7 minute read
Die vier WM-Titel
Der Bundestrainer und sein Stab (von links): Die beiden Co-Trainer Marcus Sorg und Danny Röhl, Hansi Flick, Standardcoach Mads Buttgereit und Torwarttrainer Andreas Kronenberg. Foto: IMAGO/MIS
Flicks Karriere in Bildern: Der heutige Bundestrainer als unerbittlicher Zweikämpfer und deutscher Meister (Bilder oben) in Diensten des FC Bayern München, als Mittelfeldmotor beim 1. FC Köln und 2014 als Assistenztrainer mit Torwarttrainer Andreas Köpke (links), Chefcoach Joachim Löw und Weltmeisterpokal.
Advertisement
Fotos: IMAGO/Kicker/ Eissner (2), Horstmüller, Moritz Müller
Besser als Messi? Der Bundestrainer hatte Mario Götze vor dessen Einwechslung angewiesen, der Welt zu zeigen, was er draufhat. Und Götze lieferte – mit dem goldenen Tor des Finales 2014. Foto: IMAGO/Gribaudi
DIE VIER STERNE DES DFB
Viermal hat die Auswahl des Deutschen Fußball-Bundes den WM-Pokal bereits gewonnen. Ein Blick zurück auf Fritz Walter, Gerd Müller, Andreas Brehme, Mario Götze – und die anderen deutschen WM-Helden
WM 2014 in Brasilien
Es ist die Krönung einer Trainerkarriere und katapultiert ein Megatalent mit einer Aktion in den Status einer Legende. Eingewechselt in der 88. Minute des Endspiels von Rio gegen Lionel Messis Argentinier wird der 22 Jahre alte Mario Götze zum
Matchwinner. Bundestrainer Joachim Löw hatte dem heutigen Frankfurter, damals in Diensten des FC Bayern, an der Seitenlinie einen besonderen
Satz mitgegeben: „Zeige der Welt, dass du besser bist als Messi!“
Und Götze liefert ab an diesem 13. Juli 2014 – im Gegensatz zum eigentlich besten Fußballer der Welt, ebenjenem Lionel Messi, der für Argentinien in diesem Endspiel mal wieder unglücklich agiert.
In der 113. Minute spielt sich der ebenfalls eingewechselte André Schürrle am linken Flügel durch. Seine Flanke verarbeitet Götze, der es 2022 wieder in den WM-Kader geschafft hat, derart kunstfertig mit Brust und Spann des linken Fußes, dass der Ball erst nach der Berührung mit dem Tornetz wieder den Boden berührt und es auch Bundeskanzlerin Angela Merkel im MaracanãStadion von ihrem Sitz reißt.
Ein paar Minuten muss das deutsche Team zittern, dann ist es geschafft: Deutschland holt sich den vierten Stern fürs Trikot. Neben Götze besonders gefeiert: Bundestrainer Löw, dessen
Entwicklungsarbeit der vorangegangenen acht Jahre sich endlich auszahlt. Zuvor waren entweder die Spanier zu stark (EM 2008, WM 2010) oder Löw hatte sich vercoacht wie bei der Halbfinalniederlage gegen Italien bei der EM 2012. 2014 passt alles. Das DFB-Team gleitet wie auf Flügeln durch das Turnier, bejubelt unter anderem den nach wie vor surrealen 7:1-Erfolg im Halbfinale gegen Brasilien und darf sich schließlich vor dem Brandenburger Tor in Berlin von Hunderttausenden feiern lassen.
Die schönste Trophäe des Fußballs: Joachim Löw 2014 in Rio am Ziel seiner Träume mit dem WMPokal. Foto: IMAGO/Laci Perenyi
WM 1990 in Italien
Andreas Brehme war nur cherer Elfmeterschütze, Kapitän die Nummer drei in der und bester deutscher Spieler in Elfmeter-Hierarchie. Italien, hatte in der Halbzeitpau„Wir hatten drei Schüt- se die Schuhe gewechselt, fühlzen vereinbart: Lothar Matthä- te sich nicht sicher genug, als es us, Rudi Völler und mich. Rudi ist darum ging, in der 85. Minute gefoult worden und der Gefoulte einen Schützen zu finden. schießt nicht. Lothar hat mir signa- Brehme hingegen bleibt cool. lisiert, ich solle zum Punkt gehen. Gegen den Elfmetertöter Sergio Er hat ein paar Schrit- Goycochea schiebt der beidfüte zurückgemacht, ßige Linksverteidiger den Ball da war mir schnell mit rechts direkt zwischen die klar, was das be- ausgestreckte Hand des argendeutete“, erinnert sich Brehme 2020 im Gespräch mit dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) an die entscheidenden Minuten des WM-Finales gegen Argentinien am 8. Juli 1990 in Rom. Heute weiß man: Lothar Matthäus, si- Andreas Brehme wird zum WM-Helden 1990. Sein Elfmeter reicht zum Titel. Fotos: IMAGO/Laci Perenyi/Pressefoto Rudel
tinischen Keepers und den linken Pfosten. Minuten später ist Deutschland verdient zum dritten Mal Weltmeister, belohnt sich für ein tolles Turnier.
In der anschließenden Euphorie gibt der scheidende Teamchef Franz Beckenbauer seinem Nachfolger Berti Vogts eine schwere Bürde mit. Das DFBTeam bezeichnet er mit Blick auf die deutsche Wiedervereinigung und die dazukommenden DDR-Stars als „auf Jahre hinaus unschlagbar“.
An diesem Abend bleibt die Zukunft noch Zukunft. In der Gegenwart gibt es schließlich genug zu feiern. Das Team macht die Nacht zum Tag, Bundeskanzler Helmut Kohl zwitschert ein Siegerbierchen mit den Helden in der Kabine – und später verfügt Beckenbauer, dass ihn alle Spieler ab jetzt zu duzen haben.
Meiste Einsätze
1. Lothar Matthäus (Deutschland)
25 Spiele (1982, 1986, 1990, 1994, 1998)
2. Miroslav Klose (Deutschland)
24 Spiele (2002, 2006, 2010, 2014)
3. Paolo Maldini (Italien)
23 Spiele (1990, 1994, 1998, 2002)
Meiste Tore
1. Miroslav Klose (Deutschland) 16 2. Ronaldo (Brasilien) 15 3. Gerd Müller (Deutschland) 14 4. Just Fontaine (Frankreich) 13 5. Pelé (Brasilien) 12
Meiste Spiele als Trainer
1. Helmut Schön
25 (Deutschland 1966, 1970, 1974, 1978)
2. Carlos Alberto Parreira
24 (Kuwait 1982, VAE 1990, Brasilien 1994/2006, Saudi-Arabien (1998), Südafrika (2010)
3. Luiz Felipe Scolari
21 (Brasilien 2002/2014, Portugal 2006)
WM-Rekorde
Historisch: Miroslav Klose feiert sein Tor zum zwischenzeitlichen 2:0 gegen Brasilien im Halbfinale der WM 2014 – es war sein 16. Treffer bei Weltmeisterschaften. Foto: IMAGO /Gribaudi/Image Photo
Meiste Siege
1. Miroslav Klose (Deutschland)
17 von 24 Spielen (70,8 Prozent Siegquote)
2. Cafu (Brasilien)
16 von 20 (80)
3. Philipp Lahm (Deutschland)
15 von 20 (75)
Lothar Matthäus (Deutschland)
15 von 25 (60)
Wolfgang Overath (Deutschland)
15 von 19 (78,9)
Ronaldo (Brasilien)
15 von 19 (78,9)
Bastian Schweinsteiger (Deutschland)
15 von 20 (75)
Jung & Alt
Jüngster eingesetzter Spieler: Norman Whiteside (Nordirland)
17 Jahre, 41 Tage (WM 1982)
Jüngster Torschütze Pelé (Brasilien)
17 Jahre, 239 Tage (WM 1958)
Ältester Spieler Essam El Hadary (Ägypten)
45 Jahre, 161 Tage (WM 2018)
Ältester Torschütze Roger Milla (Kamerun)
42 Jahre, 39 Tage (WM 1994)
Zurück im Spiel: Paul Breitner läuft zum Elfmeter an und verwandelt. Es ist das 1:1 im Münchner Olympiastadion gegen die Niederlande. Am Ende behält das DFB-Team mit 2:1 die Oberhand. Fotos: IMAGO/ Werek, Pressefoto Baumann
WM 1974 in Deutschland
Vielleicht musste es richtig knallen, um diese Spieler zum Erfolg zu führen. Bei der Heim-WM 1974 hatte das DFB-Team in der Vorrunde völlig überraschend das brisante Duell mit der Auswahl der DDR 0:1 verloren. Zwar gelang trotzdem die Qualifikation für die nächste Runde, doch spätestens jetzt war klar: Das Team von Bundestrainer Helmut Schön, das noch kurz vor Beginn der Endrunde mit dem DFB wegen der Prämienfrage über Kreuz gelegen hatte, war ausgerechnet beim Highlight im eigenen Land keine echte Einheit.
Also wurde Tacheles geredet in der „Nacht von Malente“, wo das Team während der Endrunde in der örtlichen Sportschule einquartiert war.
Ergebnis laut Kapitän Franz
Beckenbauer: „Aus einem zerstrittenen Haufen wurde eine Einheit.“
Und diese Einheit zeigte nach der Aussprache, was sie eigentlich draufhatte. In der zweiten Gruppenphase gab es Siege gegen Jugoslawien (2:0), Schweden (4:2) und Polen (1:0) bei dem als „Wasserschlacht von Frankfurt“ in die Fußballgeschichte eingegangenen Duell. Lohn: der Finaleinzug gegen die starken Niederländer um ihren Regisseur Johan Cruyff. Dort benötigte Schöns Team dann etwas Glück, einen bärenstarken Torhüter Sepp Maier und Gerd Müllers Torriecher, um die „Elftal“ mit 2:1 zu besiegen. Deutschland feiert WM-Titel Nummer zwei.
Er macht sich ganz lang: Max Morlock erzielt den Anschlusstreffer im WM-Finale 1954 gegen die favorisierten Ungarn. Am Ende triumphiert die Bundesrepublik. Fotos: Zuma Press/Keystone, Ferdi Hartung
WM 1954 in der Schweiz
Pflichtbewusst will Fritz Walter den Pokal an diesem 4. Juli 1954 an seinen Trainer weitergeben. Ehrenrunden mit dem Coupe Jules Rimet? Undenkbar für den Kapitän und seine Kollegen beim später so getauften „Wunder von Bern“. Bundestrainer Sepp Herberger ist für alle in seinem Nationalteam der „Chef“. Und der muss den Pokal erhalten.
Doch Herberger, der schlaue Fuchs, winkt ab, nimmt sich zurück. Sein Kapitän, Fußball-Idol seiner Zeit, darf den Pokal für den größten Erfolg im Weltfußball präsentieren.
Anteil am ersten deutschen WMTitel, errungen im Berner Wankdorfstadion, haben beide. Herberger hat sein Team perfekt auf das vorbereitet, was dann in der Schweiz passiert. Dabei nutzt er sogar eine List: In der Gruppenphase tritt er gegen die vier Jahre ungeschlagenen Ungarn mit einer B-Mannschaft an, um den Gegner für ein mögliches Wiedersehen im Finale in Sicherheit zu wiegen. Walter wiederum dirigiert das Team souverän durchs Turnier, nachdem ihm von einigen Experten wegen seiner 33 Jahre die Qualität dazu abgesprochen worden ist.
Herbergers Plan geht auf: Die Ungarn gewinnen das erste Duell mit 8:3, führen im Finale mit 2:0, um anschließend ihren Traum vom WM-Titel aus der Hand zu geben. Max Morlock erzielt den Anschluss, Helmut Rahn gleicht in Minute 18 aus und schießt in der 84. Minute den legendärsten Treffer der deutschen Fußballgeschichte. 3:2 für die Bundesrepublik, das Spiel ist aus, ein Mythos erschaffen.