stadt.

und Liegewiesen spenden Abkühlung bei sommerlichen Temperaturen. Eine originelle Abkürzung der Wanderung ermöglicht die historische Seilfähre, die beide Seiten des Sees mit einer europaweit einzigartigen Fährlinie verbindet. Ein Muss für Technikfans! Kulturelle Highlights in Hoppegarten Die traditionsreiche Galopprennbahn in Hoppegarten zieht auch in diesem Sommer wieder tausende Pferdeliebhaber und Galoppenthusiasten nach Hoppegarten,

um die heißen Kopf-an-Kopf-Zieleinläufe der wunderschönen Rennpferde zu erleben. Sieben Renntage zwischen Juni und Oktober locken die Besucher. Mindestens genauso beliebt wie die Rennen sind jedoch auch die zahlreichen Events und Kulturveranstaltungen auf der Rennbahn, die hier im Sommer stattfinden. Rund 20.000 Schlagerfans kommen am 13. Juli ganz auf ihre Kosten, wenn Inka Bause Stars wie Marianne Rosenberg, Bernhard Brink, Michelle, KARAT, Beatrice Egli, Ella Endlich


2  1

und Michael Wendler in einem zehnstündigen Schlagerprogramm präsentiert. Wer noch einmal in die guten alten 90er Musikjahre eintauchen möchte, um seine Lieblinge aus dieser Zeit zu sehen und zu hören, der sollte sich den 24. August schon einmal dick im Kalender notieren. Denn da feiert Blümchen ihr Comeback auf der Showbühne oder treten Bands wie East17, Snap oder Culture Beat in Hoppegarten bei „90er live“ auf. Total regional Wer von Hoppegarten nach Strausberg unterwegs ist, sollte unbedingt die Route über das schöne Altlandsberg wählen. Das hiesige Schlossgut Altlandsberg lädt Besucher auf

1

eine liebevoll restaurierte Gutsanlage ein, die sowohl als kulturelle Einrichtung des Ortes dient als auch ein gemütliches, uriges Brau- und Brennhaus auf dem Anwesen zur Einkehr für Freunde eines gepflegten selbst gebrauten Bieres oder eines selbst gebrannten Schnaps beheimatet. Beides wird in der Sozietätsbrauerei und Brennerei Altlandsberg AG hergestellt, die seit 2016 die 350-jährige Tradition wiederbelebt hat. Vom Edel hell bis zum Altlandsberger Nachtwächter, wie zwei der Biersorten heißen, können hier Bierfans ihren Durst stillen. Seit diesem Jahr beherbergt die Stadtinformation auf dem Schlossgut in der Ackerbürgerstadt einen Shop für regionale Produkte aus ganz Ostbrandenburg. Es werden Lebensmittel wie beispielsweise Honig vom Altlandsberger Imker, Kräutersalze, Öle und Säfte aus Fredersdorf, frisch gerösteter Kaffee aus der Rösterei im Oderbruch, Obstprodukte aus Wesendahl und natürlich Manufaktur-Senf aus Wriezen verkauft. Eine handgemachte Seife aus Hönow gehört ebenso zum Sortiment des gut besuchten Shops. Auf dem Domänenhof werden regelmäßig Märkte mit regionalen Erzeugern organisiert, um die Bekanntheit der Produkte zu steigern und den Verbrauchern Kontakte zu ihnen zu vermitteln. Kulturelle Veranstaltungen stehen selbstverständlich ebenfalls regelmäßig auf dem Programm des Schlossgutes. Hier eine kleine Auswahl für diesen Sommer: 26.7. • 19 Uhr  Theater 89: „Die deutschen Kleinstädter“ Open Air • Ort: Domänenhof Schlossgut Altlandsberg 4.8. • 17 Uhr  Folk-Abend mit Uli Kirsch: Das Irish-Folk Urgestein live • Ort: Schlosskirche Altlandsberg 14.9. • 19 Uhr  Lesung Wladimir Kaminer „Kreuzfahrten“ • Ort: Schlosskirche Altlandsberg

2

Besuchen Sie auch das Flugplatzmuseum Strausberg.

r

Unse

Tipp

Rennbahn Hoppegarten Goetheallee 1 15366 Hoppegarten Ticket-Hotline: 01806 9990000 info@ticketmaster.de  1

Schlosskirche • Gutshaus • Brau- und Brennhaus • Stadtinformation Krummenseestraße 1 15345 Altlandsberg www.schlossgut-altlandsberg.de  2

Touristinformation Strausberg August-Bebel-Str. 1 15344 Strausberg Tel. 03341 311066 touristinfo@stadt-strausberg.de www.strausberg.de


8

Grüne Lunge r

Unse

Tipp

Badebar Lounge und Verleih Am Dämeritzsee 2 15537 Erkner info@badebar.com www.badebar.com Spreeboard SUP Verleih Am Spreebord 119 15537 Gosen-Neu Zittau Tel. 0176 83688688 info@spreeboard.de www.spreeboard.de DEKAFFEE-Rösterei Fürstenwalder Straße 2 15537 Erkner Tel. 03362 8866160 info@dekaffee.de www.dekaffee-roesterei.de Bäcker-Konditorei Vetter Friedrichstr. 62 • 15537 Erkner Tel. 03362 24302 Vogelsdorfer Str. 6 • 15569 Woltersdorf Tel. 03362 5329 www.tortenzauberer.de

Das Grünheider Wald-Seengebiet mit seinen ausgedehnten Seen und ruhig fließenden Spreeabschnitten wird von vielen Wasserfreunden als grüne Lunge der Hauptstadt bezeichnet, dient es doch als beliebtes wochenendliches Freizeit- und Erholungsgebiet am südöstlichen Stadtrand. Gerade Erkner bietet für einen abwechslungsreichen, aktiven Wasserspaß die ideale Ausgangsstation. Leicht mit der S-Bahnlinie 3 oder sogar mit dem Boot aus Berlin zu erreichen, liegt die Stadt direkt am Ufer des Dämeritzsees und hält bunte Freizeitangebote für jeden Geschmack bereit. Wasser satt Im Grunde können Sie von Erkner aus in jede Richtung einen aktiven Tag auf dem Wasser starten. Ob vom Dämmeritzsee aus in den wasserreichsten Berliner Bezirk Köpenick mit Müggelsee und Spree, in Richtung Rüdersdorf über den Flaken- und Kalksee oder über die Löcknitz nach Grünheide. Sie können von Erkner aus immer einen erlebnisund bewegungsreichen Ausflug unternehmen. Ideale Fortbewegungsmittel sind dabei natürlich das Kanu oder ein stark im Trend liegendes Stand Up Paddling Board (kurz SUP), das ein sportliches Ganzkörper-

training garantiert und obendrein noch das Gleichgewichtsgefühl fördert, wenn man mit dem Board nicht permanent baden gehen will. Die Profis vom Spreeboard Verleih in Neu Zittau, der nur 4 km vom S-Bahnhof Erkner entfernt ist, können Ihnen in Einsteigerkursen zeigen, wie Sie sich am sichersten auf dem Board halten. Darüber hinaus können SUP-Touren gebucht werden, die je nach Fitnessgrad mehrere Stunden durch die reizvollen ruhigen Spreearme führen und die Natur erleben lassen. Fortgeschrittene Paddler können gar ganztägige Touren nach Hangelsberg über 23 km fahren.


Chillen am See Nach einem kraftzehrenden und sportlichen Tag auf dem SUP Board können Sie den Abend in einer ganz neuen Location in Erkner ausklingen lassen oder den ganzen Tag dort am Strand des Dämeritzsees liegen, die Sonne genießen und mit Freunden einfach nur die Seele baumeln lassen: Die Badebar und Lounge in Erkner. Selbstverständlich können auch dort Boards, Boote oder Flöße geliehen werden. An heißen Tagen soll die Lounge für gestresste Feierabendgäste bis Sonnenuntergang geöffnet sein und die Hitze des Tages vergessen lassen. Süße Versuchungen Die ersten Tage im Sommer waren wieder ähnlich heiß, wie wir sie im vergangenen Jahr schon erlebt haben. Da ist Abkühlung von außen wie von innen herzlich willkommen. Gerade die süßen „Leckerschmecker“ freuen sich auf unterschiedliche Eissorten, die es überall zu naschen gibt. Ein schönes Sommerrezept bietet das DEKAFFEE in Erkner auf ihrer aktuellen Eiskarte. Der Eispresso kombiniert einen kräftigen heißen Espresso mit einer Kugel Eis, gekrönt mit einer wunderschönen Haube Schlagsahne. Die feine Kaffeerösterei kreiert darüber hinaus in einer hauseigenen Rösterei ihre ganz eigenen Kaffeesorten, so dass jeder Kaffeegenuss ein höchst individueller ist und ein Traum für jeden Kaffeeliebhaber darstellt. Das weiß auch die Bäckerei-Konditorei Vetter sehr zu schätzen, denn hier wird eine spezielle Kaffeemischung angeboten, die von DEKAFFEE geröstet wurde. Der Besuch auf einen Kaffee und Kuchen lohnt sich also. Aus Getreidesorten

regionaler Bauern, wie Champagner-Roggen oder Banater Grannenweizen, backen die Vetters ganz traditionelle Pflaumen-Hefekuchen, Eierschecken, Bienenstich, Mohnkuchen & Co. Wie bei guten Bäckersleuten üblich, gibt es natürlich handwerklich hergestellte Vollkornbrote und Brötchen aus Natursauerteig mit langer Teigreife am Tresen. Alle lieben Eiskaffee, hier haben wir für Sie mal eine ganz andere Variante des kalten Kaffees.

Som

merr

ezep

„ Eisp

resso

1 Kugel Eis 1 Espresso

darüber ein

heiß

e Haube S

geni

t

chlagsahn

essen

e


10

T ritt ein in den Dom

Fürstenwalder E rntefest

Die weithin sichtbare Domspitze mit der stattlichen Höhe von 68 Metern verrät Besuchern der Domstadt Fürstenwalde bereits aus der Ferne, dass die Stadt nicht mehr weit entfernt sein kann. Auch ohne das Auto gelangt man mit dem RE 1 nach nur kurzer Bahnfahrt in den historisch und kulturell sehr interessanten Kern des Ortes, in dem das Mitte des 15. Jahrhunderts erbaute Gotteshaus zu finden ist. Der St. Marien Dom war nachweislich seit der päpstlichen Bestätigung im Jahr 1385 Sitz der Bischöfe des Bistums Lebus.

Reichhaltige Geschichte Das Domareal mit seinem Bürgerpark, den verbliebenen Resten des Bischofsitzes, der Stadtmauer und dem Bullenturm bieten eine abwechslungsreiche historische Kulisse für einen Spaziergang und den Besuch der kulturellen Einrichtungen. Zwei besondere Schätze finden Sie im Stadtmuseum in der bedeutsamsten Talersammlung der Mark mit 317 Silbermünzen aus dem Dreißigjährigen Krieg und der größten Geschiebesammlung Europas. Ein industrietechnisches Denkmal sticht dabei besonders ins Nachtwächter

von Fürstenwalde

Auge: Ein Leuchtturm der Firma Pintsch, der um 1900 in der Domstadt gebaut wurde. Vor Spitzbuben sicher Den Leuchtturm wird der Fürstenwalder Nachtwächter nicht mehr bewacht haben, doch achtete er auf seinen nächtlichen Rundgängen mit Hellebarde, Laterne und Horn im Mittelalter darauf, dass Türen und Tore ordnungsgemäß geschlossen waren und warnte die Bürger durch Rufe oder Hornsignale vor Feuer, Gefahr und Spitzbuben. Der Fürstenwalder Nachtwächter soll es aber mit seiner Pflicht nicht ganz so genau genommen haben und nach 22 Uhr gern ein Schläfchen in einer Kutsche abgehalten haben.

29.09.2019 • Marktplatz 100% regional

Wohl bekomm’s Dass Fürstenwalde auf eine 500-jährige Brautradition zurückblicken kann, ist inzwischen nicht nur unter Bierliebhabern kein Geheimnis mehr. Ebenso alt ist der im Alten Rathaus gelegene Ratskeller mit seinem Gewölbe, der seit 1511 als Lager, Kohlenkeller, Arrestraum, Wägeraum, Kelterei genutzt wurde. Die Fürstenwalder Brau-Freunde e.V. erzählen seit 2018 die Geschichte der örtlichen Braukunst in einem Brauereimuseum. Ein Festbier mit limitierter Etikettierung wird schon jetzt und zum Jubiläumsempfang am 2. Oktober angeboten. Fürstenwalder Erntefest Am 29. September feiert die Rathausbrauerei auf dem Marktplatz ein Fest mit einem großen Biergarten. Regionale Bauern, Gärtner und Produzenten werden an zahlreichen Ständen ihre saisonalen Produkte anbieten, Köche aus der


1  2

r

Unse

Tipp

Keramikwerkstatt Fürstenwalde Julius-Pintsch-Ring 13 15517 Fürstenwalde/Spree Tel. 03361 340000  1

Kunstwerkstatt im Alten Moorbad Ulmenstr. 15 15526 Bad Saarow Tel. 0162 9250577 info@kulturverein-nord.de www.kulturverein-nord.de Region kochen auf der Showküche mit regionalen Produkten und lassen sie vom fachkundigen Publikum verkosten. Handwerksbetriebe, wie z. B. Böttcher, Korbmacher oder Ölmüller stellen ihr Handwerk vor. Ein umfangreiches regionales Imbissangebot rundet das Fest zünftig ab. Mit eigenen Händen gemacht In der größten Freizeitkeramikwerkstatt Berlin/ Brandenburgs vom CTA Kulturverein können

handwerklich Interessierte in die Kunst des Töpferns eingeweiht werden. Mit leicht erlernbaren Aufbautechniken werden unter fachkundiger Anleitung Ideen zu Töpferstücken wie Müslischale, Tierplastik oder Gartenkeramik, bunt bemalt mit Tonfarben und Glasuren. „Jeder kann töpfern“ ist ein tolles Gemeinschaftserlebnis für die ganze Familie. Mit Stolz können die Hobbytöpfer am Ende des Kurses ihre Meisterstücke in der Hand halten.

Ideen mit der Hand

in Form bringen.“

Stefan Bottke  1

Brauereimuseum Fürstenwalde Am Markt 1 15517 Fürstenwalde/Spree Tel. 03361 7600841 www.brauereimuseum-fuerstenwalde.de  2

Weitere Informationen Fürstenwalder Tourismusverein e. V. Mühlenstraße 1 15517 Fürstenwalde/Spree info@fuerstenwalde-tourismus.de www.fuerstenwalde-tourismus.de

2


12

HanseStadtFest an der Oder

Mit 100.000 Besuchern ist das HanseStadtFest BUNTER HERING die landesweit größte deutsch-polnische Veranstaltung, denn sie findet auf beiden Seiten der Oder in der Doppelstadt Frankfurt (Oder)-Słubice statt. Und der Fluss wird in diesem Jahr besonders erlebbar: Eines von zwei Riesenrädern steht direkt an der Oder und ermöglicht aus 35 Metern Höhe einen einzigartigen Ausblick auf die traumhafte Auen-, Wald- und Seenlandschaft der Region. Auch das Festgewimmel lässt sich von hier aus gut überblicken.

Ein buntes Programm Insgesamt sechs Bühnen warten bei freiem Eintritt mit einem hochkarätigen Programm auf: ANNA LOOS, Schauspielerin und frühere Sängerin der Rockband Silly, präsentiert ihr aktuelles Solo-Album „Werkzeugkasten“.

Anna Loos

Die Hardrock-Legende NAZARETH aus Schottland feiert in Frankfurt (Oder) ihr 50-jähriges Jubiläum. Seien Sie dabei, wenn „Love hurts“ aus tausenden Stimmen über den nächtlichen Marktplatz schallt. Sommer, Sonne, Loveparade – in der Oderstadt lebt sie wieder auf. Der Urvater der Raveparty DR. MOTTE baut musikalische Brücken, indem er aufregende Acid-Sounds und mitreißende Club-Grooves mit treibenden Techno-Beats kombiniert. Mit ENEJ, die für polnisch-ukrainischen FolkRock stehen, und BEATA & BAJM treten Topstars aus der polnischen Musikszene auf. Auch Schlagerfans kommen auf der Bühne von Antenne Brandenburg mit Anna-Carina Woitschack und André Stade auf ihre Kosten.

RONNY ROCKSTROH ist als DJ und Produzent seit vielen Jahren sehr erfolgreich in der Clubszene unterwegs und begeistert mit Dancehits unter freiem Himmel. Nicht verpassen sollten Sie am Eröffnungsabend das musiksynchrone Höhenfeuerwerk, dessen Effekte sich wunderbar im Wasser spiegeln. Der Fluss kann auch zum Glücksbringer für die Teilnehmer des Entenrennens werden, wenn 5555 knallgelbe Quietscheenten am 14. Juli um 13 Uhr auf der Alten Oder um die Wette schwimmen und ihren Paten zu attraktiven Gewinnen verhelfen. Kulinarisch bunt geht es auf der Hüftgoldallee zu. Foodtrucks warten mit vielfältigen internationalen Spezialitäten und feinem Craftbeer auf die Liebhaber guten Essens und Trinkens. Lokalpatrioten sind auf dem Pro Agro Regionalmarkt mit seinem Familienprogramm und Angeboten aus dem ländlichen Raum gut aufgehoben. Abtrainieren lassen sich die überflüssigen Pfunde beim „Lauf ohne Grenzen“, dem Erdgasbusziehen oder bei der deutsch-polnischen Meisterschaft im Bankdrücken.


16. HanseStadtFest MiejskieŚwie˛toHanzy Bunter Hering & Swawolny Kogucik Frankfurt (Oder) – Słubice

11.-14. Juli 2019

r

Unse

Tipp

Warum eigentlich BUNTER HERING? Frankfurt ist eine alte Hansestadt, deren Gründung auf das Jahr 1253 zurückgeht. Von ihrer damaligen Bedeutung zeugen die historischen Bauwerke in norddeutscher Backsteingotik, wie das Rathaus, die Friedenskirche und die Sankt Marienkirche. Der goldene Fisch über dem südlichen Schmuckgiebel des Rathauses symbolisiert noch heute das Recht, die Heringsfässer aufzufüllen.

War es damals der lebhafte Handel, so ist es heute das Dasein als ost- und mitteleuropäisches Bindeglied, der grenzüberschreitende Austausch und die Möglichkeit, täglich Neues zu entdecken, was Frankfurt bunt macht. Mit ihrem vielfältigen Kultur- und Freizeitangebot positioniert sich die Stadt auch im Alltag als attraktiver Wohn- und Arbeitsort. Gehen Sie auf Entdeckungsreise!

Donnerstag • 11.07. • 22.00 Uhr Riesenrad-Konzert auf dem Marktplatz mit dem Chor der Singakademie in den fahrenden Gondeln

Anfahrt Der Regionalzug RE1 fährt halbstündlich nach Frankfurt. Schon nach 10 min Fußweg sind Sie mitten im Geschehen.

Freitag • 12.07. • 21.45 Uhr Konzert Anna Loos

Weitere Informationen: www.bunterhering.de facebook.com/bunterhering Mehr zu Wohnen und Arbeiten in Frankfurt (Oder): www.besser-oder.de

Höhenfeuerwerk

Informationen zu Unterkünften und weiteren Sehenswürdigkeiten und Ausflugszielen erhalten Sie in der deutsch-polnischen Touristinformation Bolfrashaus Große Oderstraße 29 • 15230 Frankfurt (Oder) Tel. 0335 6100800 info@tourismus-ffo.de www.tourismus-ffo.de

Freitag • 12.07. • 18.00 Uhr Eröffnung auf der Stadtbrücke mit Fischbrötchen und Fassanstich

Freitag • 12.07. • 23.15 Uhr Ronny Rockstroh Samstag • 13.07. • 20.30 Uhr Konzert Nazareth Samstag • 13.07. • 22.15 Uhr Dr. Motte Sonntag • 14.07. • 12.00 Uhr „Wowi Couch Surfing“ Neben Geschwindigkeit zählt auch Kreativität Sonntag • 14.07. • 18.00 Uhr Abschlusskonzert mit dem Brandenburgischen Staatsorchester und Solisten der Kammeroper Rheinsberg


14

Fürstlich

geniessen

Einer der idyllischsten Ausflugsorte in Brandenburg ist ohne Zweifel das Schloss Neuhardenberg und sein märchenhafter Landschaftspark. Hier ist Stille und Entspannung zuhause und wirkt sofort beruhigend, wenn man dieses wunderschöne klassizistische Gebäudeensemble betritt. Der von Lenné angelegte Garten spendet im Sommer viel Schatten, um vom Alltag abzuschalten. Stilvoll entspannen

Dieses Kleinod architektonischer Kunst lädt nicht nur im Sommer zu einem Spaziergang durch den weitläufigen Park ein, sondern bietet eine Vielfalt kulinarischer und kultureller Höhepunkte für Liebhaber abwechslungsreichen Genusses. In stilvollen Zimmern des Schlosshotels lassen sich verlängerte Wochenenden mit verschiedenen Wellness-, Kulinarik- und Veranstaltungsarrangements zu einem unvergesslichen Erlebnis für Geist und Seele gestalten. Wer im Ambiente des Schlosses jemals ein Openair-Konzert bekannter Musiker hören oder eine Lesung miterleben konnte, wird diesen Ort für immer in sein Herz schließen. So sollten Sie das Konzert „Aquamarin“

des deutschen Sängers Klaus Hoffmann am 18. August um 19 Uhr in der Schinkel-Kirche einplanen oder sich die neu überarbeitete Ausstellung „Neuhardenberg – ein Ortstermin“ ansehen, die interessante Einblicke in die bewegte Geschichte des Schlosses, der Familie von Hardenberg und den Ort bietet.

Landgasthaus Brennerei täglich geöffnet 12 – 22 Uhr Tischreservierungen unter 033476 600-530

Picknick im Park

Schloss Neuhardenberg Stiftung Schloss Neuhardenberg GmbH Schinkelplatz, 15320 Neuhardenberg Tel. 033476 6000 www.schlossneuhardenberg.de info@schlossneuhardenberg

Unter einem der majestätisch anmutenden Bäume im Schatten zu sitzen und die Köstlichkeiten eines bunt gefüllten Picknickkorbes zu genießen, ist im Schlosspark ausdrücklich gewünscht. Ein entsprechendes Arrangement können Besucher buchen

und ein ausgedehntes Mahl unter freiem Himmel zu sich nehmen. Darüber hinaus verwöhnt das Landgasthaus Brennerei Ihren Gaumen mit regionalen, modern interpretierten Gerichten.

1


2

KUNST – E RHOLUNG – GASTLICH KEIT GUSTAV SEIT Z G Ä S T E H AU S

Kunst – Erholung – Gastlichkeit Gustav Seitz Museum und Gästehaus Platz der Jugend 3a 15374 Müncheberg OT Trebnitz www.gustav-seitz-museum.de www.gustav-seitz-gaestehaus.de  2

Für Kunstliebhaber ein Highlight…

… und für alle anderen Gäste mindestens eine Entdeckung ist das Gustav Seitz Museum in Trebnitz bei Müncheberg. Eine große Sammlung von Werken des Bildhauers wird hier in einer Dauerausstellung sowie in wechselnden Bezügen zu anderen Bildhauern (Barlach, Stötzer u.a.) präsentiert. Das Museum ist ein architektonisches Kleinod im Ensemble der Gutsanlage von Schloss Trebnitz und bietet einen wunderbaren Rahmen für die Präsentation figürlicher Plastik. Berlinern ist der Bildhauer durch das Denkmal der Käthe Kollwitz in Prenzlauer Berg bekannt – in Trebnitz präsentiert sich das gesamte künstlerische Werk des Künstlers in seiner beeindruckenden Vielfalt. Nach dem Museumsbesuch machen Sie einen Spaziergang durch den historischen Schlosspark oder genießen auf der Terrasse des Cafés „Kaffee zum Glück“ selbstgebackenen Kuchen und den Blick auf das imposante Trebnitzer Schloss.

Der Campus Schloss Trebnitz zwischen Märkischer Schweiz und dem Oderbruch ist für Ihren Tagesausflug oder ein erholsames Wochenende ein lohnendes Ziel. Neu und komfortabel!

Das Gustav Seitz Gästehaus bietet Ihnen seit Mai 2019 Übernachtungsmöglichkeiten in seinen 60 qm großen 4-Sterne-Ferienwohnungen. Diese sind ausgesucht möbliert und mit Kaminöfen, vielfältiger Lektüre, Musikanlage, Sat-TV und freiem WLAN hochwertig ausgestattet. Von hier aus kann man Kultur und Natur entspannt erleben und genießen. Ein idealer Ausgangspunkt auch für schöne Radtouren mit unseren E-Bikes. Informieren Sie sich über die attraktiven Angebote für Erstbucher auf der Webseite des Gästehauses.

Schloss Trebnitz

1


16

Baden in Türkis

Schon vor über 160 Jahren erhielt die hügelige Landschaft östlich von Berlin ihren Namen „Märkische Schweiz“, als es zunehmend Erholungs- und Frischluft suchende Städter aufs Land zog, auch der Preußenkönig und natürlich auch Fontane wussten das zu schätzen. Der wiederum schon damals über diese rätselvolle Farbe des Schermützelsees sinnierte. Nun wäre es sicher etwas vermessen, von karibischen Verhältnissen in der idyllischen Region zu sprechen, doch das wunderschön türkisfarbene Wasser des Schermützelsees lassen zumindest bei prächtigem Wetter karibische Gefühle aufkommen. Es ist daher kein Wunder, dass ein kühles Bad im größten See der Märkischen Schweiz zu einem tollen Erlebnis wird. „In Buckow geht die Lunge auf Samt, Majestät.“ Schon der Leibarzt des Preußenkönigs Friedrich Wilhelm IV lobte mit diesem kurzen, prägnanten Satz Buckow und seine Umgebung in höchsten Tönen. Mit der Eröffnung der Buckower Kleinbahn an der Eisenbahnstrecke Berlin-Küstrin gingen dann immer mehr „Lungen auf Samt“: der Ausflugsverkehr nahm sprunghaft zu. Heute ist die Märkische Schweiz mit ihren urwüchsigen Wäldern, märchenhaften Bachläufen, Waldseen und ausgedehnten Hügeln und Tälern der kleinste Naturpark von Brandenburg. Eine Wanderung rund um den Schermützelsee eröffnet von unterschiedlichen Aussichtspunkten ganz reizvolle Ausblicke über den See. An den zahlreichen Schluchten, Seen

est

nd Du fi

im mich

tel

ndho

Stra

Vier

iten

sze Jahre

und Mooren fühlt sich eine vielfältige Tierwelt sehr wohl, da sie hier ungestört leben kann. Mit wachem Auge entdecken Naturfreunde Biber, Fischotter und Greifvögel. Die schönen Waldseen laden immer wieder zu einer gemütlichen Rast und einem Sprung ins kühle Nass ein. Hier können Ruhesuchende ganz ungestört in der Natur die Sonne genießen. Besonders schöne Bademöglichkeiten bieten der Däbersee in Waldsieversdorf mit seinem Freibad, der Große Klobichsee in Münchehofe oder auch der Lange See in Garzin. In jedem Falle lohnt es sich, in Waldsieversdorf in das bekannte „Alte Fortshaus“ einzukehren und das wohl älteste Gasthaus der Märkischen Schweiz von innen zu bewundern. 1527 wurde das „Wickelstakenhaus“ erstmalig erwähnt. Nach einer aufwändigen Restauration bietet das urgemütliche Lokal regionale Köstlichkeiten an. Der Gastronom legt seinen kulinarischen Schwerpunkt auf Wild- und Fischgerichte mit Kräutern aus dem eigenen Garten. Mit einem wunderschönen Blick von der Sommerterrasse garniert, wird der Ausflug zu einem echten Geschmackserlebnis.

Buckow – die Perle der Märkischen Schweiz

Am Ufer des Schermützelsees liegt das idyllische Buckow und verzückte schon in der Vergangenheit Majestäten, betuchte Berliner Kaufleute und Intellektuelle durch seine wunderbare Lage. Hierher reisen Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln immer noch genauso an wie vor 120 Jahren an: Mit der Museumseisenbahn vom Bahnhof Müncheberg aus. Sobald Sie im Kneipp-Kurort aussteigen, spüren Sie sofort die besondere Luft und Ihre Lungen können ordentlich durchatmen. Wer etwas für seine Gesundheit tun möchte, besucht eine der Wassertretstellen im Ort, um die wohltuende Wirkung des Wassers zu spüren. Das Freibad lädt danach ein, nicht nur die Füße ins kühle Wasser zu halten, sondern gleich den ganzen Körper im Sommer in den Schermützelsee zu bewegen. Ein Ruder-


Altes Forsthaus Waldsieversdorf Eberswalder Chaussee 2 15377 Waldsieversdorf Tel. 033433 15180 proese@forsthaus-waldsieversdorf.de

Dachsberg und nannte ihn „…mit Recht ein Lieblingsplatz aller märkischen Touristen“. In seinem 200. Jubiläumsjahr schenkt die Märkische Schweiz dem Dichter ihre besondere Aufwartung und führt verschiedene Veranstaltungen in Würdigung seines Lebens und Werkes durch. So folgen unterschiedliche geführte Wanderungen und Touren zu Fuß oder mit dem Rad den Spuren Fontanes Wanderungen und seinen Geschichten, die von echten Kennern seines Werkes durchgeführt werden. Dazu zählen unter anderem: bootverleih erlaubt sportlich Aktiven eine Rudertour über den See, um die Silhouette des Ortes von der Seeseite aus zu bewundern. Wer in Buckow nächtigen möchte, um einem traumhaften Sonnenaufgang beizuwohnen, der sollte unbedingt im Hotel Vier Jahreszeiten einchecken. Direkt am Ufer des Schermützelsees gelegen, verspricht es einen wunderschönen Ausblick über die Natur. Theodor Fontane beschrieb das „Kanton Buckow“ sehr intensiv in seinen „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“. Er schätzte besonders den einmaligen Ausblick vom

25.08.2019  Buckower Fontanespaziergang eine kleine Zeitreise zu den Anfängen des Tourismus in der Märkischen Schweiz. Von und mit Riamara Sommerschuh. 10 Uhr – Touristinformation Buckow 21.09.2019  „Emilie Fontane … ob du mich lieb hast?“ Scarlett O´ gratuliert dem Dichter Theodor Fontane zu seinem 200. Geburtstag mit einem Lieder- und Geschichtenabend über seine Ehefrau und Gefährtin Emilie 18 Uhr – Brecht Weigel Haus

Strandhotel Vier Jahreszeiten Ringstr. 5 15377 Buckow (Märkische Schweiz) Tel. 033433 15139-0 info@vierjahreszeiten-buckow.de www.vierjahreszeiten-buckow.de Neben den historischen Wanderungen bietet Buckow auch eine Vielfalt an kulturellen Höhepunkten, wie das Brecht-Haus oder das Eisenbahnmuseum, um die aktive Erholung mit einem kulturellen Erlebnis zu verbinden. Weitere Informationen: Touristinformation Märkische Schweiz Sebastian-Kneipp-Weg 1 15377 Buckow (Märkische Schweiz) Tel. 033433 65982 touristinfo@amt-maerkische-schweiz.de www.maerkischeschweiz.eu


18

Sail away

Winzer Fest am See

5. – 7. Juli im Kurpark Bad Saarow Wein, Essen & Live Musik


1

2

Neue

Sommerkarte

Er zählt zu den bekanntesten und beliebtesten Seen Deutschlands und wurde erst kürzlich wieder zum Lieblingssee der Deutschen gewählt. Theodor Fontane liebte ihn sehr und gab ihm den vielsagenden Namen „Märkisches Meer“, der dieses Wasserparadies zwischen Bad Saarow und Wendisch Rietz nicht besser beschreiben könnte. Ein Ausflug an den Scharmützelsee öffnet nicht nur Herz und Seele, er verbindet auch aktive Erholung, wunderbares Naturerlebnis und entspannende Wellnessangebote auf besondere Weise.

Wasserspaß satt Die Größe des Sees lässt allen denkbaren Wassersportaktivitäten ausreichend Raum. Nach Herzenslust können Segler, Ruderer, Stand UpPaddler oder Kapitäne aller Sportbootklassen einen traumhaften Tag auf dem Wasser verbringen, ohne sich gegenseitig zu stören. Es gibt verschiedene Bootsvermietungen in Bad Saarow und Wendisch Rietz, bei denen das notwendige Boot für eine Wasserpartie gemietet werden kann. Viele Strände und Naturbadestellen an den Ufern des Sees laden badelustige Familien dazu ein, einen sonnenreichen Badeausflug zu unternehmen oder ein Picknick am See zu genießen. Ideales Erholungsrevier Auch Aktivurlauber, die lieber festen Boden unter ihren Füßen mögen, können vielfältige Radtouren oder Wanderungen um den See unternehmen. Verschiedene Routen lassen die Schönheit des Sees aus unterschiedlichen

Perspektiven entdecken und wunderschöne Fotomotive entstehen. Der Wanderweg „Entlang des Sees“ führt Sie auf einer dreistündigen Wanderung von der nördlichen Seespitze in Bad Saarow bis zum südlichen Ende nach Wendisch Rietz immer entlang des Ufers. Auch ein Sprung ins kühle Nass ist an vielen Stellen möglich.

mit super kalten Erfrischungen:

Cold Brew • Eisschokolade • Smoothies Affogato • Eiskaffee • Kleine feine Eisbecher • Eistee

r

Unse

Tipp

amiceria Ulmenstraße 2a 15526 Bad Saarow Tel. 033631 598438 reservierung@amiceria.de www.amiceria.de  1

Für Leib und Magen Nach einem bewegungs- und erlebnisreichen Tag ist die Stärkung in einem Restaurant oder Café in Bad Saarow nicht wegzudenken. Das in den Kurpark-Kolonnaden neu eröffnete „amiceria – Essen bei Freunden“ verwöhnt seine Gäste mit modern interpretierter italienischer Küche von Pasta bis Pizza. Alle Köstlichkeiten werden aus dem hauseigenen Nudelteig hergestellt und sind garantiert original. Ein kühler Wein rundet das Menü ab. Mit einer neuen Karte begrüßt „Die Kaffeerösterei“ ihre Gäste zum Kaffee. Aus eigener Röstung kreierte Spezialitäten machen sie zu einem Mekka für Kaffeeliebhaber.

KaffeeRösterei Bad Saarow Seestraße 2a 15526 Bad Saarow Tel. 0173 3079845 www.kaffeeroesterei-badsaarow.de  2

Weitere Informationen: Tourist-Information Bad Saarow Bahnhofsplatz 4 15526 Bad Saarow Tel.: 033631 438380 info@scharmuetzelsee.de www.scharmuetzelsee.de


20

Aus Liebe zur Kultur er nder er Wass

Beso

m O rt a

Ein besonderer O rt am Wasser, weil ...

Kunst auf Natur trifft! Information und Reservierung Scharmßtzelseevents Dr. Angela Grabley Gut Eibenhof Alte Eichen 33 • 15526 Bad Saarow www.scharmuetzelseevents.de 0151 40391364


Von der anderen Uferseite des Scharmützelsees kann man die Schönheit der Halbinsel, auf der sich der Eibenhof befindet, ein wenig erahnen. Auf dem wunderschönen Naturgrundstück befindet sich ein idyllischer Kulturort, an dem Natur und Kultur auf einzigartige Weise zu verschmelzen scheinen. Im Ensemble mit einem Reitstall und einem alten Herrenhaus lädt die Kulturscheune auf dem Eibenhof regelmäßig zu hochkarätigen Kulturevents ein. So auch die 7. Ausgabe des „Film ohne Grenzen“ Filmfestivals. Dann zieht es Ende August wieder eine große Schar an Filmfans in die Kulturscheune. In diesem Jahr steht es unter dem verbindenden Motto „Wir“, mit dem 30 Jahre nach Ende des Kalten Kriegs in Europa, 30 Jahre nach dem Mauerfall das Pronom aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und reflektiert werden soll. Wie in den vorherigen Festivals wollen die Organisatorinnen des Filmfestes auf drängende Fragen filmische Perspektiven eröffnen und eine breite Diskussion im Publikum entfachen. Diesjähriger Ehrengast auf dem Eibenhof ist Margarete von Trotta, die beim Deutschen Filmpreis 2019 den Ehrenpreis für ihr Lebenswerk erhielt. Ein ganz

besonderer Höhepunkt des das Mysterium der Liebe zu Programms ist die ergründen. Der Eibenhof Talkrunde mit Showkann auf eine wechselVeranstaltungen Moderatorin Barbara volle Vergangenheit Schöneberger. Film Ohne Grenzen zurückblicken. Am Sonntag29. August bis 01. September Bereits 1423 erstnachmittag www.filmohnegrenzen.de mals erwähnt, moderiert sie wurde das Die Dame mit dem Hündchen mit Gero von heutige Haupt15. September • 16 Uhr Böhm eine haus 1723 durch Karten: 20 € VVK/25 € AK • Reservierungen: hochkarätige Ernst-Friedrich Tel. 033631 438380 oder 0151 40391364 Gesprächsrunde von Löschebrand info@scharmuetzelseevents.de www.scharmuetzelseevents.de zu aktuellen gesellerbaut. Das einstige schaftlichen Fragen. Gut Saarow erwarb Internationale Filmpro1908 der „Distanzreiter“ duktionen unterschiedlicher Freiherr von Reitzenstein und Filmgenres vom Dokumentar- bis zum nutzte es fortan zur Pferdezucht. Spielfilm bilden einen vielseitigen Rahmen für 1919 erwarb Dr. Paul Grabley das Anwesen und Filmgespräche und dem Zusammentreffen der baute es in ein Sanatorium für Zivilisationskranke Filmschaffenden mit ihrem Publikum in einer be- um. Er gab dem Gut den heutigen Namen Eibensonders familiären und entspannten Atmosphäre. hof. Nach dem Krieg wurde es vom Kulturbund Ein weiterer Leckerbissen für Theaterfreunde ist der DDR übernommen und als Erholungs- und am 15.09. um 16 Uhr in der Kulturscheune zu Tagungsort für Kultur- und Literaturschaffende sehen: Tschechows „Die Dame mit dem Hündchen genutzt. Die neuen Eigentümer von Salmuth oder eine Liebe am Meer“ in der Inszenierung sanierten es denkmalgerecht bis 2008 und des Parktheaters Edelbruch. Ein erneuter Versuch, eröffneten 2012 die Kulturscheune.


22

er nder er Wass

Beso

m O rt a

Nikkei – der neue Index für Feinschmecker

Das historische Gebäude des Seebads in Bad Saarow lässt schnell Ostseeatmosphäre entstehen, erinnert es doch mit seiner stilvollen Architektur an die typischen Villen der Kaiserbäder. Davor erstreckt sich am Ufer des Scharmützelsees ein feinsandiger Strand, der zum Baden einlädt und im Sommer viele Gäste zum Entspannen und Erholen anzieht. Der Name „Märkisches Meer“, den Theodor Fontane dem Scharmützelsee auf seinen Märkischen Wanderungen gegeben hat, trifft im Antlitz des Seebades absolut zu.

Frisch und kreativ Das neu eröffnete Restaurant im Seebad wird vom Hotel Esplanade Resort & Spa seit April 2019 betrieben. Mit dem innovativen Konzept rundet es die gastronomische Vielfalt des Esplanades mit seinem mediterranen Restaurant „O'Vino“ auf der Hotelterrasse, der „Pechhütte“ mit rustikaler Hausmannskost an der Piazza und dem Frühstücksrestaurant „Silberberg“ im Hotel ab. Es lädt Liebhaber völlig neuer, kreativer

Kulinarik ein, innovative Geschmackserlebnisse zu entdecken, die es in dieser Art in der Region noch nicht gegeben hat. Der angesagte japanischperuanische Food-Trend mit dem interessanten und exotisch klingenden Namen Nikkei Cuisine soll im Mittelpunkt der Kochkünste von Esplanade-Küchendirektor Marc-André Uhlenbrock und Seebad-Küchenchef Tilo Strate stehen. So trifft im neuen SeeBadSaarow eine historische Location auf eine moderne Kochphilosophie.


Nikkei Cuisine

vereint Purismus und

Leidenschaft in perfekter

Harmonie.

Küchendirektor Marc-André Uhlenbrock

Purismus und Leidenschaft In der Nikkei Cuisine verschmelzen zwei grundverschiedene Mentalitäten zu einer ganz ungewöhnlichen Geschmacksinnovation. In Japan existiert seit Jahrtausenden eine Esskultur, die größten Wert auf Perfektion und höchste Qualität legt. Die wohl in Europa bekanntesten Sushi-Gerichte verzichten bewusst auf viele Gewürze und wollen durch den klaren Geschmack ihrer Zutaten den Gaumen überzeugen. Das Ergebnis besticht durch eine sehr bekömmliche, sachliche Art der Zubereitung, die der japanischen Kultur entspricht. Anders ist es in den hochgelegenen Anden Perus, in denen die feurige Mentalität der Peruaner auch ihre Koch- und Essgewohnheiten dominiert. Im Land der Vielfalt an Maisarten und Kartoffelsorten gibt es mehr als 300 unterschiedliche Chilipflanzen, die den lateinamerikanischen Gerichten die spezielle Würze verleihen und manchem Europäer die Tränen in die Augen treiben dürften, sofern sie den Essgewohnheiten nicht gewachsen sind.

Cross over der Kochkontinente So entstand eine neue „Geschmacks Samba“, als die Nikkei auf peruanische Kultur trafen. Nikkei werden die japanischen Migranten genannt. Eine neue Spielwiese für die kreative kulinarische Verbindung grundverschiedener Zubereitungsweisen bietet den beiden Küchenchefs die spannende Möglichkeit der phantasievollen Kreuzung beider Komponenten. So bringen sie im SeeBadSaarow innovative Gerichte wie „Tostadita“, eine knusprig gebacken Maistortilla mit Thunfisch-WasabiSashimi, oder scharfe „Samba Rolls“, eine neue Interpretation der Sushi-Rolle, auf den Tisch. Entspannte Abende in besonderem Ambiente Im SeeBadSaarow können seine Gäste jedoch auch ohne kulinarischen Ausflug in die Nikkei Cuisine einen entspannten Tag oder Abend am Ufer des Sees verbringen. In dem 3.000 qm großen Strandbad lockt der Strandpavillon Nobelscharf zu ebenso spannenden Geschmackskom-

binationen wie Champagner mit Currywurst oder Pommes mit Trüffeln bei einem einzigartigen Blick auf den See. Der unbeschreibliche Sonnenuntergang ist schon allein einen Besuch auf der Terrasse des Seebades wert. Mit einem kühlen Glas Weißwein in der Hand lässt sich die wunderbare Stimmung am besten genießen und laue Sommerabende zu einem wunderschönen Erlebnis werden. Wer mit dem eigenen Boot über den See kommen möchte, kann das selbstverständlich auch tun. Der eigene Bootsanleger am Strandbad macht Ihnen den Weg zu den modernen Restaurants sehr angenehm. r

Unse

Tipp

SeeBadSaarow by Esplanade Seestraße 36 15526 Bad Saarow Tel. 033631 646943 info@esplanade-resort.de www.seebad-saarow.de


24

Spass am See er nder er Wass

Beso

m O rt a

Der Cecilienpark, eine der beliebtesten Badestellen am östlichen Ufer des Scharmützelsees, bietet seinen Besuchern nicht nur einen wunderschönen Blick auf den See und die Silhouette des Seebades von Bad Saarow, sondern lädt ebenso zu einem ganztägigen Badespaß ein.

1

Erlebnisreicher Tag garantiert können hier SUP’s oder Kanus mieten, um einen Die ausgedehnte Naturbadestelle im Herzen Bad Ausflug auf das „Märkische Meer“ zu starten Saarows bietet viel Platz für ein Sonnenbad am und andere Uferstellen am See zu erkunden. Sie werden ganz neue Eindrücke vom See aus dieser See und ausgezeichnete Spielmöglichkeiten für Kinder, die mit ihren Eltern einen erholsamen Perspektive gewinnen. Tag am Wasser verbringen möchten. Anreise mit dem Boot Vor allem der leicht abfallende Wasserzugang ist ideal für kleine Am Cecilienpark befindet sich Badelustige, um sich an das auch ein Anleger der Bad Saarow Komm auf Wasser zu gewöhnen. Sportliche Schifffahrtsgesellschaft, der im uns`re Aktivitäten sind an der BadeSommer regelmäßig von ihren Wiesn ! stelle ebenfalls erwünscht, um Ausflugsschiffen angesteuert einen Ausgleich zum Sonnenbad wird. So können Fahrgäste hier gern zu schaffen. Ein Beachvolleyballfeld von Bord gehen, um sich an der Badeund eine Minigolfanlage sorgen für sportliche stelle im See abzukühlen und später mit dem Abwechslung. Wassersportbegeisterte Besucher nächsten Schiff die Seefahrt wieder fortzusetzen.

Kulinarische Neuheit Im Mai eröffnete im Cecilienpark ein ganz neues Restaurant mit dem vielversprechenden Namen „Freilich am See“, das ein vielseitiges Konzept für seine Besucher bereithält. Denn es kombiniert ein gemütlich modern eingerichtetes Restaurant mit Sonnenterrasse und einen urigen Biergarten, eine Bar und Openair-Location, die für jede Tageszeit das passende Speisen- und Getränkeangebot für seine Gäste auf der Karte hat. Die bodenständige Neuinterpretation bayrischer Küche passt zu diesem Badeort in ganz besonderer Weise, garantiert doch eine herzhafte Mahlzeit die richtige Stärkung nach einem bewegungsreichen Tag am See. Kulinarisch spitzenmäßig zubereitete Gerichte verwöhnen


2

r

Unse

Tipp

Cecilienpark Bad Saarow Karl-Marx-Damm 47a 15526 Bad Saarow  1

Freilich am See Karl-Marx-Damm 47a 15526 Bad Saarow Tel. 033631 598436 reservierung@freilich.de www.freilich.de Täglich geöffnet ab 12.00 Uhr  2

Scharmützelsee Schifffahrtsgesellschaft mbH Seestraße 40 15526 Bad Saarow Tel. 033631 868800 info@bad-saarow-schiff.de www.bad-saarow-schiff.de  3

dabei Auge und Magen. Der Seeblick ist natürlich im Preis inklusive, denn von hier aus kann er ausgiebig genossen werden. Ein romantischer Sonnenuntergang bei einem kühlen Cocktail oder ein frisches Bier nach dem Bad sind nur einige Gründe, das sehr einladende Ambiente des Restaurants zu genießen. Mit den vielfältigen Angeboten ist das „Freilich am See“ zu jeder Tageszeit ein guter Gastrotipp für Bad Saarow-Besucher.

3

An

n!

guad


26

Herzschlag-Alarm

* Gewinnspiel

Wir verlosen unter allen Einsendern 2 Jahreskarten für Irrlandia. Codewort „Familienspaß im Seenland“ an info@seenland-os.de Teilnahmeschluss 29. August 2019

2


Ferienzeit ist Erlebniszeit für Kinder und Eltern, wenn sie gemeinsam ihren Urlaub und die Wochenenden verbringen. Abwechslungsreiche Stunden und spannende Spiele lassen da auch so manche Elternherzen höher schlagen, wenn sie mit dem Nachwuchs zusammen überraschende Abenteuer zu meistern haben. Da kann es schon mal vorkommen, dass die Großen ihren ganzen Mut zusammennehmen müssen, um die eine oder andere Prüfung zu bestehen. Und davon haben wir im Seenland Oder-Spree einige zu bieten.

Schon einmal verirrt? Gleich hinter dem Ortseingang von Storkow, wenn Sie von der A11 kommen, werden Ihnen linkerhand der Straße lustige, etwas schräg wirkende Türme auffallen. Diese gehören zu Brandenburgs höchstem Rutschenparadies des IRRLANDIA Mitmach-Parks, das eine 12 Meter Freifallrutsche besitzt. Da dürfte dem einen oder anderen Erwachsenen schon einmal das Herz in die Hose rutschen! Zum diesjährigen Saisonstart kam noch das „Robin-Hood-Höhenlabyrinth“ hinzu: Eine beeindruckende, bis zu elf Meter hohe Konstruktion aus 17 Eichenstämmen, 9 Seilbrücken, 4 Netztunneln, 12 in verschiedenen Höhenlagen aufgehängten und angebrachten Häuschen, 2 Röhrenwendelrutschen sowie einer automatischen Seilrutsche. Ab 6. Juli können sich wieder wendige Pfadfinder einen Weg durch das 2 Hektar große, beliebte Maislabyrinth bahnen, in dem sie an verschiedenen Stationen ihr Wissen unter Beweis stellen und dafür einen Stempel bekommen können. Kinderbaustelle, Mäusefest, Räuber- und Ritterfest, Erdappelfest, Kürbis- und Kastanienfest sind nur einige der traditionellen Veranstaltungsangebote, die das IRRLANDIA im

1

Sommer für Kinder und ihre Eltern bereithält, um abwechslungsreiche Ferien zu erleben. Wer braucht schon Schnee? Die Scharmützelbob-Sommerrodelbahn ist einzigartig in Berlin/Brandenburg und verspricht ganzjährigen Rodelspaß. Der sogenannte „Alpine Coaster“ jagt in einer kurvenreichen Bahn in den Rauener Bergen unweit von Bad Saarow ins Ziel. Bei schlechterem Wetter ist der Besuch in der Duellarena zum Kräftemessen eine abwechslungsreiche Alternative für die ganze Familie. Indoorattraktionen wie u. a. ein großer Kletterparcour, das Laser-Labyrinth sowie das Highlight der Halle das Bull Riding / Redneck Game gehören dazu.

3

Komm an Bord! Wenn Sie ein gutes Gleichgewichtsgefühl haben, sollten Sie unbedingt mit einem Segway zum Clubschiff3000 an den Scharmützelsee fahren. Die Segwaytour und ein Schiffsausflug sind echte Ferienabenteuer für Wasserfans. r

Unse

Tipp

Irrlandia – der MitMachPark Lebbiner Straße 1 15859 Storkow (Mark) www.irrlandia.de  1

Irrlandia  1

2  3

Scharmützel-Bob Am Fuchsbau 7 15526 Bad Saarow OT Petersdorf  2

Sonne3000 Tel. 0172 9769360 info@sonne3000.de www.sonne3000.de  3


28

T raumhaft

übernachten

Wir müssen von

Zeit zu Zeit eine Rast

einlegen und warten, bis

unsere Seelen uns wieder

eingeholt haben.

Indianische Weisheit

Die entspannende und beruhigende Wirkung von Wasser spüren Sie erst richtig, wenn Sie sich länger als einen Tag daran aufhalten. Die glänzend schimmernde Wasseroberfläche, das kontinuierliche Rauschen sowie das besondere Licht beim Sonnenuntergang an einem See oder Fluss lassen Geist und Seele zu sich kommen und spürbare Erholung entstehen. Oft reicht schon ein verlängertes Wochenende oder ein Kurzurlaub, um wieder ordentlich Kraft und Energie für den Alltag zu tanken. Die richtige Unterkunft tut sein Übriges, um die komplette Wohlfühlatmosphäre zu garantieren. Ferienpark Scharmützelsee Am südlichen Ufer des Scharmützelsees entdecken Sie einen Hauch skandinavischen Flairs, wenn Sie im Ferienpark in Wendisch Rietz die stilvollen Ferienhäuser in typischer Bauweise und Farbgebung sehen. Lichtdurchflutete, gemütliche Räume bieten der ganzen Familie

eine besondere Privatsphäre, um einen entspannten Urlaub zu verbringen. Starten Sie morgens mit einem See-Spaziergang in den Tag und springen vor dem Schlafen noch einmal ins Wasser. Individuelle Entspannung und abwechslungsreiche Aktivitäten bestimmen Sie selbst.

Seepark Wolfswinkel Am Storkower See lädt ein idyllisch und ruhig gelegener Ferienpark zur absoluten Entspannung ein. Umgeben von sehr viel Grün können hier Ruhesuchende ganzjährig in modern eingerichteten Ferienhäusern inkl. großzügigem Wohn-, Essbereich mit SAT-TV, komplett ausgestatteter Küche, Bad mit Dusche / WC und zwei Schlafzimmern ihren Urlaub verbringen. Frische Brötchen von der Landbäckerei gehören ebenso zum Service wie Fahrradverleih, Kinderspielplatz, Sauna, Grillhütte und eine kleine Naturbadestelle. Fischerei Köllnitz Mit Blick auf den Groß Schauener See liegt das kleine Hotel der Fischerei Köllnitz sehr idyllisch.


1

2

2

4  3

r

Unse

1

Tipp

Ferienpark Scharmützelsee Strandstraße 10 15864 Wendisch Rietz Tel. 033679 6060 info@ferienpark-scharmuetzelsee.de www.ferienpark-scharmuetzelsee.de  1

4

3

Haus am Spreebogen Altstadt 27 15517 Fürstenwalde Tel. 03361 596340 info@haus-am-spreebogen.de www.hausamspreebogen.de  2

Seepark Wolfswinkel Wolfswinkel 30/31 15859 Storkow (Mark) Tel. 033678 415409 info@seepark-wolfswinkel.de www.seepark-wolfswinkel.de  3

Umgeben von einem großen Naturschutzgebiet können hier vor allem Fischliebhaber auf ihre Kosten kommen. Die hauseigene Fischerei räuchert selbst und bringt in den „Köllnitzer Fischstuben“ täglich fangfrischen Fisch auf den Tisch. Zander, Hecht und Karpfen sind nur einige der Fischspezialitäten, die fester Bestandteil der Menükarte sind. Ausgedehnte Radtouren und der Besuch der Sielmann-Stiftung finden hier einen guten Ausgangspunkt. Haus am Spreebogen Wer einen Besuch in der historischen Domstadt Fürstenwalde plant und ein stilvolles, ruhiges Ambiente in der Altstadt mit Blick auf die Spree sucht, ist im Haus am Spreebogen ein willkommener Gast. In dem familiär geführten Hotel mit 15 Zimmern wird Individualität groß geschrieben. Eine schmackhafte regionale Küche rundet zum Beispiel das Ende eines Tages auf dem Spree-Radweg ab, wenn Sie in Fürstenwalde eine Tourpause einlegen. Sommer Arrangement: 2 Übernachtungen im Standard Doppelzimmer, 1 Flasche Begrüßungssekt auf dem Zimmer, 2x Frühstücksbuffet, 2x Halbpension als 3-Gang Menü mit korrespondierenden Weinen (Preis pro

Person im Doppelzimmer pro Person: 149,00 €, Preis im Einzelzimmer: 164,00 €) Tipidorf Kuckunniwi Ein wahres Abenteuer erwartet Sie im Kuckunniwi an einem Altarm der Spree. In 5 echten Tipis verbringen hier Natururlaubfans eine unvergessliche Zeit im Indianerflair. Aktivitäten wie Reiten und Kanufahren gehören selbstverständlich dazu. Auf der großen Sonnenterrasse mit Blick auf die Spree können Sie vom Alltag abschalten.

5

Fischerei Köllnitz Groß Schauener Hauptstraße 31 15859 Storkow (Mark) Tel. 033678 62006 info@koellnitz.de www.koellnitz.de  4

Kuckunniwi Tipidorf Juliane Asamoah Anger 11 15848 Tauche OT Werder Tel. 033677 80184 Mobil: 01523 369 2503  5


30

Paradies für Golffans Gute Golfspieler beherrschen die Kunst der Hoheit über den weniger als 5 cm und 50 Gramm schweren Golfball aus Kunststoff und Hartgummikern in Perfektion. Mit einer beeindruckenden Routine schlagen sie die kleinen Spielgeräte mehrere hundert Meter ab und putten sie mit unfassbarer Ruhe ins Loch des Greens. Wer das nicht glaubt und seine Koordinierungsfähigkeiten am kleinen Ball testen möchte, ist im Golf Club Bad Saarow genau richtig und vor allem sehr willkommen. Seit vergangenem Jahr bietet das international renommierte Golfresort dem Golf Club Bad Saarow und dem GOFUS e.V. eine Heimat.

Besonders für Golffreunde, die ihre sportlichen Aktivitäten mit einem entspannten Wellnessausflug verbinden möchten, bietet das A-ROSA Resort alle denkbaren Annehmlichkeiten, um nach dem Spiel auf einem der drei 18-Loch-Plätze, einem 9-Loch-Kurzplatz oder dem Abschlagtraining auf der Übungsanlage einen Besuch im Spa-Bereich anzuschließen. Die sehr schön eingerichteten Zimmer im A-ROSA Resort lassen Gäste nach einem sportlich erholsamen Tag bestens schlafen. Schnuppern für das Handicap In diesem Sommer können Interessierte in der Golfschule im A-ROSA in einem dreitägigen Golf-

kurs ihre Platzreife mit dem „Golf-Führerschein“ ablegen. Ein PGA-Golflehrer erklärt ihnen die theoretischen Regeln des anspruchsvollen Spiels und trainiert mit ihnen auf einem der Plätze. Wenn Sie nach dem Wochenende die Platzreife absolviert haben, werden Sie von der Schönheit dieses Sports infiziert sein. Die Mitglieder des Golfclubs freuen sich besonders über Mitspieler aus der Region. Jeden Samstag von 16 bis 17 Uhr können Sie nach vorheriger Anmeldung an einem kostenlosen Schnupperkurs im Rahmen eines „Aktionsprogramms“ für Gäste des Kurorts teilnehmen.

GCB Big Bang in Bad Saarow – Das größte Einzelturnier Deutschlands Eine rekordverdächtige Premiere können Sie am 28. September erleben, wenn 333 Teilnehmer parallel bei einem Stableford Turnier auf den drei Meisterschaftsplätzen des Golfclubs an den Start gehen. Danach feiern sie die große „Big Bang Players Party“. Bei der Siegerehrung des größten Einzelturniers Deutschlands werden eine Kreuzfahrt mit der MS EUROPA und eine Reise zum Beachcomber Golfresort Mauritius verlost. * Gewinnspiel

Verlost werden zwei Plätze für den GCB Big Bang – Turnier inkl. Abendveranstaltung – für Spieler mit Platzreife. Codewort „Sommer im Seenland“ an info@seenland-os.de Teilnahmeschluss 29. August 2019


Highlights

2  1  3

Sommergolfwoche Bad Saarow 30. Juni – 4. Juli • buntes Rahmenprogramm + Sommerfest FALDO Series Germany Championship 2019 30. Juli – 1. August • vielfältiges Rahmenprogramm mit kostenfreiem Kindergolfkurs am 31. Juli 2019 GCB Big Bang – Das größte Einzelturnier Deutschlands 28. September • Stableford Turnier + Big Bang Players Party

1

2

eine Sonderausstellung „Bunt ist meine Lieblingsfarbe“ sehen. Vom Burgwall aus eröffnet sich ein wunderschöner Blick auf die Wiesen. Ein reichhaltiges Kultur- und Konzertangebot zieht Gäste aus der gesamten Region an. Die Touristinformation Storkow ist ebenfalls auf der Burg zu finden.

r

Unse

Tipp

GCB Golf Club Bad Saarow Parkallee 3 15526 Bad Saarow Tel. 033631 63 300 golf@gcbadsaarow.de www.gcbadsaarow.de  1

Auf zur Burg Beeskow Mitten auf der Spreeinsel nahe des historischen Stadtkerns öffnet die mittelalterliche Burg ihre Tore: Fahrende Schauspieler, Musiker und kulturinteressiertes Publikum von nah und fern & jung bis alt sind eingeladen! Erleben Sie den Zauber des Augenblicks. Ein Genuss für Augen und Ohren.  3

Burg Storkow Ganz in der Nähe von Bad Saarow liegt in unmittelbarer Nähe des Storkower Sees die 800 Jahre alte mittelalterliche Streleburg und Wahrzeichen der Stadt: Die Burg Storkow. Sie bildet heute das toruristische und kulturelle Herz des schönen Ortes am Ufer des Sees. Zur Zeit können Besucher die Erlebnisausstellung „Mensch und Natur – eine Zeitreise“ und

Veranstaltungen Burg Beeskow 04. Juli – 04. August • Oper Oder-Spree •  Die Zauberflöte nach W. A. Mozart •  Festlicher Liederabend •  Operncollage „Oper in der Scheune“ •  Festliche Operngala 17. August • 19 Uhr • Effi Briest nach Theodor Fontane • Schlossfestspiele Ribbeck • Eintritt: 20 € / erm. 15 € 30. August • 19 Uhr • Jazzorchester Prokopätz • unter der Leitung von Hannes Zerbe • Eintritt: 15 € /erm. 10 €

Tourist-Information Burg Storkow (Mark) Schloßstraße 6 15859 Storkow (Mark) Tel. 033678 73108 tourismus@storkow.de www.storkow.de www.natur-schau-spiel.com  2

Burg Beeskow Frankfurter Straße 23 15848 Beeskow Tel. 03366 352727 www.burg-beeskow.de  3


32

Fontane Fontane

erfahren erfahren In diesem Jahr ist das Leben und Werk Theodor Fontanes anlässlich seines 200. Geburtstages in aller Munde. Gerade im Land Brandenburg würdigen es die Regionen ganz besonders, beschreiben doch seine Wanderungen durch die Mark Brandenburg auf literarisch romantische Weise die Schönheit unserer Natur und geben gleichzeitig einen historischen Blick auf die reizvollen und abwechslungsreichen Landschaften in unserem Land. In der Nähe von Bad Freienwalde, in Schiffmühle, steht das Fontane-Haus und dient heute als Museum. Auf den Spuren Fontanes Eine Vielzahl von Veranstaltungen erinnern an die verschiedenen Orte, die Fontane im Rahmen seiner literarischen Wanderungen besuchte und lassen seine niedergeschriebenen Eindrücke noch einmal in der Gegenwart wieder aufleben. Da stehen in erster Linie Wanderungen zu Fuß auf dem Programm, um den Wegen des Dichters zu folgen, obwohl sich das Gerücht hält, dass Fontane garnicht so viel gewandert sein soll, sondern auf den meisten Reisen mit einer Kutsche unterwegs war. Eine gänzlich ungewöhnliche und alternative Erkundungsart ist die Fahrt mit dem Kanu, um den Spuren Fontanes zu folgen. Gleichzeitig stellt es eine sehr aktive Form der Entdeckung dar, die sogar Fontane vor ganz

spannende Herausforderungen gestellt haben dürfte. Die Kanufahrer bekommen auf diese Weise eine völlig neue Perspektive auf die Pfade, die der Dichter bei seinen Wanderungen zurückgelegt haben könnte. Sie starten Ihre Erkundungsfahrt am Bruchsee in Neutornow und können von hier aus mit dem Kanu völlig entspannt dem Lauf der Alten Oder folgen. Das sanft fließende Gewässer lässt Ihnen dabei genug Gelegenheit, den Wegen, auf denen Fontane möglicherweise auch zu Fuß unterwegs war, zu folgen und die natürliche Landschaft der Alten Oder zu genießen sowie


F reienwalde ist

ein Badeort , eine

F remdenstadt und trägt

es auf Schritt und T ritt

zur Schau.

Theodor Fontane

dem munteren Treiben der vielen Wasservögel zuzuschauen. Auf dem Weg nach Oderberg passieren Sie auch das Fontane-Haus in Schiffmühle, wo Sie unbedingt eine Rast einlegen müssen, um das väterliche Haus zu besuchen. In dem um 1800 errichteten Fachwerkhaus lebte Louis Henri Fontane zusammen mit seiner Haushälterin die letzten zwölf Jahre bis zu seinem Tod 1867. Die Intimität der Räumlichkeit lässt das Verhältnis von Vater und Sohn erahnen, das Theodor Fontane in seinem autobiografischen Roman „Meine Kinderjahre“ verarbeitete. Eine Dauerausstellung, die bis zum 31. Oktober Donnerstag und Freitag von 11 bis 16 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 11 bis 17 Uhr besichtigt

werden kann, gibt nicht nur Literaturfreunden interessante Informationen und Einblicke in dieses einzigartige Verhältnis. Nach dem Ausstellungsbesuch steigen Sie prall gefüllt mit historischem Wissen wieder in das Kanu und setzen Ihre Naturreise entlang der Alten Oder fort, um das Erfahrene zu rekapitulieren. Vielleicht öffnet sich nach diesem Besuch der Blick noch mehr für die Perspektive des Dichters auf seine Brandenburgische Heimat. Damit auch Leib und Magen nicht völlig leer ausgehen, können Sie ab 6 Fahrern eine Tour beim Kanuverleih Oderberg inklusive einem Picknickkorb bis September buchen. Kaffee, Kuchen & Co. gibt es übrigens auch im Fontanehaus.

r

Unse

Tipp

Tourist-Information Bad Freienwalde Uchtenhagenstraße 3 16259 Bad Freienwalde Tel. 03344 150890 info@bad-freienwalde.de www.bad-freienwalde.de


34

Barockes Wunder in Neuzelle

Ein wahres Wunder des Barocks erwartet die Besucher im Südosten Brandenburgs: das Kloster Neuzelle. Die Klosteranlage im Erholungsort Neuzelle ist eine der wenigen vollständig erhaltenen Zeugnisse zisterziensischer Baukunst – in höchster Vollkommenheit und atemberaubender Üppigkeit. Die barocke Pracht lässt vielen den Atem anhalten. Schon vor 750 Jahren wussten auch die Zisterziensermönche, dass dies ein ganz besonderes Fleckchen Erde ist und erbauten hier ein Kloster. Für alle, die kein eigenes Fahrrad mitbringen, aber die Region per Rad erkunden möchten.  1  Fahrradvermietung in der Besucherinformation Neuzelle Stiftsplatz 7 15898 Neuzelle Tel. 033652 6102 Tipp für alle, die das kühle Nass lieben. Freibad Neuzelle Kirchstraße 42 15898 Neuzelle Tel. 033652 89898 www.neuzelle.de r

Unse

Tipp

Über viele Jahrhunderte schufen die Zisterziensermönche ein architektonisches Gesamtkunstwerk, umgeben von einer wunderschönen und abwechslungsreichen Landschaft. Flachwellige Abschnitte, Höhenzüge mit tiefen Rinnenseen, ausgedehnte Bachtäler, wie Schlaube- und Dorchetal mit tiefen Schluchten und Einschnitten sowie die Oder-Neiße-Flussniederung prägen diesen urwüchsigen Landstrich. Mit dem Fahrrad lassen sich die ausgedehnten Wiesen und Weideflächen am besten erkunden. Nehmen Sie sich etwas Zeit, denn am Wegesrand gibt es zahlreiche kleine und große Entdeckungen, die spannende Geschichten erzählen. Eigentlich sind wir „steinreich“: Der Kobbelner Stein, größter Findling, der von der dänischen Insel Bornholm in unsere Region gelangte, der Findlingspark bei Henzendorf, der von Menschenhand geschaffen wurde, oder die Sühnekreuze in Wellmitz, die stummen Zeugnisse längst

vergangener Tage, sind spannende Orte, die in der Umgebung besucht werden können. Ein fantastisches Naturschauspiel erleben Sie in Ratzdorf. Hier vereinen sich die aus Polen kommende Oder und die Lausitzer Neiße zu dem großen und mächtigen Strom der flussabwärts in Richtung Frankfurt (Oder) weiterfließt und sich im Wechsel der Jahrzeiten immer anders zeigt. Allen, die dem Flusslauf bis zur Ostsee folgen möchten, empfehlen wir den abwechslungsreichen und hervorragend ausgebauten Oder-Neiße-Radweg. Beim Radeln durch die Region werden Sie ebenso von vielen kleinen Dorfkirchen überrascht sein. Es sind architektonische Kleinode und Perlen kirchlicher Baukunst. In den Sommermonaten haben die Kirchen in Ratzdorf, Steinsdorf und Möbiskruge geöffnet (10.00 – 17.00 Uhr) und laden zum Verweilen ein. Eine gute Gelegenheit, mal eine Pause vom Alltag einzulegen.


2

3  1

Seerundfahrt Zum 19. Mal treffen sich am 1. September in Bad Saarow Freunde des Rad-Scharmützels, um die alljährliche Rundfahrt um den Scharmützelsee und Storkower See zu absolvieren. Hier steht vor allem der sportliche Genuss der natürlichen Schönheit der Seen im Vordergrund und nicht der Ehrgeiz, die beiden Gewässer in möglichst kurzer Zeit zu umrunden. Hier ist der Weg das Ziel und der Spaß an der Bewegung beherrscht die Atmosphäre. Von Jahr zu Jahr steigt die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer jeden Alters.

Das Fahrerfeld startet am Hafen in Bad Saarow am Wahlsonntag um 10 Uhr. Verschiedene Rundkurse stehen zur Auswahl, je nach Kraft und Kondition. Dabei sind der Kreativität der Zweiräder keine Grenzen gesetzt. Das kann

Junioren Rad WM   Junioren Rad WM 14. – 18. August Oderlandhalle Frankfurt (Oder) Weitere Informationen: www.jwm-frankfurt.de  3

vom alten Drahtesel bis zum „aufgemotzten“ Cyberbike reichen. Nur ein Verbrennungsmotor ist nicht zugelassen. Die Radler können sich auf die bekannten Stempelstellen freuen, denn dort erwartet sie Unterhaltung, Live-Musik und Gastronomie auf ihrer wohlverdienten Fahrer-Pause, die die Tour in eine echte Sause verwandeln wird. Alle Stempel- & Bonus-Stempelstellen werden um 10.00 Uhr freigegeben. Ab 16.00 Uhr gibt es zum Zieleinlauf in Bad Saarow ein Gewinnspiel und das schönste Fahrrad wird prämiert. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Rad-Junioren WM in Frankfurt (Oder) Für echte Radsportfans ist die Junioren WM ein fester Bestandteil im Jahreskalender. Vom 14. bis 18. August trifft sich die Welt-Nachwuchselite des Bahnradsports in der Oderstadt, um ihre Champions zu küren. Auf der 250 Meter langen Rennbahn werden in zehn Fahrdisziplinen in Einzel- und Mannschaftsrennen die Schnellsten der Welt ermittelt. Sowohl bei den jungen Fahrerinnen als auch den jungen Fahrern sind die deutschen Starter mit ambitionierten Zielen unterwegs. Diese überaus schnelle Sportart lebt sehr stark von einem enthusiastischen und anfeuerungsfreudigen Publikum. Nutzen Sie diese Chance, die WM im eigenen Land live zu erleben.

e

ad e Gn

Kein

de. ie Wa fü r d

Rad-Scharmützel 1. September • 10 – 16 Uhr Weitere Informationen: Tourismusverein Scharmützelsee e. V. Kleine Promenade 1 • 15864 Wendisch Rietz Tel. 033679 64840 tourismus@scharmuetzelsee.de www.scharmuetzelsee.de  2

Impressum Seenland Oder-Spree e. V. Ulmenstraße 15, 15526 Bad Saarow Telefon 033631 868100, Telefax 033631 868102 info@seenland-os.de, www.Seenland-OderSpree.de Herausgeber:  Seenland Oder-Spree e. V. Ulmenstraße 15, 15526 Bad Saarow Konzeption, Layout, Text:  Möller Medienagentur GmbH Druck:  Möller Druck und Verlag GmbH Stand:  Juni 2019 * Der Rechtsweg ist ausgeschlossen | Die Teilnehmer werden per E-Mail informiert | Der Gewinnanspruch verfällt bei Nichteinlösung von 14 Tagen nach Bekanntgabe | Die Daten werden nur zur Benachrichtigung im Rahmen des Gewinnspiels verwendet | Eine Barauszahlung ist nicht möglich Bildnachweise:  Titelbild: Florian Läufer | S. 05: Designed by 4045 / Freepik, Golfpark Schloss Wilkendorf | S.06: Thomas Jahnke, Designed by Freepik, The Beauty of Strausberg | S. 07: Jana Zahn, Mbukimbuki / Freepik.com, Herr Spiegel, Stephen Ruebsam | S. 08: Mirko / Adobe Stock, sanechka / Adobe Stock | S. 09: Andry Richardson / Pixabay, Designed by Freepik, Designed by rawpixel.com / Freepik | S. 10: Designed by Freepik | S. 11: Designed by Freepik | S. 12: SMOK, Kristian Schuller, InspiredImages / Pixabay | S. 13: Jana Schütze | S. 14: Tibor Rostek, Schloss Neuhardenberg und Brennerei / Fotokraftwerk, Designed by Freepik | S. 15: W.van.Gulijk, Franziska Mandel, Designed by Freepik | S. 16: Valeria_Aksakova / Freepik.com, Strandhotel Vier Jahreszeiten, Seenland Oder-Spree, Designed by Jannoon028 / Freepik |  S. 17: Bernd Norkeweit, Strandhotel Vier Jahreszeiten, Designed by Freepik | S. 18: Designed by Freepik | S. 19 : Jakub Kapusnak on Unsplash, Andreas Tauber, Designed by rawpixel.com / Freepik | S. 20: Roland Fritsch | S. 21: Boris Trenkel / FILM OHNE GRENZEN, Designed by Freepik, Jens Wazel | S. 22+23: Eric Gartenschläger | S. 24 + 25: Artprojekt Entwicklungen, Pascal Rohé Photography | S. 27: Evelin Beier, Tme.prc / Freepik.com, Sonne3000, Sonne3000 / Jörn Fahlisch | S. 28: sawitreelyaon / Adobe Stock | S. 29: Ferienpark Scharmützelsee Betriebs-GmbH, Seepark Wolfswinkel GmbH, Bernhard F. Brennicke, Designed by Freepik |  S. 30: A-ROSA Scharmützelsee / A-ROSA Resort GmbH | S. 31: Designed by macrovector / Freepik, Stadt Storkow (Mark), Designed by kjpargeter / Freepik, Uros Petrovic / Adobe Stock | S. 32: Designed by aopsan / Freepik, Catkin / Pixabay, DODOMO / Shutterstock.com, Bad Freienwalde Tourismus GmbH / Andreas Klug | S. 33 Designed by aopsan / Freepik, Catkin / Pixabay, Clker-Free-Vector-Images / Pixabay, Bad Freienwalde Tourismus GmbH / M. Anker | S. 34: Stefan Schweihofer / Pixabay |  S. 35: Designed by Vectorpocket / Freepik, Kai Lachmann |  Florian Läufer: S. 03, 04, 05, 09, 10, 11, 17, 18, 19, 25, 26, 29, 31, 32, 34, 35 Haftungshinweis:  Wir übernehmen keine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit, Leistungen und Preise. Änderungen, Irrtümer sind vorbehalten. Veröffentlichungen und Nutzung von Daten sind auch auszugsweise nur mit Genehmigung des Herausgebers gestattet.


S


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.