Costa Blanca Norden 13
Nr. 1618, 19. Dezember 2014 I Costa Blanca Nachrichten
Der IBI-Bescheid fällt höher aus Viele Hausbesitzer in Calp zahlen 2014 mehr Grundsteuer – Hebesatzsenkungen sind geplant Calp – ms. Die Erhöhung der Katasterwerte, die in insgesamt 58 Gemeinden in der Provinz Alicante vorgenommen werden soll, hat nun auch Calp erreicht. Beim Blick auf den diesjährigen IBI-Bescheid dürften einige Steuerzahler in der Region kurz geschluckt haben. In Calp beträgt die Anhebung zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Kommune versucht damit „progressiv” den gestiegenen Katasterwerten gerecht zu werden, wie Finanzstadtrat Paco Cabrera erklärt. Nach und nach werde die Steuer angepasst. Die letzte Katasterrevision Calps stammt aus dem Jahr 1996 und „entspricht nicht mehr der Realität”, so Cabrera. In 18 Jahren hätten sich die Werte gravierend verändert, hinzu kommt, dass viele Hausbesitzer zum Teil gar keine oder zu wenig IBI bezahlt hätten. Die Stadt und die Steuereinzugsbehörde Suma haben gemeinsam säumige Steuerzahler aufgestöbert und bitten sie nun zur Kasse. Dabei werden auch bisher nicht gemeldete bauliche Veränderungen wie eine neu errichtete Garage oder ein Grillplatz einberechnet. Wer in den letzten Jahren also zum Beispiel einen
Die Katasterwerte sollen in Calp „progressiv angepasst” werden. Swimmingpool auf dem Grundstück eingerichtet hat, muss nun mehr Steuer abdrücken. Um die Mehrkosten für die Hausbesitzer durch die gestiegenen Katasterwerte zu mindern, hatte der Stadtrat 2013 die Senkung des Hebesatzes um 17 Prozent beschlossen. 2015 und 2016 sind
Nächste Runde Streit um Calps früheres Festgelände geht weiter Calp – ms. „Ein Fass ohne Boden”, schreibt die spanische Zeitung „Información”: Im Zusammenhang mit dem über Jahre illegal betriebene Festgelände der Stadt Calp in der Partida Rafol gehen die Grundstückseigentümer auf die Barrikaden. Die Betroffenen fordern nun 476.000 Euro Entschädigung von der Stadt. Laut der „Información” werfen sie dem Rathaus eine absichtlich lange Bearbeitungszeit beim Enteignungsverfahren vor: drei Jahren und sieben Monate habe sie angedauert. Außerdem sei den Grundstückbesitzern „erheblicher Schaden” entstanden, weil das 15.500 Quadratmeter große Grundstück zunächst als nicht bebaubarer Grund ausgewiesen, dann aber zu städtischem Bauland erklärt worden sei. Diese Situation, behaupten die Eigentümer nun, habe verhindert, dass man eine Lizenz für die kommerzielle Nutzung der Fläche bekommen habe und finanziellen Nutzen aus dem Grundstück ziehen konnte. Im Jahr 2012 hatte die aktuelle Regierung erklärt, auf die Enteignung des Grundstücks in der Partida Rafol zu verzichten. Damals hatte Regierungssprecher Pa-
co Cabrera erklärt, dass die Stadt das Gelände gar nicht brauche und es außerdem „schon zu viel Geld gekostet” habe. Über den Wert des Grundstücks scheiden sich die Geister: Die Eigentümer hatten ihn auf vier Millionen Euro geschätzt. Ein Gutachter hatte den möglichen Mietertrag für das Areal auf rund 133.000 Euro taxiert, die damalige Regierung unter Ximo Tur (Bloc) hingegen nur auf rund 50.000 Euro.
Rechtliche Schritte Sollte das Rathaus nicht für den Verlust aufkommen, haben die Grundstücksbesitzer rechtliche Schritte angekündigt. Außerdem wollen sie die verantwortlichen Stadträte persönlich zur Rechenschaft ziehen: den früheren Bürgermeister Ximo Tur und seinen damaligen Baustadtrat, José Perles, sowie Calps aktuellen Bürgermeister César Sánchez und Baustadträtin Ana Sala. Die Festsetzung des tatsächlichen Grundstückswerts obliegt nun dem Enteignungsausschuss der Provinz, dem Jurado Provincial de Expropiaciones. Den Wert, den dieser ermittelt, ist bindend und wird künftig von der Stadt als Miete gezahlt.
weitere Herabsetzungen um jeweils zehn Prozent geplant. „Sobald wir können”, erklärt Cabrera. 2015 rechnet das Rathaus mit IBIEinnahmen in Höhe von rund 15 Millionen Euro, etwa 1,7 Millionen Euro mehr als in diesem Jahr. Cabrera rechtfertigt die Mehreinnahmen auch mit der Streichung
Foto: Ángel García
von Geldern aus Madrid. Weil die Einwohnerzahl innerhalb kürzester Zeit um rund 8.000 Personen auf 23.000 gesunken sei, „weil sich viele Bürger nicht anmelden”, weist Madrid der Peñón-Stadt 2015 voraussichtlich 1,7 Millionen Euro weniger zu (siehe Bericht auf S. 14).
Consorcio ist Geschichte Neue Vereinigung Calp – ms. Calps Tourismuskonsortium, das Consorcio Calpe Tourism, ist in seiner alten Form Geschichte. Der Zusammenschluss aus Rathausvertretern und lokalen Unternehmen hat am vergangenen Mittwoch offiziell seine Auflösung bekannt gegeben. Hintergrund ist eine landesweite gesetzliche Neuregelung zur Rationalisierung der öffentlichen Hand. Diese hätte entweder die Bereitstellung eines eigenen Sekretärs und eines Kassenprüfers für das Consorcio vorausgesetzt oder bewirkt, dass weniger städtische Gelder in die Arbeit des Zusammenschlusses fließen. Aus finanziellen und organisatorischen Gründen habe man sich dafür entschieden, das Konsortium in seiner jetzigen Form aufzulösen, erklärte Regierungssprecher Paco Cabrera. Die neue private Vereinigung, bestehend aus den schon bisher beteiligten Unternehmen, soll die Aufgaben des ehemaligen Consorcio übernehmen: die Bewerbung Calps als attraktives Urlaubsziel. Jan van Parijs, Tourismusstadtrat und Consorcio-Präsident, betonte, dass das Rathaus die neue Formation bereits im Haushalt 2015 berücksichtigt habe.
Fragen Sie den Optiker - was hat Diabetes mit dem Sehvermögen zu tun? Von Jorge Martinez, Geschäftsführer bei Specsavers Opticas Benidorm
ANZEIGE
Weltweit gibt es 171 Millionen Diabeteskranke. Leider ist dies durch die allgemeinen Gewichtsprobleme in Europa ein immer größer werdendes Problem, und die diabetische Netzhauterkrankung ist eine häufige Ursache für Erblinden und Sehschwäche. F: Wie kann Diabetes meine Augen schädigen? A: Diabetes beeinträchtigt die kleinen Blutgefäße und Kapillaren des Körpers. In den Gefäßwänden können kleine Beutel entstehen (Mikro-Aneurysma), die undicht werden. Diabetische Veränderungen können in den Blutgefäßen hinter dem Auge entstehen; diese Veränderung nennt man diabetische Retinopathie. Auch andere Augenpathologien können durch Diabetes entstehen, einschließlich grauer Star und Netzhautablösung. Ernste Veränderungen, die bei Nichtbehandlung zur Erblindung führen können. F: Wie werden diese Veränderungen identifiziert? A: Ein Symptom der Entwicklung einer diabetischen Retinopathie ist die verschwommene Sicht, die oft mehrmals am Tage kommt und geht; wenn Sie so etwas bemerken, lassen Sie sofort Ihre Augen untersuchen! Blutungen (Blut tritt aus einem Gefäß aus) und Flüssigkeitseinlagerung (Ödeme) können manchmal durch eine Augenuntersuchung entdeckt werden. F: Wie kann ich das Risiko des Verlustes meines Sehvermögens reduzieren? A: Je besser die Diabetes kontrolliert wird, desto unwahrscheinlicher ist die Beeinträchtigung des Sehvermögens. Aber je länger der Patient Diabetiker ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit einer Augenerkrankung. F: Kann eine Schädigung behandelt werden? A: Je schneller das Problem erkannt wird, desto einfacher ist es zu behandeln. Selbst wenn es schon fortgeschritten ist, können die betroffenen Gefäße gelasert und der Schaden eingegrenzt werden. Wenn Ihr Optiker ein Problem feststellt, wird er Sie zur weiteren Untersuchung an einen Arzt verweisen. Für einen Sehtest oder um das nächstliegende Geschäft zu fnden, besuchen Sie bitte die Seite von specsavers.es.