Jahresbericht 2019/20

Page 1

Foto: Michael Portmann

Jahresbericht 2019 / 20


Strategic Partner

CO-Partner

Partner

Technical Partner


Foto: zVg

Inhaltsverzeichnis

4

Organe und Kommissionen

38

Mitarbeiter

5 Bericht des Präsidenten

41

Kollektivmitglieder Kat. A – E

7 Bericht des Direktors

44 Agenda

Berichte der Geschäftsstelle

Zahlen und Statistiken

9 Education 12 Marketing 16 Finanzen

5 Übersicht der organisierten Kurse Swiss Snowsports 4 55 Übersicht verkaufte Unterrichtsstunden Übersicht eingekaufte Swiss Snow League durch SSS 58 Entwicklung verkaufte Unterrichtsstunden Gesamttotal der verkauften Unterrichtsstunden nach SSS-Region Verkaufte Abos Seilbahnen Schweiz durch Swiss Snowsports 59 Statistik ARGUS (Presseberichte) Auszug aus der Mitgliederverwaltung 60 Jahresrechnung

Berichte Education 17 17 18 18 19 19 20 20 21

Ski Kids Snowboard Telemark Nordic Backcountry Tourism Disabled Sports Swiss Snow Demo Team

62 Nachrufe

Impressum

Berichte der Kollektivmitglieder Kat. B – E 23 Kat. B: Regionale Schneesportschulverbände 27 Kat. C: Kantone mit Schneesportgesetzgebung und Ausbildungsinstitutionen 30 Kat. D: Am Schneesport interessierte nationale Verbände 35 Kat. E: Regional organisierte Interessengruppierungen für Lehrkräfte

Projektleiterin Lisbeth Lötscher Redaktionsadresse Swiss Snowsports Hühnerhubelstrasse 95, CH-3123 Belp Allfällige Adressänderungen bitte direkt an oben stehende Adresse

Übersetzungen Ines Mangisch, Mangisch Translations Lektorat rublix, Stephan Rubli, Hindelbank Gestaltung, Produktion Somedia Production, CH-7007 Chur

Auflage 10 850 Ex. Deutsch, 3800 Ex. Französisch

Swiss Snowsports Jahresbericht 2019 / 20

Nachdruck Die im Jahresbericht publizierten Artikel und Fotos sind urheberrechtlich geschützt. Nachdrucke oder Kopien sind mit der Redaktion zu vereinbaren. Die Redaktion lehnt jegliche Haftung für unverlangt eingesandte Texte und Fotos ab.


4

Organe und Kommissionen

Vorstand Präsident: Vizepräsident: Vorstand:

Jürg Friedli Mauro Terribilini Daniel Ammann Jan Brand Marc-Henri Duc Nicolas Masserey Alexander Taugwalder Markus Wolf

Direktor:

Riet R. Campell bis 31.12.2019 Davide Codoni ab 01.01.2020

Trägerschaft SBFI Riet R. Campell Davide Codoni Alex Taugwalder Jürg Friedli Mauro Terribilini Etienne Bovard Jan Brand Vali Gadient Stephan Müller Frédéric La Sala Alain Rouvenaz

Präsident bis 31.12.2019 Präsident ab 01.01.2020

SSSA SSSA SSSA SSSA SSSA SNVD BSSV VOSS Kanton Graubünden Kanton Wallis Université FR

Geschäftsleitung Riet R. Campell Davide Codoni Gaby Mumenthaler-Aellen Michael Brügger

Direktor bis 31.12.2019 Direktor ab 01.01.2020 Vize-Direktorin Leiter Ausbildung

Regionalpräsidenten Heinz Anderegg Dirk Beisel Marc-Henri Duc Noldi Heiz Génika Hulliger Julien Pala Nedy Sbardella Christian Schmid

Bern Zentralschweiz Waadt Graubünden Wallis Westschweiz Tessin Ostschweiz

Schweizer Skischulstiftung Präsident Marc-Henri Duc, Mitglieder Präsident, Vizepräsident, Direktor SSSA, Regionalpräsidenten

Ausbildungskommission ( AK)  Michael Brügger, Präsident SSSA Aldo Berther SSSA Bastien Dayer SSSA Riet R. Campell bis 31.12.2019 SSSA Davide Codoni ab 01.01.2020 SSSA Vali Gadient SSSA Marcel Homberger SSSA Isabel Jud SSSA Rafael Ratti SSSA Arsène Page SSSA Jan Steiner SSSA Kurt Strässle SSSA Jan Kindschi SSSA  Curdin Malär SSVGR Mauro Albisetti ATISS Annick Bonzon SNVD Björn Brand BSSV Daniel Friedli BASPO Maissen Gion-Antieni Swiss Ski Dario Perren WSSV Alain Rouvenaz Universitäten Kilian Weibel SSZ Marketingkommission ( Mako ) Gaby Mumenthaler-Aellen, Präsidentin SSSA Heinz Anderegg Bern Dirk Beisel Zentralschweiz Riet R. Campell bis 31.12.2019 SSSA Davide Codoni ab 01.01.2020 SSSA Marc-Henri Duc Waadt Noldi Heiz Graubünden Génika Hulliger Wallis Julien Pala Westschweiz Nedy Sbardella Tessin Christian Schmid Ostschweiz Qualitätssicherungskommission SBFI ( QSK ) Andri Poo, Präsident SSSA Michael Brügger SSSA Aldo Berther SSSA Daniel Friedli BASPO Isabel Jud SSSA Andrea Mani SSBS Roland Primus SSBS

Kommissionen

Ehrenmitglieder

Aufnahme- und Kontrollkommission ( AKK)  Riet R. Campell Präsident bis 31.12.2019 SSSA Davide Codoni Präsident ab 01.01.2020 SSSA Dirk Beisel Zentralschweiz Marc-Henri Duc Skischulstiftung Jürg Friedli SSSA Martin Gadient VSLS Mauro Terribilini Tessin Regionalpräsident der Region des Antragstellers

Roland Andeer, Karl Eggen, Karl Gamma, Adolf Hauswirth, Claude Meyer, Franco Moro, Helga Oles, Pierre Pfefferlé, Hans Rhyner, Heinz Rubi, Urs Rüdisühli, Fulvio Sartori, Berto Tanner, Fritz Tschanz, Piero Vezzani, Herbert Volken, Johnny Wyssmüller

Swiss Snowsports Jahresbericht 2019 / 20

Ehrenskilehrer Adolf Ogi, alt Bundesrat/Pirmin Zurbriggen


5

Bericht des Präsidenten

Jürg Friedli Präsident

Werte Mitglieder Wir blicken auf eine turbulente Wintersaison zurück. Im Unterland hielt der Winter kaum Einzug. Nach kurzem Schneefall kehrten rasch wieder frühlingshafte Temperaturen zurück, worunter vor allem die tief gelegenen Skigebiete litten. Schade, gerade weil die Voraussetzungen mit der sehr guten Wirtschaftslage und den hohen Investitionen in den Berggebieten grundsätzlich Gutes verhiessen.

Wie wir alle wissen, stand die Saison ab Mitte März unter der Fuchtel von Corona respektive still. Ab diesem Zeitpunkt hatte die Gesundheit Vorrang. Was geschah, ist von historischem Ausmass und hoffentlich einmalig. Swiss Snowsports und seine Mitglieder wurden insbesondere in der Anfangsphase der Pandemie massiv gefordert. Mit der Absage des Swiss Snow Happenings brach ein Gross­event weg. Die Unterstützung der Skischulen und die Absage zahlreicher Ausbildungskurse forderten die Geschäftsstelle und die Verantwortlichen stark. Rückblickend darf als sehr positive Erkenntnis gezogen werden, dass der neue Direktor mit seinem Team die an ihn gerichteten Erwartungen durch das rasch aufgestellte Krisenmanagement und die zielgerichtete Unterstützung

Foto: Studio Patrick

Mit der Werbekampagne «Schweizer Skischule für alle» konnten wir auf die passenden und attraktiven Angebote der Schweizer Skischulen sowohl für Einsteiger und Kinder als auch für erwachsene Könner und Wiedereinsteiger aufmerksam machen. Der Swiss Snow Playground wurde diesen Winter erstmals testweise umgesetzt. Wir sind überzeugt, dass wir mit diesem Produkt den Einstieg in den Schneesport noch einfacher und erlebnisreicher gestalten können. Gut ausgebildete, motivierte Botschafter ­unserer Schneesportarten sind die beste Voraussetzung für begeisterte Gäste. Mit der neuen interaktiven E-Learning-Plattform soll unsere Ausbildung die Ansprüche an

eine zeitgemässe und attraktive Ausbildung erfüllen. Die interaktive Plattform hilft den Kursteilnehmenden, sich optimal auf die anstehenden Aspiranten- oder Instruktorenkurse vorzubereiten.

Schweizer Skischule für alle – auch für Erwachsene attraktiv.

Swiss Snowsports Jahresbericht 2019 / 20


6

Bericht des Präsidenten Vor grosse Aufgaben stellt uns die Aufbereitung einer unseren Mitgliedern dienlichen Digitalisierung. Im Bereich Marketing setzen wir uns stark dafür ein, unsere Angebote bestmöglich zu positionieren und unseren Mitgliedern gesamtschweizerisch eine ideale Ausgangslage zu verschaffen. Der Verlauf des vergangenen Winters zeigt uns, dass unsere weiteren strategischen Zielsetzungen wie das Erschliessen neuer Geschäftsfelder, die Imagepflege, aber auch die Nachhaltigkeit angegangen werden müssen.

Wir sind uns bewusst, dass unsere Vision, «die Referenz im Schneesport» zu sein, eine Herkules- und Dauer­auf­gabe ist. Mit dieser Vision vor Augen müssen wir uns kontinuierlich verbessern und den sich verändernden Situationen rasch anpassen. Swiss Snowsports arbeitet mit Hochdruck an der Umsetzung der im vergangenen Jahr definierten strategischen Leitsätze für die Jahre 2020 bis 2025.

Das Gestern ist fort, das Morgen nicht da, also leben wir heute! Was Pythagoras einst treffend formulierte, ist uns in dieser speziellen Zeit deutlich vor Augen geführt worden. Wir leben danach, schauen aber trotzdem nach ­vorne, um uns bestmöglich auf den kommenden Winter vorzubereiten.

Foto: Mario Curti

der Lizenzschulen übertroffen hat. Der Verband geht in ­vielerlei Hinsicht gestärkt aus dieser aussergewöhn­lichen Situation hervor. Die Covid-Situation hat uns gezeigt, wie wichtig die Zusammenarbeit innerhalb des Verbands, aber auch mit unseren Partnern und der Politik ist. Swiss Snowsports konnte sich als verlässlicher und wichtiger Partner im Rahmen der zur Vertretung der Interessen der Tourismusbranche erschaffenen wirkungsvollen Tourismus-Allianz profilieren.

Zuoz: Gastgeber spannender und lehrreicher Tage für die Schulleitenden der Schweizer Skischulen.

Swiss Snowsports Jahresbericht 2019 / 20


7

Bericht des Direktors

Davide Codoni Direktor

Die Wintersaison der Skischulen Im Allgemeinen kann bei den Skischulen in höheren Lagen eine sehr positive Bilanz gezogen werden. Die Skischulen in tiefer gelegenen Skigebieten sahen sich indes aufgrund milder Temperaturen mit geringen Schneemengen konfrontiert. Sie konnten ihre Betriebe nur mit einem bedeutenden Mehraufwand (Schneeproduktion und -verschiebung; Verschiebung der Infrastruktur in höhere Lagen usw.) aufrechterhalten. Einige Skischulen konnten ihre Betriebe zeitweise gar nicht aufnehmen.

Durch schnelles Handeln, intensive Kooperation mit den Regionalpräsidenten, den Zusammenschluss mit Partnern und den Einsitz in wichtigen Allianzen konnte Swiss Snowsports die besondere Situation bewältigen und Flexibilität wie auch Belastbarkeit beweisen.

Foto: zVg

Tornado Corona Die Skisaison beendete der Ausbruch des Coronavirus am 13. März 2020 abrupt. Mit der Schliessung aller Skigebiete stellten gleichentags auch die Skischulen ihren Betrieb ein. Für die Schweizer Skischulen, deren Betrieb normalerweise noch bis etwa Mitte April angedauert hätte, resultierte daraus gemäss einer Umfrage von Swiss Snowsports für die Periode März bis Ende Saison ein Umsatzausfall von rund 80 Prozent, was etwa CHF 15 Mio. entspricht. Gleichzeitig bedeutete die frühzeitige Schliessung der Skigebiete auch das Saisonende für die Schneesportlehrer.

Nicht nur die Schweizer Skischulen, auch die Geschäftsstelle Belp selbst hat die Folgen von COVID-19 deutlich zu spüren bekommen. So mussten alle noch bevorstehenden Aus- und Fortbildungskurse abgesagt werden, wovon insgesamt 510 Teilnehmende an 45 Ausbildungsmodulen sowie mehr als 250 Teilnehmende an 13 Fortbildungskursen betroffen waren. Während die Kursannullationen Swiss Snowsports einen Umsatzausfall in Höhe von rund CHF 1 Mio. bescheren, bedeuten sie für die Schneesportlehrer mit eidg. Fachausweis eine Reduktion des Ausbildungsangebots, was sich kurz- und mittelfristig auf ihre Karriereplanung auswirken dürfte.

Instruktion und Wow-Effekt in einem.

Swiss Snowsports Jahresbericht 2019 / 20


8

Bericht des Direktors

Ausbildung Rückblickend auf die vergangene Saison sind neben Corona weitere Meilensteine zu nennen. So hat sich in der Ausbildungsabteilung einiges getan. Ein neues MethodikModul mit Spezialisierung auf Jugend- und Kinderunterricht wurde angeboten. Zudem konnte die E-Learning-Plattform umgesetzt werden, die es Absolventen von Aspirantenund Instruktorenkursen ermöglicht, sich auf anstehende Kurse vorgängig von zu Hause aus vorzubereiten, sodass am Kurs selbst mehr Zeit im Schnee bleibt. Diese beiden Erneuerungen zeigen den klaren Anspruch von SSSA auf, sich den Bedürfnissen der Schneesportlehrenden stetig anzupassen und zeitgemässe Ausbildungen und Ausbildungsformen anzubieten.

Professionalität und Qualität über alle Bereiche ­hinweg Mit unserem zeitgemässen und professionellen Ausbildungssystem auf der Bildungsebene sowie marktgerechten Produkten und Marketingaktivitäten auf Ebene der Schweizer Skischulen soll es uns gelingen, auch künftig den Mehrwert des Dachverbands aufzuzeigen. Gerne nutze ich die Möglichkeit, ein grosses Dankeschön an alle Akteure zu richten, die sich für den Schneesport einsetzen. Auch möchte ich es an dieser Stelle nicht unterlassen, unserem Präsidenten, dem Vorstand, den Mitgliedern sowie den Partnern und Sponsoren herzlich zu danken.

Foto: zVg

Marketing Nicht nur in der Ausbildung, auch im Marketing war SSSA aktiv und hat die Schweizer Skischulen von ihrer besten Seite präsentiert. So stand die Werbekampagne «Schweizer Skischule für alle» für einen weiteren Winter im Zentrum der Marketingaktivitäten und wurde gezielt mit neuem Content – etwa für die Disziplin Langlauf – ergänzt. Mit der Einführung des Swiss Snow Playground konnte zudem auf Produktebene ein neues Angebot geschaffen werden. Erfreulich ist, dass der Testwinter mit insgesamt neun involvierten SSS erfolgreich verlief und für den kommenden Winter bereits 17 SSS ihre Teilnahme bestätigt haben. Stolz sind wir zudem auf die Erstausgabe des Member-Booklets, das im vergangenen Herbst an unsere Mitglieder versandt wurde. Es bündelt attraktive Angebote unserer Partner und wird dank seines Erfolgs auch im Folgejahr wieder herausgegeben.

Berührte Unberührtheit.

Swiss Snowsports Jahresbericht 2019 / 20


9

Bericht der Geschäftsstelle – Education

Ausbildung 2019/20 im Rückblick: vielversprechende Zahlen und ein Tornado namens Corona Die Ausbildungssaison begann mit der eidg. Berufsprüfung im Oktober 2019, die von insgesamt 125 Kandidaten und Kandidatinnen absolviert wurde. Seit 2018 können Absolventen mithilfe der subjektorientierten Finanzierung des Bundes Subventionsbeiträge für die angefallenen KurskosMichael Brügger ten beantragen. Dadurch wurde im Vergleich zur FachHead of Education schulvereinbarung die finanzielle Unterstützung der Ausbildung durch die öffentliche Hand mehr als verdoppelt. Education Erfreulich ist, dass alle neu eingeführten Wahlmodule, «Race», «Freestyle» und «Freeride», durchgeführt werden Ausbildung zum Schneesportlehrenden mit eidg. konnten. Die Wahlmodule ermöglichen es den SchneeFachausweis: komplexe Gästebedürfnisse sportlehrenden, sich zu spezialisieren und somit die AusDen Erwartungen der Gäste gerecht zu werden, erforbildung stärker ihren Interessen gemäss zu gestalten. dert in allen Disziplinen gut ausgebildete SchneesportGemeinhin versprachen die Kursteilnehmerzahlen bis lehrende. Sie sind das (Human-)Kapital der Skischulen Anfang März ein gutes Ausbildungsjahr. und somit ausschlaggebend für deren Wettbewerbsfähig- Zunichte machte diese gute Ausgangslage der Ausbruch keit. Doch was zeichnet gut ausgebildete Schneesportdes Coronavirus, der wie ein Tornado über die Ausbillehrer aus? dungsbemühungen fegte. Die Schliessung der Skigebiete Schneesportlehrpersonen haben vielfältige Aufgaben am 13. März 2020 erzwang die Absage aller Aus- und Fortund müssen in vielerlei Hinsicht kompetent sein. Sie bildungskurse nach diesem Termin. Insgesamt 510 Teilsind über mehrere Stunden mit ihren Gästen unterwegs, nehmende an 45 Ausbildungsmodulen sowie mehr als interagieren und kommunizieren mit ihnen, nehmen ihre 250 Teilnehmende an 13 Fortbildungskursen waren individuellen Erwartungen wahr, beobachten und reflekdavon betroffen. Die Angemeldeten wurden von Swiss tieren ihr eigenes Verhalten auf den unterschiedlichsten Snowsports sofort informiert und erhielten alle geleisteEbenen. Von ihnen wird erwartet, dass sie Lernprozesse ten Kosten (Kurs, Hotel, Abo) zurückerstattet. Zudem wurgestalten und unterstützen, dass ihr Planen und Handen laufend Prüfarbeiten für eine allfällige Verschiebung von deln stets theoriebasiert ist und einer Struktur folgt. Ein Kursen und der Berufsprüfungen durchgeführt. So etwa kompetenter Schneesportlehrender ist sich seiner Eigen- wurden die «Tourismus und Recht» Kurse nach hinten verschaften bewusst und kann seine Gäste – den Schneeschoben, um deren Durchführung doch noch sicherstellen sport sicher vermittelnd – durch schöne Winterlandzu können. schaften führen. Konsequenzen schuf die Absage der Aus- und FortWas aber zeichnet eine gute Schneesportlehrerausbilbildungskurse nicht nur für die Teilnehmer. Auch die dung aus? Selbstverständlich sind die fachlichen Inhalte Geschäftsstelle von Swiss Snowsports wie auch die für sowie die Fertigkeiten auf dem Schneesportgerät von die Kurse vorgesehenen Experten beantragten infolge des zentraler Bedeutung. Doch auch andere Faktoren spiedeutlich reduzierten Arbeitsaufwands im Backoffice Educalen eine wichtige Rolle. Saisonbetriebe, meist zeitlich tion resp. der entfallenen Einsätze Kurzarbeit. beschränkte Anstellungen, mittelmässige VerdienstmögWeitere Details zu den einzelnen Disziplinen sind den lichkeiten und auch begrenzte Aufstiegsmöglichkeiten Berichten der Disziplinenchefs und den Statistiken zu entnähren bei so manchem Aspiranten Zweifel, ob sich die nehmen. Ausbildung bis zum Fachausweis auch lohnt und tatsächlich zu Ende geführt werden soll. Kosten, AusbilNeue Angebote in der Ausbildung: dungsdauer und Trainingsaufwand müssen zwingend in Modul Methodik und E-Learning einem angemessenen Verhältnis zum konkreten Nutzen Seit der Saison 2019/20 wird zusätzlich zum Modul in der Berufsausübung stehen. Methodik neu eine Variante mit Spezialisierung im KinderIch bin überzeugt, dass die Ausbildung von Swiss und Jugendlichenunterricht angeboten. Sie erlaubt den Snowsports den Bedürfnissen der Skischulen, der Schneesportlehrenden, ihre Handlungskompetenzen zielSchneesportlehrenden und der Gäste begegnet. Die gruppenspezifisch zu erwerben und zu erweitern. Die DiffeSchneesportlehrerausbildung wird für aufgeschlossene, renzierung ermöglicht eine an die Rahmenbedingungen der sportliche Personen auch künftig interessant bleiben. Skischulen angepasste Ausbildung auf der untersten Stufe Selbstverwirklichung und insbesondere die Begeisteder Ausbildungspyramide. Die gute Nachfrage für dieses rung für den Schneesport sind Antrieb, die Ausbildungsneue Modul ermöglichte dessen erfolgreiche Durchführung. kurse von Swiss Snowsports zu besuchen. Das soll die Auch im Bereich des interaktiven Lernens, das für viele Abteilung Ausbildung von Swiss Snowsports freilich nicht Menschen bereits jetzt zum Berufsalltag gehört, hat sich davon abhalten, das bestehende Ausbildungssystem lau- etwas getan. In Zusammenarbeit mit dem Swiss Snow fend kritisch zu prüfen. Demo Team und dem Swiss Snow Education Pool haben

Swiss Snowsports Jahresbericht 2019 / 20


10

Bericht der Geschäftsstelle – Education

wir eine Lernplattform für die Ausbildungskurse der Disziplinen Ski und Snowboard entwickelt. Das E-LearningProgramm wird vor den Ausbildungskursen (Aspirant und Instruktor) absolviert und erlaubt Kandidatinnen und Kandidaten im Rahmen des Selbststudiums eine optimale Kursvorbereitung von zu Hause aus. Die dadurch eingesparte Zeit schafft an den Kursen mehr Effizienz im Theoriesaal und gleichzeitig mehr Raum für die Praxis auf Schnee.

Höhere Fachprüfung Seit diesem Jahr dient der Schulleiterkandidatenkurs in Kooperation mit dem Verein «sportartenlehrer.ch» zusätzlich als erstes Vorbereitungsmodul für die Höhere Fachprüfung (HFP) zum Erlangen des Titels «Sportartenschulleiter mit eidgenössischem Diplom». Interessierte anderer Sportartenbereiche sind ebenfalls willkommen. Hierzu wurden die Inhalte des Schulleiterkandidatenkurses an die Wegleitung über die HFP für Sportartenschulleiter*innen mit eidg. Diplom angepasst. Ziel ist der Abschluss einer höheren Schweizer Berufsbildung mit einem staatlich geschützten Titel. Schulleitern mit absolviertem Schulleiterkandidatenkurs steht es frei, im Anschluss das zweite Vorbereitungsmodul und die Höhere Fachprüfung zu besuchen. Das zweite Modul, welches auf die Prüfungsvorbereitung und die Wissensvertiefung ausgelegt ist, musste aufgrund der behördlichen Massnahmen gegen das Coronavirus abgesagt werden. Unfallprävention bei Schneesportlehrenden Unfälle können umfassende einschneidende Konsequenzen für die Direktbetroffenen und die Betriebe, in denen sie arbeiten, nach sich ziehen. Die Academy 34 zeigt konkrete Massnahmen auf, wie das Unfallrisiko für SchneesportlehFoto: Michael Portmann

Rückblick Fortbildung 2019/20: Fortbildungsthema; Bundesgesetz über das Bergführerwesen und Anbie­ ten weiterer Risikoaktivitäten; neue Fortbildungs­ angebote Das Fortbildungsthema «Erlebnisorientierte Gästebetreuung» und das J+S–Thema «Gute J+S-Aktivitäten – Vermitteln» wurden vertieft und an allen Fortbildungskursen der angeschlossenen Verbände und Institutionen von Swiss Snowsports weitergeführt. Die Thematik zeigt auf, welche Voraussetzungen für Magic Moments im Unterricht erfüllt sein müssen und welche Hilfsmittel, Methoden und Modelle die Schneesportlehrenden hierbei unterstützen. Aufgrund des Zweijahresrhythmus wurde das Swiss Snowsports Forum 2019 ohne die J+S-Expertenfortbildung durchgeführt. Die Weiterbildung der Experten zielte auf Schlüsselfaktoren ab, die gute Ausbildner auszeichnen. Individueller Unterricht mit lösungsorientiertem Coaching war hierbei ein zentrales Thema. Die Weiterbildung und der Austausch unserer Experten im Rahmen des Swiss Snowsports Forum und der internen Fortbildung sind wichtige Bestandteile der Qualitätssicherung in der Aus- und Fortbildung. Für die Erneuerung der Bewilligung im Zusammenhang mit dem Bundesgesetz über das Bergführerwesen und Anbieten weiterer Risikoaktivitäten müssen die Schneesportlehrenden eine entsprechende Weiterbildung vorweisen. Bis am 31. Dezember 2019 war die Thematik «Sicherheit und Risikomanagement» Teil der sportartenspezifischen Fortbildungskurse von Swiss Snowsports und der ihr angeschlossenen Verbände und Institutionen. Seit dem 1. Januar 2020 legitimieren nur noch die spezifischen Fortbildungskurse «Backcountry» zur Bewilligungserneuerung.

Hierfür ist somit mindestens der Besuch eines zweitägigen FK «Backcountry» oder das Absolvieren des neuen Wahlmoduls «Freeride» als Refresher-Kurs vorzuweisen. Der Kursbesuch darf nicht länger als vier Jahre zurückliegen, damit die Bewilligung erneuert werden kann. In der Kaderfortbildung wurde ein neues Kursangebot geschaffen. Der Ausbildungsleiter Kids richtet sich an Kinderlandverantwortliche, Ausbildner der Kinderskilehrer sowie Platzchefs. Der Kurs ermöglicht die erfolgreiche und spezifische Kompetenzentwicklung der Kinderbereichsverantwortlichen in den Skischulen und konnte bereits mehrmals erfolgreich durchgeführt werden. Bei den infolge des Coronaausbruchs abgesagten Fortbildungskursen wurden die SSSA- und J+S-Anerkennungen von angemeldeten Personen bis Ende 2021 (Status «gültig bis 31.12.2021») verlängert.

Super, wir haben es geschafft!

Swiss Snowsports Jahresbericht 2019 / 20


11

Bericht der Geschäftsstelle – Education

rende mit einfachen Mitteln vermindert werden kann. Als Folgeprojekt zur Academy 34 erarbeitete das Swiss Snow Demo Team eine schneesportlehrerspezifische Saisonvorbereitung. Das Unfallpräventionsprojekt soll im Sommer und Herbst 2020 über die Social-Media-Kanäle verbreitet werden.

Absolventen Schulleiterkandidatenkurs/Vorbereitungsmodul 1 HFP 2019: Klasse Deutsch

Kanton Wallis: Finanzielle Unterstützung der ­vorbereitenden Kurse zur Berufsprüfung Zusätzlich zur Subjektfinanzierung des Bundes beteiligt sich der Kanton Wallis seit diesem Jahr mit Subventionsbeiträgen in Höhe von 25 Prozent an den Kurskosten (ohne Abonnement und Unterkunft) von Kursteilnehmenden mit Wohnsitz im Kantonsgebiet. Die Subventionsbeiträge werden jeweils am Ende der Saison rückwirkend erstattet. Zusammenarbeit BASPO und Swiss Ski Die Fortbildungsthemen und somit das Swiss Snowsports Forum werden wie auch die Lehr- und Lernmedien in Zusammenarbeit mit dem BASPO und Swiss Ski entwickelt. Im Sinne einer synergetischen Schneesportlehrerausbildung konnten entsprechende gegenseitige Anerkennungen sichergestellt werden. Herzlichen Dank! Abschliessend danke ich allen Schneesportbegeisterten, die sich täglich im Vorder- und Hintergrund aktiv für die Interessen des Schneesports und für den Berufsstand der Schneesportlehrenden einsetzen. Ein besonderer Dank gilt den Mitarbeitenden der Geschäftsstelle und den Disziplinenchefs, die täglich pflichtbewusste und unterstützende Arbeit hinter den Kulissen leisten. Bei allen Kursleitenden und Klassenlehrpersonen bedanke ich mich für den Einsatz, den guten Austausch mit den Kursteilnehmenden und die Zusammenarbeit mit den Partnern in den Schneesportdestinationen. Nur dank guter Zusammenarbeit, gegenseitiger Unterstützung und transparenter Kommunikation innerhalb von Swiss Snowsports können wir eine qualitativ hochstehende Ausbildung anbieten.

Almer Christoph

SSS Grindelwald

Blatter Lukas

SSS Axalp

Engi Marco

SSS Tschiertschen

Gerig Lukas

SSS Klosters

Hitz Gian

SSS Churwalden

Imhof Adrian

Swiss Nordic Ernen

Odermatt Florian

SSS Melchsee-Frutt

Perren Dario

SSS Zermatt

Preis David

Evolution Ski School Zematt

Santarella Francesco

Akademischer Sportverband Zürich

Trenkle Xaver

SSS Vals

Volken Renate

Langlaufschule Volken Sport GmbH

Walther Cyrill

Polizei- und Kampfsport

Wälti Beat

SSS Zermatt

Wieland Georg

SSS Saas

Zamudio Lisa

SSS Sörenberg

Klasse Französisch Bennett James Beslin Serge

ESS Thyon-Les Collons

Bevilacqua Giacomo

ESS Splügen

Gasser Gabriel

Tzoum’Evasion

Gillio Kevin

Thyon’Evasion

Hellmüller Roxane Kagan Jamie Richard Jérôme

European Snowsport ESS St-Imier

Robinson Craig Shubrook Ben

Ski Zenit

Vantreen Charlotte

Montagne Magique Ski School

Foto: Michael Portmann

Für die Wintersaison 2020/21 wünsche ich euch allen viele Magic Moments!

Spass im Schnee gehört selbstverständlich mit dazu!

Swiss Snowsports Jahresbericht 2019 / 20


12

Bericht der Geschäftsstelle – Marketing

Gaby Mumenthaler-Aellen Vize-Direktorin und Leiterin Marketing

Werbekampagne «Schweizer Skischule für alle» Dank Unterstützung der Schweizer Skischulen konnte die Werbekampagne «Schweizer Skischule für alle» diesen Winter weitergeführt und sogar erweitert werden. Über vier Wochen wurden die Werbespots mit der sympathischen Familie Marti im Fernsehen ausgestrahlt. Parallel zur Fernsehwerbung haben wir die Werbekampagne zusätzlich auf Youtube platziert, wodurch wir insgesamt eine deutlich höhere Reichweite erzielen konnten.

Erlebnisorientierte Gästebetreuung (EOGB) in den Schweizer Skischulen Bei Schulleitern sowie in Aus- und Weiterbildungskursen stand das Projekt EOGB auch im Winter 2019/20 im Zentrum. Die Schulleitenden konnten am Herbstkurs Workshops zu den einzelnen Themenbereichen innerhalb der Erlebniskette besuchen. Zur Auswahl standen vier verschiedene Inhalte: «Digitalisierung»; «Wer sind meine Gäste, und wie lerne ich sie besser kennen?»; «Positionierung in der Destination» und «Mitarbeiter als wertvolle Informationsquelle für Verbesserungen nutzen». Die Workshops wurden praxisorientiert vermittelt und fanden grossen Anklang bei den Teilnehmenden. Herbstkurs 2019 in Zuoz – Lizenzschulleiterkonferenz Kernpunkt der Konferenz war das Referat von Thomas Ammer zur deutschlandweiten Wintersportkampagne «Dein Winter. Dein Sport.». Die Kampagne ist ein Vorzeigebeispiel dafür, wie durch Bündelung der Ressourcen wichtiger Key Player in Wintersport und Tourismus ein deutlich grösserer Effekt erzielt werden kann, als wenn jeder einzelne Player seine eigenen Werbemassnahmen trifft. Ziel der gemeinsamen Kampagne ist es, mehr Menschen für den Wintersport zu begeistern. Das vorgestellte Konzept kann gerade auch für die Schweiz ein spannender Ansatz sein, um wirkungsvollere Wintersportkampagnen zu lancieren und mit gebündelten Kräften mehr Leute zu erreichen.

Um unserer Hauptbotschaft «SSS für alle» disziplinen­ übergreifend gerecht zu werden, konnten wir Anfang ­Winter auch für Snowboard und Langlauf zwei Kurz­videos realisieren, die wir gezielt und erfolgreich bei unseren Marketing­aktivitäten einsetzen konnten.

Produktausstellung An der Produktausstellung präsentierten sich den Schulleiterinnen und Schulleitern wiederum viele geschätzte Partner von Swiss Snowsports – für Schulleitende wie Aussteller eine gute Gelegenheit, sich persönlich kennenzulernen, auszutauschen und neue Partnerschaften einzugehen.

Mit dem Swiss Snow Playground haben die Schweizer Skischulen ein neues und sehr attraktives Angebot für Einsteiger geschaffen. Das Produkt bietet eine ideale Umgebung, um den Schneesport auf spielerische Art und Weise zu erlernen und ein Gefühl für ihn zu entwickeln. In neun Schulen wurde der Swiss Snow Playground diesen Winter lanciert, getestet und weiterentwickelt. Die Zukunft des Angebots ist vielversprechend, denn Gäste und Schneesportlehrende sind gleichermassen davon begeistert!

Saisoneröffnungsevent: Teste unsere Skilehrer Der Event, der sich als offizieller Saisonstart der Schweizer Skischulen etabliert hat, musste aufgrund schlechter Wetterbedingungen am 14. Dezember leider vielerorts abgesagt werden. Wir danken allen Schweizer Skischulen, welche flexibel reagiert und den Event zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt haben.

Langlauf liegt im Trend – auch in den Schweizer Skischulen! Das Kurzvideo, welches unsere Nordic-Experten gemeinsam mit Dario Cologna realisieren konnten, zeigt fünf gute Gründe, wieso jeder das Langlaufen einmal ausprobieren sollte. Mit Dario Cologna als Botschafter konnten wir das Interesse wecken und viele positive Rückmeldungen erzielen.

Swiss Snowsports Jahresbericht 2019 / 20

Unser Versprechen: «Skifahren lernen in 3 Tagen» Das Gästeversprechen «Skifahren lernen in 3 Tagen» wurde in dieser Saison weitergeführt und auch via Schweiz Tourismus als Ergänzung zum Produkt «First Ski Experience» beworben. So erfreut sich das Angebot einer steigenden Nachfrage, auch wenn die Teilnehmerzahlen des abrupten Saisonendes wegen die Zahlen vom vergangenen Jahr nicht ganz erreichen konnten.


13

Bericht der Geschäftsstelle – Marketing

Partnerschaft mit Ovomaltine Die Partnerschaft zwischen Ovomaltine und den Schweizer Skischulen war auch in der vergangenen Wintersaison gespickt mit Highlights. Unsere drei Ovo-Schneesportlehrer waren erfolgreich als Botschafter unterwegs und liessen uns via Social Media einen Einblick in ihren abwechslungsreichen Alltag als Schneesportlehrende gewähren. Dass einer der Ovo-Schneesportlehrer Teil des Ovo-Werbefilms «Winter Heros» sein durfte, macht uns besonders stolz! Der Spot weckt Emotionen und lässt unsere kleinsten Wintersportlerinnen und Wintersportler ganz gross rauskommen – eben: als «Winter Heroes»! Natürlich wurden auch diesen Winter die Gäste in den Schweizer Skischulen mit voller Ovo-Energie beglückt. Der Ovo-Track, welcher in 141 Ovo-Partnerschulen vielseitig im Einsatz steht, verlangt schliesslich viel Geschicklichkeit und Energie, bringt aber genau so viel Spass und Abwechslung in den Schneesportunterricht! Ein grosses Dankeschön an Ovomaltine für die grosszügige Unterstützung und die kreativen Projekte, die wir gemeinsam umsetzen dürfen. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!

Partner und Sponsoren Es freut uns sehr, dass wir auch im vergangenen Jahr neue Kooperationen mit bedeutenden Partnern eingehen konnten. Besonders erfreulich ist, dass wir die CSS Versicherung als Gesundheitspartner gewinnen konnten. Diese Kooperation schafft nicht nur optimale Versicherungslösungen für unsere Mitglieder, sondern auch ein finanzielles Engagement vonseiten der CSS zugunsten unserer Aktivitäten. Swiss Snowsports ist stolz auf die langjährige Zusammenarbeit mit seinen geschätzten Partnern aus Wirtschaft, Industrie und Tourismus. Dank diesen Partnerschaften können wir den Schneesport gemeinsam weiterentwickeln und fördern. Gerade in herausfordernden Zeiten wie diesen bilden solide Partnerschaften das Fundament für gemeinsame Zukunftsbestrebungen. All unseren Partnern gilt ein herzliches Dankeschön für die wertvolle Unterstützung und Treue! Die Übersicht unserer Partner und Sponsoren befindet sich auf der zweiten Umschlagseite.

Foto: zVg

Zusammenarbeit mit TCS (Touring Club Schweiz) Diesen Winter profitierten alle TCS-Mitglieder neuerlich von zehn Prozent Rabatt auf Wochen-Gruppenkursen in Schweizer Skischulen. Im Gegenzug konnten die Skischulen attraktive Werbeplattformen wie zum Beispiel das Touring Magazin oder die Präsenz auf der Website des TCS nutzen. Dank dieser Kooperation mit dem TCS und den damit verbundenen Kommunikationsleistungen erreichen wir eine grosse und spannende Zielgruppe für die Schweizer Skischulen.

Member-Booklet Die attraktiven Mitgliederangebote unserer Partner haben wir erstmals in einem separaten Member-Booklet gesammelt dem Herbstversand beigelegt. Dies hat sich bewährt: Unsere Mitglieder haben die Angebote rege genutzt. Wir danken unseren geschätzten Partnern herzlich für die grossartigen Angebote und unseren Mitgliedern für das Interesse an den Produkten.

Länger … und bald auch besser: Der Ovo-Track in den Schweizer Skischulen hilft dir dabei.

Swiss Snowsports Jahresbericht 2019 / 20


Bericht der Geschäftsstelle – Marketing

14

Medienberichte

Datum:

05.12.2

019

: 11.12.2019

Datum

La rivista

et Medienart: Intern - und Wochenpresse Medientyp: Tages 00 UUpM: 405'0 1'627'663 Page Visits:

eiz Die Südostschw 7007 Chur 50 081/ 255 50 weiz.ch www.suedostsch

1 Auftrag: 4600 046.001 Themen-Nr.:

Web Ansicht

359 Referenz: 75710 1/2 Ausschnitt Seite:

della mob

ilità

Touring / La 3001 Ber rivista della mob na ilità 058/ 827 https:// 35 00 www.tcs .ch/it/

Mediena rt: Print Medient yp: Spezial Auflage: 72'107 - und Hobbyzeitsc Erschein hriften ungswe ise: 10x jährlich

Seite: 70 Fläche: 54'3

96 mm²

9 - 11:13 Mi 11.12.201

Auftrag: 46001 Themen -Nr.: 046 .001

Referenz : 756453 Ausschnitt 91 Seite: 1/2

en werden.

Die Skeacher

e angesproch kt auf der Pist

können dire

LIA WÜNSCHE

IEN/ THA

E FER GRAUBÜNDN

– kurz für Ski Die Skeacher es in einer es Angebot. hulen ein neu ucht werden können, wie Schneesportsc geb ol Motta e die Scu Pist n, en der hor biet ng direkt auf Davos Jakobs por tgebieten chten in eldu ters iete ihna Win We anm Geb ab Vor ren die e er n Skilehr testete In mehre die ohn enen Winter es die neuen sind Skilehrer, eits im vergang ngebot. Dieses Jahr wird Teacher. Das ng heisst. Ber das Skeacher-A Medienmitteilu run Sed attAnderm die Naluns und ten geben. enrand. Wie ahr t oder am Pist dner Skigebie einsamen Abf rt der Pisten diversen Bün Bei der gem son. war ten am Sta aten lassen. nken pro Per kt vor Ort ber acher 29 Fra beschriftet und bei ressier te dire sind am Arm t kostet ein Ske Innovationsmanagement Inte er drit ach sich Zu Ske n. nen Die urs en Anregunge erklären, kön liger, Leiter Skik en geb Häf nen tlich und Mik l nta wor rsti Wie Verant den Fah ton vom spo ahr t rechnen. die Skilehrer im ganzen Kan nken pro Abf analysieren und Skifahrer ss mit 39 Fra nen mu on erin ers ahr Eine Einzelp , können Skif Ferien, betont Graubünden profitieren. «Skeacher»: rtschulen mit r Schneespo aller Bündne Die Übersicht sa Aro ule sch & Snowboard Schweizer Skiia schule Lumnez & Snowboard Schweizer Ski-

Die Skeacher

sind los

Zürich Postfach, 8027 gerstrasse 15, .ch91 ights02 ® eiz AG | Rüdi .argusdatains INSIGHTS Schw z: 7548 2 ights.ch | www ARGUS DATA Referen itt Seite: 1/ @argusdatains hn 82 00 | E mail Aussc 1 T +41 44 388 g: 4600 01

.2019 : 20.11

Datum

sicht

Auftra -Nr.: 046.0 Themen

Web An

usgabe Online-A

ernet sse nart: Int Medie p: Fachpre nty Medie '000 its: 40 Page Vis

DE

ue tel rev htr ho rn Be 3001 0 42 16 37 031/ tr.ch www.h

nfreun

milie

t auf fa

ST setz

und dliche

ter mit

in esen W setzt di te. ismus z Tour Angebo Schwei freundliche familien

beq

qu

hst be

möglic n auf

d eme un

ARGUS DATA INS IGHTS ® T +41 44 Schweiz 388 82 AG | Rü 00 | E ma digerstra il@argusd sse 15, Postfach, atainsigh 8027 Zür ts.ch | ww ich Engadiner Post / Posta w.argusda Ladina tainsights 7500 St. Moritz Medienart: .ch

081/ 837 90 81 www.engadinerpost.ch

Print Medientyp: Tagesund Wochenpresse Auflage: 7'570 Erscheinungsweise: 3x wöchentlich

Seite: 5 Fläche: 121'155 mm²

ione estinat

rt-D

interspo

den W

en

terferi

Win ueme

Datum: 17.09.2019

or t. hneesp den Sc eespor t. hn tieg in en Eins g in den Sc ch ris tie le n spie en Eins en eine spielerisch ischul einen zer Sk Schwei r Skischulen ze reiche ei hl za hw n Sc ögliche zahlreiche e ter erm hen : Youtub em Win r ermöglic eiz. Bild te Ab dies r Schw em Win n in de Ab dies terferie g in zv W : r ranche fü Bild mte B bespot e gesa hweiz so z. Wer ar tet di Schwei g (ST) w ien in der Sc in einer in der Bild: zv us n m ie is er er rf Tour interf z Tourismus r Winte hweiz ei ache W spot fü » von Sc Dies m hreibt Schw Werbe s4Free boten auf. , sc ng «Kid ge indern e iche Verlosu ndlichen An ilien mit K ub sut as Yo er folgre Prozent Bild: r Fam r Skip milienfreu fü de an die 20 g ch it fa un au dam , dass chführ rkt mit gerade ss zur üpfte zeigte der Dur inter verstä noch nie, lich, da nfach und kn Gewinner ut n Nach ge de W ie w n ei de n Ta igen hm esen so wur terferie tztjähr angene auch di und angene n verg 5000 der le hätten. Eben urde. Da Win de tiv in ak 00 t w '0 ST attr ng von eiz gebuch rloste ünscht r knapp 12 ng. hw Befragu sse ve er gew Mitteilu nskipä hres an. Die ien in der Sc auf Oktob Verlosung de Woche Ja die rfer erbs 12'000 rgangenen keine Winte s Wettbew ochen und ve de pr » Knapp s ts h en re de s4Free legung Premie n ohne «Kid eine Vorver esem Wunsc eführt. g hg di ne rich von ih Planun llen, hat ST früher durc 27 Zü er ten its ach, 80 erleicht tisch sein so inder bere hts.ch , Postf K atainsig asse 15 ak r argusd digerstr und pr kipässe fü | www. AG | Rü ns ights.ch hweiz ® ins Woche ta TS Sc da INSIGH @argus S DATA | E mail ARGU 8 82 00 44 38 T +41

Swiss Snowsports Jahresbericht 2019 / 20

ARGUS DATA INSIGH ® TS Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, T +41 44 388 82 00 Postfach, 8027 Zürich | E mail@argusdatains ights.ch | www.argusda tainsights.ch

Auftrag: 46001 Themen-Nr.: 046.00 1

Referenz: 74777190 Ausschnitt Seite: 1/4


Bericht der Geschäftsstelle – Marketing

15

Datum: 13.02.2020

Online-Ausgabe DE

Datum:

0

htr hotel revue 3001 Bern 031/ 370 42 16 www.htr.ch

15.01.202

icht

Web Ans

by rnet art: Inte nen, Hob Medien anisatio typ: Org Medien e.ch skionlin tt 3645 Gwa49 69 033 335 line.ch www.skion

ischulen

_Spirit

Mountain

eizer Sk • Schw

ulen r Skisch

e Schweiz

altine =

+ Ovom

: 46001 Auftrag r.: 046.001 n-N Theme

65 760124 Referenz: Seite: 1/1 nitt Aussch

Medienart: Internet Medientyp: Fachpre sse Page Visits: 70'000

Alpines Museum

Web Ansicht

der Schweiz wird

Auftrag: 46001 Themen-Nr.: 046.001

Referenz: 763327 09 Ausschnitt Seite: 1/2

zum «Fundbüro» erw eitert

Das Alpine Museum der Schweiz in Bern das «Fundbüro für eröffnet am komm Erinnerungen» in enden Samstag einen einem umgebaute zusätzlichen Auss n ehemaligen Depo tellungsraum: t. Erstes Thema ist das Skifahren.

?

7 Views ad

1 Min Re

Skischule in Cran

n und egriere ague int en, Snow Le der_Sw nikform den Levels_ r Swiss ene Tech vels de man _in_die_ in die Le rlangt verschied kommen, hat perfekt kt h_ rfe sic ier t_ sich pe s ange cks ve _integr Ovo-Tra Parcour er lässt o-Track ck. Dies Befahren des Am Ende des der_Ov s n. Spass r Ovo-Tra ss dem fach: de ischulalltag. Da das Bogentrete Sk gie, soda er or t ist ein nd Ener Die Antw wechslung im chuhschritt od ol, oder? ge co tts r Ab für genü e kt du sorgt fü eise den Schli ee gezogen – -Pro hn sw omaltine beispiel tzug in den Sc inen Ov rif en die fe Ovo-Sch St. ist, sorg besser ischule d. nnen: eizer Sk ger auch zen gesetzt sin innen ke r/ län re il eh der Schw Gren Und we esportl er aus ee keine o-Schne Begling im Schn Nicolas önten Ov kr Infos rg r ge lbe eh h M le Enge re frisc bieten. Skischu ch unse rack an hweizer ischule Villars Lerne au n Ovo-T s der Sc , die de Sk mann au der Schweizer ischulen er Sk m er s eiz e Zim esin au Beatric len Schw ris Ambr e der vie Moritz Lo ’s in ein los geht ? Dann kommen be st Lu unter: Zürich , 8027 otrack.ch h Postfach www.ov sse 15, nsights.c ue w_Leag iss_Sno

digerstra

Datum: 22.11.2019

Klosterser Zeitung 7250 Klosters 081/ 422 13 15 ter... https://www.suedostschweiz.ch/klos

AG | Rü ® Schweiz insights.c IGHTS usdata DATA INS mail@arg ARGUS 00 | E 388 82 T +41 44

Medienart: Print se Medientyp: Tages- und Wochenpres Auflage: 2'461 Erscheinungsweise: wöchentlich

Seite: 20 Fläche: 27'113 mm²

tai

rgusda

h | www.a

s Montana 1980. Skischule in Cran s Montana 1980. Bild: Kunstanstalt Brügger Meiringen Brügger Meiringen Wie die Museumsl eitung am Donnersta g mitteilte, will sie Museumssammlung mit dem neuen Raum näher bringen. Interessenten die Erstmals seit der Neuausrichtung des Museums von 2012 Ausstellungsraum. erhält die Sammlung wieder einen eigen en In der ersten «Fund büro»-Ausstellung zu sehen sein werd Berner Oberland, en ab Samstag etwa welche Mitte der Siebzigerjahre zu die Skis meldeten sich, nach der Kehr dritt auf zwei Skis li Brothers aus dem dem das Museum Kunststücke zeigt im Dezember dazu zum Thema Skifa en. Die drei Brüder hren einzureichen. aufgerufen hatte, persönliche Objek te und Geschichten Mit solchen Objek ten und Geschicht en will das Museum weitere Objekte und seine Geschichten erhäl t. Sie stehen im Zentr Sammlung erweitern. Das Museum hofft, dass es um des «Fundbüros für Erinnerungen». Jedes Jahr will die Museumsleitung im Raum im Unte präsentieren. Sie rgeschoss ein neue beabsichtigt, dabe s Thema mit einem i mit anderen Muse Bezug zu Bergen en aus dem Bergg ebiet zusammenarbe iten. Bild: Kunstanstalt

ARGUS DATA INSIGH ® TS Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, T +41 44 388 82 Postfach, 8027 Zürich 00 | E mail@argusda tainsights.ch | www.a rgusdatainsights.ch Datum: 06.1

2.2019

Auftrag: 46001 Themen-Nr.: 046.001

Referenz: 75507023 Ausschnitt Seite: 1/1

Davoser Zeitu 7270 Davo ng s 081/ 415 Platz 81 71 https://w ww.suedo stsc

hweiz.ch

/davoser ...

Mediena rt: Medienty Print p: Tagesund Woc Auflage: henpress 3'611 e Erschein ungsweis e: 2x wöc hentlich

Seite: 23 Fläche: 25'8 97

mm²

Auftrag: 460 Themen-N 01 r.: 046

.001

8027 Zürich ® AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, ARGUS DATA INSIGHTS Schweiz sdatainsights.ch sdatainsights.ch | www.argu T +41 44 388 82 00 | E mail@argu

Swiss Snowsports Jahresbericht 2019 / 20

ARGUS DAT A INSIGH ® TS Schwei T +41 44 z AG | Rüd 388 82 00 igerstrasse | E mail@a 15, Postfac rgusdatain h, 8027 Zür sights.ch | www.argu ich sdatainsigh ts.ch

Referenz : 756598 56 Ausschni tt Seite: 1/1


16

Bericht der Geschäftsstelle – Administration und Finanzen

Finanzen Bilanz Aktiven / Vermögenswerte Die vorhandenen Geldmittel per 30.6.2020 betrugen total rund CHF 1 936 000.– und haben im Vergleich zum Vorjahr um rund CHF 282 000.– abgenommen. Da nicht alle Kurse durchgeführt werden konnten, entstand beim Wareninventar (Lehrmittel) eine Zunahme von rund CHF 25 700.–. Die neu angeschafften Lehrmittel werden im kommenden Geschäftsjahr eingesetzt. Es wurde weiterhin das Prinzip einer vorsichtigen Bewertung angewendet. Passiven / Abgrenzungen Die Fremdkapitalien beinhalten die normalen, per Bilanzstichtag vorhandenen Lieferantenschulden und Verbindlichkeiten sowie für die Periodizität der Buchhaltung notwendige Abgrenzungen und Rückstellungen für laufende Projekte. Die langfristigen Rückstellungen haben gegenüber dem Vorjahr um CHF 52 000.– abgenommen. Eigenkapital / Fremdkapital Die Eigenkapitalbasis hat sich gegenüber dem um den Jahresverlust von CHF 182 011.84 reduziert. Im Verhältnis zur Bilanzsumme beträgt das Eigenkapital 52.2 % ­(Vorjahr 55.6 %). Nach Verbuchung des ausgewiesenen Aufwandüberschusses beträgt das Verbandskapital neu CHF 1 156 653.23 (Vorjahr: CHF 1 338 665.07). Die Basis darf weiterhin als sehr gut und stabil beurteilt werden.

Der Gesamtumsatz beträgt CHF 5 480 917.53, dem steht ein Aufwand von CHF 5 662 929.37 gegenüber. Daraus ergibt sich der erwähnte Aufwandüberschuss. Erfolgsrechnung Die Erfolgsrechnung für das Geschäftsjahr 2019/20 zeigt den Vergleich mit dem Budget und wurde wiederum in die drei Ressorts «Zentrale Dienste», «Aus- und Weiterbildung» und «Schweizer Skischulen» aufgeteilt. Aus dem Bereich Zentrale Dienste resultiert ein Ertragsüberschuss von CHF 3933.95 und aus dem Bereich Aus- und Weiterbildung ein Aufwandüberschuss von CHF 236 795.62. Die deutliche Abweichung zu den Budget­vorgaben resultiert durch die oben umschriebene Situation, welche unter anderem die Absage von Kursen zur Folge hatte. Aus diesem Grund ist sowohl der Vergleich mit dem Vorjahr als auch der Vergleich mit dem Budget nicht ohne Vorbehalt möglich. Gleichwohl positiv ausgefallen sind die Fortbildungskurse sowie die Projekte. Der Bereich Schweiz. Ski- und Snowboardschulen schliesst deutlich über dem budgetierten Ergebnis, mit einem Ertragsüberschuss von CHF 50 849.83 ab. Der Grund dafür sind die gegenüber dem Budget tiefer an­gefallenen Werbeaufwendungen. Die Bilanz und Erfolgsrechnung finden Sie unter der Rubrik «Zahlen und Statistiken». Foto: zVg

Ergebnis Die Verbandsrechnung schliesst mit einem Jahresverlust von CHF 182 011.84 ab. Budgetiert war ein Verlust von CHF 26 000.–. Der globale Ausbruch von Covid-19 und die in diesem Zusammenhang behördlich verfügten Mass­

namen hatten auch finanzielle Auswirkungen auf unsere Tätigkeiten und zeigen sich in den Budgetabweichungen der Jahresrechnung.

Einfach traumhaft.

Swiss Snowsports Jahresbericht 2019 / 20


17

Berichte Education

Arsène Page Head of Education Ski/Kids

Education Ski & Kids Auch im vergangenen Jahr war ich mit meinem Doppelhut Swiss Snowsports und Swiss-Ski/Jugend+Sport unterwegs und durfte in dieser Rolle tolle Projekte begleiten und ein spannendes Jahr erleben. Dank der tatkräftigen und professionellen Unterstützung von Jan Kindschi bei der Kurs- und Einsatzplanung der Expert*innen verliefen die Kurse, welche wir in dieser verkürzten Saison durchführen durften, sehr gut. Weiter kann ich für die inhaltliche Entwicklung von Schulungs- und Lehr­unterlagen auf das Swiss Snow Demo Team unter der Leitung von Marcel Homberger sowie auf meine Arbeitsgruppen zählen.

Ziele Der rege Austausch unter den Schneesportverbänden wird weiter intensiviert. Technische und methodische Ausbildungsinhalte sollen gezielt den Markttrends angepasst werden. Darum werden die Verantwortlichen der Disziplin Ski und Kids besorgt sein. Fordern wird uns das Gedankengut des Magglinger Ausbildungsmodells, dessen Integration in die SSSA-Ausbildungskurse wir mitbestimmen können. Auf die epidemiologische Situation indes können wir nur so weit Einfluss nehmen, als wir uns auf und neben der Piste an die vorgegebenen Weisungen und Regeln halten. Schliesslich wollen wir den schönsten Sport auf Erden noch lange geniessen können! Foto: Michael Portmann

Aus- und Fortbildung Eine gezielte Fortbildung des Ausbildungskaders ist ein wichtiger Mosaikstein für die Kontinuität guter Qualität. Am Forum und am anschliessenden Education-Pool-Fortbildungskurs legten wir den Schwerpunkt auf das Vermitteln von Erlebnissen im Unterricht. Vertieft behandelten wir die Thematik der verschiedenen Typologien von Menschen. Dieser spannende Ansatz hilft dem Kurskader, auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmer*innen einzugehen. Mit Ausnahme des letzten Kids-Instructor-Kurses Ende März im Toggenburg konnten alle Kurse auf dieser Ausbildungsstufe durchgeführt werden. Die Aspirantenkurse bis Mitte März 2020 wurden unter fairen und guten Bedingungen durchgeführt. An den Kursen im Saanenland und in Nendaz hatten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, das Modul Methodik abzuschliessen. Leider konnte keiner der

geplanten Instruktorenkurse durchgeführt werden. Wir sind uns bewusst, dass die abgesagten Kurse Konsequenzen für die Kursgänger haben. Mit einer durchdachten Planung bieten wir allen Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Ausbildung zeitnah weiterzuführen. Gut besucht wurde das Wahlmodul «Race». In Zusammenarbeit mit den Snowboardern konnten auch die «Freestyle»-Wahlmodule durchgeführt werden. Damit werden das Bedürfnis der Teilnehmer*innen zur themenspezifischen Ausbildung und somit der Mehrwert für diese Angebote in der Ausbildungspyramide manifest. Ein herzlicher Dank geht an alle Expert*innen für ihre Flexibilität und ihr professionelles Engagement!

Hüfte am Boden.

Swiss Snowsports Jahresbericht 2019 / 20


18

Berichte Education

Isa Jud

Bastien Dayer

Head of Education Snowboard

Head of Education Telemark

Education Snowboard

Education Telemark

Bis zum Abbruch der Saison waren die SnowboardModule gut besucht. Die ersten Freestyle-Wahlmodule liefen zur Zufriedenheit der Teilnehmenden ab. Der verpasste Instruktorenkurs und das Technikmodul sollen zugunsten eines freien Ausbildungswegs zu Beginn der kommenden Saison nochmals angeboten werden.

Aus- und Fortbildungskurse Es ist schwierig, diese durch eine Ausnahmesituation ­verkürzte Saison einzuschätzen …

Einen echten Mehrwert bietet das neu eingeführte E-Learning für die Vorbereitung auf die Module Snowboard und Ski. Die Teilnehmenden vertiefen vor dem Kursstart theoretische Grundlagen, um diese während des Kurses mit den Klassenlehrkräften zu vernetzen, anzuwenden und so die persönliche praktische Weiterentwicklung noch gezielter vorantreiben zu können. Insgesamt soll die Qualität des Snowboardunterrichts in Schweizer Schneesportschulen mittels einer noch effizienteren Lernzeitgestaltung weiter gesteigert werden.

Team Es ist an der Zeit, neue Experten in die Disziplin Telemark zu integrieren. Aber zunächst ein riesiges DANKESCHÖN an Amélie, Mike und Vito, die sich seit mehr als zehn ­Jahren für die Entwicklung des Telemarks einsetzen! Ich danke euch auch für eure anhaltende Unterstützung der Jungen und freue mich auf die zukünftige Zusammenarbeit mit euch. Zwei junge Experten werden das Telemark-Team vervollständigen. Die von Dario und Thomas eingebrachten neuen Ideen werden dazu beitragen, die Erfahrungen und die Disziplin Telemark zu diversifizieren. Willkommen im Team.

Foto: Michael Portmann

Fuss gefasst in den Schweizer Schneesportschulen hat der Swiss Snow Playground. Dieser sichere Schneesportspielplatz für Kinder motiviert die Kleinsten mit seinen optimalen Lernanlagen zum Bewegen auf Schnee und sorgt gleichzeitig für ein positives Starterlebnis der Gäste. Erfreulich, dass mit Beginn der kommenden Saison weitere Schulen ihren Gästen dieses tolle Angebot zur Verfügung stellen. Bravo!

Entwicklung Die Arbeit zum Thema «Fortbildungskurse, welche die erlebnisorientierte Gästebetreuung beinhalten», trägt Früchte, und die Rückmeldungen sind sehr ermutigend.

Hoch hinaus und der atemberaubenden Kulisse würdig.

Swiss Snowsports Jahresbericht 2019 / 20


19

Berichte Education

Rafael Ratti

Aldo Berther

Head of Education Nordic

Head of Education Backcountry

Education Nordic

Education Backcountry

In meinem ersten Jahr als Disziplinenchef Nordic lernte ich die Langlaufgemeinschaft besser kennen und schätzte dabei den Kontakt mit den unterschiedlichsten Menschen sehr. Mein grosser Dank geht an unser Expertenteam des Education Pool Nordic, welches die Aus- und Fortbildungskurse mit grossem Einsatz und mit Passion für den Langlaufsport durchgeführt hat.

Nein, dieser Winter wird mir nicht nur wegen des abrupten Endes in Erinnerung bleiben, sondern auch der zahlreichen Temperatursprünge wegen. In den einzelnen Ausbildungskursen fanden wir sehr unterschiedliche Verhältnisse vor. So etwa begann ein Modul «Sicherheit und Rettung» mit guten Pulverschneeverhältnissen, während der LVS-Prüfungstag am Morgen Sturm und Kälte bescherte und am Nachmittag strömenden Regen. Klimawandel? Ich weiss es nicht, doch wechselhafte Bedingungen in diesem Ausmass sind schon aussergewöhnlich.

Das erste TechCamp der Saison konnte bereits Mitte November auf dem Schnalstaler Gletscher durchgeführt werden. Dank frühen Schneefällen in den grossen Langlaufregionen fanden alle Ausbildungskurse bei guten Schneebedingungen statt. Die Teilnehmerzahlen blieben konstant und waren insbesondere im Aspirantenkurs erfreulich. In den kleineren und vor allem tiefer gelegenen Regionen war die Schneesituation sehr prekär. Für einige Fortbildungskurse musste deshalb mit zusätzlichem Aufwand für eine Lösung auf Schnee gesorgt werden. Das grosse Interesse an den FKs und TechCamps indes macht Freude.

Foto: Romano Salis

Weit fortgeschritten ist bereits das Projekt der Übungssammlung «Best Practice Nordic», welche unter der Leitung von Swiss-Ski in Zusammenarbeit mit Swiss Snowsports in Angriff genommen wurde. Wir sind optimistisch, dass wir dieses Produkt im Herbst unseren Mitgliedern präsentieren können.

Das motivierte BC-Kader verstand es, die Offpiste-Materie in interessanter Form zu vermitteln. Natürlich wurde auch auf die möglichen Gefahren und Verantwortungen eingegangen. Die Teilnehmerzahlen an unseren FKs und Modulen waren bescheiden. Addiert man jedoch die Anmeldezahlen für die im Frühling nicht durchgeführten Kurse, würden auch diesen Winter höhere Werte resultieren. Dieser Trend dürfte im Zuge der revidierten RiskV insbesondere bei den FKs anhalten. Erstmals hatten wir diesen Winter in Ergänzung zu den 25 Education-Pool-Mitgliedern einen zehnköpfigen Reserve-Education-Pool. Die BC-Leitung habe ich per Ende Saison zur Verfügung gestellt. Meinem Nachfolger Fabian Pavillard wünsche ich bei seiner neuen Aufgabe alles Gute.

Demonstrationskompetenz ist gefragt.

Swiss Snowsports Jahresbericht 2019 / 20


20

Berichte Education

Jan Steiner

Kurt Strässle

Head of Education Tourism

Head of Education Disabled Sports

Education Tourism

Education Disabled Sports

Das Coronavirus hat auch vor den «Tourismus und Recht»Kursen nicht haltgemacht. So konnten im vergangenen Jahr nur drei Kurse – zwei davon in deutscher und einer in französischer Sprache – stattfinden.

In meiner neuen Funktion als Disziplinenchef wurde ich von der Arbeitsgruppe Disabled Sports freundlich empfangen und aufgenommen. Ich erfreue mich ob der kollegialen und zielorientierten Zusammenarbeit mit dem Head of Education, der unserer Disziplin mit viel Know-how und Verständnis begegnet.

Insgesamt 75 Personen besuchten die durchgeführten Kurse und bestanden – herzliche Gratulation! Zwar markiert diese Teilnehmerzahl im Vergleich zum Vorjahr einen markanten Rückgang (151), doch gilt es zu beachten, dass die Frühlingskurse Lausanne und Sursee, die auf das kommende Geschäftsjahr verschoben werden mussten, üblicherweise sehr gut besucht sind. Für diese Kursnachholungen haben sich bereits mehr als 50 Teilnehmer angemeldet. Dank dieser Verschiebung kann sichergestellt werden, dass trotz der Epidemie alle Kandidaten rechtzeitig zur Berufsprüfung (BP) zugelassen werden können.

Die Ursache für das abrupte Saisonende hat uns erschüttert. Organisatorisch kamen wir indes mit einem blauen Auge davon, da die meisten Kurse der Verbände im Dezember und Januar stattfinden. So mussten lediglich einige wenige Weiterbildungen abgesagt werden. Die ARGE und ich möchten künftig daran arbeiten, die Bekanntheit der Disziplin Disabled Sports weiter zu steigern und möglichst vielen Schneesportlehrerinnen und -lehrern den Zugang dazu zu ermöglichen. Packen wirs an!

Foto: zVg

Mit Blick auf die vielen Änderungen und Verschiebungen möchte ich mich an dieser Stelle bei Alexandra Büchel vom Backoffice ganz herzlich für ihren unermüdlichen Einsatz bedanken. Ein weiterer Dank geht an alle Kursleiter und Referenten für ihr Engagement in den verschiedenen Orten der Schweiz.

Die Aus- und Weiterbildungskurse in der Disziplin Disabled Sports werden von den Behindertensportverbänden angeboten. Auch im vergangenen Winter wurden Schneesportlerinnen und -sportler in den verschiedenen Disziplinen des Behindertenschneesports ausgebildet und konnten mittlerweile hoffentlich bereits erste Erfahrungen beim Unterrichten und Leiten sammeln.

Schweizer Skischule für (wirklich) alle: einsteigen und losfahren.

Swiss Snowsports Jahresbericht 2019 / 20


21

Berichte Education Die Teams Snowboard und Ski starteten mit einem «Schneetag» gut in die neue Saison, in welcher der Fokus auf Synchronität und Abgleich der Techniken liegt. Damit soll eine gute Basis geschaffen werden.

Marcel Homberger Coach

Swiss Snow Demo Team Aktivitäten SSDT 2020 mit acht neuen Members Der Start in die Saison mit dem Sommerweekend im Appenzell und der Besichtigung von Chris Sports eignete sich top für die bisherigen und neuen Members, sich auszutauschen und etwas besser kennenzulernen.

Herzlichen Dank all unseren Partnern und Sponsoren – und danke auch an Swiss Snowsports. Ein grosser Dank geht ausserdem an das Team. Die Tage im Schnee einer viel zu kurzen Wintersaison waren toll!

SNOWBOARD Isabel Jud Philipp Beyeler Samuel Gave Tobias Imhof Gian-Andrea Waldegg

NORDIC Rafael Ratti TELEMARK Bastien Dayer Frederick Thomas

Foto: Michael Portmann

COACH Marcel Homberger

SKI Richard Amacker Gabriel Anthamatten Schimun Grass Laszlo Nef Rolf Marmet Benz Reichenbach Alexandra Thalmann Bruno Tobler Thomas Wyssmüller Kilian Weibel

Ski- und Snowboard-Trainings im Januar 2020 Das Team Snowboard traf sich zur Durchleuchtung und Vertiefung von Kursinhalten während zwei Tagen auf der Bettmeralp. Freilich wurden bei dieser Gelegenheit auch die SSH-Pisten inspiziert. Derweil begab sich das Team Ski mit Blick auf das SSH-Pflichtprogramm für drei Tage zum akribischen Synchrotraining auf die Elsigenalp. Eine willkommene Abwechslung im Training bot dabei die Aufzeichnung kurzer Videosequenzen für unsere Kanäle auf Social-Media. Die dort erarbeitete Plattform dient dazu, den Schweizer Schneesport mit seinen Lehrern optimal zu präsentieren!

Der schönste Beruf der Welt – und die Gesichter dazu.

Swiss Snowsports Jahresbericht 2019 / 20


22

Events Swiss Snow Happening Bettmeralp 2.0: vom 7. bis 11. April 2021 Das Swiss Snow Happening 2.0 auf der Bettmeralp in der Aletsch-Arena wird vom 7. bis 11. April 2021 stattfinden.

Natalie Hug Projektleiterin

Swiss Snow Happening Bettmeralp 1.0: vom 25. bis 29. März 2020 Was sich bereits Anfang März abzeichnete, wurde am Freitag, 13. März, traurige Gewissheit: Die 19. Ausgabe des Swiss Snow Happenings auf der Bettmeralp musste aufgrund der Coronakrise abgesagt und auf das Folgejahr verschoben werden. Die vom Bundesrat verordnete Schliessung der Liftanlagen und das Veranstaltungsverbot raubten dem Hauptevent der Schweizer Skischulen und Skilehrer das Fundament. Aus dieser Krise werden wir jedoch gestärkt hervorgehen. Liebe Schweizer Schneesportlehrerfamilie, du hast uns beeindruckt! Vielen Dank für deine bedingungslose Unterstützung und deine grenzenlose Solidarität! Stay positive, work hard and make it happen! #prayforhappening Egal ob Demoteams, Wettkämpfer, Organisationskomitee oder fleissige Helfer: Bis zum Schluss bewahrten alle Beteiligten ihre positive Stimmung und trainierten bzw. organisierten fleissig weiter.

Zehn Disziplinen: Polysportivität ist gefragt In zehn Disziplinen werden die besten Ski-, Snowboard-, Telemark- und Langlauflehrer gekürt. Wer der/die Beste in mindestens drei dieser Disziplinen ist (mit Ski, Telemark, Snowboard oder Langlaufski), erhält den höchsten Titel als König oder Königin des Schneesports. Das Formationsfahren bildet das Highlight des Events. Dabei ist Synchronität in absoluter Perfektion gefragt und Spannung für die Zuschauer/innen garantiert. Mit Leo immer top informiert Schneesportlehrer und Alleskönner Leo ist das Maskottchen des Swiss Snow Happenings 2021 auf der Bettmeralp. Folge Leo auf Instagram (instagram.com/happening2021) sowie auf Facebook (bit.ly/happening2021) und sei immer up to date. Swiss Snowsports und das OK danken schon jetzt für die gute Zusammenarbeit mit den Aletsch-Bahnen, der Aletsch-Arena, den Sponsoren und den 300 freiwilligen Helfern, ohne die die Durchführung eines so grossen Events nicht möglich wäre. Wir freuen uns bereits heute auf ein tolles Swiss Snow Happening 2021 auf der Bettmeralp!

Foto: Rafi Imhof Video Experience

Being apart teaches us how to be together. #onlinehappening Die ausserordentliche Kreativität der Teilnehmenden am Swiss Snow Happening zeigt sich jeweils auch bei den Verkleidungen am Nordic Cross. Dass diese Kreativität auch in besonderen Zeiten Bestand hat, bewies der Umgang mit der Absage. So wurde etwa auch das Formationsfahren online nachgeholt.

Bettmeralp – das Herz der Aletsch-Arena mit ­einmaligem Ski-in-Ski-out-Erlebnis Das autofreie und mit Sonne verwöhnte Dorf am Aletsch­ gletscher auf knapp 2000 m ü. M. hat neben einem beachtlichen Panorama auf die Walliser Alpen auch fantastische Pisten zu bieten. So haben die Aletsch-Bahnen eigens eine neue Piste für die Paradedisziplin, das Formationsfahren, angelegt. Mit dem Schneesportgerät fährst du von deiner Unterkunft auf der Bettmeralp direkt an den nächsten Skilift.

Mit Leo immer top informiert.

Swiss Snowsports Jahresbericht 2019 / 20


23

Berichte Kollektivmitglieder Kat. B

Heinz Anderegg

Noldi Heiz

Präsident BSSV

Präsident SSSVGR

Bernischer Skischulenund Schneesportlehrerverband

Schweizer Ski- und Snowboardschulenverband Graubünden

Die Saison 2019/20 wird den Berner Skischulleitenden noch lange als aussergewöhnlich herausfordernd in Erinnerung bleiben. Es begann im Herbst mit vielen Niederschlägen, meist in Form von Regen bis in 1500 Meter Höhe sowie Südweststürmen. Über Weihnachten/Neujahr verunmöglichte sonniges und warmes Frühlingswetter in tieferen Lagen das Unterrichten. Dagegen wurden Skischulen in höheren Lagen von den Gästen beinahe überrannt.

Der vergangene Winter war eigentlich die perfekte Saison. Der Schweizer Wintertourismus hat sich aus dem währungskursbedingten Tief der letzten Jahre herausgearbeitet, und die Schweiz ist endlich wieder die Schnee­sport­ nation Nummer eins.

Das schöne Wetter im Januar und wie üblich gute Gästezahlen während der Sportferien liessen für einige Skischulen ein Rekordergebnis erwarten. Doch der Bundesratsentscheid vom 14. März 2020 zur Covid-19-Pandemie betraf auch die Skischulen, musste doch der Bergbahnbetrieb von einem Tag auf den anderen eingestellt werden. Innert kürzester sahen sich die Skischulleitenden mit schwierigen und zuvor nicht gekannten Aufgaben konfrontiert! Bei besten Winterverhältnissen und in Absprache mit den kantonalen Behörden führte die Skischule Kleine Scheidegg am 7. März unter der Leitung von Hombi die diesjährige BSSV-Meisterschaft durch. Besten Dank Hombi, für die tolle Organisation!

Die Covid-19-Pandemie machte schliesslich einen Strich durch die Rechnung und stellte alle Schulen vor ganz neue Herausforderungen. Für die Möglichkeit, Kurzarbeit zu beantragen, und die Unterstützung bei der Umsetzung bedanke ich mich bei allen beteiligten Personen und Institutionen herzlichst. Es war dann leider doch nur beinahe die perfekte Saison … Foto: Michael Portmann

Für die Zukunft wünsche ich allen gute Gesundheit und kreative Ideen für die kommenden Herausforderungen!

Viele Schulen in Graubünden verzeichneten bis Ende Fe­bruar überdurchschnittliche Umsätze trotz unterdurchschnittlicher Schneedecke und Wetterkapriolen. Mutig wurden neue Produkte lanciert – mit «Skeacher» etwa, versuchten unsere Schulen im Kanton auch neuen Gästegruppen den Zugang zum Schneesportunterricht zu öffnen. Zu einer perfekten Saison gehören unsere Events. Den Tag der offenen Türe durften wir in Pontresina durchführen, während die Bündner Meisterschaft in Brigels leider abgesagt werden musste. Für ihr Engagement zugunsten des SSSVGR spreche ich an dieser Stelle beiden Schulen meinen grossen Dank aus. Bis zum 14. März 2020 herrschte grosse Zuversicht.

Schweizer Skischule für alle: Selbst Könner haben Verbesserungspotenzial.

Swiss Snowsports Jahresbericht 2019 / 20


24

Berichte Kollektivmitglieder Kat. B

Christian Schmid

Génika Hulliger

Präsident VOSS

Präsident WSSV

Verband Ostschweizer Skischulen

Walliser Ski- und Snowboardschulverband

Es ist nicht einfach, nach einem schwierigen Winter den Jahresbericht zu verfassen. Die Stürme Lolita, Petra, Sabine und Tomris trafen die Ostschweiz mit voller Wucht und machten der ohnehin zarten Schneedecke schwer zu schaffen. Nicht nur einmal drohte der riesige Aufwand der Bergbahnen und Skischulen durch die warmen und stürmischen Winde zunichtegemacht zu werden. Immer wieder ging es weiter, und so konnten wenige schöne Wintertage mit vielen Skischulgästen genossen werden. Nicht vergessen wollen wir auch die einzigartige Neujahrswoche mit einem Ansturm auf die Berge und sensationellem Wetter.

Was für eine seltsame Saison: Ein fulminanter Start mit einem Besucherrekord in fast allen Regionen, unglaubliche Sportferien und dann das jähe Ende.

Der vergangene Winter zeigt die grosse Herausforderung für die Schneesportlehrerinnen und Schneesportlehrer, die Gäste zu motivieren und auch mal einen schwankenden Sessel als Magic Moment und den Sturm als einzigartiges Erlebnis zu vermitteln. Sicherheit und Spass gerade in schwierigen Situationen zu bieten, zeichnet eine Skischule aus. So wurde auch der Abschlusstag des Moduls Technik dank dem Einsatz der Experten von Swiss Snowsports erfolgreich durchgeführt – ohne Skilifte! Die Verbandsmeisterschaften konnten leider nicht durchgeführt werden; der Shutdown fiel auf den ersten Tag. Wir freuen uns auf nächstes Jahr auf dem Pizol.

Ich möchte mich bei SSSA bedanken, dass sich der Verband nach dem historischen Entscheid zur Schliessung der Skigebiete für die Wahrung unserer Interessen gegenüber den politischen Behörden eingesetzt hat. Ein besonderer Gedanke gilt der SSS Bellwald und der SSS Bettmeralp, die leider die Walliser Meisterschaften bzw. das Swiss Snow Happening verschieben mussten. Aufgeschoben ist nicht aufgehoben, und so werden wir euch im nächsten Winter alle gemeinsam unterstützen! Zudem möchte ich das engagierte und professionelle Vorgehen meiner Skischulleiterkollegen im Umgang mit dem administrativen Berg im Zusammenhang mit dem Coronavirus lobend erwähnen. Ein grosses Lob gebührt auch allen Schneesportprofis für ihre grossartige Arbeit, die sie während der gesamten Saison geleistet haben. Ich danke euch für eure Geduld, euer Verständnis und eure Hilfe im Zusammenhang mit dieser Gesundheitskrise. Lasst uns nun in die Zukunft blicken und unseren Gästen in der nächsten Saison unvergessliche Erlebnisse bieten. Die SSS müssen ein unverzichtbares Glied in der Tourismuskette bleiben.

Foto: zVg

Ich wünsche allen eine gute Saisonvorbereitung!

Hätte am Happening Punkte gebracht: stylischer Straight Air.

Swiss Snowsports Jahresbericht 2019 / 20


25

Berichte Kollektivmitglieder Kat. B

Dirk Beisel

Marc-Henri Duc

Präsident SSZ

Präsident SNVD (ESS)

Snowsports Zentralschweiz

Schweizer Skischulen des Kantons Waadt

Sabine, Schneemangel und SARS Die Saison 2019/20 stand unter keinem guten Stern. Mehrere Sturmtiefs sowie Schneemangel unterhalb von 1200 Metern zogen sich durch den ganzen Winter.

Es war eine spezielle Saison, in der die Skischulleiter mit vielen Unsicherheiten konfrontiert wurden. Unterhalb von 1400 Metern gab es wenig oder keinen Schnee, darüber waren die Bedingungen ausgezeichnet. Schneesportgebiete im Jura und rund um den Genfer­ see unter 1400 Metern: Die Saison war katastrophal, ein Gebiet öffnete überhaupt nicht, die anderen blieben etwa zwei Wochen lang geöffnet. Die Skischulleiter leisten gross­ artige Arbeit, sobald die Verhältnisse zum Arbeiten gege­ ben sind, aber leider verlieren einige von ihnen langsam die Motivation. Gebiete über 1400 Metern: Bis zum 13. März war die Sai­ son sehr gut. Aufgrund des starken Westwindes in unse­ rer Region mussten viele Gebiete oftmals schliessen, was die Organisation der Kurse für alle Schulen komplizierter als üblich gestaltete.

Die Wärme im Flachland hielt die Lust der Schweizer Gäste auf Schneesport in Grenzen. Im Februar schliesslich wüte­ ten die Sturmtiefs Petra, Sabine und Bianca in der Zen­ tralschweiz und verunmöglichten an einzelnen Tagen den Schneesportunterricht. Die guten Schneeverhältnisse oberhalb von 1500 Metern halfen dann ab dem 13. März 2020 auch nicht mehr, als die Bundesbehörden den Covid-19-Shutdown verfügten, der uns äusserst hart traf. Bereits im Vorfeld mussten die Zentralschweizer Meister­ schaften abgesagt werden. Die Skischule Ybrig als Veran­ stalter hat die Organisation auch der Meisterschaften 2021 zugesichert. Im Ausbildungsbereich fiel der für Januar geplante Lang­ lauf-FK dem Schneemangel zum Opfer. An den FKs Ski, Kids und SB von Snowsports Zentralschweiz nahmen ins­ gesamt 35 Schneesportlehrende teil.

Es ist festzuhalten, dass die Schliessung unserer Gebiete am 13. März für einige Schulen zu einem Umsatzverlust von fast 20 Prozent führte. Wir danken SSSA für das schnelle Aufgleisen der Koordinationssitzungen zwischen den Regi­ onen, um die Gesuche auf Kurzarbeitsentschädigung zu standardisieren. Ein grosses Dankeschön an alle Skischulleiter der SSS im Kanton Waadt für ihren unermüdlichen Einsatz.

Foto: SSSA

Allen Zentralschweizer Ski- und Snowboardschulen danke ich für ihren Einsatz im täglichen Geschäft.

Say hello and smile.

Swiss Snowsports Jahresbericht 2019 / 20


26

Berichte Kollektivmitglieder Kat. B

Julien Pala

Nedy Sbardella

Präsident AESSSO

Presidente ATISS

Westschweizer Ski- und Snowboardschulen

Ticino Snowsports

Während ich diesen Bericht verfasse, hat das Coronavirus alle Freizeitaktivitäten in der Schweiz lahmgelegt und die Zukunft ist ungewiss. Am 13. März abends wurden die Skigebiete abrupt geschlossen. Die Saison wurde um einen vielversprechenden Frühling gebracht und niemand weiss, wann die Normalität zurückkehrt.

La stagione, per noi, non poteva iniziare meglio. Con le abbondanti nevicate di fine novembre, scese sino a metà quota, in pratica tutte le stazioni hanno potuto aprire. In Ticino, le scuole svizzere di sci hanno potuto iniziare la loro attività ben prima di Natale. Una stagione eccezionale. La conferma nel sempre importante periodo delle feste natalizie e di fine anno. Non dimentichiamo, sono giornate che rappresentano il 50% di tutta la stagione. Tanta la gente nei fine settimana di gennaio e febbraio complice anche il bel tempo. Grande soddisfazione sotto ogni profilo. Dal corso per le scuole alle lezioni private o di gruppo, dalle scuole montane agli allenamenti nell’ottica della formazione dei maestri di sci. Al successo di una stagione da incorniciare ha contribuito anche la pubblicità proposta da Swiss Snowsports. Purtroppo il 10 marzo il brutale arresto di ogni attività causa Corona-virus. Si è però riusciti, con successo a rispettare il programma. Va pure detto che sino al 10 marzo la maggioranza delle scuole aveva già concluso la stagione.

Davor hatte man in der Region mit einer Schneedecke, die zwischen mittelmässig, ungenügend oder gar nicht vorhanden im Jura oder in den Freiburger Alpen variierte, und mit milden Temperaturen zu kämpfen, die den Einsatz von Schneekanonen oft verhinderten. Dadurch mussten lokale Skigebiete oft direkt nach der Öffnung wieder schliessen. Zahlreiche SSS mussten Mitte Februar ihre Tätigkeit einstellen; die Anzahl der Unterrichtsstunden sank um den Faktor 5 oder 10 und die Verwaltungskosten in Bezug auf die Rückerstattungen explodierten.

In diesem Zusammenhang versuchten die SSS, Lösungen zu finden, indem sie Schnee von den Wiesen holten oder ihre Aktivitäten in die Waadtländer Alpen verlagerten Un sincero grazie ai direttori, ai capi-tecnici, ai capi-classe – jedoch mit gemischtem Erfolg. Die SSS Genf, die aufdei CA accanto allo staff tecnico ATISS e ai membri del grund ihrer geografischen Lage stets an ein Nomadenlecomitato. ben gewöhnt war, hatte das Glück, einen Ort in mittlerer Höhe zu wählen, der ausreichend Kunstschnee gewährleisten konnte.

Foto: zVg

Schöne Sommerferien in der Schweiz!

Gefühlvolle Vorbereitung auf die technische Prüfung.

Swiss Snowsports Jahresbericht 2019 / 20


27

Berichte Kollektivmitglieder Kat. C

Andreas Schleusser Sekretär kantonale Kommission

Gion-Antieni Maissen

Berg- und Schneesportwesen

Leiter Ausbildung Swiss-Ski

Amt für Wirtschaft und Tourismus Graubünden

Swiss-Ski

Bewilligungen von Schneesportschulen In der Saison 2019/20 waren im Kanton Graubünden 82 Schneesportschulen (Vorjahr: 85) mit einer Bewilligung zur Anstellung von Personen, die keine vom Kanton anerkannte Ausbildung besitzen, registriert.

Swiss-Ski ONLINE Trainerforum 2020 Die Covid-19-Pandemie ist für das Ausbildungsteam von Swiss-Ski keine Krise, sondern eine Zeit des Wandels und der Innovation mit viel Potenzial für die Zukunft. Zum Themenschwerpunkt «Feedbacks live & online» wurden am 13. und 14. Mai 2020 insgesamt rund 30 Webinare und Microsoft-Team-Meetings mit ebenso vielen Referenten abgehalten. Für alle Beteiligten kam die zweitägige Veranstaltung nach lediglich sechswöchiger Vorbereitungszeit einem Sprung ins kalte Wasser gleich. Anders als bei früheren Ausgaben des Trainerforums konnte dank der digitalen Form jedoch sowohl die Athleten- als auch die Trainersicht berücksichtigt werden. So gab es unter anderem ein spannendes Webinar-Gespräch zwischen der Biathlon-Nationaltrainerin Sandra Flunger und Lena Häcki, bei welchem die Athletin direkt ihre Sicht der Dinge einbringen konnte. Onlineangebote können unabhängig von Ort und Zeit verfolgt werden, bringen ökologische und ökonomische Vorteile und erreichen ein breites Publikum. Für Swiss-Ski ist klar, dass es im Hinblick auf künftige Traineraus- und -fortbildungen eine gute Mischung zwischen physischer Präsenz vor Ort und Inputs via Webinare braucht. Die Ausbildungslandschaft wird sich positiv verändern.

Foto: zVg

Vollzug Bundesgesetz über das Bergführerwesen und Anbieten weiterer Risikoaktivitäten (RiskG) Bis Ende der Saison 2019/20 verfügten in Graubünden 386 Schneesportlehrer*innen (Vorjahr: 335) über eine RiskG-Bewilligung. Aufgrund der vom Bund revidierten Verordnung zum Bundesgesetz über das Bergführerwesen und Anbieten weiterer Risikoaktivitäten (RiskV) und der damit verbundenen neuen Rechte der Schneesportlehrer*innen im Bereich Variantenabfahrten wurde das seit rund 20 Jahren bestehende kantonale Varianteninventar aufgehoben. Das bisherige Varianteninventar entsprach nicht mehr der neuen Rechtslage, und eine Anpassung wurde als nicht zweckmässig beurteilt. Die Schneesportlehrer*innen müssen gestützt auf die Vorgaben der RiskV somit selbstverantwortlich entscheiden, welche Varianten sie gewerbsmässig begehen dürfen. Informationen zum Vollzug des kantonalen Schneesportwesens sind unter www.awt.gr.ch, Rubrik Berg- und Schneesport, ersichtlich.

Schweizer Skischule für alle: die perfekte Technik für jedes Terrain erlernen.

Swiss Snowsports Jahresbericht 2019 / 20


28

Berichte Kollektivmitglieder Kat. C

Prof. Dr. Pius Disler

Etienne Bovard

Leiter der Ausbildung

Präsident

ETH Zürich, Institut für Bewegungswissenschaften und Sport Outdoorsport – Übergabe der Leitung Schneesport per Herbst 2020 und Outdoorsport per Herbst 2021 an Cécile Elmiger «Schneesport ETH, PHLU.PHGR» gehen zum Winter 2020/21 in neue Hände über. Nach 40 Jahren im Schnee­ sportgeschäft und davon 30 Jahre in der Ausbildungs­ leitung werde ich mich wieder vermehrt dem Variantenfahren und privaten Bergtouren widmen und die Leitung an Cécile Elmiger weitergeben. Cécile Elmiger wird ab Sommer 2021 die gesamte «Outdoor­ausbildung ETH, PHLU, EHSM, PHGR» übernehmen und in eine neue Ära führen. Cécile ist bestens qualifiziert und bringt ein reiches Portefeuille an Ausbildungen und Erfahrungen mit. Liebe Cécile, viel Spass und viel Kreativität im neuen Job! Meinem Team, den Verantwortlichen aller vier Bereiche und den rund 10 000 ausgebildeten Studierenden in den vergangenen 30 Jahren danke ich herzlich für das grosse Vertrauen in alle Ideen und ebenfalls meiner Hauptleitung gegenüber – nicht selbstverständlich!

Der Kanton ganz im Zeichen der Olympischen Jugend-Winterspiele (YOG) 2020 Obwohl es eine sehr schwierige Saison war, die vielen SSS durch Schneemangel zu schaffen machte, und Covid-19 zu einem vorzeitigen Saisonende führte, durften wir mit den YOG 2020 eine unglaubliche Feier rund um den Schneesport erleben. Dank einer Partnerschaft zwischen dem Service des sports der Stadt Lausanne und dem Verband SNVD waren 18 Skilehrer während 14 Tagen bei der Veranstaltung in Lausanne anwesend, um unentgeltlich etwas Schwung auf die Kunstpisten des Alpinskis, des Langlaufs und des Biathlons zu bringen. Bei dieser Gelegenheit zeigten die Waadtländer SSS eine unglaubliche Solidarität, dank der 10 000 Personen, darunter 2300 Schulkinder, betreut werden konnten. Unsere Präsenz während der YOG ermöglichte es uns, die SSS in der Öffentlichkeit, in den Schulen und in den Medien, die von dem Konzept angezogen wurden, aber auch in der Politik bekannt zu machen. Zu diesem Zweck organisierten wir einen Nachtslalom für die Abgeordneten, der ein grosser Erfolg war. Das hat gezeigt, welch hohen Stellenwert der Schneesport in der Bevölkerung geniesst. Das sollte uns für die kommenden Saisons in Erinnerung bleiben. Ein grosses Dankeschön an alle SSS im Kanton Waadt für ihr Engagement.

Foto: Michael Portmann

Ich verlasse den Schneesport und dann die Outdoorausbildung mit einem Lächeln, denn es war eine coole Zeit mit viel Innovation. Und vor allem: Ich habe die bestmögliche Nachfolge, die man sich wünschen kann!

Sports de Neige Vaudois

Die Innenhand vergrössert die Unterstützungsfläche.

Swiss Snowsports Jahresbericht 2019 / 20


29

Berichte Kollektivmitglieder Kat. C

Frédéric La Sala

Alain Rouvenaz

Koordinator KBRA

Verantwortlicher Ski

Kanton Wallis

Universität Freiburg

Trotz dieses Winters, der sich durch die aussergewöhnliche Schliessung der Skigebiete schwierig gestaltete, ist es wichtig, die positiven Punkte des vergangenen Geschäftsjahres hervorzuheben.

Bewegungs- und Sportwissenschaften (BSW) Für Bachelor-Studierende umfasste das Angebot in den Disziplinen Ski und Snowboard acht Ausbildungstage: einen Tag zu Saisonbeginn, einen 6-tägigen Block im Januar in den Berner Alpen und einen Tag zum Saisonende. Zum ersten Mal musste wegen eines Sturms der erste Ausbildungstag vom 14. Dezember abgesagt werden. Die restlichen Tage fanden unter hervorragenden Bedingungen bei wunderbarem Wetter statt, das eine qualitativ hochwertige Arbeit ermöglichte. Hervorzuheben ist das erneut gestiegene Interesse an Snowboardkursen. Das zweite Jahr in Folge verzeichneten wir eine Verdoppelung der Teilnehmerzahl (23; +130%), während die Zahl beim Ski Alpin rückläufig war (–17%). Der Langlaufkurs fand in Oberwald statt. Die wiederum zahlreichen Studierenden (41) profitierten von perfekten Bedingungen.

Zunächst einmal hat der Kanton Wallis beschlossen, seine Unterstützung für die Ausbildung von Schneesportlehrern zu verstärken. Ab Winter 2019/20 erhalten die Walliser Schneesportlehrer für Kurse zum eidgenössischen Fachausweis zusätzlich zum neuen Bundesbeitrag eine Subvention von 25 Prozent. Diese Beiträge ermöglichen jungen Menschen in unserer Region eine qualitativ hochwertige Ausbildung zu erschwinglichen Kosten. Des Weiteren setzt der Kanton Wallis seine Bemühungen zur Digitalisierung der Plattform BergPro fort. Die neue Version ist endlich aufgeschaltet, trotz einiger technischer Probleme, für die wir uns entschuldigen. Durch die automatische Verbindung mit Swiss Snowsports können die Diplome der Schneesportlehrer eingesehen werden und bald kann auch die Gültigkeit der FK-Pflicht geprüft werden, was den Alltag der Benutzer vereinfachen wird.

Foto: zVg

Schliesslich war die Einführung der neuen BackcountryFortbildungskurse ein echter Erfolg und diese Kurse werden in den kommenden Jahren in enger Zusammenarbeit mit Swiss Snowsports weitergeführt.

Dienststelle Universitätssport (DSUS) Unter der Leitung von einem Dutzend Lehrern standen acht Anfängerkurse und fünf Wochenenden sowie eine Woche in Zuoz für die Fortgeschrittenen auf dem Programm. Alle Ski- und Snowboardkurse fanden statt, obwohl einige Kurse wegen Schneemangels verschoben werden mussten. Die Langlaufkurse stiessen auf grosses Interesse und waren immer ausgebucht. Es wurden elf Halbtage, ein Biathlon-Wochenende und ein Tagesausflug nach Les Mosses durchgeführt.

Hier entlang, bitte!

Swiss Snowsports Jahresbericht 2019 / 20


30

Berichte Kollektivmitglieder Kat. C/D

Pierre Pfefferlé

Felix Bürgi

Leiter Marketing / Mitglied der GL

Fachleiter Schneesport NFS

Universität Lausanne

Naturfreunde Schweiz

Schneesport der Universität Lausanne, Saison 2019/20 – Isabelle Liardet Jeden Winter planen wir etwa sechzehn Wochenenden und drei Skicamps in unserem Universitätschalet «Les Capucines» in Les Diablerets. Der Saisonstart verlief gut, aber das Weihnachtscamp musste aufgrund zu geringer Teilnehmerzahl abgesagt werden. Bis zum 8. März konnten unsere Wochenendkurse wie geplant durchgeführt werden. Die letzten drei und unser Snowboard-FK mussten dann abgesagt werden. Insgesamt wurden 995 Unterrichtstage durchgeführt, wovon 80 Prozent auf Skiern und 20 Prozent auf dem Snowboard. Ausserdem organisierten wir unseren Aspirantenkurs Ski (SSSA) für Schweizer Universitäten: siebzehn Studierende nahmen am Methodik- und zwölf am Technikmodul teil. Diese Module finden künftig Anfang Fe­bruar statt, während der Semesterferien. Insgesamt war es eine gute Saison – bis Covid-19 zuschlug.

In der vergangenen Wintersaison stand ein Fortbildungskurs auf unserem Programm, an dem insgesamt 80 Schneesportlehrerinnen und -lehrer teilnahmen. Dieser fand am 23./24. November 2019 in Davos Parsenn statt.

Der Schneemangel in den tieferen Lagen liess die Durchführung von nur wenigen Kursen in den Schneesportschulen unseres Verbands zu. Die Teilnehmerzahlen im Gesamten lagen unter dem Durchschnitt. Leider war der Winter wegen des Coronavirus viel zu früh zu Ende; unser NFS-Demoteam aus Rorschach wäre für die Formations-Schweizermeisterschaft am Snow ­Happening gut gerüstet gewesen. Wir wünschen allen einen super Sommer und Gesundheit.

Foto: Rafi Imhof Video Experience

Institut für Sportwissenschaft der Universität ­Lausanne – Pierre Pfefferlé Verkürzte Saison. Covid-19 und der damit verbundene Unterbruch der Kurse an unserer Universität am 16. März bedeuteten, dass nur ein einziges Camp, vom 9. bis 13. März, für 50 Studierende durchgeführt werden konnte. Alle anderen wurden abgesagt. Wir mussten die übliche praktische Lektionsprüfung für 80 Studierende am Ende ihres Bachelors in eine Theorieprüfung umwandeln. Nun freuen wir uns auf die nächste Saison!

Die Schneeverhältnisse am FK waren dank der intensiven Schneefälle am vorangegangenen Wochenende sehr gut. Das Wetter war wechselhaft und die Temperaturen der Jahreszeit entsprechend.

Neu im Angebot der Schweizer Skischulen: der Swiss Snow Playground.

Swiss Snowsports Jahresbericht 2019 / 20


31

Berichte Kollektivmitglieder Kat. D

Marco Mehli

Florian Rötheli

Präsident

Marketing Manager

Schweizer Bergführerverband

Schweiz Tourismus

Am 14. September 2019 durfte ich anlässlich der General­ versammlung von Swiss Snowsports in Zuoz der Verab­ schiedung von Riet Campell als Direktor beiwohnen. Es war ein sehr gelungener Anlass, der mich berührte, da er im Lyceum Alpinum stattfand – in derselben Aula also, in der Riet und ich vor vielen Jahren jeweils zu Beginn des Schuljahres andächtig unserem damaligen Schuldirek­ tor zuhörten. Riet ist einen Lebensschritt weitergegan­ gen und Gemeindepräsident von S-chanf geworden, und Swiss Snowsports hat mit Davide einen neuen Direktor erhalten. Ende Jahr werde ich meinen Präsidentenjob beim SBV weitergeben. Alles bewegt sich weiter, nichts bleibt bestehen. Die einzige Konstante ist die Änderung.

Den Schweizer Winter zu erleben, war in der vergange­ nen Saison ein riesiges Bedürfnis. Aus bekannten Gründen kamen jedoch nicht alle Schweiz-Fans in diesen Genuss. Dennoch: Bis Ende Januar vermeldeten die Schweizer Seil­ bahnen 17,8 Prozent mehr Gäste auf den Pisten gegen­ über dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre; Schneesport erfreut sich also grosser Beliebtheit.

Das Jahr 2020 wurde von der Coronakrise durchgeschüt­ telt – ein kleines, unsichtbares Virus hat die ganze Welt im Griff. Die ökonomischen Folgen sind enorm und werden noch viele Jahre zu spüren sein.

Um die Schweiz im internationalen Wettbewerb erfolg­ reich zu positionieren, sind Sie, liebe Schneesportlehrerin­ nen und -lehrer, von zentraler Bedeutung. Die Zusatzana­ lyse zum Best Ski Resort Report zeigte nämlich, dass die Schweizer Skischulen im europäischen Vergleich die bes­ ten Noten erhielten. Dank Ihren nachgewiesenen Kompe­ tenzen kann Schweiz Tourismus (ST) in die Welt hinaustra­ gen, wo Wintergäste die beste Pisten-Betreuung erhalten.

Foto: zVg

Damit potenzielle Besucher effektiv den Weg finden, holte ST diese vergangenen Winter persönlich ab. Mit Start­ Dies alles zeigt uns, wie klein und unbedeutend wir Men­ sequenzen in Hamburg, London oder Den Haag führten schen eigentlich sind. Bloss Sandkörner im grossen Räder­ 46 verschiedene Winterspots vom Ausland direkt in die werk der Zeiten. Nehmen wir uns nicht oft allzu wichtig? Schweizer Berge. Die Kampagne «Come and see for your­ self.» erreichte weltweit 5,1 Mrd. Kontakte. Dies zeigt das In diesem Zusammenhang freue ich mich immer wieder Potenzial des Winters auf und macht vor allem Mut für die über die gute Partnerschaft von SBV mit Swiss Snowsports kommende Saison. Dann – hoffentlich – mit einem wirklich und trage mein Möglichstes dazu bei, dass dies noch lange krönenden Abschluss. so bleibt. Ad multos annos!

Ein erfolgreicher Aufstieg will koordiniert sein.

Swiss Snowsports Jahresbericht 2019 / 20


32

Berichte Kollektivmitglieder Kat. D

Sepp Odermatt

Reinhard Linder

Direktor a.i. und Vorstandsmitglied

Fachexperte Schneesport

Seilbahnen Schweiz

PluSport Behindertensport Schweiz

Mit dem Rücktritt von Riet Campell als Direktor von Swiss Snowsports geht eine Ära zu Ende.

PluSport blickt auf eine sehr gelungene und ereignisreiche Wintersportsaison zurück. Neben unseren Athleten des Swiss Paralympic Ski Teams machten sich erstmals auch die Para-Snowboarder in Welt- und Europacuprennen auf Medaillenjagd. Erfolgsmeldungen konnten wir aus beiden Disziplinen verbuchen.

Der Wintersport in der Schweiz hat in seiner Zeit als Direktor einige Hochs und Tiefs erlebt, und insbesondere die Erstarkung des Schweizer Frankens hatte einen Rückgang der internationalen Gäste zur Folge. Davon betroffen waren Seilbahnen und Skischulen gleichermassen. Allen Beteiligten wurde einmal mehr bewusst, dass nur eine gute Zusammenarbeit und ein Miteinander zum Erfolg führen. Diese Zusammenarbeit hat sich unter Riet laufend entwickelt. Heute ermöglicht Seilbahnen Schweiz zusammen mit Swiss Snowsports den Schneesportlehrenden beispielsweise den Erwerb einer vergünstigten Skisaisonkarte für die ganze Schweiz. Zusammen mit anderen Branchenvertretern wurde zudem die Schneesportinitiative (GoSnow) lanciert, die Tausenden von Schülerinnen und Schülern die Teilnahme an Schneesportlagern ermöglicht und so jungen Menschen den Schneesport näherbringt.

All diese Camps und Trainings wurden wiederum von sehr engagierten Behindertensportleitern durchgeführt. Damit die Personalnachfrage auch in Zukunft gedeckt werden kann, besuchten vergangenen Winter gut 80 Teilnehmer einen unserer spannenden Aus- oder Weiterbildungskurse. Und auch letzten Winter konnten wiederum einige Personen ihre Ausbildung als Disabled Sports Specialist abschliessen. Herzliche Gratulation! Wir freuen uns bereits auf die nächste Saison mit vielen ­tollen Momenten im Schnee.

Foto: zVg

Für diese Zusammenarbeit danke ich dir, lieber Riet, herzlich. Wir freuen uns, dass Swiss Snowsports mit Davide Codoni einen ausgezeichneten Nachfolger gefunden hat und die Zusammenarbeit zwischen Seilbahnen Schweiz und Swiss Snowsports in dieser neuen Ära fortgeführt und weiter verstärkt werden kann.

Sehr sportlich ging es auch in unseren rund 40 Schneesportcamps zu und her. Auch diesen Winter konnten über unsere Angebote zahlreiche Schneesportler mit verschiedenen Beeinträchtigungen und auf unterschiedlichen Schneesportgeräten ihre Passion ausüben.

Trotz besten Wetter- und Pistenverhältnissen mussten die Bahnen am 13. März ihren Betrieb einstellen.

Swiss Snowsports Jahresbericht 2019 / 20


33

Berichte Kollektivmitglieder Kat. D

Martin Gadient

Willy Wirth

Präsident VSLS

Präsident

Verband Schweizer Langlaufschulen

Gym-Snowsports

Als die Langlaufschulen Mitte März schliessen mussten, war der Verlust nicht für alle gleich. Schulen in niedrigen Höhenlagen konnten oft nur einen kleinen Teil der sonst üblichen Lektionen erteilen; ja, teilweise blieben sie über den ganzen Winter geschlossen. Demgegenüber konnten höher als 1200 Meter gelegene Schulen gute bis sehr gute Gästezahlen ausweisen. Nach dem Rekordwinter 2018/19 mit rund 71 000 Gästestunden wurden diesen Winter etwa 2000 Stunden weniger erzielt. Die jeweiligen Folgen werden sich für die einzelnen Langlaufschulen im kommenden Winter zeigen!

Das Verbandsjahr eröffnete Anfang Dezember der FK 2019. Durch Zuzüge von Mitgliedern des ehemaligen SATUS erhöhte sich die Teilnehmerzahl auf rund 40. In den vier Klassen (drei Ski- und eine Snowboardklasse) wurden die Teilnehmer im Gebiet Gemsstock unterrichtet, da die Gebiete Nätschen bis Sedrun mangels Schnee geschlossen blieben.

Von 17 geplanten SWICA Nordic Days mussten deren 5 infolge Schneemangels abgesagt werden. Damit sank die Teilnehmerzahl um rund die Hälfte auf nur mehr 1087. Auch beim Swiss Ski Projekt «Dario Cologna Fun Parcours» konnten infolge des Schneemangels im Unterland bedeutend weniger Schüler mit ihren Klassen teilnehmen. Es bleibt zu hoffen, dass «normale» Winter mit Schnee bis in die Tiefen wieder zurückkehren und sich die ausdauernden Langläufer, die die Langlaufschulen leiten, durch die nicht ganz einfachen Zeiten zu skaten wissen.

Um die Teilnehmerzahlen zu bewahren, soll mit den Naturfreunden die Koordination gemeinsamer FKs erörtert werden. Die übrige Verbandsarbeit bewältigte der Vorstand erneut in nur einer Sitzung. Im Kursprogramm integriert fand am Samstag auch die GV statt. Sie war vom Wechsel im Präsidium und der Vorstandserweiterung geprägt. Nach über 20 Jahren bin ich von meinen Ämtern als Präsident, Vorstandsmitglied und Kursleiter zurückgetreten. Zur neuen Präsidentin wurde Brigitte Curti, Brunnen, und als neues Vorstandsmitglied Christian Suter, Feldmeilen, gewählt – beide einstimmig. Brigitte wird auch die administrative Leitung der FKs übernehmen. Ich freue mich und wünsche dem Vorstand in seiner neuen Zusammensetzung viel Erfolg. Foto: Romano Salis

94 LanglauflehrerInnen besuchten einen FK. Dies beweist, dass die Weiterbildung ernst genommen wird. In Ausbildung sind aktuell 27 Aspiranten, 8 haben den Instruktorenkurs absolviert.

Das von Swiss Snowsports vorgegebene Kursthema wurde von den Klassenlehrern in attraktiven Workshops vermittelt. Die Feedbacks der Teilnehmenden waren rundum positiv. Den Klassenlehrern gebührt mein Dank.

Langlaufen macht mächtig Spass!

Swiss Snowsports Jahresbericht 2019 / 20


34

Berichte Kollektivmitglieder Kat. D

Thomas Hurni Leiter Breitensport /

Claude Meier

Sportentwicklung

Direktor

Schweizer Paraplegiker-Vereinigung / Rollstuhlsport

Hotelleriesuisse

Schneesport für alle – dieses Motto verfolgt Rollstuhlsport Schweiz, eine Abteilung der Schweizer Paraplegiker-Vereinigung, seit Jahren. Mit dem Kompetenz-Zentrum in Sörenberg unterstützt und fördert Rollstuhlsport Schweiz (RSS) Rollstuhlsportlerinnen und -sportler, um das Skifahren zu erlernen. Gleichzeitig werden für Angehörige Kurse angeboten, damit sie die Betroffenen beim Geniessen der Skiabfahrten sicher und kompetent begleiten können. Für die Profis aus Skischulen der ganzen Schweiz bietet RSS jeweils im Januar Technikmodule und Praktikumstage an. Für Ausgebildete stehen jeweils Anfang Saison zwei Fortbildungsmodule zur Verfügung, um sich so auf den aktuellen Stand des Mono- und Dualskibob-Unterrichts zu bringen. Mit diesen Aus- und Weiterbildungsmodulen erschliessen sich viele Skilehrerinnen und -lehrer ein zusätzliches Kundensegment.

Gestärkt aus der Krise gehen! Die Coronakrise ist wie eine Lawine über uns hereingebrochen. Sie hat die Gesamtwirtschaft erfasst und den Tourismussektor mit voller Wucht getroffen. Dies ist umso gravierender, wenn man beachtet, dass der Tourismus einen komplexen Teil der Schweizer Wirtschaft darstellt, zu dessen Netzwerk auch zahlreiche Zulieferer zählen. Im Jahr 2019 zählte die Schweizer Hotellerie rund 40 Millionen Logiernächte, was einem neuen Höchstwert entspricht. Nun sehen wir uns im Tourismus und gerade in der Beherbergung mit der wahrscheinlich grössten Krise der letzten 100 Jahre konfrontiert. Hotelleriesuisse setzt sich deshalb vernetzt mit elf Tourismusverbänden – u. a. auch mit Swiss Snowsports – gerade in dieser schwierigen Zeit als starke Stimme für das Tourismusland Schweiz ein. So wollen wir die Nachfrage im Inland fördern, um der Schweizer Bevölkerung in der kommenden Sommer-, Herbst- und Wintersaison unvergessliche Erlebnisse zu ermöglichen. Gespräche mit Hoteliers und Hotelièren zeigen mir: Es kommen zwei, wenn nicht sogar drei harte Jahre auf uns alle zu. Trotzdem vermitteln diese Gespräche auch Zuversicht. Dank der Zusammenarbeit werden wir schlussendlich gestärkt aus dieser Krise hervorgehen! Foto: zVg

Das Kursangebot für Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer umfasst Skikurse in der ganzen Schweiz: von Sörenberg bis Airolo, von Wildhaus über Arosa bis Villars und Zinal. In der Saison 2019/20 waren es insgesamt über 60 Skitage. Für Begeisterte des Nordischen Skisports gibt es Kurse in Fiesch und Les Diablerets. Langlauf im Langlaufschlitten erfreut sich immer grösserer Beliebtheit.

Können und Vertrauen in Harmonie vereint.

Swiss Snowsports Jahresbericht 2019 / 20


35

Berichte Kollektivmitglieder Kat. D / E

Marcel Strub

François Vermeulen

Technischer Leiter Ski

Vorstandsmitglied

Touring Club

Groupement neuchâtelois des sports de neige (GNSN)

Ausserordentliche Lage!? Kaum jemand rechnete Anfang Winter damit, dass diese Überschrift die Saison am treffendsten beschreiben würde, geschweige denn, welche Konsequenzen für uns zu erwar­ ten sind. Mittlerweile hat uns die Realität ein-, ja, sogar überholt, und ein Ende ist ungewiss.

«GNSN stand unter einem guten Stern», so würde ich diese aussergewöhnliche Wintersaison 2020 betiteln, die für uns alle am Freitag, dem 13. März, wegen der heim­ tückischen Pandemie abrupt endete. Zudem hatte Mutter Natur die Skigebiete bis dahin mit Wetterkapriolen (Regen, Wind und Schnee) nicht verschont. Wir denken da ganz besonders an die Bergbahnen, Skischulen, Clubs und Ver­ anstalter, die schliessen oder ihre Aktivitäten absagen mussten.

Die Saisonvorbereitung erfolgte standardgemäss mit dem Besuch des gut organisierten Schneesportforums in Zer­ matt. Motiviert, eingedeckt mit neuen Ideen und seriös prä­ pariert starteten wir in Saas Fee bei sehr guten Bedingun­ gen mit dem mehrtägigen FK.

Foto: zVg

In diesem Winter brauchte es etwas Glück, um zur richti­ gen Zeit am richtigen Ort zu sein, damit man ein paar Kur­ ven in die weisse Pracht zeichnen konnte. Unsere Zauberer Die Wintersaison indes war zu Ende, ehe sie richtig begon­ aus dem Jura liessen es nicht am richtigen Ort schneien, nen hatte. Der Lockdown zeichnete sich für die Winter­ aber sie ermöglichten es, dass unsere Fortbildungskurse sportschule seit Längerem ab (siehe letztjährigen Beitrag) in Zermatt und Grimentz wie von Zauberhand bei gutem und ist somit nicht dem Virus und seinen Auswirkungen Wetter und optimalen Schneebedingungen stattfanden. Es anzulasten. Die strukturellen Änderungen im Verband sowie war die Gelegenheit, die rund siebzig Teilnehmenden daran die rückläufigen Entwicklungen (Gäste, Skilehrer etc.) tru­ zu erinnern, dass das Thema «Planung im Schneesport» gen dazu bei, dass die Wintersportschule noch vor dem Grenzen hat und dass «der Zufall eine Prognose ist, deren anstehenden 90-Jahre-Jubiläum geschlossen wurde. Planung uns unbekannt ist» (freie Übersetzung des Zitats von Charly Teddy). Im Rückblick sind der Zusammenschluss der Verbände, die Vereinheitlichung und daraus resultierende Synergien die geeignete Strategie dafür, den Wintersport nachhaltig weiterzubringen. Ich wünsche allen Schneesportlehrenden viel Spass und Erfolg in unserem (Traum-)Beruf!

Markante Spuren im Schnee.

Swiss Snowsports Jahresbericht 2019 / 20


36

Berichte Kollektivmitglieder Kat. E

Raffaele Moresino Vizepräsident GSS

Genève Snowsports Den Start in die Saison stellte unser Wochenende im Club Med in Cervinia dar, das mit mehr als 430 Teilnehmern ein voller Erfolg war.

Unsere drei Schülerrennen (Ski alpin für die Primarstufe, Skicross für die Sekundarstufe und Langlauf) waren ein grosser Erfolg. Im März hätten wir für eine Genfer Schule einen SwisscomSnowDays-School-Ausflug in Villars organisiert, der jedoch wegen Covid-19 abgesagt wurde. Die Saison wurde abrupt beendet, aber sie war mit guten Bedingungen hervorragend. Ich wünsche allen einen schönen Sommer.

Foto: SSSA

In Zusammenarbeit mit den Genfer Hockey-, Eislaufund Curlingverbänden sowie dem DIP (Département de l'instruction publique, de la formation et de la jeunesse) organisierten wir während der Olympischen Jugend-Winterspiele 2020 Aktivitäten für Schulen, an denen insgesamt über 2400 Personen teilnahmen. Im Oktober besuchten wir mit Klassen die «Semaine Olympique» in Ouchy sowie die Übergabe der olympischen Fackel. Im Herbst organisierten wir Treffen zwischen den Athleten des Genfer Teams und den Schülern im Klassenzimmer. Und während der Olympischen Jugend-Winterspiele 2020 begleiteten wir die Klassen vor Ort, um die Wettkämpfe mitzuerleben. Dieses Programm kam bei Lehrern wie Schülern gut an.

Mit zahlreichen Podiumsplätzen läuft es im Bereich Wettkampf nach wie vor vielversprechend.

Lachender Telemarkgruss.

Swiss Snowsports Jahresbericht 2019 / 20


37

Berichte Kollektivmitglieder Kat. E

Herbert von Büren

Bastien Despont

Präsident SLV NW/OW

Präsident

Skilehrer-Vereinigung Nidwalden Obwalden

Fribourg Snowsports

Das 35-jährige Bestehen der Vereinigung feierten wir im Rahmen der 35. Generalversammlung in Anwesenheit einer grossen Mitgliederzahl im «Nidair» in Ennetbürgen. Die sportlichen Sommeraktivitäten wie Stand-up-Paddeln oder «Spiel-Golf» auf dem Hämikerberg sind Garanten für den vereinsinternen Zusammenhalt.

Die Saison 2019/20 zählte viele Premieren und verlief sehr positiv. Die Aktivitäten auf dem Schnee begannen am Wochenende vom 7. und 8. Dezember mit dem grössten FK (mehr als 100 Teilnehmer), der jemals von unserem Verband organisiert wurde. Da im Kanton Freiburg noch kein Schnee lag, fanden die Langlaufkurse auf dem Jaunpass (erster Langlaufkurs von SSSA in der Romandie) und die Ski- und Snowboardkurse in Leysin statt. Im Sinne einer Rationalisierung beteiligten sich mehrere Schulen des Kantons an diesem FK. Alle bereits ausgebildeten Lehrer konnten an diesem Kurs teilnehmen, der als FK für die SSS, J+S und SSSA zählte. Wir hoffen, weitere Schulen im Kanton für die Fortbildungskurse im nächsten Jahr zu gewinnen.

Motiviert starteten wir mit einem gelungenen FK bei teils recht unterschiedlichen Verhältnissen im Gebiet Engelberg-Titlis in die eigentliche Skisaison. Unsere bewährten Klassenlehrer Kilian Weibel, Chris Felder, Nadja Christen, Miriam Schöne und Beatrice Zimmermann vermochten die Teilnehmer vollumfänglich zu begeistern, forderten doch die Verhältnisse ab und zu etwas Vielseitigkeit verbunden mit Fantasie.

Für die Mitglieder in unseren Voralpen war die Saison wieder einmal sehr schwierig, geprägt von grossem Schneemangel, der die Aktivitäten eingrenzte und zu vielen Verschiebungen und Absagen führte. Dennoch konnten wir unsere Saison mit der Durchführung der Freiburger und Westschweizer Meisterschaften in Jaun positiv abschliessen. Die Meisterschaften wurden in Form eines Nacht-Riesenslaloms auf der Europacup-Piste ausgetragen, gefolgt von einem gemeinsamen Essen. Ein gros­ses Dankeschön allen Teilnehmern.

Foto: zVg

Trotz teils mageren Schneeverhältnissen meldeten die in den Skischulen aktiven Mitglieder befriedigend viele Lektionen, auch in den tiefer liegenden Stationen. Mitten in der Saison kam dann bei top Verhältnissen der abrupte Schluss. Mit Blick auf unsere noch bevorstehenden Events war dies eine Hiobsbotschaft. Ein Saisonende, welches niemanden zufriedenstellte. Dass es im Spätfrühling noch für ein lockeres «Skitürli» reiche, blieb leider nur ein leiser Hoffnungsschimmer. Für die stets angenehme Zusammenarbeit mit SWISS SNOWSPORTS auch mal ein Dankeschön.

Mit dem Gletscher um die Wette strahlen.

Swiss Snowsports Jahresbericht 2019 / 20


38

MitarbeiterInnen

Geschäftsstelle

Präsidenten der internationalen Verbände

Swiss Snowsports Association ( SSSA ) Hühnerhubelstrasse 95, 3123 Belp Telefon +41 ( 0 ) 31 810 41 11 E-Mail info@snowsports.ch Website www.snowsports.ch

INTERSKI ISIA IVSI IVSS

Riet R. Campell Davide Codoni Gaby Mumenthaler Michael Brügger Franziska Pauli Sandra Hauswirth Lisbeth Lötscher Melanie Christen Eva Hauck Alexandra Büchel Daiana Calce Natalie Hug Adina Krähenbühl Christina Glaus Katharina Bumann German Schnidrig

Direktor bis 31.12.2019 Direktor ab 01.01.2020 Vize-Direktorin / Leiterin Marketing Leiter Ausbildung Finanzen / Personal Assistentin Direktion Mitglieder Marketing Marketing Backoffice Ausbildung Backoffice Ausbildung Backoffice Ausbildung Backoffice Ausbildung Swiss Snow Shop Praktikantin IT-Bereich

Disziplinenchefs

Peter Fuhrer

Revisor Fuhrer + Partner Treuhand AG

Coach Demo Team Disabled Sports Backcountry Telemark Nordic Ski / Kids Stv. Ski/Kids Tourism

Foto: SSSA

Marcel Homberger Kurt Strässle Aldo Berther Bastien Dayer Rafael Ratti Arsène Page Jan Kindschi Jan Steiner

Erich Melmer, Präsident (A) Vittorio Caffi, Präsident (J) Norbert Barthle, Präsident (D) Dieter Bubeck (D)

Das Team Belp mit seinem neuen Direktor Davide Codoni.

Swiss Snowsports Jahresbericht 2019 / 20


39

MitarbeiterInnen

SKI Arsène Page Head of Education Ski Kursleiter Christian Caspar Marcel Homberger Genika Hulliger Jan Kindschi Ruedi Lenherr Curdin Malär Dario Perren Johan Rogenmoser Davide Schaer Kilian Weibel

SNOWBOARD Isabel Jud Head of Education Snowboard Philipp Beyeler Sacha Bonvin Urban Engel Kathrina Erdin Christian Fallegger Samuel Gave Robin Hager Rafael Imhof Tobias Imhof Pascal Stadler Gian-Andreia Waldegg NORDIC Rafael Ratti Head of Education Nordic Monica Altherr Martin Giusep Cavegn Damian Hischier Dinah Holzgang Sandy Rauch Christophe Schäfli

Foto: SSSA

Klassenlehrer Richard Amacker Loris Ambresin Gabriel Anthamatten Yann Bouduban Sämi Balsiger

Thomas Bösch Ueli Conrad Corthay Guillaume Bertrand Ecoffey Jonathan Fiol Demian Franzen Samantha Gerber Schimun Grass Markus Gurtner Nils Klopfenstein Oliver Loosli Leo Luminati Björn Marmet Rolf Marmet Laszlo Nef Florian Odermatt Marine Oberson Manuele Pedroni Benz Reichenbach Nathan Taugwalder Alexandra Thalmann Bruno Tobler Ruedi von Känel Stefan von Känel Thomas Wyssmüller Tiziano Zeller

Die Eröffnungspräsentation am Swiss Snowsports Forum in Zermatt.

Swiss Snowsports Jahresbericht 2019 / 20


40

MitarbeiterInnen

TELEMARK Bastien Dayer Head of Education Telemark Michael Fischer Michael Grünig Samuel Hodel Vito Notari Amélie Reymond Frederick Thomas TOURISM Jan Steiner Head of Education Tourism Gerold Berchtold Curdin Malär Marc Rüdisühli Pierre Pfefferlé BACKCOUNTRY Aldo Berther Head of Education Backcountry Kursleiter Marco Benz Xavier Fournier Jonny Müller Reto Rieder Urs Tinner

Foto: zVg

Klassenlehrer Marcel Albrecht Simon Bolton Pierre Darbellay Bruno Honegger

Klassenlehrer Kids Ski Brigitte Abplanalp Rafael Augustin Jacqueline Beutler Sabrina Blattner Christian Bühlmann Gabioud Jules-Henri Markus Grossen Marco Huser Celine Julen Flurina Kienast Ladina Malär Jean-Pierre Sordet Nils Riva Fabio Riso Stephanie Schopfer DISABLED SPORTS Jennifer Schumacher Christof Baer Roman Sifrig Head of Education Disabled Sports Julien Suchet Selina Tarnutzer KIDS Fabrice Thormann Arsène Page Céline Whyte Head of Education Kids Beatrice Zimmermann Markus Zumbrunn Kursleiter Flurin Bezzola Klassenlehrer Kids Snowboard Stephanie Bumann Laura Cattaneo Christian Conrad Cécile Elmiger Fred Dupont Barbara Haussener Ruedi Lenherr Tjeerd Menalda Patrice Mouron Martin Müller Baptiste Neurohr Niklaus Niderhäuser Stefan von Känel Miriam Schöne Ervin Jacomet Jean-Vincent Lang Leo Luminati Robin Marggi Carlo Micheli Andy Müller Fabian Pavillard Mirko Pietrobelli Reto Schild Peter Schläppi Simon Schmid Jan Schnidrig Romain Tavelli Ueli Tischhauser Clemens Wäfler

Unterwegs auf dem Telemark Hill in Davos.

Swiss Snowsports Jahresbericht 2019 / 20


41

Kollektivmitglieder Kat. A

Kollektivmitglieder Kat. A mit Lizenz

Schweizer Ski- und Snowboardschule Tschappina Erste Schweizer Ski- und Snowboardschule Samnaun Schweizer Ski- und Snowboardschule Arosa Schweizer Skischule Heinzenberg - Sarn Schweizer Ski- und Snowboardschule Bergün Schweizer Skischule St. Moritz Schweizer Ski- und Snowboardschule Splügen Swiss Ski and Snowboard School Klosters Schweizer Schneesportschule Sedrun Schweizer Skischule Corvatsch Pontresina AG mit Zweigniederlassung in Maloja, Sils und Silvaplana Schweizer Schneesportschule Savognin Schweizer Skischule Scuol-Ftan Scoula da skis Val Müstair Schweizer Ski- und Snowboardschule Pany Schweizer Schneesportschule Wiesen Schweizer Schneesportschule Churwalden Schweizer Schneesportschule Parpan Schweizer Ski- und Snowboardschule Vals Swiss Ski and Snowboard School Saas Schweizer Skischule Grüsch-Danusa Schweizer Ski- und Snowboardschule San Bernardino Schweizer Ski- und Snowboardschule Obersaxen Schneesport Bivio, Bivio Sportanlagen AG Snowsports School Suvretta Total Graubünden: 34

Graubünden Schweizer Schneesportschule Davos Schweizer Schneesportschule Lantsch-Lenz Tourismus Schweizer Ski- und Snowboardschule Mundaun Schweizer Schneesportschule Lenzerheide mit Zweigniederlassung in Valbella Schweizer Skischule Zuoz-La Punt Genossenschaft Schweizer Ski- und Snowboardschule Val Lumnezia Schweizer Schneesportschule Brigels Schweizer Schneesportschule Feldis Schweizer Ski- und Snowboardschule Tschiertschen Schweizer Schneesportschule Disentis

Tessin Scuola Svizzera di Sci e Snowboard Airolo-San Gottardo Scuola Svizzera Sport sulla Neve Bedea-Novaggio Scuola Svizzera di Sci e Snowboard Blenio Scuola Svizzera di Sci e Snowboard Bosco Gurin Scuola Svizzera di Sci e Snowboard Cari Scuola Svizzera di Sci Lugano Scuola Svizzera di Sci e Snowboard Nara Total Tessin: 7

Foto: SSSA

Bern Schweizer Skischule Diemtigtal GmbH grindelwaldSPORTS AG Schweizer Skischule Grindelwald Schweizer Skischule Meiringen-Hasliberg Schweizer Schneesportschule Axalp Schweizer Schneesportschule Gstaad mit Zweigniederlassung in Lauenen Schweizer Ski- und Snowboardschule Wengen mit Zweigniederlassung in Lauterbrunnen Schweizer Skischule Adelboden Schweizer Ski- und Snowboardschule Bern Schweizer Schneesportschule Mürren-Schilthorn AG Schweizer Skischule Kleine Scheidegg mit Zweigniederlassung in Interlaken Schweizer Ski- und Snowboardschule Frutigen Schweizer Ski- und Snowboardschule Aeschi mit Zweigniederlassung in Kiental und Schwanden Schweizer Skischule Snow Storm Kandersteg Schweizer Ski- und Snowboardschule Zweisimmen Schweizer Skischule Jaunpass Schweizer Ski- und Snowboardschule Lenk Sport & Events AG Schweizer Ski- und Snowboardschule Biel-Magglingen Schweizer Ski- und Snowboardschule Beatenberg mit Zweigniederlassung in Habkern Schweizer Ski- und Snowboardschule Saanen-Schönried mit Zweigniederlassung in Saanen Alpinzentrum Gstaad Schweizer Skischule Saanenmöser Total Bern: 20

Lachen mit Grund: die frischgebackenen Schulleitenden.

Swiss Snowsports Jahresbericht 2019 / 20


42

Kollektivmitglieder Kat. A

Waadt Ecole Suisse de Ski Château-d'Oex Ecole Suisse de Ski et de Snowboard Gryon Ecole Suisse de Ski et de Snowboard La Dôle Ecole Suisse de Ski et de Snowboard Lausanne Ecole Suisse de Ski Le Brassus Ecole Suisse de Ski et de Snowboard Les Diablerets Ecole Suisse de Ski Les Mosses Ecole Suisse de Ski Les Pléiades Ecole Suisse de Ski Leysin Ecole Suisse de Ski Montreux Riviera Sàrl Ecole Suisse de Ski et de Snowboard Rougemont Sàrl Ecole Suisse de Ski Sainte-Croix/Les Rasses Ecole Suisse de Ski St-Cergue – La Trélasse Ecole Suisse de Ski Villars Total Waadt: 14 Wallis Ecole Suisse de Ski et de Snowboard Anzère Ecole Suisse de Ski Arolla Schweizer Ski- und Snowboardschule Bellwald Schweizer Ski- und Snowboardschule Bettmeralp Schweizer Ski- und Snowboardschule Blatten-Belalp Schweizer Schneesportschule Bürchen-Törbel Ecole Suisse de Ski et de Snowboard Champéry Ecole Suisse de Ski Champex-Lac Ecole Suisse de Ski et de Snowboard Chandolin Ecole Suisse de Ski Crans-Montana Schweizer Skischule Eischoll Ecole Suisse de Ski et de Snowboard Evolène Schweizer Skischule Fisch Schweizer Skischule Grächen mit Zweigniederlassung in Visperterminen Ecole Suisse de Ski et de Snowboard Grimentz-Zinal mit Zweigniederlassung in Zinal Ecole Suisse de Ski La Forclaz Ecole Suisse de Ski La Fouly Ecole Suisse de Ski La Tzoumaz - Savoleyres mit Zweigniederlassung in Saxon Ecole Suisse de Ski Les Collons-Thyon 2000 Ecole Suisse de Ski et de Snowboard Les Crosets-Champoussin Offizielle Schweizer Schneesportschule Leukerbad Cool School Lötschental Schweizer Skischule Mittelgoms-Münster-Oberwald mit Zweigniederlassung in Mittelgoms, Münster und Oberwald Ecole Suisse des sports de neige Morgins Ecole Suisse de Ski Nax Mont-Noble Ecole Suisse de Ski et de Snowboard Nendaz Ecole Suisse de Ski et de Snowboard Ovronnaz Schweizer Ski- und Snowboardschule Riederalp Schweizer Ski- und Snowboardschule Rosswald Schweizer Schneesportschule Saas-Almagell Schweizer Ski- und Snowboardschule Saas-Fee Schweizer Ski- und Snowboardschule Saas-Grund Ecole Suisse de Ski et de Snowboard Sion Ecole Suisse de Ski St. Luc Ecole Suisse de Ski et de Snowboard Torgon Schweizer Ski- und Snowboardschule Unterbäch Ecole Suisse de Ski et de Snowboard Verbier Ecole Suisse de Ski Vercorin Ecole Suisse de Ski et de Snowboard Veysonnaz Schweizer Skischule Zermatt mit Zweigniederlassung in Täsch Total Wallis: 40

Swiss Snowsports Jahresbericht 2019 / 20

Westschweiz Ecole Suisse de Ski Charmey Ecole Suisse de Ski et de Snowboard Genève Schweizer Skischule Jaun Ecole Suisse de Ski La Berra Ecole Suisse de Ski et des Sports de Neige Les Paccots-Rathvel Ecole Suisse de Ski Moléson sur Gruyères Ecole Suisse des sports de neige Montagnes Neuchâteloises Ecole Suisse des sports de neige Neuchâtel-Bugnenets Schweizer Ski- und Snowboardschule Snowcenter Schwarzsee Ecole Suisse des sports de neige St-Imier Total Westschweiz: 10 Zentralschweiz Schweizer Schneesportschule Andermatt Schweizer Skischule Einsiedeln Schweizer Skischule Engelberg-Titlis AG Schweizer Skischule Giswil-Mörlialp Schweizer Skischule Ibergeregg Schweizer Ski- und Snowboardschule Klewenalp-Stockhütte Schweizer Schneesportschule Kriens Schweizer Schneesportschule Luzern Schweizer Skischule Marbach-Egg mit Zweigniederlassung Linden Schweizer Ski- und Snowboardschule Melchsee-Frutt Schweizer Schneesportschule Rothenthurm Schweizer Schneesportschule Sattel-Hochstuckli mit Zweigniederlassung Schwyz Schweizer Ski- und Snowboardschule Sörenberg Schweizer Schneesportschule Stoos Schweizer Ski- und Snowboardschule Willisau Schweizer Ski- und Snowboardschule Ybrig mit Zweigniederlassung in Basel Schweizer Ski- und Snowboardschule Zürich Total Zentralschweiz: 17 Ostschweiz Schweizer Ski- und Snowboardschule Amden Schweizer Schneesportschule Braunwald Schweizer Schneesportschule Chäserrugg mit Zweigniederlassung Alt St. Johann Schweizer Ski- und Snowboardschule Elm Schweizer Ski- und Snowboardschule Flumserberg Schweizer Schneesportschule Heiden Schweizer Ski- und Snowboardschule Malbun Schweizer Skischule Bad Ragaz Wangs Pizol GmbH Schweizer Ski- und Snowboardschule Wildhaus Total Ostschweiz: 9 Kollektivmitglieder Kat. A ohne Lizenz ABC Schneesportschule Arosa Ski- und Snowboardschule Avers Swiss Mountain Sports Crans-Montana Mountain Adventures AG Flims Laax Falera Neige Aventure Haute-Nendaz Adrenalin Schneesportschule Lenk Schneesportschule Samnaun Adrénaline International Ski School Verbier Prato Borni Ski- und Snowboardschule Zermatt Stoked Mountain Experience AG Zermatt Total: 10


43

Kollektivmitglieder Kat. B – E Kollektivmitglieder Kat. D

Regionale Schneesportschulverbände Association des ESSS de Suisse Occidentale ( AESSO ) Associazione Ticino Snowsports ( ATISS ) Bernischer Skischulen- und Schneesportlehrerverband ( BSSV ) Schweizer Ski- und Snowboardschulverband Graubünden ( SSSVGR ) Snowsports Zentralschweiz ( SSZ ) Sports de Neige Vaudois ESSS ( Schulen ) Verband Ostschweizer Skischulen ( VOSS ) Walliser Schneesportverband ( WSSV ) Total: 8

Am Schneesport interessierte nationale Verbände Gym Snow Sports Hotellerie Suisse ( HS ) Liechtensteinische Ski- und Snowboardlehrervereinigung ( LSSV ) Naturfreunde Schweiz ( NFS ) PLUSPORT Behindertensport Schweiz Schweiz Tourismus ( ST ) Schweizer Bergführerverband ( SBV ) Schweizer Paraplegiker-Vereinigung / Rollstuhlsport ( SPV ) Schweizer Verband für Sport in der Schule ( SVSS ) Seilbahnen Schweiz ( SBS ) Sportausbildung der Armee ( HEER ) Swiss Snow Bike ( SSB ) Touring Club Schweiz ( TCS ) Verband Schweizer Langlaufschulen ( VSLS ) Total: 14

Kollektivmitglieder Kat. C

Kollektivmitglieder Kat. E

Kantone mit Schneesportgesetzgebung und Ausbildungsinstitutionen Canton du Valais Service du développement économique ETH Zürich Institut für Bewegungs- und Sportwissenschaften Kanton Graubünden Amt für Wirtschaft und Tourismus Kanton Uri Amt für Kultur und Sport Sports de Neige Vaudois SNVD ( Verein ) Swiss-Ski Schweizerischer Skiverband Universität Bern Institut für Sportwissenschaft Université de Fribourg Institut du sport de l’Université Université de Lausanne Service des Sports UNIL-EPFL Total: 9

Regional organisierte Interessengruppierungen für Lehrkräfte Ehemaligenvereinigung J + S Skikader Bern ( EVSK ) Fribourg Snowsports Genève Snowsports Groupement Neuchâtelois des Sports de Neige ( GNSN ) Schneesportlehrervereinigung Luzern ( SVL ) SI-Vereinigung Zürich und Umgebung ( SVZ ) Skilehrer-Vereinigung NW / OW ( SIV-NW / OW ) Verband DiplomsportlehrerInnen Magglingen ( VDSM ) Vereinigung Schweizer SchneesportlehrerInnen Basel ( VSS ) Total: 9

Foto: Michael Portmann

Kollektivmitglieder Kat. B

No matter if small talk or tech talk – just talk!

Swiss Snowsports Jahresbericht 2019 / 20


44

Agenda

Anlässe von Schweizer Skischulen 07.03.20

Bernisches Skischulen- und Schneesportlehrer-Treffen

Kleine Scheidegg

Anlässe Swiss Snowsports 13.09.19 Lizenzschulleiterkonferenz

Zuoz

14.09.19

Zuoz

Konferenz der Kollektivmitglieder Kat. A – E

14.09.19 Delegiertenversammlung

Zuoz

28.09.– 02.10.19

Swiss Snowsports Forum

Zermatt

14.10.– 17.10.19

Eidgenössische Berufsprüfung

Nottwil

21.10.– 25.10.19

Schulleiterkandidatenkurs/Vorbereitungsmodul 1 HFP

Muri b. Bern

Diverses Teste unsere Skilehrer

Foto: zVg

14.12.19

Ermögliche jedem Gast einen Magic Moment im Schneesportunterricht.

Swiss Snowsports Jahresbericht 2019 / 20


45

Zahlen und Statistiken Education

Übersicht der organisierten Kurse SSSA 2019/2020 Aufgrund der Krise um das Coronavirus und den darauffolgenden Massnahmen des Bundes mussten alle Aus- und Fortbildungskurse ab dem 16. März abgesagt (A) bzw. abgebrochen (B) werden. Bei diesen Kursen ist die Zahl der angemeldeten Teilnehmer vermerkt. Kurs

Kursort

Kursleiter

Organisator Kursnr.

TN Bestanden

Nicht Abbruch/

bestanden Unfall

Ski Kids Instructor (ZA Kids)

Davos

Conrad Christian

SSSA

201120

39

31

8

0

Verbier

Neurohr Baptiste

SSSA

201121

45

39

5

1

Celerina

Bezzola Flurin

SSSA

201122

45

40

5

0

Saas-Fee

Bumann Stephanie

SSSA

201123

27

23

4

0

Les Diablerets

Dupont Frédéric

SSSA

201124

32

27

5

0

Davos

Conrad Christian

SSSA

201125

65

58

7

0

Grindelwald

Niederhäuser Niklaus

SSSA

201126

39

34

4

1

Engelberg

Schöne Miriam

SSSA

201127

35

31

3

1

Arosa

Müller Martin

SSSA

201128

38

31

6

1

Airolo

Riso Fabio

SSSA

201129

13

12

1

0

Lenzerheide

Malär Curdin

SSSA

201130

47

38

9

0

Toggenburg-Wildhaus Lenherr Ruedi

SSSA

201131

18

17

1

0

Thyon

Neurohr Baptiste

SSSA

201132

16

16

0

0

Adelboden

Niederhäuser Niklaus

SSSA

201133

47

40

7

0

Villars

Mouron Patrice

SSSA

201134

19

17

2

0

Toggenburg-Wildhaus Lenherr Ruedi

SSSA

201135

26 (A)

Bettmeralp

Bezzola Flurin

SSSA

201136

23

20

3

0

Wiederholer Kids Methodik

Lenzerheide

Malär Curdin

SSSA

201140

0

0

0

0

(ZA Kids ME)

Toggenburg-Wildhaus Lenherr Ruedi

SSSA

201141

1

1

0

0

Thyon

Neurohr Baptiste

SSSA

201142

1

1

0

0

Adelboden

Niederhäuser Niklaus

SSSA

201143

0

0

0

0

Villars

Mouron Patrice

SSSA

201144

0

0

0

0

Toggenburg-Wildhaus Lenherr Ruedi

SSSA

201145

Wiederholer Kids Technik

Lenzerheide

SSSA

201150

9

7

2

0

(ZA Kids TE)

Toggenburg-Wildhaus Lenherr Ruedi

SSSA

201151

3

3

0

0

Thyon

Neurohr Baptiste

SSSA

201152

1

0

1

0

Adelboden

Niederhäuser Niklaus

SSSA

201153

7

7

0

0

Villars

Mouron Patrice

SSSA

201154

5

3

2

0

Toggenburg-Wildhaus Lenherr Ruedi

SSSA

201155

Malär Curdin

0 (A)

10 (A)

TOTAL

575

496

75

4

Zulassungsausbildung (ZA)

St. Moritz

Schaer Davide

SSSA

201100

16

14

2

0

Les Diablerets

Dupont Frédéric

SSSA

201101

6

4

2

0

Davos

Kindschi Jan

SSSA

201102

9

7

2

0

Saas-Fee

Perren Dario

SSSA

201103

16 (A)

TOTAL

31

25

6

0

Methodik + Technik (ME+TE)

Obersaxen

Caspar Christian

SSSA

201250

30

23

6

1

Villars

Rogenmoser Johan

SSSA

201251

13

11

2

0

Toggenburg

Lenherr Ruedi

SSSA

201252

15

11

3

1

Nendaz

Hulliger Génika

SSSA

201253

26

0

0

26 (B)

Saanenland

Homberger Marcel

SSSA

201254

16

0

0

16 (B)

Obersaxen (Bergführer) Caspar Christian

SSSA

201255

St. Moritz

SSSA

201256

TOTAL

100

45

11

Methodik (ME)

St. Moritz

Schaer Davide

SSSA

201200

22

20

2

Obersaxen

Caspar Christian

SSSA

201202

14

13

1

0

Villars

Rogenmoser Johan

SSSA

201203

7

7

0

0

Toggenburg

Lenherr Ruedi

SSSA

201204

6

5

1

0

Nendaz

Hulliger Génika

SSSA

201205

9

9

0

0

Saanenland

Homberger Marcel

SSSA

201206

10

10

0

0

Obersaxen (Kids)

Caspar Christian

SSSA

201207

9

9

0

0

Page Arsène

Swiss Snowsports Jahresbericht 2019 / 20

abgesagt (A) 44


46

Zahlen und Statistiken Education

Kurs

Kursort

Kursleiter

Organisator Kursnr.

TN Bestanden

Nicht Abbruch/

bestanden Unfall

Saanenland (Kids)

Homberger Marcel

SSSA

201208

Wiederholer Methodik

St. Moritz

Schaer Davide

SSSA

201230

abgesagt 1

1

(WDH ME)

Obersaxen

Caspar Christian

SSSA

201231

0

0

0

0

Villars

Rogenmoser Johan

SSSA

201232

1

1

0

0

Toggenburg

Lenherr Ruedi

SSSA

201233

0

Nendaz

Hulliger Génika

SSSA

201234

2

Saanenland

Homberger Marcel

SSSA

201235

1

1

TOTAL

82

78

4

0

Technik (TE)

Obersaxen

Caspar Christian

SSSA

201300

20

15

5

0

Villars

Rogenmoser Johan

SSSA

201301

2

1

1

0

Toggenburg

Lenherr Ruedi

SSSA

201302

15

14

1

Nendaz

Hulliger Génika

SSSA

201303

Saanenland

Homberger Marcel

SSSA

201304

6 (A)

Engelberg

Weibel Kilian

SSSA

201306

17 (A)

Wiederholer Technik

Obersaxen

Caspar Christian

SSSA

201370

2

1

1

0

(WDH TE)

Villars

Rogenmoser Johan

SSSA

201371

1

1

0

0

Toggenburg

Lenherr Ruedi

SSSA

201372

1

1

Nendaz

Hulliger Génika

SSSA

201373

(A)

Saanenland

Homberger Marcel

SSSA

201374

1 (A)

Engelberg

Weibel Kilian

SSSA

201375

1 (A)

TOTAL

41

33

8

0

Wahlmodul Zweitgerät

St. Moritz

Schaer Davide

SSSA

201500

2

2

0

0

Standard (ZG)

Les Diablerets

Dupont Frédéric

SSSA

201501

0

Davos

Kindschi Jan

SSSA

201502

1

Saas-Fee

Perren Dario

SSSA

201503

(A)

Wahlmodul Zweitgerät

Obersaxen

Caspar Christian

SSSA

201590

0

0

0

0

Technik (ZG TE)

Villars

Rogenmoser Johan

SSSA

201591

0

0

0

0

Toggenburg

Lenherr Ruedi

SSSA

201592

0

Nendaz

Hulliger Génika

SSSA

201593

(A)

Saanenland

Homberger Marcel

SSSA

201594

(A)

Engelberg

Weibel Kilian

SSSA

201595

(A)

Wahlmodul Zweitgerät

Davos

Conrad Christian

SSSA

201560

0

0

0

0

Kids Instructor (ZG Kids)

Verbier

Neurohr Baptiste

SSSA

201561

0

0

0

0

Celerina

Bezzola Flurin

SSSA

201562

1

1

0

0

Saas-Fee

Bumann Stephanie

SSSA

201563

0

0

0

0

Les Diablerets

Dupont Frédéric

SSSA

201564

0

0

0

0

Davos

Conrad Christian

SSSA

201565

0

0

0

0

Grindelwald

Niederhäuser Niklaus

SSSA

201566

0

0

0

0

Engelberg

Schöne Miriam

SSSA

201567

0

0

0

0

Arosa

Müller Martin

SSSA

201568

0

0

0

0

Airolo

Riso Fabio

SSSA

201569

0

0

0

0

Lenzerheide

Malär Curdin

SSSA

201570

0

0

0

0

Toggenburg-Wildhaus Lenherr Ruedi

SSSA

201571

0

0

0

0

Thyon

Neurohr Baptiste

SSSA

201572

0

0

0

0

Adelboden

Niederhäuser Niklaus

SSSA

201573

0

0

0

0

Villars

Mouron Patrice

SSSA

201574

0

0

0

0

Toggenburg-Wildhaus Lenherr Ruedi

SSSA

201575

(A)

Bettmeralp

Bezzola Flurin

SSSA

201576

0

0

0

0

Standard TE (WDH ZG TE)

St. Moritz

Schaer Davide

SSSA

201550

0

0

0

0

Les Diablerets

Dupont Frédéric

SSSA

201551

0

0

0

0

Davos

Kindschi Jan

SSSA

201552

0

0

0

0

Saas-Fee

Perren Dario

SSSA

201553

(A)

TOTAL

2

11 (A)

1

0

0

Wahlmodul Wiederholer Zweitgerät

Swiss Snowsports Jahresbericht 2019 / 20

4

4

0

0


47

Kurs

Zahlen und Statistiken Education Kursort

Kursleiter

Organisator Kursnr.

TN Bestanden

Nicht Abbruch/

bestanden Unfall

Wahlmodul Freestyle (WM FS)

Crans-Montana

Gave Samuel

SSSA

201520

2

2

0

0

Davos

Stadler Pascal

SSSA

201521

4

4

0

0

TOTAL

6

6

0

0

Wahlmodul Race (WM RC)

Villars

Rogenmoser Johan

SSSA

201510

17

17

0

0

Davos

Kindschi Jan

SSSA

201511

22

22

0

0

TOTAL

39

39

0

0

Instruktorenkurs (IK)

Davos

Kindschi Jan

SSSA

201600

29 (A)

Zermatt

Perren Dario

SSSA

201601

63 (A)

St. Moritz

Grass Schimun

SSSA

201602

28 (A)

Wiederholer Instruktorenkurs

Adelboden

von Känel Stefan

SSSA

201630

Methodik (WDH IK ME)

Davos

Kindschi Jan

SSSA

201631

Zermatt

Perren Dario

SSSA

201632

(A)

St. Moritz

Grass Schimun

SSSA

201633

1 (A)

Wiederholer Instruktorenkurs

Davos

Kindschi Jan

SSSA

201650

(A)

Technik (WDH IK TE)

Zermatt

Perren Dario

SSSA

201651

5 (A)

St. Moritz

Grass Schimun

SSSA

201652

2 (A)

TOTAL

4

4

0

0

Ausbildungsleiter

Zermatt

Perren Dario

SSSA

201900

34

34

0

0

Davos

Malär Curdin

SSSA

201901

66

64

2

0

Engelberg

Weibel Kilian

SSSA

201902

25

25

0

0

Saanenland

Homberger Marcel

SSSA

201903

47

47

0

0

TOTAL

172

Kids Ausbildungsleiter

Saas-Fee

Müller Martin

SSSA

201080

17

17

0

0

Lenzerheide

Page Arsène

SSSA

201081

15

15

0

0

TOTAL

4

4

0

0

2 (A)

32

Experten 1. Teil Technik

Davos

Malär Curdin

SSSA

201953

14

Experten 2. Teil Methodik

Davos

Kindschi Jan

SSSA

201950

(A)

Zermatt

Perren Dario

SSSA

201951

(A)

St. Moritz

Grass Schimun

SSSA

201952

(A)

TOTAL

14

14

0

0

Kids Expertenausbildung

Toggenburg

7

7

0

0

Page Arsène

SSSA

201960

14

TOTAL

7

7

0

0

Internationale Anerkennung

Zermatt

Page Arsène

SSSA

201090

18

13

5

0

Zermatt

Page Arsène

SSSA

201091

TOTAL

13 (A) 18

13

5

0

SNOWBOARD Kids Instructor (ZA Kids)

Verbier

Gave Samuel

SSSA

202120

1

1

0

0

Davos

Erdin Kathrina

SSSA

202121

11

10

1

0

Grindelwald

Haussener Baba

SSSA

202122

18

17

1

0

Bettmeralp

Imhof Tobias

SSSA

202123

8

7

1

0

Arosa

Engel Urban

SSSA

202124

1

1

0

0

Bettmeralp

Imhof Tobias

SSSA

202140

1

1

0

0

(ZA Kids TE)

Bettmeralp

Imhof Tobias

SSSA

202150

1

1

0

0

TOTAL

41

38

3

0

Zulassungsausbildung (ZA)

Verbier

Gave Samuel

SSSA

202100

6

6

0

0

Davos

Stadler Pascal

SSSA

202101

5

5

0

0

Saas-Fee

Erdin Kathrina

SSSA

202102

Wiederholer Kids Methodik (ZA Kids ME) Wiederholer Kids Technik

9 (A)

TOTAL

11

11

0

0

Methodik + Technik (ME+TE)

Crans-Montana

Stadler Pascal

SSSA

202250

10

10

0

0

Davos

Erdin Kathrina

SSSA

202251

10

0

0

10 (B)

TOTAL

20

10

0

10

Swiss Snowsports Jahresbericht 2019 / 20


48

Zahlen und Statistiken Education

Kurs

Kursort

Kursleiter

Organisator Kursnr.

TN Bestanden

Nicht Abbruch/

bestanden Unfall

Methodik (ME)

Crans-Montana

Stadler Pascal

SSSA

202200

1

1

0

Davos

Erdin Kathrina

SSSA

202201

1

1

0

0

Wiederholer Methodik

Crans-Montana

Stadler Pascal

SSSA

202230

1

1

0

0

(WDH ME)

Davos

Erdin Kathrina

SSSA

202231

0

0

0

0

TOTAL

3

3

0

0

Technik (TE)

Crans-Montana

0

0

0

0

Stadler Pascal

SSSA

202300

Davos

Erdin Kathrina

SSSA

202301

Wiederholer Technik (WDH TE)

Crans-Montana

Stadler Pascal

SSSA

202370

0

Davos

Erdin Kathrina

SSSA

202371

(A)

0

2 (A) 0

0

0

TOTAL

0

0

0

0

Wahlmodul Zweitgerät Standard

Davos

1

1

0

0

Stadler Pascal

SSSA

202500

(WM ZG)

Saas-Fee

Erdin Kathrina

SSSA

202501

Wahlmodul Zweitgerät Technik

Crans-Montana

Stadler Pascal

SSSA

202590

0

(ZG TE)

Davos

Erdin Kathrina

SSSA

202591

(A)

4 (A) 0

0

0

Wahlmodul Zweitgerät

Verbier

Gave Samuel

SSSA

202560

4

4

0

0

Kids Instructor (ZG Kids)

Davos

Erdin Kathrina

SSSA

202561

0

0

0

0

Grindelwald

Haussener Baba

SSSA

202562

0

0

0

0

Bettmeralp

Imhof Tobias

SSSA

202563

2

2

0

0

Arosa

Engel Urban

SSSA

202564

5

5

0

0

Zweitgerät Standard TE

Davos

Stadler Pascal

SSSA

202550

0

0

0

0

(WDH ZA/ZG TE)

Saas-Fee

Erdin Kathrina

SSSA

202551

(A)

Wiederholer Zulassungsausbildung/

TOTAL

12

12

0

0

Wahlmodul Freestyle (WM FS)

Davos

Imhof Tobias

SSSA

202520

10

9

0

1

Crans-Montana

Gave Samuel

SSSA

202521

7

7

0

0

TOTAL

17

16

0

1

Instruktorenkurs (IK)

Davos

Stadler Pascal

SSSA

202600

28 (A)

Methodik (WDH IK ME)

Davos

Stadler Pascal

SSSA

202630

1 (A)

Bettmeralp

Imhof Tobias

SSSA

202631

Technik (WDH IK TE)

Davos

Stadler Pascal

SSSA

202650

TOTAL

3

Ausbildungsleiter

Zermatt

Imhof Tobias

SSSA

202900

23

Davos

Waldegg Gian-Andreia

SSSA

202901

15

TOTAL

Experten 1. Teil Technik

Crans-Montana

Jud Isa

SSSA

202950

kein Kurs

Experten 2. Teil Methodik

Davos

Jud Isa

SSSA

202950

kein Kurs

TOTAL

Internationale Anerkennung

Davos

TOTAL

Wiederholer Instruktorenkurs 3

3

0

0

Wiederholer Instruktorenkurs

Jud Isa

SSSA

202090

4 (A) 3

0

0

38

0

0

0

0

1 (A) 0

0

0

0

LANGLAUF Zulassungsausbildung (ZA)

Oberwald

Hischier Damian

SSSA

203100

9

0

0

0

Pontresina

Altherr Monica

SSSA

203101

2

2

0

0

Saanenland

Hischier Damian

SSSA

203102

3

3

0

0

Davos

Holzgang Dinah Sabina

SSSA

203103

3

3

0

0

TOTAL

17

8

0

0

Methodik + Technik (ME+TE)

Pontresina

5

6

2

0

Altherr Monica

SSSA

203250

TOTAL

5

6

2

0

Methodik (ME)

Pontresina

Altherr Monica

SSSA

203200

5

5

0

0

Wiederholer Methodik (WDH ME)

Pontresina

Altherr Monica

SSSA

203230

0

0

0

0

TOTAL

5

5

0

0

Swiss Snowsports Jahresbericht 2019 / 20


49

Zahlen und Statistiken Education

Kurs

Kursort

Kursleiter

Organisator Kursnr.

TN Bestanden

Nicht Abbruch/

bestanden Unfall

Technik (TE)

Pontresina

Altherr Monica

SSSA

203300

6

6

0

0

Wiederholer Technik (WDH TE)

Pontresina

Altherr Monica

SSSA

203370

1

1

0

0

TOTAL

7

7

0

0

Wahlmodul Zweitgerät Standard

Oberwald

Hischier Damian

SSSA

203500

0

0

0

0

(WM ZG)

Pontresina

Altherr Monica

SSSA

203501

3

3

0

0

Saanenland

Hischier Damian

SSSA

203502

5

5

0

0

Davos

Holzgang Dinah Sabina

SSSA

203503

1

1

0

0

Pontresina

Altherr Monica

SSSA

203590

5

5

0

0

Zweitgerät Standard TE

Oberwald

Hischier Damian

SSSA

203550

0

0

0

0

(WDH ZA/ZG TE)

Pontresina

Altherr Monica

SSSA

203551

0

0

0

0

Saanenland

Hischier Damian

SSSA

203552

0

0

0

0

Davos

Holzgang Dinah Sabina

SSSA

203553

0

0

0

0

TOTAL

14

14

0

0

Instruktorenkurs (IK)

Oberwald

Hischier Damian

SSSA

203600

8

0

0

8 (A)

Oberwald

Hischier Damian

SSSA

203630

0

0

0

0

Technik (WDH IK TE)

Oberwald

Hischier Damian

SSSA

203650

0

0

0

0

TOTAL

8

0

0

8

Ausbildungsleiter

Zermatt

TOTAL

Wahlmodul Zweitgerät Technik (ZG TE) Wiederholer Zulassungsausbildung/

Wiederholer Instruktorenkurs Methodik (WDH IK ME) Wiederholer Instruktorenkurs

Expertenausbildung

Ratti Rafael Ratti Rafael

SSSA SSSA

203900 integriert in Swiss Snowsports Forum 203950

TOTAL

Internationale Anerkennung

Pontresina

TOTAL

Altherr Monica

SSSA

203090

0 kein Kurs

0

0

0

0

0

0

0

kein Kurs 0

0

0

0

TELEMARK Zulassungsausbildung (ZA)

St. Moritz

Schaer Davide

SSSA

204100

Davos

Kindschi Jan

SSSA

204101

Saas-Fee

Dayer Bastien

SSSA

204102

abgesagt 2

2

0

0

abgesagt

TOTAL

Technik (TE)

Zermatt

Dayer Bastien

SSSA

204300

5 (A)

2

Wiederholer Technik (WDH TE)

Zermatt

Dayer Bastien

SSSA

204370

(A)

TOTAL

Wahlmodul Zweitgerät Standard

St. Moritz

Schaer Davide

SSSA

204500

(WM ZG)

Davos

Kindschi Jan

SSSA

204501

Saas-Fee

Dayer Bastien

SSSA

204502

6 (A)

(ZG TE)

Zermatt

Dayer Bastien

SSSA

204590

2 (A)

TOTAL

0

2

0

0

0

0

0

abgesagt 3

3

0

0

Wahlmodul Zweitgerät Technik 3

3

0

0

Wiederholer Zulassungsausbildung/ Zweitgerät Standard TE

St. Moritz

Schaer Davide

SSSA

204550

(WDH ZA/ZG TE)

Davos

Kindschi Jan

SSSA

204551

0

Saas-Fee

Dayer Bastien

SSSA

204552

(A)

abgesagt

0

0 0

0

TOTAL

Instruktorenkurs (IK)

Zermatt

Dayer Bastien

SSSA

204600

1 (A)

0

Zermatt

Dayer Bastien

SSSA

204630

(A)

Technik (WDH IK TE)

Zermatt

Dayer Bastien

SSSA

204650

(A)

TOTAL

0 0

Wiederholer Instruktorenkurs Methodik (WDH IK ME) Wiederholer Instruktorenkurs

Swiss Snowsports Jahresbericht 2019 / 20

0

0

0

0


50

Zahlen und Statistiken Education

Kurs

Kursort

Kursleiter

Organisator Kursnr.

TN Bestanden

Ausbildungsleiter

Zermatt

TOTAL

Expertenausbildung

Dayer Bastien

SSSA

204900

Nicht Abbruch/

bestanden Unfall

3

3

0

0

3

3

0

0

Dayer Bastien

TOTAL

0

0

0

0

Disziplinenübergreifende Module Tourismus + Recht im

Siders

Berchtold Gerold

SSSA

205810

11

11

Schneesport (TR)

Sierre

Berchtold Gerold

SSSA

205811

16

16

Landquart

Malär Curdin

SSSA

205812

36

36

Lausanne

Pfefferlé Pierre

SSSA

205813

18 (A) 33 (A)

Sursee

Rüdisühli Marc

SSSA

205814

Teil Recht im Schneesport (TR)

Siders

Berchtold Gerold

SSSA

205800

5

4

Sierre

Berchtold Gerold

SSSA

205801

5

4

Landquart

Malär Curdin

SSSA

205802

4

4

Lausanne

Pfefferlé Pierre

SSSA

205803

5 (A)

Sursee

Rüdisühli Marc

SSSA

205804

3 (A)

TOTAL

77

75

0

0

Sicherheit + Rettung (SR)

Les Diablerets

Fournier Xavier

SSSA

205400

34

34

0

0

Lenk

Rieder Reto

SSSA

205401

49

49

0

0

Sedrun

Berther Aldo

SSSA

205402

45

43

2

0

Davos

Benz Marco

SSSA

205403

34 (A) 25 (A)

St. Moritz

Tinner Urs

SSSA

205404

Wiederholer Sicherheit + Rettung

Les Diablerets

Fournier Xavier

SSSA

205450

1

1

0

0

(SR)

Lenk

Rieder Reto

SSSA

205451

0

0

0

0

Sedrun

Berther Aldo

SSSA

205452

1

1

0

0

Davos

Benz Marco

SSSA

205453

(A)

St. Moritz

Tinner Urs

SSSA

205454

1 (A)

TOTAL

130

128

2

0

Varianten + Touren (VT)

Nendaz

Fournier Xavier

SSSA

205700

43

41

2

0

Davos

Benz Marco

SSSA

205701

34

31

2

1

Lenk

Rieder Reto

SSSA

205702

39

35

4

0

St. Moritz

Tinner Urs

SSSA

205703

53 (A)

TOTAL

116

107

8

1

Wahlmodul Freeride (WM FR)

Sedrun

11

11

0

0

TOTAL

11

11

0

0

Theorie (FS)

Belp/Sierre

Brügger Michael

SSSA

205370

2

1

1

Davos

Conrad Christian

SSSA

205371

0

0

0

Pontresina

Altherr Monica

SSSA

205372

0

0

0

Obersaxen

Caspar Christian

SSSA

205373

0

0

0

Crans-Montana

Stadler Pascal

SSSA

205374

2

2

0

Villars

Rogenmoser Johan

SSSA

205375

0

0

0

Davos

Erdin Kathrina

SSSA

205376

0

0

0

Toggenburg

Lenherr Ruedi

SSSA

205377

0

0

0

Nendaz

Hulliger Génika

SSSA

205378

(A)

Saanenland

Homberger Marcel

SSSA

205379

(A)

Engelberg

Weibel Kilian

SSSA

205380

(A)

Zermatt

Dayer Bastien

SSSA

205381

(A)

TOTAL

Berther Aldo

SSSA

205530

Wiederholer Fremdsprache/

4

3

1

Berufsprüfung

Nottwil

TOTAL

Swiss Snowsports Jahresbericht 2019 / 20

Brügger Michael

SSSA

201000

125

118

7

125

118

7

0


51

Kurs

Zahlen und Statistiken Education Kursort

Kursleiter

Organisator Kursnr.

TN Bestanden

Nicht Abbruch/

bestanden Unfall

Diverse Kurse SSSA FORUM

Zermatt

Brügger Michael

SSSA

208000

208

SWISS SNOW HAPPENING

Scuol

Campell Riet R.

SSSA

1

1020 260

Schulleiterkurs/DV

Zermatt

Mumenthaler-Aellen Gaby SSSA

208001

Schulleiterkandidatenkurs

Muri bei Bern

Mumenthaler-Aellen Gaby SSSA

20900

TOTAL

28 1516

Fortbildungskurse FKs Backcountry

Verbier

Fournier Xavier

SSSA

205060

29

Zermatt

Fournier Xavier

SSSA

205061

19

Lenk

Rieder Reto

SSSA

205062

31

St. Moritz

Tinner Urs

SSSA

205063

19

Ovronnaz

Fournier Xavier

SSSA

205064

12

Andermatt

Müller John

SSSA

205065

17 (A)

TOTAL

110

Verbände / Institutionen

5525

Diverse

Camps Ski Vorbereitung Modul ME+TE

Zermatt

Taugwalder Nathan

SSSA

201060

Davos

Tobler Bruno

SSSA

201061

8

Vorbereitung Modul IK (ME+TE)

Zermatt

Taugwalder Nathan

SSSA

201070

3

4

Davos

Tobler Bruno

SSSA

201071

5

FK mit dem Swiss Snow

Zermatt

Marmet Rolf

SSSA

201050

21

Demo Team (Technik)

Zermatt

Amacker Richard

SSSA

201051

26

Andermatt

Rolf Marmet

SSSA

201052

TOTAL

7 74

Camps Snowboard FK Park Camp

Les Diablerets

Imhof Rafael

SSSA

202050

11

Davos (Ladies only!)

Erdin Kathrina

SSSA

202051

11

Davos

Erdin Kathrina

SSSA

202052

Crans-Montana

Gave Samuel

SSSA

202053

11

Davos (Schwerpunkt: Halfpipe)

Beyeler Philipp

SSSA

202054

abgesagt

Zermatt

Erdin Kathrina

SSSA

202055

2 (A)

TOTAL

33

Camps Langlauf Technik Camp

Schnalstal (AT)

Holzgang Dinah Sabina

SSSA

203050

6

Engelberg

Holzgang Dinah Sabina

SSSA

203051

19

TOTAL

25

Camps Telemark FK mit dem Swiss Snow Demo Team (Technik)

Zermatt

TOTAL

Dayer Bastien

Swiss Snowsports Jahresbericht 2019 / 20

SSSA

204050

6 6

6

0

0


Zahlen und Statistiken Education

52

Die folgenden Abbildungen zeigen die Entwicklung der Teilnehmerzahlen in den Ausbildungs- und Fort­ bildungskursen der vergangenen zehn Jahre und die Saison 2019/20. Aufgrund der Krise rund um das Coronavirus und den darauffolgenden Massnahmen des Bundes mussten alle Aus- und Fortbildungskurse ab dem 16. März 2020 abgesagt bzw. abgebrochen werden. Grafiken ßber alle Disziplinen und Ausbildungskurse; Entwicklung sowie Saison 2019/20 .LZHT[[V[HS 2\YZLPU[YP[[L A( 4, ;, -: :9 02 >4 =; ;9 2300

Abb. 1: Gesamttotal Kurseintritte 2019/20 haben 1487 Personen Ausbildungskurse bei der SSSA besucht.

2252

2200

2100

2116

2000

Diese Grafik zeigt die Entwicklung der Anzahl Kurseintritte aller Disziplinen in den Saisons 2010/11 bis 2019/20, ein­ schliesslich der Zulassungsausbildungen sowie alle Ausbil­ dungskurse. Die Abnahme an Kursteilnehmern gegenĂźber dem Vorjahr beträgt 24.2 %. Die Teilnehmerzahl aller Kurse nahm um 475 Personen ab. Insgesamt mussten aufgrund der Krise um das Coronavi­ rus 45 Ausbildungsmodule mit zum Absagezeitpunkt rund 500 angemeldeten Teilnehmenden abgesagt werden.

1962

1958 1943 1900

1917

7LYZVULU

1880 1875 1800 1792

1700

1727

1600

1500 1487 1400

Âś

Âś

Âś

Âś

Âś

Âś

Âś

Âś

Âś

Âś

Âś

:HPZVU .,:(4;;6;(3

(UaHOS 2\YZ[LPSULOTLY WYV (\ZIPSK\UNZ[\ML ;V[HS 7LYZVULU

4VK\S ;9" "

4VK\S =;" "

2PKZ 0UZ[Y\J[VY" "

>HOSTVK\SL" "

4VK\S 02" "

4VK\S :9" "

-: ;OLVYPL WYÂ…M\UN" "

Abb. 2: Anzahl ­Kursteilnehmer pro Ausbildungs­stufe Die prozentu­ ale Verteilung der total 1487 Perso­ nen sind auf die Module aufgeteilt aufgezeigt.

;V[HS 2\YZ[HNL WYV (\ZIPSK\UNZR\YZ HSSLY +PZaPWSPULU .LZHT[[V[HS 2\YZ[HNL 4VK\S =;" "

>HOSTVK\SL" "

4VK\S 02" "

4VK\S :9" "

-: ;OLVYPL WYÂ…M\UN" "

4VK\S ;," "

4VK\S 4," "

:UV^ -: :9 =; ;9 " "

;LSLTHYR" "

5VYKPJ" "

:UV^IVHYK" "

A\SHZZ\UNZ 4VK\S ;," H\ZIPSK\UN"

"

4VK\S 4," "

4VK\S ;9" "

;V[HS 2\YZ[HNL WYV +PZaPWSPU A( 4, ;, -: :9 02 A. =; ;9 .LZHT[[V[HS 2\YZ[HNL

2PKZ 0UZ[Y\J[VY" "

A\SHZZ\UNZ H\ZIPSK\UN" "

Swiss Snowsports Jahresbericht 2019 / 20

:RP" "

Abb. 3: Total Kurstage pro Disziplin Die prozentuale Verteilung der total 7901 Kurstage sind auf die Disziplinen aufgeteilt aufgezeigt. Die Abnahme an Kurs­ tagen gegenĂźber dem Vorjahr beträgt 21.6 %. Insgesamt mussten auf­ grund der Krise um das Coronavirus 3576.5 Aus­ bildungstage abgesagt werden.

Abb. 4: Total Kurstage pro Ausbildungskurs Hier ist dargestellt, wie sich in der Saison 2019/20 die Kurstage aller Disziplinen prozentual Ăźber die Module verteilten. In den Modulen nehmen zusätzlich Quereinsteiger von J+S sowie Wiederholer teil.


53

Zahlen und Statistiken Education

Grafiken pro Disziplin und Ausbildungsstufe Abb. 5: Kids Instructor, Zulassungsausbildung 2019/20 haben 677 (2018/19: 724) Personen die Zulassungsausbildung besucht. Davon im Ski 606 Personen, im Snowboard 52, im Nordic 17 Personen und im Telemark 2 Personen. Dies gibt eine Abnahme von 6.5 %.

Abb. 6: Ski 2019/20 haben in der Disziplin Ski 182 Personen (2018/19: 155) das Modul ME, 141 Personen (2018/19: 177) das Modul TE und 4 Personen (2018/19: 143) das Modul IK besucht.

¶

¶

¶

7LYZVULU

;6;(3 2PKZ 0UZ[Y\J[VY :RP

¶

¶

¶

¶

;6;(3 2PKZ 0UZ[Y\J[VY :)

¶

¶

¶

¶

¶

¶

;6;(3 4VK\S 4,

;6;(3 A\SHZZ\UNZH\ZIPSK\UN

Abb. 7: Snowboard 2019/20 haben in der Disziplin Snowboard 23 Personen (2018/19: 26) das Modul ME, 20 Personen (2018/19: 34) das Modul TE und 0 Personen (2018/19: 39) das Modul IK besucht.

¶

¶

¶

¶

¶

7LYZVULU

;6;(3 4VK\S 4,

¶

¶

¶

¶

;6;(3 4VK\S ;,

¶

¶

¶

;6;(3 4VK\S 02

;LSLTHYR! ;LPSULOTLY 4VK\SL 4, ;, 02

¶

¶

¶ ¶

;6;(3 4VK\S 02

Abb. 9: Nordic 2019/20 haben in der Disziplin Nordic 10 Personen (2018/19: 8) das Modul ME, 12 Personen (2018/19: 12) das Modul TE und 8 Personen (2018/19: 7) das Modul IK besucht.

¶

¶

¶

¶

¶

¶

¶

;6;(3 4VK\S ;,

¶

¶

¶

;6;(3 4VK\S 02

Abb. 11: Sicherheit + Rettung, Varianten + Touren; Tourismus + Recht im Schneesport 2019/20 haben 130 Personen (2018/19: 192) das Modul SR, 116 Personen (2018/19: 154) das Modul VT und 77 Personen (2018/19: 176) das Modul TR besucht.

5VYKPJ! ;LPSULOTLY 4VK\SL 4, ;, 02

:20 :) 5* ;4! ;LPSULOTLY 4VK\SL :9 =; ;9

7LYZVULU

7LYZVULU

¶

¶

Abb. 8: Telemark 2019/20 haben in der Disziplin Telemark 0 Personen (2018/19: 0) das Modul ME, 0 Personen (2018/19: 8) das Modul TE und 0 Personen (2018/19: 3) das Modul IK besucht.

;6;(3 4VK\S 4,

¶

;6;(3 4VK\S ;,

:UV^IVHYK! ;LPSULOTLY 4VK\SL 4, ;, 02

¶

7LYZVULU

¶

7LYZVULU

:RP! ;LPSULOTLY 4VK\SL 4, ;, 02

;LPSULOTLY 2PKZ 0UZ[Y\J[VY A\SHZZ\UNZH\ZIPSK\UN

¶

¶

¶

;6;(3 4VK\S 4,

¶

¶

¶

;6;(3 4VK\S ;,

¶

¶

¶

¶

¶

;6;(3 4VK\S 02

¶

¶

¶

;6;(3 4VK\S ;9

¶

¶

¶

¶

¶

;6;(3 4VK\S =;

¶

¶

¶

;6;(3 4VK\S :9

(UaHOS 2\YZ[LPSULOTLY >HOSTVK\SL

Abb. 10: Wahlmodule 2019/20 haben 92 Personen (2018/19: 91) ein Wahlmodul besucht. 19 Personen (2018/19: 64) absolvierten das Wahlmodul Zweitgerät (Kids, ZG Standard, ME oder TE), davon 10 Personen in der Disziplin Ski, Snowboard 0 Personen, Nordic 9 Personen und Telemark 0 Personen. 2019/20 besuchten 39 Personen (2018/19: 27) das Wahlmodul Race Ski, 23 Personen (2018/19: 0) das Wahlmodul Freestyle Ski/Snowboard und 11 Personen (2018/19: 0) das Wahlmodul Freeride . Swiss Snowsports Jahresbericht 2019 / 20

)HJRJV\U[Y` >4 -9" "

5VYKPJ :[HUKHYK" "

:RP :[HUKHYK" "

:UV^IVHYK >4 -:" :RP 2PKZ" "

"

:RP >4 9HJL" "

:RP ;," "

:RP -:" "

;LSLTHYR ;," "

;LSLTHYR :[HUKHYK" "

:UV^IVHYK :[HUKHYK" "

:UV^IVHYK 2PKZ" "

:UV^IVHYK ;," "

5VYKPJ ;," "


Zahlen und Statistiken Education

54

Grafiken über die Fortbildungskurse; Entwicklung sowie Saison 2019/20 Total aller Fortbildungen Entwicklung Teilnehmerzahlen und Kurstage 14517

14360

15000

13473 12500

13373

12223

11696

12500

11482 10044

10000 Personen in Fortbildung

13367

10000

9265

7500

6886 5427

5498 5000

7500

6970 6535

6496

6427

5860

5000

4784

4333

Kurstage in Fortbildung

15000

2500

2500

0

10–11

11–12

12–13

13–14

Total absolvierte Kurstage

14–15 15–16 Saison

16–17

17–18

18–19

19–20

0

350

600

300

500

400

200

215 189 80

50

0

Abb. 13: Anzahl Kursteilnehmer pro Ausbildungsstufe 2019/20 haben 138 Personen ein Camp von 2, 3 oder 5 Tagen besucht. Dies ergibt 236 Kurstage.

132

102

91

91

100

200 111

236 138 200

100

55

46

10–11

218

106 137

300

257

246

242

11–12

12–13

13–14

Total absolvierte Kurstage

14–15 15–16 Saison

16–17

17–18

18–19

19–20

Kurstage in Camps

Personen in Camps

250

100

2019/20 haben 6 496 Personen durch den Besuch eines Fortbildungsangebotes ihre Fortbildungspflicht erfüllt. Dies ergibt 13 373 Fortbildungstage.

Total Teilnehmer aller FKs + ABL + Camps

Camps Entwicklung Teilnehmerzahlen und Kurstage

150

Abb. 12: Total aller Teilnehmer in Fortbildungen Diese Grafik zeigt die Entwicklungen der Personen an Fortbildungen aller Disziplinen in den Saisons 2010/11 bis 2019/20 auf. Die Summe der geleisteten Fortbildungstage ist in den blauen Säulen dargestellt.

Die Camps wurden in den Disziplinen Ski, Snowboard, Langlauf und Telemark angeboten. Die Camp-Themen waren: Vorbereitung und Vertiefung der Module ME+TE, IK und Backcountry. Diese Kurse sind als Fortbildungskurse anerkannt.

0

Total Teilnehmer in Camps aller Disziplinen

Art der Fortbildung 2019/20 (Total 6496 Personen) Total Ausbildungsleiterkurse; 245; 4% Total Camps aller Disziplinen; 138; 2%

SSSA Snowsports Forum; 208; 3%

SSSA Schulleiterkurs; 270; 4% SSSA-FKs Backcountry; 110; 2%

FK Verbände/ Institutionen Ski/SB/NC/TM; 5525; 85%

Swiss Snowsports Jahresbericht 2019 / 20

Abb. 14: Teilnehmeranteile nach Art der Fortbildung 2019/20 Die prozentuale Verteilung der total 6 496 Kursteilnehmer sind nach der Art des Fortbildungskurses aufgeteilt aufgezeigt. 77 % der SSSA-Mitglieder erfüllten ihre zweitätige Fortbildungspflicht bei den an die SSSA angeschlossenen Verbänden und Institutionen. In der Saison 2019/20 führten die Verbände die FKs in den Disziplinen Ski, SB, NC und TM durch.


55

Zahlen und Statistiken Education

Kollektivmitglieder Kat. A – kommerziell tätige Schweizer Skischulen Übersicht verkaufte Unterrichtsstunden (Privat- und Gruppenunterricht) Übersicht eingekaufte Swiss Snow League (Medaillen und Booklets) Durch die Schliessung der Skigebiete mussten auch alle Schweizer ­Skischulen ihren Betrieb am 13.3.2020 einstellen. Gemäss einer Umfrage von Swiss Snowsports bedeutet dies einen ­Umsatzausfall von rund 80 % für die Periode März bis Saisonende. k.A. = keine Angaben ² Fusion

¹ Auflösung der Fusion ³ Austritt

Verkaufte US 2019 / 20 Verkaufte US 2018 / 19 Einkäufe SSLE 2019 / 20 Einkäufe SSLE 2001–2020 Privat Total Gruppe Total Booklets Medaillen AC Gruppe Privat Medaillen AC Booklets Adelboden 5 303 31 468 36 771 6 811 35 069 41 880 700 1 500 30 25 890 19 150 300 Aeschi (Kiental, Schwanden) k.A. k.A. k.A. 265 4 039 4 304 0 0 0 1 230 610 0 Axalp 308 4 355 4 663 308 4 627 4 935 190 250 0 2 370 1 650 0 Beatenberg 0 0 0 k.A. k.A. k.A. 0 0 0 2 590 2 460 0 Bern k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. 240 0 0 570 210 0 Biel-Magglingen k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. 0 0 0 400 22 0 Diemtigtal 195 9 695 9 890 519 15 850 16 369 1 150 1 000 0 17 700 9 850 35 Frutigen 526 2 624 3 150 831 2 638 3 469 140 200 0 3 090 2 230 10 Grindelwald 17 654 34 819 52 473 17 228 38 002 55 230 1 930 0 40 25 830 22 050 220 Gstaad (Lauenen) 20 823 36 276 57 099 18 377 39 221 57 598 840 180 0 13 850 14 650 270 Jaunpass k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. 110 100 0 2 450 1 685 30 Kandersteg 927 3 210 4 137 895 3 486 4 381 30 350 0 630 1 410 0 Kleine Scheidegg (Interlaken) 2 621 1 714 4 335 3 032 2 166 5 198 170 0 0 2 040 1 675 90 Lenk 3 764 26 050 29 814 4 029 30 231 34 260 1 290 600 70 30 790 19 950 610 Meiringen-Hasliberg 4 225 70 807 75 032 4 477 69 139 73 616 0 400 0 1 720 21 800 300 Mürren-Schilthorn 2 706 9 755 12 461 3 032 10 035 13 067 670 0 0 11 830 7 396 223 Saanenmöser 6 398 10 836 17 234 7 364 11 094 18 458 310 600 0 9 360 7 675 55 Saanen-Schönried (Saanen) 29 859 16 212 46 071 32 802 22 759 55 561 250 0 0 7 730 9 500 115 Wengen (Lauterbrunnen) 12 673 40 565 53 238 15 842 50 706 66 548 1 630 300 50 30 740 25 552 550 Zweisimmen 1 147 14 143 15 290 716 15 024 15 740 730 300 25 14 600 9 340 229 Total Bern (20) 109 129 312 529 421 658 116 528 354 086 470 614 Arosa 20 714 179 484 200 198 22 473 188 272 210 745 0 0 0 1 400 36 300 340 Bergün k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. 0 0 0 0 2  252 0 Bivio 933 9 012 9 945 786 8 678 9 464 480 150 15 4 530 3 460 80 Brigels-Waltensburg-Andiast 4 587 35 502 40 089 3 467 37 922 41 389 0 700 20 460 6 500 223 Churwalden 1 230 15 755 16 985 1 276 13 410 14 686 480 200 20 3 820 2 850 115 Corvatsch-Pontresina (Sils, Silvaplana, Maloja) 11 402 36 204 47 606 170 400 60 170 400 60 Corvatsch (Sils, Silvaplana, Maloja)_ 7 762 24 784 32 546 Pontresina_ 4 638 14 826 19 464 Davos 39 769 57 636 97 405 51 802 58 252 110 054 50 2 000 25 3 560 33 241 320 Disentis 2 065 29 331 31 396 2 097 28 056 30 153 20 800 10 1 990 16 700 350 Feldis 34 1 718 1 752 51 2 110 2 161 0 0 0 0 890 0 Grüsch-Danusa 1 176 17 154 18 330 998 18 420 19 418 0 300 0 0 7 590 8 Heinzenberg - Sarn 3 764 26 050 29 814 k.A. k.A. k.A. 0 0 0 380 220 0 Klosters 8 597 29 774 38 371 11 887 37 290 49 177 740 600 20 17 570 14 281 181 Lantsch-Lenz 60 2 254 2 314 43 2 553 2 596 130 100 0 970 835 0 Lenzerheide (Valbella) 12 481 71 692 84 173 14 235 76 858 91 093 2 560 1 800 50 29 360 22 245 535 Mundaun k.A. k.A. k.A. 560 8 712 9 272 0 150 0 0 3 425 40 Obersaxen 868 19 748 20 616 742 16 126 16 868 20 300 0 640 8 370 140 Pany 130 7 702 7 832 127 7 132 7 259 290 100 0 7 760 4 150 50 Parpan 3 963 11 111 15 074 3 052 11 138 14 190 240 100 10 5 930 5 350 132 Saas 7 062 16 829 23 891 8 729 17 200 25 929 340 400 20 2 900 5 970 110 Samnaun 1 244 6 368 7 612 1 532 7 872 9 404 0 0 0 550 3 612 50 San Bernardino 910 3 859 4 769 630 3 630 4 260 150 300 0 1 310 2 480 0 Savognin 2 740 39 786 42 526 2 738 41 718 44 456 2 730 0 10 45 680 25 200 570 Scuol-Ftan 5 585 71 623 77 208 5 828 79 094 84 922 4 150 1 600 125 44 780 25 520 645 Sedrun 1 027 16 795 17 822 2 073 19 583 21 656 180 0 0 780 6 550 150 Splügen k.A. k.A. k.A. 2 033 10 246 12 279 0 400 0 140 4 879 40 Suvretta 46 394 25 597 71 991 49 985 25 807 75 792 840 300 0 22 724 17 100 490

Swiss Snowsports Jahresbericht 2019 / 20


56

Zahlen und Statistiken Education

Verkaufte US 2019 / 20 Verkaufte US 2018 / 19 Einkäufe SSLE 2019 / 20 Einkäufe SSLE 2001–2020 Privat Total Gruppe Total Booklets Medaillen AC Gruppe Privat Medaillen AC Booklets St. Moritz 51 526 157 442 208 968 54 247 173 158 227 405 2 000 2 710 40 42 200 48 157 639 Tschappina 620 12 062 12 682 560 12 190 12 750 0 0 0 853 4 200 0 Tschiertschen 358 3 677 4 035 363 4 446 4 809 0 487 0 40 2 783 70 Val Lumnezia k.A. k.A. k.A. 697 20 379 21 076 0 400 0 0 3 880 159 Val Müstair k.A. k.A. k.A. 0 5 324 5 324 220 200 0 1 670 1 250 35 Vals 324 4 591 4 915 356 3 784 4 140 150 112 0 1 100 782 0 Wiesen 45 1 597 1 642 63 2 024 2 087 120 100 0 1 660 1 856 0 Zuoz - La Punt 3 368 21 241 24 609 3 162 20 918 24 080 790 400 50 13 301 10 550 310 Total Graubünden (34) 232 976 931 594 1 164 570 258 992 1 001 912 1 260 904 Amden 200 11 254 11 454 0 12 276 12 276 530 200 5 7 160 4 000 5 Bad Ragaz Wangs Pizol 1 190 24 166 25 356 977 23 834 24 811 100 200 0 3 540 2 620 6 Braunwald 1 102 16 262 17 364 1 120 17 286 18 406 410 275 0 12 060 9 330 151 Chäserrugg (Unterwasser, Alt St. Johann) 978 28 431 29 409 1 299 33 120 34 419 750 0 30 7 050 5 200 106 Elm 1 514 13 911 15 425 778 10 639 11 417 530 320 20 7 820 3 430 145 Flumserberg 8 090 54 126 62 216 8 038 58 864 66 902 1 650 900 65 27 090 22 990 405 Heiden 204 2 899 3 103 459 5 628 6 087 600 0 0 4 690 3 750 0 Malbun 4 403 15 322 19 725 4 518 14 656 19 174 0 320 6 0 7 671 19 Wildhaus 1 500 40 000 41 500 1 600 48 080 49 680 900 700 13 29 980 22 200 438 Total Ostschweiz (9) 19 181 206 371 225 552 18 789 224 383 243 172 Château-d Oex 1 572 808 2 380 1 533 1 040 2 573 50 1 0 5 270 6 181 25 Gryon k.A. k.A. k.A. 1 600 6 030 7 630 620 400 20 9 270 6 320 172 La Dôle k.A. k.A. k.A. 1 045 5 170 6 215 260 180 0 3 200 2 160 62 Lausanne k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. 140 0 0 2 070 1 440 70 Le Brassus 0 0 0 280 1 134 1 414 0 0 0 160 0 0 Les Diablerets 3 384 11 634 15 018 3 760 11 621 15 381 540 350 19 20 770 16 520 77 Les Mosses 3 789 5 708 9 497 2 943 4 505 7 448 1 060 550 0 13 390 8 550 11 Les Pléiades 297 14 840 15 137 428 25 875 26 303 60 50 0 7 830 5 340 0 Leysin 2 395 45 120 47 515 2 790 55 038 57 828 1 220 710 0 17 380 13 960 168 Montreux Riviera 2 806 17 258 20 064 3 852 21 934 25 786 240 100 5 3 073 1 240 5 Rougemont 4 113 0 4 113 3 210 104 3 314 0 0 0 1 150 820 0 St-Cergue - La Trélasse 760 4 380 5 140 2 400 4 680 7 080 370 160 0 4 240 2 800 0 Sainte-Croix/Les Rasses 258 28 286 1 281 752 2 033 130 50 0 1 790 1 150 0 Villars 30 859 77 376 108 235 34 212 81 892 116 104 1 700 1 400 60 41 140 50 354 502 Total Waadt (14) 50 233 177 152 227 385 59 334 219 775 279 109 Anzère 3 675 12 970 16 645 3 752 14 129 17 881 1 710 1 050 0 23 050 14 220 0 Arolla 448 2 744 3 192 k.A. k.A. k.A. 380 0 0 4 260 1 200 0 Bellwald 1 656 10 810 12 466 0 14 026 14 026 980 300 40 17 970 14 170 194 Bettmeralp 3 588 12 112 15 700 3 481 14 263 17 744 50 800 100 980 31 310 880 Blatten-Belalp k.A. k.A. k.A. 9 000 54 400 63 400 0 1 100 70 11 400 15 410 455 Bürchen-Törbel 750 11 058 11 808 648 11 405 12 053 610 100 0 9 750 5 905 30 Champéry k.A. k.A. k.A. 1 602 10 857 12 459 670 800 0 12 470 3 540 0 Champex-Lac k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. 400 150 10 3 630 1 730 25 Chandolin 1 271 4 354 5 625 0 4 431 4 431 270 190 0 7 780 3 465 32 Crans-Montana 24 920 76 000 100 920 22 729 75 051 97 780 1 570 1 000 59 8 540 5 400 409 Eischoll k.A. k.A. k.A. 78 1 842 1 920 120 20 0 980 555 10 Evolène k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. 200 0 0 3 040 1 985 20 Fiesch 1 355 23 107 24 462 1 385 28 660 30 045 0 500 10 1 120 12 400 85 Grächen (Visperterminen) 1 911 15 012 16 923 k.A. k.A. k.A. 1 860 900 0 40 180 17 680 47 Grimentz-Zinal 5 753 25 910 31 663 6 900 31 306 38 206 1 860 1 500 0 36 660 18 090 82 La Forclaz k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. 0 0 0 1  820 725 10 La Fouly 1 408 1 680 3 088 1 376 2 644 4 020 230 55 15 3 440 1 295 80 La Tzoumaz - Savoleyres 2 950 8 763 11 713 3 500 10 688 14 188 490 400 10 18 380 15 842 350 Les Collons-Thyon 2000 k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. 2 240 400 0 41 330 31 970 535 Les Crosets-Champoussin 2 774 12 191 14 965 3 153 14 176 17 329 1 030 1 400 0 17 980 12 876 60 Leukerbad 6 260 27 726 33 986 5 841 28 545 34 386 1 390 900 10 21 240 21 795 165 Lötschental 2 142 13 199 15 341 1 685 13 871 15 556 0 0 0 1 800 8 490 153 Mittelgoms-Münster-Oberwald k.A. k.A. k.A. 1 216 8 474 9 690 850 300 10 3 680 1 710 53 Morgins 2 125 9 271 11 396 2 025 9 754 11 779 370 400 10 13 660 10 420 155 Nax Mont-Noble k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. 290 100 0 2 650 1 250 0 Nendaz 5 928 30 964 36 892 6 958 33 892 40 850 2 020 1 200 85 52 170 40 300 495 Ovronnaz 1 308 7 394 8 702 1 405 7 677 9 082 640 270 0 16 870 9 072 126 Riederalp 4 602 49 436 54 038 5 667 53 863 59 530 490 620 10 11 530 11 230 115 Rosswald 1 632 6 873 8 505 1 798 6 868 8 666 370 300 10 7 320 4 765 103

Swiss Snowsports Jahresbericht 2019 / 20


57

Zahlen und Statistiken Education

Verkaufte US 2019 / 20 Verkaufte US 2018 / 19 Einkäufe SSLE 2019 / 20 Einkäufe SSLE 2001–2020 Privat Total Gruppe Total Booklets Medaillen AC Gruppe Privat Medaillen AC Booklets Saas-Almagell Saas-Fee Saas-Grund Sion St. Luc Torgon Unterbäch Verbier Vercorin Veysonnaz Zermatt Total Wallis (40) Genève La Berra Jaun Charmey Moléson sur Gruyères Les Paccots-Rathvel Montagnes Neuchâteloises Neuchâtel-Bugnenets Schwarzsee St-Imier Total Westschweiz (10) Andermatt Einsiedeln Engelberg Giswil - Mörlialp Ibergeregg Klewenalp-Stockhütte Kriens Luzern Marbach-Egg (Linden) Melchsee-Frutt Rothenthurm Sattel-Hochstuckli Sörenberg Stoos Willisau Ybrig (Basel) Zürich Total Zentralschweiz (17) Airolo - S. Gottardo Bedea-Novaggio Blenio Bosco Gurin Cari Lugano Nara Total Tessin (7)

0 5 805 1 140 74 k.A. 1 020 518 26 881 933 k.A. 24 721 137 548

5 010 50 466 13 367 4 911 k.A. 2 927 3 873 64 052 2 941 k.A. 37 106 546 227

5 010 56 271 14 507 4 985 k.A. 3 947 4 391 90 933 3 874 k.A. 61 827 683 775

0 8 121 1 022 55 k.A. 971 786 33 505 0 k.A. 143 647 272 306

6 080 65 886 14 793 6 051 k.A. 3 094 4 506 71 398 3 460 k.A. 41 601 667 691

6 080 74 007 15 815 6 106 k.A. 4 065 5 292 104 903 3 460 k.A. 185 248 939 997

220 1 370 840 210 110 0 240 2 270 810 800 900

200 800 600 200 230 0 130 2 250 130 200 2 200

0 80 0 0 20 0 0 10 0 30 3

9 040 44 210 18 530 3 260 19 180 8 700 4 650 37 220 5 770 17 710 9 270

5 110 83 34 100 1 022 11 380 50 2 702 20 9 615 150 4 080 90 2 890 4 33 655 85 1 665 0 12 440 324 27 234 109

537 500 630 0 130 k.A. 30 563 1 612 k.A. 4 002

11 093 6 770 5 698 0 3 277 k.A. 84 433 1 040 k.A. 28 395

11 630 7 270 6 328 0 3 407 k.A. 114 996 2 652 k.A. 32 397

718 1 934 643 357 784 3 203 264 1 276 k.A. 556 9 735

11 142 10 566 5 252 3 510 6 042 19 836 2 330 10 476 k.A. 4 110 73 264

11 860 12 500 5 895 3 867 6 826 23 039 2 594 11 752 k.A. 4 666 82 999

590 0 150 120 0 630 0 80 0 1 040

275 0 26 100 0 200 0 0 0 550

30 0 0 0 0 10 0 0 0 0

4 210 12 700 420 920 1 760 19 510 5 610 10 040 5 500 5 580

2 254 9 750 276 550 800 13 720 3 978 6 670 2 050 3 280

33 0 0 0 0 65 0 10 0 97

7 097 20 195 27 292 5 970 16 970 22 940 30 210 0 4 670 4 505 110 1 011 16 606 17 617 1 281 15 614 16 895 40 700 0 2 480 6 450 10 7 671 67 052 74 723 10 654 76 547 87 201 560 0 10 19 899 20 850 229 639 4 426 5 065 669 6 850 7 519 440 0 0 6 650 5 030 3 220 610 830 204 520 724 120 0 0 570 250 0 972 11 381 12 353 1 026 14 024 15 050 0 100 0 1 850 3 450 0 0 2 940 2 940 0 2 550 2 550 90 0 0 1 680 1 218 0 k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. 120 85 2 2 370 1 737 13 k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. 840 300 0 10 011 5 420 14 2 956 12 579 15 535 3 583 739 4 322 1 370 300 0 13 040 8 000 60 7 48 55 45 175 220 0 0 0 130 300 0 985 8 203 9 188 2 644 14 339 16 983 90 0 0 4 230 2 550 0 4 470 39 006 43 476 4 896 39 300 44 196 1 630 400 70 28 909 16 600 318 985 14 217 15 202 929 14 592 15 521 450 100 0 8 930 4 056 71 38 1 826 1 864 k.A. k.A. k.A. 0 100 0 1 280 380 0 4 524 84 711 89 235 3 151 82 257 85 408 2 160 1 100 0 17 360 12 600 150 10 11 035 11 045 15 9 235 9 250 450 100 0 1 800 2 450 0 31 585 294 835 326 420 35 067 293 712 328 779 1 565 16 395 17 960 1 185 16 803 17 988 500 300 0 6 620 4 310 0 k.A. k.A. k.A. 40 600 640 0 0 0 410 450 0 1 200 12 900 14 100 1 100 10 000 11 100 240 200 0 3 830 3 220 0 282 4 920 5 202 176 4 020 4 196 270 50 0 2 070 992 0 k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. 80 100 0 1  360 676 8 63 7 589 7 652 46 7 665 7 711 260 100 5 3 710 2 230 15 453 2 702 3 155 266 2 025 2 291 110 0 0 1 570 1 325 0 3 563 44 506 48 069 2 813 41 113 43 926

Legende AC = Academy Cards

Swiss Snowsports Jahresbericht 2019 / 20


58

Zahlen und Statistiken Education

Aufteilung Gruppen-/ Privatunterricht der erteilten Unterrichtsstunden 100% 90% 80% 70% 60%

Privatunterricht Gruppenunterricht

50% 40% 30% 20% 10% 0%

Jahr 2017/18 2018/19 2019/20

2017/18

2018/19

2019/20

Privatunterricht Gruppenunterricht 597 792 2 916 803 773 564 2 875 936 588 217 2 541 609

Gesamttotal Unterrichtsstunden nach Region

Bern Graubünden Ostschweiz Waadt Wallis Westschweiz Zentralschweiz Tessin Gesamttotal

Verkaufte US 2019 /20 Privat Gruppe Total

109 129 232 976 19 181 50 233 137 548 4 002 31 585 3 563 588 217

312 529 931 594 206 371 177 152 546 227 28 395 294 835 44 506 2 541 609

421 658 1 164 570 225 552 227 385 683 775 32 397 326 420 48 069 3 129 826

Verkaufte US 2018 / 19 Privat Gruppe Total

116 528 258 992 18 789 59 334 272 306 9 735 35 067 2 813 773 564

354 086 1 001 912 224 383 219 775 667 691 73 264 293 712 41 113 2 875 936

470 614 1 260 904 243 172 279 109 939 997 82 999 328 779 43 926 3 649 500

Verkaufte Abonnemente der Seilbahnen Schweiz durch Swiss Snowsports Saison 11 / 12 12 / 13 13 / 14 14 / 15 15 / 16 16/17 17/18 18/19 19/20 Generalabos 1089 1098 1153 1091 909 724 573 528 531 Halbtaxabos 1115 1115 1082 1001 946 759 559 442 397

Swiss Snowsports Jahresbericht 2019 / 20


59

Zahlen und Statistiken Education

ARGUS (Medien-Monitoring) WEMF-Regionen

Verteilung nach Kanal

Die total 839 Meldungen sind flächenmässig überall erschienen, am stärksten in den Alpen und Voralpen.

Nebst den Printmedien sind Internet und Radio / TV auch wichtige Informationsträger der 839 Meldungen.

0% Liechtenstein

Print (64%)

7% Suisse romande

TV (2%)

6% Ostmittelland

Radio (3%)

3% Svizzera italiana

News Websites (31%)

5% Westmittelland 46% Überregional 33% Alpen und Voralpen

Auszug aus der Mitgliederverwaltung Mitglieder nach Disziplinen

653

894

2016 Ski

10 255

Snowboard Langlauf Telemark

Total Members 13 818 Neueintritte 568 Austritte 606 Verstorbene 24 * Adresse unbekannt 32

* Mitglieder, deren Adresse nicht mehr ausfindig gemacht werden konnte.

Swiss Snowsports Jahresbericht 2019 / 20


60

Jahresrechnung

BILANZ per 30. 06. 2020 mit Vorjahresvergleich per 30.06.2020

per 30.06.2019

1 336 251.87 126 173.02 148 670.36

1 618 442.23 60 108.72 122 903.55

Anlagevermögen Sparkonti Mobiliar/Sachanlagen TOTAL AKTIVEN

599 650.45 3 361.00 2 214 106.70

599 467.65 6 723.20 2 407 645.35

Passiven Fremdkapital Eigenkapital Resultat TOTAL PASSIVEN

1 057 453.47 1 338 665.07 – 182 011.84 2 214 106.70

1 068 980.28 1 371 139.37 – 32 474.30 2 407 645.35

Foto: Rafi Imhof Video Experience

Aktiven Umlaufvermögen Flüssige Mittel Debitoren Wareninventar

Die Kids haben viel Spass im Swiss Snow Playground.

Swiss Snowsports Jahresbericht 2019 / 20


61

Jahresrechnung

ERFOLGSRECHNUNG 01. 07. 2019 – 30. 06. 2020 Rechnung 2019/20 Budget 2019/20 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Zentrale Dienste Beiträge 22 018.28 978 055.28 17 150.00 965 750.00 Produkte 702 336.68 920 785.68 727 200.00 894 500.00 Member/Events 239 112.03 70 258.45 323 400.00 131 800.00 Anlässe/Institutionen 30 084.63 214.27 10 000.00 0.00 Projekte 64 703.07 0.00 74 500.00 0.00 Personalaufwand/Betriebskosten 690 248.25 0.00 686 000.00 0.00 Betriebsaufwand 74 036.08 0.00 98 000.00 0.00 Sitzungen/Konferenzen 129 211.70 0.00 146 400.00 0.00 Kapitalaufwand/Abschr./Neutr. Ertrag 11 626.11 -2 002.90 11 300.00 800.00 1 963 376.83 1 967 310.78 2 093 950.00 1 992 850.00 Einnahmenüberschuss 3 933.95 Ausgabenüberschuss 101 100.00 1 967 310.78 1 967 310.78 2 093 950.00 2 093 950.00 Aus- und Weiterbildung Ausbildungskurse 1 836 218.65 2 132 852.34 Fortbildungskurse 154 229.11 197 765.81 Projekte/Kommissionen/Beiträge 70 267.85 165 864.97 Personalaufwand/Betriebskosten 672 563.13 0.00 2 733 278.74 2 496 483.12 Einnahmenüberschuss Ausgabenüberschuss 236 795.62 2 733 278.74 2 733 278.74

2 105 560.00 172 000.00 101 000.00 593 540.00 2 972 100.00 71 950.00

2 698 000.00 181 000.00 165 050.00 0.00 3 044 050.00

3 044 050.00

3 044 050.00

0.00 0.00 155 000.00 401 500.00 89 300.00 167 300.00 22 500.00 160 800.00 996 400.00 3 150.00

187 300.00 35 650.00 150 000.00 40 000.00 47 600.00 539 000.00 0.00 0.00 999 550.00

999 550.00

999 550.00

6 062 450.00

6 036 450.00

182 011.84

26 000.00

Schweiz. Ski- und Snowboardschulen Marketing- und Lizenzbeiträge 0.00 183 999.98 Partner/Sponsoren/Provisionen 0.00 37 288.24 Projekte 121 400.05 150 000.00 Werbung/Lizenzschulen 335 803.20 41 940.45 Konferenzen/Kommissionen 60 240.19 56 837.35 Produkte SSS/Zusatz Jahresbeitrag SSS 248 435.21 547 057.61 Lagermiete/Nebenkosten 28 895.15 0.00 Personalaufwand/Betriebskosten 171 500.00 0.00 966 273.80 1 017 123.63 Einnahmenüberschuss 50 849.83 Ausgabenüberschuss 1 017 123.63 1 017 123.63 Total Aufwand und Ertrag

5 662 929.37

Ergebnis: gesamter Ausgabenüberschuss TOTAL

5 662 929.37

Swiss Snowsports Jahresbericht 2019 / 20

5 480 917.53

5 662 929.37

6 062 450.00

6 062 450.00


62

Nachrufe

In ewiger Erinnerung an unsere lieben Mitglieder, welche uns im letzten Jahr verlassen haben.

Name Jahrgang Jacques Reymond 1950 Gerold Rösli 1934 Fritz Röthlisberger 1923 Jimmy Schiesser 1950 Ernst Stahel 1948 Werner Sutter 1932 Eva von Weissenfluh 1983 Eduard Wyss 1932

Foto: zVg

Werner Bürki 1936 Werner Dittli 1931 Anton Dorsaz 1941 Stéphanie Favre 1972 Kaspar Forrer 1921 André Furrer 1922 Martin Gehret 1948 Heinz Hofer 1938 Werner Hürlimann 1943 Walter Jäger 1937 Fabienne Joris 1963 Fritz Kessler 1946 Max Lehner 1918 Jean-Françis Mathez 1934 Henri-André Müller 1925 Fredy Niklaus 1934

Swiss Snowsports Jahresbericht 2018 / 19


63

Nachrufe

Jacques Reymond 1950–2020

In Erinnerung an unseren Freund Jacques Am Ende meiner letzten Saison als Skirennfahrer, im Mai 1974, begann ich meine Ausbildung zum Ski-Instruktor. In Sils-Maria, im Hotel von Dumeng Giovanoli, traf ich den «Kandidaten» Jacques Reymond. Wir verbrachten die drei Wochen des Kurses zusammen und legten die SIPrüfungen ab, bevor wir 1975 das «Waadtländer Patent» machten.

wunderbaren Erinnerungen an die mit den Jugendlichen verbrachten Momente: «Jacques hat seine Ideen immer geteilt, seine Vision vorgestellt, aber nie die Entscheidungen beeinflusst. Er war immer weitsichtig und hatte die Angewohnheit, die notwendige Ausrüstung (Stangen, Bohrer, Zeitmessung) doppelt mit sich zu führen! Wenn das Wetter nicht gut war, antwortete der ewige Optimist: ‹Das wird schon werden, die Morgenthermik ist ein gutes Zeichen›. Mit grösster Sorgfalt organisierte und leitete er In dieser Zeit habe ich Jacques kennen- und schätzen die Lager, an denen 20 000 junge Hoffnungsträger des gelernt. Sein Weg führte ihn nach Villars, wo ich Leiter der Schweizer Skisports teilnahmen. Jacques Leidenschaft, SSS war. Ein Freund, ein Kumpel, immer positiv eingeeng verbunden mit Erikas immenser Erfahrung, machte stellt und gut gelaunt. Die Alpinski beherrschte er genau- die Lager zu einem Riesenerfolg.» so gut wie die Langlaufski. Jacques stammte aus dem Vallée de Joux, wo Skispringen Tradition hat, und war Ausserdem initiierten sie die beliebten «Erika-Hess-Open»auch ein guter Springer (in den Abschlussprüfungen Riesenslaloms, die allen, vor allem aber sehr jungen Wettschaffte er den weitesten Sprung!). kämpfern, offenstehen, sowohl in Les Pléiades als auch in Les Diablerets. Für die Organisation dieser VeranstaltunMehrere Jahre lang unterrichtete er mit Leidenschaft das gen zeichneten sie während über 20 Jahren verantwortSkifahren in Villars. Jacques war auch ein grossartiger lich. Stets grosszügig mit Ratschlägen, immer verfügbar Entertainer, er wusste, wie man Stimmung macht und und fleissig, scheute er weder Mühe noch Zeit, um sein liess keine Gelegenheit aus, seine gesamte Klasse zum Team zu motivieren, die Pisten vorzubereiten, alle Details Mitsingen zu bewegen, besonders bei unseren der Rennen zu regeln, aber auch alle Teilnehmer zu Fackelabfahrten! ermutigen. Er war ein grosser Sportler, absolvierte Läufe (MurtenFreiburg), aber auch Segeln, Tennis, Wasserski und Schwimmen gehörten unter anderem zu seinem breiten Repertoire.

Seine Leidenschaft, das Skifahren, teilte er als Präsident und als Verantwortlicher für die Ausbildung von Trainern einige Jahre lang auch mit der Association Romande de Ski (heute Ski Romand).

Der Absolvent der Eidgenössischen Turn- und Sportschule Magglingen (heute Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen) setzte seine Karriere als Konditionstrainer beim SSV (heute Swiss-Ski) fort und war dann von 1979 bis 1989 als Trainer des Frauen- und anschliessend des Männer-Nationalteams tätig. In dieser Funktion erlebte er seine grössten Erfolge, insbesondere an den Weltmeisterschaften 1987 in Crans-Montana, wo seine zukünftige Frau Erika zwei Goldmedaillen gewann!

In dieser Zeit des bitteren Abschieds sind unsere Gedanken besonders bei Erika, einer aussergewöhnlichen Frau, die sich an seiner Seite ständig weiterentwickelt hat, bei seinen drei Söhnen Fabian, Nicolas und Marco sowie bei seiner ganzen Familie.

Seine Arbeit war seine Leidenschaft, und so organisierte er zusammen mit Erika 30 Jahre lang Sommertrainings­ lager auf den Gletschern von Saas-Fee und Zermatt sowohl für erfahrene Weltcupfahrer als auch für Kinder und Nachwuchsfahrer. Annick, die als Trainerin an diesen Lagern teilnahm, berichtet sichtlich bewegt von den

Michel Dätwyler Annick Bonzon-Anner SSS Villars

Swiss Snowsports Jahresbericht 2018 / 19

Unser herzliches Beileid. Leb wohl, Jacques, leb wohl, lieber Freund, danke für alles. Wir werden dich nie vergessen.


Foto: Michael Portmann

Herausgeber: SWISS SNOWSPORTS Association Hühnerhubelstrasse 95 CH-3123 Belp

Telefon +41 ( 0 ) 31 810  41 11 Fax +41 ( 0 ) 31 810  41 12 info @ snowsports.ch www.snowsports.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.