Die Fachzeitschrift für Schneesportlehrer La revue spécialisée pour les professeurs de sports de neige
Ausgabe 4/2019
OVO-CHALLENGE 34
INTERSKI 40
Swiss Snow Happening Scuol
Leben
WEITERENTWICKELT MIT DEUTSCHER TECHNOLOGIE
Sicherheit in ihrer begeisterndsten Form. Wir vereinen erstklassige Reifenentwicklung und ganzheitliche Fahrzeugkompetenz in einem Unternehmen. So können Sie immer sicher sein, die richtige Wahl zu treffen — für den entscheidenden Kontakt zur Strasse.
www.continental-reifen.ch
EDITORIAL
SWISS SNOW HAPPENING – EINMAL VON DER ANDEREN SEITE Liebe Schneesport-Familie Wikipedia schreibt: «Ein Happening ist ein improvisiertes Ereignis mit Einbezug des Publikums.» Und wie so oft hat Wikipedia zum Teil recht. Ja, trotz monatelanger Vorbereitungen, vieler Sitzungen und Arbeitsstunden mussten auch wir improvisieren. Das Wetter hat uns dazu gezwungen. Aber die Bilder vom strahlenden HappeningSamstag mit herrlicher Kulisse und dem Einbezug aller Anwesenden sind noch sehr präsent und haben jegliche Improvisation vergessen lassen. Es war ein fordernder, aber toller und unvergesslicher Anlass. Unser Ziel, die Wettkämpfe im Skigebiet und das Festgelände im Tal möglichst kompakt und übersichtlich zu organisieren, konnten wir dank genug Schnee und mit relativ grossem Infrastrukturaufwand wunschgemäss umsetzen. Trotz vieler Teilnahmen an Swiss Snow Happenings muss ich gestehen, dass auch ich die Komplexität und den wirklichen Aufwand des Anlasses erst im Laufe der Organisation richtig einschätzen konnte. Es ist ein unglaublicher Aufwand, welcher nur dank der vielen freiwilligen Helfer, Sponsoren und dank der Unterstützung aus der Region zu bewältigen war. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle, welche während dem Aufbau, der Durchführung und dem Abbau geholfen haben! Doch das Swiss Snow Happening war viel mehr als nur ein Anlass für Schneesportfreunde und ambitionierte Wettkämpfer. Das Swiss Snow Happening hat auch die Einheimischen erreicht. Viele haben gesehen, was man mit Idealismus und Freude organisieren kann und mit welcher Begeisterung die Schneesportlehrerinnen und Schneesportlehrer unsere Region genossen haben. Als Veranstalter sind wir stolz, dass die Bevölkerung den Anlass und die Stimmung nicht nur wahrgenommen, sondern sich sogar mit dem Event identifiziert hat. Wir sind aber auch dankbar, dass Verständnis und Entgegenkommen vorhanden waren – insbesondere, wenn es etwas zu improvisieren gab…! Wir freuen uns bereits jetzt auf das Swiss Snow Happening 2020 und wünschen den Kollegen der Bettmeralp viel Freude und Befriedigung bei der Arbeit und vor allem während des Anlasses so viele zufriedene Gesichter, wie wir sie erleben durften.
Andri Poo OK-Präsident SSH 2019 Scuol Président du CO du SSH 2019 Scuol
3
LE SWISS SNOW HAPPENING – POUR UNE FOIS, DEPUIS LES COULISSES Chère famille des sports de neige, Sur Wikipedia, on peut lire: «Un happening est un événement improvisé qui intègre le public.» Et comme très souvent, Wikipedia a partiellement raison. C’est vrai: malgré des mois de préparation, et une multitude de séances et d’heures de travail, il nous a fallu, nous aussi, improviser. La météorologie en est la cause. Mais les images ensoleillées du samedi du Happening, avec un arrière-fond magnifique et l’implication de toutes les personnes présentes, sont encore très vives et ont fait oublier toute improvisation. L’événement était exigeant, mais aussi formidable. Il restera dans nos mémoires, c’est certain. Notre objectif, organiser des compétitions dans le domaine skiable et des festivités en vallée sur une surface compacte et bien visible, a pu se réaliser comme souhaité: grâce à de la neige en suffisance et à une infrastructure relativement importante. J’ai moi-même participé de nombreuses fois au Swiss Snow Happening, mais seule la tâche de l’organiser m’a permis de saisir, moi aussi, la complexité et le réel travail qu’il exige. L’événement demande un travail immense, que seul l’appui de nombreux auxiliaires bénévoles, de sponsors et de la région a permis d’abattre. Je profite de cette occasion pour adresser mes sincères remerciements à tous ceux qui nous ont soutenus lors du montage, de l’organisation et du démontage! Le Swiss Snow Happening a cependant été bien plus qu’un événement pour amateurs de sports de neige et coureurs ambitieux: il a aussi touché les gens du lieu. Ils ont été nombreux à voir ce que l’idéalisme et la joie peuvent réaliser, et avec quel enthousiasme les professeurs de sports de neige ont apprécié notre région. En tant qu’organisateurs, nous sommes fiers de la façon avec laquelle la population a bénéficié de l’événement et de l’atmosphère, et s’est identifiée au Happening. Nous sommes également reconnaissants d’avoir rencontré de la compréhension – surtout lorsqu’il fallait improviser…! Nous nous réjouissons déjà du Swiss Snow Happening 2020 et souhaitons à nos collègues de la Bettmeralp du plaisir à y travailler. Surtout, nous leur souhaitons lors de l’événement autant de visages souriants que nous en avons rencontrés ici.
Strategic Partner
CO-Partner
Partner
Technical Partner
INHALT / SOMMAIRE
ENING SWISS SNOW HAPP
13
5
Swiss Snow Happening 2019
DER RTEN TAG LIESS …UND AM VIE SCHEINEN TT DIE SONNE HAPPENING-GO
1022 Schneesportlehrerinnen und -lehrer verfolgten das Ziel, Königin oder König zu werden. Mit dem goldenen GIRO-Helm gekrönt wurden Beatrice Zimmermann und Schimun Grass.
12
1022 professeur/-es de sports de neige n’avaient qu’un but: devenir roi ou reine des sports de neige. C’est Beatrice Zimmermann et Schimun Grass qui ont été coiffés du casque d’or GIRO.
20
er Skischulen, 1 groser/innen, über 80 Schweiz Beatrice Zimmermann 1022 Schneesportlehr 2019 zu werden. Für ses Ziel: King und Queen dieser Wunsch am 18. Swiss Snow Hapging der hervorragenden und Schimun Grass Dies nicht zuletzt dank Pisten. g. Erfüllun in pening rten und der perfekt präparie Schneebedingungen
LIZENZSCHULLEITERKONFERENZ
Lizenzschulleiterkonferenz Conférence des directeurs d’écoles détentrices
25
SSIONEN SPANNENDE NEWS UND DISKU Als wichtiger Programmpunkt des Swiss Snow Happenings gilt die alljährlich stattfindende Lizenzschulleiterkonferenz. In diesem Jahr stand die Podiumsdiskussion über die Erfahrungen dreier Schulleiter mit der Magic Moment Toolbox im Zentrum.
An der Lizenzschulleiterkonferenz wurde einmal mehr über und spannende Neuigkeiten informiert. Ein Höhepunkt war die Podiumsdiskussion rund um die Magic Moment Toolbox.
Text: SSSA Foto: SSSA
Die diesjährige Lizenzschulleiterkonferenz wurde durch Riet R. Campell eröffnet, der sogleich das Wort an den Gemeindepräsidenten von Scuol, Christian Fanzun, übergab. Er hiess die Anwesenden mit einigen Hintergrundinformationen rund um die GastgeberGemeinde willkommen. Anschliessend richteten Cla Neuhaus (Schulleiter SSS Scuol-Ftan) wie auch Jürg Friedli einige Begrüssungsworte an das Publi-
Jürg Friedli und Riet R. Campell danken Michael Weyermann für seinen Einsatz.
kum. Nachfolgeregelung von Riet R. Campell Im Anschluss an seine Begrüssung äusserte sich Jürg Friedli kurz zum Ablauf der bevorstehenden Neubesetzung der Direktorenposition. Die Stelle wird ab Ende April 2019 ausgeschrieben und der Entschied über den/die neue/n Direktor/in bis im September 2019 gefällt sein. Somit wird Riet R. Campell ab Juni 2020 seine aktive Rentnerphase antreten können. Mach es zu deinem Projekt, aber mach es auch mal fertig! Als Projektleiter EOGB knüpft Michael Brügger auch dieses Jahr am Ziel des Projektes an – nämlich der Schaffung von Magic Moments, also Wow-Effekten, für die Gäste in den Schweizer Skischulen. Diese zu erreichen soll anhand der bereits eingeführten Magic
Moment Toolbox (MMT) vereinfacht werden. Er bittet die Schulleiter, diese nicht bloss zu ihrem Projekt zu machen, sondern auch einmal abzuschliessen. Nach der Präsentation der spannendsten Umfrage-Resultate folgte eine Podiumsdiskussion, die, moderiert von Toni Koller (ehemaliger Journalist bei Radio SRF), zwischen den Gesprächspartnern Gudench Campell (Schulleiter SSS Zuoz-La Punt), Damian Hischier (Schulleiter SSS Oberwald) sowie Génika Hulliger (Schulleiter SSS Nendaz) erfolgte. Innerhalb des Gesprächs berichteten die drei über ihre bereits gesammelten Erfahrungen mit der MMT vor, während und nach deren Einführung. Die Diskussion wurde durch einen Live-Skizzierer visualisiert und anhand der markantesten Punkte zusammengefasst.
schaft mit Ovomaltine eingegangen, die nun insbesondere durch die drei neuen Ovo-Schneesportlehrer noch intensiver wird. Zusätzlich sind neue Partnerschaften mit dem Funktionswäschehersteller X-Bionic, der CSS Versicherung als Gesundheitspartner, der Ford Credit (Switzerland) GmbH als Automobilpartner wie auch KV+ als neuer Nordic-Partner zustande
Erfolgreiche Marketingaktivitäten Auch dieses Jahr präsentierte Gaby Mumenthaler die Hauptaktivitäten der Saison 2018/2019. Im Mittelpunkt stand die Werbekampagne «Schweizer Skischule für Alle», die zwischen dem 25.12.2018 und dem 13.01.2019 insgesamt 208 Mal im Schweizer Fernsehen ausgestrahlt wurde. Da diese Kampagne auch auf weiteren Kanälen wie Social Media ein Erfolg war, wird diese auch in der kommenden Saison weitergeführt. Als weiterer Fokus der Botschaft knüpfte die Präsentation an die eingeführten Angebote für erwachsene Könner an. Michael Weyermann informierte das Plenum detaillierter über die Angebotsentwicklung und die sechs vom Swiss Snow Demo Team ausgearbeiteten Produkte. Es wurde ebenfalls auf die erfolgreiche Partner-
gekommen. Neuerungen im Bereich Education Nicht nur mit den drei neuen Wahlmodulen Race, Freestyle und Freeride, die bei den Kandidaten bisher eine unterschiedliche Nachfrage hervorgerufen haben, sondern auch mit Kurt Strässle als neuem Disziplinenchef (DC) Disabled und Rafael Ratti als neuem DC Nordic verspürt die Ausbildung
EINE UNVERGESSLICHE ZEIT GEHT ZU ENDE UND EINE SPANNENDE ZEIT STEHT BEVOR Nach dem Interski-Kongress ist vor den Swiss Snow Demo Team Trials: Wie bereits in der Vergangenheit, wird das Swiss Snow Demo Team im Vierjahresrhythmus jeweils nach dem Interski-Kongress neu zusammengestellt. Aus diesem Grund trafen sich die Mitglieder des Education Pool Ski am 8. April in Scuol, um bei den Trials ihre skitechnischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.
Text: SSSA Foto: zVg
Insgesamt vier Experten beurteilten an diesem Tag im Rahmen der Trials die Teilnehmer/innen, mit dem Ziel, die «Experten-Elite» herauszufiltern. Dazu traten die Experten wie auch ein Grossteil des jetzigen Swiss Snow Demo Teams in verschiedenen Prüfungsdisziplinen an und wurden nach fix definierten Kriterien bewertet, wobei es keine Streichresultate gab und somit jede Fahrt zu 100 Prozent zählte. Ein Dankeschön geht an alle Teilnehmer/innen, die sich den Trials
neuen Wind. Mit den vor dem Swiss Snow Happening erfolgten Trials wird auch das Swiss Snow Demo Team Ski neu zusammengesetzt. Zu guter Letzt informierte Riet R. Campell die Anwesenden darüber, dass Michael Weyermann SSSA per 01.05.2019 auf eigenen Wunsch verlassen wird. An seiner Stelle wird Michael Brügger per 01.06.2019 die Position als neuer Ausbildungsleiter SSSA antreten. Online-Auftritt der SSS unter die Lupe genommen In einer Digital-Analyse wurden durch Julien Pala (Regionalpräsident Westschweiz) in Zusammenarbeit mit Benjamin Fischer der Agentur für digitales Marketing «e.Perspectives» die OnlineAuftritte von 15 SSS wie auch von fünf Parallelschulen untersucht, sowie die
Webseiten des Dachverbands und diejenige von CheckYeti analysiert. Im Bereich der «Search Engine Optimization» (SEO) schneiden die SSS im Vergleich zu den parallelen Schulen ähnlich ab. Was allerdings die sozialen Netzwerke und somit die digitalen Visitenkarten betrifft, sind die Parallelschulen besser aufgestellt. Dies, da ihre Präsenz grösser ist und diese die Bewertungsplattformen besser pflegen würden. Es wird somit allen SSS geraten, diese Schwächen für ein starkes Online-Marketing anzugehen.
SWISS SNOW DEMO TEAM
Persönliche Worte von Hombi:
Euer Hombi, Coach Swiss Snow Demo
Team
Das neue Swiss Snow Demo Team ab der Saison 2019/2020 Le nouveau Swiss Snow Demo Team dès la saison 2019/2020: Weibel Kilian Rolf Marmet Bruno Tobler Anthamatten Gabriel Nef Laszlo Amacker Richard Thalmann Alexandra Grass Schimun Reichenbach Benz Wyssmüller Thomas
Engelberg Lenk Suvretta Saas-Fee St. Moritz Nendaz Zermatt Suvretta Gstaad Schönried
31
UNE PÉRIODE INOUBLIABLE S’ACHÈVE, UNE AUTRE DÉBUTE
gestellt und einen motivierten und engagierten Einsatz gezeigt haben. Das neue Swiss Snow Demo Team steht inzwischen fest und wir verabschieden uns von ausgezeichneten Swiss Snow Demo Team Members und bedanken uns für die unvergessliche Zeit, die wir gemeinsam erleben durften. Alles Gute und nur das Beste an Nadine Grünenfelder, Stefan von Känel, Alex Singenberger, Michael Brügger, Jonathan Fiol, Cristian Caspar und Demian Franzen. ●
Ich selbst war neun Jahre aktives Mitglied des Swiss Snow Demo Teams und darf seit 2015 diese «Alpha Truppe» als Coach begleiten. Der Rücktritt der oben genannten Mitglieder bedeutet nicht nur Teammitglieder, sondern auch sehr gute Freunde als Teil des Teams zu verlieren. Und meistens wird einem erst richtig bewusst, wie bedeutend etwas oder jemand war, wenn man es/ihn nicht mehr hat oder es nicht mehr so ist, wie es einmal war. Die Trainings, die Anlässe wie die Weltmeisterschaften oder der Interski, die wir zusammen verbringen durften, waren sehr intensiv und mit vielen tollen Erlebnissen geschmückt. Das Formationsfahren ist bei Weitem nicht unsere Hauptaufgabe. In unserem Team ist ein fundiertes und breites Fachwissen für den Skisport anzutreffen. Dass die Mitglieder des Swiss Snow Demo Teams alle sehr gut auf den Skiern stehen und vielseitig auf dem Schnee sind, ist bei jeder Fahrt ersichtlich. Gemeinsame intensive Erlebnisse, die Entwicklung und Umsetzung neuer Ideen für den Schneesport, sowie grossartige und herausfordernde Trainings schweissen das Team zu einer Einheit zusammen. Jeder gibt vollen Einsatz und will das Beste zeigen, diese Einstellung gilt für das gesamte Team. Dass in dieser intensiven und lehrreichen Zeit Emotionen entstehen, lebenslange Freundschaften, bleibende Erinnerungen an die Events, die wir gemeinsam erleben durften, wird mir bei Rücktritten umso bewusster. Nadine, Singi, Steff, Brüggi, Johnny, Hitsch und Demi – ich danke euch für die tolle gemeinsame Zeit und euren stets treuen und engagierten Einsatz für das Swiss Snow Demo Team! Mit dem bevorstehenden Sommer-Weekend wird das zukünftige Swiss Snow Demo Team die neue Saison lancieren. Ich freue mich auf das neue Team, anregende Diskussionen und bleibende Erlebnisse.
Une fois de plus, la Conférence des directeurs d’écoles détentrices d’une licence a été l’occasion d’entendre une foule de nouveautés. Point fort: la table ronde sur le Magic Moment Toolbox. 27
Apéro offeriert durch die Gemeinde Scuol Im Anschluss an die Konferenz waren alle Teilnehmenden zum gemeinsamen Apéro, der durch die Gemeinde Scuol ● offeriert wurde, eingeladen.
L’après-Congrès Interski, c’est l’avant-Swiss Snow Demo Team Trials: le Swiss Snow Demo Team se recompose toujours à un rythme quadriennal, après chaque Congrès Interski. Pour former la nouvelle équipe, il fallait mettre ses aptitudes techniques à l’épreuve, ce que les membres de l’Education Pool Ski ont fait le 8 avril à Scuol.
Am Schluss bleibt nur noch eines zu sagen
– Danke! Pour terminer, il ne reste plus qu’à dire merci!
Texte: SSSA Photo: zVg
En tout, quatre experts ont ce jour-là évalué les participants/-es sur la base de «Trials» (tests). Leur objectif: filtrer l’élite des experts. Dans ce but, les experts et la majorité du Swiss Snow Demo Team actuel ont passé différentes épreuves. Ils ont été évalués selon des critères définis, notamment l’impossibilité de rayer le plus mauvais résultat, en d’autres termes: chaque descente avait une valeur cruciale. Un grand merci à tous les participants qui se
sont soumis aux «Trials» avec bienveillance et motivation. Avec le nouveau Swiss Snow Demo Team prêt à l’action, nous prenons congé d’excellents membres du Swiss Snow Demo Team et les remercions des moments inoubliables que nous avons eu la joie de partager. Nous prenons congé d’excellents membres du Swiss Snow Demo Team et les remercions des moments inoubliables que nous avons eu la joie de partager. Nos meilleurs vœux pour l’avenir de Nadine Grünenfelder, Stefan von Känel, Alex Singenberger, Michael Brügger, Jonathan Fiol, Cristian Caspar et Demian Franzen! ●
24
Quelques mots de Hombi: Membre actif du Swiss Snow Demo Team pendant neuf ans, j’ai le privilège d’être le coach de cette «équipe alpha» depuis 2015. Le départ des membres ci-dessus ne signifie pas seulement la perte des membres d’une équipe, mais aussi de très bons amis. Et, la plupart du temps, on ne prend réellement conscience de l’importance de quelqu’un ou de quelque chose qu’au moment de sa perte ou lorsque rien n’est plus comme avant. Les entraînements, les événements tels que les championnats du monde ou l’Interski, passés ensemble, ont été très intenses et émaillés de nombreuses expériences formidables. Toutefois, la descente en formation n’est de loin pas notre activité principale. Notre équipe dispose de connaissances spécialisées sur le ski, à la fois vastes et détaillées. Chaque descente permet de le relever: tous les membres du Swiss Snow Demo Team se tiennent admirablement bien sur les skis et brillent par leur multidisciplinarité. Des expériences intenses en commun, le développement et la mise en œuvre de nouvelles idées liées aux sports de neige, ainsi que des entraînements complexes et exigeants, sont le creuset du «Team». Mettre toute son énergie dans le projet et souhaiter montrer le meilleur de soi-même: cette attitude se lit dans chacun. Ainsi, ces départs font d’autant plus prendre conscience que cette période intense et instructive a donné naissance à des émotions intenses, à des amitiés de toute une vie et à des souvenirs durables d’événements partagés. Nadine, Singi, Steff, Brüggi, Johnny, Hitsch et Demi, je vous remercie de ces instants formidables et de votre engagement toujours loyal en faveur du Swiss Snow Demo Team! Le futur Swiss Snow Demo Team lancera la nouvelle saison avec le week-end estival qui nous attend. Je me réjouis d’une nouvelle équipe qui apportera avec elle des discussions animées et des souvenirs durables. Votre Hombi, coach du Swiss Snow
Generationenwechsel Changement de génération Das Swiss Snow Demo Team wird alle vier Jahre neu zusammen gestellt. Nach dem Interski-Kongress war es Zeit. Coach Marcel Homberger verabschiedet die «Alten» und begrüsst die «Neuen». 30 Tous les quatre ans, le Swiss Snow Demo Team se recompose. L’heure était venue après le Congrès Interski. Le coach, Marcel Homberger, prend congé des «anciens» et salue les «nouveaux». 31
Demo Team
IMS SPORT AG Postfach 603 Gartenstadtstrasse 17 3098 Köniz T +41 31 978 20 20 www.ims-sport.ch
Die IMS SPORT AG wünscht allen Schneesportlehrerinnen und Schneesportlehrern einen schönen Sommer.
SWISS SNOWSPORTS GOLF TROPHY Zum 18. Mal wird in diesem Sommer die nationale Meisterschaft der Schneesportlehrer im Golf stattfinden. Am 7. Juni 2019 trifft man sich zu Spiel und Geselligkeit im Golf Club de Sion.
Pour la 18e fois se disputera, cet été, le championnat national de golf pour professeurs de sports de neige. Le 7 juin 2019, épreuves et retrouvailles seront au programme du Golf Club de Sion.
Text: Urs Bretscher
Texte: Urs Bretscher
Das Turnier geht über eine Runde, gespielt wird in mehreren K ategorien. Der Golfplatz von Sion befindet sich mitten im Tal, nahe der Stadt Sion, und ist völlig flach. Es ist ein abwechslungsreicher, landschaftlich attraktiver Parcours, den die meisten Golfer in der Schweiz kennen. Die Organisation wird wiederum von Heinz Rubi in Zusammenarbeit mit Sébastien Paratte, dem Manager des Clubs, wahrgenommen. Gespielt wird in den Kategorien Pro – 15, 15,1 – 54 und in einer eigenen Kategorie für Frauen. Gäste sind ebenfalls willkommen und werden in einer eigenen Kategorie gewertet. Anmeldeschluss ist der 3.6.2019. Die detaillierte Ausschreibung findet sich als Download auf ● www.snowsportsgolfplayer.com
Format du tournoi: une manche et plusieurs catégories. Le terrain de golf de Sion s’étend à proximité du chef-lieu valaisan, au cœur de la vallée du Rhône: il ne présente donc pas de dénivelé. Connu de la plupart des golfeurs suisses, le parcours se caractérise par un paysage varié – un vrai plaisir. Une fois encore, l’organisation du tournoi est assumée par Heinz Rubi, qui collabore cette fois-ci avec Sébastien Paratte, manager du club. Les catégories en lice seront Pro – 15, 15,1 – 54, alors que les femmes se verront assigner une catégorie distincte. Les invités, qui sont les bienvenus, seront eux aussi évalués séparément. Délai d’inscription: 3.6.2019. Pour télécharger une convocation détaillée, ● se rendre sur: www.snowsportsgolfplayer.com
ERFOLGREICH ZERTIFIZIERT DÉLIVRANCE DE CERTIFICATS
Ende 2018 konnte Swiss Snowsports gleichzeitig die Erst-Zertifizierungen der Ausbildungsnormen EduQua und ISO erfolgreich abschliessen. Beim Aufbau des Managementsystems galt das Hauptaugenmerk dem Bereich Education, wobei in diesem Zusammenhang auch das Marketing und die zentralen Dienste unter die Lupe genommen wurden.
À la fin de l’année dernière, Swiss Snowsports a obtenu, simultanément, le certificat initial de la norme de formation EduQua et celui de la norme de formation ISO. Un audit a examiné la structure du système de gestion principalement dans le domaine de la formation; ici, l’attention s’est également portée sur le marketing et les services centraux.
Text: SSSA
Texte: SSSA
Grundsätzlich konnte Swiss Snowsports ein sehr positives Bild von sich abgeben. Vor allem im Kernbereich der Schneesportlehrerausbildung wurden die zu erreichenden Standards gut bis sehr gut erfüllt. Die Stärke der Ausbildung liegt sicherlich im Zusammenspiel und der Abstimmung zwischen den verschiedenen Ausbildungsstufen sowie der sehr detaillierten Planung der einzelnen Kursinhalte, welche für die Umsetzung dieser nötig ist. In Zukunft liegt die grosse Heraus forderung für Swiss Snowsports weiterhin darin, bestehende Ressourcen noch effizienter einzusetzen sowie Rückmeldungen und Beurteilungen zu den eigenen Leistungen aufzunehmen und diese auch sinnvoll umzusetzen. ●
En général, Swiss Snowsports a su dégager une image très positive d’elle-même. La formation des professeurs de sports de neige: c’est avant tout dans ce domaine-clé que les normes à atteindre ont été remplies, avec des résultats variant de «bien» à «très bien». L’atout de la formation «Made in Swiss Snowsports» réside certainement dans l’interaction entre ses divers niveaux et leur harmonisation. A ceci s’ajoute la planification minutieuse du contenu de chaque cours, indispensable à leur réalisation. Quant à l’avenir, les grands défis auxquels Swiss Snowsports reste confrontée sont, d’une part, une utilisation plus efficace des ressources existantes; d’autre part, une prise en compte, mais aussi une valorisation des feed-back et des évaluations sur ses prestations. ●
SNOWSHOTS
7
BERUFSPRÜFUNG: BITTE ANMELDEN! EXAMEN PROFESSIONNEL: PRIÈRE DE S’INSCRIRE!
Kurz vor dem Abschluss zu deinem Traumberuf als Schneesportlehrer/-in? Schliesse deine Ausbildung mit dem eidg. Fachausweis ab!
Sur le point de réaliser votre rêve, devenir professeur de sports de neige? Achevez votre formation par le brevet fédéral!
Text: SSSA. Foto: Michael Portmann
Texte: SSSA. Photo: Michael Portmann
Die Berufsprüfung 2019 zum Erlangen des Titels «Schneesportlehrerin/Schneesportlehrer mit eidg. Fachausweis» findet vom 14. – 17. Oktober 2019 in Nottwil statt. Die Prüfungsdauer für den einzelnen Kandidaten beträgt vor Ort eine Stunde. Der Tag ist nicht wählbar und wird per Aufgebot bekanntgegeben.
La session 2019 des examens professionnels permettant d’obtenir le titre de «Professeur de sports de neige avec brevet fédéral» aura lieu du 14 au 17 octobre 2019 à Nottwil. La durée de l’examen est d’une heure. Il n’est pas possible de choisir la date de l’examen, qui est annoncée par convocation.
Wichtige Fristen: • Bis 21. Juni 2019: Anmeldung inkl. Disposition der Einzelfacharbeit • Bis 31. August 2019: Abgabe der Einzelfacharbeit
Délais à respecter absolument: • 21 juin 2019 au plus tard: inscription à l’examen et soumission du plan du travail individuel • 31 août 2019 au plus tard: dépôt du travail individuel
Alle Informationen zu den Zulassungsbedingungen und der Anmeldung findest du online unter: www.snowsports.ch/de/ausbildung/ausbildungskurse/eidg-berufspruefung.html Seit Januar 2018 kann für die Berufsprüfung vom Bund direkt finanzielle Unterstützung beantragt werden. Aktuelle Informationen sind hier zu finden: www.snowsports.ch/de/ausbildung/allgemeineinformationen/finanzielle-unterstuetzung.html ●
Pour toute information sur les conditions d’admission et l’inscription, veuillez consulter: www.snowsports.ch/fr/formation/coursde-formation/examen-professionnel-federal.html Depuis janvier 2018, il est possible de s’adresser directement à la Confédération pour obtenir une subvention à l’examen professionnel. Rendez-vous ici pour des informations actualisées: www.snowsports.ch/ fr/formation/informations-generales/soutien-financier.html ●
ADVANCED SWISS SUNCARE Made in Switzerland
Dermatologischer UV-Schutz für die Berge. Protection dermatologique UV pour la montagne. Alle Ultrasun-Produkte sind OHNE Parfum, Mineralöle, Silikone, PEG-/ PPG-Emulgatoren, irritierende oder hormonaktive Filter, Aluminium-Verbindungen und Konservierungsmittel formuliert.
Multi-Protection UVA, UVB & Infrarot-A
Erhältlich in Apotheken und Drogerien I Disponible en pharmacies et drogueries
Extra leicht
Leichteste Gele und Emulsionen
SNOWSHOTS
9
GESETZ ÜBER RISIKOAKTIVITÄTEN – NEUE REGELN BEI DER RISIKOAKTIVITÄTENVERORDNUNG LOI SUR LES ACTIVITÉS À RISQUE – NOUVELLES RÈGLES DE L’ORDONNANCE SUR LES ACTIVITÉS À RISQUE Höhere Anforderungen an die Professionalität der Anbieter und mehr Sicherheit für die Teilnehmenden: das sind die Kernziele, die der Bundesrat mit der revidierten Verordnung zu Risikoaktivitäten, welche seit dem 1. Mai 2019 in Kraft ist, verfolgt.
Rehausser le niveau de professionnalisme des offreurs de services et améliorer la sécurité des participants: ce sont les objectifs-clés poursuivis par le Conseil fédéral à travers l’ordonnance révisée sur les activités à risque. Celle-ci est entrée en vigueur le 1er mai 2019.
Hauptanpassungen: • Für Variantenabfahrten wurde der höchste erlaubte Schwierigkeitsgrad neu von ZS (ziemlich schwierig) auf S (schwierig) angepasst. • Das Abgrenzungskriterium der Waldgrenze wurde aufgehoben. • Gewerbsmässigkeit: Wegfall der Freigrenze von CHF 2300.–
Modifications principales: • Les descentes hors-piste autorisées présentent désormais au plus, non plus le degré de difficulté AD (assez difficile), mais le degré D (difficile). • Le critère de la limite forestière a été aboli. • Caractère commercial: suppression du seuil des CHF 2300.–
Welche Aktivitäten der Schneesportlehrer sind dem Risikoaktivitätengesetz unterstellt und bewilligungspflichtig? Varianten und Touren Hors-piste et randonnées
Quelles activités des professeurs de sports de neige sont-elles soumises à la loi sur les activités à risque et à une autorisation?
Variantenabfahrten Hors-piste
Ski- und Snowboardtouren Courses à skis et à snowboard
Schwierigkeit / Difficulté * L (leicht) bis 30° F (facile) jusqu’à 30° WS (wenig schwierig) ab 30° bis 35° PD (peu difficile) de 30° à 35° ZS (ziemlich schwierig) ab 35°bis 40° AD (assez difficile) de 35° à 40° S (schwierig) ab 40°bis 45° D (difficile) de 40° à 45° SS (sehr schwierig) ab 45° TD (très difficile) dès 45° AS (ausserordentlich schwierig) ab 50° ED (extrêmement difficile) dès 50° EX (extrem schwierig) ab 55° EX (extraordinairement difficile) dès 55° Legende / Légende: * Schwierigkeiten gemäss SAC-Skala / Difficultés selon l’échelle CAS: www.sac-cas.ch nicht bewilligungspflichtige Aktivitäten / activités non soumises à autorisation bewilligungspflichtige Aktivitäten / activités soumises à autorisation für Schneesportlehrer verboten / interdites aux professeurs de sports de neige Für Schneesportlehrer ist ausserdem nicht erlaubt • Das Überqueren von Gletschern • Der Gebrauch weiterer techn. Hilfsmittel wie Pickel, Steigeisen oder Seil
De plus, les professeurs de sports de neige ont l’interdiction de: • traverser des glaciers • utiliser d’autres aides techniques telles que piolet, corde ou crampons.
Weiterführende Informationen:
Informations supplémentaires:
www.baspo.admin.ch/de/aktuell/themen--dossiers-/gesetz-ueber-risikosportarten. detail.news.html/baspo-internet/2019/mehr-sicherheit-bei-risikoaktivitaeten.html
www.baspo.admin.ch/fr/aktuell/themen--dossiers-/gesetz-ueber-risikosportarten. detail.news.html/baspo-internet/2019/mehr-sicherheit-bei-risikoaktivitaeten.html
Auf eine gute Partnerschaft. SS Mit C fter ilha vorte hert. versic
Als neuer Gesundheitspartner engagiert sich die CSS Versicherung bei Swiss Snowsports auch neben der Piste. So profitieren beispielsweise die Verbandsmitglieder von exklusiven Prämienrabatten auf ausgewählte Zusatzversicherungen. www.css.ch/partner/snowsports
CSS VERSICHERUNG / CSS ASSURANCE
11
CSS VERSICHERUNG – DER GESUNDHEITSPARTNER FÜR SCHNEESPORTPROFIS CSS ASSURANCE – LE PARTENAIRE-SANTÉ POUR LES PROFESSIONNELS DES SPORTS DE NEIGE Frische Luft, frische Energie und – für uns Schneesportlehrer/-innen – frischer Schnee: Wer wüsste besser als wir, wie gut das für Körper und Seele ist. Umso schöner, wenn man auf Gleichgesinnte trifft, die in derselben Spur unterwegs sind. Foto: Marco Sieber
Air pur, énergie nouvelle et – pour nous professeurs de sports de neige –, neige fraîche: nous sommes certainement les mieux placés pour en connaître les bienfaits sur le corps et l’âme. Alors, lorsqu’on rencontre une entité qui emprunte les mêmes traces que soi, un partenariat s’impose. Photo: Marco Sieber
Wir sind stolz, mit unserem Nous sommes ravis d’avoir neuen Gesundheitspartner CSS trouvé un tel pair en notre nouVersicherung einen solchen veau partenaire-santé, la CSS Gleichgesinnten gefunden zu haAssurance, et nous réjouissons ben und freuen uns, gemeinsam de laisser des traces ensemble. Spuren zu hinterlassen. Avec cette coopération, il ne In unserer Kooperation geht s’agit pas seulement d’offrir à es nicht nur darum, unseren nos membres des options d’asMitgliedern optimale Versichesurance optimales. En effet, la rungslösungen anzubieten. Die CSS s’engage aussi financièreCSS engagiert sich auch finanment, ce qui nous permet d’inRiet R. Campell, Direktor Swiss Snowsports, mit Daniel Binkert, CSS. ziell, was uns ermöglicht, in vestir dans nos activités, la forunsere Aktivitäten sowie in die mation et le perfectionnement. Aus- und Weiterbildung zu investieren. Pour la CSS, cet investissement va de soi, étant donné sa préoccuFür die CSS ist das Engagement logisch, denn für sie steht die pation centrale, la promotion de la santé. Selon l’adage qu’il vaut Gesundheitsförderung im Mittelpunkt. Nach dem Motto, dass vorbeumieux prévenir que guérir, la CSS apporte son soutien indépendamgen wichtiger ist als heilen, unterstützt die CSS Menschen bei aller Art ment du sport pratiqué, du yoga et de la randonnée aux sports de von Bewegung, von Yoga oder Wandern über Fitness bis hin zum neige, en passant par le fitness. Swiss Snowsports et la CSS sont Schneesport. Darin sind wir uns einig: Bewegung ist für die Gesundunanimes sur ce point: bouger est le gage d’une bonne santé. Daniel heit unerlässlich. Daniel Binkert von der CSS betont: «Aber wir wollen Binkert, de la CSS, souligne: «Mais, pour nos assurés, que nous suifür unsere Versicherten, die wir ganz persönlich begleiten, noch mehr: vons individuellement, nous voulons davantage: ils doivent pouvoir rester en bonne santé, recouvrer la santé ou pouvoir mieux gérer leur Sie sollen gesund bleiben, gesund werden oder mit einer Krankheit maladie.» besser umgehen können.» De plus, une assurance optimale permet de faire d’une parfaite Optimal versichert zu sein, sorgt zusätzlich dafür, dass der perfekte journée de sports de neige une expérience insouciante. Nous cherSchneesporttag zum unbeschwerten Erlebnis wird. Weil wir einen chions un partenaire défendant nos principes: nous l’avons trouvé Partner mit gleicher Haltung suchten, haben wir uns für die CSS en la CSS. Après tout, quelque 1,7 mio. d’assurés lui confient leurs entschieden. Immerhin vertrauen rund 1,7 Millionen Menschen ihre affaires en matière de santé. «D’autre part, ce nouveau partenariat gesundheitlichen Belange dieser Versicherung an. «Zudem freut es uns, dass die neue Partnerschaft nicht nur dem Verband zugutene bénéficie pas seulement à l’association, mais encore à nos kommt, sondern auch unseren Mitgliedern», so Riet R. Campell, membres: c’est un avantage.», déclare Riet R. Campell, directeur de Direktor Swiss Snowsports. ● Swiss Snowsports. ● Die CSS gewährt unseren Mitgliedern exklusive Prämienrabatte auf ausgewählte Zusatzversicherungen. Wir freuen uns, wenn ihr davon profitiert. Mitglieder von Swiss Snowsports können sich auf www.css.ch/partner/snowsports informieren oder sich in einer der über 100 Agenturen, per Telefon 0844 277 277 oder ganz persönlich beraten lassen.
La CSS accorde à nos membres des remises spéciales sur les primes de certaines assurances complémentaires. Nous souhaitons que vous en profitiez. Pour tout renseignement, vous pouvez vous rendre sur www.css.ch/partner/snowsports ou dans l’une des cent agences de l’assurance, ou appeler le 0844 277 277. Il est également possible de recevoir un conseil personnalisé.
…UND AM VIERTEN TAG LIESS DER HAPPENING-GOTT DIE SONNE SCHEINEN
SWISS SNOW HAPPENING
13
1022 Schneesportlehrer/innen, 체ber 80 Schweizer Skischulen, 1 grosses Ziel: King und Queen 2019 zu werden. F체r Beatrice Zimmermann und Schimun Grass ging dieser Wunsch am 18. Swiss Snow Happening in Erf체llung. Dies nicht zuletzt dank der hervorragenden Schneebedingungen und der perfekt pr채parierten Pisten.
Alle Schweizermeister auf einen Blick.
Text: SSSA Fotos: zVg
Der Himmel trägt einen weissen Schleier… Das sonst so sonnenverwöhnte Skigebiet Scuol im Kanton Graubünden war zu Beginn der Schweizermeisterschaften in einen weissen Schleier gehüllt, was die Organisatoren wie auch die Teilnehmer zusätzlich herausforderte. Doch die Stimmung liess sich keinesfalls trüben. Im Gegenteil: Die Teilnehmer/innen versprühten entgegen des Nebels eine sonnenscheinwürdige Atmos phäre. So konnten mit einer für Schneesportlehrer alltäglichen Flexibilität und dank des unermüdlichen Einsatzes der Veranstalter, bis auf den Skicross Men, alle Disziplinen erfolgreich durchgeführt werden. …und lüftet diesen für das Grande Finale In dem einer Arena ähnelnden Wettkampfgelände konnten alle Disziplinen auf dem Berg rund um das Bergrestaurant «Alpetta», von der Sonne geblendet, mitverfolgt werden. Dadurch war auch der Schauplatz des Formationsfahrens ideal. Von den gesamthaft 62 Demo-Teams, die alle unglaubliche Shows zeigten, konnten in der Kategorie
Die Schweizermeister 2019 im Überblick Disziplin
Name, Vorname
Schweizer Skischule
Beste Schneesportlehrerin (Queen) Bester Schneesportlehrer (King) Riesenslalom Ski Women Riesenslalom Ski Men Skicross Women Skicross Men Snowboardcross Women Snowboardcross Men Ski Slopestyle Women Ski Slopestyle Men Snowboard Slopestyle Women Snowboard Slopestyle Men Big Air Contest Ski/TM Women Big Air Contest Ski/TM Men Big Air Contest Snowboard Women Big Air Contest Snowboard Men Nordic Cross Women Nordic Cross Men Telemark Sprint Classic Women Telemark Sprint Classic Men Formationsfahren Women Formationsfahren Mixed/Men Mannschaftswertung
Beatrice Zimmermann Schimun Grass Tanya Hauswirth Ami Oreiller Nina Bertsch abgesagt Isabel Jud Samuel Gave Nora Schaub Till Matti Bettina Marti Samuel Gave Nora Schaub Kai Jussel Svenja Chudoba Gian-Andreia Waldegg Ladina Malär Lukas Deininger Amélie Wenger-Reymond Schimun Grass Powderwomen Toggenburg Red Devils Davos 1
Engelberg-Titlis Suvretta, St. Moritz Gstaad Verbier Davos Davos Verbier Stoked Zermatt Zweisimmen Klosters Verbier Stoked Zermatt Grindelwald Lenzerheide Savognin Lenzerheide Davos Sion Suvretta, St. Moritz Chäserrugg & Wildhaus St. Moritz Davos
SWISS SNOW HAPPENING Men/Mixed zum Schluss die Red Devils der Skischule St. Moritz vor den Davos Rookies der Skischule Davos und dem Team Saanenland Men der Skischule Gstaad den Sieg für das Bündnerland nach Hause tragen. Bei den Damen schwang sich das unschlagbar scheinende Team Powderwomen Toggenburg der Skischulen Chäserrugg und Wildhaus vor dem Team Saanenland Women der Skischule Gstaad und dem Team Nüschti Synchro der Skischulen Saanenmöser, Gstaad und Schönried zum vierten Mal in Folge auf den ersten Platz. Als beste Mannschaft durfte sich das Team Davos 1 feiern lassen. Hoch sollen sie leben! Nach dem alles entscheidenden und spannungsgeladenen Nordic Cross als letztem Wettkampf vom Samstag, wurden Beatrice Zimmermann von der Skischule Engelberg und Schimun Grass von der Skischule Suvretta, St. Moritz, mit dem traditionellen goldenen GIRO-Helm zu Queen und King gekrönt. Anschliessend standen für sie die Sieger-Kutschen in Form eines Ford Kuga, welche die beiden zum kostenlosen Gebrauch für ein Jahr zur Verfügung haben, bereit. Dies alles verdiente sich Beatrice Zimmermann durch das Belegen der Ränge 2 (Telemark), 10 (Nordic Cross), 11 (Riesenslalom) und 12 (Skicross). Mit einer Wettkampfteilnahme weniger sicherte sich Schimun Grass mit dem 1. Rang im Telemark, dem 8. im Nordic Cross und dem 24. im Riesenslalom den Gesamtsieg.
Die Red Devils aus St. Moritz – das Sieger-Team der Kategorie Men Mixed.
Queen und Ovo-Botschafterin Beatrice Zimmermann auf Kurs.
Klangreiche Season-End-Party Nebst den Feierlichkeiten an den Siegerehrungen war durch verschiedene Life-Acts und DJs auch im Fest- und Ländlerzelt für ausgelassene Stimmung gesorgt. Das OK des Swiss Snow Happening Scuol mit all seinen Helfern hat somit von A bis Z her vorragende Arbeit geleistet, wodurch alle Anwesenden mit Hilfe der vielen Schellenurslis die Wintersaison 2018/2019 in einmaligem Ambiente ausklingen liessen und bereits die nächste eingeläutet haben. ●
Nach dem Swiss Snow Happening ist vor dem Swiss Snow Happening:
SWISS SNOW HAPPENING BETTMERALP 25.– 29. MÄRZ 2020
lgsjagd.
King Schimun Grass auf Erfo
15
Das Sw i Geschic ss Snow Happ ening 2 hte. Die F e s t e gehen 019 ist www.b weiter: ergbah nen-scu ol.ch/ev ents
Bergbahnen Scuol: Ihr Zugang zum Bergerlebnis. 30. Mai - 3. November, täglich von 8:30 - 17:00 Uhr
www.bergbahnen-scuol.ch
SWISS SNOW HAPPENING
17
STECKBRIEF KING & QUEEN SWISS SNOW HAPPENING 2019
Beatrice Zimmermann
Schimun Grass
Spitzname: Bea Geburtsdatum: 08.08.1990 Wohnort: Stans Schweizer Skischule: Engelberg Ausbildung bei SSSA: Schneesportlehrerin mit Eidg. Fachausweis Lieblings-Ovo-Produkt: Ovo-Drink
Spitzname: Schimi Geburtsdatum: 12.10.1986 Wohnort: Sent Schweizer Skischule: Suvretta, St. Moritz Ausbildung bei SSSA: Schneesportlehrer mit Eidg. Fachausweis Lieblings-Ovo-Produkt: Ovo-Drink
Hättest du gedacht, dass du den Titel verteidigen kannst? Natürlich war es mein Plan. :) Jedoch kämpfen viele gute Skilehrer um den Titel. Dann braucht es auch immer ein «Quäntchen» Glück und natürlich viel Spass bei jeder Disziplin.
Hättest du gedacht, dass du den Titel holen kannst? Gerechnet eher nicht, dennoch bis am Schluss daran geglaubt. Mir war von Anfang an klar, dass ich mir im Telemark Sprint Classic eine gute Ausgangslage erarbeiten muss, damit ich bis zum Schluss im Rennen bleibe.
Hat sich durch diesen Titel in deinem Leben etwas verändert? Es ist schön, einen solchen Titel tragen zu können und von den vielen anderen Skilehrern Lob und Anerkennung zu erhalten. Was bedeutet es für dich, den goldenen GIRO-Helm zu tragen? Ich getraue mich fast nicht, den Helm zu tragen, sonst denken die Leute, ich hätte die Taschen ebenfalls voll Gold. Der Helm hat über den Sommer nun erstmals einen besonderen Platz bei mir zu Hause bekommen.
Hat sich durch diesen Titel in deinem Leben etwas verändert? Nein, ausser dass ich an einem Montag schon lange nicht mehr so viele Anrufe bekommen habe. Was bedeutet es für dich, den goldenen GIRO-Helm zu tragen? Tragen werde ich ihn eher selten aber einen speziellen Platz wird er bekommen.
Bei welchen Gelegenheiten wird man dich damit zu sehen kriegen? Ich denke, ich werde den Helm nächste Saison ab und zu in der Skischule tragen, um somit die Kinder zu motivieren, schön in die Skischule zu kommen und später ebenfalls die Skilehrerausbildung zu machen.
Bei welchen Gelegenheiten wird man dich damit zu sehen kriegen? Da im Engadin die Sonne meistens scheint, braucht es durch den goldenen Helm draussen keine zweite. Wenn man mich allerdings in Sent besucht, werde ich ihn gerne scheinen lassen.
Wo wird dich dein Ford Kuga in diesem Jahr überall hinbringen? Natürlich klopfte ich vor dem Happening ein paar Sprüche über den Ford Kuga. Im Sommer werde ich jetzt mein Versprechen einlösen und mit ein paar Skilehrern einige Passfahrten absolvieren.
Wo wird dich dein Ford Kuga in diesem Jahr überall hinbringen? Im Sommer wird er auf dem Weg zu meiner Jagdhütte, im Winter auf den schneereichen Engadiner Strassen herausgefordert. Dies wird ihm sicherlich gefallen.
Wie viel ist vom Inhalt deiner Ovo-Dose noch übrig? Die grosse Queen Ovo-Büchse war voll mit Schokolade und Ovo-Drinks. Diese feinen Sachen haben wir am Happening schon verschlungen und so kam ich mit einer leeren Büchse nach Hause.
Wie viel von deinem Ovo-Pulver ist noch übrig? Nicht mehr viel, denn die Saison war lange und hat an den Kräften gezehrt. So konnte ich zwar nicht immer besser, aber länger ;)
Was wirst du mit der leeren Dose anstellen? Die leere Dose werde ich immer wieder füllen und all jenen auftischen, die mich besuchen kommen.
Was wirst du mit der leeren Dose anstellen? Da wird meinen Kindern, die ebenfalls Ovo-Liebhaber sind, bestimmt etwas Spannendes einfallen.
…ET LE QUATRIÈME JOUR, LE DIEU DU HAPPENING FIT APPARAÎTRE LE SOLEIL
Texte: SSSA Photos: zVg
1022 professeurs/-es de sports de neige, plus de 80 Écoles Suisses de Ski, 1 objectif: le titre de Roi ou de Reine 2019. Pour Beatrice Zimmermann et Schimun Grass, ce but s’est réalisé lors du 18 e Swiss Snow Happening, notamment grâce aux conditions d’enneigement et à une préparation des pistes excellentes.
Isa Jud a maîtrisé le Snowboardcross en un temps record et s’est assuré la 1ère place.
Les invincibles tenantes du titre: le Team Powderwomen Toggenburg.
Tous les champions suisses 2019 en un coup d’œil Discipline Meilleur professeur (Reine) Meilleur professeur (Roi) Slalom géant Ski Women Slalom géant Ski Men Skicross Women Skicross Men Snowboardcross Women Snowboardcross Men Ski Slopestyle Women Ski Slopestyle Men Snowboard Slopestyle Women Snowboard Slopestyle Men Big Air Contest Ski/TM Women Big Air Contest Ski/TM Men Big Air Contest Snowboard Women Big Air Contest Snowboard Men Nordic Cross Women Nordic Cross Men Telemark Sprint Classic Women Telemark Sprint Classic Men Descente en formation Women Descente en formation Mixed/Men Compétition par équipes
Nom et prénom Zimmermann Beatrice Schimun Grass Tanya Hauswirth Ami Oreiller Nina Bertsch annulé Isabel Jud Samuel Gave Nora Schaub Till Matti Bettina Marti Samuel Gave Nora Schaub Kai Jussel Svenja Chudoba Gian-Andreia Waldegg Ladina Malär Lukas Deininger Amélie Wenger-Reymond Schimun Grass Powderwomen Toggenburg Red Devils Davos 1
Ecole Suisse de Ski Engelberg-Titlis Suvretta, St. Moritz Gstaad Verbier Davos Davos Verbier Stoked Zermatt Zweisimmen Klosters Verbier Stoked Zermatt Grindelwald Lenzerheide Savognin Lenzerheide Davos Sion Suvretta, St. Moritz Chäserrugg & Wildhaus St. Moritz Davos
Le ciel est enveloppé d’un voile blanc… En principe bien ensoleillé, le domaine skiable de Scuol, dans le canton des Grisons, était enveloppé d’un voile blanc au début des championnats suisses. Une sollicitation de plus pour les organisateurs et les participants. Il en aurait cependant fallu davantage pour troubler l’atmosphère: la bonne humeur des participants a neutralisé les effets du brouillard. Ainsi, grâce à la flexibilité coutumière des professeurs de sports de neige et aux efforts soutenus de l’organisateur, toutes les disciplines ont pu se disputer normalement, à l’exception du «Skicross Men». …qu’il soulève pour le grand finale Se déroulant sur une aire semblable à une arène, toutes les disciplines organisées en montagne ont pu être suivies depuis les alentours du restaurant d’altitude «Alpetta». Cette forme a également constitué la scène bien visible de la descente en formation. Sur les 62 équipes de démonstration en lice, toutes présentant des spectacles formidables, ce sont finalement les «Red Devils» de l’école de ski St-Moritz qui sont parvenus à s’imposer dans la catégorie «Men/Mixed».
SWISS SNOW HAPPENING
21
Leur triomphe sur les «Davos Rookies» de l’école de ski Davos et les «Saanenland Men» des écoles de ski Gstaad, Saanenmöser et Schönried leur a permis de rentrer fièrement aux Grisons. Chez les Dames, le Team apparemment invincible des écoles de ski Chäserrugg et Wildhaus, «Powderwomen Toggenburg», s’est faufilé devant les «Saanenland Women» de l’école de ski Gstaad et les «Nüschti Synchro» des écoles de ski Saanenmöser, Gstaad et Schönried. La victoire lui est revenue pour la quatrième fois d’affilée. Le Team «Davos 1» a quant à lui reçu les honneurs de la meilleure équipe.
respectivement reine et roi et reçu chacun l’attribut de leur nouvelle fonction, le traditionnel casque d’or GIRO. Le chariot du vainqueur les attendait ensuite: une Ford Kuga pour chacun, mise gracieusement à leur disposition pendant une année. Tous ces insignes du pouvoir royal, Beatrice Zimmermann les a mérités pour être arrivée 2 e en Telemark, 10 e en Nordic Cross, 11 e en Slalom géant et 12 e en Skicross. Avec à peine une discipline en moins, Schimun Grass s’est assuré la victoire d’ensemble avec le 1 er rang en Telemark, le 8 e en Nordic Cross et le 24 e en Slalom géant.
d’autres moments de détente. Le CO du Swiss Snow Happening Scuol et tous ses auxiliaires ont donc fourni un travail excellent, de A à Z. Cette qualité a aussi permis à tous les participants, accompagnés d’une foule de «Schellenursli», de faire leurs adieux à la saison 2018/19 dans une ambiance extraordinaire, tout en inaugurant déjà la suivante. ●
Vive le roi, vive la reine Après la dernière compétition du samedi, un Nordic Cross décisif et électrique, Beatrice Zimmermann de l’école de ski Engelberg, et Schimun Grass de l’école de ski Suvretta, St-Moritz, ont été nommés
Fête de fin de saison sonore Côté divertissement, on n’aurait su se contenter uniquement de la célébration des vainqueurs. Sous la tente des fêtes et la tente folklorique, divers groupes de musique live et DJ avaient été invités pour assurer
SWISS SNOW HAPPENING BETTMERALP
L’avant-Swiss Snow Happening, c’est l’après-Swiss Snow Happening
DU 25 AU 29 MARS 2020
1 JAHR LANG FREIE FAHRT MIT DEM FORD KUGA FÜR QUEEN & KING DES SWISS SNOW HAPPENINGS UNE ANNÉE GRATUITE À BORD D’UNE FORD KUGA POUR LA REINE ET LE ROI DU SWISS SNOW HAPPENING Beatrice Zimmermann, die Queen und Schimun Grass, der King des Swiss Snow Happenings in Scuol durften ihre Gewinnerautos bereits in Empfang nehmen und können ein Jahr lang freie Fahrt mit dem Ford Kuga geniessen. Wir wünschen den beiden tolle Erlebnisse und ganz viel Spass mit ihren neuen Autos. Ein herzliches Dankeschön für das Sponsoring der Fahrzeuge geht an die Garage St. Christophe AG Visp und die Schönegg Garage Spiez!
Beatrice Zimmermann, la reine du Swiss Snow Happening de Scuol, et Schimun Grass, qui en est le roi, ont déjà pu réceptionner les véhicules gagnés et peuvent à présent savourer une année de voyages en Ford Kuga. Nous souhaitons à tous deux des expériences formidables et beaucoup de plaisir avec leurs nouvelles voitures. Un grand merci au garage St. Christophe AG à Viège et au garage Schönegg à Spiez pour le sponsoring des véhicules!
Patrik Burkhardt, Geschäftsführer der Schönegg Garage Spiez und Willy Marner, Inhaber der Garage St. Christophe AG Visp übergaben die Gewinnerfahrzeuge an Bea & Schimun. Patrik Burkhardt, gérant du garage Schönegg à Spiez, et Willy Marner, propriétaire du garage St. Christophe AG à Viège, ont remis les véhicules gagnés à Bea et à Schimun.
Le recyclage du verre offre de belles perspectives. Merci de collecter des montagnes de verre.
VetroSwiss_Inserat_SwissSnowsport_210mmx146mm_f.indd 1
05.10.18 10:01
Drucklösungen nach Mass Dokumenten Management Service und Finanzierung Unser Team ist gerne für Sie da: Tel. 071 274 00 80, cofox@cofox.ch
ST. GALLEN | MALANS | SCUOL | SCHAFFHAUSEN
www.cofox.ch
SWISS SNOW HAPPENING
23
FICHE SIGNALETIQUE KING & QUEEN SWISS SNOW HAPPENING 2019
Beatrice Zimmermann
Schimun Grass
Surnom: Bea Date de naissance: 08.08.1990 Domicile: Stans Ecole Suisse de Ski: Engelberg Formation auprès de la SSSA: Professeur de sports de neige avec brevet fédéral Produit Ovo préféré: Ovo Drink
Surnom: Schimi Date de naissance: 12.10.1986 Domicile: Sent Ecole Suisse de Ski: Suvretta, St-Moritz Formation suivie à la SSSA: Professeur de sports de neige avec brevet fédéral Produit Ovo préféré: Ovo Drink
Pensais-tu pouvoir défendre le titre? Bien sûr, c’est ce que je voulais. :) Mais il y a d’autres bons professeurs de ski qui veulent arracher le titre. Et puis, il faut toujours une petite dose de chance, et naturellement, du plaisir à chaque épreuve. Ce titre a-t-il changé quelque chose dans ta vie? Ça me fait plaisir de porter un tel titre et de recevoir les compliments et l’estime de nombreux autres professeurs de ski.
Pensais-tu pouvoir remporter le titre? Je ne m’en doutais pas, mais j’y ai quand même cru jusqu’au bout. Dès le début, je savais qu’il me fallait partir sur de bonnes bases en Telemark Sprint Classic pour rester dans la course jusqu’à la fin. Ce titre a-t-il changé quelque chose dans ta vie? Non, à part que ça faisait longtemps que je n’avais plus reçu autant de coups de fil un lundi.
Porter le casque d’or GIRO, qu’est-ce que ça signifie pour toi? Je n’ose presque pas porter le casque, de peur que les gens croient que je roule sur l’or. Tout d’abord, j’ai mis le casque à un endroit spécial chez moi.
Porter le casque d’or GIRO, qu’est-ce que ça signifie pour toi? Je ne vais pas le porter souvent, mais je vais le mettre dans un endroit spécial.
A quelles occasions te verra-t-on le porter? Je pense porter le casque de temps en temps à l’école de ski la saison prochaine, pour inciter les enfants à venir sagement à l’école de ski et, plus tard, à faire la formation de professeur de ski.
A quelles occasions te verra-t-on le porter? Comme il y a du soleil la plupart du temps en Engadine, inutile d’en avoir un deuxième sous forme de casque d’or. Mais si on vient me rendre visite à Sent, je me ferai un plaisir de le faire briller.
Où ta Ford Kuga va-t-elle bien pouvoir t’emmener cette année? Bien sûr, avant le Happening, j’avais frimé et fait des promesses sur la Ford Kuga. Cet été, je vais tenir mes promesses et prendre quelques cols avec des collègues.
Où ta Ford Kuga va-t-elle bien pouvoir t’emmener cette année? Elle sera confrontée à deux défis: en été, le chemin de mon refuge de chasse, et en hiver, les routes de l’Engadine recouvertes de neige. Ça va certainement lui plaire.
Que reste-t-il du contenu de ta boîte Ovo? La grande boîte Queen OVO était remplie de chocolats et d’Ovo Drinks. Nous avons déjà englouti toutes ces bonnes choses au Happening, et je suis rentrée chez moi avec une boîte vide.
Que reste-t-il de ta poudre Ovomaltine? Je n’en ai plus beaucoup, car la saison a été longue et mon énergie s’en ressent. Je n’y suis pas toujours arrivé mieux, mais certainement plus longtemps ;)
Que vas-tu fabriquer avec la boîte vide? Je remplirai la boîte régulièrement et en offrirai à tous ceux qui viennent me rendre visite.
Que vas-tu fabriquer avec la boîte vide? Mes enfants, qui sont eux aussi des fans d’Ovo, vont certainement trouver une façon drôle de l’utiliser.
SPANNENDE NEWS UND DISKUSSIONEN Als wichtiger Programmpunkt des Swiss Snow Happenings gilt die alljährlich stattfindende Lizenzschulleiterkonferenz. In diesem Jahr stand die Podiumsdiskussion über die Erfahrungen dreier Schulleiter mit der Magic Moment Toolbox im Zentrum.
Text: SSSA Foto: SSSA
Die diesjährige Lizenzschulleiterkonferenz wurde durch Riet R. Campell eröffnet, der sogleich das Wort an den Gemeindepräsidenten von Scuol, Christian Fanzun, übergab. Er hiess die Anwesenden mit einigen Hintergrundinformationen rund um die GastgeberGemeinde willkommen. Anschliessend richteten Cla Neuhaus (Schulleiter SSS Scuol-Ftan) wie auch Jürg Friedli einige Begrüssungsworte an das Publikum. Nachfolgeregelung von Riet R. Campell Im Anschluss an seine Begrüssung äusserte sich Jürg Friedli kurz zum Ablauf der bevorstehenden Neubesetzung der Direktorenposition. Die Stelle wird ab Ende April 2019 ausgeschrieben und der Entschied über den/die neue/n Direktor/in bis im September 2019 gefällt sein. Somit wird Riet R. Campell ab Juni 2020 seine aktive Rentnerphase antreten können. Mach es zu deinem Projekt, aber mach es auch mal fertig! Als Projektleiter EOGB knüpft Michael Brügger auch dieses Jahr am Ziel des Projektes an – nämlich der Schaffung von Magic Moments, also Wow-Effekten, für die Gäste in den Schweizer Skischulen. Diese zu erreichen soll anhand der bereits eingeführten Magic
Moment Toolbox (MMT) vereinfacht werden. Er bittet die Schulleiter, diese nicht bloss zu ihrem Projekt zu machen, sondern auch einmal abzuschliessen. Nach der Präsentation der spannendsten Umfrage-Resultate folgte eine Podiumsdiskussion, die, moderiert von Toni Koller (ehemaliger Journalist bei Radio SRF), zwischen den Gesprächspartnern Gudench Campell (Schulleiter SSS Zuoz-La Punt), Damian Hischier (Schulleiter SSS Oberwald) sowie Génika Hulliger (Schulleiter SSS Nendaz) erfolgte. Innerhalb des Gesprächs berichteten die drei über ihre bereits gesammelten Erfahrungen mit der MMT vor, während und nach deren Einführung. Die Diskussion wurde durch einen Live-Skizzierer visualisiert und anhand der markantesten Punkte zusammengefasst.
Erfolgreiche Marketingaktivitäten Auch dieses Jahr präsentierte Gaby Mumenthaler die Hauptaktivitäten der Saison 2018/2019. Im Mittelpunkt stand die Werbekampagne «Schweizer Skischule für Alle», die zwischen dem 25.12.2018 und dem 13.01.2019 insgesamt 208 Mal im Schweizer Fernsehen ausgestrahlt wurde. Da diese Kampagne auch auf weiteren Kanälen wie Social Media ein Erfolg war, wird diese auch in der kommenden Saison weitergeführt. Als weiterer Fokus der Botschaft knüpfte die Präsentation an die eingeführten Angebote für erwachsene Könner an. Michael Weyermann informierte das Plenum detaillierter über die Angebotsentwicklung und die sechs vom Swiss Snow Demo Team ausgearbeiteten Produkte. Es wurde ebenfalls auf die erfolgreiche Partner-
LIZENZSCHULLEITERKONFERENZ
25
Jürg Friedli und Riet R. Campell danken Michael Weyermann für seinen Einsatz.
schaft mit Ovomaltine eingegangen, die nun insbesondere durch die drei neuen Ovo-Schneesportlehrer noch intensiver wird. Zusätzlich sind neue Partnerschaften mit dem Funktionswäschehersteller X-Bionic, der CSS Versicherung als Gesundheitspartner, der Ford Credit (Switzerland) GmbH als Automobilpartner wie auch KV+ als neuer Nordic-Partner zustande gekommen.
neuen Wind. Mit den vor dem Swiss Snow Happening erfolgten Trials wird auch das Swiss Snow Demo Team Ski neu zusammengesetzt. Zu guter Letzt informierte Riet R. Campell die Anwesenden darüber, dass Michael Weyermann SSSA per 01.05.2019 auf eigenen Wunsch verlassen wird. An seiner Stelle wird Michael Brügger per 01.06.2019 die Position als neuer Ausbildungsleiter SSSA antreten.
Neuerungen im Bereich Education Nicht nur mit den drei neuen Wahlmodulen Race, Freestyle und Freeride, die bei den Kandidaten bisher eine unterschiedliche Nachfrage hervorgerufen haben, sondern auch mit Kurt Strässle als neuem Disziplinenchef (DC) Disabled und Rafael Ratti als neuem DC Nordic verspürt die Ausbildung
Online-Auftritt der SSS unter die Lupe genommen In einer Digital-Analyse wurden durch Julien Pala (Regionalpräsident Westschweiz) in Zusammenarbeit mit Benjamin Fischer der Agentur für digitales Marketing «e.Perspectives» die OnlineAuftritte von 15 SSS wie auch von fünf Parallelschulen untersucht, sowie die
Webseiten des Dachverbands und diejenige von CheckYeti analysiert. Im Bereich der «Search Engine Optimization» (SEO) schneiden die SSS im Vergleich zu den parallelen Schulen ähnlich ab. Was allerdings die sozialen Netzwerke und somit die digitalen Visitenkarten betrifft, sind die Parallelschulen besser aufgestellt. Dies, da ihre Präsenz grösser ist und diese die Bewertungsplattformen besser pflegen würden. Es wird somit allen SSS geraten, diese Schwächen für ein starkes Online-Marketing anzugehen. Apéro offeriert durch die Gemeinde Scuol Im Anschluss an die Konferenz waren alle Teilnehmenden zum gemeinsamen Apéro, der durch die Gemeinde Scuol offeriert wurde, eingeladen. ●
Grand choix de lentilles et lunettes pour les sportifs dans les magasins Visilab en Suisse.
Grosse Auswahl an Kontaktlinsen und Brillen fßr Sportler in den Visilab-Geschäften in der Schweiz.
www.visilab.ch
CONFÉRENCE DES DIRECTEURS D’ÉCOLES
27
NOUVELLES ET DISCUSSIONS STIMULANTES
Texte: SSSA Photo: SSSA
La Conférence annuelle des directeurs d’écoles détentrices d’une licence est un des points-repères du programme du Swiss Snow Happening. Au centre de la réunion de cette année: la table ronde sur les expériences faites par trois directeurs d’école avec le Magic Moment Toolbox.
Brièvement inaugurée par Riet R. Campell, la Conférence des directeurs d’écoles détentrices d’une licence a débuté par les mots de Christian Fanzun, président de la commune de Scuol. Quelques informations générales sur la commune d’accueil ont fait office de lever de rideau. Puis, Cla Neuhaus (directeur de l’ESS Scuol-Ftan) et Jürg Friedli ont eux aussi prononcé des paroles de bienvenue.
Dispositions concernant la succession de Riet R. Campell A l’issue de son allocution, Jürg Friedli, concis, s’est exprimé sur la procédure de sélection du nouveau directeur. Le poste sera mis au concours à la fin du mois d’avril 2019, et le/la candidat/-e choisi/-e d’ici septembre 2019. Aussi Riet R. Campell pourra-t-il officiellement partir à la retraite dès juin 2020.
Faites-en votre projet, et menez-le jusqu’au bout! En tant que chef du projet EOGB, Michael Brügger maintient cette année encore le cap: la création de Magic Moments, c’est-à-dire d’effets «whoah», pour les hôtes des Écoles Suisses de Ski. Comment s’y prendre? Le «Magic Moment Toolbox» (MMT) déjà introduit devrait en faciliter la conception. Michael Brügger demande aux directeurs d’école d’aller au-delà d’une simple familiarisation avec le projet; il les encourage à le mener jusqu’au bout. Après la présentation des conclusions surprenantes du sondage, une table ronde animée par Toni Koller (ancien journaliste à la radio SRF) a donné la parole à trois interlocteurs: Gudench Campell (directeur de l’ESS Zuoz-La Punt), Damian Hischier (directeur de l’ESS Oberwald) et Génika Hulliger (directeur de l’ESS Nendaz). Au cours de la discussion, le trio a fait part des expériences accumulées avant, pendant, et après l’introduction du MMT. Michael Meier, dessinateur, a croqué la conversation avant d’en résumer les points essentiels.
Succès des activités de marketing Cette année également, Gaby Mumenthaler a présenté les principaux domaines d’action de la saison 2018/19. Pièce montée de la saison: la campagne publicitaire «École
Les interlocuteurs Génika Hulliger, Damian Hischier et Gudench Campell (de g. à d.)
Suisse de Ski pour tous», visionnée à la télévision suisse 208 fois entre le 25.12.2018 et le 13.01.2019. Forte d’un succès sur d’autres canaux également, tels les médias sociaux, cette campagne sera reconduite la saison prochaine. Autre message central de la présentation: celui des nouvelles offres pour adultes experts. Michael Weyermann a informé l’assemblée plus en détail du développement de cette niche et des six offres conçues par le Swiss Snow Demo Team. Il a également été question de l’excellent partenariat avec Ovomaltine, que les trois nouveaux professeurs de sports de neige Ovo resserreront tout particulièrement. De nouveaux partenariats ont également été annoncés, avec le fabricant de vêtements fonctionnels X-Bionic, l’assureur CSS comme partenairesanté, Ford Credit (Switzerland) GmbH en matière de véhicules et KV+ en ski de fond.
Nouveautés dans le domaine de la formation D’abord les trois nouveaux modules à choix «Race», «Freestyle» et «Freeride», dont la fréquentation a jusqu’ici été mitigée, puis la nomination récente de Kurt Strässle comme chef de discipline Disabled et de Rafael Ratti comme chef de discipline Nordic: un vent nouveau souffle sur le département de la formation. Avec les «Trials» organisés avant le Swiss Snow Happening, le Swiss Snow Demo Team présentera bien-
tôt, lui aussi, une configuration nouvelle. Pour conclure, Riet R. Campell a annoncé le départ volontaire de la SSSA de Michael Weyermann, chef de la formation, au 01.05.2019; Michael Brügger reprendra son poste le 1er juin.
Présence en ligne des ESS sous la loupe Julien Pala, président régional de la Suisse occidentale, en collaboration avec Benjamin Fischer, de l’agence de marketing numérique «e.Perspectives», ont examiné la présence en ligne de quinze ESS et de cinq écoles parallèles, ainsi que les pages Internet de l’association faîtière et de CheckYeti. En matière d’optimisation pour les moteurs de recherche, les résultats des ESS sont comparables à ceux des écoles parallèles. En revanche, pour ce qui est des réseaux sociaux et ainsi des cartes de visite numériques, les écoles parallèles sont mieux positionnées. Ceci s’expliquerait par une présence plus importante et un meilleur entretien des plateformes d’évaluation. Il est donc conseillé à toutes les ESS de s’attaquer à ces faiblesses pour optimiser leur marketing en ligne.
«Verre de l’amitié» offert par la commune de Scuol A l’issue de la Conférence, tous les participants ont été invités au «verre de l’amitié» offert par la commune de Scuol. ●
GSTAAD
VILLARS
ANDERMATT
Text & Foto: zVg
Texte & Photo: zVg
Text & Foto: zVg
Nach stürmischen und regnerischen Tagen lachte am Morgen des 16. März 2019 zum Glück die Sonne. Trotz frühlingshafter Tem peraturen fanden die 150 Teilnehmer der Bernischen Meisterschaften faire Bedingun gen vor. Der Riesenslalom auf der Piste Rübeldorf in Saanen, mit einer Laufzeit von deutlich über einer Minute, brachte den einen oder anderen ausser Atem. Nach dem Riesenslalom wurde für die weiteren Wett kämpfe ins Racing Center Ski Future ge wechselt. Nach einer kurzen Mittagspause starteten dort die Snowboarder in ihrem Rennen. Anschliessend reihten sich die zehn Demoteams auf. Pünktlich zum Start des Demofahrens fand sich eine stattliche Anzahl Zuschauer im Zielraum, die eine tolle Show genossen. Anschliessend wurde ins Berg haus Eggli verschoben. Bei einer wunder schönen Abendstimmung wurde die Preis verteilung durchgeführt. Berner Meister wurden Nathalie Hauswirt (Alpinzentrum) und Jan Brand (Gstaad). Das Demo Team Saanenland Men holte sich zum fünften Mal in Serie den Berner Titel. Zudem konnte sich die Skischule Gstaad als Mannschaftssiege rin feiern lassen. Nach den Feierlichkeiten mit Nachtessen im Berghaus Eggli wurde der offizielle Teil beendet. Der inoffizielle Teil fand seine Fortsetzung im Nord Pol in Saa nen, wo die Afterparty noch bis in die Mor genstunden andauerte. Besten Dank an alle Helfer und den Bergbahnen für die Unter stützung des Anlasses!
Comme l’année passée, les championnats vaudois se sont déroulés en nocturne à Villars le 25 janvier. La date a été déplacée plus tôt dans la saison afin de profiter de la piste de Chaux Ronde qui avait été éclairée dans le cadre d’une manifestation. Bien que certains venaient de commencer leur saison, les participants n’ont pas boudé la fête du ski vaudois. Ce sont en effet 109 concurrents représentant 12 écoles qui ont bravé le froid polaire pour se mesurer à ski, en snowboard, en télémark et même en ski tandem! La soirée s’est prolongée au restaurant de Bretaye autour d’une fondue bien méritée pour fêter nos nouveaux champions vaudois: Fiona Jungo et Axel Duc à ski, André Pisco en snowboard, Gaëlle Cevey et Johann Gesseney en télémark. Il est à noter que de nouveaux talents font leur apparition dans les catégories aspirants et auxiliaires, ce qui nous promet de beaux championnats vaudois pour l’avenir. Même si l’École Suisse de Ski de Villars a raflé toutes les premières places, ses moniteurs ont pensé aux autres en nous organisant une magnifique soirée! Merci à eux et bravo à nos champions. Rendez-vous est pris pour l’année prochaine aux Diablerets sur la nouvelle piste éclairée Willy Favre des JOJ aux Diablerets.
Am 23. März 2019 trafen sich die Skileh rer/innen in Andermatt zur Zentralschweizer Skilehrer Meisterschaft. Beim Telemark war nebst der Geschwindigkeit auch die Technik beim Skating und Sprung gefragt. Bei den Telemark-Frauen gewann Sandra Furrer, bei den Herren Christian Odermatt, beide von der Skischule Melchsee-Frutt. Im Riesenslalom Ski alpin holte sich Lisa Zamudio, Skischule Sörenberg, den Titel «Zentralschweizer Skilehrermeisterin 2019». Sie absolvierte einen fehlerfreien Lauf und gewann mit über einer Sekunde Vorsprung auf Enya Steffen, Skischule Engelberg-Titlis, gefolgt von Gina Zumbühl, Klewenalp. Die «jüngsten» Skilehrer mit eidgenössischem Fachausweis bildeten die stärkste Kategorie. Lukas Gerig, Skischule Andermatt, zeigte einen beeindruckenden Lauf. Mit fast einer Sekunde Vorsprung auf Skilehrerkollege Roger Baumann stellte er die Tagesbestzeit auf und konnte sich damit als Zentralschwei zer Skilehrermeister 2019 feiern lassen. Drit ter wurde Alexander Denier, Engelberg-Titlis. Beim Nordic Cross dominierte Daniela Wyrsch, Skischule Andermatt, und lief so auf den 1. Rang in der Damenkategorie. Carla Wicki, Sörenberg, überlief die Ziellinie im Final als Zweite, gefolgt von Corinne Küng, Marbachegg. Bei den Herren gewann Tim Christen vor seinem Vater Peter Christen, Skischule Engelberg-Titlis. Den 3. Rang be legte Roger Baumann, Andermatt. Die Gewinnerin und der Gewinner des Nordic Cross erhielten je einen Langlaufski.
REGIONALE MEISTERSCHAFTEN / CHAMPIONNATS RÉGIONAUX
LA TZOUMAZ WILDHAUS
AROSA
Texte & Photo: zVg
Text & Foto: zVg
Les championnats valaisans des Écoles suisses de ski se sont tenus le 30 mars à La Tzoumaz sur la piste du Casino. Plus de 200 participants sont venus se mesurer en télémark, ski, snowboard, ainsi qu’en descente en formation. Grâce à une météo fantastique, cet événement phare organisé par l’ESS La Tzoumaz-Savoleyres à l’occasion de ses 50 ans a été une réussite totale! L’organisation a parfaitement fonctionné et la remise des résultats a pu avoir lieu au bas de la piste de démonstration en marge du Schneebar. Relevons le meilleur temps de la journée lors du slalom géant d’Ami Oreiller de Verbier venu défendre son titre de champion valaisan et suisse 2018. Chez les femmes, Veronique Eyholzer a été la plus rapide. En télémark, c’est à nouveau un local qui remporte la médaille d’or en la personne de Sébastien Santini de Verbier, alors que Céline Julen est en tête chez les femmes. Lors du boardercross en snowboard, Désirée Schmidhalter et Matthias Hilfiker remportent tout deux la médaille d’or! Le spectacle de la descente en formation a été superbe et c’est l’équipe de Rosswald qui a été la meilleure devançant Aletsch Arena et Saas Fee. L’équipe de la Tzoumaz termine avec la médaille en chocolat, malgré une figure libre absolument incroyable! A relever encore la présence du Ladies Démo Team de Villars invitées pour l’occasion. La fête fut belle! Bravo à tous les participants et grand merci à nos différents sponsors pour ce bel événement!
Text & Foto: zVg
Am Sonntag, den 24. März 2019, trafen sich die Schneesportlehrer und Schnee sportlehrer/innen zu den traditionellen Meis terschaften. Die VOSS-Meister wurden in einem Riesenslalom erkoren. Bei den Damen Ski konnte sich Caroline Bachmann von der Skischule Bad Ragaz Wangs Pizol den Titel sichern, bei den Männern holte sich Mario Bleiker, Skischule Chäserrugg, den Sieg. Im Snowboardrennen siegte bei den Damen Simona Conz von der Skischule Wildhaus, während Andreas Thoma von der Skischule Amden bei den Männern triumphierte. In der Teamwertung überzeugte die Skischule Wildhaus und gewann den Titel. Im Anschluss an den Riesenslalom fand in diesem Jahr zum ersten Mal ein KleinteamDemofahren statt. Die Viererteams wurden unter Anleitung der Damen vom dreifachen Schweizermeister Powderwomen Toggen burg in die Formation eingeführt. Die Bewer tung nach Style, Synchronität und Orginalität brachte erstaunliche Ergebnisse und wurde zum absoluten Höhepunkt des Tages.
29
Am 9. März 2019 waren rund 300 Schnee sportlehrerInnen zu Gast im Schanfigg zur Austragung der Bündner Meisterschaften. Im Funpark am Tschuggen wurde ein rund 500 Meter langer Slopestyle-Parcours aufgebaut und auf der Carmennapiste zwei Riesensla lom-Kurse. Der blaue Kurs wurde in einem zweiten Schritt für den Telemark-Cross um gebaut. Den Abschluss bildeten 22 Demote ams (7 Frauenteams und 15 Mixed Teams), welche für fantastische Bilder und Choreo graphien sorgten. Bei der Mixed-Kategorie löste das Demoteam Red Devils aus St. Moritz den langjährigen Titelverteidiger Demoteam Saas ab. Dritter wurde zur Freude der Einhei mischen das Demoteam Arosa. Bei den Frau en triumphierte das Demoteam Corviglias vor den Ladies da Lai aus der Lenzerheide und den Davos Women. Weiter dürfen sich folgen de Personen Bündner Meister in den ver schiedenen Disziplinen nennen: Snowboard Slopestyle: Marianne Böller, Klosters, & Robin Hager, Davos. Slopestyle Ski: Joelle Bleiker, Flims Laax, & Michel Josi, St. Moritz. Telemark Sprint Classic: Claudia Freitag, Davos, & Leo Luminati, St. Moritz. Bündnermeister/in im Riesenslalom wurden Noemi Anesini bei den Damen und Gasper Kovac bei den Herren. Ein grosses Dankschön geht an alle Helfer, an die Arosa Bergbahnen und an die Crew des Snowparks, welche uns beim Strecken bau grosszügig unterstützt haben und an die Carmenna Hütte, welche uns die perfek ten Rahmenbedingungen für ein Fest unter Freunden geliefert haben.
EINE UNVERGESSLICHE ZEIT GEHT ZU ENDE UND EINE SPANNENDE ZEIT STEHT BEVOR
Text: SSSA Foto: zVg
Insgesamt vier Experten beurteilten an diesem Tag im Rahmen der Trials die Teilnehmer/innen, mit dem Ziel, die «Experten-Elite» herauszufiltern. Dazu traten die Experten wie auch ein Grossteil des jetzigen Swiss Snow Demo Teams in verschiedenen Prüfungs disziplinen an und wurden nach fix definierten Kriterien bewertet, wobei es keine Streichresultate gab und somit jede Fahrt zu 100 Prozent zählte. Ein Dankeschön geht an alle Teilnehmer/innen, die sich den Trials
Nach dem Interski-Kongress ist vor den Swiss Snow Demo Team Trials: Wie bereits in der Vergangenheit, wird das Swiss Snow Demo Team im Vierjahresrhythmus jeweils nach dem Interski-Kongress neu zusammengestellt. Aus diesem Grund trafen sich die Mitglieder des Education Pool Ski am 8. April in Scuol, um bei den Trials ihre skitechnischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. g estellt und einen motivierten und engagierten Einsatz gezeigt haben. Das neue Swiss Snow Demo Team steht inzwischen fest und wir verabschieden uns von ausgezeichneten Swiss Snow Demo Team Members und bedanken uns für die unvergessliche Zeit, die wir gemeinsam erleben durften. Alles Gute und nur das Beste an Nadine Grünenfelder, Stefan von Känel, Alex Singenberger, Michael Brügger, Jonathan Fiol, Cristian Caspar und Demian Franzen. ●
Persönliche Worte von Hombi: Ich selbst war neun Jahre aktives Mitglied des Swiss Snow Demo Teams und darf seit 2015 diese «Alpha Truppe» als Coach begleiten. Der Rücktritt der oben genannten Mitglieder bedeutet nicht nur Teammitglieder, sondern auch sehr gute Freunde als Teil des Teams zu verlieren. Und meistens wird einem erst richtig bewusst, wie bedeutend etwas oder jemand war, wenn man es/ihn nicht mehr hat oder es nicht mehr so ist, wie es einmal war. Die Trainings, die Anlässe wie die Weltmeisterschaften oder der Interski, die wir zusammen verbringen durften, waren sehr intensiv und mit vielen tollen Erlebnissen geschmückt. Das Formationsfahren ist bei Weitem nicht unsere Hauptaufgabe. In unserem Team ist ein fundiertes und breites Fachwissen für den Skisport anzutreffen. Dass die Mitglieder des Swiss Snow Demo Teams alle sehr gut auf den Skiern stehen und vielseitig auf dem Schnee sind, ist bei jeder Fahrt ersichtlich. Gemeinsame intensive Erlebnisse, die Entwicklung und Umsetzung neuer Ideen für den Schneesport, sowie grossartige und herausfordernde Trainings schweissen das Team zu einer Einheit zusammen. Jeder gibt vollen Einsatz und will das Beste zeigen, diese Einstellung gilt für das gesamte Team. Dass in dieser intensiven und lehrreichen Zeit Emotionen entstehen, lebenslange Freundschaften, bleibende Erinnerungen an die Events, die wir gemeinsam erleben durften, wird mir bei Rücktritten umso bewusster. Nadine, Singi, Steff, Brüggi, Johnny, Hitsch und Demi – ich danke euch für die tolle gemeinsame Zeit und euren stets treuen und engagierten Einsatz für das Swiss Snow Demo Team! Mit dem bevorstehenden Sommer-Weekend wird das zukünftige Swiss Snow Demo Team die neue Saison lancieren. Ich freue mich auf das neue Team, anregende Diskussionen und bleibende Erlebnisse. Euer Hombi, Coach Swiss Snow Demo Team
Das neue Swiss Snow Demo Team ab der Saison 2019/2020 Le nouveau Swiss Snow Demo Team dès la saison 2019/2020: Kilian Weibel Rolf Marmet Bruno Tobler Gabriel Anthamatten Laszlo Nef Richard Amacker Alexandra Thalmann Schimun Grass Benz Reichenbach Thomas Wyssmüller
Engelberg Lenk Suvretta Saas-Fee St. Moritz Nendaz Zermatt Suvretta Gstaad Schönried
SWISS SNOW DEMO TEAM
31
UNE PÉRIODE INOUBLIABLE S’ACHÈVE, UNE AUTRE DÉBUTE L’après-Congrès Interski, c’est l’avant-Swiss Snow Demo Team Trials: le Swiss Snow Demo Team se recompose toujours à un rythme quadriennal, après chaque Congrès Interski. Pour former la nouvelle équipe, il fallait mettre ses aptitudes techniques à l’épreuve, ce que les membres de l’Education Pool Ski ont fait le 8 avril à Scuol.
Am Schluss bleibt nur noch eines zu sagen – Danke! Pour terminer, il ne reste plus qu’à dire merci!
Texte: SSSA Photo: zVg
En tout, quatre experts ont ce jour-là évalué les participants/-es sur la base de «Trials» (tests). Leur objectif: filtrer l’élite des experts. Dans ce but, les experts et la majorité du Swiss Snow Demo Team actuel ont passé différentes épreuves. Ils ont été évalués selon des critères définis, notamment l’impossibilité de rayer le plus mauvais résultat, en d’autres termes: chaque descente avait une valeur cruciale. Un grand merci à tous les participants qui se
sont soumis aux «Trials» avec bienveillance et motivation. Avec le nouveau Swiss Snow Demo Team prêt à l’action, nous prenons congé d’excellents membres du Swiss Snow Demo Team et les remercions des moments inoubliables que nous avons eu la joie de partager. Nous prenons congé d’excellents membres du Swiss Snow Demo Team et les remercions des moments inoubliables que nous avons eu la joie de partager. Nos meilleurs vœux pour l’avenir de Nadine Grünenfelder, Stefan von Känel, Alex Singenberger, Michael Brügger, Jonathan Fiol, Cristian Caspar et Demian Franzen! ●
Quelques mots de Hombi: Membre actif du Swiss Snow Demo Team pendant neuf ans, j’ai le privilège d’être le coach de cette «équipe alpha» depuis 2015. Le départ des membres ci-dessus ne signifie pas seulement la perte des membres d’une équipe, mais aussi de très bons amis. Et, la plupart du temps, on ne prend réellement conscience de l’importance de quelqu’un ou de quelque chose qu’au moment de sa perte ou lorsque rien n’est plus comme avant. Les entraînements, les événements tels que les championnats du monde ou l’Interski, passés ensemble, ont été très intenses et émaillés de nombreuses expériences formidables. Toutefois, la descente en formation n’est de loin pas notre activité principale. Notre équipe dispose de connaissances spécialisées sur le ski, à la fois vastes et détaillées. Chaque descente permet de le relever: tous les membres du Swiss Snow Demo Team se tiennent admirablement bien sur les skis et brillent par leur multidisciplinarité. Des expériences intenses en commun, le développement et la mise en œuvre de nouvelles idées liées aux sports de neige, ainsi que des entraînements complexes et exigeants, sont le creuset du «Team». Mettre toute son énergie dans le projet et souhaiter montrer le meilleur de soi-même: cette attitude se lit dans chacun. Ainsi, ces départs font d’autant plus prendre conscience que cette période intense et instructive a donné naissance à des émotions intenses, à des amitiés de toute une vie et à des souvenirs durables d’événements partagés. Nadine, Singi, Steff, Brüggi, Johnny, Hitsch et Demi, je vous remercie de ces instants formidables et de votre engagement toujours loyal en faveur du Swiss Snow Demo Team! Le futur Swiss Snow Demo Team lancera la nouvelle saison avec le week-end estival qui nous attend. Je me réjouis d’une nouvelle équipe qui apportera avec elle des discussions animées et des souvenirs durables. Votre Hombi, coach du Swiss Snow Demo Team
Typisch Schweiz: NEW SUZUKI TRADIZIO® 4 x 4. NEW SUZUKI IGNIS TRADIZIO® 4 x 4 BEREITS AB Fr. 123.– /MONAT ODER FÜR Fr. 19 490.–
NEW SUZUKI SWIFT TRADIZIO® BEREITS AB Fr. 124.– /MONAT
ODER FÜR Fr. 18 490.–
NEW SUZUKI SX4 S-CROSS TRADIZIO® 4 x 4 BEREITS AB Fr. 207.– /MONAT ODER FÜR Fr. 27 490.–
SUZUKI FAHREN, TREIBSTOFF SPAREN: New Suzuki Ignis TRADIZIO® 4 x 4, 5-Gang manuell, 5-türig, Fr. 19 490.–, Treibstoff-Normverbrauch: 5.2 l / 100 km, Energieeffizienz-Kategorie: F, CO₂-Emissionen: 118 g / km; CO₂-Emissionen aus Treibstoff- und/oder Strombereitstellung: 27 g / km; New Suzuki Swift TRADIZIO®, 5-Gang manuell, 5-türig, Fr. 18 490.–, Treibstoff-Normverbrauch: 4.9 l / 100 km, Energieeffizienz-Kategorie: E, CO₂-Emissionen: 112 g / km; CO₂-Emissionen aus Treibstoff- und/oder Strombereitstellung: 26 g / km; New Suzuki SX4 S-CROSS TRADIZIO® 4 x 4, 6-Gang manuell, 5-türig, Fr. 27 490.–, TreibstoffNormverbrauch: 6.2 l / 100 km, Energieeffizienz-Kategorie: F, CO₂-Emissionen: 141 g / km; CO₂-Emissionen aus Treibstoff- und/oder Strombereitstellung: 33 g / km; Hauptbild: New Suzuki Ignis TRADIZIO® Top 4 x 4, 5-Gang manuell, 5-türig, Fr. 21 490.–, Treibstoff-Normverbrauch: 5.2 l / 100 km, EnergieeffizienzKategorie: F, CO₂-Emissionen: 118 g / km; CO₂-Emissionen aus Treibstoff- und/oder Strombereitstellung: 27 g / km; New Suzuki Swift TRADIZIO® Top Hybrid, 5-Gang manuell, 5-türig, Fr. 21 190.–, Treibstoff-Normverbrauch: 4.4 l / 100 km, Energieeffizienz-Kategorie: C, CO₂-Emissionen: 100 g / km; CO₂-Emissionen aus Treibstoff- und/oder Strombereitstellung: 23 g / km; New Suzuki SX4 S-CROSS TRADIZIO® Top 4 x 4, 6-Gang manuell, 5-türig, Fr. 31 490.–, TreibstoffNormverbrauch: 6.2 l / 100 km, Energieeffizienz-Kategorie: F, CO₂-Emissionen: 141 g / km; CO₂-Emissionen aus Treibstoff- und/oder Strombereitstellung: 33 g / km. Durchschnittswert CO₂-Emissionen aller in der Schweiz neu immatrikulierten Fahrzeugmodelle: 137 g / km. Leasing-Konditionen: 24 Monate Laufzeit, 10 000 km pro Jahr, effektiver Jahreszins 0.9 %. Vollkaskoversicherung obligatorisch, Sonderzahlung: 30 % vom Nettoverkaufspreis. Der Leasing-Zinssatz ist an die Laufzeit gebunden. Ihr offizieller Suzuki Fachhändler unterbreitet Ihnen gerne ein individuell auf Sie zugeschnittenes Leasing-Angebot für den Suzuki Ihrer Wahl. Leasing-Partner ist die MultiLease AG. Sämtliche Preisangaben verstehen sich als unverbindliche Preisempfehlung inkl. MwSt.
Fit Hit – das Energie spendende Kraftpaket. Natürlich, leicht bekömmlich, ein feiner Imbiss für zwischendurch: Das ist Fit Hit. Mit seinen 60 Gramm ist er ideal proportioniert, handlich klein und passt überall rein. Ein mit nahrhaften Zutaten gespickter, natürlicher Energielieferant.
Fit Hit gibt es in zwei leckeren Sorten: den Klassiker mit Birnbrotfüllung sowie die fruchtige Variante mit Dörraprikosen.
Fit Hit – la bombe d’énergie. Nous vous présentons Fit Hit, un délicieux snack pour la route, naturel et digeste. De par son poids plume de 60 grammes, il est parfaitement proportionné, est tout petit et se glisse partout.
Fit Hit se décline en deux variétés: la classique, fourrée aux poires séchées et la fruitée, fourrée aux abricots secs.
www.fithit.ch
Fit Hit ist ein Schweizer Qualitätsprodukt von Romer’s Hausbäckerei AG, 8717 Benken SG. www.romers.ch
www.suzuki.ch
DISZIPLINENCHEFS / CHEFS DE DISCIPLINE
33
ZWEI NEUE GESICHTER: DISZIPLINENCHEFS LANGLAUF UND DISABLED DEUX NOUVEAUX VISAGES: LES CHEFS DE DISCIPLINE SKI DE FOND ET DISABLED Wir begrüssen Kurt Strässle, Disziplinenchef Disabled, sowie Rafael Ratti, Disziplinenchef Langlauf, herzlich im Team von Swiss Snowsports und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit. Gleichzeitig verabschieden wir uns von Christof Baer (ehemaliger Disziplinenchef Disabled) und Jürg Marugg (ehemaliger Disziplinenchef Langlauf), danken ihnen für ihren Einsatz und w ünschen ihnen für ihre Zukunft nur das Beste.
Nous saluons l’arrivée de Kurt Strässle, chef de discipline Disabled, et de Rafael Ratti, chef de discipline Ski de fond, dans l’équipe de Swiss Snowsports. Nous nous réjouissons de notre collaboration. Simultanément, nous prenons congé de Christof Baer, ancien chef de discipline Disabled, et de Jürg Marugg, ancien chef de discipline Ski de fond. Un grand merci à tous les deux pour leur travail formidable et tous nos voeux pour un bel avenir!
Kurt Strässle
Rafael Ratti
Berufliche Ausbildung: Bewegungswissenschaftler, Sportlehrer, Schneesportlehrer
Berufliche Ausbildung: Lehrdiplom für Maturitätsstufen in Sport und Geografie, Berufstrainerausbildung Swiss Olympic
Was fasziniert dich an deiner Disziplin? Behindertenschneesport kann auf viele verschiedene Arten Faszination auslösen. Zu sehen, was trotz Beeinträchtigung auf dem Schnee möglich sein kann, ist für mich sicherlich eine davon.
Was fasziniert dich an deiner Disziplin? Dass man den Sport mit anderen teilen kann! Zudem ist es eine sehr vielseitige Sportart. Im Unterricht fasziniert mich, dass die meisten Leute es schaffen, nach 45 Minuten selbständig in einfachem Gelände unterwegs zu sein.
Was sind deine Hauptziele für die Disziplin? Ich finde die Idee schön, dass Menschen mit Behinderungen völlig selbstverständlich Unterricht bei Schneesportschulen buchen können und dort von ausgebildeten Schneesportlehrern betreut werden.
Was sind deine Hauptziele für die Disziplin? Ich wünsche mir EINE Langlaufschweiz! Eine Philosophie zwischen den verschiedenen Verbänden, (Sprach-)Regionen sowie den Ausbildungsstufen. Egal ob Langlauflehrer oder Trainer, alle sollten die gleiche Richtung einschlagen.
Formation professionnelle: Maître d’éducation physique et de sport, professeur de sports de neige.
Formation professionnelle: Diplôme d’enseignement pour les degrés de maturité en sport et en géographie à l’université de Fribourg, Formation d’entraîneur professionnel de Swiss Olympic.
Qu’est-ce qui te fascine dans cette discipline? Les sports de neige pour personnes handicapées sont la source de nombreux moments formidables. Je suis certainement ravi quand je vois ce qu’il est possible de faire sur la neige malgré un handicap.
Qu’est-ce qui te fascine dans cette discipline? Le fait de pouvoir partager le sport avec les autres! De plus, c’est une discipline très variée. Pendant les leçons, je trouve fascinant que la plupart arrivent à se débrouiller seuls sur un terrain facile après 45 minutes.
Quels sont tes objectifs principaux par rapport à elle? J’aime l’idée que les personnes handicapées puissent réserver des leçons dans une école de sports de neige le plus naturellement du monde, et y être prises en charge par des professeurs de sports de neige formés.
Quels sont tes objectifs principaux par rapport à elle? Une Suisse avec une vision unique du ski de fond! J’aimerais que toutes les différentes associations, toutes les régions (linguistiques) et tous les degrés de formation partagent une même philosophie. Professeurs de ski de fond ou entraîneurs, on devrait tous travailler dans la même direction.
«BEATRICE, LORIS UND NICOLAS VERFÜGEN ÜBER EIN OVO-HERZ»
Text: Andy Maschek Fotos: zVg
Am Swiss Snow Happening wurden drei Ovo-Schneesportlehrer gekürt, die im kommenden Winter die Gesichter dieser erfolgreichen Partnerschaft sein werden. Tanja Schütz, Brand Managerin Ovomaltine, spricht im Interview über die Wahl, die Ziele und ihre Erwartungen.
Die Schweizer Skischulen und Ovomaltine sind seit drei Jahren partnerschaftlich verbunden. Mit der Wahl von drei Ovo-Schneesportlehrern wurde eine neue Stufe gezündet. Wie kam es dazu? Wir haben in den vergangenen Jahren in den Schweizer Skischulen eine gute Präsenz erreicht und die Verbindung über die Skischulleiter klappt sehr gut. Gleichzeitig ist jeder einzelne Schneesportlehrer wie ein Botschafter für unsere Produkte, denn sie haben in ihren Jacken unsere Müsterchen, die sie ihren Gästen verteilen. Die Schneesportlehrer haben auch den direkten Kontakt zu den Kindern und deren Eltern, absolvieren mit ihnen den Ovo-Track.
Tanja Schütz, Brand Managerin Ovomaltine
Wie wurde diese Idee der Ovo-Schneesportlehrer entwickelt und umgesetzt? Das ist zusammen mit unserer Agentur sowie Gaby Mumenthaler und Eva Hauck von Swiss Snowsports passiert. Wir gaben vor, dass wir den Kontakt direkt zu den Schneesportlehrern suchen, dann erfolgte eine kontinuierliche, gemeinsame Weiterentwicklung.
Starke Begleiter für Ihre Lippen an kalten Tagen Intensive Pflege für trockene, rissige Lippen Intensiver Sonnenschutz und Pflege für die Lippen
Erhältlich in Apotheken und Drogerien. Melisana AG, 8004 Zürich, www.melisana.ch
dermophil indien ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage.
OVO-CHALLENGE
Welches Ziel verfolgen Sie damit? Unsere drei Ovo-Schneesportlehrer sind schlussendlich so etwas wie das Produkt dieses Prozesses. Das Ziel geht aber tiefer. Beatrice, Loris und Nicolas sind die sicht baren Vertreter der Breite der Schneesportlehrer, die wir durch sie ansprechen und erreichen wollen. Am Swiss Snow Happening wurden drei statt wie vorgesehen ein Ovo-Schneesportlehrer gekürt. Waren die Kandidaten zu gut? Auf jeden Fall! Wir wurden nur schon von der Anzahl der Bewerbungen überrascht und mussten da bereits vielen Kandidaten absagen. Die zehn Schneesportlehrer in der Endauswahl haben dann während des Wahlfensters sehr viel Gas gegeben, so dass wir das Gefühl hatten, dass es schade wäre, nur eine Person zu wählen. Mit drei Schneesportlehrern verfügen wir auch über eine breitere Abdeckung für Aktivitäten, zudem ist es ein Vorteil, wenn wir in verschiedenen Regionen präsent sind. So erhalten wir einen zusätz lichen Multiplikator. Was hat diese drei Kandidaten besonders ausgezeichnet? Mitarbeiter von Ovomaltine, Swiss Snowsports und unserer Agentur haben eine kleine Jury gebildet, dazu kam ein ZuschauerVoting. Bei den Gewinnern Beatrice, Loris und Nicolas hat man gesehen, dass sie sich sehr engagieren, über ein Ovo-Herz verfügen und sich kommunikativ gut eignen. Unsere Filmcrew konnte auch die Spontaneität vor der Kamera beurteilen und wer ein Talent hat, sich medial zu präsentieren, was für Botschafter wichtig ist. Wie haben Sie diese Tage generell erlebt? Es war sehr konstruktiv, man sah rasch, wie kommunikativ Schneesportlehrer sind. Das Skifahren ist die Grundvoraussetzung, aber in ihrem Beruf mit den Gästen, Kindern und Eltern ist auch viel Sozialkompetenz gefordert, ihre Aufgabe ist, Erlebnisse zu vermitteln. Und sie haben kurzfristige Aufgaben wie das Erstellen einer Instagram-Story sehr gut und unkompliziert bewältigt, da kamen viele Ideen zusammen. Untereinander gab es sicher einen Wettkampf, aber das Erlebnis stand im Vordergrund. Wir haben viel gelacht. Generell haben wir von allen
Teilnehmern – auch jenen, die nicht ausgewählt wurden – ein sehr positives Feedback erhalten. Welche Aufgaben warten nun auf dieses Trio? Die Idee ist, dass sie eine Art Gesicht des Ovo-Tracks sind, dass wir mit ihnen vielleicht mal einen Film drehen und sie auch für andere Bereiche einsetzen können. Wichtig ist ihre tägliche Ausstrahlung in ihrem Umfeld. Sie haben zudem ein Budget zur Verfügung,
Beatrice Zimmermann
35
mit dem sie Produkte für Anlässe beziehen können, die sie unterstützen. Müssen sie pro Tag mit ihren Schülern dreimal auf den Ovo-Track und in jeder Pause Ovo-Produkte verteilen? Das Verteilen ist durch die Grundkooperation mit den Schweizer Skischulen gewährleistet, indem wir sie mit Mustern versorgen. Unsere Botschafter können nun noch darüber hinausgehen, beispielsweise bei einer Aktivität des Skiklubs Produkte von uns einsetzen.
SSS Engelberg «Queen und Ovo-Botschafterin: Gleich beides zu gewinnen, ist natürlich der Wahnsinn. Damit man um den Titel als Beste Schneesportlehrerin mitkämpfen kann, braucht es auch immer ein Quäntchen Glück. Und um Ovo-Botschafterin zu werden, machte ich in den sozialen Medien auf meinen Kanälen recht Werbung, zudem arbeite ich in einem FitnessCenter und belohnte dort meine Kunden mit Ovo-Schöggeli fürs Voting. Ich freue mich auf alle Aufgaben mit Ovo. Selber bin ich auch schon aktiv geworden und plane für den Sommer und Winter einen Ovo-Event. Natürlich verrate ich diesbezüglich aber noch nicht mehr.»
IM LADEN ABHOLEN?
KANN MAN MACHEN,
MUSS MAN ABER NICHT. WIR LIEFERN AUCH NACH HAUSE.
Im Laden oder Online kaufen – abholen oder ganz bequem nach Hause liefern lassen. Einer der vielen Services von Interdiscount.
OVO-CHALLENGE
37
Loris Ambresin
ESS Villars «Als ich bei der Wahl meinen Namen hörte, war ich sehr zufrieden – und plötzlich auch ein wenig ängstlich, vor so vielen Leuten das Mikro nehmen und etwas sagen zu müssen. Spass beiseite, es macht mich stolz, als einziger Romand gewählt worden zu sein und die Westschweiz repräsentieren zu dürfen. Ich sehe mich eher dabei, Videos zu drehen statt lange Interviews zu geben, doch ich mache das, was mir Ovo vorschlägt. Ich bin zwar kein grosser Liebhaber von Zucker, aber ich mag Ovo-Sport sehr, um mir beim Sport einen Boost zu geben. Und vor kurzem habe ich das Ovo-Müesli probiert, das ist ein super Frühstück.» Wieviele Müsterchen wurden im letzten Winter verteilt? Diese Zahl kommunizieren wir nicht. Aber wir sind stolz, dass insgesamt 141 Schweizer Skischulen mitmachen, also die absolute Mehrheit! Haben Sie keine Angst, dass einer dieser Botschafter eine Überdosis Ovo erwischt? (lacht) Eine gewisse Gefahr besteht sicher! Welche Eigeninitiative erhoffen Sie sich von den neuen Botschaftern? Dass sie dieses Engagement leben, sich für die Marke einsetzen – so, wie sie es in der Phase der Wahl getan haben, als sie Ovo in ihre Kanäle einfliessen liessen. Und dass sie dies alles mit Überzeugung machen. Sie haben ja einen Ovo-Helm bekommen und je mehr sie mit diesem fahren, desto besser ist es für uns. Aber es ist ihnen freigestellt, sie haben keine fix definierten Pflichten, es ist eine sehr lockere Zusammenarbeit. Das kann man nicht mit der Partnerschaft mit Didier Cuche vergleichen. Die Ovo-Schneesportlehrer sind für uns eine Art MiniInfluencer. Schneesport und Ovomaltine – das passt offenbar... Die Schneesport-Aktivitäten sind wie unsere Kinderschuhe, da können wir glaubwürdig und einzigartig auftreten. Beatrice, Loris und Nicolas sind für den kommenden Winter gewählt. Was dann? Grundsätzlich ist das so, ja, aber wir haben das offengelassen und nicht zeitlich beschränkt. Es besteht auch die Möglichkeit, dass wir im nächsten Winter wieder eine Wahl durchführen.
Aber es ist wohl klar, dass bei Ovomaltine intern bereits überlegt wird, wie man in den kommenden Jahren im Schneesport für Aufsehen sorgen kann... Wir nehmen uns im Sommer Zeit um zu entscheiden, wie wir danach weitermachen
Nicolas Beglinger
wollen. Einerseits mit diesem Projekt, andererseits mit neuen Dingen. Das Standbein mit den Schweizer Skischulen mit dem Ovo-Track, der im Skischulalltag eine schöne Abwechslung bietet, bleibt fix. Wie wir kommunizieren, ist aber noch offen. ●
SSS St. Moritz «Ich wusste sofort, dass ich bei der Challenge mitmachen möchte, weil ich Ovomaltine eine sehr sympathische Marke finde und die Produkte gerne konsumiere. Zudem war ich bereits der inoffizielle Verantwortliche für den Ovo-Track in der Skischule und habe stets die anderen Skilehrer motiviert, diesen aufzustellen. Mein allgemeines Ziel ist es, den Ovo-Track bekannter zu machen und den Skilehrern und Gästen zu zeigen, wie viel Spass er macht, wenn man ihn kreativ durchführt. Und wie süss die Belohnung für das erfolgreiche Absolvieren schmeckt. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit den anderen Botschaftern und mit der Schweizer Kultmarke schlechthin. Und auch ein wenig auf die zahlreichen Sprüche wegen meines schönen Ovo-Helms...»
«BEATRICE, LORIS ET NICOLAS ONT UN CŒUR D’OVO.»
Texte: Andy Maschek Photos: zVg
Les Écoles Suisses de Ski et Ovomaltine sont liées par un partenariat depuis trois ans. Avec l’élection de trois professeurs de sports de neige Ovo, une nouvelle phase a été inaugurée. Comment y a-t-on abouti? Ces dernières années, notre présence dans les Écoles Suisses de Ski s’est consolidée, et nous avons une très bonne relation avec elles, à travers les directeurs d’écoles de ski. En même temps, chaque professeur de sports de neige est en quelque sorte l‘ambassadeur de nos produits, car il porte sur lui nos échantillons qu’il distribue au public. Les professeurs de sports de neige sont aussi en contact direct avec les enfants et les parents et descendent l’Ovo Track avec eux. Comment l’idée des professeurs de sports de neige Ovo a-t-elle été développée et mise en œuvre? Ça s’est passé entre notre agence et Gaby Mumenthaler et Eva Hauck, de Swiss Snow-
Nicolas Beglinger
ESS St-Moritz «J’ai tout de suite su que je voulais participer au Challenge, parce que je trouve qu’Ovo est une marque très sympathique; j’aime manger ses produits. D’autre part, j’étais déjà le responsable non-officiel de l’Ovo Track à l’école de ski, et j’ai toujours motivé les autres professeurs à le monter. Mon objectif, c’est de mieux faire connaître l’Ovo Track et de montrer aux professeurs de ski et aux hôtes à quel point, avec un peu de créativité, il devient amusant. Et à quel point la récompense pour l’avoir réussi est délicieuse. Je me réjouis de la collaboration avec les autres ambassadeurs et la marque suisse culte. Et aussi un peu des compliments sur mon beau casque Ovo…»
Trois professeurs de sports de neige Ovo ont été élus lors du Swiss Snow Happening; ils seront, l’hiver prochain, les visages de ce partenariat à succès. Dans l’interview ci-dessous, Tanja Schütz, manager de la marque Ovomaltine, revient sur la sélection, ainsi que les objectifs et les attentes liés au projet. sports. Nous avons indiqué que nous cherchions un contact direct avec les professeurs de sports de neige, et l’idée a ensuite été développée de manière continue et en commun. Quel objectif poursuivez-vous avec le projet? Nos trois professeurs de sports de neige sont en quelque sorte le produit de ce processus. Mais l’objectif va bien au-delà. Ils sont les représentants visibles du grand nombre de professeurs de sports de neige que nous souhaitons interpeler à travers eux. Lors du SSH, il y a eu trois professeurs de sports de neige élus et non un seul, comme initialement prévu. Les candidats étaient-ils tout simplement trop bons? Dans tous les cas! Déjà au départ, nous avons été surpris par le nombre de candidatures, et il nous a fallu rejeter de nombreux candidats. Les dix derniers candidats en lice
ont ensuite tellement mis les gaz que nous avons eu le sentiment qu’il serait dommage de n’en choisir qu’un. Avoir trois professeurs de sports de neige, ça nous permet aussi de mieux couvrir nos activités. De plus, c’est un avantage, si nous sommes présents dans plusieurs régions. Il y a alors un effet de multiplication. Qu’est-ce qui a particulièrement distingué ces trois candidats? Les collaborateurs d’Ovomaltine, de Swiss Snowsports et de notre agence ont formé un petit jury, et il y a aussi eu le vote des spectateurs. Chez les gagnants, Beatrice, Loris et Nicolas, on a reconnu une grande motivation, un cœur d’Ovo et un don pour la communication. Notre équipe de tournage a aussi su identifier leur spontanéité devant la caméra et leur talent à se présenter devant les médias, ce qui est important chez un ambassadeur. Comment avez-vous vécu ces journées en général? C’était très constructif; on s’est tout de suite rendu compte à quel point les professeurs de sports de neige étaient communicatifs. Il faut qu’ils sachent skier, mais comme ils travaillent avec des hôtes, des enfants et leurs parents, il leur faut aussi de nombreuses compétences sociales. Leur tâche est de communiquer des expériences. Et ils sont facilement venus à bout des tâches urgentes, comme créer une histoire pour Instagram; il y a eu là un flot d’idées. Il y avait certainement de la concurrence entre eux, mais c’est l’expérience qui a pris le dessus. Nous avons beaucoup ri. En général, le feedback a été très positif, même chez les participants qui n’ont pas été choisis. Quelles tâches attendent-elles désormais ce trio? L’idée est qu’ils sont une sorte de visage de l’Ovo Track, que nous allons peut-être un jour tourner un film avec eux et faire appel à eux
OVO-CHALLENGE
39
dans d’autres domaines. Ce qui est important, c’est leur rayonnement quotidien dans leur environnement. Ils disposent aussi d’un budget qui leur permet d’acheter des produits pour des événements qu’ils soutiennent. Doivent-ils emprunter l’Ovo Track avec leurs élèves trois fois par jour et distribuer des produits Ovo à chaque pause? La distribution est assurée à travers la coopération de base avec les Écoles Suisses de Ski, auxquelles nous fournissons des échantillons. Mais nos ambassadeurs peuvent aller au-delà, par exemple en intégrant nos produits dans une activité du club de ski.
Beatrice Zimmermann
ESS Engelberg «Reine et ambassadrice d’Ovo: obtenir les deux, c’est naturellement de la folie. Pour pouvoir disputer le titre de Meilleure professeure de sports de neige, il faut toujours un peu de chance. Et pour devenir ambassadrice d’Ovo, j’ai vraiment fait un gros effort de publicité sur mes canaux de médias sociaux; ensuite, comme je travaille dans un centre de fitness, j’ai offert à chaque client qui votait un œuf en chocolat Ovo. Je me réjouis de toutes les tâches que me donnera Ovo. Je me suis déjà activée et je prévois un événement Ovo pour l’été et l’hiver. Bien sûr, je n’en dirai pas plus pour l’instant.»
Loris Ambresin
ESS Villars «Lorsque j’ai entendu mon nom lors de l’élection, ça m’a fait très plaisir – mais aussi un peu peur de prendre le micro et de parler devant tous ces gens. Plaisanterie mise à part, je suis fier d’être le seul Romand à avoir été élu et de représenter la Suisse occidentale. Je me vois plutôt tourner des vidéos que donner de longues interviews, mais je ferai ce que me propose Ovo. Je ne suis pas vraiment un amateur de sucre, mais j’aime bien prendre un Ovo Sport quand je fais du sport et que j’ai besoin d’un coup de fouet. Et récemment, j’ai découvert le müesli Ovo, c’est un petit-déjeuner super.»
Combien d’échantillons ont-ils été distribués l’hiver dernier? C’est un chiffre qui doit rester secret. Mais nous sommes fiers qu’au total, 141 Écoles Suisses de Ski aient participé, c’est donc la majorité absolue!
Les sports de neige et Ovomaltine – une combinaison visiblement gagnante… Les activités de sports de neige sont un peu notre première paire de chaussures, elles nous aident à avancer avec confiance.
Ne craignez-vous pas qu’un de ces ambassadeurs fasse une overdose d’Ovo? (Rires) Ça pourrait arriver!
Beatrice, Loris et Nicolas ont été élus en vue de l’hiver prochain. Et ensuite? Oui, c’est le cas, mais cette collaboration est ouverte et nous n’avons pas fixé de délai. Il est aussi possible que nous organisions une nouvelle élection l’hiver prochain.
Quel type d’initiative espérez-vous des nouveaux ambassadeurs? Qu’ils vivent leur motivation, s’investissent pour la marque – comme ils l’ont fait lors de la phase de sélection, lorsqu’ils ont mentionné Ovo dans leurs canaux de communication. Et qu’ils fassent tout ceci avec conviction. Car ils ont reçu un casque Ovo, et plus ils le porteront, mieux ça sera pour nous. Mais c’est à eux de décider, ils n’ont pas d’obligations fixes. C’est une collaboration très souple; on ne peut pas la comparer au partenariat avec Dider Cuche. Pour nous, les professeurs de sports de neige Ovo sont des influenceurs en miniature.
Mais Ovomaltine doit certainement déjà réfléchir à la façon de faire sensation dans les sports de neige ces prochaines années… Cet été, nous allons prendre le temps de réfléchir à la suite de ce projet et d’autres activités. Le pilier de notre collaboration avec les Écoles Suisses de Ski, l’Ovo Track, qui apporte de la variété aux leçons, reste en place. Mais nous n’avons pas encore défini notre approche de la communica● tion.
SPEKTAKULÄRE SHOWS, SPANNENDE WORKSHOPS UND INTERNATIONALER AUSTAUSCH
Text: SSSA Fotos: SSSA
Offiziell eröffnet wurde der Interski-Kongress am Sonntagmittag. Typisch bulgarische Musik und spektakuläre Tanzeinlagen in traditionellen Trachten brachten den Zuschauern die Kultur des Landes auf unterhaltsame Art und Weise näher. Die offizielle Eröffnung erfolgte durch Erich Melmer, Präsident des Interski. Am Nachmittag des Eröffnungstages stand die Keynote Lecture von Joe Hession mit dem Thema «Growing Snowsports in a changing market» auf dem Programm. Hauptthema der Lecture waren die sich verändernden Bedürfnisse und Motive der Kon-
Die Schweizer Delegation am Fusse des Demohangs.
Nach sieben spannenden Tagen am Interski-Kongress in Pamporovo ist die Schweizer Delegation mit einem Rucksack vollgepackt mit neuem Wissen und spannenden Ideen von Bulgarien in die Schweiz zurückgekehrt. sumenten bzw. Gäste im Schneesport und Anpassungsmöglichkeiten der Industrie, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein. Zum Abschluss des ersten Tages fand in der Conference Hall eine Welcome Party statt. Der Montag stand für die Schweizer Delegation ganz im Zeichen der Small Lectures. In verschiedenen Lectures off-snow in den Disziplinen Ski wie auch Snowboard mit dem übergeordneten Thema EOGB präsentierten die Mitglieder des Swiss Snow Demo Teams den anderen Nationen ihr Wissen und nutzten die Chance, um auch Ideen der Zuhörer
einzuholen und zu diskutieren. So wurde beispielsweise im Ski-Alpin-Workshop gemeinsam diskutiert, wie man Erwachsene für die Skischule begeistern und sie als Stamm gäste in den Skischulen gewinnen kann. Den Abschluss des ersten Tags bildete eine «Nachtshow» im Skigebiet, zu der die gesamte Delegation zusammenkam und das Team lautstark mit Glocken anfeuerte. In einer spektakulären Formationsfahrt zeigte das Team beeindruckende Fähigkeiten auf Alpin-, Telemark- und Langlaufski wie auch auf dem Snowboard.
INTERSKI PAMPOROVO, BULGARIEN
41
Von der Skischülerin zur Skilehrerin – Johnny macht es möglich.
Begehrtes Demo Team Am Dienstag, dem dritten Tag des Kongresses, stand für das Swiss Snow Demo Team die «Technical Demo» auf dem Programm. In Formationen von jeweils vier bis sechs Personen demonstrierten die Teammitglieder mittels verschiedener Schwungvariationen ihre Skitechnik in absoluter Perfektion. Da die Radien dieser «Pflichtformationen» für alle Nationen vorgegeben und somit identisch sind, ist für die Zuschauer jeweils gut ersichtlich, worauf welche Nationen den Fokus in der Ausbildung wie auch Technik setzen. Die zwei Runs des Swiss Snow Demo Teams sorgten bei der einen oder anderen Nation für Bewunderung. Ebenso im Mittelpunkt dieses Tages standen die on-snowWorkshops des Swiss Snow Demo Teams in allen vier Disziplinen. Diese fanden grossen Anklang, sodass so manch ein Schweizer
Auch die Kultur Bulgariens kam bei der Eröffnungsshow nicht zu kurz.
Klassenlehrer auf der Piste mit bis zu 25 Personen, die alle etwas von ihm lernen wollten, unterwegs war. Dass die Schweiz im Bereich Schneesport als «Experte» erachtet wird, wurde hier nochmals deutlich. Während die Tage Montag und Dienstag aus der Perspektive der Schweizer mehr ein «Geben» waren, folgten von Mittwoch bis Freitag Tage des «Nehmens». Die Schweizer Delegation hatte an diesen Tagen die wertvolle Möglichkeit, sowohl on- wie auch offsnow von den anderen Nationen zu lernen und zu profitieren. Die eine oder andere interessante Message von anderen Nationen wird in naher Zukunft bestimmt weiterverfolgt. Am letzten Abend des Interski-Kongresses fand eine spektakuläre Abschlussshow statt, bei der jedes Demo Team eine letzte Abfahrt präsentierte. Das Swiss Snow Demo
Team zeigte eine Show, die alle vier Schneesportgeräte beinhaltete. Dabei wurde der Kicker am Ende des Demohanges mit einbezogen, um die zahlreichen Zuschauer mit faszinierenden Style-Sprüngen zu begeistern. Nach sieben Tagen vollgepacktem Programm ging dann der Interski-Kongress bereits wieder zu Ende. Zahlreiche Lectures und Workshops auf dem Schnee boten eine ideale Plattform für den gegenseitigen Wissensaustausch und Horizonterweiterungen. Ein herzlicher Dank geht insbesondere an das Swiss Snow Demo Team, welches die Skination Schweiz mit eindrücklichen Shows, perfekter Technik und kreativen Lectures nach aussen hin vertreten hat. Wir freuen uns bereits jetzt auf den InterskiKongress im Jahr 2023, welcher in Levi stattfinden wird. ●
STREET RACKET Racket Sport auf Schnee ohne Infrastruktur! jederzeit, überall und für jedermann
Arbeit und Hobby kombinieren Zur Ergänzung unseres jungen Teams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine/n
Elektroinstallateur/in 80-100%
Events auf Schnee / Street Racket Snow Tour 2019/20 Unterhaltung & gesunder Spass für die ganze Familie Bewegungsangebot für Skischulen und Skilager Aktivitäten für Nicht-Skifahrer/-Boarder Warm-up für alle Wintersportarten
Wer ist dabei? www.streetracket.net/snow oder info@streetracket.com
für spannende und abwechslungsreiche Arbeiten in der wunderschönen Skiregion Adelbodens. Wir bieten dir attraktive Anstellungsbedingungen, ein teamorientiertes Arbeitsklima sowie eine zeitgemässe Entlöhnung. Haben wir dein Interesse geweckt? Weitere Infos findest du unter www.lwa.ch/jobs. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Licht- und Wasserwerk Adelboden AG Dorfstrasse 36 | 3715 Adelboden | Tel. 033 673 12 22 | info@lwa.ch
BROSCHÜREN? BEREIT ZUM DRUCK, MAJESTÄT!
KÖNIGLICHER SERVICE SCHWEIZER QUALITÄT NACHHALTIGE PRODUKTION
KÖNIGLICH DRUCKEN
INTERSKI PAMPOROVO, BULGARIE
43
SPECTACLES, WORKSHOPS ET ÉCHANGES
Texte: SSSA Photo: SSSA
Le dimanche midi marquait l’ouverture officielle du Congrès Interski. Des danseurs en tenues traditionnelles ont exécuté des chorégraphies complexes au rythme de musique folklorique: une belle façon de présenter la culture bulgare. C’est Erich Melmer, président de l’Interski, qui s’est chargé de l’ouverture officielle. L’après-midi a fait place à la conférence, présentée par Joe Hession et intitulée «Favoriser le développement des sports de neige dans un marché en mutation». La conférence analysait, en premier lieu, les besoins et les motifs en évolution des consommateurs/hôtes relatifs aux sports de neige; en second lieu, les possibilités qui s’offrent à cette industrie pour assurer la pérennité de son succès. Pour clore cette première journée, une fête de bienvenue a eu lieu dans la salle de conférences. Pour la délégation suisse, le lundi était entièrement placé sous le signe des exposés brefs. Dans le cadre de divers exposés «hors-neige» sur le ski et le snowboard, abordés sous l’angle de l’EOGB, les membres du Swiss Snow Demo Team ont présenté aux autres pays leur savoir. C’était aussi l’occasion de glaner leurs idées et de discuter avec eux. Ainsi par exemple, la discussion du workshop sur le ski alpin portait sur les moyens d’inciter les adultes à suivre des leçons et de les fidéliser. Un spectacle nocturne sur le domaine skiable est venu clore la première journée, avec la délégation dans son entier venue encourager le Team bruyamment, au son de cloches. Spectaculaire, la descente en formation a mis au jour les aptitudes du Team en Ski alpin, en Snowboard, en Télémark et en Ski de fond.
Le Demo Team, objet de convoitises Mardi, troisième jour du Congrès: les démonstrations techniques sont au programme du Swiss Snow Demo Team. En formations de quatre à six personnes, les membres du Team ont fait la démonstration de la perfection de leur technique. Leur outil? Des variantes de virages. Puisque les rayons de ces
Après sept jours intenses passés au Congrès Interski de Pamporovo, la délégation suisse est rentrée de Bulgarie munie de connaissances nouvelles et débordante d’idées.
Les workshops sur la neige des Suisses ont attiré les foules.
formations constituaient un critère imposé à tous les pays, ils ont permis aux spectateurs, par leur uniformité, d’identifier les aspects de la formation et de la technique sur lesquels l’un ou l’autre pays mettait l’accent. Certains pays ont été surpris par la beauté des deux descentes du Swiss Snow Demo Team. Autre moment-phare de cette journée: les workshops sur la neige du Swiss Snow Demo Team, qui abordaient les quatre disciplines. Leur succès a été tel que plus d’un chef de classe suisse s’est retrouvé sur les pistes en compagnie d’un groupe de 25 personnes curieuses, preuve supplémentaire que la Suisse est considérée, en sports de neige, comme un expert. Alors que du point de vue suisse, il s’agissait, les lundi et mardi, de donner, les journées du mercredi au vendredi ont été consacrées à recevoir. Ces jours-là, la délégation suisse a eu l’occasion précieuse de bénéficier, sur la neige et en dehors, du savoir des autres pays. Pas de doute: l’un ou l’autre
message entendu sera très prochainement mise en œuvre. Le dernier soir du Congrès Interski, un spectacle de clôture éblouissant a eu lieu, permettant à chaque Demo Team de s’exprimer lors d’une dernière descente. Le Swiss Snow Demo Team a produit un spectacle qui jonglait avec les quatre engins de sports de neige. Au bas de la piste de démonstration, il a été fait appel au kicker pour enthousiasmer les nombreux spectateurs par des sauts style. Après sept jours d’un programme intense, le Congrès Interski se terminait une fois encore. Nombreux, les workshops et les conférences sur la neige ont constitué un lieu idéal d’échange et d’élargissement d’horizons. Des remerciements sont à adresser en particulier au Swiss Snow Demo Team, qui, à travers ses spectacles, sa technique et la créativité de ses conférences, a été l’ambassadeur de l’excellence du ski helvétique. Nous nous réjouissons déjà du prochain Congrès Interski, qui sera accueilli par Levi en 2023. ●
WE’LL STOP
INTEGRIERTES MIPS, ABNEHMBARES VISIER, SCHMALE SILHOUETTE UND TOP-BELÜFTUNG MACHEN DEN ARTEX MIPS HELM ZU EINEM ZUVERLÄSSIGEN BEGLEITER AUF SÄMTLICHEN BELÄGEN. www.giro.chrissports.ch
YOU STOP
WHEN
INNOVATIONSPREIS / PRIX DE L’INNOVATION
45
AUSSCHREIBUNG INNOVATIONSPREIS 2019 MISE AU CONCOURS DU PRIX DE L’INNOVATION 2019
Text: SSSA. Foto: Michael Portmann
Texte: SSSA. Photo: Michael Portmann
Gesucht sind aussergewöhnliche Projekte, Innovationen oder Veranstaltungen von Mitgliederschulen der Kat. A aus folgenden Bereichen: • touristische Leistungen • neue Angebote • Veranstaltungen • Management • Marketing • Qualität • Strukturen • Kooperationen • Aus- und Weiterbildung
Sont recherchés des projets/innovations et des événements qui sortent de l’ordinaire, conçus par les écoles membres de la catégorie A. Ils doivent toucher aux domaines suivants: • Prestations touristiques • Nouvelles offres • Manifestations • Management • Marketing • Qualité • Structures • Coopérations • Formation et perfectionnement
Nächster Eingabetermin: 15.06.2019
Délai pour soumettre les candidatures: 15.06.2019
Einreichungsadresse: • 1x komplette Bewerbung elektronisch per Email an: marketing@snowsports.ch • 1x Bewerbung mit komplettem Ausdruck per Post an: SWISS SNOWSPORTS Marketing, Hühnerhubelstrasse 95, 3123 Belp
Adresses d’envoi des candidatures: • 1x candidature complète sous format électronique à: marketing@snowsports.ch • 1x candidature complète sous format papier à: SWISS SNOWSPORTS Marketing, Hühnerhubelstrasse 95, 3123 Belp
Insgesamt wird ein Preisgeld von CHF 10 000.– vergeben.
Le prix s‘élève à 10 000 CHF en total.
Die drei Gewinner werden anlässlich der Delegiertenversammlung 2019 bekannt gegeben. Die Innovationspreis-Vergabe wird auch in diesem Jahr erst ab acht eingegangenen Projekten durchgeführt. Das Reglement und weitere Informationen sind im Extranet zu finden. ●
Les noms des trois gagnants seront communiqués à l’Assemblée des délégués 2019. Afin que l’attribution du Prix de puisse avoir lieu, un minimum de huit projets doit être déposé. Pour le Règlement et toute autre précision, rendez-vous sur l’extranet. ●
AGENDA / IMPRESSUM Anlass / Événement
Ort / Lieu
Datum / Date
Swiss Snowsports Golf Trophy
Sion
07.06.2019
Herbstkurs 2019
Zuoz
11. – 15.09.2019
Delegiertenversammlung SSSA
Zuoz
14.09.2019
Swiss Snowsports Forum 2019
Zermatt
29.09. – 02.10.2019
Eidgenössische Berufsprüfung 2019
Nottwil
14. – 17.10.2019
Schulleiterkandidatenkurs
Muri bei Bern
21. – 25.10.2019
Event «Teste unsere Skilehrer»
In den Schweizer Skischulen
14.12.2019
Swiss Snow Happening 2020
Aletsch Arena, Bettmeralp
25. – 29.03.2020
46
SWISS SNOWSPORTS erscheint 4 Mal pro Jahr, jeweils im Februar, Mai, September und November Die Fachzeitschrift für Schneesportlehrer / La revue spécialisée pour les professeurs des sports de neige Die Zeitschrift SWISS SNOWSPORTS ist das Organ des gleichnamigen Verbandes. Für Mitglieder des Verbandes Swiss Snowsports im Beitrag inbegriffen. Herausgeber/Adressänderungen Swiss Snowsports Hühnerhubelstr. 95, 3123 Belp, Tel. 031 810 41 11 info@snowsports.ch, www.snowsports.ch Redaktionsrat Riet R. Campell, Gaby Mumenthaler, Eva Hauck, Melanie Fischer, Michel Bongard Management/Projektleitung Michel Bongard, IMS Sport AG in Zusammenarbeit mit Eva Hauck und Melanie Fischer, Swiss Snowsports
Redaktion Andy Maschek, IMS Sport AG – andy.maschek@ims-sport.ch in Zusammenarbeit mit Swiss Snowsports, Belp Riet R. Campell – riet.campell@snowsports.ch Gaby Mumenthaler – gaby.mumenthaler@snowsports.ch Eva Hauck – eva.hauck@snowsports.ch Übersetzungen Agata Markovic
Anzeigen IMS Sport AG, Köniz Michel Bongard – michel.bongard@ims-sport.ch Fabian Furrer – fabian.furrer@ims-sport.ch Druckerei Jordi AG – das Medienhaus Aemmenmattstrasse 22, 3123 Belp www.jordibelp.ch Druckauflage 14 700 Exemplare
Layout/Gestaltung Christine Boschung, IMS Sport AG christine.boschung@ims-sport.ch Fotos: Marco Sieber, Michael Portmann, SSSA, zVg
Redaktionsschluss 17.05.2019
LASER GS. PERFORMANCE VORPROGRAMMIERT.
* 30% für sämtliche aktive Skilehrer mit Brevet. Gegen Vorweisen eines gültigen Ausweises. Weitere Spezialkonditionen auf Bekleidung, Bikes, etc.
Ein Ski gemacht für hohes Tempo, präzise Kurvensteuerung und maximale Kurvenbeschleunigung. Kurz: Unser Laser GS ist der Riesenslalom-Experte höchstpersönlich. Lernen Sie ihn kennen. Mehr Informationen auf www.stoeckli.ch.
PARTNER-RABATT / RABAIS PARTENAIRE
0,9% LEASING
FORD ECOSPORT AB/DÈS FR. 166.-
FORD EDGE AB/DÈS FR. 299.-
FORD KUGA AB/DÈS FR. 149.-
EcoSport Trend+, 1.0 EcoBoost, 125 PS, Fahrzeugpreis Fr. 20’131.- (Katalogpreis Fr. 22’300.- abzüglich Blue Prämie Fr. 1500.- und Partner-Rabatt Fr. 669.-). Berechnungsbeispiel Leasing Ford Credit (Switzerland) GmbH: Fr. 166.-/Monat, Sonderzahlung Fr. 4465.-. Zins (nominal) 0.9%, Zins (effektiv) 0.91%, Laufzeit 36 Monate, 10’000 km/Jahr. Abgebildetes Modell: EcoSport ST-Line, 1.0 EcoBoost, 125 PS, Katalogpreis Fr. 26’000.- plus Optionen im Wert von Fr. 600.-.
Edge Titanium 4×4, 2.0 EcoBlue, 190 PS, Fahrzeugpreis Fr. 46’343.- (Katalogpreis Fr. 51’900.- abzüglich Blue Prämie Fr. 4000.- und Partner-Rabatt Fr. 1557.-). Berechnungsbeispiel Leasing Ford Credit (Switzerland) GmbH: Fr. 299.-/Monat, Sonderzahlung Fr. 9955.-. Zins (nominal) 0.9%, Zins (effektiv) 0.91%, Laufzeit 36 Monate, 10’000 km/Jahr. Abgebildetes Modell: Ford Edge ST-Line, 2.0 EcoBlue, 190 PS, Katalogpreis Fr. 55’400.-.
Kuga Trend+ 4×2, 1.5 TDCi, 120 PS, Fahrzeugpreis Fr. 23’050.- (Katalogpreis Fr. 30’050.abzüglich Blue Prämie Fr. 7000.- und Partner-Rabatt Fr. 902.-). Berechnungsbeispiel Leasing Ford Credit (Switzerland) GmbH: Fr. 149.-/Monat, Sonderzahlung Fr. 3692.-. Zins (nominal) 0.9%, Zins (effektiv) 0.91%, Laufzeit 36 Monate, 10’000 km/Jahr. Abgebildetes Modell: Kuga ST-Line, 1.5 EcoBoost, 150 PS, Katalogpreis Fr. 33’600.- plus Optionen im Wert von Fr. 800.-.
EcoSport Trend+ und ST-Line, 1.0 EcoBoost, 125 PS/92 kW: Gesamtverbrauch 5.5 l/100 km, CO2-Emissionen 125 g/km, CO2-Emissionen aus der Treibstoffbereitstellung 29 g/km. Energieeffizienz-Kategorie: E.
Edge Titanium und Edge ST-Line, 2.0 EcoBlue, 190 PS/140 kW: Gesamtverbrauch 5.8 l/100 km (Benzinäquivalent 6.6 l/100 km), CO2-Emissionen 152 g/km, CO2-Emissionen aus der Treibstoffbereitstellung 26 g/km. Energieeffizienz-Kategorie: E.
Kuga Trend+, 1.5 TDCi, 120 PS/88 kW: Gesamtverbrauch 5.2 l/100 km (Benzinäquivalent 5.9 l/100 km), CO2-Emissionen 137 g/km, CO2-Emissionen aus der Treibstoffbereitstellung 23 g/km. Energieeffizienz-Kategorie: D. Kuga ST-Line, 1.5 EcoBoost, 150 PS/110 kW: Gesamtverbrauch 8.0 l/100 km, CO2-Emissionen 151 g/km, CO2-Emissionen aus der Treibstoffbereitstellung 42 g/km. Energieeffizienz-Kategorie: G.
EcoSport Trend+, 1.0 EcoBoost, 125 ch, prix du véhicule Fr. 20’131.- (prix catalogue Fr. 22’300.-, à déduire prime Blue Fr. 1500.- et rabais partenaire Fr. 669.-). Exemple de calcul Leasing Ford Credit (Switzerland) GmbH: dès Fr. 166.-/mois, acompte Fr. 4465.-. Taux (nominal) 0.9%, taux (effectif) 0.91%, durée 36 mois, 10’000 km/an. Modèle illustré: EcoSport ST-Line, 1.0 EcoBoost, 125 ch, prix catalogue Fr. 26’000.plus options d’une valeur de Fr. 600.-. EcoSport Trend+ et ST-Line, 1.0 EcoBoost, 125 ch/92 kW: consommation 5.5 l/100 km, émissions de CO2 125 g/km, émissions de CO2 de mise à disposition du carburant 29 g/km. Catégorie de rendement énergétique: E.
Edge Titanium 4×4, 2.0 EcoBlue, 190 ch, prix du véhicule Fr. 46’343.- (prix catalogue Fr. 51’900.-, à déduire prime Blue Fr. 4000.- et rabais partenaire Fr. 1557.-). Exemple de calcul Leasing Ford Credit (Switzerland) GmbH: dès Fr. 299.-/mois, acompte Fr. 9955.-. Taux (nominal) 0.9%, taux (effectif) 0.91%, durée 36 mois, 10’000 km/an. Modèle illustré: Edge ST-Line, 2.0 EcoBlue, 190 ch, prix catalogue Fr. 55’400.-. Edge Titanium et ST-Line, 2.0 EcoBlue, 190 ch/140 kW: consommation 5.8 l/100 km (équivalent essence 6.6 l/100 km), émissions de CO2 152 g/km, émissions de CO2 de mise à disposition du carburant 26 g/km. Catégorie de rendement énergétique: E.
Durchschnitt aller verkauften Neuwagen: 137 g/km. Kaution und Restwert gemäss Richtlinien von Ford Credit. Obligatorische Vollkaskoversicherung nicht inbegriffen. Die Kreditvergabe ist verboten, falls sie zur Überschuldung des Konsumenten führt (Art. 3 UWG). Angebot gültig bei teilnehmenden Ford Händlern bis auf Widerruf, spätestens bis 30.6.2019. Irrtum und Änderungen vorbehalten. FP-No: 2019-11. Moyenne de toutes les voitures neuves en vente: 137 g/km. Caution et valeur résiduelle selon les directives de Ford Credit. Assurance casco complète obligatoire non comprise. Le crédit sera refusé au cas où il pourrait entraîner un surendettement du consommateur (art. 3 LCD). Offre valables auprès des concessionnaires Ford participants jusqu’à révocation, au plus tard jusqu’au 30.6.2019. Sous réserve d’erreurs et de modifications. FP-No: 2019-11.
Kuga Trend+ 4×2, 1.5 TDCi, 120 ch, prix du véhicule Fr. 23’050.- (prix catalogue Fr. 30’050.-, à déduire prime Blue Fr. 7000.- et rabais partenaire Fr. 902.-). Exemple de calcul Leasing Ford Credit (Switzerland) GmbH: dès Fr. 149.-/mois, acompte Fr. 3692.-. Taux (nominal) 0.9%, taux (effectif) 0.91%, durée 36 mois, 10’000 km/an. Modèle illustré: Kuga ST-Line, 1.5 EcoBoost, 150 ch, prix catalogue Fr. 33’600.- plus options d’une valeur de Fr. 800.-. Kuga Trend+, 1.5 TDCi, 120 ch/88 kW: consommation 5.2 l/100 km (équivalent essence 5.9 l/100 km), émissions de CO2 137 g/km, émissions de CO2 de mise à disposition du carburant 23 g/km. Catégorie de rendement énergétique: D. Kuga ST-Line, 1.5 EcoBoost, 150 ch/110 kW: consommation 8.0 l/100 km, émissions de CO2 151 g/km, émissions de CO2 de mise à disposition du carburant 42 g/km. Catégorie de rendement énergétique: G.