Fachzeitschrift / Revue spécialisée: Nr. 4 - 2022

Page 1

Die Fachzeitschrift für Schneesportlehrende La revue spécialisée pour les professeurs de sports de neige

Ausgabe 4/2022

Sebastien Fiol

26

Kids Bike League

37

SWISS

SNOW HAPPENING

BETTMERALP 2022


W ELTKLASSE VON H I ER TH ÖMUS STEHT SEIT 3 0 JA H R EN FÜR VELO H I G HTECH AUS DER SCH WEI Z . DAR AUF SETZ T AUCH OLYM P IA M EDAI LLENGEWI N N ER UN D G E SA MT WELTCUPSI EG ER MATH IA S FLÜCKIGER . DA N K UN SER ER SCH WEI Z ER P R OD UKTI ON P R OFITI ER ST D U ER ST N O CH VON SCH N ELLSTEN LI EFER Z EITEN .

T H Ö M U S A G O B E R R I E D G Ä S S L I 6 / 3 1 4 5 N I E D E R S C H E R L I / 0 3 1 8 4 8 2 2 0 0 / T H O E M U S .C H


EDITORIAL

3

LIEBE FREUNDE VON LEO

CHERS AMIS DE LEO

Was lange währt, wird endlich «hüere güet»! Wir durften mit euch einen unglaublich emotionalen und einzigartigen Event erleben. Leo hat gesagt: «Das war kein ’normales’ Happening – sondern ein lange erwartetes und bahnbrechendes Wiedersehen der Schneesport­ familie …und Gläff züe, hä hüere Nahtag.»

Tout vient «parfaitement» à point à qui sait attendre! Nous avons eu le plaisir de vivre avec vous un événement incroyablement fort en émotions et unique. Leo s’est exprimé ainsi à son sujet: «Ce n’était pas un Happening ’normal’ – mais les retrouvailles longtemps attendues et révolutionnaires de la famille des sports de neige…et ne fais pas trop de bruit, j’ai la gueule de bois.»

Leo hat alles gegeben, doch auch mit einer detaillierten Planung bleiben viele Ungewissheiten bei einem Anlass dieser Grösse und Komplexität. Spannende Wettkämpfe und Glück im Unglück hinsicht­ lich des Wetters haben uns die ganze Woche begleitet. Am Ende ­können wir auf viele Magic-Moments zurückblicken: Unter anderem erinnern wir uns an wilde Fahrten auf dem Demohang, Slopestyle im Après-Ski-Gelände und einen würdigen Abschluss beim NordicCross. Das Ganze wurde durch eine berauschende Party am Freitag abgerundet. In der Aletsch Arena gibt es im Winter wie im Sommer viel zu ent­ decken. Neben der aussergewöhnlichen Natur kennzeichnet die Aletsch Arena ein besonderes Ski in-Ski out-Erlebnis. Es hat uns­ ­gefreut, diese Einmaligkeit mit euch teilen zu dürfen. Doch das alles wäre ohne euch und die Unterstützung in der Desti­ nation nicht möglich gewesen! Viele Sponsoren, Partner, rund 250 Helfer und zugleich ein tolles Team aus Belp haben uns diese ein­ malige Bühne beschert. Ein herzliches Dankeschön an alle, die an das Happening Bettmeralp geglaubt und uns über drei Jahre hinweg un­ terstützt haben. Das fantastische Ambiente und die vielen glücklichen Gesichter werden uns noch lange in Erinne­ rung bleiben. Wir freuen uns schon auf die nächste Durchführung. Das OK und Leo wünschen unseren Freunden an der Lenk viel Freu­ de auf dem strengen Weg bis hin zum Happening 2023 im Oberland. Schön sider bi insch gsi, tüüsig Dank und än schöne Summer! ●

Martial Minnig OK-Präsident SSH 2022 Bettmeralp Président du CO SSH 2022 Bettmeralp

Même si Leo a tout donné de lui-même et malgré une planification de l’événement détaillée, de nombreuses incertitudes demeurent lorsqu’on organise un événement d’une telle ampleur et d’une telle complexité. Tout au long de la semaine, nous avons vécu des compétitions captivantes et avons eu de la chance dans notre malchance sur le plan météorologique. Le tableau final du Happening comporte de nombreux Magic Moments: nous nous souvenons entre autres de descentes folles sur la piste de démonstration, d’un Slopestyle dans la zone de l’«après-ski», d’une clôture digne de ce nom avec le Nordic Cross. Le tout s’est terminé le vendredi avec panache, par une fête enivrante. Dans l’Aletsch Arena, il y a hiver comme été une mine d’activités à découvrir. En plus d’offrir un site naturel exceptionnel, l’Aletsch Arena se distingue par une expérience particulière, le «ski-in ski-out» (emplacement à même les pistes). Nous avons été ravis de partager cet aspect inédit avec vous. Cependant, tout ceci n’aurait pas été possible si vous-mêmes et la station n’y aviez contribué! De nombreux sponsors, de nombreux partenaires, quelque 250 auxiliaires, tout comme une équipe de Belp formidable, nous ont fait cadeau de cette scène unique. Un sincère merci à tous ceux qui ont cru au Happening de Bettmeralp et nous ont soutenus pendant trois ans. L’ambiance fantastique et les nombreux visages radieux des participants et du public nous accompagneront longtemps encore. Nous nous réjouissons déjà de la prochaine manifestation. Le CO et Leo souhaitent à nos amis de La Lenk dans l’Oberland du plaisir à emprunter le chemin ardu du Happening 2023. Nous avons été heureux de vous avoir parmi nous, merci mille fois et un bel été à tous! ●


Strategic Partner

CO-Partner

Partner

Technical Partner


INHALT/SOMMAIRE

5

Fernando Minnig Der Walliser Schneesportlehrer war am Swiss Snow Happening auf der Bettmeralp als Rennchef im Einsatz, meisterte Herausforderungen, erlebte strenge Tage und konnte sich am Ende über einen gelungenen Anlass freuen.

12

Le professeur de sports de neige valaisan a opéré à Bettmeralp en tant que chef des courses, a relevé les défis, a vécu des journées difficiles et a pu, au final, se réjouir d’un événement réussi.

18

Lizenzschulleiterkonferenz Conférence des directeurs d’école licenciée

Zwei Neuerungen waren im Fokus: Die Kids Bike League ist das neue Kundenbindungsprogramm im Sommer und soll Schneesportlehrperso­ nen eine Ganzjahres-Anstellung ermöglichen, Skeachers ist das Erfolgsprojekt aus dem Bündnerland. 24 Deux nouveautés ont été mises en avant: la Kids Bike League est le nouveau programme estival de fidélisation de la clientèle et favorise l’engagement à l’année des professeurs de sports de neige, Skeachers est le projet à succès venant des Grisons. 25

Team Zentrale Dienste

L’équipe des Services centraux

ims-marketing.ch

Sie verrichten im Hintergrund wertvolle Dienste: Daiana Calce, Lisbeth Lötscher und Alessandra Corsten geben einen Einblick, was auf der Geschäftsstelle in Belp hinter den Kulissen von Swiss Snowsports passiert.

42

Elles rendent de précieux services en arrière-plan: Daiana Calce, Lisbeth Lötscher et Alessandra Corsten vous donnent un aperçu de ce qui se passe dans les coulisses des bureaux de Swiss Snowsports à Belp.

44


HIGH-TECH FOR YOUR FEET HELIXCOIL® 4.0 PATENTIERTE TECHNOLOGIE

VERBESSERTE LEISTUNG • Erhöhte Muskelstabilität • Geringere Muskelermüdung • Schnellere Erholung • Verbesserte Thermoregulierung und Nährstoffversorgung AUSGEZEICHNETE TECHNOLOGIE

SKI PATRIOT 4.0

STABILITÄT SCHUTZ

THE WORLD’S MOST AWARD-WINNING LUXURY SUPERSPORTSWEAR 100% RESEARCH, DEVELOPMENT, DESIGN

LÜFTUNG COMMUNICATION DONE IN SWITZERLAND


SNOWSHOTS

7

SWISS SNOWSPORTS ZIEHT UM

SWISS SNOWSPORTS ­DÉMÉNAGE

Seit 2003 ist Swiss Snowsports in Belp ansässig. Nun wird der Dachverband der Schweizer Ski­ schulen und Schneesportlehrpersonen im Berner Vorort Worblaufen in neue Räumlichkeiten ­umziehen, die sie sich mit Swiss-Ski teilt.

Installée depuis 2003 à Belp, Swiss Snowpsorts, l’association faîtière des écoles suisses de ski et des professeurs de sports de neige va emménager dans des nouveaux locaux communs avec ­Swiss-Ski à Worblaufen, en périphérie de Berne.

Text: Stéphane Cattin, Foto: zVg

Texte: Stéphane Cattin, Photo: màd

Zu diesem Umzug haben wir uns entschieden, um die Synergien mit Swiss-Ski besser zu nutzen. Im Bereich der Ausbildung arbeiten wir bereits seit mehreren Jahren zusammen. Nun ist es an der Zeit, diese Zusammenarbeit zu optimieren und auszubauen. Unsere jetzigen Räumlichkeiten sind zu klein geworden und ­erscheinen uns nicht mehr zeitgemäss. Der Umzug in die neuen Büro­ räume in Worblaufen wird unseren ökologischen Fussabdruck merk­ lich reduzieren, da die neuen Büros komplett renoviert werden und unseren Mitarbeitenden ein modernes Arbeitsumfeld bieten werden. Hinzu kommen die nahegelegenen öffentlichen Verkehrsmittel, ­Geschäfte und Restaurants, die es uns ermöglichen werden, unsere Reisezeiten zu reduzieren und so unsere Ökobilanz zu verbessern. Verschiedene Synergien, wie die Nutzung gemeinsamer Infrastruk­ turen, Events, IT-Kenntnisse, Digitalisierung und Datentransfers im Bereich der Ausbildung, werden sich positiv auf das Projekt «Schwei­ zer Schneesporthaus» auswirken. Wir freuen uns, diese Vision verwirklichen zu können und im ­Sommer 2023 in unsere neuen Räumlichkeiten einzuziehen. ●

Nous avons décidé ce déménagement afin de favoriser des synergies avec Swiss-Ski. Nous collaborons déjà depuis plusieurs années dans le domaine de la formation. Il est à présent temps d’optimiser et d’élargir cette collaboration. Nos locaux actuels sont devenus trop exigus et ne répondent plus à nos attentes en terme de modernité. Le fait de nous déplacer dans les nouveaux locaux de Worblaufen va permettre de réduire considérablement notre impact écologique, puisque ces nouveaux bureaux seront totalement rénovés. Ils offriront à nos employés un cadre de travail moderne. A cela s’ajoute encore la proximité des transports publiques, des magasins et des restaurants qui permettront d’optimiser nos déplacements et réduire ainsi notre impact écologique. Différentes synergies, tels que l’utilisation d’infrastructures communes, l’événementiel, les connaissances informatiques, la digitalisation, les transferts d’informations dans le domaine de la formation, rendront effectif le projet de la Maison des sports de neige suisse. Nous sommes ravis d’avoir concrétiser cette vision et nous nous réjouissons de pouvoir enménager dans nos nouveaux locaux dès l’été 2023. ●


PUBLIREPORTAGE

CLEAN-UP-DAY: DER BERG RUFT Am nationalen IGSU Clean-Up-Day wird die Schweiz sauber. Mit Snowboarder Jonas Boesiger als ­Schirmherr steht er dieses Jahr ganz im Zeichen der Berge. Bereits zum zehnten Mal engagiert sich die Gemeinde Zermatt. Sie ist bekannt dafür, zahlreiche Schulklassen, Einwohner und Organisationen zu mobilisieren und sensibilisiert damit weit über ihre Grenzen hinaus für die Littering-Problematik.

vergangenen Jahr: 2021 haben rund 45 000 Teilnehmende an über 600 Aktionen herumliegenden Abfall eingesammelt und die Schweiz so von mehreren Dutzend Tonnen Littering befreit. Auch die Einwoh­ nergemeinde Zermatt hat ihren Teil dazu beigetragen. Sie hat sich seit dem ersten Clean-Up-Day 2013 jedes Jahr dafür engagiert. 2021 ha­ ben sich neben Gemeindemitarbeitenden, Einwohnerinnen und Ein­ wohnern und über 150 Schulkindern auch zahlreiche Organisationen wie Air Zermatt AG, Zermatt Bergbahnen AG, Bike-Club Zermatt, ­Skiclub Zermatt oder die Summit Foundation beteiligt. Die gesammel­ ten Abfälle werden am Schluss der Aktion jeweils im Dorf zusammen­ getragen. 2021 kamen so 2,6 Tonnen Abfall zusammen.

Spätestens wenn die Tage länger werden und sich das Leben wieder draussen abspielt, erwacht auch das Litte­ ring-Problem aus dem Winterschlaf. Deshalb entfaltet die IG saubere Umwelt (IGSU) im Frühling ihren gesamten Massnahmenkatalog. So laufen beispiels­weise auch die Vorbereitungen für den nationalen IGSU Clean-Up-Day an: Viele Städte, Gemeinden, Schulen, Unternehmen, Vereine und Einzelpersonen beginnen bereits jetzt mit der Organi­ sation eigener Aufräum-Aktionen, die sie am Clean-Up-Day Mitte Sep­ tember mit Helferinnen und Helfern durchführen w ­ ollen. Mit dabei ist dieses Jahr auch Snow­boarder Jonas Boesiger. Er unterstützt den Clean-Up-Day 2022 als Schirmherr. «Verschneite Berge sind meine Welt, hier lebe ich meinen Traum», schwärmt Boesiger. «Damit die Ab­ fahrt aber nicht zum Albtraum wird, setze ich beim Snowboarden auf drei Pistenregeln: Wärm dich auf, nimmt Rücksicht auf andere Schnee­ sportler und lass keinen Abfall auf der Piste liegen, sondern entsorge ihn korrekt», betont er.

Der Aufwand lohnt sich Die Aufräum-Aktion in Zermatt wird jeweils koordiniert von Oliver Summermatter, Leiter Personal und stellvertre­ tender Leiter Verwaltung der Einwohnergemeinde Zermatt. «Die Organisation des Anlasses hat sich mittlerweile gut eingespielt», so Summermatter. Dazu gehöre auch das Mobilisieren von Helferinnen und Helfern. Und auch mit den Schulen spricht sich Summermatter früh ab, damit diese ihren Einsatz planen können. Der Aufwand lohne sich allemal, findet er: «Die Aktion sorgt nicht nur für eine sauberere Umwelt, sie sensibilisiert auch die Bevölkerung für die Littering-Problematik.» Mit ihrem Engagement hat Zermatt bereits zweimal den Wettbewerb gewonnen, den die IGSU im Rahmen des Clean-Up-Days durchführt: 2016 gewann die Schule zusammen mit Air Zermatt AG einen Recyc­ ling-Ausflug im Wert von 500.- Franken, 2020 ging der Preis an die Gemeinde Zermatt. Nun macht sich Oliver Summermatter bereits an die Organisation der Aufräum-Aktion für den Clean-Up-Day vom 16. und 17. September 2022. Indem er sie wie jedes Jahr auf www.cleanup-day.ch registriert, hat Zermatt zudem die Chance darauf, von Snowboarder Jonas Boesiger unterstützt zu werden. ●

Für ein sauberes Zermatt Boesiger möchte dazu beitragen, dass sich dieses Jahr mindestens so viele Helferinnen und Helfer am Clean-Up-Day beteiligen wie im


SNOWSHOTS

9

ACADEMY GOES DIGITAL

ACADEMY PREND LE VIRAGE NUMÉRIQUE

Ab sofort findest du alle Ausgaben der ACADEMY online. Informiere dich über aktuelle Themen der Schneesportlehrpersonenausbildung und optimiere so deinen Unterricht.

Dès à présent, tu trouveras toutes les éditions d’ACADEMY en ligne. Informe-toi des thèmes du moment liés à la formation des professeurs de sports de neige et optimise ainsi tes leçons.

A C A D E M Y

3838 Nr.Nr.

A C A D E M Y

02.2022 02.2022

Back coun try – Freer ide Snowsports Stéphane Cattin, Direktor Swiss kleinen Beitrag zu Es ist mir eine grosse Ehre, einen kuments dieser neuen Ausgabe unseres Ausbildungsdo Academy leisten zu dürfen. der wichtigste Antrieb Wie ihr alle wisst, sind Emotionen Was gibt es für unsere Tätigkeit im Schneesport. Hang hinunterSchöneres, als einen frisch verschneiten sanften Gleitens zufahren und dieses herrliche Gefühl mit unseren Gäsauf einem makellosen weissen Teppich ten zu teilen? unter Einbezug aller Ohne eine gründliche Vorbereitung um unseren rechtlichen und technischen Aspekte, zu garantieren, wäre Gästen ein Maximum an Sicherheit dies jedoch nicht möglich. ; aber wir alle Viele von euch sind keine Rechtsexperten n in alpinen sollten das Gesetz, das Risikoaktivitäte

lassen. Die Berge und Gebieten regelt, nicht ausser Acht die aber in das Offpiste-Fahren haben ihre Magie, oder gar tödlich sein bestimmten Situationen gefährlich Umgang mit diesen kann. Besondere Fähigkeiten im gelungenen Tag zu Risiken sind unerlässlich, um einen gewährleisten. findet ihr viele InforIn dieser Ausgabe der Academy nützlich sein könmationen, die euch bei euren Touren Arbeitsgrundnen. Sie bieten euch eine ausgezeichnete lage für die erfolgreiche Planung. Lesen und hoffe, dass Ich wünsche euch viel Spass beim umsetzen könnt, um ihr die Informationen in die Praxis Ruhe geniessen zu diese magischen Momente in aller Offpiste-Ausflug gut können – im Wissen, dass ihr euren vorbereitet habt.

3838 Nr.No 02.2022 02.2022

Back coun try – Freer ide

Scanne den QR-Code oder folge dem Link snowsports.ch/academy und schau dir alle Academys online an.

Snowsports Stéphane Cattin, directeur Swiss de pouvoir contribuer C’est pour moi un grand honneur de notre document modestement à cette nouvelle édition de formation Academy. et tous compris, les toutes déjà l’avez vous Comme de notre activité dans émotions sont le moteur principal beau que de des­ les sports de neige. Quoi de plus et de partager cendre une pente fraichement enneigée glisse tout en dou­ avec nos hôtes ces sensations de ceur sur un tapis blanc immaculé? possible sans une Ce partage d’émotions n’est pas de bien respecter les préparation minutieuse, ceci afin un maximum de aspects légaux et surtout de garantir sécurité à nos hôtes. des spécialistes des pas Beaucoup parmi vous ne sont pas censé·e·s ignorer lois, mais comme moi, vous n’êtes

en milieu alpin. Le la loi qui régit les activités à risque hors­piste est un jar­ domaine de la montagne et du ski situations, il peut être din magique, mais dans certaines particulières dangereux, voire mortel. Des compétences indispensables pour pour la gestion de ces risques sont réussie. garantir tous les aspects d’une journée d’Academy toute une Vous trouverez dans ce numéro excursions dans le série d’informations utiles pour vos terrain. excellente lecture. Je vous souhaite d’ores et déjà une en pratique ces infor­ mettre pourrez vous J’espère que de ces moments mations afin de profiter avec sérénité avez bien préparé votre magiques, en sachant que vous en hors­piste. voyage dans le domaine de la glisse

Scanne le code QR ou suis le lien snowsports.ch/academy pour consulter tous les numéros d’Academy en ligne.

In der aktuellen Ausgabe der Academy 38 zum Thema «Freeride» gehen wir der Frage nach, wie Magic Moments im Off-Piste ­B ereich geschaffen werden können. Bringe dich auf den aktuellen Stand des Risikoaktivitätengesetzes und lass dich zudem von Best Practice-Beispielen von erfahrenen Schneesportlehr­ personen inspirieren. Viel Spass bei der Lektüre! ●

Dans le nouveau numéro d’Academy (n°38), consacré au freeride, nous  explorons les façons de faire naître des Magic Moments en dehors des pistes. Reste au diapason avec la version actuelle de la loi sur les activités à risque. Tu pourras aussi puiser ton inspiration dans des exemples issus des meilleures pratiques de professeurs/-es de sports  de neige expérimentés. Bonne lecture! ●

AUSSCHREIBUNG INNOVATIONSPREIS 2022

MISE AU CONCOURS DU PRIX DE L’INNOVATION 2022

Gesucht sind aussergewöhnliche Projekte, Innovationen oder Veran­ staltungen von Mitgliederschulen der Kat. A aus folgenden Bereichen: Touristische Leistungen, neue Angebote, Veranstaltungen, ­Management, Marketing, Qualität, Strukturen, Kooperationen

Sont recherchés des projets/innovations et des événements qui sortent de l’ordinaire, conçus par les écoles membres de la catégorie A. Ils doivent toucher aux domaines suivants: Prestations touristiques, Nouvelles offres, Manifestations, ­Management, Marketing, Qualité, Structures, Coopérations

Nächster Eingabetermin: 17. Juni 2022 Einreichungsadresse: 1× komplette Bewerbung elektronisch per E-Mail an: marketing@snowsports.ch 1× Bewerbung mit komplettem Ausdruck per Post an: Swiss Snowsports, Marketing, Hühnerhubelstrasse 95, 3123 Belp Insgesamt wird ein Preisgeld von CHF 10 000 vergeben. Die drei Gewinner werden anlässlich der Delegiertenversammlung 2022 bekannt gegeben. Die Innovationspreis-Vergabe wird auch in diesem Jahr erst ab acht eingegangenen Projekten durchgeführt. Das Reglement und weitere Informationen sind im Extranet zu finden ­ www.snowsports.ch. ●

Délai pour soumettre les candidatures: 17 juin 2022 Adresses d’envoi des candidatures: 1× candidature complète sous format électronique à: marketing@snowsports.ch 1× candidature complète sous format papier à: Swiss Snowsports, Marketing, Hühnerhubelstrasse 95, 3123 Belp Le montant total des prix s’élève à 10 000 CHF. Les noms des trois gagnants seront communiqués à l’Assemblée des délégués 2022. Afin que l’attribution des prix puisse avoir lieu, un minimum de huit projets doit être déposé. Pour le Règlement et toute autre précision, rendez-vous sur l’extranet www.snowsports.ch. ●


Mach Dich fit für Deine Zukunft

-> Dipl. Tourismusmanager:in NDS HF MIT VERTIEFUNG IN OUTDOOR, NACHHALTIGKEIT & DIGITALISIERUNG Die Tourismusbranche befindet sich - getrieben durch Themen wie Klimawandel und jüngst die Covid-19-Pandemie in einem fundamentalen Wandel. Viele Prozesse wurden beschleunigt und Geschäftsmodelle auf den Kopf gestellt. Nicht nur das Reiseverhalten und die Bedürfnisse der Gäste, sondern auch die Ansprüche an den Schneesport, seine Produkte und Angebote sowie die Anforderungen an ausgewiesene Fachkräfte haben sich verändert. Mach es so wie einige Deiner Schneesportkolleg:innen, die sich bereits mitten auf dem Weg zur/ zum dipl. Tourismusmanager:in NDS HF befinden und melde Dich noch heute zum NachdiplomStudium in Tourismus- & Outdoormanagement an.

Mehr Infos unter www.ist-edu.ch


SNOWSHOTS

11

BERUFSPRÜFUNG: BITTE ANMELDEN! EXAMEN PROFES­SIONNEL: PRIÈRE DE S’INSCRIRE! Text: SSSA

Texte: SSSA

Kurz vor dem Abschluss zu deinem Traumberuf als Schneesportlehrperson? Schliesse deine Ausbildung mit dem eidg. Fachausweis ab!

Sur le point de réaliser votre rêve, devenir ­professeur de sports de neige? Achevez votre formation par le brevet fédéral!

Die Berufsprüfung 2022 zum Erlangen des Titels «Schneesport­ lehrerin/ Schneesportlehrer mit eidg. Fachausweis» findet vom 17.  bis  20. Oktober 2022 in Sursee statt. Die Prüfungsdauer für die einzelnen Teilnehmenden beträgt eine Stunde. Der Prüfungstag ist  nicht wählbar und wird per Aufgebot bekanntgegeben.

La session 2022 des examens professionnels permettant d’obtenir le titre de «Professeur de sports de neige avec brevet fédéral» aura lieu du 17 au 20 octobre 2022 à Sursee. La durée de l’examen est d’une heure. Il n’est pas possible de choisir la date de l’examen, qui  est annoncée par convocation.

Wichtige Fristen - Bis 27. Juni 2022: Anmeldung inkl. Disposition der Einzelfacharbeit - Bis 5. September 2022: Abgabe der Einzelfacharbeit

Délais à respecter absolument - 27 juin 2022 au plus tard: inscription à l’examen et soumission du  plan du travail individuel - 5 septembre 2022 au plus tard: dépôt du travail individuel

Alle Informationen zu den Zulassungsbedingungen und der Anmeldung sind hier zu finden.

Pour toute information sur les conditions d’admission et ­l’inscription, rendez-vous en ligne.

Subjektorientierte Finanzierung Für die Ausbildung zum:r Schneesportlehrer:in mit eidg. Fach­ ausweis kann finanzielle Unterstützung des Bundes beantragt werden. Nach Absolvieren der Berufsprüfung werden den Kandidat:innen alle Dokumente der abrechenbaren Kurse per E-Mail zuge­ stellt. Aktuelle Informationen sind hier zu finden.

Financement axé sur la personne Depuis le 1er janvier 2018, il est possible de demander à la Confédération des subventions pour la formation de professeur/-e de sports de neige avec brevet fédéral. Après avoir passé l’examen professionnel, les candidats/ candidates recevront par courrier électronique tous les documents sur les cours facturables. Toutes les informations sont disponibles via le QR code.

Hilfreiche Informationen findest du in den Richtlinien zur Einzelfacharbeit für die eidg. Berufsprüfung vom 17. bis 20.10.2022 in Sursee.

Les informations utiles sont à lire dans les Directives relatives au travail individuel ayant trait à l’examen professionnel fédéral du 17 au 20.10.2022 à Sursee.


Fernando Minnig und Maskottchen Leo.


SWISS SNOW HAPPENING

EIN EVENT – VIELE SIEGERINNEN UND SIEGER

Im dritten Anlauf hat es mit dem Swiss Snow Happening auf der Bettmeralp endlich geklappt. Die Engadiner Elena Gilli und Elias Luminati konnten sich als «Queen» bzw. «King» feiern lassen, zusätzlich gab es viele Siegerinnen und Sieger – ­darunter auch die lokalen Organisatoren.

13


Text: Andy Maschek, Fotos: zVg

Am Abend des Freitag, 1. April 2022, ist die Anspannung endgültig gelöst. Im Sportzentrum Bachtla auf der Bettmeralp, wo die Tennishalle in ein grosses Party-Lokal umfunktioniert worden ist, dominiert die gute Laune. 749 Schneesportlehrpersonen haben in den Tagen zuvor in neun verschiedenen Disziplinen und bei insgesamt 1401 Starts ihr grosses Können eindrücklich unter Beweis gestellt. Nun geht es darum, die letzten Gewinner in den einzelnen Disziplinen auszuzeichnen und natürlich auch die Königin und den König unter den Schneesportlehrerinnen und -lehrern, die traditionell mit dem goldenen GIRO-Helm gekürt werden und zusätzlich eine Woche Sommerferien in der Aletsch Arena, offeriert von der Aletsch Arena AG, der Schneesportschule Bettmeralp und von Swiss Snowsports, erhalten. Es ist der krönende Abschluss des Events und entsprechend zufrieden ist Fernando Minnig. «Einen solchen Anlass durchzuführen, sorgt sicher für einen gewissen Stolz. Wir sind betreffend Grösse als Skischule an der ­ ­untersten Grenze, um eine solche Aufgabe

zu meistern. Es mussten alle mitziehen», sagt der Walliser Schneesportlehrer, der am Happening als Chef aller Rennen oder in der offiziellen Bezeichnung «Rennchef OK over all» im Einsatz stand, später.

Lange Vorbereitungszeit Es ist ein langer Weg, ein Marathon, der an diesem Abend ein vorläufiges Ende – die Aufräumarbeiten können erst fünf Tage ­später abgeschlossen werden – findet. Denn angefangen hat ja alles viel früher. Geplant war, dass das Swiss Snow Happening 2020 auf der Bettmeralp stattfindet. Doch dann überrollte die Pandemie die Welt. Sechs Wochen vor der geplanten Durchführung ­ musste die Veranstaltung abgesagt werden. «Danach lief während zwei Jahren nicht viel, aber die Vorbereitungen hatten wir ja schon getätigt und die Pläne bereit», sagt Fernando Minnig. «Am wichtigsten war dann, den Entscheid für eine Durchführung 2022 oder eine erneute Absage zu fällen. «Nachdem grünes Licht gegeben wurde, folgte nochmals eine lange Vorbereitungszeit und am schönsten war dann, als die Wettkämpfe begannen. Es war nicht einfach, die Spannung während dieser langen Zeit hochzuhalten, aber wir

hatten vor zwei Jahren schon sehr viel Arbeit investiert und dadurch kamen wir zum Entscheid, das Happening durchzuführen.» Es war rückblickend der richtige Entscheid. Das Happening wird in diesen Tagen auf dem Oberwalliser Hochplateau gelebt. Über 250 Helfende stehen im Einsatz: Schneesportlehrende, Einheimische, Zweitwohnungsbesitzer, langjährige Feriengäste, Schulkinder. Allein beim Riesenslalom seien für einen Lauf mehr als 40 Personen als Torrichter oder Rutscher aktiv gewesen. Grosse Ressourcen sind vor allem auch für den Festbetrieb im Zielgebiet der Wettkämpfe sowie ab dem späteren Nachmittag bis tief in die Nacht im Dorf nötig, wo Teilnehmende mit Speis und Trank und bester Unterhaltung verwöhnt werden. Es ist ein solidarischer Akt, mit dem die grosse Herausforderung gemeistert wird. «Das war sehr, sehr gut. Vor allem, wenn man bedenkt, dass dies nach einer Pause von zwei Jahren noch möglich war», sagt Fernando Minnig. «Ich habe auch das Gefühl, dass die Helferinnen und Helfer einen gewissen Stolz hatten, Teil dieses Events zu sein. Ich möchte mich nochmals bei allen ganz herzlich bedanken, die uns unterstützt haben. Ohne sie wäre

us ­Tifulti gnuh Fernando Minnig

Die Markierfarbe hinterlässt nicht nur auf der Piste, sondern auch auf den Händen Spuren.


SWISS SNOW HAPPENING

Am Ende der Woche sind die Organisatoren zufrieden, stolz – und müde.

das nie möglich gewesen.» Um die Motivation der Helferinnen und Helfer zu unterstreichen, erzählt Fernando Minnig eine Episode aus diesen Tagen. Einer der ganz besonders einsatzfreudigen Helfer sei Schneesport­ lehrer M.H. (Name der Redaktion bekannt) gewesen. «Ihn musste ich dann am Kragen packen, damit er endlich einmal eine Pause einlegte und etwas ass…» Auch Fernando Minnig ist rund um das Swiss Snow Happening im Dauereinsatz. Als Rennchef organisiert er im Vorfeld das Material und sorgt für die Verteilung. Während der Wettkampftage verfügt er in jeder Disziplin über einen Rennleiter, der während des ­Rennens das Zepter übernimmt, während er selber schon wieder mit den Vorbereitungsarbeiten des nächsten oder übernächsten Rennens beschäftigt ist. So kommt es zu langen Tagen. Jeweils um 6 oder 6.45 Uhr fährt er während des Happenings mit der Bahn hoch zu den Rennpisten, zurück ins Dorf kommt er zwischen 17 und 18 Uhr, danach warten Sitzungen. «Das ist nicht ­ schlimm, andere arbeiten auch», winkt er ab. Die Party am Abend, die andere aus­ giebig feiern, fällt bei ihm aber bis Freitag aus. «Wir können uns keinen Ausfall von ­Mitarbeitenden leisten. Zwischendurch hatte ich schon mal eine Viertelstunde, um die Wettkämpfe zu verfolgen, aber wenn man Organisator ist, geht der Anlass ein Stück weit an einem vorbei, am Freitag haben wir dann aber alle ’us T­ ifulti gnuh’ », sagt er.

Hilfe aus dem Weltcup Fernando Minnig, 62 Jahre alt, langjähriger Schneesportlehrer und früher Experte, verfügt über grosse Routine. Aber in der Organisation und Umsetzung des Swiss ­ Snow Happenings ist auch er gefordert. Die hohen Temperaturen im Vorfeld hinterlassen an den Pisten ihre Spuren. Durch die prekäre Schneelage organisiert er von Markus Murmann, dem Renndirektor der Weltcuprennen von Crans-Montana, z­usätzliche B-Netze, um den Demo-Hang abzusperren und die ­Sicherheit zu gewährleisten. Und er nimmt

Kontakt mit Hans Pieren auf. Der Berner Oberländer, in den letzten knapp drei Jahrzehnten als Rennleiter der Weltcuprennen in Adelboden im Einsatz und einer der grössten Pisten-Experten weltweit, erklärt Minnig in einem halbstündigen Telefongespräch die wichtigsten Punkte, die es beim Salzen von Pisten zu beachten gilt. Viel Salz wird am Ende zwar nicht ­gebraucht, aber die Arbeit an den Pisten ist gross. Minnig steht im ständigen Austausch mit Arsène Page und Marcel Homberger von Swiss Snowsports, die in die Umsetzung der Wettkämpfe involviert sind. Fernando Minnig sagt: «Sie sind erfahrene Hasen und haben an diesen Tagen von früh bis spät wie die Wilden geschuftet.» Fernando Minnig war früher gemeinsam mit Arsène Page Experte, «und nun kamen ab und zu Erinnerungen an die damalige Zeit auf, vor allem am Anfang, denn danach fehlte die Zeit dazu, und Arsène ist ja sowieso immer auf 180». Der grosse Einsatz wird schlussendlich belohnt, auch wenn nach wochenlangem schönem Wetter just während des Happenings ein Umsturz erfolgt. Plötzlich kommen Wolken und Niederschläge auf. Vor allem am

15

Freitag, dem grossen Tag mit den Riesen­ slaloms, dem Final im Formationsfahren, Big Air und Nordic Cross, sind gute Nerven ­gefragt. Um 6 Uhr am Morgen trifft sich Fernando Minnig mit Helferinnen und Helfern, um mit der Sesselbahn ins Renngebiet zu fahren und die Wettkämpfe vorzubereiten. Es schneit, dazu kommt dichter Nebel. «In diesem Moment hätte ich viel Geld gewettet, dass wir bis auf Nordic Cross kein Rennen durchführen können», sagt er später. «Es war die Wetterlage mit dem Nebel, dem wie wir sagen ’ältesten Bettmer’. Zwischen der Bettmeralp und der Fiescheralp gab es aber dieses Loch, das es uns ermöglichte, alle Rennen durchzuführen.» Ende gut, alles gut. Auch für Fernando Minnig, dessen Sohn Martial das Organisationskomitee als Präsident anführte. «Er ist zudem Gemeindepräsident und anstelle von mir im Verwaltungsrat der Aletsch Bahnen. So bin ich daheim nun überall nur noch die Nummer 2», sagt der 62-Jährige lachend, um dann anzufügen: «An diesen Tagen haben wir uns wenig gesehen, eigentlich erst beim Abräumen wieder so richtig. Aber am Ende geht es nicht um Personen, die Arbeit des Teams hat gezählt. Wir hatten sehr viele sehr gute, selbständige Helfer.» Ein 85-jähriger Skilehrer von der Riederalp habe ihm später gesagt, dass ihn der Anlass an Olympische Spiele erinnere, dass es alle immer noch besser und grösser machen wollen und eines Tages nur noch ganz grosse Desti­ nationen und Schneesportschulen das Swiss Snow Happening organisieren können. «Ich habe das Gefühl, dass alle zufrieden waren und es ihnen sehr gut bei uns gefallen hat», sagt Fernando Minnig. Es ist eine Einschätzung, die zweifellos stimmt. ●

EIN ABEND ZUM GENIESSEN Das Swiss Snow Happening ist traditionell das grosse Treffen der Schweizer Schneesport­ familie. Am Donnerstagabend fand auf dem Bettmerhorn ein feierliches Nachtessen für geladene Gäste von Swiss Snowsports und den lokalen Organisatoren statt. Als Hauptgang stand da «Cholera» auf der Menükarte. «Das ist bei uns keine Krankheit, sondern eine traditionelle Mahlzeit», sagte OK-Präsident Martial Minnig. Bei der Cholera handelt es sich um einen «gedeckten Gemüsekuchen», der auch als «Arme-Leute-Essen aus Grossmutters Zeiten» bezeichnet wird. G ­ eschmeckt hat es wohl allen Anwesenden…

Berno Stoffel, Selina Döringer und Fabrizio Gull

Martial und Maria Minnig

Michèle Knaus und Stefan Gutzwiler


Einwerfen für Profis:

0 6 3 DER

Nur richtig einwerfen gibt richtiges Recycling. www.vetroswiss.ch


SWISS SNOW HAPPENING

17

KRONEN NACH ST. MORITZ In diesem Jahr gingen die Titel für die besten Schneesportlehr­ personen ins Engadin – an Elena Gilli (29, Suvretta) und ­ Elias ­Luminati (28, St. Moritz). Elena, hättest du gedacht, dass du mit dem Titel nach Hause reist? EG: Mein Fokus lag vor allem auf dem Formationsfahren, trotzdem war auch der Titel mein Ziel. Ich hätte aber nicht gedacht, dass ich den goldenen Helm gleich bei meiner ersten Teilnahme gewinne. Elias, hast du erwartet, dass du den Titel nach 2018 zum zweiten Mal gewinnst? EL: Ich wusste, dass es eine Chance gibt, dass dafür aber vieles zusammenstimmen muss! Was war das Erfolgsgeheimnis? EL: Die Erfahrung aus bereits fünf Teilnahmen beim besten Schneesportlehrer haben sicherlich geholfen. EG: Da mir das Riesenslalomfahren und das Langlaufen ziemlich leicht fallen, musste ich mich vor allem auf Telemark konzentrieren. Da mir die neu erlernten Telemarkschwünge so viel Spass bereiten, fehlte es mir auch nicht an Motivation. Das grösste Erfolgsgeheimnis war aber die Unterstützung von meinem SuvrettaTeam! Bei deinen Eltern Gian Gilli und Christina Gilli-Brügger: Ist dir das Sieger-Gen in die Wiege gelegt worden? EG: Sieger-Gen würde ich es vielleicht nicht nennen, aber das Wintersport-Gen sicher. Kannst du diesen Erfolg nun anders geniessen als beim ersten Mal, Elias? EL: Es ist selbstverständlich erfreulich zu beweisen, dass es 2018 nicht eine einmalige Sache war, aber ich geniesse es in etwa gleich! Was bedeutet es, den goldenen ­GIRO-Helm zu tragen? EG: Natürlich ist es eine tolle Bestätigung für meine Leistungen. Im Vordergrund steht aber eine schöne Erinnerung an eine unvergessliche Woche. EL: Ganz ehrlich, ich habe ihn noch nie getragen, aber es erfüllt mich mit Stolz, einen Zuhause zu haben!

Ist es das Ziel, 2023 in der Lenk den Titel zu verteidigen? EG: So weit plane ich noch nicht voraus. Diese Entscheidung werde ich wohl erst im nächsten Winter fällen. EL: Momentan ist es die Idee wieder am Swiss Snow Happening teilzunehmen. Wieder ein Doppelsieg für die Skischule St.  Moritz wäre cool, vielleicht schaffen wir  ja sogar mal einen Dreifachsieg! ●

DIE SCHWEIZERMEISTER 2022 IM ÜBERBLICK Disziplin

Name, Vorname

Schweizer Skischule

Beste Schneesportlehrerin (Queen) Bester Schneesportlehrer (King) Riesenslalom Ski Women Riesenslalom Ski Men Skicross Women Skicross Men Snowboardcross Women Snowboardcross Men Ski Slopestyle Women Ski Slopestyle Men Snowboard Slopestyle Women Snowboard Slopestyle Men Big Air Contest Ski/TM Women Big Air Contest Ski/TM Men Big Air Contest Snowboard Women Big Air Contest Snowboard Men Nordic Cross Women Nordic Cross Men Telemark Sprint Classic Women Telemark Sprint Classic Men Formationsfahren Women Formationsfahren Mixed/Men Mannschaftswertung

Gilli Elena Luminati Elias Schumacher Alyssa Müller Joel Bertsch Nina Müller Joel Jerger Kerstin Gave Samuel Jerger Kerstin Irminger Tabeo Weber Isabelle Baccaglio Kevin Stalder Katrin Comtesse Simon Chudoba Svenja Aviva Imhof Rafael Michel Sereina Luminati Elias Wyss Martina Dayer Bastien Hoch-Ybrig womanize Team Toggenburg St. Moritz 2

Suvretta, St. Moritz St. Moritz Grindelwald Zermatt Davos Zermatt Davos Verbier Davos Arosa PluSport St. Moritz Grindelwald Davos Lenzerheide Bettmeralp Davos St. Moritz Wengen Les Collons-Thyon 2000 Hoch-Ybrig Chäserrugg St. Moritz

Elena Gilli, die Queen, und Elias Luminati, der King des Swiss Snow Happenings auf der Bettmeralp, dürfen sich über Sommerferien in der Aletsch Arena freuen. Offeriert von der Aletsch Arena AG, der Schneesportschule Bettmeralp und von Swiss Snowsports. Der King und die Queen haben einen Gutschein im Wert von je CHF 3000 erhalten. Dieser beinhaltet sieben Übernachtungen für zwei Personen in einem Hotel der Aletsch Arena nach Wahl, den Aletsch Entdeckerpass und Bikepass für zwei Personen, eine geführte Gletschertour und einen Gleitschirm-Tandemflug. Wir wünschen den beiden tolle Erlebnisse und viel Spass in der Aletsch Arena.


DE NOMBREUX VAINQUEURS POUR UN SEUL ÉVÉNEMENT

Au troisième essai, le Swiss Snow Happening de Bettmer­ alp aura enfin eu lieu. Les Engadinois Elena Gilli et Elias Luminati se sont fait fêter comme «Queen» et «King», et  de nombreux vainqueurs se sont joints à eux – parmi eux, les organisateurs locaux ­également.


SWISS SNOW HAPPENING

Le brouillard joue les trouble-fête vendredi matin...

19


Texte: Andy Maschek, Photo: màd

Le soir du vendredi 1er avril 2022, la tension retombe enfin. Au centre sportif Bachtla à Bettmeralp, là où la halle de tennis a été reconvertie en gigantesque salle des fêtes, la bonne humeur règne. Au cours des jours précédents, 749 professeurs de sports de neige ont mis leurs solides aptitudes à l’épreuve dans neuf disciplines différentes et à l’occasion de 1401 départs au total. Et cela, de manière saisissante. À présent, il s’agit de décerner un prix aux derniers gagnants de chaque discipline et naturellement à la reine et au roi des professeurs de sports de neige. Ceux-ci sont traditionnellement couronnés du casque d’or GIRO et recevront cette année également un séjour estival d’une semaine

La peinture de marquage ne laisse pas seulement des traces sur la piste, mais aussi sur les mains.

dans l’Aletsch Arena, offert par l’Aletsch ­Arena AG, l’école de sports de neige Bettmeralp ainsi que Swiss Snowsports. Cette soirée constitue l’apogée de l’événement, et la satisfaction de Fernando Minnig reflète cet état des choses. «Pas de doute, organiser un tel événement procure une certaine fierté. Pour ce qui est de la capacité de maîtriser une telle tâche, la taille de notre école de ski fait tout juste l’affaire. Il a fallu que chacun y mette du sien», explique plus tard le professeur de sports de neige valaisan, qui a contribué au Happening en tant que chef de toutes les courses ou, selon la désignation officielle, «Chef des courses CO overall».

De longs préparatifs C’est un long chemin, un marathon, qui s’achève ce soir-là provisoirement – les tra-

vaux de rangement ne pourront se terminer que cinq jours plus tard. Car tout ceci a commencé il y a bien longtemps. Il avait été prévu que le Swiss Snow Happening 2020 ait lieu à Bettmeralp. Mais alors, la pandémie a déferlé sur le monde. Six semaines avant le moment planifié de son déroulement, la manifestation a dû être annulée. «Les deux années qui ont suivi ont été plutôt calmes, mais les préparatifs avaient déjà été effectués et les plans étaient prêts», explique Fernando Minnig. «Le plus important a alors été de choisir entre un déroulement en 2022 ou une nouvelle annulation. Le feu vert donné a été suivi d’une nouvelle longue phase de préparatifs et le plus beau moment a été celui du lancement des compétitions. Il n’a certainement pas été facile de se maintenir en état d’alerte pendant cette longue période, mais nous avions investi tellement de travail il y a deux ans que nous avons décidé de mener le Happening à bien.» Tout compte fait, c’était la bonne décision. Ces jours-ci, le Happening se vit, sur le Haut-Plateau haut-valaisan. Plus de 250 auxiliaires sont mis à contribution: professeurs de sports de neige, indigènes, propriétaires de résidences secondaires, vacanciers fidèles, écoliers. Pour le seul slalom géant, plus de 40 individus ont été employés comme juges de porte ou lisseurs dans le cadre d’une seule manche. Des ressources importantes sont surtout nécessaires dans la zone des fêtes située dans l’aire d’arrivée des compétitions et, de tard dans l’après-midi aux petites heures du matin, dans le village, où nourriture, boissons et excellents divertissements viennent gâter les participants. C’est un acte solidaire, qui permet de maîtriser un grand défi. «C’était très, très bien. Surtout quand on pense que ceci s’est fait après une pause de deux ans», estime Fernando Minnig. «J’ai aussi l’impression que les auxiliaires ont éprouvé une certaine fierté à faire partie de cet événement. J’aimerais encore remercier sincèrement toutes les personnes qui nous ont soutenus. Sans elles, l’événement n’aurait jamais pu avoir lieu.» Afin de mettre en avant le niveau de motivation des auxiliaires, Fernando Minnig raconte une petite histoire. Parmi les auxiliaires particulièrement disposés au travail se trouvait le professeur de sports de neige M. H. (nom connu de la rédaction). «Il a fallu que je l’attrape au collet pour le forcer à prendre une pause et à manger quelque chose…» Fernando Minnig est lui aussi constamment sollicité par tout ce qui a trait au Swiss Snow Happening. En tant que chef des courses, il prépare le matériel à l’avance et en assure la distribution. Les jours de compétition, il place


SWISS SNOW HAPPENING

A la fin de la semaine, les organisateurs sont satisfaits, fiers et fatigués.

dans chaque discipline un directeur des courses qui reprend la baguette pendant la course, alors qu’il doit lui-même déjà se consacrer à une autre tâche: les préparatifs de la course prochaine ou de celle d’après. Aussi les journées sont-elles longues. Chaque jour du Happening, F. Minnig prend une remontée mécanique à 6 h ou à 6 h 45 pour rejoindre les pistes de compétition et revient au village entre 17 h et 18 h, après quoi il doit encore assister à des séances. «Ça n’est pas trop dur, les autres travaillent aussi», dit-il sans prétention. Cependant, faire la fête le soir, ce qui est pratiqué par les autres abondamment, est pour lui interdit jusqu’au vendredi. «Nous ne pouvons pas nous permettre que les collaborateurs s’arrêtent. Occasionnellement, j’ai bien eu un quart d’heure pour suivre les compétitions, mais quand on est organisateur, l’événement nous passe un peu à côté. Mais le vendredi, nous prenons tous le verre de l’amitié», explique-t-il.

Un expert en Coupe du monde à la rescousse Âgé de 62 ans, professeur de sports de neige doté d’une longue expérience et ancien expert, Fernando Minnig dispose d’une grande pratique. Mais même pour lui, l’organisation et la mise en œuvre du Swiss Snow Happening représentent un défi. Les températures élevées qui prévalent à la veille de l’événement ne laissent pas les pistes intactes. En raison de la précarité de la couche neigeuse, Fernando Minnig organise, à travers Markus Murmann, directeur des courses aux épreuves de Coupe du monde de Crans-Montana, la pose de filets de type B supplémentaires. Son objectif: isoler la piste de démonstration et assurer la sécurité. Et il prend contact avec Hans Pieren. Originaire de l’Oberland bernois, chef des courses de la Coupe du monde à Adelboden pendant bientôt trois décennies et un des plus grands experts en pistes du monde, cet homme consacre à Minnig une demi-heure au télé-

phone pour lui expliquer les modalités du salage d’une piste. En fin de compte, les quantités de sel à utiliser ne sont pas immenses, mais le travail exigé par les pistes est majeur. Minnig a des échanges constants avec Arsène Page et Marcel Homberger de Swiss Snowsports, impliqués dans la mise en œuvre des compétitions. Fernando Minnig commente: «Ce sont de vieux renards, et au cours de ces journées, ils ont travaillé comme des fous du matin au soir.» Fernando Minnig a autrefois travaillé en équipe avec Arsène Page comme expert, et «les souvenirs de cette époque ont resurgi, surtout au début, car ensuite, on n’a plus eu le temps d’y penser, et Arsène se consacre toujours corps et âme à un événement». L’investissement majeur est récompensé à la fin, malgré le coup de théâtre survenu justement pendant le Happening, après plusieurs semaines de beau temps. Tout à coup, les nuages s’amoncellent et les précipitations s’abattent sur la région. C’est surtout le vendredi, le grand jour où sont prévus les slaloms géants et la finale de la descente en formation, du Big Air et du Nordic Cross, qu’il

21

faut avoir les nerfs solides. À six heures du matin, Fernando Minnig a rendez-vous avec les auxiliaires pour se rendre en télésiège dans la zone des courses et préparer les compétitions. Il neige, et à ceci s’ajoute un brouillard épais. «À ce moment-là, j’aurais parié beaucoup d’argent qu’aucune course ne pourrait être organisée jusqu’au Nordic Cross», admet-il plus tard. «C’était à cause de la situation météorologique créée par le brouillard, que nous appelons ’Le plus vieux Bettmer (habitant de Bettmeralp)’. Cependant, entre la Bettmeralp et la Fiescheralp, il y a eu ce trou qui a permis à toutes les courses de se disputer.» Tout est bien qui finit bien. Même pour Fernando Minnig, dont le fils Martial présidait le Comité d’organisation. «Il est aussi président communal et a pris ma place au sein du Conseil d’administration des remontées mécaniques d’Aletsch. Chez moi, je ne suis donc plus que numéro 2», explique cet homme de 62 ans en riant, avant d’ajouter: «Pendant ces journées, nous nous sommes rarement vus et vraiment revus seulement lorsqu’il a fallu ranger. Mais en fin de compte, il ne faut pas parler d’individus, c’est le travail d’équipe qui a compté. Nous avons disposé d’auxiliaires excellents, nombreux et qui pouvaient travailler de manière autonome.» Plus tard, un professeur de ski de 85 ans de la Riederalp lui a confié que le Swiss Snow Happening lui rappelait les Jeux olympiques et que chacun souhaitait continuer à l’améliorer et lui donner davantage d’ampleur, si bien qu’un jour, seules les plus grandes stations et écoles de sports de neige pourront l’organiser. «J’ai le sentiment que tout le monde était content et que les gens se sont bien plu chez nous», conclut Fernando Minnig. C’est un jugement sans aucun doute correct. ●

UNE SOIRÉE À SAVOURER Traditionnellement, le Swiss Snow Happening est le grand rendez-vous de la famille suisse des sports de neige. Le jeudi soir a eu lieu, sur le Bettmerhorn, un souper festif à l’attention des invités de Swiss Snowsports et des organisateurs locaux. Le menu affichait comme plat principal un mets appelé «cholera». «Chez nous, ce n’est pas une maladie, mais un plat traditionnel», nous a expliqué le président du CO Martial Minnig. Il s’agit ici d’un pie aux légumes, également désigné comme «plat du pauvre du temps de nos grand-mères». Toutes les personnes présentes ont adoré…

Ole Rauch, Tanja Frieden et Riet R. Campell

Phil Walser, Jürg Friedli, Daniel Ammann Stéphane Cattin et Art Furrer


FORD KUGA

Als Plug-in-Hybrid 2x4 und Vollhybrid 4x4 erhältlich.


SWISS SNOW HAPPENING

23

DES COURONNES POUR ST-MORITZ Cette année, les titres des meilleurs professeurs de sports de neige sont allés en Engadine – à Elena Gilli (29 ans, Suvretta) et Elias Luminati (28 ans, St-Moritz). Elena, aurais-tu pensé repartir avec le titre? EG: Je me suis surtout concentrée sur la descente en formation, mais le titre était aussi mon objectif. Mais je ne pensais pas remporter le casque d’or dès ma première participation. Elias, aurais-tu pensé remporter le titre pour la deuxième fois après 2018? EL: Je savais que j’avais une chance, mais que beaucoup de paramètres devaient être réunis pour gagner! Quel a été le secret de votre succès? EL: L’expérience acquise lors de cinq participations au concours du meilleur professeur de sports de neige a certainement aidé. EG: Comme le slalom géant et le ski de fond sont assez faciles pour moi, je me suis concentrée principalement sur le télémark. J’ai pris beaucoup de plaisir à apprendre les nouveaux virages en télémark, je n’ai donc pas manqué de motivation. Mais le plus grand secret de ma réussite a été le soutien de mon équipe de la Suvretta! Avec vos parents, Gian Gilli et Christina Gilli-Brügger, le gène de la victoire vous a-t-il été transmis à la naissance? EG: Je n’appellerais peut-être pas cela le gène de la victoire, mais le gène des sports d’hiver, oui. Savoures-tu ce succès différemment de la première fois, Elias? EL: C’est évidemment gratifiant de prouver que 2018 n’était pas un événement isolé, mais je le savoure à peu près de la même manière! Qu’est-ce que cela signifie de porter le casque d’or GIRO? EG: Bien sûr, c’est une belle reconnaissance de mes performances. Mais c’est surtout un  beau souvenir d’une semaine inoubliable. EL: Honnêtement, je ne l’ai jamais porté, mais je suis fier d’en avoir un à la maison!

L’objectif est-il de défendre le titre à la Lenk en 2023? EG: Je ne me projette pas encore aussi loin. Je ne prendrai probablement pas cette décision avant l’hiver prochain. EL: Pour l’instant, l’idée est de participer à nouveau au Swiss Snow Happening. Une nouvelle double victoire pour l’école de ski de St-Moritz serait cool, peut-être même que  nous pourrions viser un triplé! ●

LES CHAMPIONS SUISSES 2022 EN UN COUP D’ŒIL Discipline

Nom, prénom

École Suisse de Ski

Meilleure prof. de sports de neige (Queen)

Gilli Elena

Suvretta, Saint-Moritz

Meilleur prof. de sports de neige (King)

Luminati Elias

Saint-Moritz

Slalom géant Ski Women

Schumacher Alyssa

Grindelwald

Slalom géant Ski Men

Müller Joel

Zermatt

Skicross Women

Bertsch Nina

Davos

Skicross Men

Müller Joel

Zermatt

Snowboardcross Women

Jerger Kerstin

Davos

Snowboardcross Men

Gave Samuel

Verbier

Ski Slopestyle Women

Jerger Kerstin

Davos

Ski Slopestyle Men

Irminger Tabeo

Arosa

Snowboard Slopestyle Women

Weber Isabelle

PluSport

Snowboard Slopestyle Men

Baccaglio Kevin

Saint-Moritz

Big Air Contest Ski/TM Women

Stalder Katrin

Grindelwald

Big Air Contest Ski/TM Men

Comtesse Simon

Davos

Big Air Contest Snowboard Women

Chudoba Svenja Aviva

Lenzerheide

Big Air Contest Snowboard Men

Imhof Rafael

Bettmeralp

Nordic Cross Women

Michel Sereina

Davos

Nordic Cross Men

Luminati Elias

Saint-Moritz

Telemark Sprint Classic Women

Wyss Martina

Wengen

Telemark Sprint Classic Men

Dayer Bastien

Les Collons-Thyon 2000

Descente en formation Women

Hoch-Ybrig womanize

Hoch-Ybrig

Descente en formation Mixed/Men

Team Toggenburg

Chäserrugg

Compétition par équipes

St. Moritz 2

Saint-Moritz

Elena Gilli et Elias Luminati, la reine et le roi du Swiss Snow Happening de Bettmeralp, peuvent se réjouir de passer leurs vacances d’été dans l’Aletsch Arena. Ils ont reçu chacun un bon d’une valeur de 3000 CHF offert par Aletsch Arena AG, l’école de sports de neige de Bettmeralp et Swiss Snowsports. Le bon comprend 7 nuitées pour deux personnes dans un hôtel de l’Aletsch Arena de leur choix, le passeport découverte d’Aletsch et le passeport vélo pour deux personnes, une visite guidée du glacier et un vol tandem en parapente. Nous leur souhaitons de vivre de belles expériences et de s’amuser dans l’Aletsch Arena.


LIZENZSCHULLEI

Mik Häfliger, Leiter Innovationsmanagement bei Graubünden Ferien.

Lizenzschulleiterkonferenz 2022 auf der Bettmeralp

SPANNENDE NEWS UND ÜBERREGIONALER AUSTAUSCH Als wichtiger Programmpunkt des Swiss Snow Happenings gilt die alljährlich stattfindende Lizenzschulleiterkonferenz. In diesem Jahr stand die Einführung der Kids Bike League im Vordergrund.

Text: SSSA, Fotos: SSSA

Kids Bike League – Neues Kundenbindungsprogramm für den Sommer Swiss Snowsports ist ab Frühling 2022 Lizenzinhaberin der markenrechtlich geschützten «Kids Bike League». Das Erfolgsprojekt wurde von der Schweizer Skischule Lenzerheide entwickelt und nun durch Swiss Snowsports übernommen. Ab diesem ­Sommer haben alle Schweizer Skischulen die Möglichkeit, via dem Dachverband die Lizenz für die Kids Bike League zu erwerben und diese in ihrer Skischule umzusetzen. Die Kids Bike League funktioniert anlog der «Swiss Snow League» und bietet den Schweizer Skischulen die Möglichkeit, auch über den Sommer aktiv zu sein und ihren Schneesportlehrerpersonen eine ganzjährige Anstellung zu bieten. Die verschiedenen Levels führen die Kleinsten sorgsam an die Thematik des Bikens heran und bieten fortgeschrittenen Kindern die Möglichkeit, ihre

Fähigkeiten zu vertiefen. Der Projektleiter Valentin Schmid und der Entwickler Curdin Malär erläuterten den anwesenden Schulleitenden die nächsten Schritte, um das Kundenbindungsprogramm in der eigenen ­ Schule zu lancieren.

Skeacher – Das Erfolgsprojekt aus dem Bündnerland Ein weiterer wichtiger Prorammpunkt der diesjährigen Lizenzschulleiterkonferenz war die Vorstellung des Erfolgsprojektes «Skeacher». Mik Häfliger, Leiter Innovations­ management von Graubünden Ferien, stellte das Projekt vor, das im vergangenen Jahr mit dem Milestone htr, dem bedeutendsten Innovationspreis im Tourismus ausgezeichnet wurde. Die «Skeachers» können direkt auf der Piste angesprochen werden und erteilen spontanen Gästen auf zwei bis drei Abfahrten Skiunterricht. Ohne vorherige Buchung kann so in kürzester Zeit der Fahrstil der Gäste verbessert und Feedback gegeben werden. Bis anhin wurde das Projekt nur in

Stéphane Cattin, Direktor Swiss Snowsports.

Schweizer Skischulen im Kanton Graubünden umgesetzt, es bietet aber in allen Ski­ regionen Potenzial, als Zusatzprodukt neben dem klassischen Skischulmodell Einnahmen zu generieren. Das Konzept sieht vor, dass Schneesportlehrpersonen, welche für keinen fixen Kurs eingeplant sind, als Skeacher auf den Pisten unterwegs sind und Gäste spontan von einer Abfahrt mit einer Schneesportlehrperson überzeugen. Das spontane Coaching auf der Piste soll primär Könner ansprechen, welche von sich aus keinen klassischen Skischulunterricht buchen würden – auch gute Schneesportlerinnen ­ und Schneesportler können noch etwas lernen auf der Piste und von wertvollen Tipps und Tricks von Schneesportlehrpersonen profitieren. Wer weiss, vielleicht lassen sich durch das spontane Coaching neue Kunden für die Skischule g­ ewinnen? ●


ITERKONFERENZ/CONFÉRENCE DES DIRECTEURS D’ÉCOLE LICENCIÉE

Conférence des directeurs d’école licenciée 2022 à Bettmeralp

25

Valentin Schmid, chef de projet Kids Bike League, et Curdin Malär, fondateur de la Kids Bike League.

NOUVELLES STIMULANTES ET ÉCHANGES SUPRARÉGIONAUX La Conférence annuelle des directeurs d’école licenciée constitue un des points essentiels du programme du Swiss Snow Happening. Cette année, l’attention s’est essentielle­ ment portée sur l’introduction de la Kids Bike League.

Texte: SSSA, photos: SSSA

La Kids Bike League – le nouveau programme de fidélisation pour la clientèle estivale Depuis le printemps 2022, Swiss Snowsports est détentrice de la licence de la «Kids Bike League», un produit protégé par le droit des marques. Véritable succès, ce projet a été développé par l’École Suisse de Ski Lenzerheide et vient d’être repris par Swiss Snowsports. Dès cet été, chaque École Suisse de Ski aura la possibilité d’acquérir la licence pour exploiter la «Kids Bike League» à travers l’association faîtière et de l’utiliser dans son établissement. Fonctionnant de manière similaire à la «Swiss Snow League», la «Kids Bike League» fait coup double: tout en permettant aux Écoles Suisses de Ski de rester actives en été, elle assure à leur personnel un engagement en toute saison. Les différents niveaux permettent d’abord aux plus petits de se familiariser soigneusement

avec la thématique du VTT, puis de donner aux enfants avancés l’opportunité d’approfondir leurs aptitudes. Valentin Schmid, chef de projet, et Curdin Malär, concepteur du projet, ont expliqué aux directeurs d’école les prochaines étapes à suivre pour lancer le programme de fidélisation dans leurs établissements respectifs.

Skeacher – un succès en provenance des Grisons Autre point important au menu de la Conférence de cette année: la présentation du projet «Skeacher», qui a connu un succès fulgurant. Mik Häfliger, responsable de la gestion de l’innovation de «Graubünden Ferien» («Grisons vacances»), a présenté le projet qui a été récompensé l’année dernière par le «Milestone htr», le principal prix d’innovation attribué en tourisme. On peut faire appel aux «Skeachers» en toute spontanéité et directement sur les pistes pour recevoir une leçon de ski sur deux ou trois descentes. Sans réservation, l’hôte a la possibilité d’améliorer

son style de pilotage presque sur-le-champ et de recevoir un feed-back. Jusqu’à présent, le projet n’avait été proposé que dans les Écoles Suisses de Ski grisonnes, mais le potentiel du produit, qui génère des recettes venant se greffer sur celles de l’école de ski classique, peut être saisi par toutes les régions de ski. Le concept prévoit que les enseignants de sports de neige auxquels aucun cours fixe n’a été attribué déambulent sur les pistes à titre de «Skeachers» pour convaincre un membre du public à faire une descente en leur compagnie. Le coaching spontané sur les pistes s’adresse principalement aux amateurs de sports de neige experts qui ne réserveraient pas d’eux-mêmes une leçon à l’école de ski – car même les amateurs compétents peuvent encore apprendre une chose ou l’autre, qui plus est dans ce cadre innovant, et bénéficier des conseils et astuces précieux d’un professeur de sports de neige. Et qui sait, ce type de coaching pourrait même rediriger certains clients vers l’école de ski… ●


VON OLYMPIA ANS HAPPENING Sebastien Fiol an den olympischen Winterspielen 2022

Der Engadiner Sebastien Fiol hat in den letzten Wochen zwei absolute Schneesport-Highlights erlebt: Zuerst war der  24-Jährige als Vorfahrer an den Olympischen Spielen ­engagiert, dann kämpfte er am Swiss Snow Happening um  den Titel des besten Schneesportlehrers.


SEBASTIEN FIOL

Text: Andy Maschek, Fotos: zVg

Der Schneesport ist ein fixer Punkt im L­ eben von Sebastien Fiol. Er träumte davon, als Skirennfahrer Schlagzeilen und Geschichte zu schreiben. Olympiasieger zu werden. Davon träumen viele, Realität wird es nur für eine absolute Minderheit. «Die Breite an Athleten ist in der Schweiz enorm für wenige Startplätze, auch im Europacup, das ist sehr hart», sagt der St. Moritzer. «Es braucht auch Glück, uneingeschränktes Vertrauen und gutes Material, es spielen ­ Faktoren mit, die man nicht beeinflussen kann, anders als beispielsweise beim Schwimmen, wo nur die eigene Leistung entscheidet.» Diese Ausgangslage und der Fakt, dass der Weg an die Weltspitze im Skifahren auch finanziell eine extreme ­ ­Belastung ist, hat Fiol dazu bewogen, im Januar 2020 seine Karriere zu beenden, ­ nachdem er an FIS-Rennen und am Far East Cup in ­China, wo er an Wettkämpfen in die Top 30 fuhr, seine Ziele nicht erreichte.

Touren statt Pisten Es war ein Entscheid, der langsam in ­ebastien Fiol gereift war, weil die Top-­ S Resultate fehlten. Er sagt: «Ich dachte, ich hätte mein Leben verloren. Ich habe alles für diesen Traum gemacht, auch in der Lehre als Forstwart. Es war körperlich sehr anstrengend, am Abend kamen jeweils noch zwei bis drei Stunden Training dazu.» Auf den Rücktritt folgte ein mentales Tief. Fiol wollte mit dem Skifahren nichts mehr zu tun haben, ging damals den restlichen Winter nur noch auf Skitouren, weit weg von den Pisten. Er brauchte diese Zeit, um Abstand zu ­gewinnen und sich zu entscheiden, ein n­ eues Kapitel in seinem Leben aufzuschlagen: die Ausbildung zum Schneesportlehrer mit eidg. Fachausweis. Irgendwie war es naheliegend. Fiols Eltern sind Schneesportlehrpersonen, Bruder Jonathan, heute Heli-Pilot, war Skilehrer, ist immer noch als Experte tätig und wurde früh ins Swiss Snow Demo Team ­aufgenommen. Die Ausbildung zum Schneesportlehrer war für Sebastien Fiol nun so ­etwas wie der Weg zurück ins «normale» ­Leben. Und wie sich heute zeigt: Es war der richtige Entscheid. Sehr interessant sei die Ausbildung, sagt Fiol. Im Gegensatz zur ­Methodik hatte er skitechnisch keine Probleme, er sei schon immer ein guter Techniker gewesen, einer, der es technisch bisweilen mit extremem Hüftknick und Gesäss am ­Boden übertreibe. «Das sieht gut aus, ist aber leider nicht allzu schnell», nimmt er ­Bezug auf den Rennsport, um dann fortzu-

fahren: «Nun macht es mir Spass, anderen Leuten das Skifahren beizubringen. Ich bin nicht der Theoretiker, sondern der Praktiker, aber mir haben diese Ausbildungskurse sehr viel gebracht. Ich habe das Gefühl, heute besser und schneller skizufahren als vor meinem Rücktritt vom Rennsport.»

Der Anruf von Sandro Viletta Dass er sich zwischen den Stangen immer noch wohlfühlt, zeigte Sebastien Fiol in den letzten Wochen und Monaten gleich mehrmals. An den Olympischen Spielen in Peking kam der Engadiner als Vorfahrer zum Einsatz. Sandro Viletta, Olympasieger 2014 in der Super-Kombination und heute Trainer bei Swiss-Ski, rief rund drei Wochen vor den Spielen Fiol an und fragte ihn, ob er Lust habe, in China als Vorfahrer dabei zu sein. Der 24-Jährige dachte zuerst an einen Witz, sagte dann sofort zu und kam am Ende in allen technischen Bewerben der Frauen und Männer, auch in den Slaloms der Kombination, zum Einsatz. Er sagt: «Wir waren sechs Vorfahrer, und ich war der einzige Techniker unter ihnen. Da musste ich alles vorfahren, auch bei den Kamerafahrten von SRF mit Marc Berthod und Tina Weirather.» Lange hatte er von einer Olympia-Teilnahme geträumt, nun wurde dieser Traum ­Rea­lität, zwar nicht als Athlet im Kampf um Edelmetall, aber immerhin als Vorfahrer. Speziell sei es gewesen, sagt Fiol rück­ blickend. Zuvor habe er Olympia immer intensiv verfolgt. Besonders angetan hatte es ihm Vancouver 2010 mit dem kanadischen Winter und Schnee überall. «In China gab es zwei weisse Streifen für die Pisten, der Rest war grau. Das war schon speziell», so Fiol. Die letzten zwei Tage, als der Teamevent verschoben wurde, habe eine extreme Kälte geherrscht, so gefroren wie da habe er nie in seinem Leben: «Auch wenn es beim Riesenslalom der Männer so viel geschneit hat wie offenbar in den letzten drei Jahren nicht, ­waren es für mich keine ’richtigen’ Winterspiele.» Die Rückkehr auf die Rennpiste bleibt Sebastien Fiol aber dennoch für immer in Erinnerung. Er fand Zeit für einen Schwatz mit Marco Odermatt, mit dem er während Jahren Rennen bestritten hatte. Er gab Michelle Gisin und Wendy Holdener Auskunft über den Zustand der

27

Piste. Und er überraschte sich selber mit seinen Zeiten, die ebenfalls gestoppt­ ­ wurden. «Im ersten Riesenslalom-Lauf der Männer wäre ich auf Rang 25 gekommen. Das hat mir gezeigt, dass eigentlich viel möglich wäre», sagt der 24-Jährige, um dann sofort klarzustellen: «Ein Comeback wird es nicht geben. Ich bin mega dankbar, dass ich das erleben durfte, es war eine ­geniale Erfahrung.»

Im Auge behalten… Dass Potenzial in ihm schlummert, zeigte Sebastien Fiol auch am Swiss Snow Happening auf der Bettmeralp. Im Riesenslalom fuhr er auf Rang 2, geschlagen nur von Joel Müller, ebenfalls ehemaliger Rennfahrer. Im Skicross raste er mit einer hohen Startnummer auf Rang 5. Im Telemark – diese Disziplin bestreitet er erst seit wenigen Wochen – reichte es immerhin zum 32. Platz. Und im abschliessenden Nordic Cross war im Viertelfinal Endstation, was Position 12 bedeutete. In der Endabrechnung belegte Sebastien Fiol bei seiner ersten Happening-Teilnahme im Kampf um den Titel als «Bester Schneesportlehrer» den sechsten Platz, erreichte zudem mit St. Moritz den Final im Formationsfahren und triumphierte mit St. Moritz 2 in der Mannschaftswertung. Bei diesen ­Resultaten ist klar, dass Fiol das Ziel verfolgt, irgendwann als König der Schneesportlehrer ausgezeichnet zu werden. Dass man seinen Namen fett markieren muss, auch wenn er selber schmunzelnd erklärt: «So würde ich es nicht sagen, aber im Auge behalten sollte man mich schon.» Doch zuerst warten andere Ziele. Der ­Abschluss der Ausbildung zum Schneesportlehrer mit eidg. Fachausweis, in deren ­Rahmen er noch den Kurs «Tourismus und Recht» absolvieren und die Einzelfacharbeit schreiben muss. Als mögliches Thema sieht der ausgebildete Forstwart den Bau eines Holzskis, ohne den Einsatz von zusätz­ lichem Material, beginnend beim Fällen eines Baumes. ­Danach könnten die Weiterentwicklung zum Experten bei Swiss Snowsports und die Aufnahme ins Swiss Snow Demo Team die nächsten Ziele sein. «Dann hätte ich das höchste Level im Skifahren erreicht und könnte mir neue Ziele stecken», sagt ­Sebastien Fiol. ●


Weil

SPORT

für mich wichtig ist

Training Ernährung Ausrüstung Gesundheit 3 AU SG AB EN FÜ R CH F 20.–

Probe-Abo bestellen unter www.fitforlife.ch/probe


BERENICE WICKI

29

In Peking hast du in der Halfpipe mit Rang  7 ein Olympisches Diplom erobert. War es der bislang grösste Erfolg deiner Karriere? Definitiv, es war auch der erste grosse Erfolg bei der Elite, nachdem ich zuvor einige Highlights bei den Juniorinnen feiern konnte. Wo hast du das Snowboarden gelernt? Mein Grossvater hatte in Davos eine Ferienwohnung, die meine Familie später von ihm abkaufen konnte. So waren wir oft übers Wochenende und in den Ferien in Davos. Als meine Brüder mit dem Snowboarden begannen, wollte ich das auch und wir besuchten die Snowboardschule. Wie wichtig war der Weg durch die  Schneesportschule? Mir wurden da die ersten Grundlagen vermittelt, entsprechend wichtig war es. Durch die Snowboardschule lernte ich das Regionalteam kennen und rutschte da rein. Ohne diese Schule wäre ich nicht da, wo ich heute bin. Die technische Basis, das Umfeld, die Beziehungen – das war sehr wichtig.

WICHTIGE BASIS Die Aargauerin Berenice Wicki (17) hat den Sprung in die ­SnowboardWeltelite geschafft. Auch dank der Basis, die in der  Schneesportschule Davos gelegt wurde, ist sie über­ zeugt.

Was bleibt dir aus diesen Jahren ­speziell  in Erinnerung? Ich war erst sechs, sieben oder acht Jahre alt, aber nicht vergessen habe ich, dass ich in der roten Stufe war und nicht weitergelassen wurde, weil ich zu klein war und obwohl ich die Kriterien erfüllt hätte. Kannst du dir vorstellen, mal ­Schneesportlehrerin zu werden? Jein. Im Moment nicht, weil ich noch zu gerne selber snowboarde. Grundsätzlich ist es aber ein cooler Gedanke und ich finde es gut, sein eigenes Wissen für eine gewisse Zeit weiterzugeben, sei das in einer Schneesportschule oder in einem Verband. ●


DES JEUX OLYMPIQUES AU HAPPENING Ces dernières semaines, l’Engadinois Sebastien Fiol a vécu deux moments-­phares absolus en sports de neige: ce jeune homme de 24 ans a d’abord été engagé aux Jeux olympiques à titre d’ouvreur; ensuite, il a été en lice pour enlever, lors du Swiss Snow Happening, le titre de meilleur professeur de sports de neige.

Sebastien Fiol en pleine action


SEBASTIEN FIOL

Texte: Andy Maschek, Photos: màd

Dans la vie de Sebastien Fiol, les sports de neige sont une constante. Il rêvait d’être le skieur de compétition qui fait les gros titres et entre dans l’histoire. De devenir champion olympique. Ils sont nombreux à en rêver, mais seule une minorité voit ce rêve se matérialiser. «En Suisse, les athlètes sont beaucoup plus nombreux que les places au départ existantes, même en Coupe d’Europe. C’est très dur», explique ce sportif originaire de St-Moritz. «Il faut aussi de la chance, une confiance illimitée et du bon matériel. Certains des facteurs qui entrent en jeu ne peuvent être influencés, ce n’est pas comme en natation par exemple, où seule la performance de l’individu compte.» Ce contexte initial, tout comme la charge également financière que constitue le chemin menant à l’élite du ski mondiale, ont incité Fiol à mettre fin à sa carrière en janvier 2020. Cette décision a aussi été prise suite à des objectifs non atteints lors des courses de la FIS et lors de la Far East Cup de Chine, où il est malgré tout arrivé parmi les 30 premiers.

Randonnées au lieu de compétitions C’est une décision qui avait eu le temps de mûrir en Sebastien Fiol, étant donné l’absence de résultats de haut niveau. Il s’explique: «Je croyais avoir tout perdu. J’avais tout fait pour voir ce rêve se concrétiser, même lors de mon apprentissage de forestier-bûcheron. C’était très éprouvant physiquement, et le soir, il fallait encore suivre deux ou trois heures d’entraînement.» Ce retrait a été suivi d’un état proche de la dépression. Fiol ne voulant plus rien savoir sur le ski de compétition, il a consacré le reste de l’hiver aux randonnées à ski, bien loin des pistes. Il lui fallait ce temps pour prendre de la distance et se décider enfin à entamer un nouveau chapitre: celui de la formation de professeur de sports de neige avec brevet fédéral, une voie qui allait un peu de soi. Les parents de Fiol sont professeurs de sports de neige; son frère Jonathan, aujourd’hui pilote d’hélicoptère, était professeur de ski, travaille toujours comme expert et a très tôt intégré le Swiss Snow Demo Team. Pour Sebastien Fiol, la formation de professeur de sports de neige représentait en quelque sorte un retour à la normalité. Et comme on peut le constater aujourd’hui, cette décision a été la bonne. Selon Fiol, la formation est très intéressante. Alors qu’il a rencontré des difficultés dans le domaine méthodologique, il n’en a rencontré aucune sur le plan de la

technique du ski – il a toujours été un bon technicien, quelqu’un dont la technique est de temps à autre exagérée: forte angulation de la hanche et forte proximité du derrière avec le sol. «Ça a l’air bien, mais ça ne va malheureusement pas assez vite», expliquet-il en se référant à la compétition, avant de poursuivre: «À présent, j’éprouve du plaisir à transmettre le ski au public. Même si je ne suis pas un théoricien mais un praticien, ces cours de formation m’ont énormément apporté. J’ai l’impression de skier aujourd’hui mieux et plus rapidement qu’avant mon retrait de la compétition.»

L’appel téléphonique de Sandro Viletta Cette aisance à évoluer sur deux skis qui perdure, Sebastien Fiol l’a démontrée au cours des semaines et des mois derniers, et même plusieurs fois. Lors des Jeux olympiques de Beijing, l’Engadinois a été engagé comme ouvreur de pistes. Sandro Viletta, champion olympique au super-combiné en 2014 et aujourd’hui entraîneur auprès de Swiss-Ski, a appelé Fiol quelque trois semaines avant les Jeux pour lui demander s’il serait tenté de travailler en Chine comme ouvreur. Après avoir brièvement cru à une plaisanterie, l’homme de 24 ans a accepté. Il a finalement été mis à contribution dans toutes les compétitions techniques chez les Femmes et les Hommes, même dans les slaloms du combiné. Il précise: «Nous étions six ouvreurs, et j’étais le seul technicien parmi eux. Il a fallu que j’ouvre toutes les pistes, même celles utilisées lors des descentes avec caméra de la SRF, avec Marc Berthod et Tina Weirather.» Sebastien Fiol avait longtemps rêvé de participer aux Olympiades, et ce rêve devenait à présent réalité. Si Fiol n’y jouerait pas le rôle du sportif en quête de médaille, il y jouerait celui de l’ouvreur. L’expérience a été particulière, explique Fiol à l’heure des bilans. Avant cela, il avait toujours suivi les Jeux olympiques avec la plus grande attention. C’est surtout les jeux de Vancouver en 2010 qui l’avaient séduit, à travers l’hiver canadien et la neige omniprésente. «En Chine, il y avait deux bandes blanches pour les pistes, le reste était gris. C’était certainement inhabituel», explique Fiol. Les deux derniers jours, lorsque l’événement par équipes a été reporté, il a régné un froid extrême, et Fiol n’a jamais eu aussi froid de sa vie: «Même si lors du slalom géant Hommes, il a manifestement neigé comme jamais au cours des trois dernières années, pour moi, ces Olympiades n’ont pas été de ʺvéritablesʺ jeux d’hiver.»

31

Néanmoins, ce retour sur les pistes de course restera pour Sebastien Fiol un moment inoubliable. Il a trouvé le temps de bavarder avec Marco Odermatt, son rival en compétition pendant des années. Il a fourni à Michelle Gisin et à Wendy Holdener des informations sur l’état des pistes. Et il a lui-même été surpris de la qualité des temps qu’il a obtenus, eux aussi chronométrés. «En première manche du slalom géant Hommes, je serais arrivé 25e. Ça m’a montré qu’à vrai dire, il y avait beaucoup d’options», explique cet homme de 24 ans avant de clarifier immédiatement: «Mais il n’y aura pour moi jamais de grand retour. Je suis reconnaissant d’avoir pu vivre cela, c’était une expérience géniale.»

Un sportif à suivre de près… Le fait qu’un potentiel sommeille en lui, Sebastien Fiol l’a aussi révélé lors du Swiss Snow Happening de Bettmeralp. En slalom géant, il est arrivé 2e, devancé seulement par Joel Müller, ancien skieur de compétition lui aussi. En Skicross, il a foncé avec un numéro de dossard élevé pour arriver 5e. En Telemark Sprint Classic, il a obtenu une 32e place bien qu’il ne dispute cette discipline que depuis quelques semaines. Et lors de l’épreuve finale, le Nordic Cross, son parcours s’est terminé aux quarts de finale, c’est-à-dire à la 12e place. Une fois tous les comptes faits, Sebastien Fiol a obtenu, lors de sa première participation au Happening visant le titre de «Meilleur Professeur de sports de neige», la 6e place. Il a de plus atteint avec St-Moritz la finale de la descente en formation et triomphé en compétition par équipes avec «St. Moritz 2». Avec de tels résultats, il paraît évident que Fiol ambitionne d’être un jour ou l’autre nommé roi des professeurs de sports de neige. De voir les gens se souvenir de son nom, même s’il précise en souriant: «Je n’aimerais pas le dire comme ça, mais il faudrait quand même me suivre de près.» Mais avant cela, d’autres objectifs l’attendent. Mener à bien la formation de professeur de sports de neige avec brevet fédéral en fréquentant le cours «Tourisme et Loi» puis en rédigeant le travail individuel. Un des thèmes envisagés par le forestier-bûcheron qualifié est celui de la construction d’un ski en bois sans utiliser de matériel additionnel et en commençant par le degré zéro, c’est-àdire l’abattage d’un arbre. Après cela, un perfectionnement pour devenir expert auprès de Swiss Snowsports et l’intégration du Swiss Snow Demo Team pourraient figurer au menu. «J’aurais alors atteint en ski le niveau le plus élevé et je pourrais donc me fixer de nouveaux objectifs», conclut Sebastien Fiol. ●


Die Web-App für die Sicherheit im Schneesportunterricht

L’application Web pour plus de sécurité durant les leçons de sports de neige

Pro Wintersaison besuchen 13 000 Schneesportlehrerinnen und Leiter eine Ausoder Weiterbildung. Für das Vermitteln von sicherem Verhalten auf der Piste steht allen die Web-App «Snow Safety» zur Verfügung.

Chaque hiver, 13 000 professeurs et moniteurs de sports de neige suivent une formation. L’application Web «Snow Safety», accessible à tous, leur permet d’enseigner le comportement sûr à adopter sur les pistes.

Üble Stürze sind beim Ski- oder Snowboardfahren möglich, einander in die Quere kommen auch. Das Thema Sicherheit ist in der Ausbildung deshalb unerlässlich. Die korrekte Ausrüstung ist dabei nur ein Aspekt unter vielen. Ebenso geht es darum, anderen Personen genügend Raum zu lassen und die eigenen Grenzen zu kennen.

Chuter violemment à skis ou à snowboard ou se faire couper la route sur les pistes n’a rien d’exceptionnel. La sécurité fait donc partie des thèmes incontournables de l’enseignement et l’équipement approprié ne constitue qu’un point parmi d’autres. Laisser suffisamment de place aux autres et connaître ses propres limites sont tout aussi importants.

Die Web-App «Snow Safety» der BFU bietet viel Content für Ausbildnerinnen und Ausbildner – sowie für die Te i l n e h m e n d e n : Ku r z e Vi d e o s, Übungsideen und ein Quiz für alle, die sich beim Ski- oder Snowboardfahren noch sicherer verhalten möchten. Neu ist alles auch in Englisch verfügbar. Spezifische Snow Safety Inhalte wurden im «SafeCampCheck» von Jugend+Sport integriert. Der «SafeCampCheck» umfasst herausfordernde Situationen in Wintersportlagern und fordert auf spielerische Weise Entscheidungen für eine sichere Durchführung.

L’application Web «Snow Safety» conçue par le BPA fournit quantité d’informations aux moniteurs, mais aussi à leurs élèves: courtes vidéos, idées d’exercices ainsi qu’un quiz destinés à tous ceux qui souhaitent adopter un comportement encore plus sûr à skis ou à snowboard. Tous les contenus sont désormais aussi disponibles en anglais. Des contenus spécifiques provenant de l’application «Snow Safety» ont été intégrés au «SafeCampCheck» de Jeunesse+Sport. Le «SafeCampCheck» aborde les situations délicates pouvant survenir lors d’un camp de sport d’hiver et encourage de manière ludique une approche réfléchie basée sur la sécurité.

Ist die Web-App bereits auf dem HomeBildschirm gespeichert? So bleiben die Informationen auch offline zugänglich.

Le contenu reste accessible hors ligne une fois l’application Web enregistrée sur l’écran d’accueil de votre téléphone.

Auf snowsafety.ch gehen und zusätzlichen Input holen.

Consultez snowsafety.ch et faites le plein de conseils!


BERENICE WICKI

UNE BASE IMPORTANTE

33

À Beijing, ton arrivée septième en halfpipe t’a assuré un diplôme ­olympique. Ceci représente-t-il le plus grand succès de ta carrière? Définitivement. C’est aussi mon plus grand succès au sein de l’élite, après avoir célébré quelques victoires moindres chez les juniors. Où as-tu appris à faire du snowboard? Mon grand-père était propriétaire à Davos d’un appartement de vacances que ma famille lui a racheté plus tard. Nous étions donc souvent à Davos les week-ends et pendant les vacances. Lorsque mes frères se sont mis au snowboard, j’ai voulu les suivre, et nous avons donc tous fréquenté l’école de snowboard. Quelle a été pour toi l’importance de ce passage par l’école de sports de neige? C’est là que les premières bases m’ont été communiquées – ce passage a donc été important. L’école de snowboard m’a permis de faire connaissance de l’équipe régionale, ce qui m’a permis d’y entrer. Sans cette école, je ne serais pas là où je suis aujourd’hui. Les bases techniques, l’environnement, les relations – tout ceci a été très important. Quel souvenir marquant te reste-t-il de ces années? Je n’avais que six, sept ou huit ans, mais je m’en souviens très bien encore: j’étais au niveau «rouge» et on ne m’a pas laissé passer au niveau supérieur parce que j’étais trop petite, et cela même si j’avais rempli tous les critères.

L’Argovienne Berenice Wicki (17 ans) a réussi son saut pour entrer dans l’élite mondiale du snowboard. Elle est convaincue que ce succès est aussi redevable aux bases posées par l’école de sports de neige Davos.

Peux-tu t’imaginer devenir un jour professeure de sports de neige? Oui et non. Pour le moment non, car j’aime encore trop faire du snowboard en solo. Mais en principe c’est une idée cool, et je trouve bien de vouloir transmettre son savoir pendant un certain temps, que ce soit à l’école de sports de neige ou au sein d’une associa­tion. ●


1– Les Diablerets

Le vendredi 11 mars 2022, l’ESS les Diablerets a organisé en nocturne les championnats vaudois des professeurs de ski et de snowboard. Nous avons eu la chance de courir sur la piste éclairée gérée par Swiss-Ski pour ses juniors, les conditions étaient parfaites ce qui a permis aux 110 concurrents d’avoir une piste magnifique digne d’une coupe du monde. La compétition était ouverte aux skieurs, aux télémarkeurs, au snowboarders, aux pilotes de Tandem ski et last, but not the least, nous avons eu cette année deux concurrents en Monoski des Diablerets (vintages ou précurseurs d’une nouvelle tendance). Si la compétition fut intense, la soirée s’est terminée comme d’habitude dans la bonne humeur par une excellente fondue à la Potinière. Il faut relever que cette soirée était la première soirée de relâchement après un mois de février EXCEPTIONNEL pour toutes nos ESS. Les titres qui ont été attribués sont les suivants: Championne vaudoise Ski: Pauline Chable / Ess Villars. Champion vaudois Ski: Johan Rogenmoser / Ess Villars. Champion vaudois Snowboard: Zahno Aimeric / ESS Leysin. Championne vaudoise de Snowboard: Florencia Aleman / Ess Leysin. Champion vaudois Télémark: Jean-Pierre Sordet / Ess Villars. Championne vaudoise Snowboard: Gaëlle Cevey / Ess Villars. Champion vaudois Tandem ski: Sébastien Hermann / Go-Tandem.

2– Veysonnaz

Am 12. März fanden auf der Piste de l’Ours die Wallisermeisterschaften der Schneesportlehrer statt. Unter anderem gab es einen Snowboard-Slopestyle-Event, bei welchem die Bettmeralper Herren das Podest im Griff hatten: Es gewann Rafi Imhof vor Sveto Drobac und Tobias Bircher. Die zwei Damen machten den Sieg unter sich aus, wobei sich Désirée Schmidhalter vor Nerea Lopez durchsetzen konnte. Auf dem untersten Streckenabschnitt der anspruchsvollen Piste wurde neben dem Riesenslalom auch das Telemark-Rennen absolviert. Celine Julen und Dario Burgener konnten die Trophäe nach Hause nehmen, Graziella Bee und Jolanda Stettler bei den Frauen sowie Babtiste Neurohr und Joel Cucarréde bei den Männern standen als Zweite und Dritte ebenfalls auf dem Podest. Wallisermeisterin im Riesenslalom wurde Celine Julen vor Stéphanie Dischinger Vaudan und Veronique Eyholzer. Zum Wallisermeister durften sich Joel Müller und Ami Oreiller (zeitgleich) küren und Max Cotting beendete den Wettkampf auf Rang 3. Zuletzt durften die Zuschauer ein spannendes und spektakuläres Formationsfahren erleben. Das Demo-Team aus Crans Montana erreichte den dritten Platz, das Demo-Team Aletsch den Zweiten und das Herren-Demo-Team aus Zermatt eroberte mit zwei soliden Fahrten den Wallisermeistertitel. Ein grosses Dankeschön geht an die Skischule Veysonnaz, welche uns einen erfolgreichen Event mit Spektakel und super Après-Ski organisiert hat.

3– Bellegarde

Les professeurs de l’AESSSO ont concouru à Bellegarde dans un slalom nocturne organisé par Fribourg Snowsports. Une trentaine de professeurs de ski et de snowboard de l’AESSSO se sont affrontés le vendredi 18 février 2022 à Bellegarde à l’occasion des championnats fribourgeois et Suisse Occidentale. L’AESSSO remercie Bastien Despont, Président de Fribourg Snowsports, pour cette belle course qui a lieu chaque année en fin de saison. Cette année, le slalom géant nocturne a réuni des représentants de huit écoles de ski et de snowboard (Bellegarde, Charmey, Lac-Noir, La Berra, Les Paccots, Moléson, Genève, Les Bugnenets, Montagnes Neuchâteloise et Saint Imier) qui ont participé à la compétition dans trois disciplines: ski, snowboard et télémark. Ont gagné: Katarina Rappo (Telemark, ESS Schwarzsee), Céline Remy (Ski, ESS Jaun), John Fournier (Snowboard, ESS Genève), Bastien Despont (Telemark, ESS La Berra), Eric Buchs (Ski senior II, ESS Jaun), Vincent Morisetti (Ski senior I, ESS Charmey).


REGIONALE MEISTERSCHAFTEN/CHAMPIONNATS RÉGIONAUX

35

6– Brigels 4– Hoch-Ybrig

5– Mürren

7– Bad Ragaz-Wangs-Pizol

Sieg. Tanja Kühne (Bad Ragaz-Wangs-Pizol) triumphierte im Telemark. Im Anschluss an den Riesenslalom war an der Skilehrerbar für die Verpflegung gesorgt, unter anderem mit selbstgemachten Kuchen und OvoCookies. Am Nachmittag wurden die Sechser-Teams für den Plausch-Wettkampf ausgelost. Ausdauer, Geschicklichkeit und Teamwork waren gefragt. Das Ziel war, mit Lungenkraft einen Ballon zum Platzen zu bringen, anschliessend Airboardkegeln, wobei die ganze Gruppe mit Hilfe eines Seiles als Lift agierte, um den Airboarder

Am 19. März wurden die diesjährigen Zentralschweizer Skilehrermeisterschaften ausgetragen. Aufgrund Schneemangels konnten diese nicht wie ursprünglich geplant am Skilift Roggen – dem Dorflift in Oberiberg – durchgeführt werden, sondern wurden auf die Sternenpiste im Hoch-Ybrig verlegt. Insgesamt 76 Einzelteilnehmende von acht Zentralschweizer Skischulen fanden schlussendlich den Weg ins Hoch-­Ybrig. Vormittags stand der Riesenslalom Telemark und Ski auf dem Programm. Flo Odermatt, Schulleiter der Schweizer Skischule Melchsee-Frutt, blieb in seiner Kategorie in beiden Disziplinen ungeschlagen. Bei den Damen der Kategorie W6 triumphierte Raphaela Suter von der Schweizer Skischule Stoos. Bei den Herren derselben Kategorie war es Pascal Kälin von der Schweizer Skischule HochYbrig, der das oberste Treppchen besteigen durfte. Als gekrönter Sieger ging der heimische Alexander Taugwalder der Schweizer Skischule Hoch-Ybrig mit einer Tagesbestzeit von 40,54 hervor. Das Synchro-Fahren, das für den Nachmittag geplant gewesen wäre, musste leider aufgrund aufziehenden Nebels kurzfristig abgesagt werden. Dabei wären insgesamt fünf Demo Teams am Start gewesen. Durch den ebenfalls stattfindenden Seppitag (Ski-Chilbi) konnte der Wettkampftag anschliessend bei gemütlichem Beisammensein zu Live-Musik ausgeklungen werden.

Im dritten Anlauf konnten die VOSS Meisterschaften am 20. März am Pizol durchgeführt werden. Die Schneesport­ lehrer/innen der Ostschweiz trafen sich bei strahlendem Wetter und sehr guten Schneeverhältnissen, um in einem Riesenslalom die VOSS-Meister zu küren. Die Titel gingen an Chiara Gmür von der Skischule Flumserberg und Ruedi Lenherr (Wildhaus). In der Disziplin Snowboard holten sich Simona Conz (Wildhaus) und Pascal Pause (Bad Ragaz-Wangs-Pizol) den

Das Team der Schweizer Skischule Mürren-Schilthorn AG freute sich sehr, am 12. März die Skischulen der Region Bern im Skigebiet Mürren-Schilthorn zu begrüssen. Die Wettkämpfe fanden vor einer traumhaften Kulisse, im Skigebiet Birg-Schilthorn, statt. Der Riesenslalom Ski und Snowboard mit total 121 Teilnehmenden wurden auf der Piste FIS ausgetragen. Im Formationsfahren zeigten die zehn Demo-Teams auf der Piste Bond in Pflicht und Kür ihr Können. Nach den Wettkämpfen trafen sich gegen 200 Schneeportlehrende im Skischulgelände in Mürren wieder. Auf das gemütliche Beisammensein bei Musik und Apéro folgte die Rangverkündigung mit Snowli. Im Riesenslalom war Hari Mario (Skischule Adelboden) der schnellste Berner Skilehrer. Bei den Frauen stellte Hauswirth Natalie (Skischule Saanenmöser) die Bestzeit auf. Im Snowboard-Riesenslalom gewannen Jeffery-Barlia Karleen (Skischule MürrenSchilthorn) und Oester Andreas (Skischule Adelboden). Die Formationswertung gewann das Demo Team Schönried. Den Sieg in der Mannschaftswertung holte sich die Skischule Adelboden. Das Abendessen mit 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern fand im Hotel Eiger statt. Das Team um Adrian Stähli servierte einen Drei-Gänger vom Feinsten. Abgerundet wurde der Abend in der Tächibar.

Bei strahlendem Sonnenschein und perfekten Pistenverhältnissen durften wir am 5. März die Bündnermeisterschaften austragen. Das Engagement und die Motivation der Schneesportschule Brigels war vollends und die rund 300 Teilnehmenden waren dankbar und in Wettkampflaune. Spannende und faire Wettkämpfe in den Disziplinen Riesenslalom Ski &Telemark, Slopestyle Ski & Snowboard und dem Formationsfahren waren zu bestaunen. 24 Demo Teams fuhren in den Kategorien Women und Men/Mixed um den Titel. Bei den Damen triumphierten die Las Engiadinaisas aus Scuol-Ftan vor den Davos Women und den Savogniner Frauenpowder. In der Mixed-Kategorie gewann das Synchro Ski Team Surselva vertreten durch Mundaun, Obersaxen, Disentis und Flims vor dem Demoteam Scuol und den Davos Rookies. Bündnermeister:in im Riesenslalom wurden Tatjana Meier und Sebastien Fiol, beide aus St.  Moritz. Weiter dürfen sich folgende Personen Bündnermeister nennen: Snowboard Slopestyle: Kathrina Erdin, Davos, und Robin Hager, Davos. Slopestyle Ski: Raphaela Huwyler, Davos, und Simon Comtesse, Davos. Telemark: Elena Gilli, Suvretta, und Georg Erny, Scuol-Ftan. Beste Mannschaft: Team St. Moritz. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer genossen neben dem Wettkampfteil auch die friedliche Stimmung und die Après-SkiParty in der Blockhütte.

zum Start zurück zu ziehen. Die Teams lieferten sich spannende Duelle, in denen auch die Pizol-Zwerge dabei waren. Auch die Kameradschaftspflege kam nicht zu kurz. An der Skilehrerbar wurde der Anlass bis zur letzten Gondelfahrt ausgeklungen.


PUBLIREPORTAGE

HIGHTECH VON HIER Bereits seit 30 Jahren steht Thömus für Velo-Hightech aus der Schweiz. Seit vier Jahren setzt auch Olympiamedaillengewinner Mathias Flückiger auf den Berner Brand. «Swiss made to ­fascinate» schreibt sich das Unternehmen auf die Fahne und trumpft dadurch auch mitten im Veloboom mit schnellsten Lieferzeiten auf.

Megatrend Gravelbike Weniger schwerfällig als ein Mountainbike und dabei robuster als ein Rennvelo: das Gravelbike vereint die positiven Eigenschaften der beiden Kategorien und ist dabei perfekt geeignet für längere Touren abseits der vielbefahrenen Strassen. Mit dem Sliker X Ultimate hat Thömus unlängst die neuste Generation Gravelbike lanciert. Vielseitig, komfortabel, leicht und schnörkellos. Kabel, Sattelklemme, Steckachsen und Carbon-Flaschenhalter sind im Rahmen oder im Lenker integriert. Das dient nicht nur der Ästhetik, sondern macht das Bike und die einzelnen Teile weniger anfällig auf Schmutz oder Defekte. Das abgeschrägte Oberrohr und die damit verbundene niedrige Überstandshöhe bringen Sicherheit im Gelände. Eine Vielzahl an Ösen und Befestigungspunkte machen Lust auf Bikepacking und andere Abenteuer – wie das Pendeln zur Arbeit im Stadtverkehr. Das  Gravelbike ist ein Velo fürs Leben.

Renaissance des Rennvelos Eine Renaissance erlebt auch das klassische Rennvelo. Ob sportlicher Ausgleich auf der Feierabendrunde oder eine gesellige Runde mit Freundinnen und Freunden – Velofahren verbindet und fördert viele gesundheitliche

Aspekte. Die gleichmässigen, zyklischen Bewegungen beim Velofahren sorgen für Stressabbau und Entspannung, die Bewegung an der frischen Luft macht den Kopf frei für neue Ideen. Das weiss auch Gründer, Testfahrer und CEO von Thömus, Thomas Binggeli: «Das Velo bringt die Menschen zusammen. Gemeinsam leiden, gemeinsam schwitzen und im Ziel gemeinsam feiern, das schweisst zusammen. Da spielt es keine Rolle, ob es jemand in der Politik, als Handwerker:in oder in einer Führungs­ position arbeitet. Auf dem Velo sind alle Menschen gleich, es können Probleme gelöst und Ideen generiert werden. Einer meiner Lieblingssprüche ist «in guter Luft gedeihen gute Ideen» und wo könnte die Luft besser sein, als auf dem Velo?» Die Rennvelos von heute sind gleichzeitig Hightech sowie Lifestyleobjekte. Mit dem Sliker Pro Ultimate setzt Thömus neue Massstäbe im Bereich Rennvelo: mit optimierter Aerodynamik, Totalintegration aller Kabel und minimalem Gewicht bei maximaler Steifigkeit.

Lightrider E2 Pro, das E-Mountainbike für alle E-Bikes sind längst nicht mehr einfach «Velos für die Generation 50+». Der

Siegeszug der Elektromobilität hat eben erst begonnen, nicht zuletzt, weil ein E-Mountainbike für die verschiedenen Nutzer ganz individuelle Vorteile mit sich bringt. Bike-Einsteiger:innen ermöglicht die elektrische Unterstützung gemeinsame Touren mit erfahrenen Biker:innen zu unternehmen, ohne dass sich die einen langweilen und die anderen überanstrengen. Sportler:innen und Sportler feilen mit E-Mountainbikes an ihrer Technik und trainieren dennoch stets im optimalen Pulsbereich und Best Ager können der natürlichen Alterung entgegensteuern. Eine  win-win-win Situation für den Lightrider E2  Pro. Ausgestattet mit dem Shimano EP8 Motor, bietet Thömus eines der weltbesten E-Mountainbikes an. Leicht, enorm leistungsfähig, mit vielseitigen Abstimmungs­ varianten und einer Akku-Kapazität von 726  Wh. Egal ob Gravelbike, Rennvelo, Mountainbike oder E-Bike – eine Gemeinsamkeit haben alle Thömus Bikes: sie werden in der Schweiz entwickelt, designt und genau nach den Wünschen und Bedürfnissen der Kundinnen und Kunden aufgebaut. So können kürzeste Lieferfristen geboten werden – ganz «Swiss made to fascinate» eben. ●


KIDS BIKE LEAGUE

KIDS BIKE LEAGUE DAS NEUE S ­ OMMERANGEBOT

Seit Frühling 2022 ist die «Kids Bike League» das offizielle neue Sommerangebot der Schweizer Skischulen. In der Kids Bike League bringen erfahrene Mountainbike-Leiterpersonen den Kindern spielerisch die Faszination des Mountainbike-Sports näher. Jahr für Jahr werden die Fähigkeiten der Kids trainiert und verbessert.

Die Kids Bike League ist analog zur Swiss Snow League in drei Levels eingeteilt: Murmeltier, Gämse und Steinbock. In jedem Level erlernen die Kinder altersspezifisch den Umgang mit ihrem Bike und erhalten fachkundige Unterstützung von ausgebildeten Bike-Leiterpersonen, die so bei ihren kleinsten Gästen unvergessliche Ferienerlebnisse kreieren. In Skischulen mit grösserer Kapazität werden ergänzend zu den drei Basis-Levels die Levels Steinbock Pro Bikepark, Steinbock Pro Trail und Steinbock Pro Pumptrack angeboten. In diesen Pro-Levels wird an der Fahrtechnik gefeilt und werden die Kinder auf neue Herausforderungen vorbereitet. Buchungen für Kurse können direkt in der jeweiligen Skischule getätigt werden. Eine Liste mit allen teilnehmenden «Kids Bike League»-Schulen findet man durch Scannen des QR-Codes. Für Fragen zum Produkt «Kids Bike League» steht Valentin Schmid valentin.schmid@snowsports.ch zur Verfügung.

Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich Mountainbike Newsbeitrag von Swiss Cycling zu den Ausbildungsmöglichkeiten für Schneesport­ lehrpersonen:

Möchtest du in Zukunft Kinder und Jugendliche auf dem Bike unterrichten? Dann besuche einen J+S Kurs im Radsport:

Möchtest du in Zukunft im Guiding-Bereich und mit Erwachsenen arbeiten? Dann besuche die Kurse von  Swiss Cycling Guide. Die Ausbildung kann mit der Berufs­ prüfung zur Mountainbikelehrerin oder  zum Mountainbikelehrer mit eidg. Fachausweis abgeschlossen werden:

37


KIDS BIKE LEAGUE

KIDS BIKE LEAGUE LA NOUVELLE OFFRE ATTRACTIVE POUR L’ÉTÉ

Proposée à partir du printemps 2022, la «Kids Bike League» est la nouvelle offre officielle des Écoles Suisses de Ski. Dans le cadre de la Kids Bike League, des moniteurs et monitrices de VTT expérimentés transmettent de façon ludique aux enfants la passion du VTT. Année après année, les capacités des enfants sont entrainées et améliorées.

La Kids Bike League est divisée en trois niveaux, à l’image de la Swiss Snow League: Marmotte, Chamois et Bouquetin. À chaque niveau, les enfants apprennent à utiliser leur vélo en fonction de leur âge et bénéficient du soutien de moniteurs et monitrices de VTT qualifiés, pour vivre des expériences inoubliables durant leurs vacances. Dans les écoles de ski disposant d’une plus grande capacité, les trois niveaux de base sont complétés par les niveaux Bouquetin Pro Bikepark, Bouquetin Pro Trail et Bouquetin Pro Pumptrack. Aux niveaux Pro, les enfants peaufinent leur technique et se préparent à relever de nouveaux défis. Les réservations pour les cours peuvent être effectuées directement auprès de l’école de ski concernée. Une liste contenant toutes les écoles participant à la «Kids Bike League» est disponible en scannant le code QR.

Valentin Schmid valentin.schmid@snowsports.ch se tient à disposition pour répondre à d’éventuelles questions sur le produit «Kids Bike League».

Possibilités de formation dans le domaine du VTT Article d’actualité de Swiss Cycling sur les possibilités de formation pour les professeurs de sports de neige:

Tu souhaites à l’avenir enseigner le VTT à des  enfants et des adolescents? Alors suis un cours J+S en cyclisme:

Aimerais-tu travailler à l’avenir dans le domaine du guiding et avec des adultes? Alors suis les cours de Swiss Cycling Guide. La formation peut se terminer par un examen professionnel de professeur(e) de VTT avec brevet fédéral:


LATCH SHOE


INTERESSANTER SPAGAT Seit einem halben Jahr ist Barbara Bösiger bei Swiss Snowsports als Leiterin Zentrale Dienste und Mitglied der Geschäftsleitung tätig. Nach einem intensiven Start hat sie sich gut eingelebt und freut sich auf weitere Herausforderungen. Text: Andy Maschek, Foto: Pius Koller

Swiss Snowsports hat nicht nur einfache Zeiten hinter sich, in den letzten rund zwei Jahren kam es – zusätzlich zur Corona-­ Problematik – zu vielen Wechseln auf der Geschäftsstelle, was herausfordernd war. Als Barbara Bösiger am 1. November 2021 ihren Job in Belp antrat, wusste sie über diese Ausgangslage, diesen Umbruch, Bescheid. Sie sagt: «Wenn eine neue Crew am Werk ist, heisst das, dass man etwas Neues mitgestalten kann. Es war ein zusätzlicher Reiz, diese Stelle anzunehmen und mich nicht in ein gemachtes Nest zu setzen, in einen Betrieb zu kommen, wo alle Strukturen gegeben sind und alles funktioniert, sondern wo ich meine Erfahrung einbringen kann.» Barbara Bösiger suchte damals eine Veränderung, entschied sich zur Bewerbung und zu schauen, wie weit es im Auswahlprozess reicht. Zuvor war sie in der öffentlichen Verwaltung tätig gewesen, während mehreren Jahren in verschiedenen Gemeinden unterschiedlicher Grösse als Gemeindeschreiberin. «Nun hat mich die Vielseitigkeit interessiert, in der Geschäftsleitung zu sein, etwas mitaufbauen zu können, vielleicht auch zu ändern. Zudem kann ich mir etwas vorstellen, wenn jemand etwas von Skifahren, Snowboard, Langlauf oder Telemark erzählt, in einem Industriebetrieb wäre das schwieriger, wenn von einem speziellen Maschinenteil gesprochen würde, hätte ich keine Ahnung», erklärt die zweifache Mutter, deren Kinder im Schneesport MittellandNordwestschweiz im Kader sind. Das bedeutet schon fast automatisch, dass Barbara Bösiger, die Erfahrungen auf Langlaufskiern und dem Snowboard gesammelt hat, im Winter fast jedes Wochenende im Schnee ist – was sie nicht als ein Müssen empfindet. Denn schon bevor die Kinder die Familie komplettierten, war sie mit ihrem Mann oft auf den Pisten. Die ersten sechs Monate bei Swiss Snowsports hat sie nun hinter sich, und sie zieht eine positive Zwischenbilanz: «Am An-

fang sind viele Dinge angefallen. Wir haben das Buchhaltungssystem gewechselt, einen neuen Kontenplan erstellt, man hat gemerkt, dass es keinen nahtlosen Übergang gab. Es brauchte einen Effort, zumal man ja auch zuerst realisieren muss, wie ein Betrieb tickt und die Kompetenzen und Zuständigkeiten kennen.» Ihr Aufgabengebiet ist vielfältig. Barbara Bösiger führt das Team der zentralen Dienste, viel Zeit beanspruchen die Finanzen, dazu kommen das Personalwesen inklusive Klassenlehrpersonen auf dem Feld, das Lohn- und Sozialversicherungswesen sowie die IT. «Es ist mir nicht langweilig», erklärt sie schmunzelnd. Ja, es sei ein Spagat, «aber das macht es auch interessant». Barbara Bösiger sieht das Glas halbvoll und nicht halbleer und so sagt sie über ihr

bisheriges Highlight bei Swiss Snowsports: «Dass ich die Debitoren-Buchhaltung aus der Datenbank heraus im Griff habe! Es war am Anfang eine Challenge herauszufinden, wie alles verbucht werden muss. Ende März konnte ich sagen: Ich bin à jour. Ich kann nun auf den Knopf drücken und weiss: So stehen wir im Moment finanziell.» Das heisst aber nicht, dass ihr die Arbeit ausgeht. Auf der künftigen To-do-Liste stehen neben dem erstmaligen Budgetprozess und dem Rechnungsabschluss personelle Aufgaben wie die Überarbeitung der Personalverordnung oder die Kontrolle oder allfällige Überarbeitung von Verträgen. Und sie sagt: «Man muss sich auch immer wieder den verändernden Gegebenheiten und dem Arbeitsmarkt anpassen.» ●


BARBARA BÖSIGER

41

UN EXERCICE DE HAUTE VOLTIGE ­INTÉRESSANT Depuis six mois, Barbara Bösiger travaille à Swiss Snowsports comme responsable des Services centraux et membre du Comité directeur. Après une entrée en matière intense, elle s’est bien acclimatée à son nouvel environnement et se réjouit d’être confrontée à d’autres défis. Texte: Andy Maschek, Photo: Pius Koller

Swiss Snowsports n’a pas que des jours radieux derrière elle. En effet, les nombreux changements subis par le Secrétariat au cours des deux dernières années, venus s’ajouter aux conséquences problématiques de la pandémie, avaient créé un terrain complexe. Lorsque Barbara Bösiger est entrée en fonction à Belp le 1er novembre 2021, elle était entièrement au fait de ce contexte initial mouvementé. Elle explique: «Lorsqu’une nouvelle équipe est à la barre, ça signifie qu’on peut façonner quelque chose d’inédit. Pour moi, accepter ce poste et ne pas m’installer dans un environnement aux mécanismes établis, une exploitation où les structures sont déjà en place et où tout fonctionne, mais une exploitation à laquelle je peux apporter mon expérience, tout cela constituait un attrait supplémentaire.» À l’époque, Barbara Bösiger souhaitait un changement, ce qui l’a décidée à soumettre sa candidature et à voir jusqu’où le processus de sélection allait la mener. Auparavant, elle avait travaillé dans l’administration publique, occupant pendant plusieurs années le poste de secrétaire communale dans des communes de taille variable. «Mais là, c’est la diversité qui a éveillé mon intérêt, l’appartenance au Comité directeur, la possibilité de contribuer à bâtir, peut-être même à changer quelque chose. De plus, je peux me représenter quelque chose lorsqu’on me parle de ski, de snowboard, de ski de fond ou de télémark. Dans une exploitation industrielle, ça serait plus difficile. Si l’on me parlait d’une pièce mécanique, je ne saurais pas de quoi il s’agit.», explique cette mère dont les deux enfants sont cadres du «Schneesport Mittelland-Nordwestschweiz» («Sports de neige Plateau-Suisse du Nord-ouest»). Cela signifie presque naturellement que Barbara ­Bösiger, qui a accumulé des expériences autant sur des skis de fond que sur un snowboard, passe presque chaque week-end d’hiver sur la neige – ce qu’elle ne ressent nullement comme une contrainte. Car bien avant que ses enfants ne viennent agrandir la famille,

elle sillonnait souvent les pistes avec son époux. Les premiers six mois auprès de Swiss Snowsports étant désormais derrière elle, Barbara Bösiger tire un bilan intermédiaire positif: «Au début, toute une série de choses se sont produites. Nous avons changé de système de comptabilité, établi un nouveau plan comptable, nous nous sommes rendu compte qu’il n’y avait pas eu de transition en douceur. Un véritable effort a été nécessaire, d’autant plus qu’il a fallu d’abord saisir comment fonctionne l’exploitation et connaître la répartition des compétences et des responsabilités.» L’éventail des tâches de Barbara Bösiger est varié. Elle dirige l’équipe des Services centraux, les finances la sollicitent passablement, à ceci s’ajoutent les ressources humaines qui comprennent les chefs de classe sur le terrain, puis la gestion des salaires, les assurances sociales ainsi que le domaine informatique. «Je ne m’ennuie pas», explique-t-elle en souriant. C’est vrai, c’est

un exercice de haute voltige, «mais c’est ce qui rend le travail intéressant». Barbara Bösiger voit la vie comme un verre à moitié plein plutôt qu’à moitié vide. Elle mentionne ainsi le succès qu’elle a jusqu’à présent engrangé à Swiss Snowsports: «Avoir réussi à maîtriser la comptabilité débiteurs à partir de la banque de données! Au début, ça a été un véritable défi que de découvrir comment passer les divers éléments en écriture. À la fin du mois de mars, j’ai enfin pu dire: je suis à jour. Je peux maintenant appuyer sur un bouton et dire: voici notre situation financière actuelle.» Toutefois, cela ne signifie pas que le travail va faire défaut. Sur sa liste d’activités se trouvent des tâches en matière de personnel comme le remaniement de l’ordonnance sur le personnel ou le contrôle ou remaniement éventuel des contrats. Ces tâches s’additionnent au premier budget et à la clôture des comptes. Et de conclure: «Il faut aussi constamment s’adapter aux nouvelles circonstances et au marché du travail.» ●


DAS TEAM ZENTRALE DIENSTE STELLT SICH VOR Barbara Bösiger leitet seit dem 1. November 2021 das Team zentrale Dienste bei Swiss Snowsports. In diesem stecken drei weitere e­ ngagierte Frauen, die den Betrieb in und um Swiss Snowsports sicherstellen. Daiana, Lisbeth und Alessandra geben einen E­ inblick, was hinter den Kulissen von Swiss Snowsports passiert.

Alessandra Corsten

Text: Adina Krähenbühl, SSSA, Fotos: Pius Koller

Daiana ist das neuste Mitglied im Team der zentralen Dienste, aber nicht neu bei Swiss Snowsports. Sie unterstützt seit August 2021 die Leitung der zentralen Dienste im Bereich Human Resources. Dafür absolviert sie für 12 Monate neben ihrem 100% Pensum bei Swiss Snowsports eine Aus­bildung zur Sachbearbeiterin Personal­ wesen. Im Bereich Personalmanagement ist sie zuständig für die Personalakquise sowie für die Abwicklung des Saisongeschäftes mit unseren zahlreichen Expertinnen und Experten des Swiss Snow Education Pools. Die Rekrutierung von neuen Mitarbeitenden bereitet ihr besonders viel Freude, da sie hier das Gelernte in die Praxis umsetzen kann.

«Obwohl ich anfangs fast nervöser war als die Bewerber:innen», erzählt sie lachend. Neben ihrer Tätigkeit im HR ist sie seit fünf Jahren im Backoffice Education tätig, wo sie für die Kursorganisation der Kids Instructor Kurse Ski zuständig ist. Zudem ist sie Praktikumsbetreuerin für unsere:n jährlich wechselnde:n Praktikant:in. Daiana ist zweisprachig aufgewachsen und betreut deswegen insbesondere die italienischsprechenden Schneesportlehrpersonen. «Italienisch zu sprechen, ist für mich ein Stückchen Heimat», betont die gebürtige Italienerin, die seit ihrer Jugend leidenschaftlich Fussball spielt und glühender Fan der Azzurri ist. Im Winter ist sie zudem auf dem Snowboard anzutreffen. Unterstützt werden Daiana und die zentralen Dienste von unserer Praktikantin Ales-

sandra. Sie hat ihr einjähriges Praktikum im August 2021 bei Swiss Snowsports angetreten, um Berufserfahrung zu sammeln und ihr Wissensrepertoire zu ergänzen. Sie schliesst im Frühling zudem ihr Studium im Bachelor of Arts in Social Sciences ab. In ihrer Tätigkeit bei Swiss Snowsports durchläuft sie während einem Jahr alle Abteilungen und kann so Einblicke in verschiedene Bereiche gewinnen. Durch ihren tatkräftigen Einsatz ist sie eine grosse Bereicherung für das ganze Team. Während der Wintersaison unterstützt Alessandra hauptsächlich das Team Education bei der Kursadministration und fungiert als Stellvertretung für den Swiss Snow Shop. In den ruhigeren Monaten übernimmt sie zudem Aufgaben in der Marketing-Abteilung und hat den Lead in der Erarbeitung eines gendergerechten


TEAM ZENTRALE DIENSTE

Daiana Calce

Sprachleitfadens. Dieses Projekt liegt ihr als Studentin der Sozialwissenschaften sehr am Herzen. «Alle Arbeiten, die ich mit meinem Studium verknüpfen kann, machen mir grossen Spass», betont sie. Ihr ist es wichtig, Inklusion auch im Schneesport zu thematisieren, denn «wenn man will, kann jeder und jede Schneesport betreiben». Deswegen hat sie kürzlich eine Ausbildung zur Snowboardlehrerin für Sehbehinderte des Verbandes für Behindertensport PluSport abgeschlossen. In ihrer Freizeit steht die g­ ebürtige Walliserin für den Handballverein der Universität Bern zwischen den Pfosten oder zieht mit dem Snowboard Spuren durch den Schnee. Alessandra hat zudem auf Ski wie auf Snowboard die Zulassungsausbildung abgeschlossen. Last but not least die dienstälteste Mitarbeiterin von Swiss Snowsports: Lisbeth

a­rbeitet seit unglaublichen 16 Jahren für Swiss Snowsports und wird im nächsten Herbst pensioniert. Bis dann ist sie aber wie eh und je für die knapp 14 000 Einzelmitglieder von Swiss Snowsports zuständig. Sie berät und informiert diese und sorgt für einen reibungslosen Ablauf des Tages­ geschäfts. Egal ob Bergbahnabonnemente, Fortbildungsmarken oder Büromaterial – Lisbeth kümmert sich darum. Weiter ist sie für den jährlichen Geschäftsbericht zuständig und verantwortlich für die Organisation der annuellen Delegiertenversammlung. Lisbeth wird oft als die «Mutter» im Team von Swiss Snowsports bezeichnet. «Dies liegt wohl an meinem Alter», sagt sie schmunzelnd, «Wirbelwind» oder ­ «aktive alte Lady vom Hühnerhubel» träfe es ­besser, meint sie. An der Arbeit bei Swiss

43

Lisbeth Lötscher

Snowsports gefällt ihr am besten, dass sie sehr selbstständig arbeiten kann und viel Kontakt zu Menschen hat. Damit sie diesen Kontakt in der Pension beibehalten kann, wird sie sich neben dem Hüten der Enkelkinder an einem Projekt mit freiwilliger­ Arbeit beteiligen. Zudem möchte sie ­weiterhin mit einem kleinen Pensum irgendwo tätig sein. Die Corona-Pandemie war und ist nach wie vor eine grosse Herausforderung für das Team, aber Lisbeth ist stolz darauf, wie das Team mit der speziellen Situation umgeht. Ihren freien Tag verbringt sei je nach Situation gerne in der freien Natur, sei das auf dem Bike, beim Wandern, Skifahren oder beim Tennis spielen. Sie ist aber auch nicht traurig, wenn mal keine Termine anstehen und sie frei in den Tag leben kann. ●


L’ÉQUIPE DES SERVICES CENTRAUX SE PRÉSENTE Depuis le 1er novembre 2021, Barbara Bösiger dirige le team des Services centraux de Swiss Snowsports. Celui-ci dissimule trois autres femmes engagées, qui assurent le bon déroulement des affaires à et autour de Swiss Snowsports. Daiana, Lisbeth et Alessandra nous laissent aujourd’hui entrevoir les coulisses de l’association.

Alessandra Corsten

Texte: Adina Krähenbühl, SSSA, Photos: Pius Koller

Daiana est le tout nouveau membre du team des Services centraux, sans être nouvelle à Swiss Snowsports. Depuis le mois d’août 2021, elle soutient la direction des Services centraux dans le domaine des ressources humaines. À cet effet, elle suit pendant 12 mois une formation de collaboratrice en ressources humaines, en plus de son poste à temps plein à Swiss Snowsports. Dans le domaine de la gestion du personnel, elle est responsable du recrutement du personnel ainsi que du déroulement des affaires saisonnières avec les nombreux experts/-tes de notre Swiss Snow Education Pool. Le recrutement de nouveaux collaborateurs la ravit tout particulièrement, car c’est là qu’elle peut mettre en pratique ce qu’elle a récemment appris. «Bien qu’au début, j’aie été presque plus

nerveuse que les candidats/-tes», racontet-elle en riant. En parallèle à son activité au sein des RH, elle travaille depuis cinq ans au Backoffice Education, où elle est responsable de l’organisation des cours de Kids Instructor Ski. De plus, elle est responsable de stage pour le ou la stagiaire de l’association, remplacé/-e chaque année. Daiana a grandi avec l’italien comme deuxième langue; elle s’occupe donc en particulier des professeurs de sports de neige italophones. «Parler l’italien, c’est pour moi me retrouver un peu dans mon pays», souligne cette Italienne de naissance, ardente supportrice des Azzurri, qui joue au football passionnément depuis sa jeunesse. En hiver, on la rencontre également sur son snowboard. Daiana et les Services centraux sont épaulés par notre stagiaire Alessandra. Celle-ci a entamé son stage d’une année à Swiss

Snowsports en août 2021, afin d’amasser une expérience professionnelle et de compléter son répertoire de connaissances. Par ailleurs, elle terminera au printemps les études qui lui conféreront un Bachelor en sciences sociales. Dans le cadre de son activité à Swiss Snowsports, elle parcourt pendant une année tous les départements, ce qui lui donne l’occasion de découvrir divers domaines. Grâce à son engagement efficace, elle représente une contribution précieuse pour toute l’équipe. Lors de la saison hivernale, Alessandra soutient principalement le Team Education, dans le cadre de l’administration des cours; elle remplace alors également la responsable du Swiss Snow Shop. Pendant les mois plus calmes, elle assume également certaines tâches au sein du département du marketing et dirige l’élaboration d’un projet d’écriture inclusive. Il est évident que cette étudiante en


SERVICES CENTRAUX

Lisbeth Lötscher

Daiana Calce

sciences sociales tient particulièrement à ce projet. «Toutes les tâches que je peux mettre en relation avec mes études me font immensément plaisir», souligne-t-elle. Selon elle, il est essentiel pour les sports de neige de ne pas rester à l’écart du thème de l’inclusion, car «avec de la volonté, chacun et chacune peut pratiquer les sports de neige». Elle a donc récemment achevé une formation de professeure de snowboard pour handicapés de la vue, organisée par l’association Sport Handicap Suisse PluSport. Dans son temps libre, cette Valaisanne d’origine est gardienne de but pour l’association de handball de l’Université de Berne ou trace des sillons dans la neige avec son snowboard. Enfin, Alessandra a aussi terminé sa formation d’admission, en ski comme en snowboard. La dernière mais non la moindre, la collaboratrice la plus ancienne de Swiss Snows-

45

ports: Lisbeth. Lisbeth travaille pour Swiss Snowsports, fait incroyable, depuis 16 ans et prendra sa retraite cet automne. Jusquelà, elle reste cependant, comme toujours, responsable des presque 14’000 membres individuels de Swiss Snowsports. Elle les conseille et les informe tout en veillant au déroulement sans accrocs des affaires quotidiennes. Qu’il s’agisse des abonnements des remontées mécaniques, des timbres des cours de perfectionnement ou du matériel de bureau – Lisbeth s’en occupe. D’autre part, elle est responsable du rapport annuel et de l’organisation de l’Assemblée des délégués annuelle. Lisbeth est souvent désignée par le team de Swiss Snowsports comme la mère de l’équipe. «C’est bien sûr à cause de mon âge», note-t-elle en souriant. «La tornade» ou «la vieille dame active de Hühnerhu-

bel» seraient plus pertinents, selon elle. Ce qui lui plaît le plus dans son travail à Swiss Snowsports, c’est l’aspect très autonome de son travail et ses nombreux contacts avec le public. Afin de maintenir cet aspect social à la retraite, elle envisage de prendre part à un projet de travail volontaire en plus de s’occuper de ses petits-enfants. De plus, elle espère continuer à travailler ailleurs, à un taux d’occupation moindre. La pandémie de coronavirus était et reste un grand défi pour l’équipe, mais Lisbeth est fière de la façon dont celle-ci gère cette situation particulière. Selon la situation, Lisbeth aime passer sa journée libre dans la nature, que ce soit à VTT ou pour faire de la randonnée, du ski ou encore du tennis. Lorsqu’elle n’a aucun rendez-vous et qu’elle peut vivre sa journée comme elle vient, elle n’en est pas triste pour autant. . ●


AGENDA/IMPRESSUM

Anlass/Événement

Ort/Lieu

Datum/Date

Herbstkurs 2022 Schulleiterkandidatenkurs Eidgenössische Berufsprüfung Swiss Snowsports Forum 2022 Swiss Snow Happening 2023

Saas-Fee Bern Sursee Zermatt Lenk

15.–17.09.2022 10.–14.10.2022 17.–20.10.2022 06.–09.11.2022 20.–24.03.2023

SWISS SNOWSPORTS erscheint 4 Mal pro Jahr, jeweils im Februar, Mai, September und November Die Fachzeitschrift für Schneesportlehrende / La revue spécialisée pour les ­professeurs des sports de neige Die Zeitschrift SWISS SNOWSPORTS ist das Organ des gleichnamigen Verbandes. Für Mitglieder des Verbandes Swiss Snowsports im Beitrag inbegriffen.

Herausgeber/Adressänderungen Swiss Snowsports Hühnerhubelstr. 95, 3123 Belp Tel. 031 810 41 11 info@snowsports.ch www.snowsports.ch Projektleitung Stefanie Gysler, ­ Andy Maschek Produktion/Druck Michel Bongard (IMS Marketing AG)

Redaktion Adina Krähenbühl (Swiss Snowsports) Charlotte Volery (Swiss Snowsports) Andy Maschek (IMS Marketing AG) Übersetzungen Agata Markovic Layout/Gestaltung Tom Page (IMS Marketing AG) Fotos Michael Portmann, Louise Flüeler, Pius Koller, Chantal Stucky, Raphael Wernli, zVg

Anzeigen IMS Marketing AG, Köniz Predi Vukovic-Häfliger – predi.vukovic@ ims-marketing.ch Sonja Schnider – sonja.schnider@ ims-marketing.ch Michel Bongard – michel.bongard@ims-marketing.ch Druckerei Jordi AG – das Medienhaus Aemmenmattstrasse 22, 3123 Belp www.jordibelp.ch Druckauflage: 13 920 Exemplare Redaktionsschluss: 02.05.2022

Unsere wahre Liebe: Druck.

jordibelp.ch


Entkoffeinierter Cuor d’Oro für alle, die nicht auf den Geschmack von Kaffee verzichten wollen, verwenden wir das Swiss Water® Process*.

* Swiss Water® ist der Ansicht, dass Kaffeetrinker darüber entscheiden können sollten, wie ihr Kaffee entkoffeiniert wird. Das Swiss Water®Process ist eine nachhaltige, transparente Methode zum Entkoffeinieren, bei der das Wasser und die natürlichen Inhaltsstoffe in grünem Kaffee genutzt werden, um Koffein schonend zu entfernen – ohne Rückstände von chemischen Lösungsmitteln. So bleiben die einzigartigen, ursprünglichen Aromen, der Geschmack und die Eigenschaften der Bohne erhalten und es entsteht ein erstaunlicher Kaffee ohne Koffein. Denn der Genuss großartigen Kaffees zu jeder Tageszeit sollte nie ein Kompromiss beim Geschmack – oder bei den Werten – sein. Mit dem Swiss Water®Process entkoffeinierter Kaffee ist die schadstofffreie Wahl für Kaffeeliebhaber.


SEIT 900 JAHREN GESCHÄTZT.

SEIT 20 JAHREN GESCHÜTZT. DURCH AOP. GRUYERE.COM/AOP


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.