ChemieXtra 3/2021

Page 40

VERFAHRENSTECHNIK

Produktion im Zeichen des Klimawandels

Mit Abwärmenutzung CO2-Ausstoss halbieren In Produktionsumgebungen mit einem heissen Dampfnetz kann die Abwärme aus Kälteanlagen oft nicht genutzt werden, und sie wird ungenutzt über das Dach abgeführt. Abhilfe verspricht eine Wärmepumpe und ein paralleles Niedertemperaturnetz, das die Wärmebezüger mit geringeren Temperaturanforderungen versorgt. Ein erster Schritt auf dem Weg zur klimaneutralen Produktion.

Die Herstellung von Arzneistoffen, biotechnologisch hergestellten Proteinen und hochwirksamen Biopharmazeutika erfordert hohe Wärme- und Kälteleistungen mit exakten Temperaturvorgaben. In hochspezialisierten Behältern, sogenannten Bioreaktoren oder Fermentern, werden die Stoffe sehr schnell erhitzt und ebenso rasch wieder abgekühlt, bis daraus die eigentlichen Produkte gewonnen werden. Die Chemie- und Pharma-Spezialistin Cerbios-Pharma SA produziert in Lugano seit 1976 solche Wirkstoffe. Für die Produktionsanlage betreibt das Unternehmen einen Dampfkessel mit 2100 kW Leistung. Der 175 °C heisse Wasserdampf wird mit einer Fernleitung in die sechs Produktionsgebäude auf dem Firmenareal transportiert. Der Sattdampf wird in Bioreaktoren genutzt, die für die Erwärmung der Prozesse eine Temperatur von mindestens 145 °C benötigen. Zudem beziehen auch

1

EnergieSchweiz

Bild: Cerbios Pharma SA

Thomas Lang 1

Einblick in die Produktion der Cerbios Pharma SA.

Heizung und Lüftung die Wärme aus dem Dampfnetz, wobei die dezentralen Lüftungsgeräte für die Raumkonditionierung mit 60 °C warmem Wasser auskommen, welches in Dampfumformern erhitzt wird. Gleichzeitig stellen zwei Ammoniak-Kälteanlagen für die Kühlprozesse in den Biore-

aktoren Kühlwasser in Form eines «Eisbreis» her, das über ein Kälte-Leitungsnetz zu den Produktionsstandorten gepumpt wird. Die Abwärme der Kälteanlagen kann im heutigen System nicht genutzt werden und wird über Dach weggekühlt. Denn sie ist mit 25 bis 40 °C zu «kalt», um im heissen Dampf-

Erleben Sie die Welt unserer Weiterbildungen Unsere themenspezifischen Seminare bringen Sie auf den neusten Stand der Normen und unterstützen Sie bei der praktischen Umsetzung in Ihrem Unternehmen. Interessieren Sie sich für ein Grundlagenseminar, um sich in der Welt der Normen einen Überblick zu verschaffen oder sind Sie bereits Normenanwenderin oder -anwender und möchten sich zur Fachperson weiterbilden? Schweizerische Normen-Vereinigung (SNV) Sulzerallee 70, Postfach CH-8404 Winterthur/ Switzerland www.snv.ch

38

Gerne beraten wir Sie unverbindlich bei Fragen zu Ihrer persönlichen Weiterbildung.

3/2021


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
ChemieXtra 3/2021 by SIGWERB GmbH - Issuu