Die Fachzeitschrift für Schneesportlehrer La revue spécialisée pour les professeurs de sports de neige
Ausgabe 2/2020
BERUFSPRÜFUNG EXAMEN PROFESSIONNEL 12
FORUM ZERMATT 42
Grazcha fich! Nach 28 Jahren Swiss Snowsports verabschiedet sich Riet R. Campell in den Ruhestand Après 28 ans à la tête de Swiss Snowsports, Riet R. Campell prend sa retraite
Eiskalte Performance WEITERENTWICKELT MIT DEUTSCHER TECHNOLOGIE
Der WinterContact™ TS 860 S. > Ausgezeichnete Schnee-Performance für aussergewöhnlichen Fahrspass.
> Beste Bremsleistung für maximale Sicherheit im Winter.
Performances givrées
> Hervorragendes Trockenhandling für höchste Lenkpräzision. > Aussergewöhnlich niedriger Rollwiderstand für reduzierten Kraftstoffverbrauch.
Massgeschneiderte Mischungen für Premiumkunden im Bereich der Erstausstattung, abgestimmt auf individuelle Anforderungen der Hersteller.
OPTIMISÉ PAR LA TECHNOLOGIE ALLEMANDE H A U P T PA R T N E R
WinterContact™ TS 860 S. > Des performances exceptionnelles sur neige pour un plaisir de conduire hors du commun.
> Un freinage optimal pour une sécurité maximale en hiver. > Une excellente tenue de route par temps sec, pour une direction précise parfaite.
> Une résistance au roulement des plus minimes pour une consommation de carburant réduite.
Des mélanges de gomme sur mesure pour nos clients premium en première monte, définis selon les exigences propres à chaque fabricant.
PA R T E N A I R E M A J E U R
www.continental-pneus.ch
www.continental-reifen.ch
EDITORIAL WIE DIE ZEIT VERGEHT… Liebe Schneesport-Familie Im Rahmen eines ISIA-Kongresses konnten wir den schneesport affinen Heiligen Vater Papst Johannes Paul II. zum Ehrenskilehrer ernennen. Eine Aussage seiner Rede hat mich während meiner Tätigkeit stets begleitet: «Ihr Skilehrer seid nicht nur Lehrer der Skitechnik, nein, ihr seid auch Lehrer des Lebens in den Bergen.» Betrachten wir die Entwicklung innerhalb der letzten drei Jahrzehnte, so hat sich doch in einer kurzen Zeit sehr vieles verändert. Politisch sind aus kleinen Kurorten Destinationen geworden. Auf allen Ebenen haben Fusionen stattgefunden und kantonale Skilehrergesetze wurden gelockert oder gar aufgehoben und durch das nationale Risikogesetz aufgefangen. Trotz der EU wird die internationale Tätigkeit für Skilehrer und Bergführer nicht einfacher; statt eines liberalistischen wurde ein protektionistischer Weg eingeschlagen. Auch im technischen Bereich hat sich vieles getan: So habe ich von meinem Vorgänger Karl Gamma noch einen Matrizendrucker übernommen. Zu den ersten Tätigkeiten zählten das Einführen eines Fax-Gerätes in den Skischulen und das Anbieten von Computer-Kursen, bevor das Handy die Kommunikation revolutionierte. Auch im Schneesport wurden neue Geräte entwickelt: Aus den Bügelliften wurden Sessellifte, aus den «Pommes Frites-Skis» wurden Carving-Skis und das Snowboard ent wickelte sich zu einem wichtigen Standbein des Schneesports. Im sozialen Umfeld hat sich durch die Verstädterung sowie die Zuwanderung verschiedener Kulturen und Religionen eine neue Ausgangslage für das Skischulwesen ergeben. Schneesport ist heute nicht mehr selbstverständlich, denn es gibt viele Alternativen dazu. Wirtschaftlich – zumindest an der Börse – ist es nur aufwärts gegangen, die Löhne und die Kosten sind gestiegen, die Hypothekarzinsen gesunken. Aus den Skischulvereinen wurden GmbHs oder AGs und aus den Skischulleitern sind Manager geworden. Stand früher die technischökonomische Entwicklung im Vordergrund, so sind es heute die ökologischen Herausforderungen, die uns auf allen Stufen beschäftigen. Diese Aufzählungen der Veränderungen sind selbstverständlich nicht abschliessend und jede und jeder kann sich eigene Gedanken dazu machen. Sicher ist aber, dass sich unsere Umweltfaktoren auch in Zukunft w eiter verändern werden und sich unser Beruf weiterhin den neuen Bedingungen anpassen muss. So hatte Papst Johannes Paul II. vielleicht Recht mit seiner Aussage, dass wir nicht nur Lehrer der Skitechnik, sondern auch Lehrer des Lebens in den Bergen sind – ein Leben, das es zu lieben lohnt. Ich wünsche euch allen viel Energie, die stetigen Veränderungen zu erkennen, um diese zu bewältigen, und natürlich stets viel Freude an unserem wunderschönen Beruf.
Riet R. Campell Direktor Swiss Snowsports Directeur Swiss Snowsports
3
COMME LE TEMPS PASSE… Chère famille des sports de neige, A l’occasion d’un Congrès de l’ISIA, nous avons eu le plaisir de nommer professeur de ski d’honneur le Saint-Père, le pape Jean-Paul II, qui était amateur de sports de neige. Un des énoncés de son allocution de remerciement ne m’a jamais quitté depuis, lors de toutes mes activités: «Vous, professeurs de ski, vous n’enseignez pas seulement la technique du ski, vous enseignez aussi la vie à la montagne.» En observant les développements des trois décennies passées, on constate que de nombreux changements se sont en fait produits sur une période très courte. Sur le plan politique, les petites stations sont devenues des destinations. Il y a eu des fusions à tous les niveaux, et les lois sur les professeurs de ski cantonales ont été assouplies, voire abrogées pour être compensées par la loi nationale sur les activités à risque. Malgré l’UE, il est devenu plus difficile, pour le professeur de ski et le guide de montagne, de travailler à étranger; l’UE a en effet préféré le protectionnisme à la libéralisation. Dans le domaine technique, il y a aussi eu des progrès considérables; j’avais par exemple repris, de mon prédécesseur Karl Gamma, un duplicateur à alcool. Parmi les premières nouveautés, nous avons introduit les fax dans les écoles de ski et organisé des cours d’ordinateur, avant que le portable ne révolutionne la communication. En sports de neige également, la technologie a évolué: les arbalètes sont devenues des télésièges, les skis en forme de frites des skis carving, et le snowboard est devenu l’un des piliers des sports de neige. Sur le plan sociologique, l’urbanisation et l’arrivée de diverses cultures et religions en Suisse ont créé une nouvelle situation de départ pour les écoles de ski. De nos jours, les sports de neige ne vont plus de soi, car il existe une multitude d’autres options. Au niveau économique – du moins à la bourse –, la hausse a été constante, les salaires et les coûts ont augmenté, les taux hypothécaires baissé. Les associations d’écoles de ski sont devenues S.à.r.l. ou SA et les directeurs d’écoles de ski se sont transformés en managers. Si on réfléchissait autrefois à l’évolution économique et technologique, ce sont aujourd’hui les défis écologiques qui nous occupent à tous les degrés. Bien sûr, la liste de ces changements n’est pas exhaustive, et chacun peut se faire sa propre idée à leur sujet. Mais ce qui est certain, c’est que les facteurs environnementaux vont continuer à évoluer, et que notre profession doit poursuivre son adaptation pour répondre à toute nouvelle circonstance. Le pape Jean-Paul II avait donc peutêtre raison: nous n’enseignons pas seulement la technique du ski, mais aussi la vie à la montagne – une vie qu’il vaut la peine d’apprécier. Je vous souhaite à tous beaucoup de perspicacité pour reconnaître les changements constants qui nous touchent, et d’énergie pour les maîtriser – sans oublier du plaisir à pratiquer notre merveilleuse profession.
Strategic Partner
CO-Partner
Partner
Technical Partner
INHALT / SOMMAIRE
PROFESSIONNEL 2019 BERUFSPRÜFUNG 2019 / EXAMEN
rer/zur Schneesportlehrerin Die Berufsprüfung zum Schneesportleh vom 14. bis 17. Oktober in mit eidg. Fachausweis fand dieses Jahr mündlichen Prüfung wurNottwil statt. An der knapp 40-minütigen zu Themen aus ihrer den insgesamt 125 Kandidatinnen und Kandidaten Facharbeit und zur Berufskunde befragt.
Text: SSSA Fotos: zVg
Die dreistufige, modulare Ausbildung und führt vom Aspiranten zum Instruktor dem schliesslich zur höchsten Stufe, Schneesportlehrer/der Schneesportlehrerin des mit eidg. Fachausweis. Der Beruf Schneesportlehrers ist vom Staatssekre tariat für Bildung, Forschung und Innovation 125 (SBFI) anerkannt. Dieses Jahr traten Kandidatinnen und Kandidaten zur Prüfung an. Davon bestanden 118 TeilnehmerInnen von die Prüfung, was einer Erfolgsquote der 94,4 Prozent entspricht. Die Verteilung 102, einzelnen Disziplinen ist wie folgt: Ski 17, SSSA davon 95 bestanden, Snowboard
2, davon 17 bestanden, Snowboard SSBS 3 be davon 2 bestanden, Langlauf 3, davon standen, Telemark 1, davon 1 bestanden. Der Frauenanteil lag mit 38 Absolventinnen bei 28,8 Prozent. Die Aufteilung in Landes sprachen: Deutsch 80 TeilnehmerInnen, Italie Französisch 35 TeilnehmerInnen und nisch 10 TeilnehmerInnen. Die Durch das schnittsnote liegt bei 4,7. Dies schon dritte Jahr infolge, was zeigt, wie konstant die Leistungen der KandidatInnen sind. 30 Expertinnen und Experten bewerteten vier Tage lang die Facharbeiten der Teilneh merInnen und prüften ihr Wissen zur Berufs
Berufsprüfung Examen professionnel
13
NOS FÉLICITATIONS À TOUS S ET LES NOUVEAUX PROFESSEUR DE SPORTS NOUVELLES PROFESSEURES AL! FÉDÉR T BREVE AVEC DE NEIGE
GRATULATION AN ALLE NEUEN SCHNEESPORTLEHRER UND -LEHRERINNEN MIT EIDG. FACHAUSWEIS!
de sports de neige Cette année, l’examen professionnel de Professeur à Nottwil. Chacun 17 octobre avec brevet fédéral s’est déroulé du 14 au de presque 40 minutes, des 125 candidats a subi un examen oral et ses connaissances de portant sur les thèmes de son travail individuel la profession.
Texte: SSSA Photos: màd
kunde im Schneesport auf Herz und Nieren. fünf Bestandteil der Prüfung ist zudem eine Kan minütige Präsentation über die von den didatInnen geschriebene Einzelfacharbeit. sich Die Endnote der Berufsprüfung ergibt zu gleichwertigen Teilen aus Präsentation, und Beantwortung der ExpertInnenFragen der sowie der schriftlichen Einzelfacharbeit Fragen zur Berufskunde. Swiss Snowsports gratuliert den Kandidatinnen und Kandidaten Ab der Fachprüfung zum erfolgreichen eidg. schluss als SchneesportlehrerIn mit erfolg einen allen wünscht und Fachausweis ● reichen Winter 2019/2020!
En matière de répartition linguistique des candidats, les germanophones étaient au nombre de 80, les francophones au nombre de 35 et les italophones au nombre de 10. La note moyenne s’est élevée à 4,7 – et ceci, pour la troisième année consécutive, preuve du niveau constant des
le flux Ovomaltine a assuré d’énergie, chez les candidats comme chez les experts.
Modulaire et sur trois niveaux, la formation à celui trace un parcours du niveau d’Aspirant éled’Instructor, pour aboutir au degré le plus neige vé, celui de Professeur/-e de sports de avec brevet fédéral. Le métier de Professeur de sports de neige est reconnu par le Secréet à tariat d’Etat à la formation, à la recherche candil’innovation (SEFRI). Cette année, 125 eux, dats se sont présentés à l’examen. Parmi 118 participants l’ont réussi, ce qui corresLe pond à un taux de succès de 94,4%. a été discipline par candidats de nombre ont comme suit. Pour le Ski: 102, dont 95 aucun réussi; le Snowboard SSSA: 17, et aucun échec; le Snowboard SSBS: 2, et le échec; le Ski de fond: 3, et aucun échec; candiTelemark: 1, et aucun échec. Avec 38 %. dates, la part de femmes s’élevait à 28,8
Gute Laune bei den Prüfungsexperten.
performances des candidats. ont Du côté des examinateurs, 30 experts indiévalué, pendant quatre jours, les travaux leurs viduels des participants, et sondé leurs connaissances de la profession dans par le moindres recoins. Une présentation d’une candidat de son travail individuel écrit, indurée de cinq minutes, faisait aussi partie l’exatégrale de l’examen. La note finale de part, men professionnel se composait, d’une de de l’évaluation du travail individuel écrit, quessa présentation et des réponses aux part, tions des experts sur le travail; d’autre prode l’évaluation de la connaissance de la candifession. Swiss Snowsports félicite les brevet du l’obtention de l’examen à dats/-es neige. fédéral de Professeur/-e de sports de ● Un excellent hiver 2019/2020 à tous!
HERBSTKURS IN ZUOZ / COURS D’AUTOMNE À ZUOZ
VOLLER EINSATZ FÜR DEN WINTE RSPORT – MIT GEBÜNDELTEN RESSO URCEN
5
35
ENGAGEMENT TOTAL POUR LES SPORTS D’HIVER – AVEC LE REGROUPEMENT DES RESSOURCES
In diesem Jahr bestanden 118 von 125 Kandidatinnen und Kandidaten die Berufsprüfung. Ein Überblick über die neuen Schneesportlehrerinnen und -lehrer mit eidg. Fachausweis.
12
Cette année, 118 candidats/-tes sur 125 ont réussi l’examen professionnel. Instantané des nouveaux Professeurs de sports de neige avec brevet fédéral.
13
Herbstkurs in Zuoz Cours d’automne à Zuoz
Swiss Snowsports 1 Jürg Friedli 14 Riet R. Campell 1 7
2
9
3
11
14
13
5 12
4
10
6
25 Jahre Jubiläum / 25 années d‘activité 4 Beat Gmür, SSS Amden 6 Hans Abbühl, SSS Marbach-Egg 7 Daniel Ammann, SSS Davos 8 Anne-Lise Rinaldi, ESS Le Brassus 12 Yves Roduit, ESS Sion Claudio Zurbriggen, SSS Saas-Grund (nicht auf dem Foto) Marc Chabloz, ESS St. Luc (nicht auf dem Foto)
HERZLICHEN DANK AN DIE LANGJÄHRIGEN SCHULLEITER!
TOUS NOS REMERCIEMENTS À NOS LOYAUX DIRECTEURS D’ÉCOLE!
Im Rahmen des Herbstkurses 2019 in Zuoz wurden die Schulleiter, welche bereits mehr als zehn Dienstjahre als Skischulleiter tätig sind, geehrt. Während des Abendessens wurden rund 20 Schulleiter geehrt, welche zwischen 10 und 40 Jahren als Schulleiter einer Schweizer Skischule tätig sind. Herzlichen Glückwunsch und danke für euer langjähriges Engagement! ●
Text: SSSA, Foto: Mario Curti
Lizenzschulleiterkonferenz
Ein Kernpunkt der Konferenz 2019 war das Referat von Thomas Ammer über die Wintersportkampagne «Dein Winter. Dein Sport.». Die Kampagne ist ein Vorzeigebeispiel dafür, wie durch die Bündelung der Ressourcen wichtiger Keyplayer im Wintersport und
Dans le cadre du Cours d’automne 2019 de Zuoz, les directeurs d’école ayant occupé leur poste pendant plus de dix ans ont reçu une distinction honorifique. Dans le cadre du souper qui a suivi, quelque vingt directeurs d’école ont reçu des distinctions honorifiques. Ils avaient tous engrangé entre 10 et 40 ans à la tête d’une École Suisse de Ski. Toutes nos félicitations, et merci de votre passion! ●
Tourismus ein deutlich grösserer Effekt erzielt werden kann, als wenn jeder einzelne Player für sich selbst kämpft. Übergreifendes
Ziel der Kampagne ist es, mehr Menschen für den Wintersport zu begeistern. Das vorgestellte Konzept kann insbesondere auch für die Schweiz ein spannender Ansatz sein, um wirkungsvollere Kampagnen zu fahren und mehr Reichweite zu erzielen. Anschliessend an das Referat hielt Lukas Huck, wissenschaftlicher Mitarbeiter des ITW Luzern, ein Kurzreferat zum Thema Mitarbeitermotivation. Er hob hervor, wieso Mitarbeitermotivation insbesondere in der Tourismusund Dienstleistungsbranche von grosser Bedeutung ist und präsentierte auf Grundlage verschiedener theoretischer Modelle Ansatzpunkte, wie man die Mitarbeitermotivation erhöhen kann.
Workshops Am Nachmittag desselben Tages fanden im Anschluss an die Konferenz bedürfnisorientierte Workshops statt. Die Schulleiter konnten dabei die im Vorhinein von ihnen ausgewählten Workshops besuchen und sich zu den gewünschten Themen weiterbilden.
Produkteausstellung
An der Produkteausstellung präsentierten sich den Schulleitern wiederum viele geschätzte Partner von Swiss Snowsports. So hatten Schulleiter wie auch Aussteller eine gute Möglichkeit, sich persönlich kennen zu lernen, auszutauschen und neue Partnerschaften einzugehen. Ein herzliches Dankeschön an alle Partner für ihre Präsenz am Herbstkurs! ●
KADERKURS BACKCOUNTRY ANDERMATT
Le Cours d’automne de cette année a été marqué non seulement par l’au revoir à Riet R. Campell, directeur de la SSSA pendant de longues années, mais aussi par l’exposé sur la campagne «Ton hiver. Ton sport.» et les workshops touchant au «Magic Moment Toolbox». Conférence des directeurs d’écoles détentrices d’une licence
Un des moments-phares de la Conférence 2019 a été l’exposé de Thomas Ammer sur la campagne de sports d’hiver intitulée «Ton hiver. Ton sport.». Celle-ci est un modèle de l’effet accru que peut obtenir le regroupement des ressources des principaux acteurs évoluant dans les sports
47
EIN TAG MIT DEM SWISS SNOW EDUCATION POOL BACKCOUNTR Y Text: SSSA Foto: SSSA
Im Rahmen des Kadervorkurses des Swiss Snow Education Pool Backcountry vom 6. und 7. November bereitete sich das Team auf die kommende Saison vor und wurde mit dem neusten Material von Mountain Hardwear und Arva ausgerüstet.
Ouverture du cours: aperçu de la saison 2019/2020
Im Gegensatz zum restlichen Swiss Snow Education Pool, findet der Kadervorkurs des Backcountry-Teams schon seit mehreren Jahren in Andermatt statt. Die Wahrscheinlichkeit, dass das Team dort Off-Piste etwas unternehmen kann ist in Andermatt grösser, aber auch die Gebäude des Militärs sind für einen solchen Kurs in dieser Zeit sehr dienlich. Zudem können an diesem Kadervorkurs des Teams Backcountry die Inhalte spezifisch auf die Module und FKs im Backcountry-Bereich ausgerichtet werden. Aldo Berther, Disziplinenchef Backcountry, leitet den Kurs, an dem jeweils ca. 40 Backcountry-Experten teilnehmen.
Kurseröffnung: Informationen zur Saison 2019/2020 Zu Beginn des Kurses erhielten die Teilnehmer zunächst wichtige Informationen für die Saison 2019/2020 betreffend Ausbildung,
Marketing sowie Ablauf des Kurses. Im Zentrum des diesjährigen Kurses stehen insbesondere die White Risk-Theorien, die Taktikbeurteilung sowie die methodische und pädagogische Ausbildung. Alle Inhalte werden unter der Perspektive des massgebenden Themas «Erlebnisorientierte Gästebetreuung» sowie mithilfe des J+S-Kartensets erarbeitet.
Materialausgabe: bestens ausgerüstet in den Winter starten Bei der Ausrüstung mit LVS, Sonde, Schaufel sowie Rucksack darf der Education Pool Backcountry auch in dieser Saison auf die Produkte von Arva zählen. Aussendienstmitarbei ter Lukas Greber war für die Materialausgabe selbst vor Ort und präsentierte die neuen Produkte und Technologien. Mit dem LVS-Gerät Evo5 ist das Team mit einem Gerät ausgerüstet, das bei minimaler Grösse maximale Leistung garantiert. So passt das neue Evo5 aufgrund seiner Kompaktheit und seiner Ergonomie
sogar in die Hosentasche. Überzeugend ist das Evo5 aber auch hinsichtlich seiner technischen Features: mit drei Antennen, 50 Metern Suchstreifenbreite, U-Turn-Alarm und vielem mehr überzeugt das Gerät in jeglicher Hinsicht. Ein grosses Dankeschön für die wertvolle Unterstützung geht hiermit an Arva! Neu ab dieser Saison darf das Backcountry Team in Sachen Textil/Bekleidung auf den Brand Mountain Hardwear zählen. Auch hier waren Fabian Jucker und Michael Kunz, Marketing & Sales Softgoods bei Chris Sports, persönlich vor Ort und präsentierten dem Team die Bekleidung für die kommenden zwei Saisons. Mit dem Slogan «Kompromisslose Funktionalität» überzeugt Mountain Hardwear mit Produkten aus hochwertigen Materialien mit den besten Technologien. So sind die Backcountry-Experten bei allen Verhältnissen bestens ausgerüstet. Ein herzliches Dankeschön geht an Chris Sports und Mountain Hardwear für die grosszügige Unterstützung! ●
Workshops L’après-midi du même jour, à l’issue de la Conférence, des workshops ont eu lieu, centrés sur les besoins des directeurs d’école. Ceux-ci ont pu fréquenter les workshops qu’ils avaient choisi auparavant, pour se perfectionner sur leurs thèmes de prédilection.
Exposition des produits
Pour les nombreux partenaires appréciés de Swiss Snowsports, l’exposition des produits a à nouveau été l’occasion de se présenter aux directeurs d’école. Cet événement représentait une excellente possibilité de faire connaissance, d’échanger ses visions et de conclure de nouveaux partenariats. Un cordial merci à tous les partenaires pour leur présence au Cours d’automne! ●
TRY À ANDERMATT COURS DES CADRES BACKCOUN
49
Snow Education Pool BackLe cours préparatoire des cadres du Swiss derniers, avait pour objectif country, qui a eu lieu du 6 au 7 novembre y a aussi été équipé du noude préparer le Team à la saison. Celui-ci veau matériel de Mountain Hardwear et d’Arva.
À la différence des cours du reste du Swiss Snow Education Pool, le cours préparatoire des cadres du Backcountry Team se déroule, depuis plusieurs années déjà, à Andermatt. deLa probabilité d’y trouver de la neige en bâtihors des pistes y est plus élevée, et les ments de l’armée se prêtent, à cette période de l’année, à un cours de ce type. D’autre part, le cours permet de travailler le contenu CP pour l’adapter aux modules et aux disci«Backcountry». Aldo Berther, chef de pline Backcountry, dirige le cours, auquel participent à chaque fois une quarantaine d’experts en Backcountry.
Der Winter kann kommen: mit Mountain Hardwear und Arva ist der Education Pool Backcountry bestens ausgerüstet
15 Jahre Jubiläum / 15 années d‘activité 5 Roland Müller, SSS Münster Bruno Zogg, SSS Samnaun 10 Jahre Jubiläum / 10 années d’activité 2 Julien Pala, ESS Genève 3 Reto Glarner, SSS Braunwald 13 Philippe May, ESS Verbier Johannes Solenthaler, SSS Heiden (nicht auf dem Foto)
S TRANSMETTRE DES EXPÉRIENCE LORS DE L’ENSEIGNEMENT
Andermatt: l’autre Zermatt
Au début du cours, les participants ont reçu de précieuses informations sur son déroulement, ainsi que sur la formation et le markedu ting de la saison 2019/2020. Accents
In einem Referat wurde die Wintersportkampagne «Dein Winter. Dein Sport.» vorgestellt. Zudem wurden langjährige Schulleiter für ihr Engagement geehrt.
34
Une conférence a présenté la campagne de sports d’hiver modèle «Ton hiver. Ton sport». D’autre part, des directeurs d’école de longue date ont été honorés pour leur investissement dans les sports de neige.
35
20 Jahre Jubiläum / 20 années d‘activité 9 Norbert Tallant, ESS St. Cergue – La Trélasse Stephan Müller, SSS Corvatsch (nicht auf dem Foto)
d’hiver et le tourisme, par comparaison avec celui atteint par les efforts individuels de plusieurs acteurs. Objectif général de la campagne: éveiller davantage de personnes aux sports d’hiver. Le concept présenté peut servir d’inspiration, surtout à la Suisse, pour lancer des campagnes plus efficaces et toucher un public plus vaste. Après cet exposé, c’était au tour de Lukas Huck, collaborateur de l’Institut d’économie touristique (ITW) de Lucerne, de s’exprimer dans le cadre d’une brève présentation sur la motivation des collaborateurs. Il a souligné les raisons pour lesquelles des collaborateurs motivés étaient particulièrement nécessaires aux branches du tourisme et des services. Il a également présenté, sur la base de divers modèles théoriques, des pistes sur la façon de rehausser la motivation des collaborateurs.
Texte: SSSA Photo: SSSA
Andermatt: Das etwas andere Zermatt
35 Jahre Jubiläum / 35 années d’activité 11 Christian Meuli, SSS Splügen 30 Jahre Jubiläum / 30 années d‘activité 10 Geri Inniger, SSS Aeschi
8
Neben der Verabschiedung des langjährigen Direktors Riet R. Campell standen das Referat zur Kampagne «Dein Winter. Dein Sport.» sowie die Workshops zur Magic Moment Toolbox im Zentrum.
45 Jahre Jubiläum / 45 années d’activité Ernesto Hunger, SSS Heinzenberg-Sarn (nicht auf dem Foto)
même EVO5, compact et ergonomique, peut Les se glisser dans la poche du pantalon. ausfonctions techniques de l’EVO5 sont tout 50 m si convaincantes: avec trois antennes, et de largeur de bande, une alarme U-Turn point bien plus encore, l’appareil séduit à tout de vue. Nous remercions donc sincèrement Arva de son précieux soutien! de Nouveauté de cette saison: en matière «habillé» sera l’hiver Team affronter tenues, le Backcountry Remise de matériel: aussi, par la marque Mountain Hardwear. Ici avec un excellent équipement des représentants de Chris Sports, Fabian en Pour ce qui est de l’équipement en DVA, sur Jucker et Michael Kunz, se sont rendus sondes, en pelles et en sacs à dos, l’Educadeux place pour faire connaître la tenue des cette tion Pool Backcountry aura le plaisir, saisons à venir. Sous le slogan «Fonctionnales saison encore, de pouvoir compter sur lité sans compromis», Mountain Hardwear Luproduits d’Arva. Représentant de la firme, de matières alliant produits des à attire grâce à Ankas Greber est venu personnellement qualité supérieure et technologie de pointe. dermatt pour remettre le matériel et présenter donc Les experts Backcountry disposent les technologies et les produits récents. Merci, d’un équipement à toute épreuve. Avec le DVA EVO5, le Team s’est doté d’un votre Chris Sports et Mountain Hardwear, de appareil qui, malgré sa petite taille, assure ● soutien! généreux nouveau une performance maximale. Le
cours de cette année: la théorie présentée dans «White Risk», l’évaluation de la tactique, et péainsi que la formation méthodologique sudagogique. Le contenu de chacun de ces jets a été traité sous l’angle du thème majeur les «Accompagnement touristique centré sur cartes expériences», et à l’aide du jeu de J+S.
Swiss Snow Education Pool Swiss Snow Education Pool Im Rahmen des Kadervorkurses bereitete sich das BackcountryTeam auf die kommende Saison vor. Dank neuem Material geht es bestens (aus)gerüstet in den Winter. 47 Le cours préparatoire des cadres a permis d’armer le Team Backcountry de savoir pour la prochaine saison. Mais il y a aussi du nouveau matériel pour avancer dans l’hiver (pré)paré au mieux. 49
Nous attendons avec impatience
le début de l‘hiver.
IMS SPORT AG Postfach 603 Gartenstadtstrasse 17 3098 Köniz T +41 31 978 20 20 www.ims-sport.ch
Die IMS SPORT AG gratuliert allen neuen SchneesportlehrerInnen zur erfolgreichen Berufsprüfung.
SNOWSHOTS
7
SWISS SNOW HAPPENING BETTMERALP
Text: OK SSH Bettmeralp Foto: aletscharena.ch
Texte: CO SSH Bettmeralp Photo: aletscharena.ch
DAS SWISS SNOW HAPPENING IST ZURÜCK IM WALLIS
LE SWISS SNOW HAPPENING DE RETOUR EN VALAIS…
Vom 25. bis 29. März 2020 findet das Swiss Snow H appening zum ersten Mal in der Aletsch Arena statt.
…mais pour la première fois dans l’Aletsch Arena. Rendez-vous du 25 au 29 mars 2020.
Der Schneesportlehrer und Alleskönner Leo steckt mitten in den Vorbereitungen für das Swiss Snow Happening 2020 auf der Bettmer alp. Wie jedes Jahr warten zahlreiche Highlights auf die Teilnehmer und Zuschauer. Neben dem Nordic Cross finden zum Beispiel auch die Slopestyle-Wettkämpfe zum ersten Mal mitten in der Après-Ski- Arena statt. Die Anreise auf die Bettmeralp ist zwar nur mit der Luftseilbahn möglich, einmal in der Unterkunft angekommen, befindet man sich aber mitten im Skigebiet. Sämtliche Lifte, das Zielgelände, alle Wettkämpfe, die Après-Ski-Arena und so gut wie alle Unterkünfte können mit Skis, Telemarks oder mit dem Snowboard erreicht werden. Sicher ein Vorteil, wenn man betrachtet, dass die Bettmeralp auf 2000 Metern über Meer liegt und die Luft dort oben schon etwas dünner wird. ●
Leo, professeur de sports de neige et homme aux multiples talents, est actuellement plongé dans les préparatifs du Swiss Snow Happening 2020 sur la Bettmeralp. Comme chaque année, les moments forts s’aligneront – pour la plus grande joie des participants et des spectateurs. Par exemple, les compétitions de slopestyle rejoindront cette année dans l’«Après-Ski-Arena» le Nordic Cross, un habitué de cet espace depuis quelque temps déjà. Certes, Bettmeralp n’est accessible que par téléphérique; toutefois, une fois arrivé à son gîte, on se trouve en plein cœur du domaine skiable. L’ensemble des téléskis, l’aire d’arrivée et des compétitions, l’«AprèsSki-Arena», ainsi que presque tous les gîtes, peuvent être rejoints à ski, à télémark ou à snowboard. C’est certainement un avantage, si l’on considère l’altitude de Bettmeralp, 2000 m, et son air raréfié. ●
Kontakt: Tel. +41 27 928 58 58, info@aletscharena.ch
Contact: Tél. +41 27 928 58 58, info@aletscharena.ch
Ford Kuga ST-Line Mit Fr. 10’000.- Prämie Ab
Fr. 28’300.-
*
+3% Partner rabatt
* Ford Kuga ST-Line, 2.0 TDCi 4×4, 150 PS, Fahrzeugpreis Fr. 28’300.- (Katalogpreis Fr. 38’300.- abzüglich Blue Prämie Fr. 4000.-, ST-Line Prämie Fr. 6000.-). Angebot gültig bei teilnehmenden Ford Händlern bis auf Widerruf, spätestens bis 31.12.2019. Irrtum und Änderungen vorbehalten. FP-No: 2019-45. Kuga ST-Line, 2.0 TDCi 4×4, 150 PS/110 kW: Gesamtverbrauch 6.2 l/100 km (Benzinäquivalenz 7.1 l/100 km), CO2-Emissionen 164 g/km, CO2-Emissionen aus der Treibstoffbereitstellung 28 g/km. Energieeffizienz-Kategorie: F. Durchschnitt aller verkauften Neuwagen: 137 g/km.
SNOWSHOTS
9
RACKET-SPASS AUCH AUF SCHNEE
RACKET-FUN AUSSI SUR LA NEIGE
«Jedermann – jederzeit – überall», auf der Strasse, in der Halle und auch auf Schnee: Das junge, mehrfach ausgezeichnete Schweizer Bewegungskonzept Street Racket bewegt unser Land. Und das mit sehr wenig Aufwand und ohne jegliche Infrastruktur: Die Spielfelder werden auf den Schnee aufgesprayt und schon gehts los: ideal zum Aufwärmen vor dem Schneesport (z.B. für Skischulen), als Unterhaltung und Bewegung für Fussgänger und Nicht-Schneesportler oder auch als Schlechtwetter-Aktivität drinnen für Jung und Alt. An der Street Racket Snow Tour 2019/2020 kann Street Racket kennengelernt werden (streetracket.net/snow). Seid ihr dabei? ●
«Pour tous – à tout moment – partout», dans la rue, en salle, mais aussi sur la neige: «Street Racket», le nouveau concept suisse pour encourager le mouvement, plusieurs fois primé, fait bouger notre pays. Et ceci, à un coût très modeste et sans infrastructure aucune: il suffit d’un petit coup de spray pour délimiter le court sur la neige, et c’est parti! C’est l’activité idéale pour s’échauffer avant les sports de neige (peut être proposée par l’école de ski); se changer les idées et faire un peu d’exercice lorsqu’on ne pratique pas les sports d’hiver; bouger à l’intérieur en cas de mauvais temps, quel que soit son âge. Le «Street Racket Snow Tour» 20192020 permet de faire plus ample connaissance avec cette discipline (streetracket.net/snow). Alors, vous venez? ●
Weitere Informationen, Impressionen sowie Bestellund Kontaktmöglichkeiten: streetracket.com oder info@streetracket.com
Pour plus d’informations, d’impressions, et pour passer une commande ou prendre contact: streetracket.com ou info@streetracket.com
Swiss Snowsports und CSS: Die Partnerschaft, die sich für Mitglieder auszahlt. enk: h c s e G chaft ds Mitglie hre a für 2 J
Davon profitieren Sie: • 10 % Rabatt auf ausgewählte Krankenzusatz- und Sachversicherungen *
Als Schneesportlehrer /-in weiss man: Nichts geht über eine gute Bindung! Genauso wichtig ist es, optimal versichert zu sein. Aus diesem Grund ist die CSS Versicherung der neue Gesundheitspartner von Swiss Snowsports. Dank der Partnerschaft profitieren Mitglieder von Swiss Snowsports von attraktiven Prämienrabatten auf ausgewählte Zusatzversicherungen und weiteren Vorteilen.
Lassen Sie sich von uns beraten: In einer der über 100 Agenturen, per Telefon 0844 277 277 oder auf css.ch/partner/snowsports Ihr Gesundheitspartner. Ganz persönlich.
• Willkommensgeschenk. Wir übernehmen Ihren Jahresbeitrag von Swiss Snowsports für 2 Jahre im Wert von CHF 120, wenn Sie mindestens eine der ausgewählten Krankenzusatz- oder Sachversicherungen* abschliessen.
*10 % Rabatt werden auf folgende Zusatzversicherungen gewährt: Ambulantversicherung myFlex, Spitalversicherung myFlex, CSS-Standardversicherung, CSS-Standardversicherung plus, Spitalversicherung privat und halbprivat, Haushaltversicherung, Rechtsschutzversicherung und Spitaltaggeldversicherung. Bedingungen für den Erhalt des Willkommensgeschenks siehe css.ch/partner/snowsports
SNOWSHOTS
11
E-LEARNING
E-LEARNING
…digitales Konzeptwissen ganz einfach
…apprentissage des concepts numérique, en toute simplicité
Text: SSSA
Texte: SSSA
An Hochschulen und Universitäten geht ohne Lernplattformen schon lange nichts mehr. Das interaktive Lernen gehört bereits jetzt für viele Menschen zum beruflichen Alltag. Mithilfe E-Learning-Tools kann Wissen individuell erworben oder vertieft werden, wann immer man Zeit und Lust dazu hat. Ab der Wintersaison 2019/2020 setzt auch Swiss Snowsports in den Ausbildungskursen auf vorbereitende E-Learning Kurse. Während des Sommers wurde in Zusammenarbeit mit dem Swiss Snow Demo Team und dem Swiss Snow Education Pool eine Lernplattform für die Ausbildungskurse der Disziplinen Ski und Snowboard entwickelt. Das E-Learning-Programm wird vor den Aus bildungskursen absolviert. Die Kandidatinnen und Kandidaten können sich so zu Hause optimal auf den Kurs vorbereiten und sich die nötigen Grundlagen aneignen. Demzufolge kann dann an den Kursen die Lernzeit auf dem Schnee und im Theoriesaal effizient und praxisorientiert genutzt werden. Erstelle dein persönliches Login und bereite dich optimal auf die anstehenden Kurse vor! www.elearning.snowsports.ch ●
Dans les hautes écoles et les universités, les plate-formes d’apprentissage constituent, depuis longtemps, un outil dont on ne peut se passer. Pour de nombreux individus, l’apprentissage interactif fait déjà partie du quotidien professionnel. Grâce aux outils d’e-learning, le savoir peut être acquis ou approfondi individuellement, au gré de ses envies et du temps à disposition. A partir de la saison d’hiver 2019-2020, Swiss Snow sports misera elle aussi sur le format e-learning pour permettre à ses élèves de se préparer aux cours de formation. Cet été, une collaboration avec le Swiss Snow Demo Team et le Swiss Snow Education Pool a donné lieu à une plate-forme d’apprentissage pour les cours de formation en Ski et en Snowboard. Le programme d’e-learning doit être suivi avant les cours en question. Les candidats et les candidates peuvent ainsi consacrer, chez eux, le temps qu’ils jugent nécessaire à une préparation, notamment pour assimiler les bases. Le temps de cours en salle de théorie s’en voit optimisé, et l’accent peut être mis sur la pratique sur le terrain. Crée ton code d’accès personnel et prépare-toi au mieux à tes cours! www.elearning.snowsports.ch ●
Willkommen im E-Learning von Swiss Snowsports
Mini-quiz – qui connaît la réponse?
GRATULATION AN ALLE NEUEN SCHNEESPORTLEHRER UND -LEHRERINNEN MIT EIDG. FACHAUSWEIS!
Text: SSSA Fotos: zVg
Die dreistufige, modulare Ausbildung führt vom Aspiranten zum Instruktor und schliesslich zur höchsten Stufe, dem Schneesportlehrer/der Schneesportlehrerin mit eidg. Fachausweis. Der Beruf des Schneesportlehrers ist vom Staatssekre tariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) anerkannt. Dieses Jahr traten 125 Kandidatinnen und Kandidaten zur Prüfung an. Davon bestanden 118 TeilnehmerInnen die Prüfung, was einer Erfolgsquote von 94,4 Prozent entspricht. Die Verteilung der einzelnen Disziplinen ist wie folgt: Ski 102, davon 95 bestanden, Snowboard SSSA 17,
Gute Laune bei den Prüfungsexperten.
Die Berufsprüfung zum Schneesportlehrer/zur Schneesportlehrerin mit eidg. Fachausweis fand dieses Jahr vom 14. bis 17. Oktober in Nottwil statt. An der knapp 40-minütigen mündlichen Prüfung wurden insgesamt 125 Kandidatinnen und Kandidaten zu Themen aus ihrer Facharbeit und zur Berufskunde befragt. davon 17 bestanden, Snowboard SSBS 2, davon 2 bestanden, Langlauf 3, davon 3 be standen, Telemark 1, davon 1 bestanden. Der Frauenanteil lag mit 38 Absolventinnen bei 28,8 Prozent. Die Aufteilung in Landes sprachen: Deutsch 80 TeilnehmerInnen, Französisch 35 TeilnehmerInnen und Italie nisch 10 TeilnehmerInnen. Die Durch schnittsnote liegt bei 4,7. Dies schon das dritte Jahr infolge, was zeigt, wie konstant die Leistungen der KandidatInnen sind. 30 Expertinnen und Experten bewerteten vier Tage lang die Facharbeiten der Teilneh merInnen und prüften ihr Wissen zur Berufs
kunde im Schneesport auf Herz und Nieren. Bestandteil der Prüfung ist zudem eine fünf minütige Präsentation über die von den Kan didatInnen geschriebene Einzelfacharbeit. Die Endnote der Berufsprüfung ergibt sich zu gleichwertigen Teilen aus Präsentation, Beantwortung der ExpertInnen-Fragen und der schriftlichen Einzelfacharbeit sowie der Fragen zur Berufskunde. Swiss Snowsports gratuliert den Kandidatinnen und Kandidaten der Fachprüfung zum erfolgreichen Ab schluss als SchneesportlehrerIn mit eidg. Fachausweis und wünscht allen einen erfolg reichen Winter 2019/2020! ●
BERUFSPRÜFUNG 2019 / EXAMEN PROFESSIONNEL 2019
13
NOS FÉLICITATIONS À TOUS LES NOUVEAUX PROFESSEURS ET NOUVELLES PROFESSEURES DE SPORTS DE NEIGE AVEC BREVET FÉDÉRAL!
Texte: SSSA Photos: màd
Cette année, l’examen professionnel de Professeur de sports de neige avec brevet fédéral s’est déroulé du 14 au 17 octobre à Nottwil. Chacun des 125 candidats a subi un examen oral de presque 40 minutes, portant sur les thèmes de son travail individuel et ses connaissances de la profession.
Ovomaltine a assuré le flux d’énergie, chez les candidats comme chez les experts.
Modulaire et sur trois niveaux, la formation trace un parcours du niveau d’Aspirant à celui d’Instructor, pour aboutir au degré le plus élevé, celui de Professeur/-e de sports de neige avec brevet fédéral. Le métier de Professeur de sports de neige est reconnu par le Secrétariat d’Etat à la formation, à la recherche et à l’innovation (SEFRI). Cette année, 125 candidats se sont présentés à l’examen. Parmi eux, 118 participants l’ont réussi, ce qui correspond à un taux de succès de 94,4%. Le nombre de candidats par discipline a été comme suit. Pour le Ski: 102, dont 95 ont réussi; le Snowboard SSSA: 17, et aucun échec; le Snowboard SSBS: 2, et aucun échec; le Ski de fond: 3, et aucun échec; le Telemark: 1, et aucun échec. Avec 38 candidates, la part de femmes s’élevait à 28,8 %.
En matière de répartition linguistique des candidats, les germanophones étaient au nombre de 80, les francophones au nombre de 35 et les italophones au nombre de 10. La note moyenne s’est élevée à 4,7 – et ceci, pour la troisième année consécutive, preuve du niveau constant des performances des candidats. Du côté des examinateurs, 30 experts ont évalué, pendant quatre jours, les travaux individuels des participants, et sondé leurs connaissances de la profession dans leurs moindres recoins. Une présentation par le candidat de son travail individuel écrit, d’une durée de cinq minutes, faisait aussi partie intégrale de l’examen. La note finale de l’examen professionnel se composait, d’une part, de l’évaluation du travail individuel écrit, de sa présentation et des réponses aux questions des experts sur le travail; d’autre part, de l’évaluation de la connaissance de la profession. Swiss Snowsports félicite les candidats/-es à l’examen de l’obtention du brevet fédéral de Professeur/-e de sports de neige. Un excellent hiver 2019/2020 à tous! ●
Schneller im Schnee.
Skitickets für Spontane gibt’s bei Ticketcorner. Die Ticketcorner Ski App für über 70 Skigebiete.
EDUCATION
15
HERZLICHE GRATULATION NOS FÉLICITATIONS Aliaga de la Fuente Claudia
Balz Sandro
Burnier Christelle
Crans-Montana
Villars Ski School
Villars Ski School
China Wintertourismus als Chance für die Schweizer Wintersportschulen
L‘avenir des camps de sports de neige scolaire
Amstutz Michelle
Biedermann Stefan
Cartier Sarah
Grächen
Saanen-Schönried
Verbier
Warm-Up im Skiunterricht
Kitegebiete für den Unterricht im Saanenland
Création d‘un «club nature & glisse» à vocation pédagogique pour les enfants d‘entremont
Anesini Noemi
Bless Pascal
Chanton Martial
Davos
Flumserberg
Zermatt
Buchung vereinfachen – Gäste binden
Das Zwiebelprinzip Wintersport bekleidung genau betrachtet
Zermatt Bergbahnen AG im Wandel mit der Natur
Anthamatten Adrian
Böhm Nicola
Clemmer René
Saas-Fee
St. Moritz
Villars
Regionales Racing Center: Ski Racing Club Schweizer Skischule Saas-Fee
Analyse über eine potenzielle Leistungssteigerung während eines Sommertrainings
Le modèle économique touristique suisse de montagne en hiver est tombé sur la tête
Antonin Samuel
Bossert Cathrin
Coester Juri
Stoked Zermatt
Valbella (Zweigniederlassung von Lenzerheide)
Davos
La gestion de la clientele dans la station de ski Valle Nevado, Chili
Etude empirique pour déterminer la cohésion de groupe et ses effets sur la performance dans un sport individuel avec l‘example de l‘équipe suisse de slalom (Swiss-Ski)
Nachhaltiges Mitarbeitermanagement in der Schneesportschule
Planung zur Integration eines Burton Riglet Parks in die Schweizer Schneesportschule Davos
Arnold Melanie
Bosshard Regula
Conz Simona
Zermatt
Skischool Laax
Wildhaus
Der Schneesport im Bezug auf den Klimawandel
Angst bis Blockaden mit Erwachsenen im Schneesportunterricht, was tun?
Erweiterung des Angebots für Snowboardanfänger in Wildhaus
Baccaglio Kevin
Brown Christopher
Corthay Marie
St. Moritz
Matterhorn Diamonds
La Fantastique Verbier
Snowpark guidebook for beginners
Quels conseils pouvons-nous donner aux clients pour minimiser le risque de blessure musculo-squelettique pendant un cours de ski?
Analyse de l‘environnement microéconomique du marché des écoles de ski de Verbier
Balz Marco
Brügger Luca
Degauquier Cedric
St. Moritz
Stoked Zermatt
Verbier
Nachhaltige Strategie für Skigeschäfte
Dynamische Preise für die Skischule
Mesures de securite en freeride: Analyse de la situation pour les cours du Freeride World Tour Club de Verbier
61 Vitalstoffe vor und Après-Ski
«M it St ra th Or ig in al fü hl e ich mi ch fit un d ko nz en tri er t.»
Sophie Hediger, frischgeba ckene Snowboardlehrerin und erfolgreiche Snowboar dcrosserin mit Startplatz am Weltcup 2020.
erhältlich in führenden Apotheken und Drogerien
natürlich
www.bio-strath.com
EDUCATION
17
Del Moro Simone
Fishel Toby
Grundisch Nina
FRESK
Keine
Gstaad
Conoscere e capire il proprio corpo e la propria mente alla base di un‘esperienza positiva come risultato di una lezione o di un allenamento. «Il metodo percettivo»
Allgemeines Techniktraining für Kinder von 9 bis 12 Jahren im alpinen Skirennlauf. Gebundenes und Ungebundenes Stangentraining
Schneeschule: Ein Konzept zur Heranführung der jüngsten Gäste an den Schneesport
Dreher Ralf
Flepp Kevin
Grünig Nils
Flims Laax Falera
Disentis
Saanenmöser
Kundenbindung von Kindern und Jugendlichen durch zusätzliche Kursprogramme
Wie kann dem Rückgang des Snowboardens in der Schneesportschu le Disentis entgegengewirkt werden?
Schneeschuhtour mit Winterzauber Jaunpass nach Saanenmöser
Erba Davide
Fopp Reto
Gürber Marc
Alpine ski school Zermatt
Davos
Keine
Cambiamenti climatici e scioglimento die ghiacciai nell‘area di Zermatt: Conseguenze e possibili soluzioni per evitare un impatto negativo sulla nostra professione.
Skischule für Spontane – Gästeakquise direkt auf der Piste
Vom unsicheren Winterbetrieb zur rentablen Vier-Saison-Destination
Etter Frédéric
Forrer Adriana
Hammel Patrick
Les Paccots-Rathvel
Arosa
Mürren-Schilthorn AG
Démarcher de nouveaux clients grâce à la randonnée en raquettes
Das Überleben des Skilift Oberwangen mithilfe des Partnerskigebiets Arosa Bergbahnen AG
Gefährdung des Skischulgeländes «Lus» Mürren durch Gleitschneelawinen
Eyholzer Veronique
Freitag Claudia
Hauri Martin
Grächen
Arosa
Arosa
Freie Fahrt in Grächen fürs Wild oder Freerider?
Schweizer Ski- und Snowboardschule Elm – Vergangenheit und Zukunft
Skischule Inklusive – Arosa
Farace Andrea
Froelicher Oliver
Hauswirth Flavio
Suvretta
Davos
Gstaad
La respirazione nell‘insegnamento degli sport sulla neve
Wintersporttourismus als Chance für Kirgistan
Fusion Skischule Gstaad mit Snowsports Saanenland
Fetzer Frédéric
Gambarasi Michele
Hauswirth Tanya
Grimentz-Zinal
Nara
Gstaad
Freeski Chancen, Risiken & Infrastruktur
Nara – Quale futuro in inverno?
Eisenunterversorgung: Ess- und Trinkgewohnheiten bei Schweizer Nachwuchsskirennfahrerinnen
Fischer Manuel
Gentet Vincent
Heikkilä Arttu
Davos
La Dôle
Arosa
Mit einem Nachwuchsförderkonzept und optimaler Akquise neue Athleten gewinnen
Le chasse-neige, un passage obligatoire dans l‘apprentissage du ski?
Social Media – Profit für Schnee sportlehrer?
Fischli Regula
Graf Samuel
Hemmi Nicole
Arosa
Wengen
Arosa
Überlegungen zum Kinderskiunterricht in fremden Ländern
Skilift Bumps: Drei konkrete Konzeptideen, die einen Besucher anstieg mit sich bringen
Mountainbiking als Sommeraktivierung für Skischulen am Beispiel Arosa
EDUCATION
19
Henchoz Corentin
Jeckelmann Ilona
Lüscher Dieter
Gstaad
Stoked Zermatt
Epic Lenzerheide
Un concept technique pour le pilotage d‘un Tandem-flex
Teambuilding durch Teamevents: Inwiefern führt guter Teamspirit zu besserem Schneesportunterricht?
Sinn oder Unsinn einer einheitlichen Ausbildung im Langlaufsport
Hernandez Hernando Alejandro
Jentsch Yves
Lüscher Simon
Rosswald
Arosa
Altitude École Verbier
Motiverfassung in den Schweizer Skiund Snowboardschulen im Oberwallis
In die Ski- und Snowboardschule als präventiver Unfallschutz
Herrmann Olivia
Kotek Frantisek
Luyet Jean-Baptiste
Crans-Montana
Pontresina
Anzère
Technique du ski et biomécanique: L‘utilisation de semelle plantaire influence la technique du ski
Attraktivitätssteigerung der Schneewelt Pontresina
Evolutions des remontées mécaniques et des techniques de constructions
Heuberger Nadja
Küng Mirena
Mader Mathias
Langlaufschule Celerina
Suvretta
Suvretta
Das Potenzial vom Firnskaten im Engadin
Best Practice Dynamische Grundpositi on/Parallele Skistellung
Präventivmassnahmen zum schmerzfreien Skifahren
Hitz Gian
Lamotte Robin
Maier Flurina
Churwalden
Meiringen-Hasliberg
Suvretta
Eventorganisation von Schweizer Skischulen
Backcountry Kicker im Schneesport unterricht: JA oder NEIN?
Das BLUES Magazin der Suvretta Sports School – mehr als eine klassische Angebotswerbung
Hubli-Keller Karin
Laversenne Damien
Mariéthoz Loan
Ybrig
Nendaz
Neige Aventure Haute-Nendaz
Rituale im Schneesportunterricht für Kinder
Rupture des ligaments croisés dans le ski alpin: L‘importance de la préparation physique et de la rééducation
L‘évolution du freeski suite à la démocratisation de la board culture à la montagne
Huguet Myriam
Lomatter Fabienne
Maurer Yves
Sion
Saas-Fee
Suvretta
Quand travail et passion se mélangent
Das innere Feuer junger Athleten
Die neue Signalbahn wird kommen – aber wann?
Jacob Raffael
Lombard Jeremy
Métrailler Dominique
Flims Laax Falera
Adrenaline
ESI Arc-en-Ciel
Technische Beschneiung im Skigebiet Laax
L‘équilibre des skieurs débutants
Siviez/Nendaz Nouvel «Eldorado» pour le Sport Handicap filière Sports de Neige
Jägli Armin
Lucchinetti Alessia
Mollier Pierre
Saas
St. Moritz
Les Paccots-Rathvel
Herstellung eines leichten Tourenski
Adottare misure di prevenzione specifiche nello sci per ridurre il rischio di infortunio alle ginocchia
Impact de l‘évolution climatique sur notre profession de moniteur de ski
Comment gérer les émotions negatives dans le cadre de l‘evolution de l‘apprentissage d‘un élève skieur
basti huber
GuaraNteeD tO KeeP YOur haNDs WarM
EDUCATION
21
Müller Raphael
Passaquay Simon
Reinle Livia
Lenzerheide
La Fantastique Verbier
Grindelwald
Stöckli Technologie – Marketingstrategie oder Innovation
Révision de l‘ordonnance sur les activités à risques: Quelles modifications pour l‘activité horspiste d‘un professeur de sport de neige?
Erlebnis im Schnee: Berge und viele Erlebnisse
Müller Simone
Pissavini Cesare
Renold Sandro
Zermatt
St. Moritz
Von der Skischule Matterhorn bis zu den ZERMATTERS
Promozione del Telemark nella Scuola Sci St. Moritz
Ski und snowboardschule Lenzerheide
Nager Pascal
Plaku Mirjan
Resch Maxence
Bettmeralp
Flumserberg
La Tzoumaz – Savoleyres
Allfällige Auswirkungen des Ausbaus der Skiinfrastrukturanlagen der Andermatt-Sedrun Sport AG auf den Lebensraum der Wildtiere
Mountainbiken – Skifahren des Sommers
Le phénomène «Spring Session»: Une opportunité d‘exploiter davantage la fin de l‘hiver en Suisse
Nahata Noriko
Planta Steivan
Richeux Renaud
Villars
Suvretta
Les Crosets-Champoussin
Comparaisons et réflexions sur deux façons d‘enseigner le ski
Zusammenarbeit verschiedener Sportarten: Kommen durch eine Zusammenarbeit verschiedener Sportarten mehr Kinder auf den Schnee?
Organisation des classes et répartition des élèves lors des cours collectifs de ski
Nef Tamara
Pollak Joram
Rieber Bo Quentin
Verbier
Lenk Sport & Events AG
Flims Laax Falera
Élaboration d‘un programme de prévention des blessures communes chez les enseignants professionnels et amateurs de sports de neige
Sicherheit und Erstversorgung auf der Piste
Schnee versus Halle: Eine Analyse zweier methodischer Lernwege zum Erlernen von Backflips auf dem Snowboard
Obrist Flavia
Quinodoz José
Rubin Christian
Bernina Sport Pontresina
Nendaz
Adelboden
Wintersportförderung für Kinder: Massnahmen zur nachhaltigen Schneesportförderung im Kindergarten
L‘hélicoptère: un acteur indispensable pour les remontées mécaniques?
Tagesgästeanwerbung bei der Skischule Adelboden mittels Instagram und Youtube
Ottiger Silvano
Raaflaub Alexander
Sanchez Serra Pol
Arosa
Gstaad
Keine
Unterschiede der internen Ausbildungs strukturen von vier Schweizer Skischulen
Realisierung des Freeski Team Gstaad
Déclenchement artificiel d‘avalanches secteur Rotsé-La Forêt
Oyon Valentin
Ramelli Samuele
Schläppi Annina
Verbier
Airolo - S. Gottardo
Nendaz
Revision totale de l‘ordonnance sur les activites a risque: Changements fondamentaux et enjeux pour la pratique du hors-piste des professeurs de sports de neige
Il riscaldamento per i giovani tra i 10 e i 15 anni
Leitfaden zum Missbrauchsschutz von Kindern im Schneesportunterricht
Palazzo Luca
Ramseier Daniel
Schlatter Benjamin
Crans-Montana
Bettmeralp
St. Moritz
Les differences de prize money entre les hommes et les femmes dans le freeride world tour
Snowpark Bettmeralp: Machbarkeits studie über eine Liftanlage im Snow Park Bettmeralp
Optimierungsvorschläge zum Snowpark Corviglia für den Gruppenunterricht
Wieso sollte jeder ein personalisiertes Snowboard fahren?
Ab Mitte Oktober heisst es bei uns wieder Ab Mitte Oktober heisst es bei uns wieder Ab Mitte Oktober heisst es bei uns wieder
Chaletwetter Chaletwetter Chaletwetter Chaletwetter
Ab Mitte Oktober heisst es bei uns wieder
Chäsfondue und Raclette Raclette Chäsfondue und Mittwoch bis ab 18.00Uhr Uhr Chäsfondue und ab Raclette Mittwoch bis Samstag Samstag 18.00 Mittwoch bis Samstag ab 18.00 Uhr
Chäsfondue und Raclette Hüttenzmorge Hüttenzmorge MittwochHüttenzmorge bis Samstag abbis 18.00 Uhr jeden 10.00 14.00 Uhr jedenSonntag Sonntag von von 10.00 bis 14.00 Uhr jeden Sonntag von 10.00 bis 14.00 Uhr
Hüttenzmorge Chalet Exklusiv Chalet Exklusiv jeden Sonntag von 10.00 bis für 14.00 Uhr Chalet Reservieren Sie das Chalet Feiern Reservieren Sie Exklusiv Chalet für Feiern mit Verein oder Geschäft. Geschäft. Reservieren das Chalet für Feiern mitFamilie, Familie,Sie Verein oder Chalet Exklusiv mit Familie, Verein oder Geschäft. Reservieren Sie das Chalet für Feiern mit Familie, Verein oder Geschäft.
SEMINARE EVENTS EVENTS GENUSS SEMINARE GENUSS SEMINARE EVENTS GENUSS Kantonsstrasse 46 6207 Nottwil Kantonsstrasse 46 6207 Nottwil
SEMINARE EVENTS 46 6207 GENUSS Nottwil Reservation TKantonsstrasse 041 939 23 23 www.hotelsempachersee.ch
Reservation T 041 939 23 23 www.hotelsempachersee.ch Reservation T 041 939 23 23 www.hotelsempachersee.ch Kantonsstrasse 46 6207 Nottwil
EDUCATION
23
Sordet Marilyn
von Gunten Melanie
Wüthrich Ramon
Villars Ski School
Saas-Fee
Ybrig
Les camps de ski scolaire: un outil crucial pour la relève dans nos stations
Wirkungsvolles Gesundheitsmanage ment in einer Schweizer Schneesport schule
Erweiterung des NBC Konzept
Tresch Stefanie
Walter Yokin
Yule Alastair
Stoked Zermatt
Nendaz
Verbier
Kinderskirennen: Sinn oder Unsinn?
L‘influence des structures de coaching sur le Freeride Junior Tour
Applications mobiles, gadgets ou nécessités pour une école de ski?
Ulmann Silvana
Weber Laurin
Zaugg Stefan
Suvretta
Crans-Montana
Scuol-Ftan
Skilift Oberegg auf 850 m.ü.M. – macht dies noch Sinn?
Der Schneesportlehrer: ein Beruf für die Zukunft?
Interkulturalität im Schneesport unterricht
Venini Pietro Carlo Maria
Wellig Simon
Crans-Montana
Dynamic Pricing im Skigebiet Belalp
Blatten-Belalp
Introduzione alla competizione nello sci alpino ed allenamento della tecnica per bambini di eta‘tra 17-10 anni
Villette Martin
Werro Flurina
Verbier
Nendaz
L‘influence du trampoline sur l‘évolution de la pratique du Big Air
SNUber: Eine App für Schneesportler
Starke Begleiter für Ihre Lippen an kalten Tagen Intensive Pflege für trockene, rissige Lippen Intensiver Sonnenschutz und Pflege für die Lippen
Erhältlich in Apotheken und Drogerien. Melisana AG, 8004 Zürich, www.melisana.ch
dermophil_indien_sun_210x95mm_df.indd 1
dermophil indien ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. 30.01.19 14:44
ÂŤ Egal, wie ihr den Berg runterkommt: Sammelt uns!Âť
Nur richtig einwerfen gibt richtiges Recycling. www.vetroswiss.ch
W e il e in in t e r
Längerer w
auch
biset! sser profitiere von 20% Rabatt auf alle Produkte im Wander-Shop 20% de réduction sur tout l'assortiment du magasin wander
Neu
Profitiert von einem Spezialrabatt auf die leckeren OvomaltineProdukte! Jetzt shoppen und eure Regale mit viiiiel Energie für einen laaangen Winter füllen! Wo? www.shop.wander.ch Rabattcode: 19VSSSL (gültig bis 30.04.2020) Vous avez droit à un rabais spécial sur les délicieux produits Ovomaltine! Fais-ton shopping maintenant, et remplis ton garde-manger d’énergie pour un hiver plus long! Où ça? www.shop.wander.ch Code de réduction? 19VSSSL (valable jusqu’au 30.04.2020)
Für ein Znüni im Ovomaltine-Style: Ovomaltine und Snowli sind sich über den Sommer nähergekommen und haben sich entschieden, einen gemeinsamen Znüni-Becher zu kreieren. Seid gespannt!
die neuen ovo-snowliznüni-becher sind da!
Pour des dix heures façon Ovo: Ovomaltine et Snowli sont devenus encore plus copains cet été et ont décidé de créer ensemble un gobelet pour les dix heures. Son design original te plaira à coup sûr…
les nouveaux gobelets Ovo à l’effigie de Snowli sont arrivés!
Gewinne 1 von 5 ovomaltinegeschenkpaketen Gagne l'une des 5 boîtes de friandises ovomaltine
Wir suchen deinen besten Shot mit Ovomaltine-Produkten in den Schweizer Skischulen, mit Snowli, im Ovo Track usw. Zudem zu Schicke deine Lieblingsbilder bis zum 15.04.2020 gewinnen: an eva.hauck@snowsports.ch und gewinne mit etwas Glück eines von 5 Ovomaltine-Geschenkpaketen! Nous sommes à la recherche de tes meilleures prises de produits Ovo, faites dans les Écoles Suisses de Ski, sur l’Ovo Track, avec Snowli ou autre. Envoie tes photos préférées à eva.hauck@snowsports.ch jusqu’au 15.04.2020. Si la chance te sourit, l’une des 5 boîtes de friandises Ovomaltine sera à toi!
Schneesportunfälle kÜnnen unangenehme Folgen haben.
Jetzt en und vorbeug g mit Belastun ldener o Wendy H hen: vergleic App Slop
e Track
EDUCATION
27
INFO MODULES À CHOIX, CHEF DE FORMATION ET MÉTHODOLOGIE KIDS INFO WAHLPFLICHTMODULE, AUSBILDUNGSLEITER UND METHODIK KIDS
Wahlpflichtmodule
Modules à choix
Ziel der Wahlmodule Zweitgerät, Race, Freestyle und Freeride ist es, den Schneesportlehrpersonen anhand ihrer Interessen und Kompetenzen zusätzliche Spezialisierungen zu ermöglichen. Von diesen Wahlpflichtmodulen muss mindestens ein Modul zur Zulas sung an die Berufsprüfung absolviert und bestanden werden.
L’objectif des modules à choix deuxième engin, Race, Freestyle et Freeride est de proposer aux enseignants de sports de neige des spécialisations additionnelles en fonction de leurs intérêts et de leurs compétences. Il faudra avoir fréquenté et réussi au moins un de ces modules pour se présenter à l’examen professionnel.
Das Wahlmodul Race (WM RC) bietet dir Informationen über: Renn technik, Kurssetzung von Stangenparcours und Organisation von Gästerennen. Zulassungsbedingung: Aspirant
Le module à choix Race (WM RC) te fournit des connaissances supplémentaires sur: la technique de compétition, l‘introduction aux formes de piquetage et l’organisation de courses pour les hôtes. Condition d’admission: Aspirant
Das Wahlmodul Freestyle (WM FS) vertieft dein persönliches tech nisches und methodisches Fachwissen in den Bereichen Park, Piste und Halfpipe. Zulassungsbedingung: Aspirant
Le module à choix Freestyle (WM FS) approfondit tes connaissances techniques et méthodiques personnelles; dans le park, sur les pistes et dans le half-pipe. Condition d’admission: Aspirant
Das Wahlmodul Freeride (WM FR) festigt die Ausbildungsinhalte aus den Modulen: Sicherheit+Rettung (SR) und Varianten+Touren (VT). Zulassungsbedingungen: P2, PFR, Modul VT
Le module à choix Freeride (WM FR) solidifie le contenu des modules; Sécurité+Sauvetage (SR) et Hors-piste+Randonnée (VT). Conditions d’admission: P2, PFR, Module VT
Im Wahlmodul Zweitgerät (WM ZG) erarbeitest du unter kompetenter Leitung die Grundlagen für den erfolgreichen Einsteigerunterricht. Zulassungsbedingung: ZA auf dem Erstgerät
Le module à choix deuxième engin (WM ZG) pose les bases d’un enseignement aux novices sur deuxième engin réussi, le tout dirigé avec compétence. Conditions d’admission: ZA sur le premier engin
Eine Erfahrungsnote und mündliche und/oder schriftliche Prüfung am Ende der Woche runden die Wahlmodule Race, Freestyle und Freeride ab.
Une note d’expérience, examen oral et/ou écrit, à la fin de la semaine, complète les cours Race, Freestyle et Freeride.
Neu: Ausbildungsleiter Kids
Nouveau: chef de formation Kids
Neue Inhalte, neue Kursdauer und erfolgreiche Kompetenz ent wicklung: Lerne, was bei der Organisation und Führung eines Kinder landes wichtig ist. Dieser Kurs wird von SSSA und J+S als FK anerkannt.
Nouveau contenu, nouvelle durée du cours et développement des compétences efficace: Objectif – apprendre les éléments-clés de l’organisation et de la gestion du jardin de neige. Ce cours est reconnu par SSSA et J+S comme CP.
Neu: Modul ME mit Spezialisierung Kinderund Jugendlichenunterricht
Nouveau: module ME avec spécialisation dans l’enseignement aux enfants et aux jeunes
Die pädagogisch-methodischen Grundlagen für Kinder und Jugend liche im Gruppen- und Privatunterricht stehen im Zentrum. Die Kurs inhalte sind auf die Swiss Snow League abgestimmt. ●
L’accent est mis sur les bases pédagogiques et méthodologiques de l’enseignement privé et de groupe aux enfants et aux adolescents. Le contenu du cours est en harmonie avec la Swiss Snow League. ●
Auch
fĂźr
Skifahrer.
ERLEBNISORIENTIERTE GÄSTEBETREUUNG
29
GÄSTE MIT MAGIC MOMENTS AUF DEM SCHNEE BEGEISTERN UND GEWINNEN WETTBEWERB AUF SOCIAL MEDIA
Teile deine Magic Moments auf der «Swiss Ski School» Seite
Mach ein Foto oder Video von deinen ermöglichten Magic Moments!
Teile deine Magic Moments mit dem #mymagicmoment Sende deine Magic Moments an
079 840 54 33
WET
Hotline Swiss Snowsports
ERB W E TB
Mit etwas Glück gewinnst du ein Generalabonnement der Seilbahnen Schweiz.
Dies wird unter allen Einsendungen verlost. Teilnahmeschluss ist der 30.04.2020. Wir wünschen dir tolle Magic Moments in diesem Winter! Foto: Michael Portmann
Gästebefragung Versende den Link www.swiss-ski-school.ch/survey an deine Gäste und motiviere sie, an der #mymagicmoment Befragung teilzunehmen. Mit etwas Glück gewinnen sie 2 Tage Privatun terricht in einer Schweizer Skischule ihrer Wahl. #mymagicmoment auf der Webseite der Schweizer Skischulen Verteile die #mymagicmoment Visitenkarte oder versende den Link www.swiss-ski-school.ch/mymagicmoment an deine Gäste und motiviere sie, ihren persönlichen Magic Moment zu teilen. Mit etwas Glück gewinnen sie zwei Tage Privatunter richt in einer Schweizer Skischule ihrer Wahl. Teilnahmeschluss: 31.03.2020
HÄ? wants you and your #mymagicmoment Poste deine besten Winterbilder mit dem #mymagicmoment, verlinke @haewear und werde mit etwas Glück in der Saison 2020/2021 offiziell von Hä? gesponsert. Du kannst die Bilder ebenfalls via Email an info@ha-wear.com senden. Am Ende der Saison werden zwei glückliche Gewinnende ausgewählt und dürfen sich auf coole Produkte von hä? in der Saison 2020/2021 freuen.
Mitmachen und gewinnen!
www.visilab.ch
Grand choix de
Grosse Auswahl an
et lunettes pour
und Brillen fĂźr
lentilles
sportifs
Kontaktlinsen
Sportler
ACCOMPAGNEMENT TOURISTIQUE CENTRÉ SUR LES EXPÉRIENCES
31
ENTHOUSIASMER LES HÔTES AVEC DES MAGIC MOMENTS SUR LA NEIGE, ET GAGNER
CONCO
CONCOURS SUR LES MÉDIAS SOCIAUX
S R U Avec un peu
Partage tes «Magic Moments» sur la page «Swiss Ski School»
de chance, tu gagneras un abonnement général des Remontées Mécaniques Suisses. Un tirage au sort désignera le gagnant. Date limite de participation: 30.04.2020. Nous te souhaitons des «Magic Moments» formidables cet hiver!
Fais une photo ou une vidéo des «Magic Moments» que tu as déclenchés!
Partage tes «Magic Moments» à travers le hashtag #mymagicmoment
Partage tes «Magic Moments» sur
079 840 54 33 Hotline Swiss Snowsports
Photo: Michael Portmann
Questionnaire-client Envoie le lien www.swiss-ski-school.ch/survey à ton hôte et incite-le à remplir le questionnaire. Si la chance lui sourit, il gagnera 2 jours de cours privés à l’École Suisse de Ski de son choix.
#mymagicmoment sur le site Internet des Écoles Suisses de Ski Remets la carte de visite #mymagicmoment ou envoie le lien www.swiss-ski-school.ch/mymagicmoment à ton hôte et incite-le à partager son «Magic Moment» personnel. Il aura peut-être la chance de gagner 2 jours de cours privés à l’École Suisse de Ski de son choix. Date limite de participation: 31.03.2020
HÄ? vous veut, toi et ton #mymagicmoment Poste les meilleures photos de ton hiver à travers #mymagicmoment et accompagne-les du lien @haewear. Si la chance est de ton côté, Hä? deviendra ton sponsor officiel pour la saison 2020/2021. Tu peux aussi envoyer tes photos par e-mail, à info@ha-wear.com. A la fin de la saison, deux heureux gagnants seront sélectionnés et se verront offrir, lors de la saison 2020/2021, des produits cool de la marque.
Participer, c’est un peu gagner!
FOR S R E N N I BEG FOR S EXPERT FOR S R E T R A REST
Follow us: Swiss Ski School
SWISS SKI SCHOOL FOR EVERYONE
33
SCHWEIZER SKISCHULE FÜR ALLE
ÉCOLE SUISSE DE SKI POUR TOUS
In wenigen Wochen sind die Schweizer Skischulen mit der Werbe kampagne «Schweizer Skischule für Alle» wieder im Schweizer Fernsehen sowie während der gesamten Wintersaison auf den Social Media-Kanälen präsent. Neu ab dieser Saison: Die Werbespots werden auch auf Youtube zu sehen sein! Die Hauptbotschaft bleibt: Die Schweizer Skischulen haben für alle Alters- und Könnerstufen die passenden Angebote. Der Fokus mit neuen Produkten in diesem Winter liegt vor allem auf den guten Schneesportlern – denn jeder kann noch etwas dazulernen! So erhält auch Beatrice Marti, als gute Skifahrerin, hilfreiche Tricks im Unter richt, wie sie ihre Technik sowie ihren Fahrstil weiter verbessern kann. Ob auf oder neben der Piste, die verschiedenen Könneran gebote ermöglichen den Gästen einen abwechslungsreichen Schnee sporttag und einen #mymagicmoment, wenn sie am Ende des Tages realisieren, was sie alles gelernt haben. ●
Dans quelques semaines à peine, les Écoles Suisses de Ski seront de retour sur les chaînes nationales avec la campagne publicitaire «École Suisse de Ski pour tous». À cette présence pour une période limitée s’ajoute celle, pendant tout l’hiver, sur les canaux de médias sociaux. Nouveauté de la saison: les spots seront également diffusés sur YouTube! Le message principal demeure: parmi les offres abondantes des Écoles Suisses de Ski, jeunes, moins jeunes, experts ou novices trouveront certainement celle qui leur convient. Cet hiver, la palette des nouveaux cours se focalise sur les amateurs de sports de neige d’un certain niveau déjà – car on n’a jamais fini d’apprendre! Ainsi, même Beatrice Marti, skieuse passablement expérimentée, se verra conseiller sur la façon d’améliorer sa technique et son style. Qu’elles se déroulent sur les pistes ou en dehors, les diverses offres pour experts assurent des journées de sports de neige toutes en variété, et même un #mymagicmoment lorsqu’on prend conscience, en fin de journée, des progrès atteints. ●
Unterstütze auch du die Schweizer Skischulen! Sei aktiv auf den Social-Media-Kanälen und teile die verschiedenen Posts zur Werbekampagne «Schweizer Skischule für Alle». Benutze dazu die folgenden Hashtags: #mymagicmoment, #swissskischool, #sssfüralle, #esspourtous, #ssspertutti.
Toi aussi, tu peux soutenir les Écoles Suisses de Ski! Sois actif sur les canaux de médias sociaux et partage les divers posts liés à la campagne publicitaire «École Suisse de Ski pour tous». Prière de les accompagner des hashtags suivants: #mymagicmoment, #swissskischool, #sssfüralle, #esspourtous, #ssspertutti.
WINTER N THIS KI SCHOOLS O O S G S COMIN G SWISS LLOWIN
O AT THE F
• • • • • • •
Arosa Bettmeralp Crans-Montana Davos Meiringen-Hasliberg St. Moritz Villars
Fachzeitschrift_SSPG.indd 1
SWISS SNOW D OUN R G Y A L P 17.10.2019 13:52:07
VOLLER EINSATZ FÜR DEN WINTERSPORT – MIT GEBÜNDELTEN RESSOURCEN
1
7
9
2 3 5 4
6 8
HERZLICHEN DANK AN DIE LANGJÄHRIGEN SCHULLEITER! Im Rahmen des Herbstkurses 2019 in Zuoz wurden die Schulleiter, welche bereits mehr als zehn Dienstjahre als Skischulleiter tätig sind, geehrt. Während des Abendessens wurden rund 20 Schulleiter geehrt, welche zwischen 10 und 40 Jahren als Schulleiter einer Schwei zer Skischule tätig sind. Herzlichen Glückwunsch und danke für euer langjähriges Engagement! ●
Neben der Verabschiedung des langjährigen Direktors Riet R. Campell standen das Referat zur Kampagne «Dein Winter. Dein Sport.» sowie die Workshops zur Magic Moment Toolbox im Zentrum. Text: SSSA, Foto: Mario Curti
Lizenzschulleiterkonferenz Ein Kernpunkt der Konferenz 2019 war das Referat von Thomas Ammer über die Winter sportkampagne «Dein Winter. Dein Sport.». Die Kampagne ist ein Vorzeigebeispiel dafür, wie durch die Bündelung der Ressourcen wichtiger Keyplayer im Wintersport und
Tourismus ein deutlich grösserer Effekt er zielt werden kann, als wenn jeder einzelne Player für sich selbst kämpft. Übergreifendes Ziel der Kampagne ist es, mehr Menschen für den Wintersport zu begeistern. Das vor gestellte Konzept kann insbesondere auch für die Schweiz ein spannender Ansatz sein, um wirkungsvollere Kampagnen zu fahren und mehr Reichweite zu erzielen. Anschliessend an das Referat hielt Lukas Huck, wissenschaftlicher Mitarbeiter des ITW Luzern, ein Kurzreferat zum Thema Mitarbeiter motivation. Er hob hervor, wieso Mitarbeiter motivation insbesondere in der Tourismus- und Dienstleistungsbranche von grosser Bedeutung ist und präsentierte auf Grundlage verschiede ner theoretischer Modelle Ansatzpunkte, wie man die Mitarbeitermotivation erhöhen kann.
Workshops Am Nachmittag desselben Tages fanden im Anschluss an die Konferenz bedürfnisori entierte Workshops statt. Die Schulleiter konnten dabei die im Vorhinein von ihnen ausgewählten Workshops besuchen und sich zu den gewünschten Themen weiterbilden.
Produkteausstellung An der Produkteausstellung präsentierten sich den Schulleitern wiederum viele ge schätzte Partner von Swiss Snowsports. So hatten Schulleiter wie auch Aussteller eine gute Möglichkeit, sich persönlich kennen zu lernen, auszutauschen und neue Partner schaften einzugehen. Ein herzliches Danke schön an alle Partner für ihre Präsenz am Herbstkurs! ●
HERBSTKURS IN ZUOZ / COURS D’AUTOMNE À ZUOZ
35
ENGAGEMENT TOTAL POUR LES SPORTS D’HIVER – AVEC LE REGROUPEMENT DES RESSOURCES Swiss Snowsports 1 Jürg Friedli 14 Riet R. Campell 45 Jahre Jubiläum / 45 années d’activité Ernesto Hunger, SSS Heinzenberg-Sarn (nicht auf dem Foto) 13
11
14
35 Jahre Jubiläum / 35 années d’activité 11 Christian Meuli, SSS Splügen
12
30 Jahre Jubiläum / 30 années d‘activité 10 Geri Inniger, SSS Aeschi
10
25 Jahre Jubiläum / 25 années d‘activité 4 Beat Gmür, SSS Amden 6 Hans Abbühl, SSS Marbach-Egg 7 Daniel Ammann, SSS Davos 8 Anne-Lise Rinaldi, ESS Le Brassus 12 Yves Roduit, ESS Sion Claudio Zurbriggen, SSS Saas-Grund (nicht auf dem Foto) Marc Chabloz, ESS St. Luc (nicht auf dem Foto)
TOUS NOS R EMERCIEMENTS À NOS LOYAUX DIRECTEURS D’ÉCOLE! Dans le cadre du Cours d’automne 2019 de Zuoz, les directeurs d’école ayant occupé leur poste pendant plus de dix ans ont reçu une distinction honorifique. Dans le cadre du souper qui a suivi, quelque vingt directeurs d’école ont reçu des distinctions honorifiques. Ils avaient tous engrangé entre 10 et 40 ans à la tête d’une École Suisse de Ski. Toutes nos félicitations, et merci de votre passion! ●
Le Cours d’automne de cette année a été marqué non seulement par l’au revoir à Riet R. Campell, directeur de la SSSA pendant de longues années, mais aussi par l’exposé sur la campagne «Ton hiver. Ton sport.» et les workshops touchant au «Magic Moment Toolbox». Conférence des directeurs d’écoles détentrices d’une licence Un des moments-phares de la Conférence 2019 a été l’exposé de Thomas Ammer sur la campagne de sports d’hiver intitulée «Ton hiver. Ton sport.». Celle-ci est un modèle de l’effet accru que peut obtenir le regroupement des ressources des principaux acteurs évoluant dans les sports
20 Jahre Jubiläum / 20 années d‘activité 9 Norbert Tallant, ESS St. Cergue – La Trélasse Stephan Müller, SSS Corvatsch (nicht auf dem Foto) 15 Jahre Jubiläum / 15 années d‘activité 5 Roland Müller, SSS Münster Bruno Zogg, SSS Samnaun 10 Jahre Jubiläum / 10 années d’activité 2 Julien Pala, ESS Genève 3 Reto Glarner, SSS Braunwald 13 Philippe May, ESS Verbier Johannes Solenthaler, SSS Heiden (nicht auf dem Foto)
d’hiver et le tourisme, par comparaison avec celui atteint par les efforts individuels de plusieurs acteurs. Objectif général de la campagne: éveiller davantage de personnes aux sports d’hiver. Le concept présenté peut servir d’inspiration, surtout à la Suisse, pour lancer des campagnes plus efficaces et toucher un public plus vaste. Après cet exposé, c’était au tour de Lukas Huck, collaborateur de l’Institut d’économie touristique (ITW) de Lucerne, de s’exprimer dans le cadre d’une brève présentation sur la motivation des collaborateurs. Il a souligné les raisons pour lesquelles des collaborateurs motivés étaient particulièrement nécessaires aux branches du tourisme et des services. Il a également présenté, sur la base de divers modèles théoriques, des pistes sur la façon de rehausser la motivation des collaborateurs.
Workshops L’après-midi du même jour, à l’issue de la Conférence, des workshops ont eu lieu, centrés sur les besoins des directeurs d’école. Ceux-ci ont pu fréquenter les workshops qu’ils avaient choisi auparavant, pour se perfectionner sur leurs thèmes de prédilection.
Exposition des produits Pour les nombreux partenaires appréciés de Swiss Snowsports, l’exposition des produits a à nouveau été l’occasion de se présenter aux directeurs d’école. Cet événement représentait une excellente possibilité de faire connaissance, d’échanger ses visions et de conclure de nouveaux partenariats. Un cordial merci à tous les partenaires pour leur présence au Cours d’automne! ●
100% RESEARCH, DEVELOPMENT, DESIGN
COMMUNICATION DONE IN SWITZERLAND
DELEGIERTENVERSAMMLUNG
37
EHRE, WEM EHRE GEBÜHRT Text: SSSA Foto: Mario Curti
Als Höhepunkt des diesjährigen Herbst kurses, der in der Heimat des amtierenden Direktors Riet R. Campell stattgefunden hat, gilt die Delegiertenversammlung vom Sams tag. Diese hat erstmals unter der Leitung von Präsident Jürg Friedli stattgefunden. Während des statutarischen Teils zu Beginn der Ver sammlung wurden nebst den formellen Trak tanden neue Ehrenmitglieder von SSSA ge wählt. Es sind dies die vier ehemaligen Vorstandsmitglieder Johny Wyssmüller, Franco Moro, Fulvio Sartori sowie Roland Andeer.
«Direktor, Leader, Visionär, Freund» Nach der Pause erfolgte die gebührende Verabschiedung von Riet R. Campell. In der Folge wurde anhand vieler Laudatios von nationalen wie auch internationalen Persön lichkeiten aus seinem Leben wie auch von seinen Meilensteinen berichtet. So erzählte Nationalrätin Jacqueline Badran von alten Zeiten, als sie noch bei der damaligen SSS Celerina-Marguns unter der Leitung von Campell als Schneesportlehrerin tätig war.
Der Vorstand und das Team von Swiss Snowsports mit Riet R. Campell und seiner Ehefrau Christine.
Der langjährige Direktor Riet R. Campell wurde anlässlich der Delegiertenversammlung vom 14. September 2019 in Zuoz, durch viele Magic Moments geprägt, verabschiedet. Er wird während der kommenden Wintersaison in den wohlverdienten Ruhestand gehen. Ehrenpräsident Karl Eggen beschrieb die vielen Verdienste, die Riet R. Campell während seiner Zeit bei Swiss Snowsports national wie auch international tätigte. Er war es, der ihn als Direktor, Leader, Visionär und Freund bezeichnete.
«Riet R. Campell, Fels im Schweizer und internationalen Schneesportlehrerwesen» So wurde der Direktor von SSSA in einer der Video-Grussbotschaften von Personen interna tionaler Schneesportlehrerverbände bezeich net. Während der Laudatio von Erich Melmer (Präsident INTERSKI) ernannte dieser, zusam men mit Vittorio Caffi (Präsident ISIA), Riet R. Campell nach Karl Schranz und Adolf Ogi zum dritten Ehrenbotschafter des INTERSKIs. Als Weggefährten aus seiner Heimregion bedankten sich zudem die Oberengadiner Schulleiter und das «Team Rumantsch» mit Augustin Oswald, Cla Neuhaus und Andri Poo, das sogar ein kurzes Schauspiel in romanischer Sprache aufführte.
«Meine Kreativität überfordert mich manchmal selbst» Von Seiten des Verbands liessen es sich die Vorstandsmitglieder Mauro Terribilini und Marc-Henri Duc nicht nehmen, dem Publikum einige Anekdoten zur langjährigen Tätigkeit und zur Arbeitsweise von Riet R. Campell zu erwähnen. Zu nennen sind ins besondere die künstlerischen Mind Maps, mit denen sich Campell noch heute auf jede Besprechung vorbereitet, wobei ihn seine Kreativität nicht selten selbst überforderte, wie er sagte. Das Team der Geschäftsstelle in Belp hat für Riet R. Campell ein Video aus Dank sagungen und persönlichen Anekdoten kre iert und ihm gemeinsam mit dem gesamten Vorstand zum Dank einen gravierten Holz stuhl für seine Jagdhütte überreicht. Helga Oles (Ehrenmitglied SSSA) rundete die Ver abschiedung mit einem kräftigen «Gracias» ab, bevor sich Riet R. Campell insbesondere bei seiner Frau Christine Campell für ihre stetige Unterstützung bedankte. ●
Swiss Snowsports et la CSS: un partenariat avantageux pour les membres. u: Cadeade 2 ans ion cotisat
Vos avantages: • 10 % de rabais sur une sélection d’assurances complémentaires et de choses*
Les instructeurs de sports de neige le savent bien: l’assurance est primordiale! C’est pourquoi la CSS Assurance est le nouveau partenaire santé de Swiss Snowsports. Grâce à ce partenariat, les membres de Swiss Snowsports bénéficient de rabais de prime attrayants sur certaines assurances complémentaires ainsi que d’autres avantages.
Faites-vous conseiller: dans l’une des plus de 100 agences, par téléphone au 0844 277 277 ou sur css.ch/partner/snowsports Votre partenaire santé. En tous points personnel.
• Cadeau de bienvenue Nous prenons en charge votre cotisation annuelle à Swiss Snowsports pour deux ans (valeur: CHF 120) si vous concluez au moins une des assurances complémentaires et de choses* sélectionnées.
*10 % de rabais sur les assurances complémentaires suivantes: assurance ambulatoire myFlex, assurance d’hospitalisation myFlex, assurance Standard CSS, assurance Standard CSS plus, assurance d’hospitalisation privée et demi-privée, assurance-ménage, assurance de protection juridique et assurance d’indemnités journalières en cas d’hospitalisation. Conditions pour recevoir le cadeau de bienvenue cf. css.ch/partner/snowsports
ASSEMBLÉE DES DÉLÉGUÉS
39
RENDRE À CÉSAR CE QUI EST À CÉSAR Texte: SSSA Photo: Mario Curti
Lors de l’Assemblée des délégués du 14.09.2019 à Zuoz, il a été rendu hommage à Riet R. Campell, directeur de longue date, sous forme de plusieurs «Magic M oments». Une retraite méritée l’attend au cours de l’hiver p rochain.
Vittorio Caffi (ISIA) et Erich Melmer (INTERSKI) remettent à Riet R. Campell son certificat d’ambassadeur d’honneur de l’INTERSKI.
Le point culminant du Cours d’automne de cette année, qui s’est déroulé dans la patrie du directeur en poste Riet R. Campell, a été l’Assemblée des délégués du samedi. Celleci a eu lieu, pour la première fois, sous la direction du président Jürg Friedli. Lors de la partie statutaire en début d’Assemblée, l’élection des nouveaux membres d’honneur de la SSSA est venue s’ajouter à l’ordre du jour formel. Ceux-ci se nomment Johny Wyss müller, Franco Moro, Fulvio Sartori et Roland Andeer, tous anciens membres du Comité.
«Directeur, leader, visionnaire, ami» Après la pause, il s’agissait de rendre à Riet R. Campell l’hommage qui lui est dû. La suite s’est composée de nombreux éloges, prononcés par des personnalités suisses et internationales, retraçant des événements personnels et professionnels de la vie du directeur. Ainsi, la conseillère nationale Jacqueline Badran a décrit l’époque où, professeur de sports de neige à l’ESS Celerina-Marguns d’alors, elle travaillait sous la direction de Campell. Le président d’honneur Karl Eggen a quant à lui mentionné les nombreux services
rendus par Riet R. Campell lors de son mandat à Swiss Snowsports, au niveau national comme international. Pour lui, Riet R. Campell rassemble les qualités de directeur, de leader, de visionnaire et d’ami.
«Riet R. Campell, un roc du monde suisse et international des professeurs de sports de neige» C’est le portrait de Campell que les représentants d’associations de sports de neige internationales ont envoyé dans un message vidéo. Au cours de son éloge prononcé avec Vittorio Caffi (président de l’ISIA), Erich Melmer (président d’Interski) a nommé Riet R. Campell ambassadeur d’honneur de l’Interski. Celui-ci rejoint donc sur le podium les autres ambassadeurs de l’organisation, Karl Schranz et Adolf Ogi. Compagnons de route de sa région natale, les directeurs d’école de la Haute-Engadine et le «Team Rumantsch», avec Augustin Oswald, Cla Neuhaus et Andri Poo, ont eux aussi remercié Riet R. Campell. En son honneur, le trio a même joué une brève pièce de théâtre en romanche.
«Parfois, je suis moi-même débordé par ma créativité.» Du côté de l’association, les membres du Comité Mauro Terribilini et Marc-Henri Duc n’ont pas manqué cette occasion de rapporter au public quelques anecdotes sur les activités et la façon de travailler de Riet R. Campell. Il faut ici faire une mention particulière des mind maps artistiques avec lesquelles Campell prépare, aujourd’hui encore, chaque réunion. Comme il l’explique lui-même, il se sent parfois débordé par sa créativité lorsqu’il les dessine. L’équipe du Secrétariat de Belp a conçu pour Riet R. Campell une vidéo chargée de remerciements et d’anecdotes. Avec l’ensemble du Comité, elle lui a remis, en témoignage de reconnaissance, un tabouret en bois gravé destiné à sa cabane de chasse. Helga Oles, membre d’honneur de la SSSA, a parfait cette cérémonie en lançant à Riet R. Campell un «Gracias!» vivifiant, avant de le laisser remercier l’assistance, et en particulier son épouse Christine Campell, de leur soutien constant. ●
Explore your options with us! www.ninerschweiz.ch
ŠxMotus AG
info@ninerschweiz.ch
INNOVATIONSPREIS / PRIX DE L’INNOVATION
41
Sieger des diesjährigen Innovationspreises (von links) Vainqueurs du Prix de l’innovation de cette année (de g. à d.): 1: Philippe May – ESS Verbier 2: Nicolas Masserey – ESS Crans-Montana 3: Dominick Büchler – SSS Lenzerheide 4: Christine Derivaz – SSS Saas-Fee 5: Daniel Amman – SSS Davos
AUSZEICHNUNG FÜR INNOVATIVE SKISCHULEN
DISTINCTIONS POUR DES ÉCOLES DE SKI INNOVANTES
Text: SSSA, Foto: Mario Curti
Texte: SSSA, Photo: Mario Curti
Auch in diesem Jahr durfte Swiss Snowsports besonders innovative Skischulen auszeichnen.
Cette année également, Swiss Snowsports a eu l’occasion de récompenser des écoles de ski particulièrement novatrices.
Es sind Schulen, die nebst dem saisonalen Tagesgeschäft Zeit finden, neue Ideen umzusetzen und sich so weiterzuentwickeln. Die Vergabe des Innovationspreises fand im Rahmen der Delegierten versammlung in Zuoz statt. Swiss Snowsports bedankt sich herzlich bei den 15 Mitgliederschulen, die ein Projekt eingereicht haben. Die Schweizer Skischule Lenzerheide eroberte mit der «Kids Bike League» den 1. Platz. Das Sommerprodukt wurde im Jahr 2017 lanciert, ist seither auf Erfolgskurs und konnte bereits von weiteren Schweizer Skischulen übernommen werden. Auf dem 2. Platz konnte das Gruppenprojekt «WebEvolution – Sunkhronos» der Schweizer Skischule Crans-Montana, Nendaz und Verbier überzeugen. Das Produkt ist eine Online-App, welche die moderne Kommunikation zwischen Schule und Gast, Gast und Lehrer wie auch Lehrer und Schule vereinfacht. Den 3. Platz teilen sich die beiden Schweizer Skischulen Saas-Fee und Davos. Das Projekt «Newcomer» von Saas-Fee widmet sich der Schneesportlehrer-Nachwuchsförderung, wobei es vor allem darum geht, den jungen Einheimischen den Schneesportlehrerberuf vorzu stellen und sie für die Skischule zu gewinnen. Die Schweizer Skischu le Davos wurde dank des Angebots Skeacher ausgezeichnet, welches dem Bedürfnis, seinen Unterricht einfach, unkompliziert und spontan buchen zu können, nachkommt. Speziell gekennzeichnete Lehrer können vom Gast direkt auf der Piste gebucht werden. Wir freuen uns bereits auf die nächste Vergabe des Innovations preise im Herbst 2021!
Ce sont des écoles qui, à côté des affaires quotidiennes de la saison, trouvent le temps de mettre en place de nouvelles idées et ainsi de se développer. L’attribution du Prix de l’innovation a eu lieu dans le cadre de l’Assemblée des délégués, à Zuoz. Swiss Snowsports remercie sincèrement les quinze écoles membres qui ont soumis un projet. Avec la «Kids Bike League», l’École Suisse de Ski Lenzerheide a remporté la première place. Ce produit estival lancé en 2017 a depuis emprunté la voie du succès, et a déjà été repris par plusieurs Écoles Suisses de Ski. Le projet de groupe «WebEvolution – Sunkhronos» des Écoles Suisses de Ski Crans-Montana, Nendaz et Verbier est venu se hisser à la deuxième place. Le produit est une application qui assure une communication expéditive entre école et hôte, hôte et professeur, mais aussi professeur et école. Pour la troisième place, elle a été attribuée à deux Écoles Suisses de Ski, Saas-Fee et Davos. Le projet «Newcomer», soumis par Saas-Fee, se concentre sur l’encouragement de la relève des sports de neige, mais il s’agit avant tout de présenter le métier de professeur de sports de neige aux jeunes de la région et de les attirer vers l’école de ski. L’École Suisse de Ski Davos a quant à elle été récompensée sur la base de l’offre «Skeacher», qui répond au besoin de réserver une leçon sans complications et tout à fait spontanément. Les services de professeurs qui portent un insigne spécial peuvent être réservés directement sur les pistes. Nous nous réjouissons déjà de l’attribution du prochain Prix de l’innovation, à l’automne 2021!
Die weiteren nominierten Projekte:
Les autres projets en lice:
SSS Belalp: Hexenland; ESS Crans-Montana: Kursversicherung; SSS Frutigen: Pistenfahrzeug-Simulator; ESS Genève: Kollektiv Plus; ESS Montreux: Carte Blanche; ESS Montreux: Freeride Jaman; SSS Mürren: Snowli zum selber Häkeln; Nendaz – Neige Aventure: EAZION Entreprise Ressource Planning; SSS Obersaxen: Snowli im Piratenland; SSS Saanen-Schönried: Skilehrer Song; ESS Sion: Ski Trainingszentrum. ●
SSS Belalp: Hexenland («pays des sorcières»); ESS Crans-Montana: «Assurance pour les cours»; SSS Frutigen: «Simulateur de dameuse»; ESS Genève: «Collectif Plus»; ESS Montreux: «Carte Blanche» et «Freeride Jaman»; SSS Mürren: «Un Snowli à crocheter soi-même»; Nendaz – Neige Aventure: «EAZION Entreprise Ressource Planning» (planification de ressources d’entreprise); SSS Obersaxen: «Snowli au pays des pirates»; SSS Saanen-Schönried: «Chanson des professeurs de ski»; ESS Sion: «Centre d’entraînement en ski» ●
Glückliche Gesichter soweit das Auge reicht – kein Wunder bei den top Verhältnissen.
VERMITTELN VON ERLEBNISSEN IM UNTERRICHT Das Swiss Snowsports Forum stand in diesem Jahr unter dem Thema «Vermitteln von Erlebnissen im Unterricht». Für einmal war nicht die Schneesportlehrer/in-Gast-Beziehung im Mittelpunkt, sondern Text: SSSA Fotos: SSSA
Das Swiss Snowsports Forum startete wie gewohnt auf dem Tennisplatz in Zermatt. Die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer begrüssten ihre Teilnehmenden auf dem Sammelplatz und führten sie individuell in das Forumsthema ein. Pünktlich um 16.00 Uhr fand sich die gesamte Forumsgemeinschaft in der Triftbachhalle ein, in der das Forum offiziell eröffnet wurde. Die 210 Forumsteilnehmenden wurden mit einer Videobotschaft vom Präsidenten Jürg Friedli und des zukünftigen Direktors Davide Codoni begrüsst. Davide Codoni stellte sich im Video kurz vor und bedankte sich bei den Teilnehmenden für ihr Engagement im Sinne des Schneesports. Anschliessend durfte Riet R. Campell ein letztes Mal die Forumsgemeinschaft über wichtige Facts der Saison 2019/20 informieren. Es wurde über die Vision von SSSA, die Zusammenarbeit zwischen Baspo, Swiss-Ski und SSSA sowie Personal-
mehrheitlich die Ausbildner/in-Kandidat/in-Beziehung. Dazu fanden sich Experten verschiedener Ausbildungsinstitutionen für Schneesport vom 29. September bis 2. Oktober in Zermatt ein.
wechsel berichtet. Nicht zu vergessen ist der erfolgreiche Interskikongress, welcher im März 2019 in Pamporovo stattgefunden hat. Nach den Auskünften von Riet R. Campell stellte Michael Brügger, Leiter Ausbildung, den Teilnehmenden das Programm sowie die Fortbildungsthematik vor. Er berichtete über die sich ändernde Rolle der Experten, Schlüsselfaktoren, die einen guten Ausbildner ausmachen und wie dazu beigetragen werden kann, dass sich die Kandidaten noch besser mit dem Lerninhalt auseinandersetzen. Ein individueller Unterricht mit lösungsorientiertem Coaching spielt hierbei eine grosse Rolle.
Unterhaltsames Referat Das Highlight am Sonntag war das Hauptreferat von Matthias Herzog. Mit seinem V ortrag «Menschenkenntnis auf einen Blick» wurden vier verschiedenen Persönlichkeitstypen auf unterhaltsame Art und Weise vorgestellt. Damit sollte vermittelt werden, dass jeder Mensch individuell ist und eine spezifische Betreuung und Verständigung braucht. Dies
natürlich mit dem Hintergrund, die Experten und Expertinnen im Umgang mit den Kandidaten und Kandidatinnen zu sensibilisieren. Die verschiedenen Wesenstypen waren auch lange nach dem Vortrag das Gesprächsthema Nummer eins. Es wurde hin und her diskutiert, welche Charaktereigenschaften welche Experten am Besten umschreiben. Zum Abschluss der Eröffnung wandten sich Alain Rouvenaz und Pius Disler mit einigen persönlichen Worten an Riet. Wichtige Momente seiner Karriere wurden hervor gehoben und Anekdoten aus seiner Zeit als Direktor sorgten für einige Lacher. Die Ausbildner und Ausbildnerinnen bedankten sich bei Riet R. Campell für seinen Einsatz während der letzten 28 Jahre im Sinne des Schneesports mit einer Standing Ovation.
Wind als Störfaktor In Schneesportausrüstung und hoch motiviert traf man sich am Montagmorgen zum Frühstück. Der strahlend blaue Himmel versprach beste Konditionen. Leider machte der
SWISS SNOWSPORTS FORUM 2019 starke Wind einen Strich durch die Rechnung. Aufgrund der hohen Windgeschwindigkeit konnten die Bergbahnen das Ski gebiet leider nicht freigeben. Das konnte die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer jedoch nicht stoppen. Aus den Erfahrungen des letzten Forums gelernt, hatten sie bereits ein Off-Snow-Programm vorbereitet. Die verschiedenen Klassen erlebten indivi duelle und auf die unterschiedlichen Per sönlichkeitstypen abgestimmte Unterrichtssequenzen auf dem Sportplatz, beim Biken, beim Golfen und sogar in einem Escape Room. Die Langläufer hatten mehr Glück und konnten ihr Programm, trotz starkem Wind, auf dem Gletscher durchführen. Der Ablauf gestaltete sich dieses Jahr etwas anders als in den vergangenen Jahren. Neu wurde am Montagabend in drei verschiedenen Gruppen gearbeitet. SSSA, Swiss-Ski sowie die Suva hielten jeweils einen Workshop ab, um den Teilnehmenden wichtige Inputs mit auf den Weg zu geben. Ein grosses Thema war die neue Verordnung zum Gesetz über Risikoaktivitäten. Michael Brügger erläuterte die wichtigsten Änderungen und konnte durch eine Fragerunde viele Unklarheiten beseitigen. In der Academy 33 sind die wichtigsten Informationen dazu festgehalten. Am Dienstag wurde das Skigebiet geöffnet und die Teilnehmenden konnten endlich die ersten Schwünge auf dem Schnee ziehen. Sie erlebten und analysierten zwei Trainingsbeispiele zum Thema «Vermitteln» und setzten sich diesbezüglich mit Handlungsempfehlungen auseinander. Am Mittwoch wurden wir abermals enttäuscht. Die Windstärke war zu hoch und das Skigebiet blieb nochmals geschlossen. Die Teilnehmenden wurden demnach mit einem Off-Snow-Programm zum Thema Coaching verabschiedet. Hierbei lernten sie den Umgang mit gezielten Fragetechniken – eine weitverbreitete lösungsorientierte Coachingmethode. Das Erlernte wurde mithilfe von koordinativen Übungen in die Praxis umgesetzt und angewandt. Wie jedes Jahr fand im Anschluss der disziplinenübergreifende Fortbildungskurs für die Education Pool Mitglieder statt. Mit einer packenden Rede verabschiedete sich Riet R. Campell von den 115 anwesenden Expertinnen und Experten. Der Education Pool verbrachte noch einen Tag mit lehr reichen Inhalten in Zermatt, bevor der diesjährige Anlass zu Ende ging. Gerne möchten wir uns bei allen Anwesenden und Mitwirkenden bedanken. Das Forum ist jedes Jahr ein grossartiges Erlebnis und die Expertinnen und Experten sind danach bestens für die neue Saison vorbereitet. ●
43
BESTENS AUSGERÜSTET IN DIE NEUE SAISON STARTEN Danke an unsere Partner & Sponsoren! Im Rahmen des Swiss Snowsports Forum in Zermatt stand wiederum die grosse Materialausrüstung an. Unsere Teams können nun mit top Material in den Winter starten. Mit der Giro Helm-Brillen-Kombo stylisch und sicher zugleich auf der Piste unterwegs… Phil Walser, Head of Sales Hard Goods von Chris Sports, war selbst vor Ort und präsentierte dem Swiss Snow Demo Team, dem Swiss Snow Education Pool und den Disziplinenchefs die Neuigkeiten im Bereich Helme & Brillen im Schneesport sowie die Modelle, mit denen sie ausgerüstet werden. Insgesamt stellt Chris Sports den Experten und dem Team von Swiss Snowsports über 160 Helm-BrillenSets im Zweijahres-Rhythmus gratis zur Verfügung und sorgt dafür, dass wir stylisch und sicher auf und abseits der Pisten unterwegs sind. An dieser Stelle ein grosses MERCI für die langjährige und gross zügige Unterstützung! Level: zuverlässiger Partner für Stöcke und Handschuhe Ebenfalls wurden die Teams von Swiss Snowsports mit über 130 Paar neuen Level-Stöcken und das Swiss Snow Demo Team zusätzlich mit Handschuhen von Level ausgerüstet. Herzlichen Dank an Level respektive BUS SPORT für dieses Sponsoring! Nicht zu übersehen – die Tenüs der Marke Goldtest Alle Teams von Swiss Snowsports (ausser Snowboard und Nordic) sind mit dem Material von Goldtest unterwegs. Herzlichen Dank für die Unterstützung. Damit unser Swiss Snow Demo Team nicht ins Schwitzen oder Frieren gerät…
Die neuen Helme und Brillen von Giro sorgen für einen frischen und stylischen Look auf der Piste.
…wird es seit letztem Jahr mit top Material von X-Bionic ausgerüstet. Auch hier geht ein grosses Dankeschön an X-Bionic respektive Sport Country für die gute Zusammenarbeit und die hochwertige Funk tionsunterwäsche. X-Socks: für perfekt temperierte Füsse Ein Dankeschön geht auch an X-Socks, die uns unterstützen und deren Socken unsere Füsse stets warm halten. Bei Off-Piste-Rides immer sicher unterwegs – mit Arva Ebenfalls ein grosser Dank geht an Arva respektive Pro Import, die unser Swiss Snow Demo Team sowie den Swiss Snow Education Pool Backcountry mit den neusten LVS-Geräten, Sonden, Schaufeln und Rucksäcken ausrüsten, damit diese stets sicher unterwegs sind. Merci! Hä? Neckwarmer und Beanies aus dem Wallis Neu darf sich das Swiss Snow Demo Team auf Neckwarmer und Beanies der Walliser Marke hä? freuen, die für die richtige Temperatur im kalten Winter sorgen. Herzlichen Dank auch an hä? für die Unterstützung. Mit den Marken Daehlie, KV+ und Casco ist auch unser Education Pool Nordic bestens ausgerüstet… Unser Langlaufteam ist mit der hochwertigen und innovativen Bekleidung von Daehlie unterwegs, die uns Chris Sports zur Verfügung stellt. Dank des Sponsorings von KV+ ist unser Swiss Snow Education Pool zudem mit top Stöcken unterwegs. Und auch die Augen sind dank der Brillen von Casco bestens geschützt. Am Material scheitert es also garantiert nicht. Herz lichen Dank an Daehlie, KV+ und Casco für die Unterstützung. ●
TRANSMETTRE DES EXPÉRIENCES LORS DE L’ENSEIGNEMENT
Texte: SSSA Photos: SSSA
Le Swiss Snowsports Forum 2019 s’est déroulé sur le thème «Transmettre des expériences lors de l’enseignement». Pour varier, l’accent n’a pas été mis sur la relation professeur de sports de neige-hôte, mais sur celle entre le formateur et le candidat. Pour y travailler, les experts de diverses institutions de formation pour les sports de neige se sont retrouvés du 29 septembre au 2 octobre à Zermatt. Malgré la pause d’été, nos experts n’ont pas désappris à skier.
Le Swiss Snowsports Forum a débuté, comme à l’accoutumée, sur les courts de tennis à Zermatt. Les chefs de classe ont salué leurs groupes respectifs sur la place de rassemblement et les ont introduits au thème du Forum. A 16h précises, toute la communauté du Forum s’est réunie à la salle Triftbach, pour l’inauguration officielle du Forum. Les 210 participants au Forum ont été salués par le président Jürg Friedli et le futur directeur, Davide Codoni, à travers un message-vidéo. Celui-ci s’est présenté brièvement, tout en remerciant les participants de leur investissement dans les sports de neige. Puis, Riet R. Campell s’est adressé à la communauté du Forum pour la dernière fois, afin de lui fournir des informations majeures sur la saison 2019/2020. Il a livré un panorama de la vision de la SSSA, de la collaboration entre l’OFSPO, Swiss-Ski et la SSSA, ainsi que des changements au sein du personnel. Il n’a bien sûr pas omis de décrire un Congrès Interski
très réussi, qui s’est déroulé à Pamporovo en mars 2019. Après le volet de Riet R. Campell, c’est Michael Brügger, chef de la formation, qui a pris la parole pour présenter aux participants le programme et le thème du perfectionnement. Il a examiné le rôle en constant mouvement des experts, les facteurs qui distinguent un bon formateur et la manière de contribuer à ce que les candidats se focalisent davantage sur le contenu de l’apprentissage. Ici, les leçons privées, avec coaching axé sur les solutions, jouent un rôle essentiel.
Un exposé plein d’humour La conférence de Matthias Herzog a constitué le moment-phare du dimanche. Son exposé «Petit traité de psychologie», qui présentait quatre types de personnalité, n’a pas manqué d’humour. Son message: chaque individu est unique et nécessite une prise en charge et un type de communication spéci-
fiques, ceci avec le but détourné de sensibiliser les experts à leur approche des candidats. Longtemps encore après l’exposé, les divers types de personnalité sont restés le thème de discussion numéro un. On s’est amusé à trouver quels traits de caractères s’appliquaient le mieux à certains experts. Pour clore l’ouverture, Alain Rouvenaz et Pius Disler ont adressé quelques paroles à Riet en particulier. Il a été fait mention des moments importants de sa carrière, alors que des anecdotes sur le temps où il était directeur ont amusé la salle. Pour le remercier de son travail en faveur des sports de neige au cours des 28 dernières années, les formateurs lui ont réservé une standing ovation.
Le vent comme élément perturbateur Le lundi matin, tout le monde s’est retrouvé au petit-déjeuner, en tenue de sports de neige et extrêmement motivé. Le ciel, d’un bleu vif, promettait les meilleures conditions.
SWISS SNOWSPORTS FORUM 2019
Malheureusement, la force du vent est venue jouer les trouble-fêtes, et les remontées mécaniques n’ont malheureusement pas pu ouvrir le domaine skiable. Mais ceci n’a en rien stoppé l’élan des chefs de classe. Comme ils avaient retenu l’expérience du dernier Forum, ils avaient prévu un programme hors-neige. Les classes ont donc vécu des séquences d’enseignement sur mesure et adaptées aux divers types de personnalité, au terrain de sport, en faisant du vélo, du golf, et même dans une escape room. Plus chanceux, les skieurs de fond ont pu mener à bien leur programme sur le glacier, malgré un vent violent. Cette année, la formule du cours a divergé de celle des années précédentes. Le lundi soir, les participants ont été répartis en trois groupes. La SSSA, Swiss-Ski et la Suva ont chacune organisé un workshop, afin de fournir aux participants des informations essentielles, à l’emporter. Un des thèmes principaux: la nouvelle ordonnance relative à la loi sur les activités à risque. Michael Brügger a expliqué les principaux changements et est parvenu, à travers une séance de questions et de réponses, à éclairer de nombreuses zones d’ombre. L’«Academy» n° 33 comporte les informations essentielles à ce sujet. Le mardi, le domaine skiable a ouvert; les participants ont enfin pu tracer leurs premiers virages sur la neige. Ils ont vécu et analysé deux exemples d’entraînement sur le thème «Transmettre» et se sont attelés à des recommandations d’action dans ce domaine. Le mercredi, nous avons à nouveau été déçus. Les vents violents ont repris, si bien que le domaine skiable a dû fermer une fois encore. On a donc pris congé des participants avec un programme hors-neige sur le thème du coaching. Ils y ont appris à maîtriser des techniques de questionnement ciblées – une méthode de coaching axée sur les solutions, très répandue. Des exercices de coordination ont permis le transfert à la pratique des nouvelles connaissances acquises. Comme chaque année, le cours de perfectionnement multidisciplinaire pour les membres de l’Education Pool s’est déroulé ensuite. A travers un discours captivant, Riet R. Campell a fait ses adieux aux 115 experts présents. L’Education Pool a passé une journée supplémentaire instructive à Zermatt avant que l’événement de cette année ne touche à sa fin. Nous remercions ici toutes les personnes présentes au Forum, et celles qui y ont contribué. Chaque année, le Forum est un événement majeur et qui fournit aux experts une excellente préparation pour la nouvelle saison. ●
45
You can‘t buy happiness, but you can buy a lift pass, and that‘s pretty much the same.
COMMENCER LA NOUVELLE SAISON AVEC LE MEILLEUR ÉQUIPEMENT Merci à nos partenaires et à nos sponsors! Comme chaque année, le Swiss Snowsports Forum de Zermatt donnait en marge la possibilité de renouveler son équipement. Pas de doute: nos Teams peuvent désormais s’attaquer à l’hiver pourvus d’un excellent matériel. Le kit casque-lunettes de Giro: sur les pistes, sécurité…et style Phil Walser, chef des ventes «Hard Goods» (produits non-textiles) de Chris Sports, était présent à Zermatt en personne pour montrer au Swiss Snow Demo Team, au Swiss Snow Education Pool et aux chefs de discipline les nouveautés en matière de casques et de lunettes pour sports de neige. Il leur a également présenté les modèles dont ils seront équipés. Au total, Chris Sports met, une fois tous les deux ans, plus de cent soixante kits casque-lunette à la disposition des experts et du Team de Swiss Snowsports, et ceci gratuitement. Simultanément, il veille à notre sécurité et à notre style, que ce soit sur ou en dehors des pistes. Nous souhaitons ici le remercier de son soutien fidèle et généreux! Level: partenaire fiable pour bâtons et gants Les Teams de Swiss Snowsports ont également reçu plus de cent trente paires de nouveau bâtons Level, et le Swiss Snow Demo Team a été équipé, additionnellement, de gants Level. Un grand merci à Level et à BUS SPORT de ce sponsoring! Bien visibles – les tenues de la marque Goldtest Tous les Teams de Swiss Snowsports (sauf les Teams «Snowboard» et «Nordic») évoluent sur les pistes avec du matériel de Goldtest. Merci beaucoup de ce soutien! Pour que notre Swiss Snow Demo Team ne transpire et ne gèle pas…
…il est équipé, depuis l’année dernière, du matériel d’excellente qualité de X-Bionic. Ici aussi, un grand merci à X-Bionic et à Sport Country de leur précieuse collaboration et de leurs sous-vêtements fonctionnels indispensables. X-Socks: pour des pieds d’une température parfaite Un grand merci également à X-Socks, qui nous soutient et dont les chaussettes gardent nos pieds toujours au chaud. La sécurité toujours présente en horspiste – avec Arva Nous sommes aussi très reconnaissants à Arva et à Pro Import, qui équipent notre Swiss Snow Demo Team et le Swiss Snow Education Pool Backcountry des modèles de DVA, de sondes, de pelles et de sacs à dos les plus récents. Ils garantissent ainsi la sécurité de nos sportifs! Hä? Des cache-cols et des beanies venus du Valais Désormais, le Swiss Snow Demo Team peut se réjouir de porter des cache-cols et des beanies de la marque valaisanne hä?, qui protègent confortablement du froid. Merci à hä? de son soutien. Grâce aux marques Daehlie, KV+ et Casco, notre Education Pool Nordic a, lui aussi, le meilleur des équipements… Notre Team de ski de fond sillonne les pistes vêtu des tenues Daehlie, innovatrices et synonymes de qualité. C’est Chris Sports qui les met à sa disposition. Grâce au sponsoring de KV+, notre Swiss Snow Education Pool est également doté de bâtons d’excellente qualité. Et les yeux aussi sont protégés au mieux, grâce aux lunettes de Casco. Le matériel ne manque donc certainement pas. Que Daehlie, KV+ et Casco soient ici remerciés! ●
ITOR K S C U R T S IN
SWISS SNOWSPORTS OFFER 2019-20
BEACON EVO5
LIGHT 2.40
Small is more
Touring Probes
2.40m extended / 40cm collapsed / 6 segments • 11mm diameter • Strong and durable 7075 aluminum tubing • Kevlar cord tensioning system • FLASH LOCKING SYSTEM locking mechanism • GRIP for easy handling • Weight: 190g
Mit dem neuen EVO5, unserem jüngsten LVS-Gerät, halten Sie fünfunddreißig Jahre ARVA Know- How in der Hand. Beim Verhältnis kompaktes Design/Leistung ist unser F&E-Team bis an die Grenzen des Machbaren gegangen, damit das Gerät optimal in Ihre Jackentasche passt.
DE
45.—
statt / au lieu de
Performances maximales, pour une taille minimale. L’EVO5 est un concentré de technologies pour faciliter la recherche et offrir un appareil compact. Il séduira les utilisateurs occasionnels comme les pratiquants réguliers. FR
CHF 59.—
ACCESS TS
50m search bandwidth • Group Check, test transmit frequency and power • Mark function • 3 antennas • Digital signal processing • Multiple burial indicator (3+) • Auto-test • Automatic revert-to-transmit mode • Interference management • U-Turn alarm • Backlight screen • 1 battery AA • Weight: 170g (including wrist strap and batteries)
50 m Bandwidth
225.—
Aluminium Shovel
Telescopic oval aluminum shaft, 32cm minimum length / 46cm maximum length • Anodized aluminum blade, 2.0mm thick / 24cm long / 25cm wide • “T” handle • Weight: 620g
49.—
Ich bestelle Je commande
statt / au lieu de
CHF 299.—
Ich bestelle Je commande
statt / au lieu de
CHF 65.—
Ich bestelle Je commande
AIRBAG REACTOR 18 Compact Backpack
Der kompakte, leichte R18 Airbag-Rucksack mit integrierter ReactorTechnologie ist ideal zum Freeriden und Freetouring. Sein Tragesystem und seine Ausstattung machen ihn zu einem echten Allround-Rucksack. Auch mit Airbgags ausgerüstet bleibt der Rucksack kompakt und leicht.
DE
Sac airbags compact et léger intégrant la technologie Reactor, le R18 est idéal pour une sortie freeride ou freerando. Ses systèmes de portage et son accessoirisation en font un sac passepartout qui permet de rester équipé d’airbags sans compromettre ni la compacité ni le poids du sac.
FR
525.— statt / au lieu de
CHF 699.—
Grey / Yellow
Ich bestelle Je commande
Bestellung / Bulletin de commande Angebot gültig bis / Offre valable jusqu’au 31.03.2020
PLZ, Ort NPA, Lieu
Maximum ein Stück von jedem Artikel pro Person Maximum un produit de chaque par personnes
Porto und Verpackung CHF 12.— Frais de port CHF 12.— MwSt inkl. TVA inclue
Name, Vorname Nom, Prénom Strasse, Nr. Rue, No
Konditionen / Conditions
Die bestellten Artikel liefern wir ausschliesslich an ein Sportgeschäft Ihrer Wahl. Les articles commandés seront uniquement livrés par l’intermédiaire de votre magasin de sport.
Black / Red
Telefon Téléphone
www.proimport.ch
Tél. +41 26 919 44 44 Fax +41 26 919 44 46 SSS-order@proimport.ch Ch. de Bouleyres 79 CP 241 CH – 1630 Bulle
E-Mail Courriel
Bitte liefern an / À livrer chez Geschäft Magasin PLZ, Ort NPA, Lieu
STEEL CYLINDER Airbag Cartridge
Ultra compact high strength steel cylinder. In accordance with EN13293 and International Air Transport Association (IATA table 2.3.A) regulation for baggage carried by passengers. Must be refilled by manufacturer.
75.—
statt / au lieu de
CHF 99.—
Ich bestelle Je commande
KADERKURS BACKCOUNTRY ANDERMATT
47
EIN TAG MIT DEM SWISS SNOW EDUCATION POOL BACKCOUNTRY Text: SSSA Foto: SSSA
Im Rahmen des Kadervorkurses des Swiss Snow Education Pool Backcountry vom 6. und 7. November bereitete sich das Team auf die kommende Saison vor und wurde mit dem neusten Material von Mountain Hardwear und Arva ausgerüstet.
Der Winter kann kommen: mit Mountain Hardwear und Arva ist der Education Pool Backcountry bestens ausgerüstet
Andermatt: Das etwas andere Zermatt Im Gegensatz zum restlichen Swiss Snow Education Pool, findet der Kadervorkurs des Backcountry-Teams schon seit mehreren Jahren in Andermatt statt. Die Wahrscheinlichkeit, dass das Team dort Off-Piste etwas unternehmen kann ist in Andermatt grösser, aber auch die Gebäude des Militärs sind für einen solchen Kurs in dieser Zeit sehr dienlich. Zudem können an diesem Kadervorkurs des Teams Backcountry die Inhalte spezifisch auf die Module und FKs im Backcountry-Bereich ausgerichtet werden. Aldo Berther, Disziplinenchef Backcountry, leitet den Kurs, an dem jeweils ca. 40 Backcountry-Experten teilnehmen.
Kurseröffnung: Informationen zur Saison 2019/2020 Zu Beginn des Kurses erhielten die Teil nehmer zunächst wichtige Informationen für die Saison 2019/2020 betreffend Ausbildung,
Marketing sowie Ablauf des Kurses. Im Zentrum des diesjährigen Kurses stehen insbesondere die White Risk-Theorien, die Taktikbeur teilung sowie die methodische und pädagogische Ausbildung. Alle Inhalte werden unter der Perspektive des massgebenden Themas «Erlebnisorientierte Gästebetreuung» sowie mithilfe des J+S-Kartensets erarbeitet.
Materialausgabe: bestens ausgerüstet in den Winter starten Bei der Ausrüstung mit LVS, Sonde, Schaufel sowie Rucksack darf der Education Pool Backcountry auch in dieser Saison auf die Produkte von Arva zählen. Aussendienstmitarbeiter Lukas Greber war für die Materialausgabe selbst vor Ort und präsentierte die neuen Produkte und Technologien. Mit dem LVS-Gerät Evo5 ist das Team mit einem Gerät ausgerüstet, das bei minimaler Grösse maximale Leistung garantiert. So passt das neue Evo5 aufgrund seiner Kompaktheit und seiner Ergonomie
s ogar in die Hosentasche. Überzeugend ist das Evo5 aber auch hinsichtlich seiner technischen Features: mit drei Antennen, 50 Metern Suchstreifenbreite, U-Turn-Alarm und vielem mehr überzeugt das Gerät in jeglicher Hinsicht. Ein grosses Dankeschön für die wertvolle Unterstützung geht hiermit an Arva! Neu ab dieser Saison darf das Backcountry Team in Sachen Textil/Bekleidung auf den Brand Mountain Hardwear zählen. Auch hier waren Fabian Jucker und Michael Kunz, Marketing & Sales Softgoods bei Chris Sports, persönlich vor Ort und präsentierten dem Team die Bekleidung für die kommenden zwei Saisons. Mit dem Slogan «Kompromisslose Funktionalität» überzeugt Mountain Hardwear mit Produkten aus hochwertigen Materialien mit den besten Technologien. So sind die Backcountry-Experten bei allen Verhältnissen bestens ausgerüstet. Ein herzliches Dankeschön geht an Chris Sports und Mountain Hardwear für die grosszügige Unterstützung! ●
WE’LL STOP
YOU STOP
WHEN
EQUIPPED
www.giro.chrissports.ch
COURS DES CADRES BACKCOUNTRY À ANDERMATT
49
TRANSMETTRE DES EXPÉRIENCES LORS DE L’ENSEIGNEMENT Texte: SSSA Photo: SSSA
Andermatt: l’autre Zermatt À la différence des cours du reste du Swiss Snow Education Pool, le cours préparatoire des cadres du Backcountry Team se déroule, depuis plusieurs années déjà, à Andermatt. La probabilité d’y trouver de la neige en dehors des pistes y est plus élevée, et les bâtiments de l’armée se prêtent, à cette période de l’année, à un cours de ce type. D’autre part, le cours permet de travailler le contenu pour l’adapter aux modules et aux CP «Backcountry». Aldo Berther, chef de discipline Backcountry, dirige le cours, auquel participent à chaque fois une quarantaine d’experts en Backcountry.
Ouverture du cours: aperçu de la saison 2019/2020 Au début du cours, les participants ont reçu de précieuses informations sur son déroulement, ainsi que sur la formation et le marketing de la saison 2019/2020. Accents du
Nous attendons avec impatience le début de l‘hiver.
Le cours préparatoire des cadres du Swiss Snow Education Pool Backcountry, qui a eu lieu du 6 au 7 novembre derniers, avait pour objectif de préparer le Team à la saison. Celui-ci y a aussi été équipé du nouveau matériel de Mountain Hardwear et d’Arva. cours de cette année: la théorie présentée dans «White Risk», l’évaluation de la tactique, ainsi que la formation méthodologique et pédagogique. Le contenu de chacun de ces sujets a été traité sous l’angle du thème majeur «Accompagnement touristique centré sur les expériences», et à l’aide du jeu de cartes J+S.
Remise de matériel: affronter l’hiver avec un excellent équipement Pour ce qui est de l’équipement en DVA, en sondes, en pelles et en sacs à dos, l’Education Pool Backcountry aura le plaisir, cette saison encore, de pouvoir compter sur les produits d’Arva. Représentant de la firme, Lukas Greber est venu personnellement à Andermatt pour remettre le matériel et présenter les technologies et les produits récents. Avec le DVA EVO5, le Team s’est doté d’un appareil qui, malgré sa petite taille, assure une performance maximale. Le nouveau
EVO5, compact et ergonomique, peut même se glisser dans la poche du pantalon. Les fonctions techniques de l’EVO5 sont tout aussi convaincantes: avec trois antennes, 50 m de largeur de bande, une alarme U-Turn et bien plus encore, l’appareil séduit à tout point de vue. Nous remercions donc sincèrement Arva de son précieux soutien! Nouveauté de cette saison: en matière de tenues, le Backcountry Team sera «habillé» par la marque Mountain Hardwear. Ici aussi, des représentants de Chris Sports, Fabian Jucker et Michael Kunz, se sont rendus sur place pour faire connaître la tenue des deux saisons à venir. Sous le slogan «Fonctionnalité sans compromis», Mountain Hardwear attire grâce à des produits alliant matières de qualité supérieure et technologie de pointe. Les experts Backcountry disposent donc d’un équipement à toute épreuve. Merci, Chris Sports et Mountain Hardwear, de votre généreux soutien! ●
SCHULLEITERKANDIDATENKURS
KADERBILDUNG AUF HÖCHSTEM NIVEAU
Text: SSSA Fotos: SSSA
Insgesamt 25 angehende SchulleiterInnen von Schneesportschulen in der Schweiz sowie zwei einer anderen Sportart wurden innerhalb des kürzlich erfolgten Schulleiterkandidatenkurses/Vorbereitungsmodul 1 HFP ausgebildet. Durch die im Laufe dieses Jahres entstandene Kooperation mit dem Verein sportartenlehrer.ch dient der bestehende Schulleiterkandidatenkurs zusätzlich als erstes Vorbereitungsmodul für die Höhere Fachprüfung (HFP) zur Erlangung des staatlich geschützten Titels «Sportartenschulleiter/in mit eidgenössischem Diplom». Der Partnerverein beheimatet insgesamt 17 Sportvereine unterschiedlicher Sportarten, wodurch der Kurs neu auch Interessierte anderer Sportartenbereiche willkommen heisst. Im Anschluss an das erste Vorbereitungsmodul wird vom 23. bis 25. April 2020 ein zweites optionales Modul angeboten, das
Vom 21. bis 25.Oktober 2019 fand der Schulleiterkandidatenkurs erstmals in modifizierter Form statt. Durch die neu bestehende Kooperation mit sportartenlehrer.ch wurden die Schulleiterkandidaten und -kandidatinnen nicht nur auf ihre neue Funktion, sondern auch auf das mögliche Absolvieren der Höheren Fachprüfung zum/r Sportartenschulleiter/in mit eidgenössischem Diplom vorbereitet. darauf abzielt, die bereits behandelten In halte zu vertiefen und die interessierten angehenden Prüfungsabsolventen und -absolventinnen spezifisch auf die HFP, die am 26. November 2020 durchgeführt werden wird, vorzubereiten.
Zukunftsorientierte Ausbildung Die Kursinhalte des bestehenden Schul leiterkandidatenkurses wurden somit identisch zur Wegleitung der HFP und entsprechend dem Anforderungsprofil angepasst, wodurch diese mit den Aufgaben der zu künftigen SchulleiterInnen sowie den HFPPrüfungsinhalten korrelieren. Das Anforderungsprofil eines Ski- und beispielsweise eines Tennisschulleiters ist dasselbe. So wurden die Kandidatinnen und Kandidaten während fünf Tagen unter anderem zu Themen wie Sicherheit gewährleisten, Mar-
16 Teilnehmende Schulleiterkandidatenkurs / Vorbereitungsmodul 1 HFP 2019: Deutsch-sprechende Klasse 5 Renate Volken Langlaufschule Volken Sport GmbH 11 Lukas Blatter SSS Axalp 12 Christoph Almer SSS Grindelwald 14 David Preis Evolution Ski School Zematt 15 Dario Perren SSS Zermatt 17 Adrian Imhof Swiss Nordic Ernen 18 Gian Hitz SSS Churwalden 19 Marco Engi SSS Tschiertschen 20 Lisa Zamudio SSS Sörenberg 21 Georg Wieland SSS Saas 22 Xaver Trenkle SSS Vals 23 Francesco Santarella Akademischer Sportverband Zürich 24 Lukas Gerig SSS Klosters 25 Florian Odermatt SSS Melchsee-Frutt Es fehlen auf dem Bild: Beat Wälti, SSS Zermatt Cyrill Walther, Polizei- und Kampfsport Anmeldeschluss zum Vorbereitungmodul 2 HFP ist der 16. März 2020. Weitere Informationen rund um den modifizierten Schulleiterkandidatenkurs sowie die HFP sind hier zu finden: www.snowsports.ch/de/ausbildung/kaderbildung/ schulleiterkandidatenkurs-hfp.html
keting/Kommunikation, Finanzen managen wie auch Qualitätsentwicklung geschult. Zudem fördern diese Kurse den Austausch unter den Leitern aus unterschiedlichen Sportartenbereichen und bieten ihnen eine optimale Vorbereitung auf ihre bevorstehende Tätigkeit. Personen, die den Schulleiterkandidatenkurs bereits zu einem früheren Zeitpunkt besucht haben, steht es frei, bei Erfüllen der Zulassungsbedingungen zur HFP direkt in das Vorbereitungmodul 2 HFP einzusteigen, um anschliessend die HFP zu absolvieren. Für SSSA bedeutet, die Umstrukturierung des Schulleiterkandidatenkurses nicht nur eine Weiterentwicklung des Kurses an sich. Der Verband möchte den SchulleiterInnen von Schneesportschulen zudem zukunfts orientiert zum Abschluss einer höheren Berufsbildung in der Schweiz verhelfen. ●
16
11
7
12
4
2 1
3
6
13
10 9
8 5
COURS DES CANDIDATS DIRECTEURS D’ÉCOLE
51
FORMATION DE CADRES DU PLUS HAUT NIVEAU Du 21 au 25 octobre 2019, le Cours des candidats directeurs d’école a eu lieu, pour la première fois, sous une forme modifiée. La nouvelle coopération avec sportartenlehrer.ch a offert aux candidates et aux candidats directeurs d’école une préparation non seulement à leur nouvelle fonction, mais aussi, si cela les intéresse, à l’examen professionnel fédéral de Directeur/-trice d’école d’une discipline sportive avec diplôme fédéral.
Text: SSSA Fotos: SSSA
Au total, 25 futurs directeurs/-trices d’école de sports de neige suisses et deux d’une autre discipline sportive ont été formés lors du récent Cours des candidats directeurs d’école/ Module préparatoire 1 EPS. A travers la coopération nouée cette année avec l’association sportartenlehrer.ch, le Cours des candidats directeurs d’école existant constitue aussi le premier module préparatoire à l’examen professionnel supérieur (EPS) aboutissant au titre de «Directeur/-trice d’école d’une discipline sportive avec diplôme fédéral». Ce titre est protégé par l’Etat. L’association partenaire héberge en tout 17 associations qui représentent diverses disciplines sportives, ce qui explique que le cours est désormais aussi ouvert aux personnes issues d’autres disciplines. Pour compléter le premier module préparatoire, un deuxième module optionnel sera proposé, du
17
15
23 au 25 avril 2020, en vue d’approfondir le contenu déjà traité. Son but est également de préparer les candidats qui s’intéressent à passer l’EPS spécifiquement à cet examen, qui aura lieu le 26 novembre 2020.
Une formation tournée vers l’avenir Par conséquent, le contenu du Cours des candidats directeurs d’école existant a été adapté aux Directives relatives à l’EPS et au profil, ce qui explique qu’il corrèle avec les tâches des futurs directeurs d’école et le contenu de l’EPS. Les profils du directeur d’une école de ski et d’une école de tennis, par exemple, sont identiques. Pendant cinq jours, les candidats ont été formés pour garantir la sécurité, en marketing/communication, en gestion des finances et en développement de la qualité, entre
autres. Ce Cours encourage par ailleurs l’échange entre directeurs de domaines de disciplines sportives variés et leur fournit une préparation optimale à leur activité future. Les personnes ayant fréquenté le Cours des candidats directeurs d’école avant cette année peuvent, si elles remplissent les conditions d’admission à l’EPS, directement intégrer le module préparatoire 2 EPS, pour ensuite passer l’EPS. Pour la SSSA, la restructuration du Cours des candidats directeurs d’école ne représente pas seulement une évolution du cours en soi. L’association aimerait aussi offrir aux directeurs d’école de sports de neige une perspective plus vaste: l’accès à un diplôme de formation professionnelle supérieure en Suisse. ●
23
18 24
21
19
14 20
22
25
11 Participants au Cours des candidats directeurs d’école / module de préparation 1 EPS 2019: Classe francophone 1 Ben Shubrook Ski Zenit 2 Craig Robinson 3 James Bennett 4 Serge Beslin ESS Thyon-Les Collons 6 Hellmüller Roxane 7 Kevin Gillioz Thyon’Evasion 8 Jérôme Richard ESS St-Imier 9 Charlotte Vantreen Montagne Magique Ski School 10 Jamie Kagan European Snowsport 13 Gabriel Gasser Tzoum’Evasion 16 Giacomo Bevilacqua ESS Splügen Le délai d’inscription au module préparatoire 2 EPS est le 16 mars 2020. Pour d’autres informations sur le nouveau Cours des candidats directeurs d’école et l’EPS: https://www.snowsports.ch/fr/formation/formation-des-cadres/ candidats-directeurs-dÉcole-eps.html
«MAN DARF NICHT BEQUEM WERDEN, IM BERUF UND IN DER PENSION» Text: Andy Maschek Fotos: Michael Portmann, zVg
Ihre Zeit als Direktor von Swiss Snow sports geht dem Ende entgegen. Ist schon etwas Wehmut spürbar? Bei den letzten Kursen und am Forum in Zermatt wurde es mir bewusst, dass dies das letzte Mal für mich ist. Da habe ich auch Dinge fotografiert oder wahrgenommen, was so früher nicht der Fall gewesen war. Aber es ist auch eine gewisse Freude da, denn ich habe das Gefühl, dass wir eine gute Lösung gefunden haben. Können Sie sich an Ihren ersten Arbeitstag erinnern? 1991 fand der Interski-Kongress in St. Anton statt und dort demissionierte mein Vorgänger Karl Gamma. Ich war seit 1986 in der technischen Kommission des Skischulverbandes und man sagte uns, dass man sich als Skischulleiter bewerben sollte. Ich tat dies, sagte aber daheim nichts, da ich nicht an eine Chance glaubte, denn damals bewarben sich vor allem Trainer für dieses Amt. Aus irgendwelchen Gründen fiel die Wahl dennoch auf mich. Mein erster Arbeitstag war dann eine erste Sitzung nach den Wahlen, zu der mich Karl Gamma einlud. Am Schluss dieser Sitzung sagte er mir: Du musst das Protokoll schreiben. Deshalb blieb mir dieser Anfang in Erinnerung. Das war aber noch nicht Swiss Snowsports, oder? Nein, ich wurde als Direktor des Skischul verbandes und als Ausbildungschef des Interverbandes für Skilauf gewählt. Karl Gamma war zudem noch Ausbildungschef von Swiss-Ski. Am Anfang hatte ich mein Büro in Cinuos-chel; es war ein Ein-Mann-Betrieb. Der Interverband hatte das Büro in Uttigen. Dieser führte den Instruktorenkurs und einen Vorkurs durch, wir den Skischulleiterkurs und Gästekurse. Die Fusion des Interverbandes und des Skischulverbandes im Jahr 2002 war dann ein Meilenstein in Ihrer Zeit... In meinem ersten Jahresbericht erwähnte ich Ziele und Visionen, darunter waren diese
Fast drei Jahrzehnte war Riet R. Campell Direktor von Swiss Snowsports. Am 6. Januar 2020 übergibt der Engadiner den Stab an seinen Nach folger Davide Codoni und geht in den Ruhestand. Im Interview spricht er über diese lange Zeit und seine Pläne für die Zukunft. Fusion, eine Vereinheitlichung der Aus bildung, die Erstellung eines neuen, moderneren Lehrmittels und ein dem Gast angepasster, individuellerer Unterricht. Das waren Themen, an denen wir zu arbeiten begannen und dank dem, dass Karl Gamma die Skitechnik auf ein hohes Niveau gebracht hatte, konnten wir uns auch hauptsächlich darauf konzentrieren. Wir wollten die Öffnung zu anderen Institutionen in der Schweiz; eine touristische Institution werden, die mit Schweiz Tourismus, dem Tourismusverband, mit Seilbahnen Schweiz, mit Swiss-Ski oder Jugend und Sport enger zusammenarbeitet, damit wir so auch gemeinsam wachsen können.
Auch andere Ziele konnten erreicht werden... Zuerst erstellten wir ein Marketinghandbuch für Skischulleiter. Wir wollten, dass die Skischulen in den Destinationen eine wichtigere Funktion bekleiden. Irgendeiner musste damals ja in einem Dorf die Skischule übernehmen, so wie das bei mir in Celerina der Fall war. Um Schulleiter zu werden, war damals die Kompetenz des Skifahrens wichtiger als Gästebetreuung und Marke ting. Mit dem Handbuch wollten wir die Wichtigkeit der Skischulen aufzeigen. Später folgte die Fusion und dann schnell die Erarbeitung eines neuen Lehrmittels. Dies mit der Idee «vom Skilehrer zum Schneesportlehrer», um die Skischulen auszubauen. Es war auch die Zeit, als das Snowboarden daran war, das Skifahren zu überholen, weshalb wir eine Snowboard-Ausbildung aufbauten. Dank des aufkommenden Carvings wurde das Skifahren dann wieder attraktiver. Unsere damals rund 190 Ski schulen konnten mit den Skifirmen, vor allem Head, das Carving pushen und so zum Trendsetter werden. Die Fusion klang am Anfang sehr gut, aber beide Verbände zusammen hatten über 30 Vorstandsmitglieder. Im Prozess der Fusion merkte man, dass am Ende nur noch acht Vorstandsmitglieder nötig sind. Wir hatten das Glück, dass wäh-
rend dieses Prozesses in den Kantonen die Deregulierung stattfand. Die Kantone wollten schlanker werden, der Kanton Bern hob das Skilehrergesetz auf, Graubünden wollte es ebenfalls; wir konnten da in die Bresche springen und diese Aufgaben übernehmen. Da war man froh um eine starke Institution. Die Übernahme der kantonalen Ausbildungen war auch der Grundstein für die Fusion.
Ein anderer Meilenstein war die Trans formation zur Schneesportlehrer/in mit eidgenössischem Fachausweis. Weil wir die kantonalen Patente teilweise nicht mehr hatten, wollten wir dem/r Ski lehrer/in einen gewissen Status geben. Skilehrer/in allein reichte aber nicht für einen eidgenössischen Fachausweis, es musste disziplinenübergreifend sein. Deshalb integrierten wir die anderen Geräte in die Ausbildung. Auch da gab es natürlich Gegner, doch heute ist es eine sensationelle Sache. Die Ausbildung kostet dank der Subjektfinanzierung weniger als zu meiner Zeit. Was waren für Sie weitere Meilensteine? Die Erarbeitung eines neuen Lehrmittels hat den Verband enorm zusammengeschweisst. Der Interverband hatte damals schon 41 Mitgliederverbände und war in diese Arbeit eingebunden. Dank dieser neuen Ausbildung konnten wir das Testwesen mit Bronze, Silber und Gold zur Swiss Snow League ausbauen, was auch eine Weiterentwicklung der nationalen Kinder-SkilehrerAusbildung ermöglichte. Dazu kam das Swiss Snow Kids Village mit Snowli. Sie waren auch international tätig. Wie haben Sie das erlebt? Es war Tradition, dass Schweizer sich auch international betätigen. Adolf Odermatt war Präsident des Interverbandes, Karl Gamma derjenige der ISIA. Ich konnte von Anfang an in der ISIA international mitarbeiten, wurde 1999 Präsident und blieb es auch fast 20 Jahre lang. Von dieser Öffnung nach aussen, dem Lernen von anderen, habe ich
RIET R. CAMPELL
53
Riet R. Campell war als Direktor von Swiss Snowsports immer mit Schwung und Elan unterwegs.
persönlich wie auch der Verband sehr stark profitiert. Wir konnten technische Events durchführen und so schauen, was beispielsweise die anderen Alpenländer, die Nord länder oder Südamerikaner machen. In der ISIA haben wir einen zweistufigen Ausbildungslehrplan erarbeitet, der die gegen seitige Anerkennung erleichtert.
Sie waren so auf der weltweiten Bühne auch Botschafter der Schweizer Skischulen. Es war sehr schön, ja! Wir konnten in dieser Zeit zwei ISIA-Weltmeisterschaften und einen Interski-Kongress in der Schweiz durchführen. Das ist eine wertvolle Plattform, um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen. Wie haben Sie das Projekt China erlebt? Im Militär lernte ich zu meiner Zeit als Kadi zufällig einen Oberst kennen, der mit einer Chinesin verheiratet war. 2002 hatten wir erstmals die Idee einer Zusammenarbeit, aber bis 2012 lief nichts. 2013 entschieden wir dann, einige Chinesen in die Schweiz zu
Leute in die Schweiz bringt. Die anderen arbeiten entweder in China oder in der Schweiz als Ausbildner/innen. Das war ja auch die Idee dahinter, dass sie ihre Gäste dazu animieren, auch mal in der Schweiz Ski zu fahren. Aber zuerst muss man in China die Skifahr-Kultur verbreiten.
Ein aktuelles Projekt ist die erlebnisorientierte Gästebetreuung. Ist dies ein Slogan für moderne Skischulen? Früher ging man einmal im Winter in die Ferien, zum Skifahren, und einmal im Sommer. Heute ist das Angebot breiter geworden, und wir müssen versuchen, dem Gast rundum schöne Ferien zu ermöglichen, so dass die Ferien qualitativ als gesamtes Paket sehr gut und erlebnisreich sind. Die klimatisch bedingt kürzeren Winter sind auch der Anlass, dass wir versuchen, die Gäste während des ganzen Jahres zu betreuen. Wir haben in vielen Destinationen eine riesige Infrastruktur, die im Sommer brach liegt. Nun geht es darum, den Schneesportlehrer/ innen über Quereinstiege in Sommersportarten zu einem Ganzjahresberuf zu verhelfen.
Der damalige Education Pool im Einheitstenü.
holen und zu Schneesportlehrern auszubilden. Schweiz Tourismus zog mit, es gab Fernsehsendungen, es war sehr spannend. Heute bilden wir dank Vermittlern Schneesportlehrer/innen in China aus. Mittlerweile haben wir rund 250 Skilehrer ausgebildet und es ist nach wie vor ein spannendes Projekt. Leider ist es zurzeit schwierig, Ausbildner/innen zu finden, die in China arbeiten wollen.
Gibt es einen Return on Investment? Von den acht Chinesen, die wir am Anfang ausgebildet haben, ist nun einer ein kleiner Tour-Operator geworden, der uns jedes Jahr
Gibt es einen Entscheid, von dem Sie sagen: Das war der wichtigste? Ich denke das waren die Ausbildungs vereinheitlichung und die Fusion. Sie waren der Ursprung, um aus dem Zwei-Mann- Betrieb eine Geschäftsstelle mit rund 15 Arbeitsplätzen und einen Education Pool mit etwa 140 Experten aufzubauen. Wir haben über viele Erfolgserlebnisse gesprochen. Was ist in all diesen Jahren nicht gelungen? Wir hatten einmal die Idee eines zentralen Schneesportausbildungszentrums, so wie es die Österreicher, Deutschen oder Franzosen
haben. Wir kamen mit der Evaluation weit, aber am Ende wollten die Walliser nicht ins Bündnerland und umgekehrt und Andermatt kam wegen der Infrastruktur dazumal nicht in Frage, so dass wir das Projekt begruben. Im Nachhinein muss ich sagen, dass es zwar komplizierter ist, all diese Kurse jedes Jahr in verschiedenen Destinationen zu organisieren, aber es bleibt lebendiger. Mit einem fixen Büro nimmt man jedes Jahr das Programm aus der Schublade, jetzt braucht es Anpassungen.
Gibt es noch weitere «Misserfolge»? Wir hatten mit den Seilbahnen ein grosses Projekt, diskutierten den Bau einer grossen Schneehalle, kombiniert mit der Integration der Büros der anderen Bergsportarten wie Klettern, dazu evtl. Swiss-Ski und der Seilbahnenverband. Wir waren relativ weit mit den Plänen, haben das Projekt allerdings dann zurückgestellt, um nicht die Botschaft auszusenden, dass der Bau einer Schneehalle aufgrund Schneemangels in der Schweiz initiiert werden könnte. Ich bin nach wie vor überzeugt, dass es in der Schweiz auch ohne Schneehalle eine konzentrierte Kompetenzstelle für Berg berufe braucht. Wenn man den Begriff Bergler hört, denkt man manchmal an Engstirnigkeit und Sturheit. Sind Sie diesbezüglich und am «Gärtli-Denken» oft angestanden? Jeder Bergler, und ich bin ja selber einer, hat zu seinem Heimatort die engste Beziehung. Den Prozess der Öffnung nach aussen müssen wir aber weiter durchmachen. Schlussendlich gibt es keine Konkurrenz beispielsweise zwischen St. Moritz und Verbier, stattdessen müssen wir zusammen die Attraktivität der Ferien in den Berggebieten – während des ganzen Jahres notabene – den Menschen näherbringen. An einem internationalen Treffen schlug ich vor, dass wir den Schneesport als UnescoWeltkulturerbe anmelden sollten, damit man sich wieder stärker bewusst wird, dass es ihn noch gibt und dass man ihn gemeinsam fördert. Und wir müssen aufpassen, dass der Schneesport nicht zu elitär wird. Darum ist das Fördern des Wintersports von grosser Bedeutung.
RIET R. CAMPELL
Riet R. Campell und Marc-Henri Duc 2012 am Swiss Snow Happening in Engelberg.
Der Vorstand mit der langjährigen Mitarbeiterin Helga Oles.
Gibt es etwas, das Sie Ihrem Nachfolger Davide Codoni mit auf den Weg geben möchten? Swiss Snowsports hat heute eine Grösse, in welcher der Betrieb in den nächsten zwei, drei Jahren ähnlich weiterlaufen wird. Ich empfehle aber bei einem Neuanfang immer, zuerst ein weisses Blatt zu nehmen und die Ziele zu formulieren. Wir haben zudem einen neuen Präsidenten, einen neuen Vorstand und sind im Büro in Belp betreffend Aus bildung, Marketing und Administration sehr gut aufgestellt – es ist Potenzial für neue Ideen vorhanden, man soll offen sein für Neuerungen, in welche Richtung auch immer es geht! Mit der Umsetzung des im letzten Jahr verfassten Strategiepapiers ist die Richtung für die nächsten Jahre gegeben.
zu gehen. Ich habe bei vielen Betriebsübergaben gesehen, dass man ab einem gewissen Alter nicht mehr loslässt. Wir haben auch das Glück, dass wir daheim schon alles unter den Kindern aufteilen konnten. Das gibt auch eine neue Ausgangslage, wenn man nicht mehr auf das Hotel, das Restaurant oder Ferienwohnungen schauen muss.
Haben Sie Pläne für dieses «neue» Leben? Ich werde sicher mehr auf die Jagd gehen, dieses Hobby beschäftigt einen das ganze Jahr. Zudem habe ich das Fischen und das Wandern in den letzten Jahren etwas vernachlässigt. Des Weiteren möchte ich mich in der Gemeinde und in der Region engagieren.
Es gibt Menschen, die nach der Pension Sie werden die Zukunft von Swiss Mühe haben, die plötzlich vorhandene Snowsports aber aus der Ferne beobachZeit zu nutzen. Haben Sie Respekt davor? ten, oder? Sicher, denn ich bin an der EntWas die Zukunft wohl bringt? wicklung von Swiss Snowsports auch weiterhin sehr interessiert. Wird man Riet R. Campell im kommenden Winter auch als Skilehrer sehen? In den letzten Wintern versuchte ich immer, ein paar Tage Skischule zu geben, auch um zu sehen, ob das, was wir in Belp machen, zum Gast kommt. Ich werde auch im kommenden Winter in der Hochsaison ein paar Tage in der Skischule Zuoz arbeiten, die mein Sohn leitet. Andererseits bin ich Grossvater und eine Enkeltochter fährt auch schon Ski; mit ihr werde ich sicher auch unterwegs sein. Freuen Sie sich, wenn Sie wieder mehr Zeit haben und nicht mehr nach Belp reisen müssen? Sehr! Ich werde bald 65 Jahre alt, es ist der richtige Moment für mich
55
Natürlich spricht man mit der Familie oder Kollegen über diese Thematik. Aber wenn man fast drei Jahrzehnte so wirken konnte, hatte man genügend Zeit, das zu machen, von dem man dachte, es sei gut. Jetzt ist das vorbei. Man darf aber nicht bequem werden, im Beruf und in der Pension, das ist der wichtigste Punkt für mich. Auf neue Aufgaben in verschiedenen Bereichen freue ich mich.
Eingestiegen sind wir mit Ihrem ersten Tag. Welche Gefühle, denken Sie, werden Sie an Ihrem letzten Arbeitstag haben? Am schwierigsten wird sein, mich von den Mitarbeitern auf allen Stufen zu verabschieden. Sie sind für mich wie eine zweite Familie. Es war schön, mit ihnen zusammen zuarbeiten. Dass ich eine gut aufgestellte Organisation hinterlasse, erleichtert den Abschied. ●
BROSCHÜREN? BEREIT ZUM DRUCK, MAJESTÄT!
KÖNIGLICHER SERVICE SCHWEIZER QUALITÄT NACHHALTIGE PRODUKTION
KÖNIGLICH DRUCKEN
Trockener Steg, Zermatt Leicht, effizient und ästhetisch: Auf knapp 3’000 Meter über Meer verkleidete die HP Gasser AG aus Lungern mit ihrer ETFE-Fassadenlösung die Talstation der höchsten 3S-Bahn der Welt.
Es ist ein Projekt der Superlative: Am Kleinen Matterhorn auf der höchsten Baustelle Europas wird derzeit fieberhaft an der Fertigstellung der höchsten Dreiseilumlaufbahn (3S) der Welt gearbeitet. Ab letzten September 2018 befördert diese auf der Strecke Trockener Steg - Matterhorn „glacier paradise“ bis zu 2’000 Gäste pro Stunde auf 3’883 Meter über Meer. Neun Minuten dauert die Fahrt zur höchstgelegenen Bergbahnstation Europas. 52 Millionen Franken investiert die Zermatt Bergbahnen AG in diese markant verbesserte Skigebietsverbindung zwischen der Schweiz und Italien. Kein Wunder, dass bei einem solchen Projekt eine Vielzahl von Spezialisten am Werk ist. „Ein sicherer Wert“, wie es der zuständige Architekt Hans Zurniwen ausdrückt, war die HP Gasser AG aus Lungern. Unter herausfordernden Bedingungen montierten die Obwaldner Membranbauer auf 2’923 Meter über Meer innert kürzester Zeit die Nord- und Ost-Fassaden der Talstation Trockener Steg. Gemäss Zurniwen „kein Ort für Experimente. Hier muss die Zusammenarbeit noch besser als im Tal funktionieren.“ Effizient und leicht Der Holzbau des Zermatter Architekturbüros arnold/perren/ zurniwen ist in dieser Exposition und Grösse wohl einzigartig. „Ganz und gar nicht der typische Stahl-Beton-
HP Gasser AG Industriestrasse 45 CH-6078 Lungern Tel: 041 666 25 35 www.hpgasser.ch
Kasten“, sagt Hans Zurniwen nicht ohne Stolz. Und zur Fassadengestaltung: „Es steckt eine wahnsinnige Technik hinter dem Projekt, die auch noch gut aussieht und gezeigt werden darf.“ Zum Einsatz gelangten so rund 500 Quadratmeter transparente ETFE-Folie – auf AluminiumProfile gespannt und fixfertig vormontiert. Nebst der effizienten Montage vor Ort war gleichfalls das Gewicht der Konstruktion entscheidend: „Sobald man weg von der Strasse baut, ist immer auch der Transport ein Thema. Weniger Tonnage bedeutet weniger Rotationen“, verweist Zurniwen auf den Lufttransport per Helikopter. Die Detaillösungen habe man mit der HP Gasser AG während einer intensiven Projektentwicklung Hand in Hand ausgearbeitet. „Sie hatten stets ein offenes Ohr für uns Planer und die Bauherrschaft.“ So entstand beispielsweise die dezente Zwei-Seillösung zur Stabilisierung der ETFEFolie aufgrund der alpinen Wind- und Sogkräfte. Dabei hält je ein Drahtseil auf der Innen- wie Aussenseite die dazwischenliegende Folie an ihrem Platz, ohne optisch ins Gewicht zu fallen. Sämtliche Stösse und Schnittstellen galt es zudem schneesicher abzudichten. Präzision und Einfallsreichtum, die sich im vergangenen, schnee- und sturmreichen Winter bereits mehr als bewährt haben, wie Hans Zurniwen unterstreicht. Jetzt gilt es einzig noch den Besucheransturm abzuwarten.
«IL NE FAUT PAS SE REPOSER SUR SES LAURIERS, NI AU TRAVAIL, NI À LA RETRAITE.» Texte: Andy Maschek Photos: Michael Portmann, màd
Votre mandat de directeur de Swiss Snowsports touche à sa fin. Une certaine nostalgie se fait-elle déjà sentir? Lors des derniers cours et du Forum de Zermatt, j’ai eu conscience d’une «dernière fois». Je me suis mis à prendre des photos ou à mieux percevoir certaines choses, ce que je n’avais jamais fait avant. Mais il y a aussi une certaine joie, car j’ai l’impression que nous avons trouvé une bonne solution. Vous souvenez-vous de votre premier jour de travail? En 1991, il y a eu un Congrès Interski à St. Anton. Mon prédécesseur, Karl Gamma, y a donné sa démission. J’étais membre de la commission technique de l’Association des Écoles de Ski depuis 1986, et on nous a dit qu’il nous fallait soumettre notre candidature pour le poste de directeur d’école. Je l’ai fait sans que mon entourage le sache, car je pensais n’avoir aucune chance. A l’époque, c’est surtout des entraîneurs qui se présentaient pour ce poste. Mais, pour une raison quelconque, le choix s’est porté sur moi. Ma première journée de travail a eu lieu lors de la première séance après les élections, à laquelle Karl Gamma m’avait invi-
Pendant presque trois décennies, Riet R. Campell a été le directeur de Swiss Snowsports. Le 6 janvier 2020, l’Engadinois passera le relais à son successeur, Davide Codoni, et prendra sa retraite. Dans l’interview ci-dessous, il parle de cette longue période et de ses projets d’avenir.
té. A la fin de la séance, il m’a dit: «C’est à toi de rédiger le procès-verbal.» Je me souviens donc très bien de ce début.
Mécaniques Suisses, Swiss-Ski ou Jeunesse et Sport, pour que nous puissions grandir ensemble.
Mais cette association, ce n’était pas encore Swiss Snowsports, n’est-ce pas? Non, j’avais été nommé directeur de l’Association des Écoles de Ski et chef de formation de l’Interassociation pour le Ski. De plus, Karl Gamma était aussi chef de formation à Swiss-Ski. Au début, mon bureau était à Cinuos-chel; c’était l’entreprise d’un seul homme. Le bureau de l’Interassociation était à Uttingen. Celle-ci organisait le cours d’in structeur et un cours préparatoire, alors que nous, nous organisions le cours des directeurs d’école et des cours pour les hôtes.
D’autres objectifs ont eux aussi été atteints… Tout d’abord, nous avons réalisé un manuel de marketing pour les directeurs d’école de ski. Nous voulions que les écoles de ski comptent davantage dans les destinations. A l’époque, il fallait bien que quelqu’un reprenne l’école de ski au village, comme ç’avait été le cas pour moi, à Celerina; pour devenir directeur d’école, les aptitudes à ski étaient plus importantes que l’accompagnement touristique et le marketing. Avec le manuel, nous avons voulu montrer l’importance des écoles de ski. Plus tard, il y a eu la fusion et ensuite, très vite, l’élaboration d’un nouveau manuel. Ceci avec l’idée de passer du professeur de ski au professeur de sports de neige, pour consolider les écoles de ski. C’était aussi l’époque où le snowboard était sur le point de dépasser le ski; nous avons donc mis sur pied une formation de snowboard. Grâce au carving qui est apparu alors, le ski est redevenu attrayant. Les quelques 190 écoles de ski que nous avions à l’époque se sont alliées avec des firmes de ski, et surtout Head, pour promouvoir le carving et lancer une tendance. L’idée de la fusion paraissait intéressante, mais ensemble, les Comités des deux associations réunissaient plus de trente membres. Lors du processus de fusion, nous nous sommes rendus compte que huit membres suffiraient. Par chance, en même temps, une dérégulation avait lieu dans les cantons. Les cantons voulaient se mettre au régime, le canton de Berne a abrogé la loi sur les professeurs de ski, les Grisons le voulaient aussi; nous pouvions plonger dans la brèche et reprendre leurs tâches. On était content de pouvoir compter sur une institution forte. La prise en charge des formations cantonales a été l’une des bases de la fusion.
La fusion de l’Interassociation et de l’Association des écoles de ski, en 2002, a représenté un jalon de votre carrière… Dans mon premier rapport annuel, j’ai mentionné des objectifs et des visions. Parmi eux, il y avait cette fusion, une uniformisation de la formation, la création d’un nouveau manuel, plus moderne, et un enseignement adapté à l’hôte, plus individuel. C’étaient les thèmes auxquels nous nous sommes attaqués, et comme Karl Gamma avait élevé la technique de ski à un haut niveau, nous avons pu nous concentrer sur eux. Nous voulions une ouverture vers d’autres institutions suisses; nous voulions devenir une institution touristique qui collabore plus étroitement avec Suisse Tourisme, la e Fédération du touAtmosphère extraordinaire lors du 75 anniversaire, en 2007 à Zermatt. risme, les Remontées
RIET R. CAMPELL
59
Photo de groupe du Secrétariat d’autrefois.
Un autre jalon a été la transition vers le Professeur de sports de neige avec brevet fédéral. Comme certaines patentes cantonales avaient disparu, nous avons voulu donner au professeur de ski un certain statut. Mais le métier de professeur de ski à lui seul ne remplissait pas les conditions pour mettre sur pied un brevet fédéral; il fallait une profession pluridisciplinaire. Nous avons donc intégré dans la formation les autres engins. Là aussi, il y a eu, naturellement, des détracteurs, mais aujourd’hui, c’est une chose sensationnelle. Grâce au financement axé sur la personne, la formation coûte moins qu’à mon époque. Quels ont été pour vous les autres moments-phares? La rédaction d’un nouveau manuel a énormément contribué à souder les membres de l’association. A l’époque, l’Interassociation comptait déjà 41 associations membres et s’est impliquée dans cette tâche. Grâce à cette nouvelle formation, nous avons pu convertir le système de test avec «Bronze», «Argent» et «Or» en Swiss Snow League; ceci a également permis de développer la formation nationale des moniteurs de ski pour enfants. A ceci s’est ajouté le Swiss Snow Kids Village, avec Snowli. Vous avez aussi été actif sur le plan international. Comment avez-vous vécu cela? Pour les Suisses, être aussi actifs sur le plan international, c’était une tradition. Adolf Odermatt était président de l’Interassociation, Karl Gamma de l’ISIA. Au sein de l’ISIA, j’ai pu collaborer dès le début avec des instances internationales; j’en suis devenu le président en 1999 et le suis resté pendant presque 20 ans. Cette ouverture vers l’extérieur, cet apprentissage au contact des autres, m’ont beaucoup appris. L’association en a fortement profité, elle aussi. Nous avons organisé des events tech-
niques; nous avons donc pu voir la manière de faire des autres pays alpins par exemple, des pays du Nord ou des Sud-américains. Au sein de l’ISIA, nous avons développé un programme de formation sur deux niveaux, qui facilite la reconnaissance des formations.
Vous avez donc également été, sur la scène internationale, l’ambassadeur des Écoles Suisses de Ski. C’était une belle tâche, vraiment! Au cours de cette période, nous avons organisé en Suisse deux championnats du monde de l’ISIA et un Congrès Interski. C’est une plate-forme très utile pour créer et entretenir des liens. Comment avez-vous vécu le «Projet Chine»? Au service militaire, lorsque j’étais cadre, j’ai fait par hasard connaissance d’un colonel marié à une Chinoise. En 2002 déjà, nous avions eu l’idée d’une collaboration, mais rien ne s’est fait jusqu’en 2012. En 2013, nous avons décidé de faire venir quelques Chinois en Suisse pour les former comme professeurs de sports de neige. Suisse Tourisme s’est jointe au projet, il y a eu des émissions de télévision, c’était très stimulant. Aujourd’hui, grâce à des intermédiaires, nous formons des professeurs de sports de neige en Chine. Entre-temps, nous avons formé environ 250 professeurs de ski, et le projet reste intéressant. Malheureusement, il est difficile, actuellement, de trouver des formateurs qui souhaitent travailler en Chine. Y a-t-il aussi eu un retour sur investissement? Sur les huit Chinois que nous avons formés au début, l’un d’entre eux a fondé une petite agence de voyages. Chaque année, il nous envoie des touristes. Les autres travaillent comme formateurs soit en Chine, soit en Suisse. C’était bien là l’idée, que ces professeurs incitent leurs hôtes à venir skier en
Suisse. Mais d’abord, il faut diffuser en Chine la culture du ski.
Un des projets du moment s’intitule «Accompagnement touristique centré sur les expériences». Est-ce un slogan pour une école de ski moderne? Autrefois, on partait en vacances une fois en hiver, pour skier, et une fois en été. Aujourd’hui, la palette d’offres est plus large, et nous devons essayer de créer pour l’hôte des vacances réussies sous tous les aspects, leur fournir un forfait d’excellente qualité et riche en expériences. La brièveté des hivers due aux changements climatiques explique aussi pourquoi nous essayons de prendre en charge les hôtes toute l’année. Dans de nombreuses destinations, nous disposons d’une infrastructure immense, qui reste inutilisée en été. A présent, il s’agit de créer, pour le professeur de sports de neige, des passerelles dans les disciplines estivales, pour qu’il puisse travailler toute l’année. Y a-t-il une décision dont vous pourriez dire qu’elle a été la plus importante de votre carrière? Je crois que c’est l’uniformisation de la formation et la fusion. Elles ont été à l’origine du passage d’une firme de deux personnes à un secrétariat qui compte une quinzaine de postes de travail, et à l’origine d’un Education Pool avec quelque 140 experts. Nous avons parlé de toute une série de succès. Mais qu’est-ce qui n’a pas réussi pendant toutes ces années? À un moment, nous avons eu l’idée d’un bureau de formation en sports de neige centralisé, comme ceux qui existent en Autriche, en Allemagne et en France. Nous avons fait une évaluation approfondie, mais à la fin, les Valaisans ne voulaient pas se rendre aux Grisons, ni les Grisons en Valais, et Andermatt n’entrait pas en question à l’époque à cause
ADVANCED SWISS SUNCARE Made in Switzerland
Dermatologischer UV-Schutz für die Berge. Protection dermatologique UV pour la montagne. Alle Ultrasun-Produkte sind OHNE Parfum, Mineralöle, Silikone, PEG-/ PPG-Emulgatoren, irritierende oder hormonaktive Filter, Aluminium-Verbindungen und Konservierungsmittel formuliert.
Multi-Protection UVA, UVB & Infrarot-A
Erhältlich in Apotheken und Drogerien I Disponible en pharmacies et drogueries
Extra leicht
Leichteste Gele und Emulsionen
RIET R. CAMPELL du manque d’infrastructure; nous avons donc enterré le projet. Après coup, je dois avouer qu’organiser chaque année tous ces cours à des endroits différents, c’est compliqué mais c’est plus varié. Avec un bureau fixe, on se contente de sortir le programme du tiroir, mais ici, il faut s’adapter.
Y a-t-il eu d’autres «échecs»? Avec les remontées mécaniques, nous avions un grand projet: la construction d’un centre de sports d’hiver d’intérieur qui intégrerait les bureaux des autres disciplines de montagne comme l’escalade, et peut-être Swiss-Ski et les Remontées mécaniques suisses. Nous en sommes arrivés relativement loin avec nos plans, mais nous avons décidé, ensuite, de reporter le projet. Nous avions peur que les gens expliquent la construction d’un snowhall par le manque de neige en Suisse. Mais je demeure convaincu que la Suisse, même sans snowhall, a besoin d’un office de compétences centralisé pour les métiers liés à la montagne. On associe parfois le terme de montagnard à celui d’étroitesse d’esprit et d’obstination. Avez-vous souvent été confronté à ces attitudes et à l’esprit de clocher? Chaque montagnard, et j’en suis moi-même un, est fortement lié à son lieu de naissance. Mais il nous faut poursuivre le processus d’ouverture vers l’extérieur. Finalement, la concurrence entre des destinations comme St-Moritz et Verbier n’existe pas; il nous faut plutôt travailler à communiquer, ensemble, l’attrait des vacances à la montagne, et, je tiens à le préciser, des vacances toute l’année. Lors d’une réunion avec des organisations internationales, j’ai proposé que les sports de neige soient inscrits comme bien culturel sur la liste du patrimoine mondial de l’Unesco: il faut que le public reprenne conscience qu’ils existent encore et qu’il nous faut les encourager ensemble. Et il nous faut veiller à ce que les sports de neige ne deviennent pas trop élitistes. L’encouragement des sports d’hiver est donc essentiel. Y a-t-il une chose que vous aimeriez donner à votre successeur, Davide Codoni, pour la route? Les dimensions de Swiss Snow sports sont aujourd’hui telles qu’elles ne vont pas beaucoup évoluer au cours des deux, trois prochaines années.
Mais je recommande toujours, lorsqu’il y a un début, de prendre une page blanche et de formuler des objectifs. De plus, nous avons un nouveau président, un nouveau Comité, et un bureau à Belp avec d’excellents collaborateurs en formation, en marketing et en administration – il y a du potentiel pour de nouvelles idées, il faut être ouvert aux nouveautés, quelle que soit leur direction! Avec le document sur la stratégie rédigé l’année dernière, nous avons en main la direction des prochaines années.
Mais vous allez continuer à observer l’évolution de Swiss Snowsports de loin, n’est-ce pas? Certainement, car je continue à m’intéresser au développement de Swiss Snowsports. Verra-t-on Riet R. Campell aussi travailler comme professeur de ski l’hiver prochain? Ces derniers hivers, j’ai toujours essayé de donner des leçons de ski pendant quelques jours, aussi pour voir si ce que nous faisons à Belp arrive jusqu’à l’hôte. La saison prochaine, je travaillerai à nouveau quelques jours à
61
l’école de ski Zuoz, qui est dirigée par mon fils. Mais je suis aussi grand-père, et une de mes petites-filles fait déjà du ski; j’irai certainement l’accompagner.
Vous réjouissez-vous d’avoir à nouveau plus de temps pour vous et de ne plus devoir prendre le chemin de Belp? Beaucoup! Je vais bientôt avoir 65 ans, et c’est pour moi le moment de partir. Lors de nombreux passages de flambeau, j’ai constaté qu’à partir d’un certain âge, on ne veut plus lâcher prise. Nous avons aussi la chance, dans ma famille, d’avoir déjà tout réparti parmi nos enfants. Ça change la donne, lorsqu’il ne faut plus s’occuper de l’hôtel, du restaurant ou d’appartements de vacances. Avez-vous des projets pour la nouvelle vie qui vous attend? J’irai certainement chasser plus souvent; c’est un hobby qui occupe toute l’année. De plus, ces dernières années, j’ai un peu négligé la pêche et la randonnée. D’autre part, j’aimerais m’engager pour la commune et la région. Certains, à la retraite, ont de la peine à gérer le temps dont ils disposent tout à coup. Avez-vous des craintes à ce sujet? Naturellement, c’est un sujet dont on parle en famille ou entre collègues. Mais, lorsqu’on a pu agir pendant presque trois décennies, on a eu suffisamment de temps pour faire ce que l’on pensait être juste. Maintenant, cette période est terminée. Mais il ne faut pas se reposer sur ses lauriers, ni au travail, ni à la retraite; pour moi, c’est ça l’essentiel. Je me réjouis de nouvelle tâches qui touchent à d’autres domaines.
Adieu, Riet R. Campell. Et merci pour tout!
Nous avons commencé cet entretien par votre première journée de travail. Quels seront selon vous vos sentiments le dernier jour? Le plus difficile sera de quitter les collaborateurs de tous les niveaux. Ils sont pour moi comme une deuxième famille. C’était formidable de pouvoir travailler avec eux. Mais le fait de laisser derrière soi une organisation avec un excellent personnel facilite les adieux. ●
AGENDA / IMPRESSUM Anlass / Événement
Ort / Lieu
62
Datum / Date
Event «Teste unsere Skilehrer» In ca. 80 Schweizer Skischulen Regionale Meisterschaften Graubünden Brigels Regionale Meisterschaften Bern Kleine Scheidegg Regionale Meisterschaften Vaud Les Diablerets Regionale Meisterschaften Zentralschweiz Ybrig Regionale Meisterschaften Wallis Bellwald Swiss Snow Happening Bettmeralp Lizenzschulleiterkonferenz Bettmeralp Herbstkurs 2020 Malbun Delegiertenversammlung SSSA Malbun Swiss Snowsports Forum 2020 Zermatt Eidgenössische Berufsprüfung 2020 Sursee Schulleiterkandidatenkurs Muri bei Bern
14.12.2019 07.03.2020 07.03.2020 13.03.2020 14.03.2020 14.03.2020 25.– 29.03.2020 26.03.2020 16.– 20.09.2020 19.09.2020 04.10.– 07.10.2020 19.10.– 22.10.2020 26.– 30.10.2020
SWISS SNOWSPORTS erscheint 4 Mal pro Jahr, jeweils im Februar, Mai, September und November
Die Fachzeitschrift für Schneesportlehrer / La revue spécialisée pour les professeurs des sports de neige Die Zeitschrift SWISS SNOWSPORTS ist das Organ des gleichnamigen Verbandes. Für Mitglieder des Verbandes Swiss Snowsports im Beitrag inbegriffen.
Herausgeber/Adressänderungen Swiss Snowsports Hühnerhubelstr. 95, 3123 Belp Tel. 031 810 41 11 info@snowsports.ch www.snowsports.ch Redaktionsrat Riet R. Campell, Gaby Mumenthaler, Eva Hauck, Melanie Christener, Michel Bongard Management/Projektleitung Michel Bongard, IMS Sport AG in Zusammenarbeit mit Eva Hauck und Melanie Christener, Swiss Snowsports
Redaktion Andy Maschek, IMS Sport AG – andy.maschek@ims-sport.ch in Zusammenarbeit mit Swiss Snowsports, Belp Riet R. Campell – riet.campell@snowsports.ch Gaby Mumenthaler – gaby.mumenthaler@snowsports.ch Eva Hauck – eva.hauck@snowsports.ch Übersetzungen: Agata Markovic
Anzeigen IMS Sport AG, Köniz Michel Bongard – michel.bongard@ims-sport.ch Fabian Furrer – fabian.furrer@ims-sport.ch Druckerei Jordi AG – das Medienhaus Aemmenmattstrasse 22, 3123 Belp www.jordibelp.ch
Layout/Gestaltung Tom Page, IMS Sport AG – tom.page@ims-sport.ch
Druckauflage 14 000 Exemplare
Fotos Aletscharena.ch, Mario Curti, Michael Portmann, SSSA, zVg
Redaktionsschluss 06.11.2019
LA SE R GS
MADE FOR THE PERFECT LINE
* 30% für sämtliche aktive Skilehrer mit Brevet. Gegen Vorweisen eines gültigen Ausweises. Weitere Spezialkonditionen auf Bekleidung, Bikes, etc.
Bei Stöckli haben wir die Passion für dich das ultimative Skierlebnis zu bieten. Wir geben alles und mehr, damit du einen unvergesslichen Skitag geniessen kannst und allzeit die perfekte Kurve fährst. #ForThePerfectLine
SPEEDMACHINE & SPITFIRE.
Skiboot Speedmachine 130 Ski Dobermann Spitfire 72 RB FDT
NORDICA.COM
#FITFORTHELONGRUN
Elegance is an attitude Marco Odermatt
Conquest V.H.P.