1 minute read

SIEGFRIED

Liebes Konzertpublikum

Vor fünf Jahren brachte der britische Dirigent Sir Mark Elder mit unserem Orchester im Goetheanum und anschliessend im Basler Münster den 3. Aufzug aus Wagners Parsifa l in einer konzertanten Fassung zur Aufführung. Ein besonderes Erlebnis, das lange in Erinnerung blieb. Nicht nur wegen des doppelten Regenbogens am Ende des Karfreitagskonzerts in Dornach. Die Konzentration auf die Musik, auf die Sänger und schliesslich auf das Finale hat etwas Reizvolles. Vielleicht liegt es daran, dass man aufnahmefähiger ist, wenn man nicht erst einmal drei bis vier Stunden in einem Opernhaus in Handlung und Musik eindringen muss. Im Falle des 3. Akts aus Siegfried kommt aber noch etwas Besonderes hinzu: Nach der Komposition des 2. Akts des Siegfried, des 3. Teils des Ring des Nibelungen, legt Wagner 1857 eine Pause von zwölf Jahren ein. Hinter dieser schöpferischen Zäsur – Wagner komponiert dann erst einmal den Tristan und die Meistersinger – stehen aber auch Lebensumbrüche: das Verhältnis mit Mathilde von Wesendonck in Zürich, die Trennung von seiner Frau Minna, die Liebe zu Cosima und das neue Domizil in Tribschen am Vierwaldstädtersee sowie die Geburt der gemeinsamen Kinder Isolde und Siegfried. Der 3. Akt des Siegfried spricht eine ganz neue

Klangsprache. In dieser Zeit beginnt aber auch die enge Beziehung zu Friedrich Nietzsche, der von Basel aus die Wagners immer wieder in Tribschen besucht. Wenn Sie mehr erfahren wollen über Wagners Siegfried – aber auch über die Beziehung zwischen Wagner und Nietzsche –, sind Sie vor dem Konzert herzlich eingeladen zu unserem Entdeckerprogramm. Elke Heidenreich und David Marc Hoffmann werden sich auf ganz unterschiedliche Weise mit Wagners Siegfried auseinandersetzen. Und nicht zuletzt wollen wir Sie mit diesem konzertanten Abend auf den geplanten Ring einstimmen, der ab September 2023 nach über vierzig Jahren wieder am Theater Basel inszeniert wird.

Herzliche Grüsse

Hans­Georg Hofmann Ivor Bolton Künstlerischer Direktor Chefdirigent

Sir Mark Elder, Dirigent im Sinfoniekonzert ‹Siegfried›

This article is from: