Foto: Michael Portmann
Jahresbericht 2020 / 21
Strategic Partner
CO-Partner
Partner
Technical Partner
Inhaltsverzeichnis Foto: zVg
4
5
Organe und Kommissionen
34
Mitarbeiter
6 Bericht des Präsidenten
37
Kollektivmitglieder Kat. A – E
8 Education 11 Marketing 13 Finanzen
Zahlen und Statistiken
Berichte Education 14 14 15 15 16 16 17 17 18
Ski Kids Snowboard Telemark Nordic Backcountry Tourism Disabled Sports Swiss Snow Demo Team
Berichte der Kollektivmitglieder Kat. B – E 19 Kat. B: Regionale Schneesportschulverbände 23 Kat. C: Kantone mit Schneesportgesetzgebung und Ausbildungsinstitutionen 26 Kat. D: Am Schneesport interessierte nationale Verbände 31 Kat. E: Regional organisierte Interessengruppierungen für Lehrkräfte
0 Übersicht der organisierten Kurse Swiss Snowsports 4 48 Übersicht verkaufte Unterrichtsstunden Übersicht eingekaufte Swiss Snow League durch SSS 52 Entwicklung verkaufte Unterrichtsstunden Gesamttotal der verkauften Unterrichtsstunden nach SSS-Region Verkaufte Abos Seilbahnen Schweiz durch Swiss Snowsports 53 Statistik ARGUS (Presseberichte) Auszug aus der Mitgliederverwaltung 54 Jahresrechnung 57 Nachruf
Impressum Projektleiterin Lisbeth Lötscher Redaktionsadresse Swiss Snowsports Hühnerhubelstrasse 95, CH-3123 Belp Allfällige Adressänderungen bitte direkt an oben stehende Adresse
Übersetzungen Ines Mangisch, Mangisch Translations Lektorat rublix, Stephan Rubli, Hindelbank
Gestaltung, Litho, Druck Jordi AG, www.jordibelp.ch
Auflage 10 850 Ex. Deutsch, 3800 Ex. Französisch
Swiss Snowsports Jahresbericht 2020 / 2021
Nachdruck Die im Jahresbericht publizierten Artikel und Fotos sind urheberrechtlich geschützt. Nachdrucke oder Kopien sind mit der Redaktion zu vereinbaren. Die Redaktion lehnt jegliche Haftung für unverlangt eingesandte Texte und Fotos ab.
5
Organe und Kommissionen
Vorstand Präsident: Vizepräsident: Vorstand:
Jürg Friedli Mauro Terribilini Daniel Ammann Bernhard Aregger Jan Brand Marc-Henri Duc Nicolas Masserey Alexander Taugwalder Markus Wolf bis 19.09.20
Direktor:
Davide Codoni bis 15.03.21
Trägerschaft SBFI Davide Codoni bis 15.03.21 Präsident SSSA Alex Taugwalder SSSA Jürg Friedli SSSA Mauro Terribilini SSSA Etienne Bovard SNVD Jan Brand BSSV Vali Gadient VOSS Stephan Müller Kanton Graubünden Frédéric La Sala Kanton Wallis Alain Rouvenaz Université FR
Geschäftsleitung Davide Codoni Michael Brügger Rafael Ratti Sonia Magot
bis 15.03.21 Direktor bis 30.11.20 Leiter Ausbildung ab 09.11.20 Leiter Ausbildung 1.9.–30.11.20 Leiterin Zentrale Dienste
Regionalpräsidenten Heinz Anderegg Dirk Beisel Marc-Henri Duc Noldi Heiz Génika Hulliger Julien Pala Nedy Sbardella Christian Schmid
Bern Zentralschweiz Waadt Graubünden Wallis Westschweiz Tessin Ostschweiz
Ausbildungskommission ( AK) Michael Brügger Präsident bis 30.11.20 SSSA Rafael Ratti Präsident ab 09.11.20 SSSA Fabian Pavillard SSSA Bastien Dayer SSSA Davide Codoni bis 15.03.21 SSSA Vali Gadient SSSA Marcel Homberger SSSA Isabel Jud SSSA Rafael Ratti SSSA Arsène Page SSSA Jan Steiner SSSA Kurt Strässle SSSA Jan Kindschi SSSA Curdin Malär SSVGR Mauro Albisetti ATISS Annick Bonzon SNVD Björn Brand BSSV Daniel Friedli BASPO Maissen Gion-Antieni Swiss Ski Dario Perren WSSV Alain Rouvenaz Universitäten Kilian Weibel SSZ Marketingkommission ( Mako ) Heinz Anderegg Dirk Beisel Davide Codoni bis 15.03.21 Marc-Henri Duc Noldi Heiz Génika Hulliger Julien Pala Nedy Sbardella Christian Schmid Mauro Terribilini
Bern Zentralschweiz SSSA Waadt Graubünden Wallis Westschweiz Tessin Ostschweiz Tessin
Präsident Marc-Henri Duc, Mitglieder Präsident, Vizepräsident, Direktor SSSA, Regionalpräsidenten
Qualitätssicherungskommission SBFI ( QSK ) Andri Poo, Präsident SSSA Michael Brügger bis 30.11.20 SSSA Aldo Berther SSSA Daniel Friedli BASPO Isabel Jud SSSA Andrea Mani SSBS Roland Primus SSBS
Kommissionen
Ehrenmitglieder
Aufnahme- und Kontrollkommission ( AKK) Davide Codoni bis 15.03.21 Präsident SSSA Dirk Beisel Zentralschweiz Marc-Henri Duc Skischulstiftung Jürg Friedli SSSA Martin Gadient VSLS Mauro Terribilini Tessin Regionalpräsident der Region des Antragstellers
Roland Andeer, Riet R. Campell, Karl Eggen, Adolf Hauswirth, Claude Meyer, Franco Moro, Helga Oles, Pierre Pfefferlé, Hans Rhyner, Heinz Rubi, Urs Rüdisühli, Fulvio Sartori, Berto Tanner, Fritz Tschanz, Piero Vezzani, Herbert Volken, Johnny Wyssmüller
Schweizer Skischulstiftung
Swiss Snowsports Jahresbericht 2020 / 2021
Ehrenskilehrer Adolf Ogi, alt Bundesrat/Pirmin Zurbriggen
6
Bericht des Präsidenten
Jürg Friedli Präsident
Werte Mitglieder Die weltweite Pandemiekrise neigt sich hoffentlich langsam aber sicher ihrem Ende zu. Die durch die Pandemie verursachten Herausforderungen waren für alle Menschen weltweit belastend. Viele sind an ihre Grenzen gestossen. Aus unserer Sicht dürfen wir konstatieren, dass unsere Regierung die Pandemiesituation grundsätzlich gut bis sehr gut gemeistert hat und, was sehr erfreulich ist, dem Wintertourismus den Stellenwert eingeräumt hat, welcher ihm im Alpenland Schweiz zusteht. Noch erfreulicher ist das sehr grosse Vertrauen, welches unsere Landesregierung unserer Organisation und insbesondere unseren Schulen gegenüber geschenkt hat.
Der Entscheid der Landesregierung den Skischulenbetrieb zuzulassen, erforderte ein grosses Mass an Vertrauen in unsere Organisationen. Der Ansteckungsverlauf ohne auf den Skischulenbetrieb zurückzuführende Hotspots während des vergangenen Winters und die in diesem Zusammenhang in der Presse gänzlich ausgebliebenen Negativschlagzeilen sind einmal mehr der Nachweis dafür, dass die Schweizer Skischulen das in sie gesteckte Vertrauen verdient haben. Foto: SSSA
Der Blick auf unsere direkten Nachbarn zeigt, dass es keineswegs selbstverständlich war, wie – immer angesichts der Pandemiesituation – ungehindert wir im vergangenen Winter arbeiten konnten. Mit Ausnahme einiger weniger Kantone zu Beginn der abgelaufenen Saison konnten der Skibetrieb aufrechterhalten und unsere Gäste betreut werden.
Diese angesichts der Gesamtsituation günstigen äusseren Rahmenbedingungen für Ausbildungskurse und unsere Schulen sind das Ergebnis einer intensivsten Zusammenarbeit von Swiss Snowsports mit den Bundesbehörden seit Anbeginn der Krise. Der Aufwand des Dachverbandes im Hintergrund war entsprechend gross und kräfteraubend. Der Erfolg wäre aber trotz all des immensen Aufwandes ausgeblieben, hätte Swiss Snowsports nicht auf die langjährige, weltweit anerkannte hohe Qualität und Verlässlichkeit unserer Schulen und eines jeden Lehrers hinweisen können.
Vorstand Swiss Snowsports anlässlich der Delegiertenversammlung in Samnaun
Swiss Snowsports Jahresbericht 2020 / 2021
7
Bericht des Präsidenten
Für den Dachverband und für die nahe Zukunft unseres Nachwuchses von enormer Bedeutung ist der Umstand, dass Swiss Snowsports sämtliche Ausbildungskurse durchführen konnte. Die Kontinuität im Ausbildungsbereich ist damit gesichert.
Anlässlich des Herbstkurses in Malbun wurde im Rahmen einer Podiumsdiskussion unter anderem mit den beiden Nationalräten Nicolo Paganini und Andreas Züllig aus erster Hand zur Corona-Situation ein spannender Ein- und Ausblick geboten.
Das positive Fazit soll nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Pandemiesituation dem Dachverband wie auch seinen Mitgliedern erhebliche Probleme beschert und teilweise schmerzliche Einbussen verursacht hat. So traf die Pandemie Swiss Snowsports nur gerade zweieinhalb Monate nach dem erstmals in unserer Geschichte vollzogenen Direktorenwechsel. Der erste Lockdown mit der darauffolgenden Home-Office-Pflicht erschwerte nicht nur die Zusammenarbeit innerhalb des Teams «Belp», sondern auch diejenige mit unseren Mitgliedern massgeblich. Die personellen Wechsel in der Geschäftsstelle führten in dieser Situation zu zusätzlichen Herausforderungen und einer steigenden Arbeitsbelastung des gesamten Teams in Belp.
Nachdem Rafael Ratti während der vergangenen Wintersaison die Ausbildungsabteilung noch ad interim führte, konnte er in der Zwischenzeit fix für diese Aufgabe gewonnen werden. Auf ihn warten zahlreiche spannende und herausfordernde Projekte – mit der Erarbeitung neuer Lehrmittel sei nur eines genannt. Just vor Redaktionsschluss konnte auch die Stelle des Direktors mit einer im Schneesport hervorragend verankerten und wohl der gesamten Leserschaft bestens bekannten Person, Stéphane Cattin, besetzt werden.
Herausforderungen bilden immer auch Chancen für Optimierungen und neue Wege.
Ich freue mich sehr, die vor uns liegenden vielfältigen Herausforderungen mit einer tollen Equipe in Belp und einem konstruktiv sowie zielgerichtet agierenden Vorstand angehen zu dürfen – dies ganz im Sinne von Aristoteles: Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen!
Foto: SSSA
Ganz in diesem Sinn lancierte Swiss Snowsports mit der Sommer-Vorstandssitzung 2020, welche in den Räumlichkeiten des Swiss Bike-Parks in Oberried bei Thömus durchgeführt wurde, den Startschuss zu einem wichtigen neuen Geschäftsfeld und Standbein während der schneefreien Zeit – dem Bike-Projekt! Für die erste Sommersaison 2021 wurde ein Pilotprojekt ausgearbeitet, welches unseren Mitgliedschulen die Möglichkeit bietet, erste Erfahrungen mit einem Bike-Angebot zu machen.
Swiss Snowsports Jahresbericht 2020 / 2021
8
Bericht der Geschäftsstelle – Education
Rafael Ratti Head of Education
Education Die Swiss-Snowsports-Familie stellte sich zu Beginn der vergangenen Saison die matchentscheidende Frage: Wird der Schneesport in der Saison 2020/21 stattfinden, und – falls ja – wie wird er aussehen? Nach einem eher «ruhigen» Corona-Sommer spitzte sich die Lage im Herbst 2020 immer mehr zu. Unsicherheit herrschte in Bezug auf die Durchführung von Ausbildungsangeboten. Eine Odyssee an Planung, Flexibilität und Zusammenspiel mit Behörden, Verbänden und Partnern nahm ihren Lauf. Dementsprechend gross war die Erleichterung am 6. Mai 2021, als der letzte Ausbildungskurs der Saison erfolgreich abgeschlossen werden durfte.
Das Forum selbst stand ganz im Zeichen des Themas «Fördern im Schneesportunterricht». Durch vertieftes und detailorientiertes Wissen im technischen Bereich sowie durch bewusstes Fördern von Lebenskompetenzen während des Schneesportunterrichts sollen Schneesportlehrpersonen und Schneesportleitende ihre Gäste und Teilnehmenden menschlich fördern können. Leider war die Schneezeit am diesjährigen Forum aus verschiedenen Gründen wiederum sehr klein. In der Saison 2021 steht die Ausgabe erst in den ersten Novembertagen auf dem Programm. Dann hoffentlich so, wie wir es uns alle am meisten wünschen: draussen und auf dem Schnee. Kurssaison 2020/21 im Zeichen der Corona- Rahmenbedingungen Zentraler Bestandteil der folgenden Schneesportkurse bildete das Corona-Schutzkonzept von Swiss Snowsports. Dank Organisation im Klassenverbund sowie einer minimalen Durchmischung der Kursteilnehmenden auf und neben dem Schnee konnte die Herausforderung «Coronapandemie» gut umschifft werden.
Foto: SSSA
Swiss Snowsports Forum 2020 als Wegweiser Der erste Pfahl für eine erfolgreiche Kurssaison wurde mit der Organisation des Swiss Snowsports Forums vom 4. bis 7. Oktober 2020 in Zermatt eingeschlagen. Dank vorausschauender Planung und einer interaktiven Umsetzung des damaligen Leiters Ausbildung Michael Brügger und seinem Team darf das Forum als Erfolg bezeichnet werden. Noch viel wichtiger war jedoch das Signal nach aussen: Schneesport und Schneesportausbildung sind auch unter diesen Umständen möglich! Ein durchgetaktetes Schutzkonzept, Webinare anstatt Plenumsveranstaltungen sowie aufbereitete Informationen im Onlineformat trugen zu diesem Erfolg bei.
Im Nachhinein konnten aus den Tagen in Zermatt wichtige Erkenntnisse für die kommenden Aus- und Fortbildungskurse gewonnen werden.
Swiss Snowsports Jahresbericht 2020 / 2021
9
Bericht der Geschäftsstelle – Education
Als erster Höhepunkt stand im Oktober die eidg. Berufsprüfung 2020 auf dem Programm. Aufgrund der Kursabsagen im Frühling 2020 stellten sich deutlich weniger Teilnehmende den Abschlussprüfungen. Trotzdem sind wir stolz, dass 68 neue Schneesportlehrende mit dem Fachausweis zum eidg. Schneesportlehrenden ausgezeichnet werden durften. Herzliche Gratulation! In der Wintersaison galt es dann, die Corona-Verordnungen des Bundes strikt einzuhalten und diese regelmässig anzupassen. Gemäss Gesetz waren Bildungsaktivitäten, welche zu einem eidg. Fachausweis führen, jederzeit möglich. Präsenzveranstaltungen waren jedoch nur erlaubt, wenn dies nicht anders möglich war. Diese Situation blieb bis zum Frühling bestehen, und so konnten die meisten Ausbildungskurse wie geplant stattfinden. Anpassungen galt es aufgrund geschlossener Skigebiete (Zentralschweiz) sowie von Kleingruppenregelungen zu vollziehen. Rückblickend schätzen wir uns sehr glücklich, dass das Ausbildungsangebot für unsere Schneesportlehrenden aufrechterhalten werden konnte. Dementsprechend positiv fallen die Teilnehmendenzahlen aus. Selbstverständlich übten Corona-Tests auch einen indirekten Einfluss auf die Kursteilnehmenden aus. Dank einem perfekt funktionierenden Schutzkonzept mussten nur etwas mehr als eine Handvoll Teilnehmende ihre Kursteilnahme abbrechen und sich in Quarantäne begeben. Ein grosser Dank geht in diesem Zusammenhang an unsere Expertinnen und Experten des Swiss Snow Education Pools. Dank unermüdlichem Einsatz fanden sie stets Lösungen, um die Regelungen nach Vorschrift einzuhalten. Um so mehr ziehen wir den Hut, waren doch die Umstände mit geschlossenen Restaurants in den Skigebieten und kalten Temperaturen zu Jahresbeginn alles andere als einfach. Vielen Dank!
Mehr Lernen – weniger prüfen Unter diesen Voraussetzungen trifft es sich gut, dass die Disziplinenchefin und die Disziplinenchefs im Sommer die Anzahl Prüfungen in den Modulen Technik sowie im Instruktorenkurs überarbeitet haben. Ziel war es, durch Einsparung von Prüfungsdisziplinen mehr Zeit für das Vermitteln von Kursinhalten zu gewinnen. Im Resultat führte dies dazu, dass im Aspirantenkurs neu nur noch sechs technische Prüfungen und im Instruktorenkurs deren zehn verlangt werden. Eine digitale Transformation erlebten vergangene Saison die Module «Tourismus und Recht». Gestützt auf die aktuelle Corona-Verordnung mussten – respektive durften – diese Kurse erstmals online durchgeführt werden. Dank sorgfältiger Planung und einer Schulung aller Referenten konnte auch diese Herausforderung erfolgreich gemeistert werden. Die Kursteilnehmenden sehen dementsprechend überwiegend einen grossen Vorteil in dieser für die Zukunft sicherlich interessanten Option. Während die E-Learning-Angebote in den letzten Jahren stetig ausgebaut wurden, konnte das bislang in deutscher und französischer Sprache bestehende Programm neu auch in Italienisch angeboten werden. Bereits letztes Jahr wurden die Inhalte des Schulleiter kandidatenkurses aufgefrischt und an die Wegleitung zur Höheren Fachprüfung für Sportartenschulleitende angepasst. Auch dieses Jahr schlossen wiederum 24 Teilnehmende den Kurs erfolgreich ab. Im April 2021 konnte erstmals das Vorbereitungsmodul 2 für die Höhere Fachprüfung durchgeführt werden. Während zwei Tagen Foto: SSSA
Die erschwerten Rahmenbedingungen für eine Kurssaison zeigten indes wie jede Situation auch ihr Positives.
Die Ausbildungsfamilie von Swiss Snowsports hat die Nutzung digitaler Medien erkannt und bereits in hohem Masse adaptiert. Ausserdem bestätigt sich einmal mehr, dass für unsere Kursteilnehmenden die Lernzeit auf Schnee die effektivste bleibt.
Swiss Snowsports Jahresbericht 2020 / 2021
10
Bericht der Geschäftsstelle – Education
wurden mit allen Teilnehmenden vier Geschäftsperioden einer Wintersportdestination simuliert. Dabei galt es die Rollen der Bergbahnen, der Tourismusorganisation, der Schneesportschule und der Hotellerie einzunehmen und zukunftsweisende Entscheide zu treffen. Neben den grossen Themen im Finanzwesen und der Geschäftsführung wurden Inputs zu Social Media, Mitarbeiterführung und Krisen management geboten. Der dritte Tag wurde für eine vertiefte Betrachtung des Themas «Leiten einer Sport artenschule» sowie für die sorgfältige Vorbereitung der Teilnehmenden auf die im Herbst stattfindende Höhere Fachprüfung genutzt.
Absolventen Schulleiterkandidatenkurs / Vorbereitungsmodul 1 HFP 2020 Klasse Deutsch
Fortbildungsperiode 2020/21 Wie erwähnt steht die Fortbildungsperiode bis zum Jahr 2022 im Zeichen des Themas «Fördern». Leider mussten aufgrund der Coronasituation einige Fortbildungskurse der Mitgliederverbände und Institutionen abgesagt werden. Entweder liessen es die gesetzlichen Umstände gar nicht zu, oder die Rahmenbedingungen für einen wirtschaftlichen Fortbildungskurs waren zu stark erschwert. Glücklicherweise traf diese Tatsache nicht auf die Fortbildungskurse «Backcountry» zu, sodass alle S chneesportlehrenden die Möglichkeit haben, ihre persönliche Risikobewilligung auch in diesem Jahr zu erneuern. Zusammenarbeit BASPO und Swiss-Ski Die Organisation des Swiss Snowsports Forum 2020 hat es gezeigt: Eine sinnstiftende Zusammenarbeit zwischen den Institutionen BASPO, Swiss-Ski und Swiss Snowsports ist nicht nur für die Teilnehmenden in Schneesportkursen, sondern für die gesamte Schneesportfamilie Schweiz eine Notwendigkeit. In diesem Zusammenhang bedankt sich Swiss Snowsports bei seinen Partnern für die sehr angenehme und vor allem konstruktive Zusammenarbeit. Wir sind überzeugt, in diesem Dreigestirn für die kommenden Projekte, vor allem aber für die Entwicklung der Lehr- und Lernmedien, gewappnet zu sein. Zu guter Letzt gilt mein Dank allen Beteiligten, die einen Beitrag zu dieser erfolgreichen Ausbildungssaison geleistet haben – insbesondere meinem Vorgänger Michael Brügger, ohne dessen präzise Vorbereitung solch ein Resultat nicht möglich gewesen wäre. Weiter danke ich allen Disziplinenchefs und der Disziplinenchefin für ihr Herzblut. Danke auch allen Klassenlehrpersonen und Kursleitenden für euer Mitdenken, für eure Ideen und eure Ruhe in stressigen Situationen. Dank euch gab es wieder sehr viele lachende Gesichter an Ausbildungskursen von Swiss Snowsports. Ganz zum Schluss gehört ein von Herzen kommendes «Grazcha fich» dem gesamten Team in Belp. Ihr seid der grosse Rückhalt für alle Schneesportfanatiker auf dem Feld! In diesem Sinne wünsche ich allen Lesern einen tollen Sommer und einen schneereichen Winter 2021/22!
Swiss Snowsports Jahresbericht 2020 / 2021
Künzli Lothar
Schweizer Schneesportschule Savognin
Haberthür Roland
Schweizer Skischule Grüsch-Danusa
Buchli Claudia
Ski- und Snowboardschule Avers
Burri Alessandro
Leukerbad
Heldner Michel (s)
Kampfsport Entlebuch/Emmental
Toufar Jan
Snoelite Snowsports
Klasse Französisch Reber Coralie
ESS La Berra
Woods Philippe
ESS Le Brassus
Neuhaus Martin
Charmey
Henchoz Corentin
Château-d›Oex
Bellon Yannick
Morgins
Lancia Thomas
Ecole Suisse de Ski SainteCroix/Les Rasses
Hauer Tania
Ecole de ski Arc-en-ciel, ESI Nendaz
Briat Sébastien
ESI Zermatt
Rindlisbacher Julie
ESI Arc en Ciel
Grenard Christophe
G’lys école de ski les Paccots
Davies Ben
European Snowsport
Gabriel Désirée
Judo Club Cortaillod – Neuchâtel
Absolventen Vorbereitungsmodul 2 HFP 2021 Klasse Deutsch Perren Dario
Zermatters
Rossel-Guadagnini Nadia
Silvaplana Top Snowsports GmbH
Eldahuk Maria Laura
Silvaplana Top Snowsports & Tennis School St. Moritz
Imhof Adrian Beni
Swiss Nordic
Walther Cyrill
Privates Dojo
Klasse Französisch Hellmüller Roxane
Enjoy the ride Sàrl
Grenard Christophe
G’lys école de ski
11
Bericht der Geschäftsstelle – Marketing
Robin Morgenthaler
Stefanie Gysler
Marketing & Product Manager
Marketing & Product Manager
es, den Gästen neu das gesamte Spektrum an Schneesport- und Sommeraktivitäten der Schweizer Skischulen zu präsentieren. Auf der neuen Seite erhalten Gäste vielfältige Informationen zu Aktivitäten wie Langlauf, Freeride und Telemark im Winter sowie Biken, Wandern und Klettern im Sommer. Dank der neuen Suchfunktion auf unserer Website ist es zudem möglich, nach konkreten Aktivitäten zu suchen und eine Übersicht der Schweizer Skischulen mit entsprechenden Angeboten zu finden. Gemeinsam mit den Schweizer Skischulen und in Zusammenarbeit mit Swiss Cycling sowie der Swiss Bike Park Stiftung konnte Swiss Snowsports diesen Sommer das Pilotprojekt «Biken in den Schweizer Skischulen» erfolgreich lancieren. Mit dem Pilotprojekt unterstützt Swiss Snowsports gemeinsam mit seinen Partnern gleichzeitig interessierte Schweizer Skischulen bei der Implementierung von Bike-Angeboten und Schneesportlehrende beim Einstieg in die Bike-Ausbildung. Mit dem Ausbau der Bike- Angebote in den Schweizer Skischulen verfolgt Swiss Snowsports das langfristige Ziel, den Schweizer Ski schulen den Aufbau eines Ganzjahresbetriebs und den Schneesportlehrenden eine ganzjährige Anstellung zu ermöglichen.
Durch den Relaunch der Website konnte der Informationsgehalt der Seite markant gesteigert werden. Die Schweizer Skischulen erhalten einen kundenfreundlichen und zeitgemässen Auftritt, der ihnen eine attraktive Plattform zur Eigenvermarktung ihrer Aktivitäten und Dienstleistungen bietet. Die Überarbeitung der Website erlaubt uns zukünftig, die Werbebotschaft «Schweizer Skischule für alle» sowie unsere Angebote gezielter zu vermarkten und den Traffic darauf zu erhöhen.
Herbstkurs 2020 in Malbun – Lizenzschulleiterkonferenz Am Herbstkurs drehte sich vieles um das Coronavirus. Swiss Snowsports war es ein grosses Anliegen, die Skischulleiterinnen und -leiter möglichst gut auf die anstehende Saison und die Herausforderungen hinsichtlich der Pandemie vorzubereiten. Spannende PodiumsdisIn der ersten Pilotphase konnte Swiss Snowsports in kussionen mit Vertretern aus der Tourismusbranche und Zusammenarbeit mit Swiss Cycling und der Stiftung Swiss Internen sowie Präsentationen zu Themen wie ArbeitsBike Park im Mai und Juni 2021 je einen J+S-Kindersport- recht, Kurzarbeit- und Arbeitslosenentschädigung standen kurs Radsport für 48 Schneesportlehrende aus der auf dem Programm. gesamten Schweiz anbieten. Knapp 20 Schweizer Skischulen sind bereits am Aufbau einer Bikeschule, und Produkteausstellung knapp 30 Schweizer Skischulen verfügen bereits über An der Produkteausstellung in Malbun nutzen viele Bike-Angebote im Sommer. unserer Partner die Chance, sich den Skischulleiterinnen und -leiter zu präsentieren. Die Produkteausstellung bietet Nach der ersten Pilotphase erfolgt eine Evaluation des sowohl für Ausstellende wie auch für Skischulleiterinnen Pilotprojekts. Langfristig sollen Ausbildungskurse und und -leiter eine gute Gelegenheit, sich gegenseitig Produkte implementiert werden, die den Schweizer kennenzulernen, auszutauschen und wertvolles NetworSkischulen eine starke Präsenz auch im Sommer und king zu betreiben. damit eine ganzjährige Kundenbindung ermöglichen. Teste unsere Skilehrer Überarbeitung Website Swiss Ski School Der Event «Teste unsere Skilehrer» wurde in der Saison Ein wichtiges Projekt, mit welchem sich unser Marketing 2020/21 im Zeitraum von Mitte Dezember bis Ende Januar vergangene Saison befasst hat, war die Überarbeitung der das erste Mal an flexiblen Daten durchgeführt. Dies hatte Website «swiss-ski-school.ch». Ziel der Überarbeitung war zum Vorteil, dass die Schweizer Skischulen den Event
Swiss Snowsports Jahresbericht 2020 / 2021
12
Bericht der Geschäftsstelle – Marketing
optimal in ihre Saisonplanung integrieren und somit mehr Gäste erreichen und den Event in einem schneesicheren Zeitraum durchführen konnten. Kooperation mit RailAway Im Sommer 2020 konnten wir eine spannende Kooperation mit «RailAway» eingehen. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit boten teilnehmende Schweizer Skischulen den Gästen, die mit einem «Snow’n’Rail-Ticket» anreisten, 10 Prozent Ermässigung auf den Schneesportunterricht an. Durch den vom Bund verhängten Kommunikationsstopp konnte das Angebot via RailAway leider nicht wie geplant kommuniziert und beworben werden. Wir freuen uns, diese Kooperation in der kommenden Saison mit möglichst vielen Schweizer Skischulen weiterzuführen und ihnen sowie den Gästen dadurch einen Mehrwert bieten zu können. Partnerschaft mit Schweiz Tourismus Dank der Partnerschaft mit Schweiz Tourismus konnten Swiss Snowsports und die Schweizer Skischulen von einem attraktiven Leistungspaket im Online- und OfflineMarketing profitieren. Durch die Integration in die Marketingaktivitäten von Schweiz Tourismus wurden unsere Angebote Gästen im In- und Ausland präsentiert. Vergangene Saison wurden die Schweizer Skischulen zudem prominent in die Winterkampagne von Schweiz Tourismus integriert. Die Schweizer Skischulen waren im WinterWerbesport «I need winter» präsent, was zu einer guten Visibilität führte. Zudem wurden alle Schweizer Skischulen in den Wintersportbericht, die mit rund drei Millionen Views jährlich meist besuchte Webseite von Schweiz Tourismus integriert.
Member Booklet Auch diese Saison haben wir die attraktiven Mitgliederangebote unserer Partner wieder im Member Booklet platziert und dieses den Mitgliedern mit dem Herbstversand zugeschickt. Wir konnten die Attraktivität des Member Booklets im Vergleich zur ersten Ausgabe in der Vorsaison massiv steigern und total 22 Angebote aufnehmen. Diese Angebote haben sich bewährt und wurden rege genutzt, weshalb wir bereits an der Zusammenstellung attraktiver Angebote für die kommende Saison arbeiten. Wir danken unseren geschätzten Partnern an dieser Stelle herzlich für die tollen Angebote und unseren Mitgliedern für das Interesse an den Produkten unserer Partner. Partner und Sponsoren Es freut uns sehr, dass wir im vergangenen Jahr «Thömus» und den «Swiss Bike Park» als neue Partner gewinnen konnten. Seit 30 Jahren produziert «Thömus» erfolgreich technisch hochwertige Bikes und steht für schweizerischen Unternehmergeist, Innovation und Leidenschaft. Durch die weiterführende Zusammenarbeit von Swiss Snowsports und dem «Swiss Bike Park» können unsere Mitglieder u. a. die Top-Infrastruktur in Oberried kostenlos nutzen. Zudem dürfen wir bekannt geben, dass wir die Partnerschaft mit unserem wichtigen strategischen Partner «Chris sports» um weitere zwei Jahre verlängern durften. Wir danken allen unseren Partnern und Sponsoren ganz herzlich für die wertvolle Unterstützung und die Treue, gerade in dieser für alle herausfordernden Zeit! Die Partnerübersicht befindet sich auf Seite 3.
Foto: SSSA
Sponsoringkonzept 2021+ Swiss Snowsports ist es ein grosses Anliegen, das Sponsoring in den kommenden Jahren zu professionalisieren und Partnern und Sponsoren attraktive und stufengerechte Gegenleistungen anbieten zu können. Dementsprechend haben wir Ende 2020 gemeinsam mit einem externen Beratungsunternehmen damit begonnen
ein praxisnahes Sponsoringkonzept auszuarbeiten. Dieses soll noch im laufenden Jahr in enger Zusammenarbeit mit den Schweizer Skischulen finalisiert werden und uns bereits ab der Saison 2022/23 für neue Vertragsverhandlungen zur Verfügung stehen.
Swiss Snowsports Jahresbericht 2020 / 2021
13
Bericht der Geschäftsstelle – Administration und Finanzen
Finanzen Bilanz Aktiven/Vermögenswerte Die vorhandenen Geldmittel per 31.05.2021 betrugen total rund CHF 2 458 000 und haben im Vergleich zum Vorjahr um rund CHF 522 000 zugenommen. Gegenüber dem Vorjahr gab es eine Zunahme der offenen Forderungen (Debitoren). Diese wurde durch die Änderung des Bilanzstichtages auf Ende Mai verursacht. Da nicht alle Kurse durchgeführt werden konnten, wurde mit der Anschaffung von Lehrmitteln zugewartet und der Bestand abgebaut. Dadurch entstand beim Wareninventar eine Abnahme von rund CHF 14 000. Es wurde weiterhin das Prinzip einer vorsichtigen Bewertung angewendet. Ältere Lehrmittel sind entsprechen wertberichtigt.
in diesem Zusammenhang behördlich verfügten Massnamen hatten auch in diesem Jahr finanzielle Auswirkungen auf unsere Tätigkeiten und zeigen sich in den Budgetabweichungen der Jahresrechnung. Der Gesamtumsatz beträgt CHF 6 405 969.52, demgegenüber steht ein Aufwand von CHF 6 391 874.36 gegenüber. Daraus ergibt sich der erwähnte Einnahmenüberschuss.
Foto: zVg
Erfolgsrechnung Durch die Verschiebung des Abschlussdatums auf Ende Mai beinhaltet die Erfolgsrechnung nur 11 Monate. Somit ist der Vergleich mit dem Vorjahr nur eingeschränkt möglich. Die Erfolgsrechnung für das Geschäftsjahr 2020/21 zeigt den Vergleich mit dem Budget und wurde wiederum in die drei Ressorts «Zentrale Dienste», «AusPassiven / Abgrenzungen und Weiterbildung» und «Schweizer Skischulen» aufgeteilt. Die Fremdkapitalien beinhalten die normalen, per BilanzAus dem Bereiche Zentrale Dienste resultiert ein stichtag vorhandenen Lieferantenschulden und Verbindlich- Aufwand-Überschuss von CHF 71 397.75 und aus dem keiten sowie für die Periodizität der Buchhaltung notwenBereich Aus- und Weiterbildung ein Einnahmen- dige Abgrenzungen und Rückstellungen für laufende Überschuss von CHF 190 640.34. Die Abweichung zu den Projekte. Da verschiedene Projekte noch nicht durgeführt Budgetvorgaben resultiert durch die oben umschriebene werden konnten, haben die langfristigen Rückstellungen Situation, welche unter anderem die Absage von Kursen gegenüber dem Vorjahr um CHF 584 000 zugenommen. zur Folge hatte. Aus diesem Grund ist sowohl der Vergleich mit dem Vorjahr wie auch der Vergleich mit dem Budget nicht ohne Vorbehalt möglich. Eigenkapital / Fremdkapital Die Eigenkapitalbasis hat gegenüber dem Vorjahr um den Jahresgewinn von CHF 14 095.16 zugenommen. Im Der Bereich Schweiz. Ski- und Snowboardschulen Verhältnis zur Bilanzsumme beträgt das Eigenkapital 41.7 % schliesst deutlich unter dem budgetierten Ergebnis, mit (Vorjahr 52.2 %). Nach Verbuchung des ausgewiesenen einem Aufwand-Überschuss von CHF 105 147.43, ab. Aufwandüberschusses beträgt das Verbandskapital neu Der Grund dafür sind die für das Projekt Bike getätigten CHF 1 170 748.39 (Vorjahr: CHF 1 156 653.23). Die Basis Rückstellungen. darf weiterhin als sehr gut und stabil beurteilt werden. Die Bilanz und Erfolgsrechnung finden Sie unter der Ergebnis Rubrik Zahlen und Statistiken. Die Verbandsrechnung schliesst mit einem Jahresgewinn von CHF 14 095.16 ab. Budgetiert war ein Gewinn von CHF 103 700. Der globale Ausbruch von COVID-19 und die
Swiss Snowsports Jahresbericht 2020 / 2021
14
Berichte Education
Arsène Page Head of Education Ski & Kids
Education Ski & Kids Demut und grosse Dankbarkeit empfinde ich beim Rückblick auf die vergangene Kurssaison. Die Pandemie verhiess der Wintersportbranche wenig Mut machende Aussichten für die abgelaufene Wintersaison. Die Verantwortlichen in Politik, Wirtschaft und Tourismus setzten indes alle Hebel in Gang, um die Schweizer Wintersportsaison zu ermöglichen – und somit die neue Normalität. Mit Erfolg.
das Gästesegment Kinder und Jugendliche fokussiert. Die hier gemachten Erfahrungen werden in der diesen Sommer tagenden Arbeitsgruppe weiterverarbeitet und die Resultate daraus in der kommenden Saison umgesetzt.
Foto: SSSA
Neue Erfahrungen wurden – pandemiebedingt – auch im hybriden Unterricht gesammelt. Dabei hat die Praxis gezeigt, dass sich der Mix aus theoretischem OnlineEin grosses Dankeschön gebührt dem Team in Belp sowie Unterricht und praktischem Unterricht auf Schnee für eine den Expertinnen und Experten auf dem Feld. Ihr Pflichtbe- künftige Kursorganisation durchaus anbietet. wusstsein und ihr Engagement mit Herzblut machten es Blick in die Zukunft möglich, alle herausfordernden Aufgaben mit Bravour zu Die Zusammenarbeit mit Swiss-Ski und J+S für die lösen. Entwicklung der sportartenspezifischen Lehrmittel gemäss dem Magglinger Ausbildungsmodell wird endlich gezielt Aus- und Fortbildung angegangen. Dieser wichtige Prozess wird auch in Zukunft Bereits im Oktober 2020 konnten wir die Saison mit dem eine qualitativ hochstehende Ausbildung garantieren. Swiss Snowsports Forum in Zermatt einläuten. In diesem Rahmen bereitet Swiss Snowsports alljährlich gemeinsam Als Verantwortlicher der Disziplin Ski & Kids bin ich mit den Expertinnen und Experten die bevorstehenden zuversichtlich, dass die kommende Saison stattfinden Aus- und Fortbildungskurse vor. Praktisch alle Kids wird. Das Team wird diese sorgfältig und seriös vorbereiInstruktoren Kurse bis hin zu den Instruktoren Kursen Ski ten. Es gilt, die Weisungen ernst zu nehmen und in allen konnten durchgeführt werden, selbst die Wahlmodule Bereichen des Unterrichts die dafür nötige Sensibilisierung «Freestyle» und «Race». Erstmals kamen die inhaltlichen Anpassungen im Modul «Methodik» zum Tragen, welches zu finden.
Swiss Snowsports Jahresbericht 2020 / 2021
15
Berichte Education
Isa Jud
Bastien Dayer
Head of Education Snowboard
Head of Education Telemark
Education Snowboard
Education Telemark
Das vergangene Jahr hat aufgezeigt, wozu ein starkes Team fähig ist! Dank dem Rieseneffort des Teams im Büro Belp sowie den Expertinnen und Experten auf dem Feld können wir auf eine erfolgreiche Saison zurückblicken.
Nach einer komplizierten und verkürzten Saison waren sich Teilnehmer wie Experten bewusst, dass es nicht selbstverständlich war, Kurse auf dem Schnee durchzuführen. Alle Kurse verliefen erfolgreich, auch wenn die Einhaltung der Corona-Massnahmen eine echte Herausforderung darstellte.
Gute Zahlen in den Kursen und durchwegs zufriedene Teilnehmende stehen als Dank an das Team, welches in dieser Saison Unglaubliches geleistet hat! BRAVO! Inhaltlich hat sich das E-Learning als Vorbereitung auf die Kurse bewährt. Die Module können zu Hause vorbereitet werden, sodass alle Teilnehmenden mit einem aktuelle Wissensstand in die jeweiligen Module einsteigen können. Die Verringerung der Prüfungsdisziplinen hat ebenfalls zu einer Steigerung der Unterrichtsqualität und zu mehr Tiefe geführt. Aus Gästesicht bringt das Projekt Swiss Snow Playground immer mehr sehr junge Gäste zu den Schulen. Der Trend, dass Gäste dank optimalem Gelände sicherer lernen und motiviert bleiben für unseren schwierigen Sport, zeigt sich hier in der Praxis bestätigt.
Dank einer ausgezeichneten Kursbelegung konnte das Reserveteam die Mitglieder des Education Pools unterstützen. Die jungen Nachwuchskräfte konnten sich beweisen und die Herausforderung dieser Saison hat das Team zusammengeschweisst. Innovation ist wichtig, und die Flexibilität und die eingesetzten Ressourcen erlauben es uns, uns auf die kommenden Herausforderungen zu freuen. Ein grosses Dankeschön an das gesamte Back office-Team und die Experten, die viele Stunden für unge wöhnliche Aufgaben aufgewendet haben.
Foto: SSSA
Wir freuen uns darauf, diese Erkenntnisse kontinuierlich in den Stationen zu verankern. Vielen Dank, Team Snowboard – vielen Dank, Team Belp! Wir leben Engagement und Kollegialität vor!
Anknüpfend an die Arbeit der letzten Jahre zum Thema «Erlebnisorientierte Gästebetreuung» haben wir unsere Kursprogramme so angepasst, dass wir die J+S-Kartensets als Hilfsmittel einsetzen. Diese Erfahrung war sowohl für die Teilnehmer mit dem Einsatz didaktischer Hilfsmittel und einer individuelleren Entwicklung der Themen als auch für die Experten, die ihr Kursprogramm überarbeiten mussten, bereichernd.
Swiss Snowsports Jahresbericht 2020 / 2021
16
Berichte Education
Rafael Ratti Fabian Pavillard
Disziplinenchef Head of Education Nordic
Head of Education Backcountry
Education Nordic
Education Backcountry
Die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Nordic-Winter waren kaum je besser als in der vergangenen Saison. Einerseits stellte sich das Interesse am Langlaufsport aufgrund der Coronasituation als aussergewöhnlich gross heraus. Dazu gesellte sich eine in der ganzen Schweiz bis in tiefe Lagen ideale Schneesituation, dank der die Lang laufschulen die grosse Nachfrage decken konnten.
Meine erste Saison als Disziplinenchef Backcountry liegt bereits hinter mir. Diese sicherlich spezielle Saison lief gut. Vielen Dank an die Kursleiter, die Klassenlehrer und die Teilnehmer, denen es gelang, sich flexibel an die CovidEinschränkungen anzupassen, wodurch es möglich war, qualitativ hochwertige Kurse anzubieten.
Der Langlaufboom spiegelt sich auch in den Ausbildungskursen wider. So dürfen die Teilnehmendenzahlen auf beinahe allen Stufen als erfreulich bezeichnet werden. In den ZA/ZG-Kursen konnten wir vergangenen Winter beinahe doppelt so viele Teilnehmende begrüssen wie in anderen Jahren.
Ich freue mich auf die vielen anstehenden Projekte, wie die Struktur der Kaderanstellung, das neue WM-FreerideProgramm und die Änderung der Prüfungsanforderungen für das SR-Modul.
Foto: Romano Salis
Ich stelle fest, dass die Kandidaten die Vorbereitung für die Ausbildung im Backcountry unterschätzen. Die Voraussetzungen sind nicht alle gegeben, was die Vertiefung bestimmter Um so mehr freut es uns, dass wir das per Herbst 2020 Themen beeinträchtigt. Hiermit ermutige ich alle zukünftigen fertiggestellte Lehrmittel «Best Practice Nordic» unseren Kandidaten, die Ausbildungsverbände und die Skischulen, Kursteilnehmenden bereits vermitteln konnten. Das im eine Vorbereitung auf die Backcountry-Module einzuführen, Lehrmittel getragene Gedankengut sowie die angepassten damit die Kandidaten besser vorbereitet an die verschieKursinhalte wurden von den Teilnehmenden sehr denen Kurse kommen. geschätzt. Dies ist sicherlich ein Beleg dafür, dass die eingeschlagene Richtung weiter verfolgt werden soll. Ich danke Aldo Berther für die gute Arbeit, die er über die Jahre hinweg geleistet hat. Er hat es mir ermöglicht, mein Abschliessend gebührt ein grosser Dank den Mitgliedern Amt mit einer soliden Basis anzutreten. Auch bei Urs Tinner des Swiss Snow Education Pools Nordic, ohne die eine bedanke ich mich, der seit 1985 als Klassenlehrer und seit solch erfolgreiche Saison nicht möglich gewesen wäre. 1994 als Kursleiter tätig ist. Danke!
Swiss Snowsports Jahresbericht 2020 / 2021
17
Berichte Education
Jan Steiner
Kurt Strässle
Head of Education Tourism
Head of Education Disabled Sports
SSSA – Education Tourism
Disabled Sports
Das Coronavirus hat auch vor den «Tourismus und Recht»Kursen nicht Halt gemacht. Dank grosser Flexibilität der Kursleitenden und Referierenden konnten alle vier Kurse (drei in deutscher, einer in französischer Sprache) digital durchgeführt werden. Insgesamt 140 Personen besuchten die durchgeführten Kurse und bestanden sie – herzliche Gratulation!
Der vergangene Winter stellte auch den Bereich Disabled Sports vor grosse Herausforderungen. Einige der von den Behindertensportverbänden organisierten Aus- und Weiterbildungskurse mussten leider abgesagt werden. Umso mehr freue ich mich über all jene Kurse, die dank den Mehraufwänden und der Flexibilität der Organisierenden und Kursleitenden trotzdem durchgeführt werden konnten. Ein herzliches Dankeschön und ein grosses Kompliment an alle Beteiligten!
Die Kurse «Tourismus und Recht» bezwecken, das von den Kandidatinnen und Kandidaten erworbene theoretische Wissen im Anschluss praktisch anzuwenden und dadurch Auf administrativer Ebene arbeitet die ARGE Disabled SchulleiterInnen bei Skischulevents bzw. MarketingmassSports an der Vereinheitlichung der Ausbildungsstrukturen nahmen unterstützen zu können. und -angebote der involvierten Verbände. Die Informationen zu den Ausbildungsmöglichkeiten im Behindertenschneesport sollen für Schneesportlehrpersonen klar ersichtlich, Allen Kursleitenden danke ich einmal mehr für ihr Engagement an den Online-Kursen. Ein grosses Dankeschön geht vergleichbar und leicht zugänglich sein. Zur nächsten an dieser Stelle auch an Alexandra Büchel vom Backoffice, Saison werden wir diesbezüglich einen grossen Schritt vorwärts machen. die uns nach vielen Jahren leider verlassen hat.
Foto: SSSA
In Zukunft möchte ich weiterhin daran arbeiten, die Bekanntheit der Disziplin Disabled Sports unter den Schneesportschulen zu steigern und möglichst vielen interessierten Schneesportlehrenden eine entsprechende Ausbildung zu ermöglichen.
Swiss Snowsports Jahresbericht 2020 / 2021
18
Berichte Education Gleitgefühl auf Schnee. Hier wurde individuell an der persönlichen Technik gearbeitet. Weiter führten wir im Januar 2021 in Grindelwald einen Trainingsblock für die Teams Ski und Telemark durch.
Marcel Homberger Coach
Swiss Snow Demo Team Bereits im Sommer zeichnete sich ab, dass der kommende Winter wohl nicht alle vorgesehenen Anlässe zulassen würde. Unter dieser Prämisse gewichteten wir in der Saison die Trainings unterschiedlich und fuhren kaum je Formationen im kompletten Team. Dem Rhythmus mit den Zermatter Trainingstagen vor dem Forum blieben wir jedoch treu. Alle freuten sich auf das
Insgesamt darf das SSDT-Jahr als eher ruhig bezeichnet werden. Es schenkte uns viel Schneezeit und Raum für die individuelle technische Weiterentwicklung. Grosser Dank gilt unseren zahlreichen treuen Sponsoren. Für ihren Einsatz danken möchte ich zudem unseren Teammitgliedern aller Disziplinen, auch den per Saisonende 2021 zurücktretenden Gabriel Anthamatten, Rolf Marmet (beide Ski) und Philipp Beyeler (Snowboard).
SNOWBOARD Isabel Jud Philipp Beyeler Samuel Gave Tobias Imhof Gian-Andrea Waldegg
NORDIC Rafael Ratti TELEMARK Bastien Dayer Frederick Thomas
Foto: Michael Portmann
COACH Marcel Homberger
SKI Richard Amacker Schimun Grass Laszlo Nef Benz Reichenbach Alexandra Thalmann Bruno Tobler Thomas Wyssmüller Kilian Weibel
Das Team Snowboard traf sich derweil erneut in Zermatt, wo der Fokus auf Trainings im Park sowie das Erzeugen weiterer Inhalte für unseren Auftritt in den sozialen Medien lag. Dabei offenbarte das Training im Park, dass wir uns in der Vergangenheit zu wenig mit dieser Materie beschäftigt haben.
Swiss Snowsports Jahresbericht 2020 / 2021
19
Berichte Kollektivmitglieder Kat. B
Heinz Anderegg
Noldi Heiz
Präsident BSSV
Präsident SSSVGR
Bernischer Skischulen- und Schneesportlehrerverband Schweizer Ski und Snowboardschulenverband Graubünden Im Herbst 2020 beschäftigte die Skischulleitenden für einmal nicht die Frage nach der Schneemenge vor Weihnachten. Viel mehr lauteten die Hauptthemen: Können die Skigebiete den Betrieb aufnehmen und falls ja, kommen überhaupt Gäste? Dürfen die Skischulen Unterricht erteilen und falls ja, in welcher Form? Wie viele Lehrkräfte sollen eingestellt werden, und woran ist arbeitsrechtlich zu denken? Welche Punkte muss das Schutzkonzept aufweisen, und wie setze ich dieses in der Praxis um? Auf einige dieser vielen nicht abschliessenden Fragen gab es Hilfestellungen seitens des Verbandes oder der zuständigen Ämter. Viele Fragen mussten aber mittels Bauchgefühl oder SWOT-Analyse beantwortet werden. Die Freude indes war gross, als vor Weihnachten die ersten Gäste Unterricht in den Skischulen buchten. Die vielen strahlenden Gesichter und leuchtenden Augen während und nach dem Unterricht zeigten uns auf, dass sich der Aufwand im Herbst mehr als gelohnt hat. Viele Menschen waren sehr dankbar, dass für einige Tage so etwas wie Normalität in ihr Leben zurückkehrte!
Eine ausserordentliche Saison gespickt mit Unsicherheiten, Herausforderungen und sich schnell ändernden Rahmenbedingungen liegt hinter uns. Die Schneesportschulen im Kanton Graubünden haben diesen Stresstest sehr gut gemeistert. Der Unterricht konnte den Gästen über den ganzen Winter hinweg sicher und der Situation angepasst angeboten werden. Die Auswirkungen der Pandemie fielen sehr unterschiedlich aus. Während einige Schneesportschulen in diesem Umfeld rekordverdächtige Umsätze erzielten, nahmen für andere die Ausfälle schon fast existenzbedrohende Ausmasse an; es fehlten die internationalen Gäste. Innerhalb des Verbandes fand während der gesamten Saison ein reger Informationsaustausch statt. Fragen zu Schutzkonzepten, Kurzarbeitsentschädigungen und Härtefallmassnahmen bildeten die zentralen Themen.
Foto: SSSA
Spezielle Zeiten erfordern spezielle Massnahmen. Mit der Durchführung der ersten digitalen Bündnermeisterschaft im Formationsfahren ist uns dies mit 38 teilnehmenden Einen positiven Nebeneffekt hielt diese Saison zudem bereit. Teams bestens gelungen. Sieger bei den Damen wurde Derart viele Pulverschneefahrten konnten wir schon lange das Demoteam Corviglias aus dem Engadin; bei den Mixed nicht mehr geniessen! Jeder Tunnel endet bekanntlich im Teams ging der Titel an die Rookies aus Davos. An dieser Licht! Stelle gilt mein grosser Dank dem ganzen OK unter der Leitung von Curdin Malär.
Swiss Snowsports Jahresbericht 2020 / 2021
20
Berichte Kollektivmitglieder Kat. B
Christian Schmid
Hulliger Génika
Präsident VOSS
Präsident WSSV
VOSS Verband Ostschweizer Skischulen
Walliser Ski- und Snowboardschulverband
Auch in der Ostschweiz wurden Schutzkonzepte ausund durchgedacht, erarbeitet, eingeführt und laufend sich stetig ändernden Richtlinien angepasst. Dann kam der Lockdown. Die Unfallgefahr sei zu gross – selbst der Unterricht mit kleinen Kindern am Zauberteppich. Die Argumentation der Kantone zeigte sich befreit von jeglicher Flexibilität. Dabei hatten die Skischulen in der Ostschweiz und im Fürstentum Liechtenstein ihre Hausaufgaben gemacht. Die Situation wurde eingehend analysiert und sowohl Angebot als auch Organisation mit viel Dynamik an die geltenden Regeln angepasst. Der coronafreie Unterricht stand konstant im Fokus.
Administration hoch drei … Kurzarbeit, Härtefälle, Schlies sungen, Arbeitslosigkeit, Videokonferenzen, Verträge usw. Die vergangene Saison war für uns Skischulleiter voll von administrativen Aufgaben und Abläufen, die den meisten von uns bisher unbekannt waren. Obwohl wir eher Praktiker sind, konnten wir unseren Gästen einen Qualitätsservice bieten. Der Schutz unserer Mitarbeiter, die während der gesamten Saison grossen Mut und Einsatz gezeigt haben, lag uns ebenfalls am Herzen.
Die Umsetzung organisatorischer Massnahmen war je nach Möglichkeiten und Lage der Stationen unterschiedlich. Als durchwegs wichtig äusserte sich der Kontakt mit den Gästen. Schliesslich galt es die Abläufe beim Unterricht, beim Mittagessen und für eine sichere An- und Abreise gemeinsam zu klären. Dank tollen Schneeverhältnissen und durchwegs gutem, sturmfreiem Wetter resultierte für die Skischulen dennoch ein passabler bis guter Winter. Als Vorteil erwiesen sich die vielen Schweizer Gäste. Mit Blick auf die kommende Saison hofft man in den Skischulen nun, dass viele dieser neuen Gäste von unserer Qualität überzeugt werden konnten.
Leider konnten die Walliser-Skilehrermeisterschaften in Bellwald nicht durchgeführt werden. Nichtsdestotrotz freuen wir uns jetzt schon auf die Meisterschaften 2022 in Veysonnaz. Aller guten Dinge sind drei! Drücken wir die Daumen, dass uns auf der Bettmeralp im Jahr 2022 ein unvergessliches Swiss Snow Happening erwartet! Ich selbst werde in der Saison 2021/2022 ein Sabbatical beziehen, um eine Weltreise zu machen. Daher möchte ich diese Gelegenheit nutzen, um mich von allen meinen Kollegen zu verabschieden. Es war mir eine Ehre, die Interessen der SSS vertreten zu dürfen, und ich hoffe, dass ich euren Erwartungen entsprochen habe.
Foto: SSSA
Ich wünsche euch allen eine tolle Wintersaison – es lebe der Schneesport!
Swiss Snowsports Jahresbericht 2020 / 2021
21
Berichte Kollektivmitglieder Kat. B
Dirk Beisel
Marc-Henri Duc
Präsident SSZ
Präsident / SSS Kanton Waadt
Snowsports Zentralschweiz
Schweizer Skischulen des Kantons Waadt
Die Schweiz fährt Ski … Mit diesem Slogan wollten die Zentralschweizer Skischulen die Saison positiv beginnen. Doch leider machten uns die Behörden einen Strich durch die Rechnung. Kurz vor Weihnachten ging die Nachricht ein, wonach aufgrund der epidemiologischen Lage die Skigebiete in der Zentralschweiz und somit auch wir schliessen müssten.
Was für eine Saison – sie wird uns noch lange in Erinnerung bleiben … Die einzige Gewissheit, die wir zu Saisonbeginn hatten, war, dass wir den ganzen Winter über im Ungewissen sein würden. Es war schwierig, im September Vorhersagen zu treffen, geschweige denn im November, und Anfang Dezember dachten wir, dass wir die Saison gar nicht erst eröffnen dürfen. Schliesslich wurden wir aber positiv überrascht!
Alle Vorbereitungen wie das Anpassen der Angebote, das Erstellen von Schutzkonzepten, digitale FKs oder die Informationen an unsere Gäste waren umsonst. Und dies, obwohl die Schneebedingungen so gut waren wie seit Jahren nicht und die Schutzkonzepte bereits seit Anfang Winter gut funktionierten.
Allerdings konnten die Zentralschweizer Skischulen in den Sportferien im Februar wie bereits in den vergangenen Jahren davon profitieren, einen grossen Anteil an Schweizer Gästen bedienen zu dürfen.
In diesem Zusammenhang möchten wir uns bei SSSA und allen wichtigen Akteuren der Tourismusbranche bedanken, die sich dafür eingesetzt haben, dass unsere Skigebiete offenbleiben konnten.
Allen Zentralschweizer Ski- und Snowboardschulen danke ich für ihren Einsatz in dieser schwierigen Zeit! Wir alle hoffen auf ein baldiges Ende der Pandemie.
Schliesslich gebührt allen Skischulleitenden der SSS im Kanton Waadt ein grosses Bravo für ihren unermüdlichen Einsatz. Ich wünsche allen einen schönen Sommer. Foto: SSSA
Die Innerschweizer Kantone entschieden sehr unter schiedlich über Öffnungen in den Skigebieten. Im Kanton Luzern musste sogar bis in den Januar hinein alles geschlossen bleiben.
Abgesehen von einer SSS, die in Frankreich Ski fährt und nur eine Woche lang öffnen konnte, hatten alle kleinen Schulen, deren Hauptkunden Schweizer sind, eine hervorragende Saison, einige davon sogar eine rekord verdächtige Saison. Bei den grösseren SSS wurden die fehlenden ausländischen Kunden nicht vollständig durch heimische Kundschaft kompensiert. Dort stellen wir einen Umsatzrückgang zwischen 15 und 30 % fest, was besser ist als das, was wir uns im Dezember vorgestellt hatten.
Swiss Snowsports Jahresbericht 2020 / 2021
22
Berichte Kollektivmitglieder Kat. B
Julien Pala
Nedy Sbardella
Präsident AESSSO
Presidente ATISS
Westschweizer Ski- und Snowboardschulen
Ticino Snowsports ATISS
Trotz der Pandemie ist die Schweiz im Gegensatz zu ihren Nachbarländern das Wagnis eingegangen, die Skigebiete zu öffnen. Dennoch plagten die SSS die Ungewissheit: die Angst vor der Schliessung der Gebiete, vor der zweiten und dritten Welle, vor geschlossenen Restaurants und vor der Anpassung der Schutzkonzepte an die geltenden Regeln. Letztlich konnten wir in unserer Region mit aussergewöhnlich guten Schneeverhältnissen Ski fahren, auch wenn die zu milden Februartemperaturen die Saison oft vorzeitig beendeten.
Nevicate decisamente importanti dal sapore però amaro causa virus. Su decisione di Cantone e Comuni si è dovuto rinunciare alle tradizionali «settimane bianche». In alcune stazioni, rispetto gli scorsi anni, medie di frequenza inferiori. Altre stazioni (che hanno potuto essere aperte in bassa stagione anche dopo le vacanze di Natale) hanno saputo però profittare di un’importante presenza di ticinesi e confederati costretti a rimanere fra le frontiere elvetiche. Di conseguenza ottimo s’è rivelato il bilancio di lezioni private. Note positive per i corsi di aggiornamento: tutto il programma è stato rispettato. Certo ha pesato la chiusura dei luoghi di ristorazione. Flessione di presenze alle varie scuole dovute anche alle misure di sicurezza dettate dalle autorità. Un esempio significativo il limite con gruppi di sole cinque persone (quattro allievi e un capo-classe). Non va dimenticato un numero significativo di rinunce dovuto al timore di infezione da virus. Un vero peccato pensando alla tanta neve di quest’anno.
Beim Gruppenunterricht mit kleineren Gruppen war ein allgemeiner Rückgang zu verzeichnen, während wir eine stark steigende Nachfrage beim Privatunterricht erlebten (+30 bis 40 % im Vergleich zu den beiden Vorjahren). Die Kehrseite der Medaille war, dass öffentliche und private Institutionen (Gemeinden, Kantone, Schulen) wegen der Pandemie alle Kurse absagten. Dieses sehr grosse Umsatzdefizit konnte nicht kompensiert werden und das Jahresergebnis liegt unter dem der vergangenen Saisons.
Con piacere ringrazio i colleghi di comitato, tutti i direttori delle scuole di sci, i capi-tecnici, i capi-classe.
Foto: SSSA
Vor dem Hintergrund einer allgemeinen Verunsicherung waren die Freude am Skifahren, die zufriedenen Gesichter der Kunden und die vielen Dankbezeugungen die Hauptbelohnung der SSS, die sich von Woche zu Woche neu erfanden, auch dank der Hilfe der SSSA. Die SSS in der Westschweiz haben eine starke Solidarität gezeigt und neue Synergien sind entstanden.
Swiss Snowsports Jahresbericht 2020 / 2021
23
Berichte Kollektivmitglieder Kat. C
Andy Schleusser Sekretär Kommission Berg- und Schneesport
Amt für Wirtschaft, Kanton Graubünden Bewilligungen von Schneesportschulen In der Saison 2020/21 waren im Kanton Graubünden 85 Schneesportschulen (Vorjahr: 82) mit einer Bewilligung zur Anstellung von Personen, die keine vom Kanton anerkannte Ausbildung besitzen, registriert. Vollzug Bundesgesetz über das Bergführerwesen und Anbieten weiterer Risikoaktivitäten (RiskG) Bis Ende der Saison 2020/21 verfügten in Graubünden 416 Schneesportlehrende (Vorjahr: 386) über eine gültige RiskG-Bewilligung.
Der Entscheid der Bündner Regierung, den Bergbahnunternehmen in Graubünden die Möglichkeit zu bieten, ihre Skigebiete zu öffnen und während der gesamten Saison offen halten zu können, trug massgeblich dazu bei, dass sowohl die Bergbahnfrequenzen als auch die Übernachtungszahlen trotz Corona-Pandemie zufriedenstellend ausfielen. Ein Blick ins benachbarte Ausland zeigt, wie es auch hätte ausgehen können. Informationen zum Vollzug des kantonalen Schneesportwesens sind unter www.awt.gr.ch, Rubrik Berg- und Schneesport ersichtlich.
Foto: SSSA
Auswirkungen der Corona-Pandemie Die vergangene Wintersaison war geprägt durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie.
Swiss Snowsports Jahresbericht 2020 / 2021
24
Berichte Kollektivmitglieder Kat. C
Cécile Elmiger
Etienne Bovard
Verantwortliche Schneesportausbildung ETH Zürich
Präsident
Outdoorsport – Institut für Gesundheitswissenschaften Sports de Neige Vaudois und Technologien Erstmals durfte ich dieses Jahr in die rund «30 Jahre grossen» Fussstapfen von Prof. Dr. Pius Disler treten und die Hauptleitung Schneesport ETH/PHLU übernehmen! Der Ausbildungskurs mit den Sport-Studierenden in Davos stand coronabedingt auf der Kippe. Die auf April verschobene Ausbildungswoche konnte schliesslich dank einem durchdachten Schutzkonzept und einem tollen Leiterteam äusserst erfolgreich und frei von Corona-, Zwischen- und Unfällen durchgeführt werden. Alle Anwesenden genossen die Gelegenheit, dass endlich wieder einmal etwas nicht ab- sondern angesagt war und durchgeführt werden konnte. Meinen Dank richte ich an alle ETH-Verantwortlichen, die dies mit ihrem Einsatz und Vertrauen möglich gemacht haben. Besonders danken möchte ich Pius Disler, der sowohl emotional als auch rational eine grosse Stütze war! Ich freue mich riesig auf meine weiteren (vielleicht nicht ganz 30) Jahre in dieser Funktion!
Trotz Covid-19 fand die Saison in der Waadt statt. Die Saison begann Anfang November 2020 mit den Fort bildungskursen. Zu diesem Zeitpunkt rangierte der Kanton Waadt bei den von Covid am stärksten betroffenen Regionen in Europa auf dem siebten Platz. Unsere Kurse mussten wir an die restriktivsten Regeln in der Schweiz anpassen. Um die Kurse durchführen zu können, mussten die SSS im Waadtland ebenfalls verschiedene Lösungen finden und sich schnell an die Covid-Beschränkungen anpassen, die sich während der Saison ständig änderten. Dank der engen Kontakte zu den Bergbahnen, den Behörden und der Polizei, aber auch dank der Organisation mit den Restaurantbesitzern, um die Kantinen mittags zu öffnen, konnten die Waadtländer SSS eine lokale Kundschaft begrüssen, die den Skisport in ihrer Region wiederentdeckte. Dabei konnten die SSS sich selbst und ihre starke Solidarität hervorheben. Dank der vorhandenen Schneedecke konnten sich die kleinen SSS gut in Szene setzen und erlebten eine super Saison. Sie haben damit ein Zeichen gesetzt, wie wichtig sie für das lokale Skiangebot sind. Die Universität Lausanne fand ebenfalls Lösungen, um den Studierenden während des Lockdowns Unterricht anzubieten und den ME+TE-Kurs zu organisieren.
Foto: Michael Portmann
Bravo an alle Akteure im Waadtländer Skisport!
Swiss Snowsports Jahresbericht 2020 / 2021
25
Berichte Kollektivmitglieder Kat. C
La Sala Frédéric Alain Rouvenaz
Koordinator der Kantonalen Kommission
Verantwortlicher Ski
Kanton Wallis
Universität Freiburg
Im Gegensatz zu unseren Nachbarländern hatten wir das Glück, unseren Sport dank unserer politischen Behörden ausüben zu dürfen. Wir sind froh, dass diese Saison trotz der aussergewöhnlichen Lage stattfinden konnte. Besten Dank an unsere Führungskräfte!
Bewegungs- und Sportwissenschaften (BSW) Im Gegensatz zu anderen Organisationen haben Uni versitäten, die Ausbildungswochen als Teil der didaktischen Ausbildung anbieten, eine Ausnahmegenehmigung erhalten, ihre Kurse als Camps zu organisieren. Die Lang lauf-, Ski- und Snowboardkurse konnten durchgeführt werden, obwohl dies nicht einfach war. Interne, lokale, kantonale und nationale Richtlinien mussten eingehalten werden, was bedeutete, dass der Skikurs an zwei verschiedenen Orten durchgeführt werden musste. Nebst dem Covid-19-Problem kam erschwerend noch das ungünstige, regelrecht schreckliche Wetter dazu. Die Programme waren unter diesen Bedingungen schwer einzuhalten, was die Qualität der Arbeit etwas beeinträch tigte. Die Zahl der Kursteilnehmer war stabil oder leicht steigend.
Die Organisation der 12 Fortbildungskurse war zwar kompliziert, aber dank der Beharrlichkeit unserer beiden Walliser Kursleiter, Dario Perren und Génika Hulliger, verliefen sie gut. Herzlichen Dank dafür! Abschliessend möchte sich der Kanton Wallis bei Roland Andeer bedanken, der seit mehr als 20 Jahren als Sekretär der Kantonalen Kommission tätig war und nun sein Amt an Christian Affolter übergibt. Danke, Roland!
Dienststelle Universitätssport (DSUS) Im Rahmen des Universitätssports konnten keine Kurse abgehalten werden. Die Entschädigung der Lehrer, die ihre Arbeit nicht verrichten konnten, steht noch aus.
Foto: SSSA
«Normale» Bedingungen werden für die nächste Saison sehnlichst erwartet.
Swiss Snowsports Jahresbericht 2020 / 2021
26
Berichte Kollektivmitglieder Kat. C/D
Pierre Pfefferlé
Felix Bürgi
Verantwortliche SUL und ISSUL
Fachleiter Schneesport NFS
Schneesport der Universität Lausanne und Institut für Sportwissenschaft der Universität Lausanne Geplant waren 17 Wochenenden, zwei Camps und ein Aspirantenkurs Ski in unserem Universitätschalet in Les Diablerets. Da wir jedoch über keinen Hotelservice verfügen, konnten wir unsere Studierenden dort nicht unterbringen. Aus unseren 17 Wochenenden wurden letztlich 10 Tage im Februar und März, mit nur 90 Personen. Zum Glück konnte der Aspirantenkurs durchgeführt werden, allerdings ohne Unterkunft, mit einem Theorieteil über Zoom. Im März und April organisierte das Institut für Sport wissenschaft der Universität Lausanne sechs SchneesportCamps mit rund 340 Studierenden und 45 Lehrkräften. Diese Camps, «die alle Arten von Gefahren mit sich brachten», konnten dank der Arbeit des Sekretariats, der grossartigen Zusammenarbeit mit der Leitung des Hotel des Sources in Les Diablerets und dem Einsatz aller Führungskräfte unter guten Bedingungen durchgeführt werden.
Naturfreunde Schweiz In der vergangenen Wintersaison stand ein Fortbildungskurs auf unserem Programm, an dem insgesamt 86 Schneesportlehrerinnen und -lehrer teilnahmen. Dieser fand am 28./29. November 2020 in Davos Parsenn statt. Der formidablen Beschneiung und dem gefallenen Neuschnee zum Dank fanden die FK-Teilnehmenden hervorragende Schneeverhältnisse vor. Das Wetter stand in nichts nach, und die angenehmen Temperaturen luden zum Verweilen auf der Terrasse ein, obwohl der Aufenthalt im Restaurant zu diesem Zeitpunkt noch erlaubt war. Aufgrund der Covid-Situation konnten in den Schneesportschulen unseres Verbandes im vergangenen Winter kaum Kurse durchgeführt werden. Wir hoffen nun auf bessere Rahmenbedigungen im kommenden Winter 2021/22 und wünschen allen einen schönen Sommer.
Foto: SSSA
Es war nicht einfach in diesen Covid-Zeiten. Obwohl die überwiegende Mehrheit unserer Jugendlichen sich der Herausforderungen dieser Camps durchaus bewusst war, zeigten einige einen Mangel an Reife, der sich durch die seit einem Jahr vorherrschenden Situation teilweise entschuldigen lässt. Wir sind erleichtert und freuen uns darüber, dass wir es gemeinsam doch geschafft haben, diese Anlässe durchzuführen.
Swiss Snowsports Jahresbericht 2020 / 2021
27
Berichte Kollektivmitglieder Kat. D
Rita Christen
Florian Rötheli
Präsidentin
Marketing Manager Winter
Schweizer Bergführerverband SBV
Schweiz Tourismus
2020 – ein Jahr, das uns allen mit Blick auf die CoronaPandemie in schlechter Erinnerung bleiben wird. Wie die SSSA war auch der SBV gefordert, die von Bund und Kantonen beschlossenen Corona-Massnahmen zu inter pretieren und die Mitglieder entsprechend zu informieren. Am einschneidensten war der Lockdown im Frühling, als es uns verboten war, unseren Beruf auszuüben – ausgerechnet in der Hochsaison für Skihochtouren und bei fast schon zynisch fantastischen Schnee- und Wetterverhältnissen. Bei der Ausbildung der Bergführer/innen, Wanderleiter/innen und Kletterlehrer/innen waren die Einschränkungen zum Glück nicht so gross; wir konnten die meisten der geplanten Kurse in angepasster Form durchführen. Wir freuen uns, dass wir in der vergangenen Saison 28 neue Bergführer/innen, 15 Wanderleiter/innen und drei Kletterlehrer/innen in unserer Berufsgemeinschaft aufnehmen konnten.
«My First Time» hiess die Winterkampagne von Schweiz Tourismus (ST) und – ihr werdet mir beipflichten –, wir alle erlebten diesen Winter einige Premieren. Auf viele hätten wir gerne verzichtet, und doch brachten uns die meisten weiter.
Unsere globale Kampagne wöchentlich neu auszurichten, war die nächste Herausforderung. Mit vereinten Kräften wurde eine Empathie-Phase zwischengeschaltet. Die sehnsüchtige Liebeserklärung des Schweizer Winters an seine Gäste, die er nicht herzen konnte, war das zentrale Element. Die Unwägbarkeiten des Winters 2020/21 werden nicht die letzten unseres Geschäfts gewesen sein; der Druck, gemeinschaftliche Lösungen zu finden, wird nicht abnehmen. Lassen Sie uns also den vergangenen Winter als Playground betrachten und die Erkenntnisse auf den kommenden grossen Abfahrten einsetzen. Foto: SSSA
Im Herbst 2020 wurde ich als Nachfolgerin von Marco Mehli zur Präsidentin gewählt. Damit steht zum ersten Mal eine Frau an der Spitze des SBV, was bei einer Frauenquote von weniger als drei Prozent aller Bergführenden doch bemerkenswert ist. Ich werde mich bemühen, weiterhin eine gute Zusammenarbeit mit der SSSA zu pflegen, getragen von einer offenen Diskussion und darauf ausgerichtet, Synergien zu nutzen.
Wann soll und darf was kommuniziert werden? Eine ebenso bekannte wie brisante Frage schon zum Saisonbeginn, anlässlich der ST-Winter-Medienkonferenz. Der Live-Auftritt mit Swiss Snowsports, Seilbahnen Schweiz, Gastro- und Hotelleriesuisse sowie Videostatements, darunter zwei Mitglieder des Bundesrates, zeigte eindrücklich: Wir können Einheit. Die Branche wurde gehört und die Inhalte für passend befunden, was das grosse und positive Medienecho belegte.
Swiss Snowsports Jahresbericht 2020 / 2021
28
Berichte Kollektivmitglieder Kat. D
Benedicta Aregger Vizedirektorin, Teamleiterin Mitglieder, Politik und Tourismus
Seilbahnen Schweiz Schwierige Wintersaison Die Wintersaison 2020/21 stand vollkommen im Zeichen von Corona. Erfreulicherweise konnten die Skigebiete nach anfänglichen Schwierigkeiten über die Weihnachtstage überall den Betrieb aufnehmen. Dank stetiger Intervention in Bundesbern und gut funktionierenden Schutzkonzepten gelang es Seilbahnen Schweiz, die Öffentlichkeit für den positiven Aspekt des Wintersports während Pandemiezeiten zu sensibilisieren. Medial war der Verband sehr präsent und ebenso gefordert. Die Schweiz war zeitweise das einzige Land im Alpenbogen, dessen Skigebiete den Betrieb aufnehmen durften, und sicherlich das einzige Land, das einen durchgehenden Betrieb garantierte. Der Grossteil der internationalen Gäste blieb den Schweizer Skipisten aufgrund der restriktiven Reisebeschränkungen jedoch fern.
Neue Köpfe an der SBS-Spitze Der neue SBS-Direktor Berno Stoffel hat seine Stelle am 1. Oktober 2020 angetreten. Berno Stoffel war sofort stark gefordert, weil SBS seine Geschäftsstelle auf Anfang 2021 an einen neuen Standort in Bern verlegt haben. Bislang hatte SBS in diversen Bereichen operativ eng mit dem Verband öffentlicher Verkehr zusammengearbeitet. Letzten Frühling entschied sich der SBS-Vorstand, diese Zusammen arbeit zu beenden und einen eigenen Weg zu beschreiten. Nebst Berno Stoffel ist seit Oktober 2020 auch Benedicta Aregger bei SBS neu als Teamleiterin Politik, Mitglieder und Tourismus tätig. Gleichzeitig übernahm sie auch die Verantwortung für den Bereich Kommunikation. Ende Februar wurde sie vom Vorstand zur neuen Vizedirektorin ernannt.
Foto: SSSA
Die daraus resultierenden Umsatzeinbussen über die gesamte Schweiz zeigt das durch SBS monatlich publizierte Monitoring eindrücklich. Neben regionalen Differenzen sind die Unterschiede zwischen grossen und kleinen Bergbahnunternehmen frappant. Besonders stark leiden (meist grosse) Skigebiete, welche traditionell auf internationale Kundschaft ausgerichtet sind.
Trotz all der widrigen Umstände im Pandemie-Winter wird diese Saison auch positiv in Erinnerung bleiben: Die Dankbarkeit und Freude der Gäste wie auch die Disziplin und Weitsicht der Unternehmen haben dazu beigetragen, ein Stück Normalität in die Schweizer Berge zu bringen. Dafür danke ich allen Beteiligten.
Swiss Snowsports Jahresbericht 2020 / 2021
29
Berichte Kollektivmitglieder Kat. D
Martin Gadient
Brigitte Curti
Präsident VSLS
Präsidentin
Verband Schweizer Langlaufschulen
Gym Snowsports
50 Jahre Schweizer Langlaufschulen und ein Winter nach Mass «Ein schneereicher Winter zu Ehren unseres Verbands jubiläums» – so könnte die vergangene Saison treffend zusammengefasst werden. Ziel der Jubiläumsaktivitäten war es, den Langlaufsport weiterzuverbreiten und noch mehr Menschen auf die schmalen Skis zu bringen.
Die Verunsicherung im Herbst, ob und wie ein Fortbildungs kurs mit all den geforderten Coronaschutzmassnahmen durchgeführt werden konnte, war gross. Das Forum in Zermatt hatte jedoch gezeigt, dass dies möglich ist. So entschieden auch wir, unseren FK in Andermatt im Dezember durchzuführen. Womit aber niemand gerechnet hatte: Wegen schlechter Wetterprognosen beschlossen die Bergbahnen von Andermatt bereits am Donnerstag, das Skigebiet über unser ganzes Kurswochenende zu schliessen. Schweren Herzens fasste daraufhin unser Vorstand den Entschluss, den Kurs kurzfristig abzusagen.
Nach dem Kick-off Ende November erlaubte der frühe Schneefall bereits anfangs Dezember das Spuren der Loipen. Die Langläufer wurden mit speziellen Aktivitäten wie etwa Unterrichtssonderangeboten in den Schulen willkommen geheissen. Der Verband engagierte sich, indem er entlang der Loipen Tafeln mit Technik-Tipps platzieren oder auch Kartensets mit 50 Tipps professioneller Lehr personen durch die Schulen verschenken liess.
Freuen wir uns auf eine hoffentlich coronafreie nächste Wintersaison! Der FK von Gym Snowsports wird vom 3. bis 5. Dezember 2021 in Andermatt stattfinden – neben Ski und Snowboard wird auch Telemark angeboten werden.
Foto: SSSA
Die neue Chronik hält die wichtigsten Ereignisse und Highlights des Verbands fest. Die beliebten SWICA Nordic Days (Schnuppertage für Einsteiger) fielen Corona zum Opfer, was den Jubiläumswinter etwas trübte. Der Ausfall des Gruppenunterrichts mit Erwachsenen konnte durch vermehrte Privatlektionen teilweise wettgemacht werden. So schliesst der Winter 2020/21 für die Langlaufschulen und den Verband durchaus zufriedenstellend ab. Die Hoffnung, dass sich der Langlauf-Boom auch nächste Saison fortsetzen wird, lebt.
Auf diesem Wege möchten wir uns ganz herzlich bei unserem langjährigen Präsidenten und Kursleiter Willy Wirth bedanken. Nach über 20 Jahren – davon 13 Jahre als Präsident – ist er aus dem Vorstand und von seinen Ämtern zurückgetreten. Mit viel Geschick und Herzblut leitete er unseren Verein und war massgebend an dessen Gründung beteiligt.
Swiss Snowsports Jahresbericht 2020 / 2021
30
Berichte Kollektivmitglieder Kat. D
Thomas Hurni
Claude Meier
Leiter Breitensport/Sportentwicklung
Direktor
Schweizer Paraplegiker-Vereinigung/Rollstuhlsport
Hotelleriesuisse
Die Saison 2020/21 stand auch in den Kursen von Rollstuhlsport Schweiz ganz im Zeichen der Corona-Pandemie. Da die Ausbildungskurse üblicherweise in Kleingruppen stattfinden, liessen sie sich bis auf eine Ausnahme durchführen. Auch die Skikurse für unsere Gäste im Rollstuhl konnten aufgrund der 1:1-Unterrichtssituation stattfinden. Selbstverständlich kamen dabei die Schutzkonzepte sowohl der Bergbahnen als auch der Schweizer Paraplegiker-Vereinigung zur Anwendung.
Bereits seit März 2020 befindet sich der Schweizer Tourismussektor im Ausnahmezustand. Auch die Wintersaison 2020/2021 war geprägt von fehlender Planungs sicherheit, düsteren Perspektiven und ausbleibenden internationalen Gästen in den Hotels und auf den Skipisten. Die andauernde Krise und deren Auswirkungen haben uns alle näher zusammenrücken lassen.
Aufgrund der temporären Schliessung des Sörenberger Skigebiets wurde ein Dreitagekurs im Januar spontan nach Schangnau verlegt. Es zeigte sich, dass sich die Gäste nach Skierlebnissen und den Genuss auf der Piste gesehnt hatten, waren doch die Teilnehmerzahlen erstaunlich hoch. Die adaptierte Kursstruktur – keine Mittagspause wegen den geschlossenen Restaurationsbetrieben – empfanden die Teilnehmenden nicht als nachteilig. Das Mono- und Dualskibobfahren mit einem weniger vollen Magen schafft durchaus positive Aspekte.
Unter dem Motto #bettertogether ist HotellerieSuisse denn auch bestrebt, den gemeinsamen Weg aus der Krise zu fördern und entsprechende Lösungsansätze aufzuzeigen. Foto: SSSA
Am 28. März 2021 konnte die Saison 2020/21 in Sörenberg ohne einen einzigen Corona-Fall in den SPV-Kursen abgeschlossen werden. Die Hoffnung, dass die nächste Saison in einem möglichst uneingeschränkten Rahmen stattfinden wird, lebt.
Wir Akteure in der Wertschöpfungskette des Tourismus haben verstanden, dass wir gemeinsam für unsere Interessen einstehen müssen. So schaffen wir es, auf dem politischen Parkett und in der Öffentlichkeit die Stimme zu erhalten, welche eine Branche mit einer jährlichen Bruttowertschöpfung von knapp 20 Mrd Franken verdient. Diesen gestärkten Zusammenhalt müssen wir unbedingt nutzen, um auf dem Weg aus der Krise Gästeerlebnisse zu kreieren, die Schweizer und internationale Gäste gleichermassen begeistern. Gerade die Hotellerie als Rückgrat des Schweizer Tourismus funktioniert nur, wenn Gäste von einem umfassenden Angebot in der Destination profitieren können. Dies haben die Coronakrise und die damit verbundenen Einschränkungen eindrücklich gezeigt.
Swiss Snowsports Jahresbericht 2020 / 2021
31
Berichte Kollektivmitglieder Kat. D/E
Reinhard Linder
Bastien Despont
Fachexperte Schneesport
Präsident
PluSport Behindertensport Schweiz
Fribourg Snowsports
Tolle Saison in den Freiburger Voralpen! Die Saison des Vereins wurde mit den traditionellen Fort bildungskursen eingeläutet. Wie im Vorjahr konnten wir wieder Hilfskräfte aus Partnerschulen sowie alle SSSA Kids Instructors, Aspiranten, Instruktoren und Lehrer begrüssen. Für unseren ersten FK, der Anfang Dezember geplant war, lag in unserem Kanton zu wenig Schnee. Deshalb entschlossen wir uns nach langem Suchen, ihn In den nationalen Stützpunkten trainierte derweil der Nachwuchs fleissig. In Engelberg wurde ein neuer Standort im Kanton Bern durchzuführen und dort von den noch eröffnet. So stellen wir sicher, dass die Schweizer Athleten geöffneten Restaurants zu profitieren. Aufgrund der Covid-Massnahmen musste die Organisation etwas auch in Zukunft um Medaillen mitkämpfen können. angepasst und die Gruppen reduziert werden. Von den normalerweise 40 Schneesportcamps für Menschen mit Behinderungen konnte diesen Winter dank Das zweite FK-Wochenende fand in Zermatt unter hervorragenden Bedingungen mit zwei Skitagen statt. rigorosem Schutzkonzept, grossem Engagement der Leiter und teilweise alternativen Durchführungsarten rund Im vergangenen Jahr organisierten wir zum ersten Mal ein Drittel stattfinden. Dies sehr zur Freude der Teilnehmenden, die das begrenzte Angebot mit einer Extraportion einen Langlauf-FK. Da dieser grossen Anklang fand, haben wir auch dieses Jahr wieder einen FK organisiert – Motivation zu nutzen wussten. mit Erfolg. Unsere Ausbildungskurse anfangs Saison konnten wir unter erschwerten Bedingungen gerade noch durchführen. Im Januar fand unsere letzte Aktivität der Saison statt, nämlich die Mitorganisation des Kids-Instructor-Kurses in Später im Winter zwang uns das Virus leider zu einigen Les Paccots, der alle zwei Jahre stattfindet. Kursabsagen. Umso mehr Vorfreude haben wir deshalb für den nächsten Winter – und bereits die ersten Die Freiburger und die Westschweizer Meisterschaften Anmeldungen. mussten leider abgesagt werden. Wir hoffen, dass sie nächstes Jahr durchgeführt werden können. Foto: zVg
Im internationalen ParaSki-Zirkus haben wir eine kurze, aber intensive Saison hinter uns. Die Rennen wurden vor allem auf die Monate Januar und Februar gelegt und fanden zumeist in der Schweiz oder Österreich statt. Die Schweizer Para-Athleten zeigten Topleistungen und sicherten sich so mehrere Podestplätze.
Swiss Snowsports Jahresbericht 2020 / 2021
32
Berichte Kollektivmitglieder Kat. E
Raffaele Moresino
François Vermeulen
Vizepräsident
Vorstandsmitglied
Genève Snowsports GSS
Groupement Neuchâtelois des Sports de Neige
Die Saison 2020/21 war für unsere Clubs und für unseren Verband besonders schwierig.
Die gute Nachricht des Jahres 2020 ist das 75-Jahr-Jubi läum unseres Verbandes, das in den kommenden Monaten würdig gefeiert wird. Darauf könnt ihr euch verlassen!
Da Genf weniger als eine Stunde von den französischen Skigebieten entfernt ist, finden 90 % unserer Aktivitäten normalerweise im benachbarten Frankreich statt. Aufgrund der Pandemie waren die Aktivitäten in dieser Saison gering, da die französischen Skilifte den ganzen Winter über geschlossen blieben. Zudem verbot die Genfer Schulbehörde ausserschulische Aktivitäten wie Schülerrennen oder die Swisscom SnowDays. Dennoch haben wir uns entschlossen, die Athleten der Saison zu küren. Geneva Snowsports ist stolz darauf, 19 Podestplätze für das Alpin-Zentrum und 12 für das Freestyle-Zentrum gewonnen zu haben. Anstelle der traditionellen «Fête du Ski» hat sich Geneva Snowsports entschieden, die Athleten in der Sendung «Les étoiles du ski genevois» zu ehren, die im Mai auf TV Léman Bleu ausgestrahlt wird. Einen schönen Sommer und bis zur nächsten Saison!
Ein kurzer Rückblick: Am 22. Dezember 1945 traf sich eine Gruppe begeisterter Schneesportler im Grand Hôtel von Mont Soleil, um den SI-Verband (Ski-Instruktoren) des Juras zu gründen, einer Region, die sich vom Gipfel des Chasseron bis zum Prés d’Orvin erstreckt und in der es damals noch fast keine Skilifte gab. Es schneite stark und das Feuer knisterte im Kamin. 30 befreundete Ski-Instruktoren in Sportkleidung unterhielten sich unter dem wach samen Auge ihres zukünftigen Präsidenten, Jean-Pierre Schneider, und gleisten Projekte auf. Ihr Ziel war die Entwicklung von technischem und pädagogischem Wissen durch das Anbieten von Wiederholungskursen, die Förderung des Skifahrens in der Region und die Zusammenarbeit mit den SSS. Im Jahr 1950 wurde der Mitgliederbeitrag von 3 Franken auf 5 Franken erhöht. Das nennt sich Inflation. 1954 wurde die erste Frau in den Verband aufgenommen. Von wegen Machos – Skifahrer sind wahre Gentlemen …1956, ein «jäher» Wechsel vom Vordrehen zum Gegendrehen, die Techniker werden es zu schätzen wissen … Der damalige Slogan lautete «einfach Ski fahren, richtig Ski fahren», sie hatten damals bereits alles verstanden!
Foto: Mario Curti
Danke für dieses schöne Erbe und diese Leidenschaft!
Swiss Snowsports Jahresbericht 2020 / 2021
33
Berichte Kollektivmitglieder Kat. E
Herbert von Büren Präsident SLV NW/OW
Skilehrer-Vereinigung Nidwalden Obwalden Unsere ursprünglich für den Frühling vorgesehene 36. GV musste Corona-bedingt auf den 10. September verschoben werden. Im Hotel Seeblick in Emmetten trafen sich unsere Mitglieder unter Einhaltung der BAG-Schutzmassnahmen in stattlicher Zahl. Voller Euphorie genehmigten wir ein attraktives Tätigkeitsprogramm – ahnungslos freilich, dass eine Saison zum Vergessen vor uns lag.
Die in den einzelnen Skischulen tätigen Kolleginnen und Kollegen zogen schliesslich eine durchwachsene Saisonbilanz, welche die gesamte Bandbreite zwischen gewaltigen Einbussen und ansprechenden Lektionszahlen abdeckte. Zuversichtlich und voller Elan blicken wir nun einer hoffentlich erfreulicheren Saison 2021/22 entgegen.
Während wir die Saison wie geplant noch mit Stand-upPaddeln eröffnen konnten, mussten aus bekannten Gründen bereits für das Eröffnungs-Apéro und das Ski-Weekend in Sölden die Segel gestrichen werden.
Foto: SSSA
Den Vorgaben von Snowsports folgend war uns hingegen Glück mit dem FK beschieden, den wir auf der Klewenalp und somit auf heimischen Pisten mit einer tollen Anzahl Teilnehmer abwickeln konnten. Weitere Aktivitäten wie das Zentralschweiz. Skilehrerrennen, das Snow Happening sowie Skitouren fielen dem Virus zum Opfer.
Swiss Snowsports Jahresbericht 2020 / 2021
MitarbeiterInnen
34
Geschäftsstelle
Präsidenten der internationalen Verbände
Swiss Snowsports Association ( SSSA ) Hühnerhubelstrasse 95, 3123 Belp Telefon +41 ( 0 ) 31 810 41 11 E-Mail info@snowsports.ch Website www.snowsports.ch
INTERSKI ISIA IVSI IVSS
Davide Codoni Michael Brügger Rafael Ratti Sonia Magot Heidi Reinhard Lisbeth Lötscher Sonja Buchs Stefanie Gysler Jelle Koopman Robin Morgenthaler Alexandra Büchel Janine Kägi Daiana Calce Natalie Hug Matthias Kennel Adina Krähenbühl Christina Glaus Denise Niederberger German Schnidrig
Direktor bis 15.3.21 Leiter Ausbildung bis 30.11.20 Leiter Ausbildung ab 9.11.20 Leiterin Zentrale Dienste 1.9.–30.11.20 Finanzen Mitglieder Marketing / Praktikantin Marketing Marketing Marketing Backoffice Ausbildung bis 28.2.21 Backoffice Ausbildung ab 1.2.21 Backoffice Ausbildung Backoffice Ausbildung bis 30.11.20 Backoffice Ausbildung ab 15.10.20 Backoffice Ausbildung bis 30.4.21 Shop Praktikantin IT-Bereich
Disziplinenchefs
Peter Fuhrer
Revisor Fuhrer + Partner Treuhand AG
Coach Demo Team Disabled Sports Backcountry Telemark Nordic Ski / Kids Stv. Ski/Kids Tourism
Foto: SSSA
Marcel Homberger Kurt Strässle Fabian Pavillard Bastien Dayer Rafael Ratti Arsène Page Jan Kindschi Jan Steiner
Erich Melmer, Präsident (A) Vittorio Caffi, Präsident (J) Norbert Barthle, Präsident (D) Dieter Bubeck (D)
Team Belp
Swiss Snowsports Jahresbericht 2020 / 2021
35
MitarbeiterInnen
SKI Arsène Page Head of Education Ski Kursleiter Christian Caspar Marcel Homberger Genika Hulliger Jan Kindschi Ruedi Lenherr Curdin Malär Dario Perren Johan Rogenmoser Michael Pleus Yannick Schmid
Oliver Loosli Leo Luminati Björn Marmet Rolf Marmet Laszlo Nef Florian Odermatt Marine Oberson Manuele Pedroni Benz Reichenbach Nathan Taugwalder Alexandra Thalmann Bruno Tobler Ruedi von Känel Stefan von Känel Thomas Wyssmüller Tiziano Zeller SNOWBOARD Isabel Jud Head of Education Snowboard Philipp Beyeler Sacha Bonvin Urban Engel Kathrina Erdin Christian Fallegger Samuel Gave Robin Hager Rafael Imhof Tobias Imhof Sandro Renald Pascal Stadler Gian-Andreia Waldegg
Monica Altherr Martin Giusep Cavegn Damian Hischier Dinah Holzgang Sandy Rauch Christophe Schäfli TELEMARK Bastien Dayer Head of Education Telemark Dario Burgener Michael Fischer Samuel Hodel Thomas Meer Frederick Thomas TOURISM Jan Steiner Head of Education Tourism Gerold Berchtold Curdin Malär Marc Rüdisühli Pierre Pfefferlé
Foto: SSSA
Klassenlehrer Richard Amacker Loris Ambresin Gabriel Anthamatten Sämi Balsiger Lucien Blum Corthay Guillaume Bertrand Ecoffey Jonathan Fiol Demian Franzen Markus Gurtner Nils Klopfenstein
NORDIC Rafael Ratti Head of Education Nordic
Swiss Snowsports Jahresbericht 2020 / 2021
36
MitarbeiterInnen
BACKCOUNTRY Fabian Pavillard Head of Education Backcountry
Klassenlehrer Marcel Albrecht Simon Bolton Pierre Darbellay Moreno Demonti Malik Détraz Martin Kimmig Jean-Vincent Lang Leo Luminati Robin Marggi Carlo Micheli Andy Müller Mirko Pietrobelli Reto Schild Peter Schläppi Simon Schmid Jan Schnidrig Romain Tavelli Ueli Tischhauser Clemens Wäfler
Klassenlehrer Kids Ski Brigitte Abplanalp Rafael Augustin Jacqueline Beutler Luca Bienaimé Sabrina Blattner Christian Bühlmann Gabioud Jules-Henri Markus GrossenSimon Ioset Flurina Kienast Jean-Pierre Sordet Foto: Michael Portmann
Kursleiter Marco Benz Aldo Berther Xavier Fournier Jonny Müller Reto Rieder Urs Tinner
DISABLED SPORTS Nils Riva Kurt Strässle Fabio Riso Head of Education Disabled Sports Stephanie Schopfer Jennifer Schumacher Roman Sifrig KIDS Julien Suchet Arsène Page Fabrice Thormann Head of Education Kids Stefanie Tresch Beatrice Zimmermann Kursleiter Markus Zumbrunn Flurin Bezzola Christian Conrad Klassenlehrer Kids Snowboard Fred Dupont Laura Cattaneo Ruedi Lenherr Cécile Elmiger Celine Julen Barbara Haussener Ladina Malär Tjeerd Menalda Patrice Mouron Martin Müller Baptiste Neurohr Niklaus Niederhäuser Miriam Schöne
Swiss Snowsports Jahresbericht 2020 / 2021
37
Kollektivmitglieder Kat. A
Kollektivmitglieder Kat. A mit Lizenz Bern Schweizer Skischule Diemtigtal GmbH grindelwaldSPORTS AG Schweizer Skischule Grindelwald Schweizer Skischule Meiringen-Hasliberg Schweizer Schneesportschule Axalp Schweizer Schneesportschule Gstaad mit Zweigniederlassung in Lauenen Schweizer Ski- und Snowboardschule Wengen mit Zweigniederlassung in Lauterbrunnen Schweizer Skischule Adelboden Schweizer Ski- und Snowboardschule Bern Schweizer Schneesportschule Mürren-Schilthorn AG Schweizer Skischule Kleine Scheidegg mit Zweigniederlassung in Interlaken Schweizer Ski- und Snowboardschule Frutigen Schweizer Ski- und Snowboardschule Aeschi mit Zweigniederlassung in Kiental und Schwanden Schweizer Skischule Snow Storm Kandersteg Schweizer Ski- und Snowboardschule Zweisimmen Schweizer Skischule Jaunpass Schweizer Ski- und Snowboardschule Lenk Sport & Events AG Schweizer Ski- und Snowboardschule Biel-Magglingen Schweizer Ski- und Snowboardschule Beatenberg mit Zweigniederlassung in Habkern Schweizer Ski- und Snowboardschule Saanen-Schönried mit Zweigniederlassung in Saanen Alpinzentrum Gstaad Schweizer Skischule Saanenmöser Total Bern: 20 Graubünden
Tessin Scuola Svizzera di Sci e Snowboard Airolo-San Gottardo Scuola Svizzera Sport sulla Neve Bedea-Novaggio Scuola Svizzera di Sci e Snowboard Blenio Scuola Svizzera di Sci e Snowboard Bosco Gurin Scuola Svizzera di Sci e Snowboard Cari Scuola Svizzera di Sci Lugano Scuola Svizzera di Sci e Snowboard Nara Total Tessin: 7
Foto: SSSA
Schweizer Schneesportschule Davos Schweizer Schneesportschule Lantsch-Lenz Tourismus Schweizer Ski- und Snowboardschule Mundaun Schweizer Schneesportschule Lenzerheide mit Zweigniederlassung in Valbella Schweizer Skischule Zuoz-La Punt Genossenschaft Schweizer Ski- und Snowboardschule Val Lumnezia Schweizer Schneesportschule Brigels Schweizer Schneesportschule Feldis Schweizer Ski- und Snowboardschule Tschiertschen Schweizer Schneesportschule Disentis
Schweizer Ski- und Snowboardschule Tschappina Erste Schweizer Ski- und Snowboardschule Samnaun Schweizer Ski- und Snowboardschule Arosa Schweizer Skischule Heinzenberg - Sarn Schweizer Ski- und Snowboardschule Bergün Schweizer Skischule St. Moritz Schweizer Ski- und Snowboardschule Splügen Swiss Ski and Snowboard School Klosters Schweizer Schneesportschule Sedrun Schweizer Skischule Corvatsch Pontresina AG mit Zweigniederlassung in Maloja, Sils und Silvaplana Schweizer Schneesportschule Savognin Schweizer Skischule Scuol-Ftan Scoula da skis Val Müstair Schweizer Ski- und Snowboardschule Pany Schweizer Schneesportschule Wiesen Schweizer Schneesportschule Churwalden Schweizer Schneesportschule Parpan Schweizer Ski- und Snowboardschule Vals Swiss Ski and Snowboard School Saas Schweizer Skischule Grüsch-Danusa Schweizer Ski- und Snowboardschule San Bernardino Schweizer Ski- und Snowboardschule Obersaxen Schneesport Bivio, Bivio Sportanlagen AG Snowsports School Suvretta Total Graubünden: 34
Ehrungen Schulleiter
Swiss Snowsports Jahresbericht 2020 / 2021
38
Kollektivmitglieder Kat. A
Waadt Ecole Suisse de Ski Château-d’Oex Ecole Suisse de Ski et de Snowboard Gryon Ecole Suisse de Ski et de Snowboard La Dôle Ecole Suisse de Ski et de Snowboard Lausanne Ecole Suisse de Ski Le Brassus Ecole Suisse de Ski et de Snowboard Les Diablerets Ecole Suisse de Ski Les Mosses Ecole Suisse de Ski Les Pléiades Ecole Suisse de Ski Leysin Ecole Suisse de Ski Montreux Riviera Sàrl Ecole Suisse de Ski et de Snowboard Rougemont Sàrl Ecole Suisse de Ski Sainte-Croix/Les Rasses Ecole Suisse de Ski St-Cergue – La Trélasse Ecole Suisse de Ski Villars Total Waadt: 14 Wallis Ecole Suisse de Ski et de Snowboard Anzère Ecole Suisse de Ski Arolla Schweizer Ski- und Snowboardschule Bellwald Schweizer Ski- und Snowboardschule Bettmeralp Schweizer Ski- und Snowboardschule Blatten-Belalp Schweizer Schneesportschule Bürchen-Törbel Ecole Suisse de Ski et de Snowboard Champéry Ecole Suisse de Ski Champex-Lac Ecole Suisse de Ski et de Snowboard Chandolin Ecole Suisse de Ski Crans-Montana Schweizer Skischule Eischoll Ecole Suisse de Ski et de Snowboard Evolène Schweizer Skischule Fisch Schweizer Skischule Grächen mit Zweigniederlassung in Visperterminen Ecole Suisse de Ski et de Snowboard Grimentz-Zinal mit Zweigniederlassung in Zinal Ecole Suisse de Ski La Forclaz Ecole Suisse de Ski La Fouly Ecole Suisse de Ski La Tzoumaz - Savoleyres mit Zweigniederlassung in Saxon Ecole Suisse de Ski Les Collons-Thyon 2000 Ecole Suisse de Ski et de Snowboard Les Crosets-Champoussin Offizielle Schweizer Schneesportschule Leukerbad Cool School Lötschental Schweizer Skischule Mittelgoms-Münster-Oberwald mit Zweigniederlassung in Mittelgoms, Münster und Oberwald Ecole Suisse des sports de neige Morgins Ecole Suisse de Ski Nax Mont-Noble Ecole Suisse de Ski et de Snowboard Nendaz Ecole Suisse de Ski et de Snowboard Ovronnaz Schweizer Ski- und Snowboardschule Riederalp Schweizer Ski- und Snowboardschule Rosswald Schweizer Schneesportschule Saas-Almagell Schweizer Ski- und Snowboardschule Saas-Fee Schweizer Ski- und Snowboardschule Saas-Grund Ecole Suisse de Ski et de Snowboard Sion Ecole Suisse de Ski St. Luc
Ecole Suisse de Ski et de Snowboard Torgon Schweizer Ski- und Snowboardschule Unterbäch Ecole Suisse de Ski et de Snowboard Verbier Ecole Suisse de Ski Vercorin Ecole Suisse de Ski et de Snowboard Veysonnaz Schweizer Skischule Zermatt mit Zweigniederlassung in Täsch Total Wallis: 40 Westschweiz Ecole Suisse de Ski Charmey Ecole Suisse de Ski et de Snowboard Genève Schweizer Skischule Jaun Ecole Suisse de Ski La Berra Ecole Suisse de Ski et des Sports de Neige Les Paccots-Rathvel Ecole Suisse de Ski Moléson sur Gruyères Ecole Suisse des sports de neige Montagnes Neuchâteloises Ecole Suisse des sports de neige Neuchâtel-Bugnenets Schweizer Ski- und Snowboardschule Snowcenter Schwarzsee Ecole Suisse des sports de neige St-Imier Total Westschweiz: 10 Zentralschweiz Schweizer Schneesportschule Andermatt Schweizer Skischule Einsiedeln Schweizer Skischule Engelberg-Titlis AG Schweizer Skischule Giswil-Mörlialp Schweizer Skischule Ibergeregg Schweizer Ski- und Snowboardschule Klewenalp-Stockhütte Schweizer Schneesportschule Kriens Schweizer Schneesportschule Luzern Schweizer Skischule Marbach-Egg mit Zweigniederlassung Linden Schweizer Ski- und Snowboardschule Melchsee-Frutt Schweizer Schneesportschule Rothenthurm Schweizer Schneesportschule Sattel-Hochstuckli mit Zweigniederlassung Schwyz Schweizer Ski- und Snowboardschule Sörenberg Schweizer Schneesportschule Stoos Schweizer Ski- und Snowboardschule Willisau Schweizer Ski- und Snowboardschule Ybrig mit Zweigniederlassung in Basel Schweizer Ski- und Snowboardschule Zürich Total Zentralschweiz: 17 Ostschweiz Schweizer Ski- und Snowboardschule Amden Schweizer Schneesportschule Braunwald Schweizer Schneesportschule Chäserrugg mit Zweigniederlassung Alt St. Johann Schweizer Ski- und Snowboardschule Elm Schweizer Ski- und Snowboardschule Flumserberg Schweizer Schneesportschule Heiden Schweizer Ski- und Snowboardschule Malbun Schweizer Skischule Bad Ragaz Wangs Pizol GmbH Schweizer Ski- und Snowboardschule Wildhaus Total Ostschweiz: 9
Kollektivmitglieder Kat. A ohne Lizenz ABC Schneesportschule Arosa Ski- und Snowboardschule Avers Swiss Mountain Sports Crans-Montana Mountain Adventures AG Flims Laax Falera Neige Aventure Haute-Nendaz Adrenalin Schneesportschule Lenk Schneesportschule Samnaun
Swiss Snowsports Jahresbericht 2020 / 2021
Adrénaline International Ski School Verbier Prato Borni Ski- und Snowboardschule Zermatt Stoked Mountain Experience AG Zermatt Total: 10
39
Kollektivmitglieder Kat. A
Kollektivmitglieder Kat. B
Kollektivmitglieder Kat. D
Regionale Schneesportschulverbände Association des ESSS de Suisse Occidentale ( AESSO ) Associazione Ticino Snowsports ( ATISS ) Bernischer Skischulen- und Schneesportlehrerverband ( BSSV ) Schweizer Ski- und Snowboardschulverband Graubünden ( SSSVGR ) Snowsports Zentralschweiz ( SSZ ) Sports de Neige Vaudois ESSS ( Schulen ) Verband Ostschweizer Skischulen ( VOSS ) Walliser Schneesportverband ( WSSV ) Total: 8
Am Schneesport interessierte nationale Verbände Gym Snow Sports Hotellerie Suisse ( HS ) Naturfreunde Schweiz ( NFS ) PLUSPORT Behindertensport Schweiz Schweiz Tourismus ( ST ) Schweizer Bergführerverband ( SBV ) Schweizer Paraplegiker-Vereinigung / Rollstuhlsport ( SPV ) Schweizer Verband für Sport in der Schule ( SVSS ) Seilbahnen Schweiz ( SBS ) Sportausbildung der Armee ( HEER ) Swiss Snow Bike ( SSB ) Verband Schweizer Langlaufschulen ( VSLS ) Total: 12
Kollektivmitglieder Kat. C
Kollektivmitglieder Kat. E Regional organisierte Interessengruppierungen für Lehrkräfte Alumni EHSM Magglingen Ehemaligenvereinigung J + S Skikader Bern ( EVSK ) Fribourg Snowsports Genève Snowsports Groupement Neuchâtelois des Sports de Neige ( GNSN ) Schneesportlehrervereinigung Luzern ( SVL ) SI-Vereinigung Zürich und Umgebung ( SVZ ) Skilehrer-Vereinigung NW / OW ( SIV-NW / OW ) Vereinigung Schweizer SchneesportlehrerInnen Basel ( VSS ) Total: 9
Foto: Michael Portmann
Kantone mit Schneesportgesetzgebung und Ausbildungsinstitutionen Canton du Valais Service du développement économique ETH Zürich Institut für Bewegungs- und Sportwissenschaften Kanton Graubünden Amt für Wirtschaft und Tourismus Kanton Uri Amt für Kultur und Sport Sports de Neige Vaudois SNVD ( Verein ) Swiss-Ski Schweizerischer Skiverband Universität Bern Institut für Sportwissenschaft Université de Fribourg Institut du sport de l’Université Université de Lausanne Service des Sports UNIL-EPFL Total: 9
Swiss Snowsports Jahresbericht 2020 / 2021
40
Zahlen und Statistiken Education
Übersicht der organisierten Kurse SSSA 2020/21
Kurs
Kursort
Kursleitende
Organisator Kurs-Nr. Teilnehmende bestanden nicht best. Unfall/ Abbr.
SKI Kids Instructor (ZA Kids)
Wiederholer Kids Methodik (ZA Kids ME)
Wiederholer Kids Technik (ZA Kids TE)
Davos
Conrad Christian
SSSA
211120
42
39
3
0
Verbier
Neurohr Baptiste
SSSA
211121
27
23
3
1
Celerina
Bezzola Flurin
SSSA
211122
51
45
6
0
Saas-Fee
Julen Celine
SSSA
211123
20
14
6
0
Les Diablerets / Schönried
Dupont Frédéric
SSSA
211124
22
15
7
0
Davos
Conrad Christian
SSSA
211125
71
66
4
1
Grindelwald
Niederhäuser Niklaus
SSSA
211126
43
38
5
0
Engelberg
Schöne Miriam
SSSA
211127
33
31
2
0
Arosa
Müller Martin
SSSA
211128
36
35
0
1
Lenzerheide
Malär Ladina
SSSA
211129
58
55
3
0
Toggenburg
Lenherr Ruedi
SSSA
211130
Absage aufgrund Covid-19
Vercorin
Neurohr Baptiste
SSSA
211131
21
21
0
0
Adelboden
Niederhäuser Niklaus
SSSA
211132
54
51
3
0
Bettmeralp
Bezzola Flurin
SSSA
211133
23
23
0
0
Les Paccots
Mouron Patrice
SSSA
211134
16
14
2
0
Toggenburg
Lenherr Ruedi
SSSA
211135
29
25
3
1
Adelboden
Niederhäuser Niklaus
SSSA
211143
1
1
0
0
Les Paccots
Mouron Patrice
SSSA
211145
1
0
1
0
Toggenburg
Lenherr Ruedi
SSSA
211146
12
10
2
0
Lenzerheide
Malär Ladina
SSSA
211150
6
5
1
0
Verocrin
Neurohr Baptiste
SSSA
211152
1
1
0
0
Adelboden
Niederhäuser Niklaus
SSSA
211153
5
5
0
0
Bettmeralp
Bezzola Flurin
SSSA
211154
3
3
0
0
Les Paccots
Mouron Patrice
SSSA
211155
10
8
2
0
Toggenburg
Lenherr Ruedi
SSSA
211156
12
8
4
0
597
536
57
4
TOTAL Zulassungsausbildung (ZA)
St. Moritz
Grass Schimun
SSSA
211100
23
20
3
5
Schönried
Blum Lucien
SSSA
211101
7
7
0
0
Davos
Kindschi Jan
SSSA
211102
8
7
1
0
Saas-Fee
Taugwalder Nathan
SSSA
211103
12
10
2
0
50
44
6
5
Obersaxen
Malär Curdin
SSSA
211250
17
11
4
2
Villars
Rogenmoser Johan
SSSA
211251
13
10
3
0
Toggenburg
Bösch Thomas
SSSA
211252
21
18
3
0
Saanenland
Homberger Marcel SSSA
211253
14
11
3
0
Nendaz
Hulliger Génika
SSSA
211254
37
27
10
0
Corvatsch (Swiss Ski)
Page Arsène
SSSA
211255
20
20
0
0
122
97
23
2
St. Moritz
Grass Schimun
SSSA
211200
28
27
1
0
Obersaxen
Malär Curdin
SSSA
211201
11
11
0
0
Villars
Rogenmoser Johan
SSSA
211202
9
7
0
2
Toggenburg
Bösch Thomas
SSSA
211203
11
11
0
0
Saanenland
Homberger Marcel SSSA
211204
11
11
0
0
Nendaz
Hulliger Génika
SSSA
211205
7
6
0
1
Saanenland
Homberger Marcel SSSA
211234
1
1
0
0
Nendaz
Hulliger Génika
211235
1
0
1
0
79
74
2
3
TOTAL Methodik + Technik (ME+TE)
TOTAL Methodik (ME)
Wiederholer Methodik (WDH ME)
TOTAL
Swiss Snowsports Jahresbericht 2020 / 2021
SSSA
41
Zahlen und Statistiken Education
Kurs
Kursort
Technik (TE)
Nendaz
Hulliger Génika
SSSA
211300
30
28
2
0
Obersaxen
Malär Curdin
SSSA
211301
23
21
1
1
Villars
Rogenmoser Johan
SSSA
211302
10
8
2
0
Toggenburg
Bösch Thomas
SSSA
211303
23
19
2
1
Saanenland
Homberger Marcel SSSA
211304
15
14
1
0
Nendaz
Hulliger Génika
SSSA
211305
18
17
0
1
Engelberg
Weibel Kilian
SSSA
211306
31
28
3
0
Toggenburg
Bösch Thomas
SSSA
211373
1
0
1
0
Saanenland
Homberger Marcel SSSA
211374
1
0
1
0
Nendaz
Hulliger Génika
SSSA
211375
4
3
1
0
Engelberg
Weibel Kilian
SSSA
211376
4
3
1
0
160
141
15
3
Wiederholer Technik (WDH TE)
Kursleitende
Organisator Kurs-Nr. Teilnehmende bestanden nicht best. Unfall/ Abbr.
TOTAL Wahlmodul Zweitgerät Standard (ZG)
Wahlmodul Zweitgerät Kids Instructor (ZG Kids)
St. Moritz
Grass Schimun
SSSA
211500
1
1
0
0
Davos
Kindschi Jan
SSSA
211502
3
3
0
0
Saas-Fee
Taugwalder Nathan
SSSA
211503
5
5
0
0
Les Diablerets
Dupont Frédéric
SSSA
211564
1
1
0
0
Davos
Conrad Christian
SSSA
211565
2
1
1
0
Engelberg
Schöne Miriam
SSSA
211567
1
1
0
0
Lenzerheide
Malär Ladina
SSSA
211569
1
1
0
0
14
13
1
0
TOTAL Wahlmodul Freestyle (WM FS)
Zermatt
Taugwalder Nathan
SSSA
211520
6
6
0
0
Crans-Montana
Stadler Pascal
SSSA
211521
8
8
0
0
Davos
Kindschi Jan
SSSA
211522
6
6
0
0
20
20
0
0
TOTAL Wahlmodul Race (WM RC)
Villars
Ambresin Loris
SSSA
211510
5
5
0
0
Davos
Kindschi Jan
SSSA
211511
14
14
0
0
Zermatt
Franzen Demian
SSSA
211512
21
21
0
0
40
40
0
0
22
18
3
0 1
TOTAL Instruktorenkurs (IK)
Wiederholer Instruktorenkurs Methodik (WDH IK ME)
Wiederholer Instruktorenkurs Technik (WDH IK TE)
Grindelwald
Homberger Marcel SSSA
211600
Zermatt
Perren Dario
SSSA
211601
57
51
6
Davos
Kindschi Jan
SSSA
211602
44
37
7
0
St. Moritz
Grass Schimun
SSSA
211603
44
40
4
0
St. Moritz
Hulliger Génika
SSSA
211604
43
37
2
0
Grindelwald
Homberger Marcel SSSA
211630
1
0
1
0
Zermatt
Perren Dario
SSSA
211631
1
1
0
0
Davos
Kindschi Jan
SSSA
211632
3
2
1
0
St. Moritz
Grass Schimun
SSSA
211633
3
3
0
0
St. Moritz
Hulliger Génika
SSSA
211634
2
2
0
0
Zermatt
Perren Dario
SSSA
211651
6
4
2
0
Davos
Kindschi Jan
SSSA
211652
5
4
1
0
St. Moritz
Grass Schimun
SSSA
211653
4
3
1
0
St. Moritz
Hulliger Génika
SSSA
211654
3
0
3
0
238
202
31
1
TOTAL Ausbildungsleiter
Zermatt
Perren Dario
SSSA
211900
32
0
0
0
Engelberg
Weibel Kilian
SSSA
211901
22
0
0
0
Davos
Malär Curdin
SSSA
211902
69
0
0
0
Saanenland
Homberger Marcel SSSA
211903
41
0
0
0
164
0
0
0
10
10
0
0
10
10
0
0
TOTAL Kids Ausbildungsleiter
Lenzerheide
Malär Ladina
SSSA
211081
TOTAL Experten 2. Teil Methodik
Grindelwald
Homberger Marcel SSSA
211950
4
0
0
0
Zermatt
Perren Dario
SSSA
211951
9
0
0
0
Davos
Kindschi Jan
SSSA
211952
4
0
0
0
St. Moritz
Grass Schimun
SSSA
211953
5
0
0
0
22
0
0
0
7
7
0
0
7
7
0
0
TOTAL Kids Expertenausbildung
Davos
Kindschi Jan
TOTAL
Swiss Snowsports Jahresbericht 2020 / 2021
SSSA
211960
42
Zahlen und Statistiken Education
Kurs
Kursort
Kursleitende
Organisator Kurs-Nr. Teilnehmende bestanden nicht best. Unfall/ Abbr.
Internationale Anerkennung
Zermatt
Page Arsène
SSSA
211090
15
10
5
0
Zermatt
Page Arsène
SSSA
211091
26
22
4
0
41
32
9
0
TOTAL
SNOWBOARD Kids Instructor (ZA Kids)
Wiederholer Kids Technik (ZA Kids TE)
Verbier
Gave Samuel
SSSA
212120
9
8
1
0
Davos
Erdin Kathrina
SSSA
212121
19
18
1
0
Grindelwald
Haussener Baba
SSSA
212122
15
15
0
1
Crans-Montana
Erdin Kathrina
SSSA
212150
1
1
0
0
44
42
2
1
TOTAL Zulassungsausbildung (ZA)
Verbier
Gave Samuel
SSSA
212100
2
2
0
0
Davos
Kindschi Jan
SSSA
212101
5
5
0
0
Saas-Fee
Erdin Kathrina
SSSA
212102
7
6
1
1
14
13
1
1
TOTAL Methodik + Technik (ME+TE)
Crans-Montana
Erdin Kathrina
SSSA
212250
15
12
3
0
Davos
Erdin Kathrina
SSSA
212251
11
11
0
0
26
23
3
0
TOTAL Methodik (ME)
Crans-Montana
Erdin Kathrina
SSSA
212200
2
2
0
0
Davos
Erdin Kathrina
SSSA
212201
4
4
0
0
6
6
0
0
TOTAL Technik (TE)
Wiederholer Technik (WDH TE)
Davos
Engel Urban
SSSA
212300
5
5
0
0
Crans-Montana
Erdin Kathrina
SSSA
212301
2
1
1
0
Davos
Erdin Kathrina
SSSA
212302
10
9
1
1
Davos
Erdin Kathrina
SSSA
212372
3
3
0
0
20
18
2
1
3
3
0
0
TOTAL Wahlmodul Zweitgerät Standard (WM ZG) Davos Wahlmodul Zweitgerät Kids Instructor (ZG Kids)
Kindschi Jan
SSSA
212500
Saas-Fee
Erdin Kathrina
SSSA
212501
7
7
0
0
Davos
Erdin Kathrina
SSSA
212561
1
1
0
0
Grindelwald
Haussener Baba
SSSA
212562
TOTAL Wahlmodul Freestyle (WM FS)
1
0
0
12
0
0 0
Crans-Montana
Stadler Pascal
SSSA
212521
7
7
0
Davos
Kindschi Jan
SSSA
212522
4
4
0
0
11
11
0
0
TOTAL Instruktorenkurs (IK)
1 12
Zermatt
Imhof Rafael
SSSA
212600
7
4
3
0
Davos
Imhof Rafael
SSSA
212601
24
17
7
1
Wiederholer Instruktorenkurs Methodik (WDH IK ME)
Davos
Imhof Rafael
SSSA
202631
2
1
1
0
Wiederholer Instruktorenkurs Technik (WDH IK TE)
Zermatt
Imhof Rafael
SSSA
212650
4
2
1
0
Davos
Imhof Rafael
SSSA
212651
TOTAL Ausbildungsleiter
3
1
2
0
40
25
14
1
Zermatt
Imhof Rafael
SSSA
212900
10
0
0
0
Davos
Waldegg GianAdreia
SSSA
212901
15
0
0
0
25
0
0
0
Experten 1. Teil Technik
Crans-Montana
TOTAL Beyeler Philipp
SSSA
212950
6
6
0
0
Experten 2. Teil Methodik
Davos
Imhof Rafael
SSSA
212950
3
3
0
0
9
9
0
0
TOTAL Internationale Anerkennung
Zermatt
Imhof Rafael
SSSA
212091
1
0
1
0
Davos/ Zermatt
Imhof Rafael
SSSA
202090
2
1
1
0
3
1
2
TOTAL
0
LANGLAUF Zulassungsausbildung (ZA)
Oberwald
Hischier Damian
SSSA
213100
11
11
0
0
Pontresina
Altherr Monica
SSSA
213101
10
10
0
0
Saanenland
Hischier Damian
SSSA
213102
7
7
0
0
Davos
Kindschi Jan
SSSA
213103
12
12
0
0
40
40
0
0
4
4
0
0
4
4
0
0
TOTAL Methodik + Technik (ME+TE)
Pontresina
Altherr Monica
TOTAL
Swiss Snowsports Jahresbericht 2020 / 2021
SSSA
213250
43
Zahlen und Statistiken Education
Kurs
Kursort
Kursleitende
Organisator Kurs-Nr. Teilnehmende bestanden nicht best. Unfall/ Abbr.
Methodik (ME)
Pontresina
Altherr Monica
SSSA
213200
5
5
0
0
Wiederholer Methodik (WDH ME)
Pontresina
Altherr Monica
SSSA
213230
1
1
0
0
6
6
0
0
7
7
0
0
7
7
0
0
TOTAL Technik (TE)
Pontresina
Altherr Monica
SSSA
213300
TOTAL Wahlmodul Zweitgerät Standard (WM ZG) Oberwald
Wahlmodul Zweitgerät Technik (ZG TE)
Hischier Damian
SSSA
213500
7
7
0
0
Pontresina
Altherr Monica
SSSA
213501
2
2
0
0
Saanenland
Hischier Damian
SSSA
213502
4
4
0
0
Davos
Kindschi Jan
SSSA
213503
5
5
0
0
Pontresina
Altherr Monica
SSSA
213590
4
3
1
0
22
21
1
0 0
TOTAL Instruktorenkurs (IK)
Oberwald
Hischier Damian
SSSA
213600
7
7
0
Pontresina
Hischier Damian
SSSA
213601
9
9
0
0
16
16
0
0
TOTAL Ausbildungsleiter
Zermatt
Ratti Rafael
SSSA
213900
TOTAL Expertenausbildung
0
0
0
0
0
0
Pontresina
Ratti Rafael
SSSA
213950
4
4
0
0
Pontresina
Ratti Rafael
SSSA
213951
4
4
0
0
8
8
0
0
1
1
0
0
1
1
0
0
TOTAL Internationale Anerkennung
2 2
Pontresina
Ratti Rafael
SSSA
213090
TOTAL
TELEMARK Zulassungsausbildung (ZA)
St. Moritz
Grass Schimun
SSSA
214100
5
5
0
0
Davos
Kindschi Jan
SSSA
214101
3
3
0
0
Saas-Fee
Dayer Bastien
SSSA
214102
2
1
1
0
10
9
1
0
2
1
1
0
2
1
1
0
TOTAL Technik (TE)
Nendaz
Hulliger Génika
SSSA
214300
TOTAL Wahlmodul Zweitgerät Standard (WM ZG) St. Moritz
Wahlmodul Zweitgerät Technik (ZG TE)
Grass Schimun
SSSA
214500
1
0
0
0
Davos
Kindschi Jan
SSSA
214501
3
3
0
0
Saas-Fee
Dayer Bastien
SSSA
214502
8
8
0
0
Nendaz
Hulliger Génika
SSSA
214590
12
12
0
0
24
23
0
0
5
1
1
TOTAL Instruktorenkurs (IK)
St. Moritz
Ausbildungsleiter
Zermatt
Dayer Bastien
SSSA
214600
6 6
5
1
1
Dayer Bastien
SSSA
214900
6
6
0
0
6
6
0
0
TOTAL TOTAL
Disziplinenübergreifende Module Tourismus + Recht im Schneesport (TR)
Teil Recht im Schneesport (TR)
Sursee (Online)
Rüdisühli Marc
SSSA
215800
30
29
1
0
Sierre (Online)
Hulliger Génika
SSSA
215801
14
14
0
0
Sierre (Online)
Berchtold Gerold
SSSA
215802
23
23
0
0
Siders (Online)
Berchtold Gerold
SSSA
215803
15
15
0
0
Landquart (Online)
Malär Curdin
SSSA
215804
42
42
0
0
Lausanne (Online)
Berchtold Gerold
SSSA
215805
44
44
0
0
Sursee (Online)
Rüdisühli Marc
SSSA
215806
55
55
0
0
Sursee (Online)
Rüdisühli Marc
SSSA
215810
3
3
0
0
Sierre (Online)
Hulliger Génika
SSSA
215811
4
4
0
0
Sierre (Online)
Berchtold Gerold
SSSA
215812
9
9
0
0
Siders (Online)
Berchtold Gerold
SSSA
215813
2
2
0
0
Landquart (Online)
Malär Curdin
SSSA
215814
3
3
0
0
Lausanne (Online)
Berchtold Gerold
SSSA
215815
7
7
0
0
Sursee (Online)
Rüdisühli Marc
SSSA
215816
5
5
0
0
256
255
1
0
TOTAL
Swiss Snowsports Jahresbericht 2020 / 2021
44
Zahlen und Statistiken Education
Kurs
Kursort
Kursleitende
Organisator Kurs-Nr. Teilnehmende bestanden nicht best. Unfall/ Abbr.
Sicherheit + Rettung (SR)
Davos
Benz Marco
SSSA
215400
40
39
1
0
Les Diablerets (Verbier)
Fournier Xavier
SSSA
215401
23
23
0
0
Wiederholer Sicherheit+Rettung (SR)
Lenk
Rieder Reto
SSSA
215402
35
35
0
0
Sedrun
Berther Aldo
SSSA
215403
48
48
0
0
Leukerbad
Fournier Xavier
SSSA
215404
40
40
0
0
St. Moritz
Tinner Urs
SSSA
215405
39
39
0
0
Lenk
Rieder Reto
SSSA
215452
1
1
0
0
226
225
1
0
TOTAL Varianten + Touren (VT)
St. Moritz
Tinner Urs
SSSA
215700
31
30
1
0
Nendaz
Fournier Xavier
SSSA
215701
23
22
1
0
Davos
Benz Marco
SSSA
215702
23
20
3
0
Lenk
Rieder Reto
SSSA
215703
49
47
2
0
St. Moritz
Tinner Urs
SSSA
215704
TOTAL Wahlmodul Freeride (WM FR)
Davos
Benz Marco
SSSA
215530
TOTAL Wiederholer Fremdsprache/Theorie (FS)
Belp (Online)
Page Arsène
SSSA
215370
TOTAL
50
48
2
0
176
167
9
0
5
4
1
0
5
4
1
0
32
32
0
0
32
32
0
0
74
68
6
0
74
68
6
0
Berufsprüfung Sursee
SSSA
211000
TOTAL
Diverse Kurse SSSA FORUM
Zermatt
Brügger Michael
SSSA
218000
303
0
0
0
Schulleiterkurs/DV
Malbun
Codoni Davide
SSSA
218001
222
0
0
0
Schulleiterkandidatenkurs
Muri bei Bern
Brügger Michael
SSSA
21900
TOTAL
18
0
0
0
543
0
0
0
Fortbildungskurse FKs Backcountry
Zermatt
Fournier Xavier
SSSA
215060
27
27
0
0
Nendaz
Fournier Xavier
SSSA
215061
23
23
0
0
Lenk
Rieder Reto
SSSA
215062
27
27
0
0
St. Moritz
Tinner Urs
SSSA
215063
29
29
0
0
Ovronnaz
Fournier Xavier
SSSA
215064
16
16
0
0
Andermatt
Müller John
SSSA
215065
21
21
0
0
143
143
0
0
TOTAL
Swiss Snowsports Jahresbericht 2020 / 2021
45
Zahlen und Statistiken Education
Kurs
Kursort
Kursleitende
Organisator Kurs-Nr. Teilnehmende bestanden nicht best. Unfall/ Abbr. Diverse 3287 0 0 0
Zermatt
Taugwalder Nathan
SSSA
Verbände / Institutionen Camps Ski Vorbereitung Modul ME+TE
Vorbereitung Modul IK (ME+TE) FK mit dem Swiss Snow Demo Team (Technik)
211060
6
0
0
0
Davos
Balsiger Samuel
SSSA
211061
9
0
0
0
Zermatt
Taugwalder Nathan
SSSA
211070
9
0
0
0
Davos
Balsiger Samuel
SSSA
211071
4
0
0
0
Zermatt
Wyssmüller Thomas
SSSA
211050
17
0
0
0
Zermatt
Weibel Kilian
SSSA
211051
18
0
0
0
Zermatt
Nef Laszlo
SSSA
211052
4
0
0
0
67
0
0
0
TOTAL
Camps Snowboard FK Park Camp
Les Diablerets
Gave Samuel
SSSA
212050
8
0
0
0
Davos (Ladies only!)
Erdin Kathrina
SSSA
212051
6
0
0
0
Davos
Erdin Kathrina
SSSA
212052
12
0
0
0
Zermatt
Hager Robin
SSSA
212055
5
0
0
0
31
0
0
0
TOTAL
Camps Langlauf Technik Camp
Sedrun
Cavegn Martin
SSSA
213050
7
0
0
0
Engelberg
Holzang Dinah
SSSA
213051
6
0
0
0
13
0
0
0
4
0
0
1
4
0
0
1
TOTAL
Camps Telemark FK mit dem Swiss Snow Demo Team (Technik)
Zermatt
Dayer Bastien
TOTAL
Swiss Snowsports Jahresbericht 2020 / 2021
SSSA
214050
46
Zahlen und Statistiken Education
Die folgenden Abbildungen zeigen die Entwicklung der Teilnehmerzahlen in den Ausbildungs- und Fortbildungskursen der vergangenen zehn Jahren und die Saison 2020/21.
Grafiken über alle Disziplinen und Ausbildungskurse; Entwicklung sowie Saison 2020/21 Gesamttotal Kurseintritte (ZA, ME, TE, FS, SR, IK, WM, VT, TR)
2477
2500
2400
2300
2252
2200
Personen
2100
2000
1943
1962
1958
1917
Abb. 1: Gesamttotal Kurseintritte 2020/21 haben 2 477 Personen Ausbildungskurse bei SSSA besucht.
1900 1880
1875
1800
1727
1792
1700
Diese Grafik zeigt die Entwicklung der Anzahl Kurseintritte aller Disziplinen in den Saisons 2010/11 bis 2020/21, einschliesslich der Zulassungsausbildungen sowie alle Ausbildungskurse.
1600
1500
1400
1487 10–11
11–12
12–13
13–14
14–15
15–16
16–17
17–18
18–19
19–20
20–21
Saison
GESAMTTOTAL
Anzahl Kursteilnehmer pro Ausbildungstufe 2020/2021 (Total 2331 Personen) 6% Wahlmodule; 143
5% Zulassungsausbildung; 114 28% Kids Instructor; 641
8% Modul VT; 176
9% Modul TE; 200
10% Modul SR; 226
13% Modul IK; 300
10% Modul ME; 243
Abb. 2: Anzahl Kursteilnehmende pro Ausbildungsstufe Die prozentuale Verteilung der total 2›331 Personen sind auf die Module aufgeteilt aufgezeigt.
11% Modul TR; 256
Total Ausbildungstage pro Disziplin 2020/2021 (ZA, ME, TE, FS, SR, IK, ZG, VT, TR) Gesamttoal 15 056 Ausbildungstage 5% Nordic; 684
2% Telemark; 292
Abb. 3: Total Ausbildungstage* pro Disziplin Die prozentuale Verteilung der total 15 056 Kurstage sind auf die Disziplinen aufgeteilt aufgezeigt.
9% Snowboard; 1’425
Die Zunahme an Ausbildungstage gegenüber dem Vorjahr beträgt 90.6%.
19% SNOW (FS, SR, VT, TR); 2802 65% Ski; 9828
Swiss Snowsports Jahresbericht 2020 / 2021
*Ausbildungstage = Kurstage × Kursteilnehmende
47
Zahlen und Statistiken Education
Teilnehmende Kids Instructor Ski & Snowboard
Nordic: Teilnehmende Module ZA, ME, TE, IK 40
687
35
620
611
Personen
565
633
577 580
101
60
94
30
619 590
48
54
46
50
11–12
12–13
13–14
14–15
575
597
Personen
706
563
33
41
48
15–16
16–17
17–18
40
41
44
18–19
19–20
20–21
25 20 15 10 5 0
08–09
09–10
10–11
TOTAL Kids Instructor Ski
10–11
11–12
12–13
14–15
15–16
16–17
17–18
18–19
19–20
20–21
Saison Modul ZA
TOTAL Kids Instructor Snowboard
Abb. 5: Kids Instructor Ski & Snowboard 2020/21 haben 641 Personen einen Kids Instructor besucht. Davon im Ski 597 Personen, im Snowboard 44.
13–14
Modul ME
Modul TE
Modul IK
Abb. 9: Nordic 2020/21 haben in der Disziplin Nordic 10 Personen (2019/20: 10) das Modul ME, 11 Personen (2019/20: 12) das Modul TE und 16 Personen (2019/20: 8) das Modul IK besucht.
Ski: Teilnehmende Module ZA, ME, TE, IK 300
Personen
250
Anzahl Kursteilnehmende Wahlmodule 2020/2021
200
4% WM Freeride; 5
8% WM ZG SB; 12
150 100
27% WM Race; Ski; 40
10% WM ZG Ski; 14
50 0
10–11
11–12
12–13
13–14
14–15
15–16
16–17
17–18
18–19
19–20
20–21
Saison Modul ZA
Modul ME
Modul TE
Modul IK
Abb. 6: Ski 2020/21 haben in der Disziplin Ski 201 Personen (2019/20: 182) das Modul ME, 282 Personen (2019/20: 141) das Modul TE und 238 Personen (2019/20: 4) das Modul IK besucht.
70
Personen
60 50 40 30 20 10 10–11
11–12
12–13
13–14
14–15
15–16
16–17
17–18
18–19
19–20
20–21
Saison Modul Kids
Modul ZA
Modul ME
Modul TE
21% WM
Freestyle; Ski & SB; 31
16% WM ZG Telemark; 24
Abb. 10: Wahlmodule 2020/21 haben 148 Personen (2019/20: 92) ein Wahlmodul besucht.
Snowboard: Teilnehmende Module Kids, ZA, ME, TE, IK 80
0
14% WM ZG Nordic; 22
Modul IK
Abb. 7: Snowboard 2020/21 haben in der Disziplin Snowboard 32 Personen (2019/20; 23) das Modul ME, 46 Personen (2019/20: 20) das Modul TE und 40 Personen (2019/20: 0) das Modul IK besucht.
72 Personen (2019/20: 19) absolvierten das Wahlmodul Zweitgerät (Kids, ZG Standard, ME oder TE), davon 14 Personen in der Disziplin Ski, Snowboard 12 Personen, Nordic 22 Personen und Telemark 24 Personen. 2020/21 besuchten 40 Personen (2019/20: 39) das Wahlmodul Race Ski, 31 Personen (2019/20: 23) das Wahlmodul Freestyle Ski/Snowboard und 5 Personen (2019/20: 11) das Wahlmodul Freeride.
Ski/SB/NC/TM: Teilnehmende Module SR, VT, TR 300
Telemark: Teilnehmende Module ZA, ME, TE, IK 20
Personen
250
Personen
15
200 150
10 100
5
0
50
10–11
11–12
12–13
13–14
14–15
15–16
16–17
17–18
18–19
19–20
20–21
Saison
10–11
11–12
12–13
13–14
14–15
15–16
16–17
17–18
18–19
19–20
20–21
Modul SR
Modul TR
Modul VT
Saison Modul ZA
Modul ME
Modul TE
Modul IK
Abb. 8: Telemark 2020/21 haben in der Disziplin Telemark 0 Personen (2019/20: 0) das Modul ME, 2 Personen (2019/20: 0) das Modul TE und 6 Personen (2019/20: 0) das Modul IK besucht.
Swiss Snowsports Jahresbericht 2020 / 2021
Abb. 11: Sicherheit+Rettung, Varianten+Touren, Tourismus+Recht im Schneesport 2020/21 haben 226 Personen (2019/20: 130) das Modul SR, 176 Personen (2019/20: 116) das Modul VT und 256 Personen (2019/20: 77) das Modul TR besucht.
48
Zahlen und Statistiken Education
Grafiken über die Fortbildungskurse; Entwicklung sowie Saison 2020/21 Total aller Fortbldungen Entwicklungen Teilnehmerzahlen und Kurstage 13 634
14 000
12 000
Abb. 12: Total aller Teilnehmenden in Fortbildungen
14 517
14 360
13 367
13 373
14 000
12 223
11 696
11 482
12 000 10 044
Personen in Fortbildung
8996
8000
6000
5498
4000
5427
8000
6970
6886
6427
6496 6000
6535
5860
4784
4333
4277
4000
2000
2000
0
10 000 Kurstage in Fortbildung
9265
10 000
10–11
11–12
12–13
13–14
14–15
15–16
16–17
17–18
18–19
19–20
20–21
Total Teilnehmende aller FK's + ABL + Camps
500
450
450
400
400
350
350
300 242
250 200
236
250
200
189
174 132
150 100
218
215
300
257
246
137
138 106
91
80
102
91
100
150
111 115
46
50
200
100 50
55
0
0 10–11
11–12
12–13
13–14
14–15
15–16
16–17
17–18
18–19
19–20
Abb. 13: Anzahl Kursteilnehmende pro Ausbildungsstufe
Kurstage in Camps
Personen in Camps
Camps Entwicklung Teilnehmerzahlen und Kurstage 500
2020/21 haben 4 277 Personen durch den Besuch eines Fortbildungsangebotes ihre Fortbildungspflicht erfüllt. Dies ergibt 8 996 Fortbildungstage. Aufgrund der Pandemie COVID-19 wurden die J+S-Anerkennungen bis Ende 2022 auch ohne besuchten Fortbildungskurs verlängert.
0
Saison Total absolvierte Kurstage
Diese Grafik zeigt die Entwicklungen der Personen an Fortbildungen aller Disziplinen in den Saisons 2010/11 bis 2020/21 auf. Die Summe der geleisteten Fortbildungstage ist in den blauen Säulen dargestellt.
2020/21 haben 115 Personen ein Camp von 2, 3 oder 5 Tagen besucht. Dies ergibt 174 Kurstage. Die Camps wurden in den Disziplinen Ski, Snowboard, Langlauf und Telemark angeboten. Die Camp-Themen waren: Vorbereitung und Vertiefung der Module ME+TE, IK und Backcountry. Diese Kurse sind als Fortbildungskurse anerkannt.
20–21
Saison Total absolvierte Kurstage
Total Teilnehmende in Campus aller Disziplinen
Abb. 14: Teilnehmeranteile nach Art der Fortbildung 2020/21 Art der Fortbildung 2020/21 (Total 4277 Personen) 3% SSSA-FK's Backcountry; 143
3% Total Camps aller Disziplinen; 115
5% Total Ausbildungsleiterkurse; 207 5% SSSA Schulleiterkurs; 222
76% der SSSA-Mitglieder erfüllten ihre zweitätige Fortbildungspflicht bei den an SSSA angeschlossenen Verbänden und Institutionen.
7% SSSA Snowsports Forum; 303
77% FK Verbände/Institutionen Ski/SB/NC/TM; 3287
Swiss Snowsports Jahresbericht 2020 / 2021
Die prozentuale Verteilung der total 4 277 Kursteilnehmenden sind nach der Art des Fortbildungskurses aufgeteilt aufgezeigt.
In der Saison 2020/21 führten die Verbände die FK s in den Disziplinen Ski, SB, NC und TM durch.
49
Zahlen und Statistiken Marketing
Kollektivmitglieder Kat. A - Kommerziell tätige Schweizer Skischulen Übersicht verkaufte Unterrichtsstunden (Privat- und Gruppenunterricht) Übersicht eingekaufte Swiss Snow League (Medaillen und Booklets) Legende k.A. = keine Angaben ¹ Auflösung der Fusion ² Fusion ³ Austritt Verkaufte US 20/21
Verkaufte US 19/20
Einkäufe SSLE 20/21
Privat
Gruppe
Total
Privat
Gruppe
Total
5 104
21 910
27 014
5 303
31 468
36 771
920
Aeschi (Kiental, Schwanden)
469
1 266
1 735
k.A.
k.A.
k.A.
Axalp
423
4 254
4 677
308
4 355
4 663
Beatenberg
479
2 515
2 994
0
0
Bern
k.A.
k.A.
k.A.
k.A.
Biel-Magglingen
k.A.
k.A.
k.A.
Diemtigtal
618
13 640
14 258
Adelboden
Medaillen Booklets
AC
Einkäufe SSLE 2001-2021 Medaillen Booklets
300
0
26 810
0
0
0
0
200
0
0
210
200
k.A.
k.A.
0
k.A.
k.A.
k.A.
195
9 695
AC
19 450
300
1 230
610
0
2 370
1 850
0
0
2 800
2 660
0
0
0
570
210
0
0
0
0
400
22
0
9 890
580
0
0
18 280
9 850
35
654
1 880
2 534
526
2 624
3 150
310
0
0
3 400
2 230
10
Grindelwald
9 067
31 971
41 038
17 654
34 819
52 473
780
600
0
26 610
22 650
220
Gstaad (Lauenen)
Frutigen
22 641
15 080
37 721
20 823
36 276
57 099
290
600
20
14 140
15 250
290
Jaunpass
k.A.
k.A.
k.A.
k.A.
k.A.
k.A.
150
50
0
2 600
1 735
30
Kandersteg
545
2 671
3 216
927
3 210
4 137
0
0
0
630
1 410
0
Kleine Scheidegg (Interlaken)
1 299
1 848
3 147
2 621
1 714
4 335
0
0
0
2 040
1 675
90
Lenk
3 609
22 423
26 032
3 764
26 050
29 814
1 560
400
65
32 350
20 350
675
Meiringen-Hasliberg
4 361
51 931
56 292
4 225
70 807
75 032
0
0
0
1 720
21 800
300
Mürren-Schilthorn
1 750
7 620
9 370
2 706
9 755
12 461
380
0
0
12 210
7 396
223
k.A.
k.A.
k.A.
6 398
10 836
17 234
260
210
0
9 620
7 885
55
Saanen-Schönried (Saanen)
22 491
11 825
34 316
29 859
16 212
46 071
90
100
0
7 820
9 600
115
Wengen (Lauterbrunnen)
6 336
20 282
26 618
12 673
40 565
53 238
200
400
50
30 940
25 952
600
637
6 467
7 104
1 147
14 143
15 290
590
500
15
15 190
9 840
244
Saanenmöser
Zweisimmen Total Bern (20)
80 483
217 583 298 066 109 129 312 529 421 658
Arosa
16 437
94 260
110 697
Avers
410
2 124
2 534
Bergün
k.A.
k.A.
k.A.
k.A.
k.A.
Bivio
1 366
9 325
10 691
933
Brigels-Waltensburg-Andiast
4 508
36 086
40 594
k.A.
k.A.
k.A.
Churwalden Corvatsch-Pontresina (Sils, Silvaplana, Maloja)
20 714
179 484 200 198
0
1 000
0
1 400
37 300
340
0
300
0
0
300
0
k.A.
0
0
0
0
2 252
0
9 012
9 945
360
100
15
4 890
3 560
95
4 587
35 502
40 089
0
800
20
460
7 300
243
1 230
15 755
16 985
570
300
0
4 390
3 150
115
11 650
36 754
48 404
11 402
36 204
47 606
760
450
10
930
850
70
Corvatsch (Sils, Silvaplana, Maloja)²
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
Pontresina²
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
Davos
28 063
48 030
76 093
39 769
57 636
97 405
20
1 200
25
3 580
34 441
345
Disentis
2 548
21 908
24 456
2 065
29 331
31 396
20
1 000
0
2 010
17 700
350
Feldis
k.A.
k.A.
k.A.
34
1 718
1 752
0
0
0
0
890
0
Grüsch-Danusa
k.A.
k.A.
k.A.
1 176
17 154
18 330
0
0
0
0
7 590
8
Heinzenberg - Sarn
k.A.
k.A.
k.A.
3 764
26 050
29 814
60
0
0
440
220
0
11 304
28 326
39 630
8 597
29 774
38 371
270
600
5
17 840
14 881
186
Klosters Lantsch-Lenz Lenzerheide (Valbella) Mundaun Obersaxen
113
2 996
3 109
60
2 254
2 314
170
105
0
1 140
940
0
15 149
58 806
73 955
12 481
71 692
84 173
2 820
607
45
32 180
22 852
580
767
10 184
10 951
k.A.
k.A.
k.A.
0
200
20
0
3 625
60
1 059
18 066
19 125
868
19 748
20 616
0
200
20
640
8 570
160
260
5 734
5 994
130
7 702
7 832
520
150
0
8 280
4 300
50
Parpan
6 243
9 326
15 569
3 963
11 111
15 074
0
0
0
5 930
5 350
132
Saas
3 935
10 494
14 429
7 062
16 829
23 891
300
150
20
3 200
6 120
130
Samnaun
1 773
5 892
7 665
1 244
6 368
7 612
0
515
0
550
4 127
50
San Bernardino
1 100
6 220
7 320
910
3 859
4 769
150
0
0
1 460
2 480
0
Savognin
4 119
32 333
36 452
2 740
39 786
42 526
2 770
400
35
48 450
25 600
605
Scuol-Ftan
7 681
56 074
63 755
5 585
71 623
77 208
1 980
700
10
46 760
26 220
655
898
12 358
13 256
1 027
16 795
17 822
120
300
5
900
6 850
155
Pany
Sedrun
Swiss Snowsports Jahresbericht 2020 / 2021
50
Zahlen und Statistiken Marketing Privat
Gruppe
Total
Privat
Gruppe
Total
Medaillen Booklets
AC
Medaillen Booklets
AC
Splügen
2 362
4 379
6 741
k.A.
k.A.
k.A.
0
400
0
140
5 279
40
Suvretta
28 867
19 294
48 161
46 394
25 597
71 991
280
600
30
23 004
17 700
520
St. Moritz
639
22 472
73 008
95 480
51 526
157 442 208 968
290
850
0
42 490
49 007
Tschappina
840
14 786
15 626
620
12 062
12 682
150
500
0
1 003
4 700
0
Tschiertschen
186
3 751
3 937
358
3 677
4 035
0
200
0
40
2 983
70
Val Lumnezia
k.A.
k.A.
k.A.
k.A.
k.A.
k.A.
0
200
20
0
4 080
179
Val Müstair
319
4 270
4 589
k.A.
k.A.
k.A.
150
100
0
1 820
1 350
35
Vals
424
4 508
4 932
324
4 591
4 915
0
200
0
1 100
982
0
Wiesen
88
1 299
1 387
45
1 597
1 642
200
0
0
1 860
1 856
0
3 098
19 291
22 389
3 368
21 241
24 609
620
400
0
13 921
10 950
310
5
Zuoz – La Punt
178 039 649 882 827 921 232 976 931 594 1 164 570
Total Graubünden (34)
358
12 088
12 446
200
11 254
11 454
450
400
0
7 610
4 400
Bad Ragaz Wangs Pizol
1 011
18 390
19 401
1 190
24 166
25 356
120
50
0
3 660
2 670
6
Braunwald Chäserrugg (Unterwasser, Alt St. Johann)
1 012
11 827
12 839
1 102
16 262
17 364
630
450
10
12 690
9 780
161
1 586
24 304
25 890
978
28 431
29 409
360
0
0
7 410
5 200
106
Elm
1 480
9 685
11 165
1 514
13 911
15 425
710
150
10
8 530
3 580
155
Flumserberg
8 758
31 722
40 480
8 090
54 126
62 216
1 310
300
40
28 400
23 290
445
Heiden
648
1 463
2 111
204
2 899
3 103
200
200
0
4 890
3 950
0
Malbun
5 392
13 014
18 406
4 403
15 322
19 725
0
700
0
0
8 371
19
41 500
1 140
900
25
31 120
23 100
463
Amden
Wildhaus
2 000
38 500
40 500
1 500
40 000
Total Ostschweiz (9)
22 245
160 993 183 238
19 181
206 371 225 552
k.A.
k.A.
k.A.
1 572
808
2 380
360
0
0
5 630
6 181
25
1 493
4 725
6 218
k.A.
k.A.
k.A.
280
0
20
9 550
6 320
192
La Dôle
992
2 240
3 232
k.A.
k.A.
k.A.
0
0
0
3 200
2 160
62
Lausanne
k.A.
k.A.
k.A.
k.A.
k.A.
k.A.
0
0
0
2 070
1 440
70
Le Brassus
k.A.
k.A.
k.A.
0
0
0
0
0
0
160
0
0
Les Diablerets
3 892
9 583
13 475
3 384
11 634
15 018
650
600
5
21 420
17 120
82
Les Mosses
4 049
4 012
8 061
3 789
5 708
9 497
1 010
350
0
14 400
8 900
11
Les Pléiades
799
22 818
23 617
297
14 840
15 137
380
300
0
8 210
5 640
0
Leysin
2 868
17 987
20 855
2 395
45 120
47 515
820
400
0
18 200
14 360
168
Montreux Riviera
5 461
21 846
27 307
2 806
17 258
20 064
80
140
20
3 153
1 380
25
Rougemont
2 986
96
3 082
4 113
0
4 113
170
60
0
1 320
880
0
St-Cergue - La Trélasse
3 500
1 400
4 900
760
4 380
5 140
180
50
0
4 420
2 850
0
Sainte-Croix/Les Rasses
1 390
908
2 298
258
28
286
0
0
0
1 790
1 150
0
Villars
29 532
73 748
103 280
30 859
77 376
108 235
1 440
1 200
30
42 580
51 554
532
Total Waadt (14)
56 962
159 363 216 325
50 233
177 152 227 385
Anzère
3 693
10 567
14 260
3 675
12 970
16 645
800
650
0
23 850
14 870
0
Arolla
k.A.
k.A.
k.A.
448
2 744
3 192
0
0
0
4 260
1 200
0
Bellwald
1 154
7 928
9 082
1 656
10 810
12 466
280
250
10
18 250
14 420
204
Bettmeralp
3 485
8 464
11 949
3 588
12 112
15 700
0
1 500
0
980
32 810
880
Blatten-Belalp
2 966
37 004
39 970
k.A.
k.A.
k.A.
0
600
30
11 400
16 010
485
Bürchen-Törbel
706
9 244
9 950
750
11 058
11 808
520
200
0
10 270
6 105
30
1 592
8 151
9 743
k.A.
k.A.
k.A.
260
250
0
12 730
3 790
0
k.A.
k.A.
k.A.
k.A.
k.A.
k.A.
170
200
20
3 800
1 930
45
Château-d'Oex Gryon
Champéry Champex-Lac Chandolin
1 100
3 792
4 892
1 271
4 354
5 625
140
140
0
7 920
3 605
32
Crans-Montana
17 102
67 353
84 455
24 920
76 000
100 920
1 940
650
100
10 480
6 050
509
Eischoll
k.A.
k.A.
k.A.
k.A.
k.A.
k.A.
0
0
0
980
555
10
Evolène
k.A.
k.A.
k.A.
k.A.
k.A.
k.A.
30
50
0
3 070
2 035
20
Fiesch
1 390
13 207
14 597
1 355
23 107
24 462
0
400
10
1 120
12 800
95
Grächen (Visperterminen)
2 103
14 688
16 791
1 911
15 012
16 923
1 680
700
0
41 860
18 380
47
Grimentz-Zinal
5 235
22 900
28 135
5 753
25 910
31 663
1 380
700
5
38 040
18 790
87
k.A.
k.A.
k.A.
k.A.
k.A.
k.A.
0
0
0
1 820
725
10
La Fouly
1 625
2 855
4 480
1 408
1 680
3 088
250
115
6
3 690
1 410
86
La Tzoumaz-Savoleyres
2 427
6 385
8 812
2 950
8 763
11 713
610
340
40
18 990
16 182
390
Les Collons-Thyon 2000
585
La Forclaz
4 379
19 127
23 506
k.A.
k.A.
k.A.
390
100
50
41 720
32 070
Les Crosets-Champoussin
k.A.
k.A.
k.A.
2 774
12 191
14 965
0
0
0
17 980
12 876
60
Leukerbad
k.A.
k.A.
k.A.
6 260
27 726
33 986
470
860
10
21 710
22 655
175
Lötschental
1 325
10 801
12 126
2 142
13 199
15 341
0
400
0
1 800
8 890
153
Swiss Snowsports Jahresbericht 2020 / 2021
51
Zahlen und Statistiken Marketing Privat
Gruppe
Total
Privat
Gruppe
Total
k.A.
k.A.
k.A.
k.A.
k.A.
k.A.
650
320
20
4 330
2 030
73
2 630
6 779
9 409
2 125
9 271
11 396
830
1 000
10
14 490
11 420
165
k.A.
k.A.
k.A.
k.A.
k.A.
k.A.
60
100
0
2 710
1 350
0
Nendaz
5 865
28 713
34 578
5 928
30 964
36 892
1 180
1 300
60
53 350
41 600
555
Ovronnaz
1 171
4 936
6 107
1 308
7 394
8 702
570
200
0
17 440
9 272
126
Riederalp
4 600
39 268
43 868
4 602
49 436
54 038
150
100
0
11 680
11 330
115
Rosswald
1 356
6 730
8 086
1 632
6 873
8 505
660
100
0
7 980
4 865
103
0
3 870
3 870
0
5 010
5 010
310
200
0
9 350
5 310
83
Saas-Fee
6 477
42 249
48 726
5 805
50 466
56 271
1 360
600
100
45 570
34 700
1 122
Saas-Grund
60
Mittelgoms-Münster-Oberwald Morgins Nax Mont-Noble
Saas-Almagell
Medaillen Booklets
AC
Medaillen Booklets
AC
1 299
10 706
12 005
1 140
13 367
14 507
730
300
10
19 260
11 680
Sion
134
4 056
4 190
74
4 911
4 985
240
100
0
3 500
2 802
20
St. Luc
k.A.
k.A.
k.A.
k.A.
k.A.
k.A.
650
200
0
19 830
9 815
150
Torgon
1 120
2 710
3 830
1 020
2 927
3 947
120
300
0
8 820
4 380
90
543
4 232
4 775
518
3 873
4 391
140
60
0
4 790
2 950
4
19 692
56 371
76 063
26 881
64 052
90 933
1 980
2 450
0
39 200
36 105
85
Vercorin
793
2 506
3 299
933
2 941
3 874
510
290
0
6 280
1 955
0
Veysonnaz
k.A.
k.A.
k.A.
k.A.
k.A.
k.A.
850
380
39
18 560
12 820
363
k.A.
k.A.
24 721
37 106
61 827
850
600
20
10 120
27 834
129
Unterbäch Verbier
k.A.
Zermatt Total Wallis (40)
95 962
455 592 551 554 137 548 546 227 683 775
Genève
1 473
10 840
12 313
537
11 093
11 630
260
300
3
4 470
2 554
36
La Berra
552
5 120
5 672
500
6 770
7 270
380
300
0
13 080
10 050
0
1 124
3 560
4 684
630
5 698
6 328
70
190
0
490
466
0
k.A.
k.A.
k.A.
0
0
0
280
220
0
1 200
770
0
1 114
4 048
5 162
130
3 277
3 407
500
500
0
2 260
1 300
0
0
21 898
21 898
k.A.
k.A.
k.A.
1 360
800
0
20 870
14 520
65
Jaun Charmey Moléson sur Gruyères Les Paccots-Rathvel
322
2 080
2 402
30
84
114
320
0
0
5 930
3 978
0
Neuchâtel-Bugnenets
1 834
7 880
9 714
563
433
996
440
300
0
10 480
6 970
10
Schwarzsee
3 210
1 580
4 790
1 612
1 040
2 652
0
0
0
5 500
2 050
0
k.A.
k.A.
k.A.
k.A.
k.A.
k.A.
0
0
0
5 580
3 280
97
Total Westschweiz (10)
9 629
57 006
66 635
4 002
28 395
32 397
Andermatt
6 837
21 381
28 218
7 097
20 195
27 292
150
500
0
4 820
5 005
110
Einsiedeln
0
0
0
1 011
16 606
17 617
0
1 000
0
2 480
7 450
10
Engelberg
k.A.
k.A.
k.A.
7 671
67 052
74 723
470
0
24
20 369
20 850
253
Giswil – Mörlialp
829
5 312
6 141
639
4 426
5 065
390
0
0
7 040
5 030
3
Ibergeregg
642
1 674
2 316
220
610
830
0
0
0
570
250
0
1 435
9 772
11 207
972
11 381
12 353
0
0
0
1 850
3 450
0
Kriens
k.A.
k.A.
k.A.
0
2 940
2 940
0
0
0
1 680
1 218
0
Luzern
0
0
0
k.A.
k.A.
k.A.
0
0
0
2 370
1 737
13
Montagnes Neuchâteloises
St-Imier
Klewenalp-Stockhütte
k.A.
k.A.
k.A.
k.A.
k.A.
k.A.
380
0
0
10 391
5 420
14
2 973
8 538
11 511
2 956
12 579
15 535
0
200
0
13 040
8 200
60
67
157
224
7
48
55
150
300
0
280
600
0
Sattel-Hochstuckli
1 639
7 647
9 286
985
8 203
9 188
250
200
0
4 480
2 750
0
Sörenberg
3 400
24 996
28 396
4 470
39 006
43 476
1 750
200
0
30 659
16 800
318
Stoos
1 115
8 921
10 036
985
14 217
15 202
470
350
10
9 400
4 406
81
0
0
0
38
1 826
1 864
0
0
0
1 280
380
0
4 910
40 472
45 382
4 524
84 711
89 235
600
0
20
17 960
12 600
170
0
60
11 035
11 045
0
0
0
1 800
2 450
0
Marbach-Egg (Linden) Melchsee-Frutt Rothenthurm
Willisau Ybrig (Basel)
60
Zürich Total Zentralschweiz (17)
23 907
128 870 152 777
10 31 585
294 835 326 420
Airolo – S. Gottardo
k.A.
k.A.
k.A.
1 565
16 395
17 960
240
0
0
6 860
4 310
0
Bedea-Novaggio
k.A.
k.A.
k.A.
k.A.
k.A.
k.A.
0
0
0
410
450
0
1 800
8 900
10 700
1 200
12 900
14 100
320
100
0
4 150
3 320
0
Bosco Gurin
387
1 940
2 327
282
4 920
5 202
260
100
0
2 330
1 092
0
Cari
390
1 409
1 799
k.A.
k.A.
k.A.
180
100
0
1 540
776
8
Lugano
124
2 269
2 393
63
7 589
7 652
0
0
0
3 710
2 230
15
300
0
5
1 870
1 325
5
Blenio
Nara Total Tessin (7)
771
456
1 227
453
2 702
3 155
3 472
14 974
18 446
3 563
44 506
48 069
Legende AC = Academy Cards
Swiss Snowsports Jahresbericht 2020 / 2021
52
Zahlen und Statistiken Marketing
Aufteilung Gruppen-/ Privatunterricht der erteilten Unterrichtsstunden 100
Privatunterricht Gruppenunterricht
90 80 70 60 50 40 30 20 10 0
Jahr 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21
2017/18
2018/19
Privatunterricht 597 792 773 564 588 217 470 699
2019/20
2020/21
Gruppenunterricht 2 916 803 2 875 936 2 541 609 1 844 263
Gesamttotal Unterrichtsstunden nach Region Verkaufte US 20/21
Verkaufte US 19/20
Privat
Gruppe
Total
Privat
Gruppe
Total
Bern
80 483
217 583
298 066
109 129
312 529
421 658
Graubünden
178 039
649 882
827 921
232 976
931 594
1 164 570
Ostschweiz Waadt
22 245 56 962
160 993 159 363
183 238 216 325
19 181 50 233
206 371 177 152
225 552 227 385 683 775
Wallis
95 962
455 592
551 554
137 548
546 227
Westschweiz
9 629
57 006
66 635
4 002
28 395
32 397
Zentralschweiz
23 907
128 870
152 777
31 585
294 835
326 420
Tessin Gesamttotal
3 472
14 974
18 446
3 563
44 506
48 069
470 699
1 844 263
2 314 962
588 217
2 541 609
3 129 826
Verkaufte Abonnemente der Seilbahnen Schweiz durch Swiss Snowsports Saison
12 / 13
13 / 14
14 / 15
15 / 16
16/17
17/18
18/19
19/20
20/21
Generalabos
1098
1153
1091
909
724
573
528
531
392
Halbtaxabos
1115
1082
1001
946
759
559
442
397
335
Swiss Snowsports Jahresbericht 2020 / 2021
53
Zahlen und Statistiken Marketing
ARGUS (Medien-Monitoring) Verteilung nach Kanal WEMF-Regionen
Nebst den Printmedien sind Internet und Radio / TV auch wichtige Informationsträger der 839 Meldungen.
Die total 866 Meldungen sind flächenmässig überall erschienen, am stärksten in den Alpen und Voralpen. 3% Svizzera italiana 5% Westmittelland
0% Lichtenstein
6% Ostmittelland
3% Radio
2% TV
7% Suisse romande 34% News Websites
45% Überregional 61% Print
33% Alpen und Voralpen
Auszug aus der Mitgliederverwaltung Mitglieder nach Disziplinen 668 Langlauf
900 Telemark 2015 Snowboard
10034 Ski
Total Members Neueintritte Austritte Verstorbene * Adresse unbekannt
13617 471 484 38 32
* Mitglieder, deren Adresse nicht mehr ausfindig gemacht werden konnte.
Swiss Snowsports Jahresbericht 2020 / 2021
54
Jahresrechnung
BILANZ per 31.5.2021 mit Vorjahresvergleich Aktiven
per 31.5.2021
per 30.6.2020
1 858 678.55
1 336 251.87
Umlaufvermögen Flüssige Mittel Debitoren
212 594.59
126 173.02
Wareninventar
134 574.20
148 670.36
599 735.90
599 650.45
Anlagevermögen Sparkonti Mobiliar/Sachanlagen TOTAL AKTIVEN
1 701.00
3 361.00
2 807 284.24
2 214 106.70
Passiven Fremdkapital
1 636 535.85
1 057 453.47
Eigenkapital
1 156 653.23
1 338 665.07
Resultat
14 095.16
-182 011.84
2 807 284.24
2 214 106.70
Foto: SSSA
TOTAL PASSIVEN
Swiss Snowsports Jahresbericht 2020 / 2021
55
Jahresrechnung
ERFOLGSRECHNUNG 1.7.2020 – 31.5.2021 Rechnung 2020/21 Aufwand
Ertrag
Budget 2020/21 Aufwand
Ertrag
Zentrale Dienste Beiträge
19 732.96
930 534.65
17 150.00
934 000.00
Produkte
536 867.75
699 090.22
640 000.00
842 300.00
Member/Events
194 924.15
115 499.10
320 900.00
133 300.00
Anlässe/Institutionen
30 000.00
0.00
40 000.00
0.00
Projekte Personalaufwand/ Betriebskosten Betriebsaufwand
60 993.38
0.00
74 700.00
0.00
548 142.63
0.00
597 400.00
0.00
289 813.47
0.00
129 000.00
0.00
Sitzungen/Konferenzen
130 813.14
0.00
124 900.00
0.00
9 935.50
4 701.26
1 300.00
0.00
1 821 222.98
1 749 825.23
1 945 350.00
1 909 600.00
1 821 222.98
1 821 222.98
1 945 350.00
1 945 350.00
Kapitalaufwand/Abschr./Neutr. Ertrag Einnahmenüberschuss
35 750.00
71 397.75
Ausgabenüberschuss
Aus- und Weiterbildung Ausbildungskurse
2 766 855.10
3 554 859.79
2 573 150.00
3 244 200.00
Fortbildungskurse
259 645.10
263 065.25
195 500.00
208 000.00
Projekte/Kommissionen/Beiträge
171 990.92
124 436.04
101 000.00
154 500.00
Personalaufwand/Betriebskosten
553 229.62
0.00
592 900.00
0.00
3 751 720.74
3 942 361.08
3 462 550.00
3 606 700.00
190 640.34
Einnahmenüberschuss
144 150.00
Ausgabenüberschuss 3 942 361.08
3 942 361.08
3 606 700.00
3 606 700.00
Marketing- und Lizenzbeiträge
0.00
Partner/Sponsoren/Provisionen
0.00
183 598.55
0.00
186 000.00
12 206.80
0.00
Projekte
33 000.00
185 663.53
50 000.00
50 000.00
Werbung/Lizenzschulen
50 000.00
254 760.98
100.00
249 000.00
0.00
43 735.25
61 981.68
74 600.00
45 600.00
165 424.76
405 896.18
265 800.00
499 500.00
19 146.12
0.00
20 300.00
0.00
150 200.00
0.00
159 100.00
0.00
818 930.64
713 783.21
818 800.00
814 100.00
818 930.64
818 930.64
818 800.00
818 800.00
6 391 874.36
6 405 969.52
6 226 700.00
6 330 400.00
Schweiz. Ski- und Snowboardschulen
Konferenzen/Kommissionen Produkte SSS/Zusatz Jahresbeitrag SSS Lagermiete/Nebenkosten Personalaufwand/Betriebskosten
105 147.43
Einnahmenüberschuss
Total Aufwand und Ertrag Ergebnis: Einnahmen-/Ausgabenüberschuss TOTAL
14 095.16 6 405 969.52
Swiss Snowsports Jahresbericht 2020 / 2021
4 700.00
103 700.00 6 405 969.52
6 330 400.00
6 330 400.00
57
Nachruf
Karl Gamma 1927 – 2021
1987 durfte ich als neues Mitglied der technischen Kommission SIVS/SSSV am Interski-Kongress im kana dischen Banff mit der Schweizer Delegation teilnehmen. Du warst Reiseleiter, Delegationschef, Chef Demoteam, für das Programm am Demohang und für die Vertretung der Schweiz an allen internationalen Sitzungen zuständig. Und als Höhepunkt hast du während der Schweizer Demo nebst dem technischen Kommentar mit der Mundharmonika auch noch den Rhythmus für die Show ins Mikrophon gespielt. Dein Charisma und die natürliche Autorität haben mich beeindruckt. Eine weitere Reminiszenz: Am Sonntagabend sind wir in Andermatt im Expertenkurs, im Hotel «3 Könige» eingerückt. Die Begrüssung war kurz, prägnant, dreisprachig: «Als Experte müsst ihr lernen, mit der Verantwortung umzugehen, und zur Note, die ihr schlussendlich schreibt, müsst ihr auch ein gutes Gewissen haben. Seid für die Kandidaten ein Vorbild und behandelt sie so, wie ihr gerne behandelt werdet.» Als Junior konnte Kari viele Siege im der Vierer-Kombination feiern, war Mitglied der Skisprungnationalmannschaft, errang acht Medaillen an den Alpinen Schweizermeisterschaften und 1952 wurde er Schweizermeister im Riesenslalom. Er arbeitete als Trainer in Spanien und in der Schweiz als gelernter Vermessungstechniker, konnte seine Liebe zur Natur sowie seine Neigung zu physikalischen und biochemischen Zusammenhängen verbinden. Bereits mit 24 Jahren absolvierte er die SIVS-Skilehrerausbildung und leitete auch die Schweizer Skischule in Andermatt. Von 1963 bis 1992 war Kari als Unterrichtschef beim schweizerischen Skiverband tätig. Von 1965 bis 1992 amtete er als Präsident der technischen Kommission des Interverbandes SIVS und Direktor des schweizerischen Skischulen Verbandes. Von 1971 bis 1987 führte er die ISIA (internationale Berufsskilehrerverband) als Präsident und war auch im Vorstand des Interski International. Mit der Wahl zum Präsidenten der technischen Kommission SIVS musste er als erster die frühere Reiberei zwischen den verschiedenen Skitechniken in der Schweiz abdämmen und wurde zur zentralen Figur im schweizerischen Skisportlehrerwesen.
Swiss Snowsports Jahresbericht 2020 / 2021
Dank seinen fundierten biochemischen Kenntnissen war es immer wieder verblüffend, mit welcher Einfachheit und Logik er die Schwungtechnik definieren konnte. Im Vordergrund stand immer die einfache, natürliche und ökonomische Art des Skifahrens. Kari Gamma kann für sich in Anspruch nehmen, die Skitechnik in der Schweiz vereinheitlicht und geprägt zu haben. In seinem grossen Werk «Ski-Schweiz» mit den genauen Zeichnungen und präzisen Beschreibungen der einzelnen Schwünge hat er die Skitechnik in der Schweiz vereinfacht und über alle Institutionen hinaus eingeführt. «Sein» SkiSchweiz wurde sogar auf Japanisch übersetzt und von verschiedenen Nationen als Grundlage für die Lehrbücher verwendet. Sein Grundsatz war: einfach, natürlich und kräfteschonend Ski zu fahren. Ein Grundsatz, der auch heute noch im Schneesport seine Gültigkeit und Richtigkeit hat. Die Skilehrer- und Expertenausbildung in Graubünden konnte ich während der Entstehung des Ski-Schweiz absolvieren. Akribisch genau waren die Technikbeschriebe und die Übungsreihe und die Prüfungsformen definiert. So zum Beispiel vom Pflügen zum Pflugdrehen zum Pflugschwingen oder vom gerutschten Parallelschwung zum Kurzschwung mit Überleitung zum Rennumsteigen auf den Ski oder gegen den Ski. Die verschiedenen Auslöseformen mit Vorhochkippdrehen oder mit Kipptiefgegendrehen und zum Abschluss noch den Känguruschwung mit der Oberschenkelknietechnik. Eine Riesenleistung, wenn man denkt, dass dank dem Ski-Schweiz von dir die Technik von allen Patentkantonen, Universitäten, Kollektivmitgliedern übernommen und umgesetzt wurde. Die Einheitstechnik war die Voraussetzung, um die Verbände zu fusionieren – und sich zu Swiss Snow Sports weiter zu entwickeln. Lieber Kari, tiefe Spuren im Schweizer Skilehrerwesen hinterlässt du, auch die Klimaerwärmung wird es nicht schaffen, diese Spuren weg zu schmelzen. Danka, Kari! Riet R. Campell, langjähriger Direktor von Swiss Snowsports
Notizen
Foto: Romano Salis
58
Swiss Snowsports Jahresbericht 2020 / 2021
Foto: SSSA
Herausgeber: SWISS SNOWSPORTS Association Hühnerhubelstrasse 95 CH-3123 Belp
Telefon +41 ( 0 ) 31 810 41 11 info @ snowsports.ch www.snowsports.ch