5 minute read
Das Jahr 1877
EINE ZEITREISE
Das Jahr 1877
»DAS JAHR DER ENTSTEHUNG UNSERES GEMÄLDES«
TEXT & RECHERCHE: ELISABETH STURSBERG
Wie war eigentlich das Wetter 1877 während Gustave Caillebotte unser titelgebendes Bild malte – regnete es das ganze Jahr in Paris? Was passierte in diesem Jahr noch? Während einige Jahreszahlen sofort Erinnerungen an den Geschichtsunterricht wecken, sind andere Jahreszahlen einzig eine leere Hülle. Genau diese zu füllen, nimmt sich unsere Serie »Das Jahr X« vor. Wir besehen die Jahre der Entstehung unserer Kunstwerke und erforschen, was die Menschen in Politik, Geschichte oder Literatur beschäftigte. Ein faszinierendes Experiment, wie wir nach diesem ersten Versuch feststellen dürfen!
»STRASSE IN PARIS AN EINEM REGNERISCHEN TAG«
Unser titelgebendes Bild stammt aus dem Jahr 1877 von Gustave Caillebotte.
Aus Politik & Geschichte
Zum Auftakt des Jahres wird am 1. Januar 1877 Queen Victoria zur Kaiserin von Indien ausgerufen. Indien, das zu jener Zeit die heutigen Länder Indien, Pakistan, Bangladesch und Myanmar umfasst, wird damit offiziell zu einem Teil des British Empire. Der Krönung waren Debatten im Parlament vorausgegangen, da Abgeordnete unter anderem befürchteten, sie könne effektiv ein Schritt in Richtung Absolutismus sein. Einen dramatischen Hintergrund der Krönungsfeierlichkeiten stellt die Hungersnot dar, unter der Britisch-Indien zwischen 1876 und 1878 leidet.
In Frankreich dreht sich der politische Diskurs im Frühjahr 1877 um eine Auseinandersetzung, deren Ausgang wichtige Weichen für den Fortbestand der Dritten Republik stellt: Unstimmigkeiten über die Machtverteilung zwischen Präsident und Legislative kulminieren in der Crise du seize mai, die Neuwahlen bringt und einen Sieg der Republikaner über die Royalisten. Unter anderem Victor Hugo engagiert sich vehement für ein parlamentarisches System, welches gegenüber einem präsidialen System den Vorzug erhält – eine Entscheidung, die auch die Vierte Republik bestimmen und die Charles de Gaulle bei der ersten Gelegenheit im Jahr 1958 rückgängig machen wird.
In der Gesellschaft
Zwischen 1877 und 1900 wandern insgesamt rund 7.348.000 Menschen in die USA aus. Viele davon (72% aller Immigranten zwischen 1860 und 1900) kommen aus Europa, vor allem aus Deutschland, Großbritannien und Skandinavien. Zweifellos ist die Emigration nach Amerika in jenem Jahr also ein prominentes Gesprächsthema. Die meisten kennen jemanden, der jemanden kennt, der ausgewandert ist oder es plant. Im Rückblick wird die Zeit um 1877 heute als Auftakt für den industriellen Aufstieg der USA gesehen, wozu auch der erste nationale Streik gehört (Great Railroad Strike).
In der Musik
Heute ist es eines der Ballettstücke überhaupt, doch die Uraufführung von Piotr Tschaikowskys Schwanensee am 4. März im Moskauer Bolschoi-Theater ruft überwiegend negative Reaktionen hervor. Einer der Gründe: Da das Ensemble zu jener Zeit noch nicht denselben Grad an Exzellenz aufweist wie heute, hatte man einige Partien vereinfachen müssen. Das Premierenpublikum lässt sich jedoch nicht täuschen und goutiert weder die musikalischen Modifikationen noch die teils ungenügende Ausstattung.
Darstellende Künste
Ende Mai wird in San Francisco Angela Duncan geboren, die unter dem Namen Isadora Duncan als Tänzerin weltberühmt werden sollte. Nachdem sie die USA mit Anfang Zwanzig verlässt, tourt sie viel durch Europa und überzeugt Koryphäen wie Sergei Diaghilev von ihrer Idee, rigide Strukturen im klassischen Tanz zu überwinden. Sowohl künstlerisch als auch durch ihr Privatleben bricht Duncan immer wieder mit Konventionen und wird deshalb in der Öffentlichkeit oft missverstanden, oder noch nicht verstanden. In ihre Mission, den Tanz zu erneuern, sollte sie aber Erfolg haben und gilt heute als Begründerin des Modern Dance.
In Literatur & Geschichte
In dem kleinen Städtchen Calw im Südwesten des Deutschen Reichs wird am 2. Juli 1877 Hermann Hesse geboren. Dank seines deutsch-baltischen Vaters ist er nicht nur Staatsbürger des Königreichs Württemberg, sondern auch des Russischen Kaiserreichs. Russland, als eine der damaligen Großmächte, hatte sich wenige Monate zuvor mit Österreich-Ungarn auf den Vertrag von Budapest geeinigt. Die darauffolgenden Entwicklungen, namentlich der nach Russlands Sieg im Russisch-Türkischen Krieg mit den westeuropäischen Mächten ausgehandelte Frieden von San Stefano, erzeugen auf der russischen Seite Spannungen. Noch steht der Erste Weltkrieg nicht vor der Tür, aber einige der ihn prägenden Differenzen bahnen sich bereits an.
In der Kunst
Die Bewegung des Impressionismus nimmt Fahrt auf und nach anfänglicher Ablehnung beginnen ihre Vertreter, den Namen »Impressionisten« selbst für sich zu verwenden. Ein prägendes Ereignis ist 1877 die dritte Impressionisten-Ausstellung, die Gustave Caillebotte im Frühjahr organisiert und an der alle (auch aus heutiger Sicht) bedeutenden Vertreter der Bewegung teilnehmen.
Regnerische Wetter Lage?
Eine extreme Wettersituation, die das Jahr prägen sollte, gibt es 1877 in Paris nicht. Doch wie ist das Wetter, als Gustave Caillebotte im April sein Gemälde im Rahmen der Ausstellung präsentiert, regnet es wirklich? Es ist gut möglich, dass er an einem der Ausstellungstage vielmehr im Sonnenschein zur Rue de Peletier geht (vielleicht fährt er auch mit dem Zug), wie historische Wetterdaten zum Beispiel aus den Archiven des britischen Met Office belegen. 3. April 1877 in Paris: b-c, laut der verwendeten Beaufort-Skala zufolge also »blue sky und« »detached clouds«.
Öffentlichkeit
Die erste Ausgabe der The Washington Post erscheint am 6. Dezember. Sie existiert bis heute und ist damit die älteste noch erscheinende Zeitung in Washington D.C. Im Laufe ihrer wechselhaften Geschichte – bis zur kürzlich viel kommentierten Übernahme durch Amazon-Gründer Jeff Bezos – wird sie die US-amerikanische Politik entscheidend mitbeeinflussen. Die Washington Post ist verantwortlich für die Veröffentlichung der Pentagon-Papiere 1971 und die Aufdeckung von Watergate im darauffolgenden Jahr. Fun Fact am Rande: Ein Autor der Anfangszeit war der spätere Präsident Theodore Roosevelt.
Aus Forschung & Technik
Das Zeitalter des Telefons steht 1877 zweifellos vor der Tür. Das entsprechende Patent war im Jahr zuvor an Alexander Graham Bell gegangen. Nach einem nervenaufreibenden Wettlauf (angeblich war sein Patentantrag ganze zwei Stunden früher als der Antrag seines Konkurrenten Elisha Gray eingegangen. Der tatsächliche Verdienst Bells an der Erfindung wird mittlerweile allerdings angezweifelt. Erstmals telefonieren 1877 in Boston im Rahmen eines Experiments zwei Personen miteinander und die Erfindung verbreitet sich rasant:
Zehn Jahre später besitzen in den USA bereits 100.000 Menschen ein Gerät.Eine zweite bahnbrechende Erfindung verkündet Thomas Alva Edison am 21. November 1877: Er hat mit dem Phonographen ein Gerät entwickelt, das Töne aufnehmen und anschließend wiedergeben kann. Über die Bedeutung dieser Errungenschaft müssen hier wohl kaum weitere Worte verloren werden.