01
e Qualität ohn Grenzen REPUBLIC OF CULTURE | Freiburg und drum herum | 125
DEUTSCHLAND 9 ISBN 978-3-947609-11-6 www.lust-auf-gut.de
Wissen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften. Frisch. Verständlich. Präzis.
Kommunikations-Kultur | Medirata – RoC-Botschaft Freiburg
Impressum
Foto: Baschi Bender, www.baschibender.de
RoC-Botschaft Freiburg: Medirata, Agentur für Kommunikation, Margot Hug-Unmüßig, www.medirata.de Herausgeber: Republic of Culture Frankfurt, www.lust-auf-gut.de | Konzept, Idee: Thomas Feicht Grafik: Heike Clement, Ursula Halfmann, Annika Niceus, Rebekka Trefzer | Organisation: Uschi Kubitza, Katharina Arning Lektorat: Die Schreibstatt, Freiburg | Druck: Hofmann Druck, Emmendingen | Auflage: 10.000 | Erscheinungstermin: Juni 2018 Rechte, Nutzung und Copyrights: Alle Rechte liegen bei Medirata, Agentur für Kommunikation, Freiburg. Republic of Culture ist ein eingetragenes Markenzeichen der Republic of Culture Internet und Marketing UG. Auszug und Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung. Für die Beiträge der Teilnehmer liegt jegliche Verantwortung beim Teilnehmer selbst. Der Herausgeber übernimmt keinerlei Verantwortung für den Inhalt oder eventuelle Urheberrechtsverletzungen.
01
RoC-Botschafter: Margot Hug-Unmüßig und Thomas Feicht RoC-Macher: Katharina Arning, Heike Clement, Ursula Halfmann, Uschi Kubitza, Caroline Menn, Annika Niceus, Rebekka Trefzer
RoC-Botschaft Freiburg Medirata Agentur für Kommunikation www.medirata.de Erwinstraße 16, 79102 Freiburg, T: +49 (761) 456 250
www.lust-auf-gut.de
02
Einwohner RoC Fre iburg 125 Avenue Baschi Bender Beyer Immobilien Bobka Mittelstandsberatung Brauerei Ganter Christel Gegg Dentprevent Domani Durner Werbetechnik Einrichtungskultur® Elektro Schillinger Forum Merzhausen Freiburger Barockorchester FVD Brombacher Gudrun Sjödén hbm – Hecht Bingel Müller & Partner Hotel Stadt Freiburg Jutta Gross Kommunikation und Medien e. V.
Kunstraum Foth LUST AUF GUT conceptstore mit Elizabeth, Lignum, M1 Friseure Medirata – RoC-Botschaft Freiburg M/S Design Mail Boxes Etc. Märtin Prof. Dr. Penna, Prof. Dr. Torio Pippig’s Brillen Karl-Heinz Raach raumW Reisebüro Stiefvater Eva Rosenstiel Sacker Architekten sdbs
Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau Sport Bohny Hermann Steigert Stiftung Junges Theater Freiburg Thales-Akademie uh kunst Unmüssig Rainer Wälder Fotografie Zahnarztpraxis am Güterbahnhof Zelt-Musik-Festival
s
ssss
Jetzt RoCt es inter_national .............................. Die einen wollen wieder in die Kleinstaaterei. Am liebsten einmauern. Und das auch noch europaweit. Von den USA ganz zu schweigen. Aber die Gedanken sind frei. Und wir überspringen die Grenzen. In der Schweiz erscheint 2018 in Luzern die 3. Ausgabe von LUST AUF GUT. Im März erschien die 1. Basler Ausgabe. Dazu kommen im Herbst noch St. Gallen und Zürich. Und vielleicht schaffen das auch die Wiener „RoCer”. Mit dem LUST AUF GUT conceptstore haben wir unsere Freunde bei Instagram. Und auf YouTube haben wir LUST AUF GUT TV angestoßen. Schau’n mer mal. Denn wer sich nicht bewegt, der versauert. Grenzenlose Grüße Margot Hug-Unmüßig und Thomas Feicht
RoC -Botschaft Freiburg : Medirata, Agentur für Kommunikation Erwinstraße 16, 79102 Freiburg Telefon +49 (761) 456 250 www.medirata.de www.lust-auf-gut.de
03
Sozial-Kultur | CityKidz – Kommunikation und Medien e. V.
„Fabiana war meine erste Patin, mit ihr habe ich viel unternommen. Sie ist zum Studieren in eine andere Stadt gezogen. Jetzt begleitet mich Katharina. Sie ist älter, und ich bin sehr froh um ihre Unterstützung. Danke an euch beide. Ich möchte gerne Polizistin werden.” Hadeel A., 16 Jahre
Fotos: Sina Leppert, www.sinaleppert.com
04
„Meine Patin Sina ist einfach cool, wir verstehen uns sehr gut. Nach meinem Praktikum als Zweiradmechaniker suche ich jetzt einen Ausbildungsplatz zum Automechaniker. Ich bin froh, in Deutschland zu sein.� Sfyan K., 16 Jahre
05
Sozial-Kultur | CityKidz – Kommunikation und Medien e. V.
„Phoung ist seit fast drei Jahren meine Begleiterin. Mit ihr habe ich sehr gut Deutsch sprechen gelernt. Sie tröstet mich auch, wenn ich meine Mutter vermisse. Manchmal kochen wir bei ihr zu Hause und essen gemeinsam mit ihrer Familie. Sie ist sehr nett.” Huda A., 15 Jahre
Foto: Sina Leppert, www.sinaleppert.com
06
Das Projekt CityKidz ist ein Patenprogramm, das Kinder und Jugendliche, die Fluchterfahrungen gemacht haben, mit Freiburger Bürgerinnen und Bürgern zusammenbringt. Die Patinnen und Paten helfen den Kindern und Jugendlichen dabei, sich in ihrer neuen Lebensumgebung zurechtzufinden, sich einzugewöhnen und vieles, das vielleicht zunächst unverständlich ist, besser zu begreifen. Und zwar auf der Basis stabiler Beziehungen, bei denen sich Patinnen und Paten sowie die „Patenkinder“ über mindestens ein halbes Jahr hinweg einmal pro Woche in sogenannten Tandems treffen. Ganz konkret: Die „Erwachsenen“ verbringen Zeit mit den Kindern und Jugendlichen, sie bringen ihnen die Umgebung und die Lebensweisen der Menschen nahe, sie helfen ihnen beim Deutschlernen und vieles andere mehr. Und sie eröffnen ihnen nebenbei auch die Chance, zumindest für eine gewisse Zeit aus ihren oft beengten Wohnverhältnissen herauszukommen. Kurz gesagt: Durch die Vermittlung einer Bezugsperson haben die Kinder die Möglichkeit, ihr Selbstbewusstsein und ihre Selbstständigkeit zu stärken. Sie lernen, verantwortungsbewusster zu agieren. Und sie haben die Chance, ihre Traumata besser zu verarbeiten. Doch nicht nur die Kinder und Jugendlichen profitieren von diesen Beziehungen. Auch die Erwachsenen machen neue und bereichernde Erfahrungen. Sie begleiten die Kinder und Jugendlichen bei ihren emotionalen Höhen und Tiefen. Trauer, Wut, Heimweh, Verzweiflung auf der einen Seite, aber auch Lebensfreude, Spaß und Witz und Kreativität auf der anderen sind die begleitenden Umstände dieser Beziehungen. Und die Patinnen und Paten bekommen einen kleinen Einblick, welche Schwierigkeiten ihre „Patenkinder“ im Herkunftsland und auf der Flucht bewältigt haben. Und welche Strategien sie für sich gefunden haben, diese Herausforderungen erfolgreich zu verarbeiten. Ein Schlüsselmedium bei CityKidz ist die Fotografie. Hier steht nicht die Sprache im Mittelpunkt, sondern das Bild. Das Erzählen durch Bilder ermöglicht es, Sprachbarrieren zu überwinden. Es fällt den Kindern und Jugendlichen, aber auch den Erwachsenen leichter, über Fotografien zu kommunizieren. Die gemeinsamen Aktivitäten, die von Basteln, Kochen und Essen, Wandern über Schlittenfahren oder Schwimmen bis hin zu Fußballspielen oder Spaziergänge durch die Stadt reichen, dokumentiert das Patenkind mit Fotos und selbstgeschriebenen Kommentaren in einem Heft, das später als eine Art Erinnerungsalbum dient. Und oft macht es der Umweg über ein Foto leichter, auch über schwierige persönliche Erfahrungen zu sprechen oder sich mit beunruhigenden Gefühlen auseinanderzusetzen. Seit über zwei Jahren werden Hadeel, Sfyan und Huda von ihren Patinnen begleitet. Die „Inszenierung“ ihrer Persönlichkeiten haben die Jugendlichen mit der Fotografin und Patin Sina Leppert in Szene gesetzt. Derzeit nehmen 20 Freiwillige und Kinder am CityKidz-Projekt teil. Die teilnehmenden Kinder bilden eine heterogene Gruppe: Der Großteil von ihnen stammt aus Syrien und dem Irak. Die Konfessionen reichen von jesidisch, christlich bis muslimisch. Die Kinder besuchen Haupt-/Realschulen, Berufsschulen und Gymnasien und sind zwischen 10 und 18 Jahre alt. CityKidz ist ein vom Verein für Kommunikation und Medien e. V. ins Leben gerufenes Patenschaftsprojekt.
Kommunikation und Medien e. V. Karin Eble
www.kommunikation-und-medien.de www.citykidz.de Stühlingerstraße 8, 79106 Freiburg, T: +49 (761) 2928197-3 oder -4, info@kommunikation-und-medien.de
07
Foto: Yohan Zerdoun, www.yohanzerdoun.com
08
Visualisierung: WWA Wöhr Heugenhauser Architekten, www.wwa-architekten.de
Bau-Kultur | Unmüssig
Urbanes Leben in den „Westarkaden Freiburg”.
Urbanes Leben zukünftig im „Zentrum Landwasser”.
Alle reden darüber. .................................................................................................................
Quartiersentwicklungen – Modell Westarkaden „Quartiersentwicklungen sind dann zukunftsträchtig, wenn sie den Namen wirklich verdienen. Ein gut entwickeltes Quartier konzentriert sich nicht nur auf eine Zielgruppe, sondern bietet einen Mix aus Wohnen, Einzelhandel, Gastronomie und Gewerbe. Es ist doch so, dass diejenigen, die sich für ein neues Stadtquartier entscheiden, dort nicht nur wohnen wollen. Sie wollen hier ihre Freizeit sinnvoll verbringen und nach Möglichkeit auch in der Nähe arbeiten.“ Angelika Kunath, Geschäftsführende Gesellschafterin FHH Fondshaus Hamburg
„Die Westarkaden Heidelberg sind ein wichtiger und zentraler Teil der Bahnstadt. Als Nahversorgungszentrum werden die Westarkaden die traditionelle Rolle des „Marktplatzes“ einnehmen. Mit diesem Projekt wird die Idee des „urbanen Lebens“ besonders spürbar werden – hier werden die Menschen wohnen, arbeiten, einkaufen und verweilen. Die Firma Unmüssig hat mit den Westarkaden das Prinzip des urbanen Wohnens mit Mut, Geschick und Erfahrung entwickelt.“ Professor Dr. Eckart Würzner, Oberbürgermeister Heidelberg
„Das Zentrum Landwasser kann mit dem Konzept ebenerdiger Einzelhandelsflächen und Wohnungsbau in den oberen Stockwerken zum Vorbild für andere Stadtteile werden, da es eine kreative Lösung für die Wohnraumgewinnung in Freiburg und anderen Städten verkörpert.“ Professor Dr. Martin Haag, Baubürgermeister Freiburg
„Um Voraussetzungen für bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, müssen neben neuen Baugebieten konzeptionelle Lösungen entwickelt werden, die Wohnungen für alle Bevölkerungsgruppen ermöglichen. Dazu ist Mut zur Urbanität erforderlich, ebenso wie kompaktes Bauen. Viele Industrie- und Gewerbebrachen, an gut ausgebauter Infrastruktur gelegen, können für Wohn- und Gewerbezwecke entwickelt werden.“ Peter Unmüßig, Projektentwickler
Unmüssig Bauträger und Projektentwickler www.unmuessig.de T: +49 (761) 45 40 - 00
09
Beratungs-Kultur | Bobka Mittelstandsberatung
Fotos: Johannes Meger, www.johannesmeger.com
10
„Für Unternehmer, denen GUT nicht gut genug ist.“
11
Bobka Mittelstandsberatung sehen. verstehen. umsetzen.
www.mittelstandsberatung-freiburg.de FriedrichstraĂ&#x;e 44 79098 Freiburg T: +49 (761) 888 599 815
Begriff-Kultur| |Sport Sport-Kultur Name Bohny Kunde
Foto: Vorname Nachname, www.xxxxxxxxxxxxxxxx.de
012 12
Begriff-Kultur | Name Kunde
schneller, höher, weiter, schlauer.
Sport Bohny sports and fashion www.bohny.de Kaiser-Joseph-Straße 217 79098 Freiburg T: +49 (761) 20 26 69-0 Klarastraße 100 79106 Freiburg T: +49 (761) 211 76 70 Öffnungszeiten: Mo – Fr 10 – 19.30 Uhr, Sa 10 – 19 Uhr sport_bohny_gmbh Sport.Bohny
013 13
Buch-Kultur | GutMacher stellen ihre Bücher vor
Was GutMacher so GUTES machen.
Wir d
ollten wir uch ernet machen.
Netze
für ihr u
l uns auf, 1. Vernetzung en viel Herausgeber: Uwe C. Beyer und Netze bietet.
Peter Turi
14
dition 6 – Netze
hland EUR 20,–
rreich EUR 20,– kreich EUR 20,– weiz SFR 20,– ngland £ 20,–
Eigentlich wollten die Herausgeber ein ganzes Buch über das Internet machen – aber dann stellten sie fest, dass es im Leben viel spannendere Netzwerke gibt: z. B. das Netzwerk der GutMacher, das Thomas Feicht aufgebaut hat. Gründer Peter Turi beschreibt innerhalb des 200 Seiten starken Buchs das Erfolgsrezept von Thomas Feicht und LUST AUF GUT. 20,00 € ISBN: 978-3-9819155-1-8 April 2018 Hier gibt es das gesamte Buch kostenlos als PDF zu lesen: www.turi2.de/edition6
981 915518
8-3-9819155-1-8 N 2366-2131
F
6
Vernetzung Herausgegeben von Uwe C. Beyer und Peter Turi
termine ı koffer ı springob
brand neu gemixt
domenico termine ı roman koffer ı friedrich springob
2. BRAND – Neu gemixt Mixer: Domenico Termine, Roman Koffer Cocktails mit Likören und Bränden aus BadenWürttemberg. Mit – wie immer – tollen Fotos von Baschi Bender. 30,80 € ISBN: 978-3-8001-0390-4 Ulmer, Oktober 2017
Cocktails mit Likören und Bränden aus
Baden-Württemberg
€ (D) 29,90 € (A) 30,80
0-4
➵
15
DER K TION EINE A URGER IB E FR E.V. TAFEL IT DEM M N E M ZUSAM NS CLUB LIO URG FREIB
3. Die Tafel kocht 12 regionale Spitzenköche und über 100 preiswerte Rezepte und Tipps zum sparsamen Haushalten. Auf Initiative von Annette Theobald (Freiburger Tafel) mit Fotografien u. a. von Hans-Christian Pauly (Gestalter, Fotograf). 15,00 € Erhältlich bei: Buchhandlung Rombach, Freiburger Tafelladen EAN: 9783938428993 Freiburger Tafel e.V., Oktober 2017
DieTafel kocht DAS KOCHBUCH
DER FREIBURGER TAFEL e.V.
Über 1 0 0 prei s wer te Rezepte und Ti pps zum s pa rs a men H a us ha l ten
J e d er K auf unterstütz t die Freib urge r Ta fe l
Mode-Kultur | Jutta Gross
Ein lässiger, bequemer und cooler Look, der Frauen noch schöner macht. Seit über 25 Jahren. Und nur mit ausgesuchten Lieblingsstücken. 16
Foto: Claudia Thoma, www.claudia-thoma.com
Live und im Onlineshop
Jutta Gross Mode, Schuhe, Taschen www.jutta-gross.de Landvogteistraße 3 79312 Emmendingen T: +49 (7641) 5 44 72 Öffnungszeiten: Mo – Fr 10 – 13 Uhr und 15 – 18.30 Uhr Sa 10 – 14 Uhr
GUT-Kultur | LUST AUF GUT conceptstore
Baschi Bender Fotografie www.baschibender.de presents
17
LUST AUF GUT conceptstore Freiburg
18
GUT-Kultur | LUST AUF GUT conceptstore
19
Elizabeth Café . Bar . Deli Michael Matzkeit
www.bar-elizabeth.de info@bar-elizabeth.de T: +49 (761) 21 19 51 60 Öffnungszeiten: Mo 10 – 19 Uhr, Di – Do 10 – 1 Uhr Fr + Sa 10 – 3 Uhr, sonntags geschlossen Eingang ab 19 Uhr über die Grünwälderstraße, freitags ab 21 Uhr 20
Frühstück: ab 10 Uhr Mittagstisch: 11.30 – 15.00 Uhr Abendkarte: ab 17.30 Uhr
GUT-Kultur | LUST AUF GUT conceptstore
Lignum www.lignum-freiburg.de T: +49 (761) 881 71 06 Öffnungszeiten: Mo – Fr 10 – 13 Uhr und 14 – 18.30 Uhr Sa 10 – 17 Uhr
21
M1 Friseure Damen- und Herrenfriseur
www.lustaufgut-conceptstore.de T: +49 (761) 47 74 24 74 M: +49 (176) 58 03 78 33 m1.mariorahlf@gmail.com
22
GUT-Kultur | LUST AUF GUT conceptstore
LUST AUF GUT
conceptstore Freiburg www.lustaufgut-conceptstore.de Gerberau 9 a, 79098 Freiburg T: +49 (761) 70 88 99 00 Öffnungszeiten: Mo – Do 10 – 19 Uhr Fr 10 – 19 Uhr Sa 10 – 21 Uhr
lustaufgut lustaufgutconceptstore
23
Mode-Kultur | Gudrun Sjödén Konzeptladen Freiburg
24
Gudruns „grüne” Mode in der grünen Stadt Freiburg: Auf 300 m2 Verkaufsfläche über zwei Etagen gibt es farbstarke Modelle im Mustermix, Basics zum Kombinieren, fröhliche Accessoires sowie eine große Auswahl an Heimtextilien. Nach dem Einkaufsbummel lässt es sich in der gemütlichen KaffeeEcke herrlich entspannen. Das Freiburg-Team heißt Sie herzlich willkommen!
Gudrun Sjödén Konzeptladen Freiburg
www.gudrunsjoeden.de Universitätsstraße 1 / Nähe Rathausplatz 79098 Freiburg T: +49 (761) 214 039 14 E: ladenfreiburg@gudrunsjoeden.de Öffnungszeiten: Mo – Fr 10 – 19 Uhr Sa 10 – 18 Uhr
25
Ăœbrigens: Die neue Hochsommer-Kollektion startet am 5. Juni.
Kunst-Kultur | Eva Rosenstiel – Marché
26
27
Bild: Marché (Charlie), 2016/17, Öl auf Alu-Dibond, 100 x 150 cm
Kunst-Kultur | Eva Rosenstiel – Marché
Marché Marché d’Alligre ist ein täglich stattfindender Markt auf dem Place d’Alligre (zwischen Gare de Lyon und Place de la Bastille). Jeden Morgen wird auf- und um die Mittagszeit abgebaut. Das reichhaltige Angebot besteht aus Gemüse, Kleidung, Bildern, Geschirr etc. Ähnlich einem Flohmarkt. Während ihrer mehrfachen Parisaufenthalte an der Cité Internationale des Arts ging Eva Rosenstiel immer wieder an diesen Ort, fasziniert vom Marktgeschehen und der sisyphusartigen Energie der „Händler“. Fünf Stunden täglich Präsentation, Verkaufshoffnung und sozialer Kontakt. Immer in gleichem Rhythmus bis zur Neutralisierung durch die städtischen Kehrmaschinen – fast schon Metapher für Leben. Besonders die von eher arabisch geprägten Händlern angebotene Kleidung mit ihrer für eine Malerin ansprechenden Stofflichkeit wurde Gegenstand der Fotografien und Studien. Ursächlich war da sicher auch ihre biografisch bedingte Affinität zum 28
Textilen. Durch das Suchen und Wühlen der potenziellen Käufer war die Optik der Warentische ständig in Veränderung. In der Installation im Kunstraum soll dies zum Ausdruck kommen. Zu einer in (zum Kauf) animierenden, barocken Hängung der Bilder, die förmlich auf den Betrachter „niederpurzeln“, wird ein Tausch realer Textilien angeboten. Kunst als Handelsware wird deutlich. Im zweiten Raum thematisiert Eva Rosenstiel einen Aspekt im Leben ihrer Großeltern und Urgroßeltern, die Tuchhändler waren. Dies hat sie 2016 unter anderem in einer Installation in ihrem Elternhaus in Hüfingen aufgenommen. Von Bernhard Strauss fotografiert, zeigt das Buchobjekt bzw. die Dokumentation die künstlerischen Eingriffe im Haus Nober. Eva Rosenstiel verarbeitet darin eine Kindheit und Jugend zwischen Stoff und Wollhandel, Künstlervorfahren des 19. Jahrhunderts und der Optik und Weltanschauung der 50er/60er-Jahre. Der im Buch zu lesende Text von Herbert M. Hurka, „Die gewebte Zeit“, gibt in wunderbarer Weise Einblick. Die Vorzugsausgabe beinhalt eine Originalarbeit – abgemalt aus dem „Musterbuch“ der familiären textilen Handelstätigkeit der damaligen Zeit. Die schöne Ausstellung war vom 2. Dezember 2017 bis 8. Februar 2018 zu sehen.
Foto: Bernhard Strauss, www.bernhardstrauss.com
29
Kunst-Kultur | Eva Rosenstiel – Marché
30
Eva Rosenstiel Marché
www.evarosenstiel.de
Foto: Bernhard Strauss, www.bernhardstrauss.com
eva.rosenstiel@gmx.de
Die schöne Ausstellung war vom 2. Dezember 2017 – 8. Februar 2018 zu sehen.
Kunstraum Foth Markus Foth
www.artww.de Barbarastraße 4, 79106 Freiburg T: +49 (761) 21 81 882
31
Seh-Kultur | Pippig’s Brillen und Contactlinsen
„Das Leben ist bezaubernd, man muss es nur durch die richtige Brille sehen.“
Alexandre Dumas (1802 – 1870)
Foto: Felix Risch, www.felixrisch.com
32
Pippig’s Brillen und Contactlinsen www.pippig.de Kandelstraße 2 79194 Gundelfingen T: +49 (761) 59 3141 0
Kunst-Kultur | uh-kunst – Udo W. Hoffmann
„Udo W. Hoffmann explores the outer limits of painting.“ (Prof. Jerry Zeniuk, München / 2015)
33
uh kunst Udo W. Hoffmann
www.uh-kunst.de Alemannenstraße 98, 79117 Freiburg, T: +49 (761) 55 55 75
Bau- und Einrichtungs-Kultur | Domani
Praxiseinrichtung: Körperwerk in Freiburg.
➔
Bänke: Beheizte Outdoor-Bänke aus Beton.
➔
Epoxitisch: Historisches Eichengebälk von unten beleuchtet.
➔
34
➔
Foto: Sven Bartz, www.flashpoint-studio.de
Ladeneinrichtung: ➔ visavajara in Freiburg (Theken aus Beton).
Hocker: „Darf ich vorstellen: Hokus, Paul und Medusa.”
Domani www.domani-interior.de Thomas Link Günterstalstraße 20, 79100 Freiburg T: +49 (761) 70 78 88 40 E: info@domani-interior.de
Genuss-Kultur | Brauerei Ganter
WIER von hier – kein Wein, kein Bier Dieser einzigartige Aperitif wurde von der Brauerei GANTER und der Alten Wache in Freiburg kreiert. „Von hier”, das ist das Fundament dieses sensationellen, einzigartigen Aperitifs, der 2017 in Freiburg und Umgebung das erste Mal für Staunen sorgte. Bier und Wein, zwei regionale Produkte, aus regionalen Zutaten, von regionalen Ideengeberinnen wurden durch eine gemeinsame Vergärung zu einem ganz neuen Geschmackserlebnis vereint. Ein ganz besonderes Getränk, in dem Wein und Bier keine Konkurrenz sind, sondern sich die herbe Note von Bier und die fruchtige Frische von Wein harmonisch und ausgewogen ergänzen.
39
Brauerei Ganter Der Tradition verpflichtet. Im Herzen modern. www.ganter.com
Feine Hefe-Bier-Erinnerungen mit dem Duft von Zitronengras, Apfelblüten, Pfeifentabak und Salzgebäck. Eine Liebesheirat von prickelnd cremig-frischer Traubenfrucht und würzigmaskuliner Hopfenherbe. Alkoholgehalt 12 % vol.
Foto: Britt Schilling, www.brittschilling.de
Schwarzwaldstraße 43 79117 Freiburg T: +49 (761) 21 85 600
Foto-Kultur | Panoramaaufnahme von Karl-Heinz Raach & Hermann Steigert
Hermann Steigert Fotografie
www.collection-panorama-art.com Adelhauser StraĂ&#x;e 10, 79098 Freiburg T: +49 (761) 20 23 454
36
37
Freiburg 360°
Dieses Motiv kann auf eine Breite von bis zu 10 Metern ausgeprintet werden.
Karl-Heinz Raach Fotografie
www.raach-foto.de Bürglestraße 34, 79294 Sölden T: +49 (761) 40 47 57
Foto-Kultur | Rainer Wälder Fotografie
Neuer Fotograf. Kommt zu Ihnen.
40
Foto: Rainer Wälder , www.rainerwaelder.com
(Egal wohin).
Rainer Wälder Fotografie Werbung, Editorial, Portrait, Reportage www.rainerwaelder.com Schauinslandstraße 37 79100 Freiburg T: +49 (170) 208 8617
Zahn-Kultur | Zahnarztpraxis am Güterbahnhof
Neue Praxis. Neues Lächeln.
Foto: Rainer Wälder , www.rainerwaelder.com
41
Zahnarztpraxis am Güterbahnhof Dr. Mohamed Sanunu www.zag-freiburg.de Eugen-Martin-Straße 3 79106 Freiburg T: +49 (761) 42 96 02 82 E: hello@zag-freiburg.de
Bau-Kultur | Sacker Architekten
Wie kommt das Bier zur Flasche?
42
Foto: Miguel Babo, www.miguelbabo.de
Die Badische Staatsbrauerei Rothaus hat Geschichte: Bereits 1791 erfolgte die Gründung als kleine Klosterbrauerei durch das Benediktinerkloster St. Blasien. Heute lassen Sacker Architekten aus Freiburg in der neuen Sortieranlage die Flaschen tanzen.
„Wir suchen immer die optimale Lösung für unsere Bauherren und entwerfen dabei mit Leidenschaft, Kreativität und dem Bewusstsein für Funktionalität. Aus dieser Logik heraus entsteht die Ästhetik unserer Architektur.“ Christopher Höfler, Geschäftsführer und Gesellschafter von Sacker Architekten, Freiburg
Wie kommt die Flasche zum Bier?
43
Sacker Architekten Was zählt, ist die Idee. www.sacker.de OltmannsstraĂ&#x;e 3 79100 Freiburg T: +49 (761) 707 709-0
Kommunikations-Kultur | Durner Werbetechnik
44
Werbeanlagen Digitaldruck 3-D-Buchstaben
Durner Werbetechnik 25 Jahre Kompetenz
Leuchtwerbung Textildruck
www.durner.com
Werbemittel
Schwabenmatten 21, 79292 Pfaffenweiler, T: +49 (7664) 61 16 345
Finanz-Kultur | hbm – Hecht Bingel Müller & Partner
Aus zwei Mannschaften wird ein Berater-Team. Seit 2016.
Mathias Hecht
Elmar Bingel
Klaus Müller
45
Volker Bingel
Nicole Hollenbeck
Ihre Tätigkeitsschwerpunkte: Steuerliche Gestaltungsberatung und Unternehmensbesteuerung Erstellung von Jahresabschlüssen/Steuererklärungen Erbschafts-/schenkungssteuerliche Beratung Unternehmensnachfolgeberatung Unternehmensbewertungen Betreuung von steuerlich relevanten IT-Prozessen in Unternehmen Qualifikation
Bernhard Tecklenborg
hbm
Hecht Bingel Müller & Partner Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte www.hbm-partner.de
Ihre Qualifikation: Steuerberaterin seit 2006 Fachberaterin für Unternehmensnachfolge (DStV e. V.) seit 2015
Heinrich-von-Stephan-Straße 20 79100 Freiburg T: +49 (761) 7 03 06-0
Fotos: Klaus Polkowski, www.klaus-polkowski.de
Nicole Hollenbeck, Steuerberaterin, Fachberaterin für Unternehmensnachfolge (DStV e. V.)
46
Körper-Kultur | Kosmetik-Institut Gegg
Ein gut geformter Körper macht gute Laune. Das Markenzeichen von Christel Gegg ist die manuelle Tiefenmassage, die gezielt bei Cellulite und bei überschüssigen Fettablagerungen eingesetzt wird. Selbst bei hartnäckigem Bauchfett, das sich mit zunehmendem Alter bildet, ist diese Methode wirksam. Nur für Damen.
Christel Gegg Fachkosmetik Wir formen Körper
www.kosmetik-gegg.de Andreas-Hofer-Straße 73 79111 Freiburg T: +49 (761) 44 25 35 ISBN 978-3-9811924-0-7
ISBN 978-3-9811924-1-4
Foto: Klaus Polkowski
47
Steht morgens lange vor dem Spiegel.
Illustrationen: Marc Herold, www.marc-herold.com
48
Kann auch abends noch in den Spiegel schauen.
Bildungs-Kultur | Thales-Akademie
Anders ? .................................................................................................................
Philosophische Orientierung in turbulenten Zeiten
Wofür arbeite ich eigentlich? Wie wirkt sich meine Arbeit auf andere aus? Wie geht gute Mitarbeiterführung? Was bedeutet Unternehmensverantwortung heute? Was ist Gerechtigkeit in der Marktwirtschaft? Diese wirtschaftsethischen Fragen beschäftigen uns alle immer mehr. Und sie entscheiden schon heute über unternehmerischen Erfolg und die Zukunft unserer Gesellschaft. Doch in unserer komplexen und schnelllebigen Zeit fällt es zugleich immer schwerer, wissenschaftlich fundierte und praxistaugliche Orientierung zu gewinnen. Diese Möglichkeit bietet Ihnen die Thales-Akademie für Wirtschaft und Philosophie: in Seminaren für Unternehmen, Hochschulen und Verbände sowie mit der berufsbegleitenden Weiterbildung Wirtschaftsethik. Diese startet erneut im September 2018, veranstaltet gemeinsam mit der Universität Freiburg. Abschluss: das international anerkannte Certificate of Advanced Studies (CAS). Anmeldungen ab sofort. Die gemeinnützige Thales-Akademie wurde 2013 von dem Philosophen und Familienunternehmer Dr. Frank Obergfell sowie dem Wirtschaftsphilosophen Dr. Philippe Merz gegründet. Sie schafft Räume, in denen heutige und zukünftige Verantwortungsträger aus Wirtschaft und Gesellschaft alte Denkmuster hinterfragen und neue Lösungen entwickeln können. Und das nächste Angebot ist schon auf dem Weg: Im Frühjahr 2019 startet die neue Weiterbildung Medizinethik – für Ärztinnen und Ärzte ebenso wie für Pflegedienstleitungen, Klinikverwaltungen und Menschen aus Medizintechnikunternehmen.
Aber richtig : Thales-Akademie für Wirtschaft und Philosophie www.thales-akademie.de Schlierbergstraße 1, 79100 Freiburg T: +49 (761) 290 800 10
49
Bild „Gardens By The Bay No. 2”
50
Bild „Gardens By The Bay No. 1”
35 Bilder aus den Reihen „TIGER STRIPED SKIES” und „BETWEEN THE LIGHT”. Zu sehen in der Praxis Dentprevent noch bis Januar 2019. Oder auf der Website von Sebastian Schlüter: www.sebastian-schlueter.com
Zahn-Kultur | Dentprevent
3 Künstler
Foto: Johannes Meger, www.johannesmeger.com
51
Sebastian Schlüter
Dr. Sebastjan Varljen
Dr. Stefan Scholz
Dentprevent Privatzahnärzte im Bahnhofsturm www.zahnarztfreiburg.de Dr. Sebastjan Varljen & Dr. Stefan Scholz Bismarckallee 9, 79098 Freiburg T: +49 (761) 76 78 30
Wohn-Kultur | Elektro Schillinger
52
Komplett fßr raumW: Elektroinstallation Beleuchtungstechnik Gebäudesteuerung Datennetzwerktechnik
Foto links: Johannes Meger, www.johannesmeger.com / Foto rechts: Klaus Polkowski, www.klaus-polkowski.de 53
Sven Bauer Dr. Anja Bauer-Harz
Hightech fürs Haus hautnah erleben.
Elektro Schillinger Elektroinstallationen, Licht- und Netzwerktechnik, Gebäudesystemtechnik, Solaranlagen und Kommunikationstechnik www.elektro-schillinger.de Wiesentalstraße 46, 79115 Freiburg, T: +49 (761) 401 09-0
Einrichtungs-Kultur | raumW
54
Stolzer Möblierungspartner und ins rechte Licht gesetzt von Elektro Schillinger. Für Groß und Klein. Für Gewerbe, aber auch privat. Einzeln oder ganzheitlich.
Foto links: Gerd Lück / Foto rechts: Johannes Meger, www.johannesmeger.com 55
Max Werner Berthold Werner Jacob Werner
raumW
Wir richten Räume ein. In Kirchzarten und Konstanz. www.raum-w.de Gerwigstraße 4, 79199 Kirchzarten T: +49 (7661) 90711-0, E: kontakt@raum-w.de
Hoch-Kultur | Stiftung Junges Theater Freiburg
Talente gehören gefördert. Mit der jährlichen Ausschreibung eines Ideenwettbewerbes an den führenden deutschen Hochschulen der Kultur- und Theaterwissenschaften möchte die Stiftung Theater Freiburg (STF) unter seinen Sprechern Markus Hildmann und Prof. Dr. Hans-Hartmut Peter neue Wege in der Sichtung und Förderung junger Theatertalente gehen: Junge Theaterschaffende mit innovativen Projekten im Bereich des Kinder- und Ju56
gendtheaters sollen die Chance erhalten, ihre Ideen am Theater Freiburg zu verwirklichen. Ein unabhängiges Auswahlgremium hat für die Spielzeit 2017/18 aus den eingegangenen Projektanträgen das spannendste und überzeugendste Konzept ausgesucht. Das Stipendiumsprojekt wird in Zusammenarbeit mit der Leitung des Jungen Theaters Freiburg entwickelt und umgesetzt. Das Stipendiumsprojekt 2017/18: Meine Mama sagt, das darf man nicht Erforschung des Verbotenen durch das Performance-Duo Leander Ripchinsky & Florence Ruckstuhl
Stiftung Junges Theater Freiburg www.theaterstiftung-freiburg.de Bertoldstraร e 46 79098 Freiburg T: +49 (761) 285 20 40
Fotos: MINZ & KUNST Photography, www.minzundkunst.com
Sparkasse Freiburg-Nรถrdlicher Breisgau IBAN: DE21 6805 0101 0012 5234 34
57
GUT-Kultur | LUST AUF GUT online
Hunderte GutMacher Tausende Empfehlungen www.lust-auf-gut.de 58
Aus mehr als 30 Städten und Regionen. In 23 Kategorien. Von über 500 FürSprechern.
59
Touristik-Kultur | Hotel Stadt Freiburg
Hotel (plus)
Foto: Rainer W채lder, www.rainerwaelder.com
60
Dr. Kirsten Moser, Gesch채ftsf체hrerin
Matthias Dahlinger, K체chenchef
Hotel Stadt Freiburg: 170 moderne, behaglich eingerichtete Zimmer und Suiten sowie Tagungsräume, Restaurant, Bar und Beauty Spa
Hotel Stadt Freiburg * * * * www.hotel-stadt-freiburg.de Breisacher Straße 84 b 79110 Freiburg T: +49 (761) 89 68 0
(plus) Zimmer: Die geräumigen Nichtraucher-Zimmer verfügen alle über Klimaanlage und sind alle mit Schreibtisch, Flachbild-TV und ausgewählten kostenfreien Amenities ausgestattet.
Restaurant Öffnungszeiten: Mo – Sa 12 – 14 Uhr, 18– 21 Uhr, mittags Snackkarte, Kaffee und Kuchen – im Sommer auf der Terrasse am Brunnen.
– Erich-Lexer-Klinik – Ästhetisch-Plastische Chirurgie in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Freiburg www.lexerklinik.de – Jean d’Arcel Institut – Beauty & Wellness www.freiburg.jda-institut.de – Knauf.Kollegen – Zahnärzte www.zahnmedizin-freiburg.de – physiopoint – Markus Rose www.physio-point-freiburg.de – Zentrum Sportorthopädie Freiburg Dres. Ogon, Hüring, Tiemann & Birnesser www.zso-freiburg.de – Zentrum für Krebsmedizin Privatpraxis Prof. Dr. Clemens Unger www.zentrum-krebsmedizin.de – International Medical Services, IMS des Universitätsklinikums Freiburg www.ims.uniklinik-freiburg.de – Zentrale Physiotherapie des Universitätsklinikums www.uniklinik-freiburg.de/zpt.html Und bald mehr … Im Bau: großes Tagungszentrum, Apotheke, medizinisches Dienstleistungszentrum mit weiteren Praxen und Büroräumen
Medizinische Einrichtungen: Die Erich-Lexer-Klinik – seit 2007 und damit erster von mittlerweile mehreren „Partnern” im Hotel Stadt Freiburg.
61
Fรถrder-Kultur | Sparkasse Freiburg-Nรถrdlicher Breisgau
Foto: Michaela Sanchez, www.photodesign-sanchez.de
62
Von links: Veranstaltungsleiter Thomas Walz und Vorstandsvorsitzender Marcel Thimm bei der Ausstellungseröffnung.
Ein „volles Haus“ begrüßte der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau, Marcel Thimm, bei der Eröffnung der Ausstellung „As Years Go By – Reinhold Karpp Rolling Stones Collection“ in der Meckelhalle des Sparkassen-FinanzZentrums. Die Ausstellung zeigte eine Auswahl der 15.000 Stücke umfassenden Sammlung des vielleicht größten RollingStones-Fans aller Zeiten: Reinhold Karpp besuchte über 130 Konzerte der Stones und baute im Laufe seines Lebens eine beeindruckende Sammlung auf. Diese zählt heute zu den weltweit größten privaten Platten- und Merchandising-Sammlungen zu den Rolling Stones und wurde nach seinem Tod vom ZPKM der Universität Freiburg für die Wissenschaft in Obhut genommen. Die Sparkasse zeigte die Auswahl im Mai 2018 in einer eigens hierfür konzipierten Ausstellung und machte diese somit zum ersten Mal auch der breiten Öffentlichkeit zugänglich. Ausstellung: As Years Go By – Reinhold Karpp Rolling Stones Collection Meckelhalle, 03.05. – 01.06.2018
Sparkasse FreiburgNördlicher Breisgau www.sparkasse-freiburg.de Kaiser-Joseph-Straße 186 – 190, 79098 Freiburg
63
Leidenschaft für Bad und Design.
64
Fotos: Fotogräfin Lisa, www.fotograefin-lisa.de
Meik & Sina Schmidt: Design & Handwerk Hand in Hand
Auf der Basis von professionellem Know-how, gestärkt durch ein positives privates Umfeld und sportliche Herausforderungen, ist es M/S Design für Bad & Raum möglich, einzigartige, individuelle und kreative Badkonzepte oder Badrenovierungen für Bauherren und Kunden zu entwerfen, zu planen und am Projektort mit zuverlässigen Partnern harmonisch umzusetzen. Mit Kompetenz und viel Liebe zum Detail begleiten Meik und Sina Schmidt Sie von der Konzeption über die Bemusterung bis zur Umsetzung Ihres Traumbades.
Handwerks-Kultur | M/S Design
065 65
Bei der Neugestaltung oder Renovierung von Bädern wird auf Feinfühligkeit gesetzt, um Räume in ein neues, attraktives Licht und Bäder in eine farbliche Einheit zu bringen. Design und Kreativität sind für M/S Design der Puls des Lebens und spiegeln sich ganzheitlich wider.
gemeinsam, konzeptstark, nah
M/S Design Bad & Raum
www.ms-design-bad.de Basler Landstraße 115, 79111 Freiburg T: +49 (761) 45 62 80 08
GUT-Kultur | Magazin LUST AUF GUT Special Generationen
Interviews, Porträts, Menschen, Wirtschaft ......................................................................................
Hermann Bohny
Generationen Nr. 2 erscheint am 12. September.
Architi aut qui officit ilia vendanda sitiundam quam vene endae pel eseque la coriandio blab int audit qui isqui cusanis sed que porepta dolese. „Omni doluptae volum ius ut quam videnis di nimus, sim reius. Et, ut qui ni alibus, corro offic torio blaut eossim volorum rehent aut adit unt.“ RoC: Was macht Freiburg und Umgebung für Sie aus? BB: Als Fotograf bin ich viel unterwegs. Ich habe oft das Glück, an den schönsten Plätzen der Welt zu sein, um dort Bilder zu machen. Oder auch an den seltsam-
66
sten Orten der Welt zu sein, um dort die schönsten Bilder rauszuholen. Das ist immer wieder spannend und herausfordernd. Es ist allerdings wichtig, eine Basis zu haben, einen Platz, den man Heimat nennt. Genau diesen Platz finde ich in Freiburg. Hier gibt es Urbanes,
aber gleichzeitig bin ich von fast überall in fünf MinuREPUBLIC OF CULTURE Special | Generationen 2018 ten in dieser vielseitigen Natur und das ist für mich eine unbezahlbare Lebensqualität. RoC: Sie zeigen hier eine Reihe Sportmotive aus dem Schwarzwald, ist das Ihr Spezialgebiet?
Der Gründer Carl Wilhelm Kern und Tobias Kern, Firmeninhaber in mittlerweile 4. Generation
BB: Nein, aber sicherlich ein Schwerpunkt. Ich hatte meine erste Veröffentlichung mit einem Snowboardbild aus dem Schwarzwald und kenne mich hier sehr gut aus. Ich liebe es, „diese Ecken“ zu zeigen, die keiner im Schwarzwald kennt oder hier nicht erwartet. Aber genauso spannend findeüber ich es,Generationen international zu arbeiten Das Hintergrund-Magazin in Freiburg und drum herum, Teil 2 und auch Menschen zu porträtieren.
Interviews, Porträts, Menschen, Wirtschaft D 9 €, ISBN 978-3-945026-89-2, Republic of Culture, www.lust-auf-gut.de
01
Das LUST-AUF-GUT-Hintergrund-Special „Generationen“ geht in die zweite Runde. Stolz wurde uns über die Gründergeneration, die Vorfahren erzählt. Denn gerade Freiburg, aber auch die ganze Region ist geprägt von Firmen und vor allem Familienunternehmen in der 2., 3., 4. oder 5. Generation. Im Handwerk, im Handel und im Bereich der Dienstleistungen. Es gibt sie wirklich. Und das wollen wir dokumentieren.
freiburg@republic-of-culture.de
www.lust-auf-gut.de
Veranstaltungs-Kultur | Forum Merzhausen
67
Nach dem guten Kongress In Kürze: Großer Saal: 400 m2 – Bühne: ca. 90 m2 Reihen (Konzertbestuhlung): 527 Plätze Parlamentarische Bestuhlung: 198 Plätze Bankettbestuhlung: 339 Plätze Elektronische Sitzplatznummerierung High-End-PA von d&b Kleiner Saal: 140 m2 – 110 Plätze in Konzertbestuhlung Lichtdurchfluteter Foyer-Bereich: 400 m2 Künstlergarderoben mit Duschen
Der niveauvolle Rahmen für Konzerte, Kongresse, Messen, Präsentationen – in unmittelbarer Nähe zu Freiburg im Breisgau
Forum Merzhausen Kultur- und Bürgerhaus www.merzhausen.de Kontakt: Reinhard Vogt, vogt@merzhausen.de Dorfstraße 1 79249 Merzhausen T: +49 (761) 401 61-31
Tourismus-Kultur | Reisebüro Stiefvater
68
Die persönliche Erfahrung und Kompetenz von Stiefvater
98 Länder, 59 Airlines, 38 Kreuzfahrtschiffe, 1 Ziel: Ihre perfekte Reise.
Individualreisen Weltreisen Kreuzfahrten Private Safaris discover your dream
Stiefvater circle of discovery Freiburg . Weil am Rhein . Lörrach www.reisebuero-stiefvater.de www.circle-of-discovery.de
Lounge Freiburg-Herdern Burgunder Straße 11, 79104 Freiburg T: +49 (761) 387 301-0 Info@stiefvater-cod.de
ull um u. v .
36.
ZMF
Zelt-Musik-Festival Freiburg www.zmf.de Ingeborg-Krummer-Schroth-StraĂ&#x;e 30 79106 Freiburg T: +49 (761) 50 40 333
69
st u g Au . 5 bis i l u J . 18
18 0 2
Foto: Klaus Polkowski, www.www.klaus-polkowski.de
Jam ie C
Freu ndes kreis
lson i W n Steve
a.
Festival-Kultur | ZMF – Zelt-Musik-Festival Freiburg
Foto: Baschi Bender, www.baschibender.de
Finanz-Kultur | sdbs
70
Michael Dold, der Impulsgeber und Verantwortliche fĂźr die digitale Welt in der Steuerberatung
Mensch bleibt Mensch. Auch wenn kein Weg an der digitalen Welt vorbeiführt.
71
Strategie Digitale Steuerberatung Datensicherheit im Rechenzentrum
sdbs
Steuerberatungsgesellschaft für Macher www.sdbs.org
Michael Dold Brombergstraße 17 c 79102 Freiburg T: +49 (761) 704 82-0
Fabian Zipfel, der Umsetzer für die digitale Welt in der Steuerberatung
WOW
oder auch
BMW Multifunktionsgebäude: Autohaus-Betriebsstätte Autosuite Rädersuite
Autosuite www.autosuite-freiburg.de
Automobil-Kultur | Märtin
BMW Vertragshändler BMW M zertifiziert BMW i Agent MINI Vertragshändler
Märtin
Das etwas andere Autohaus www.bmw-maertin.de Hermann-Mitsch-Straße 17 79108 Freiburg
Foto: Klaus Polkowski, www.klaus-polkowski.de
T: +49 (761) 8 85 04-0
Gesundheits-Kultur | Penna Torio – Praxisklinik für Plastische Chirurgie
Prof. Dr. Penna
Foto: Alex Stiebritz – AMX Studio, www.amx-studio.de
74
Neu in Freiburg. Plastische Chirurgie für hochwertige Ästhetik und professionelle Rekonstruktion für den gesamten Körper.
Penna Torio
Praxisklinik für Plastische Chirurgie www.plastische-chirurgie-freiburg.de Dreisamstraße 15 79098 Freiburg T: +49 (761) 515 696 000 E: info@plastische-chirurgie-freiburg.de
Prof. Dr. Torio
Öffnungszeiten: Mo – Do 8 – 17 Uhr, Fr 8 – 13 Uhr
75
Leo Beyer Inhaber, Dipl.-Ing. Architektur Verkauf, Beratung, Bewertung & Bauplanung
76
Als Freiburger „Bobbele“ kennt Herr Beyer in Freiburg jeden Winkel und viele Familiengeschichten, vor allem in Herdern, wo er aufgewachsen ist. Durch sein Fachwissen als Architekt zeigt Foto: Felix Groteloh, www.felixgroteloh.com
er seinen Kunden Immobilien nicht nur als klassischer Makler. Seit 2015 ist Beyer Immobilien im neuen Firmensitz mit Partnerbüros aus Architektur, Bauphysik und Bauleitung in einer 60-köpfigen Bürogemeinschaft unter einem Dach vereint und kann so noch umfassender beraten.
Immobilien-Kultur | Beyer Immobilien
Immobilien & Architektur
77
Beyer Immobilien: Seit ßber 25 Jahren im Raum Freiburg als Familienunternehmen tätig und Experten in Sachen Beratung, Vermietung, Bewertung, Verkauf sowie Finanzierung von Privat- und Gewerbeimmobilien.
Bewerten Beraten Vermieten Verkaufen Finanzieren von Privat- und Gewerbeimmobilien
Beyer Immobilien www.beyer-immobilien.com Hermann-Herder-StraĂ&#x;e 4 79104 Freiburg T: +49 (761) 88 17 17 50
Einrichtungs-Kultur | EinrichtungskulturÂŽ
Designstory (1) Sitting sexy. Sinnlich, wohlgeformt und einfach nur sexy! Stopp! Es geht hier um einen Stuhl, einen, den Vitra seit 60 Jahren produziert und der in KĂźrze als Edition in Chrom sowie selbstleuchtend zu haben ist. Edition Panton Chair chrome + glow: Start am 1. August 2018
78
Panton Chair chrome
Panton Chair glow
Designstory (2) The icon is back. Vor 25 Jahren stellte Vitra die Produktion des Eames Plastic Chair aus Fiberglas ein. 2018 wird die Ikone wieder aus dem originären Material in sechs Farben gefertigt. Erhältlich ab Oktober. Eames Fiberglass Side Chair: Start am 1. Oktober 2018
79
Einrichtungskultur www.einrichtungskultur.com Humboldtstraße 3, 79098 Freiburg Riegeler Straße 6, 79111 Freiburg Am Dreispitz 6, 79589 Binzen
®
Foto: Freiburger Barockorchester, Š Annelies van der Vegt
80
Das FBO, ein Global Player: Petra MĂźllejans im Bus auf Asien-Tour.
Musik-Kultur | Freiburger Barockorchester
Das Freiburger Barockorchester: Ein Leuchtturm mit internationaler Strahlkraft .................................................................................................................
von Gregor Herzfeld Es gehört zu den international renommiertesten Ensembles, spezialisiert auf das Musizieren mit historischen Instrumenten in historischer Spielweise: das Freiburger Barockorchester, gegründet vor 30 Jahren im November 1987 von 13 Studierenden der Freiburger Musikhochschule, die sich für alte Streichinstrumente begeisterten. Man traf sich zunächst noch ganz informell in den Freiburger Studentenwohnungen, wo man sich nach und nach ein Repertoire erarbeitete – das Programm für das erste Konzert in der Burkheimer Kirche in Lahr am 8. November 1987. Stücke für Streichorchester – „Orchesterwerke der Nationen“ von Henry Purcell, Jean-Baptiste Lully, Willem Wassenaer, Georg Muffat und Arcangelo Corelli. Das Besondere der Arbeitsweise war schon damals, dass es keinen Dirigenten gab, sondern dass vielmehr reihum einer der Geiger*innen das Ensemble als Konzertmeister*in leitete: Thomas Hengelbrock, Petra Müllejans, Anne Katharina Schreiber, Gottfried von der Goltz. Im Laufe der ersten Jahre stellte sich das Team Hengelbrock, Müllejans und von der Goltz als ideale Dreierspitze heraus, bis im Laufe des Jahres 1996 klar wurde, dass Hengelbrock stärker eigene Wege gehen musste, die mehr Raum in Anspruch nahmen. Mit der Doppelspitze Müllejans/von der Goltz nahm das Projekt FBO neue Fahrt auf und machte der musikalischen Welt vor, wie man ohne Dirigenten musiziert: leidenschaftlich, lebendig, präzise, abseits der Probenroutine, die so manches Tariforchester lähmt. So eroberte das Freiburger Barockorchester in den ersten 10 Jahren seines Bestehens die Region zwischen Rhein und Donau, Bodensee und Neckar im Geschwindschritt. Dokumentiert ist die rege Tätigkeit u. a. auf zahlreichen CD-Einspielungen, die das FBO fast exklusiv für Harmonia Mundi und die Deutsche Harmonia Mundi produzierte. Die Musik der Bach-Söhne Carl Philipp Emanuel und Wilhelm Friedemann, von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Jan Dismas Zelenka, Johann Georg Pisendel, Antonio Vivaldi, Pietro Locatelli und immer wieder Georg Philipp Telemann. Viele der Stücke hat das FBO erstmals eingespielt und so erst einem breiteren Publikum zugänglich gemacht. Heute finden sich regelmäßig auch die Namen Monteverdi, Mozart, Haydn, Beethoven, Schubert, Schumann, Mendelssohn sowie hin und wieder auch Uraufführungen (u. a. Brice Pauset, Hèctor Parra, Jörg Widmann) in den Konzertprogrammen und auf den CD-Covers des FBO. Mittlerweile bestreitet das Ensemble drei eigene Abonnementreihen in Freiburg, Berlin und Stuttgart und gastiert in den wichtigs ten Konzertsälen, Opernhäusern und bei den renommiertesten Festivals Europas, Amerikas, Australiens und Asiens. Aus dem Orchester aus Baden ist ein Global Player geworden, der seine ca. 20 verschiedenen Projekte pro Jahr an rund 100 Spieltagen in aller Welt präsentiert.
81
Foto: Freiburger Barockorchester, Š Annelies van der Vegt
82
Musik-Kultur | Freiburger Barockorchester
83
Das FBO 2015 vor seinem 2012 fertiggestellten Domizil, dem Ensemblehaus Freiburg in der Schützenallee, wo es in direkter Nachbarschaft zum ensemble recherche musiziert, probt und „lebt”.
Die Zukunft „Alter“ Musik Mit einer solch breiten Aufstellung wie auch mit der engen Zusammenarbeit mit dem Nachbar in Freiburg, dem ensemble recherche, ist schließlich die Hoffnung verbunden, das Denken in Sparten insgesamt zu überwinden. Die ungefähr zeitgleiche Entstehung der Lager „Alte“ und „Neue“ Musik mit verwandter Stoßrichtung ist ja nur ein Beispiel für die Ideologisierung des Musikbetriebs, die nach dem Zweiten Weltkrieg in eigentlich ideologiekritischer Zeit stattfand. Aus dem Impuls heraus, die aktuelle und die vergangene Musik von der vermeintlichen Anbie derung an das Publikum zu befreien, verweigerten Ensembles mit Spezialisierung in zeitgenös sischer und historischer Aufführungspraxis ihren Hörern gewohnte Konzerterlebnisse. Ungewöhnliche Spieltechniken, die vertraute Klänge negierten, ungewohnte Spielorte und Konzertdramaturgien schreckten einen Großteil des Publikums ab, schufen aber auch neue Fankreise in eigenen Festivals und Konzertreihen. Diese lange Zeit im jeweiligen kleineren Zirkel durchaus erfolgreiche Bewegungen sind heute sicherlich an einen Punkt gekommen, der ein bloßes „Weiter so!“ fragwürdig erscheinen lässt. Und während von Anfang an über die Zukunft der „Neuen“ Musik, häufig als „Fortschritt“ proklamiert, diskutiert wurde, hat diese Diskussion erst in jüngster Zeit die „Alte-Musik-Bewegung“ breitenwirksam erreicht. Notwendig ist die Diskussion „Quo vadis, Alte-Musik-Szene?“ aus verschiedenen Gründen: Zum einen steht bei den meisten Ensembles, die in den 1980er Jahren gegründet wurden – also auch beim FBO – ein Generationenwechsel an. Die jüngeren Musiker*innen sind anders ausgebildet, 84
treten bereits spezialisierter in die Berufspraxis ein, aber haben sich bereits auf einen pluralistischen Musikmarkt eingestellt. Was dies für die Ausrichtung ihrer Ensembles auf diesem Markt bedeutet, muss erst noch verhandelt und geklärt werden. Zweitens stellt sich die Frage nach dem angebotenen Repertoire. Wohin sollen sich die Konzertund CD-Programme entwickeln? Geht es um die Pflege eines Kanons, zu dem die Musik Johann Bernhard Bachs, Georg Friedrich Händels und Antonio Vivaldis gehören mag? Oder geht es darum, mehr und mehr „zu Unrecht vergessene“ Komponisten und Kompositionen wieder ans Tageslicht zu befördern, musikalische Archäologie also? Das Problem hierbei dürfte sein, dass nicht klar ist, wie viele Telemänner es dabei noch zu entdecken gibt. Wie viel und welche Musik der Vergangenheit möchten wir zur Verfügung stellen? Oder soll die historisch informierte Aufführungspraxis in der Geschichte immer weiter voranschreiten: vom Barock in die Klassik, in die Romantik, ins 20. Jahrhundert? Und wenn ja, in welchem Maße setzen wir dabei auf die „kanonischen Meisterwerke“ und welchen Anteil haben Ausgrabungen an dieser Entwicklung? Und schließlich: Was kann historische Aufführungspraxis eigentlich bedeuten? Wie lassen sich historische Korrektheit, künstlerische Qualität und finanzielle Möglichkeiten zur Deckung bringen, wenn z. B. aus Quellen hervorgeht, dass ein Händel-Oratorium mit 200 Mitwirkenden aufgeführt wurde oder der Urtext eines Stücks ein Stadium darstellt, das der Komponist später selbst aus ästhetischen Gründen verworfen hat. Wie wollen wir neue Konzertformate, neue Konzerträume nutzen? Versuchen wir die Aufführungsbedingungen des
Musik-Kultur | Freiburger Barockorchester
18. Jahrhunderts wiederaufleben zu lassen? Oder spielen wir weiterhin in den großen bürgerlichen Konzerthäusern, weil dort 1.500 zahlende Hörer Platz finden? Geht es also weiterhin um eine Verweigerung des Gewohnten oder segeln wir auf der Welle des Mainstreams? Die zukünftige historische Aufführungspraxis wird sich diesen und ähnlichen Fragen stellen und pragmatische, aber auch konsequente Antworten finden
Foto: Stefan Lippert, Tour- und Projektmanager Freiburger Barockorchester
müssen.*
Konzertmeister und Künstlerischer Leiter Gottfried von der Goltz spielt sich in einer Pause während des Festival d’Aix-en-Provence ein. Das FBO war dort in den Jahren 2014 bis 2016 Orchestra-in-Residence.
Das Freiburger Barockorchester: Flöte Oboe Fagott Horn Trompete Pauke Violine
Viola Violoncello Kontrabass Cembalo/Orgel
Daniela Lieb, Susanne Kaiser Ann-Kathrin Brüggemann Javier Zafra, Eyal Streett Bart Aerbeydt, Gijs Laceulle Roucek Jaroslav Karl Fischer Gottfried von der Goltz, Brian Dean, Martina Graulich, Daniela Helm, Beatrix Hülsemann, Christa Kittel, Gerd-Uwe Klein, Petra Müllejans, Anne Katharina Schreiber, Brigitte Täubl, Kathrin Tröger Ulrike Kaufmann, Werner Saller, Annette Schmidt Guido Larisch, Stefan Mühleisen Denton Roberts, James Munro Torsten Johann
Freiburger Barockorchester Künstlerische Leitung: Gottfried von der Goltz und Kristian Bezuidenhout Intendant und Geschäftsführer: Hans-Georg Kaiser www.barockorchester.de Ensemblehaus Freiburg Schützenallee 72 79102 Freiburg T: +49 (761) 70576-0
* Der vollständige Beitrag des Artikels wird in folgendem Band erscheinen: Musik in Baden-Württemberg. Jahrbuch 2017/18. Jubiläumsband. ISBN 978-3-476-04681-9. J.B. Metzler, Stuttgart Erscheint vorauss. Oktober 2018.
85
Foto: Marcel Bischler, www.bischii.de
Automobil-Kultur | FVD Brombacher
86
87
Mit Fachwissen und langjähriger Kompetenz wird Ihrem „Luftgekühlten“ zu neuem Glanz verholfen! Allow dedicated artisans, all true custodians of Porsche® air-cooled culture, to breathe new life into your classic Porsche®.
Automobil-Kultur | FVD Brombacher
88
Ihrem Klassiker wird wieder neues Leben eingehaucht. FVD Brombacher verkörpert vor allem eins: die Freude an schönen Fahrzeugen, insbesondere der Marke Porsche ®. Aufgrund dessen ist FVD Brombacher der Inbegriff für alles rund um das Thema Porsche® geworden. Restaurationen, Leistungssteigerung und Verbesserung des Fahrverhaltens zählen zum vielfältigen Leistungsspektrum. Seit 1984 ist FVD Brombacher kompetenter Ansprechpartner für Ihren Klassiker und entwickelt Zubehör und Spezialteile. Die hierfür erforderlichen Qualitätstests finden sowohl auf Prüfständen als auch auf abgesperrten Teststrecken statt. Auch im Rennsport kommen FVD-Produkte zur Anwendung. Mit weltweit über 30 Filialen und dem neuen Onlineshop (www.fvd.net) kann FVD Brombacher seinen Kunden eine großartige Auswahl und einen hervorragenden Service anbieten. Profitieren Sie von diesen langjährigen Erfahrungen und lassen Sie sich telefonisch, per E-Mail oder auch persönlich vor Ort bei einer Tasse Kaffee in den neuen Räumlichkeiten in Umkirch (bei Freiburg i. Br.) beraten. Restaurationen, Reparaturen und Wartungen werden auch direkt in Umkirch in der hauseigenen Werkstatt angeboten. At FVD Brombacher, passion for Porsche is personified in every detail. They offer historically correct, structural, mechanical, electrical and interior restorations, performance upgrades, back dating and custom concepts. Each car undergoes a full gamut of testing, on the dyno as well as on closed courses. The attention to detail and the unwillingness to accept anything less than “flawless” for a car’s release equates to higher resale values, recognition at shows and pure driving pleasure. In over 35 years in business, FVD Brombacher has established an extensive global network of specialty vendors and custom manufacturers. Each of them uses the finest materials to produce and recreate rare vintage parts including a full line of mechanical parts, bodywork, electronics, upholstery, performance and racing parts. FVD Brombacher also offers a comprehensive suite of maintenance parts, accessories, routine service parts and specialty tools. Each can be found on the vast online shop, www.fvd.net. The website conveniently lists their global partners, and the parts details are available in English, German or French. Take advantage of the company’s long-standing experience and phone, email or come by in person to get the support you need. FVD Brombacher is located in the heart of the Schauinsland rallye route, a scenic sports car touring route just outside of Freiburg in Breisgau. They would enjoy meeting with you to share the level of handcraftsmanship, traditional skills, technical knowledge, passion and dedication FVD Brombacher has for classic Porsche® cars.
Teile Motorsport Zubehör Leistungsoptimierung Fahrwerkspezialist Restauration Wartung Parts Motorsport Accessories Performance Enhancement Suspension Specialist Restoration Service
FVD Brombacher Willy Brombacher www.fvd.net Waldmatten 2 79224 Umkirch T: +49 (7665) 989-90
89
Illustration: Petty Heisler, www.bewow-grafikdesign.de
Kommunikations-Kultur | Mail Boxes Etc.
90
Mail Boxes Etc. Versand . Verpackung . Grafik . Druck . Mailing . Etc. www.mbe-freiburg.de Stefanie Parisé e. K. Engesserstraße 4 a, 79108 Freiburg T: +49 (761) 21 17 58 20
91
Loben ist besser als Meckern. Geht auch einfach so: Sie können ja schauen, wie das andere machen: www.lust-auf-gut.de/fuersprecher/
Johannes Meger, Fo
achchor
e
eich, Dirig
Hannes R
7 x GUTES
92
tograf
urger B iter Freib nt und Le
GUT, dass ich 2016 zum neuen Künstlerischen Leiter des Freiburger Bachchors gewählt wurde. Damit darf ich ein Ensemble mit langer Tradition und großer Verwurzelung in der Stadt Freiburg in die Zukunft führen. Übrigens: Die erste Aufführung des Bachchors fand im Jahr 1944 im Freiburger Münster statt. Stellen Sie sich vor, was das damals für Umstände waren. Diesen Mut kann man gar nicht genug loben! Und genauso mutig möchte ich den Freiburger Bachchor führen: mit dem Bewahren der Tradition und der ständigen Suche nach dem Neuen. So dass man gar nicht anders kann, als den Bachchor zu loben! Freiburger Bachchor Freiburger Münsterbauverein Hochschule für Musik Jessica Alice Hath Ulrich von Kirchbach Medirata Zweisicht
Heike Clement, Grafikdesignerin
16 x GUTES Freiburg ist ein Magnet. Die Stadt zieht an durch ihre Gegenpole zu anderen Städten. Wunderbare Natur, mit verschiedenen Landschaften wie Rheinebene und Hochschwarzwald auf kleinstem Raum, das warme Klima im Süden von Deutschland, aber auch etwas Multikulti, ehemalige ÖkoRebellen, Bewusstsein für die Umwelt und nicht zuletzt die rege Tanzszene haben mich 1992 angezogen. In der Zwischenzeit haben wir beide uns ganz schön verändert – die Stadt und ich. Was das gemeinsame Leben bereichert, sind Werte, liebende Menschen, die ihren Weg gehen und den Kosmos Freiburg unermüdlich durch gute Aktivitäten und Produkte lebenswert machen. Medirata Atelier 4e Galerie Druckerei april & tochter Florian Bilger Fotodesign Francisca Clamer INTA-Stiftung Joachim Klar Bildhauer Jugendkunstschule im Jugendbildungswerk Lucie Betz MalOrt Müllheim Marc Doradzillo Marion Kunz, Goldschmiedin Obstgut Siegel Quartiersladen Sandalenwerkstatt Weingut Josef J. Simon, Tiengen
19 x GUTES Als ich vor acht Jahren nach Freiburg zog, ahnte ich nicht im Ansatz, wieviel GUTes in Freiburg und seiner Umgebung auf mich wartet. Das scheint auf die zahlreichen Touristen genauso abzufärben wie auf die Menschen, die in Freiburg ihr Leben verbringen. Und für mich als Fotograf ist es eine große Bereicherung, privat und beruflich täglich mit Menschen umgeben zu sein, die LUST AUF GUTes haben und das auch mit Freude kommunizieren. Bobka Mittelstandsberatung Dentprevent Medirata weberfinanz Zelt-Musik-Festival Biergarten der Brauerei Feierling Blumencafé Bäckerei Pfeifle Collage Eiscafé Gio Gelati FlowID Getränkemarkt Eisstadion Kaffeekiste LadenZwo LOKation Restaurant Gioaja Ringfoto Löffler Schmuckwerkstatt Ulrike Pretzel Stefans Käsekuchen vom Münstermarkt
RoC-Kultur | FürSprecher
elier
Matthias Lewalter, Juw
10 x GUTES Matteo Trisoglio, Geschäftsführender Gesellschafter The Heritage
10 x GUTES Es ist, wie seit Anbeginn im The Heritage: Quality matters. Viele nehmen Qualität heute als etwas Gegebenes, als etwas, das einfach da ist. Qualität ist eine Eigenschaft, eine gegebene. Stimmt nicht ganz – Qualität ist, wenn der Kunde zurückkommt. Wer seine Arbeit liebt, der steckt viel Zeit hinein. Wer sein Produkt liebt, der pflegt einen respektvollen, liebevollen Umgang damit und erfreut sich daran, dass ein Kunde diese Wertschätzung dem Produkt ebenfalls zukommen lässt. Mehrwert hat aber nichts mit Qualität zu tun. Mehrwert ist, wenn man über diese (perfekte) Qualität etwas WICHTIGES dazubekommt. Einen ECHTEN Mehrwert. Bei uns im Shop? Ja, da gibt es z. B. ein wirklich gutes Getränk, kein „Hipster-Gebräu” (allein einen guten Espresso zu finden, ist eine Herausforderung) oder z. B. ECHTE Zeitungen von 1940. Ja, der Kunde erhält das komplette Paket. Das ist ein Mehrwert. > Ganzer Text unter www.lust-auf-gut.de GUT finden wir, nebst jenen, die schon „im Club” sind: Antica Barbieria Colla, Mailand Gioia Mia Kaiser S1 Leaking Oil Motors Mercedes Benz Kestenholz Olaf Petzold Pasta Mia Pino Mobile Bar RYDERS Lörrach Tabak Meier
Elke Schwertfeger, Zweisicht
Seit jeher der Tradition und dem Schönen verbunden, konnte ich im Jahre 1994 der Verlockung nicht wiederstehen, als sich die Chance ergab, das Traditionshaus Juwelier Seilnacht in Freiburg zu übernehmen. Schnell war mir klar, dass Freiburg eine lebens- und liebenswerte Stadt ist, geprägt durch das vielseitige Umland, das sich vom Schwarzwald über den Kaiserstuhl bis nach Frankreich und in die Schweiz erstreckt. Kulinarisch, landschaftlich, kulturell und nicht zuletzt meteorologisch ist Freiburg einfach einzigartig.
GUT, wenn es in Ihrem Unternehmen keine Konflikte gibt. Dann haben Sie viel dafür getan. Konflikte binden Zeit, kosten Nerven, belasten Motivation und Leistungsfähigkeit. Kurz: Sie kosten Geld. Wir von Zweisicht unterstützen in Freiburg und über die Region hinaus Menschen in Unternehmen beim Aufbau nachhaltiger Strukturen für einen produktiven Umgang mit Konflikten.
Caffè + Trattoria Tizio Eiscafé Mariotti Haus zur Lieben Hand Kolben Kaffee Akademie Münsterbauhütte Ramsperger Messerschmiede Zur Sonne, Wasenweiler Restaurant Drexlers Schuhmacherei Feri Braun Tabak Meier
Wir bieten Trainings rund um Kommunikation und Konfliktmanagement, begleiten bei der Einführung von Konfliktmanagementsystemen, klären Konflikte in der Arbeitswelt und bilden seit über 10 Jahren WirtschaftsmediatorInnen aus. Unsere KundInnen kommen aus ganz Deutschland und genießen ihre berufliche Weiterbildung hier in der Region Freiburg und dem Südschwarzwald. Wir empfehlen Ihnen GUTES.
10 x GUTES
Alphaflor Collage® Die Bergstation – Restaurant auf dem Schauinsland Hotel & Restaurant Sonne Kirchzarten Metzgerei Peter Dirr Restaurant Sonne St. Peter Ringlihof in Horben Schmuck-Freude Strudel’s Scheunenlädele Weingut Kiefer Eichstetten
93
11 x 22 x
28 x
20 x
16 x Sascha Anspichler Financial Planning
Dr. Peter Graf Zahnheilkunde & Ästhetik
Marc Oßwald Konzertveranstalter
Max Munkel Architekt
Ursula Thomas-Stein Journalistin, Werbetexterin
13 x
14 x
13 x
25 x
12 x
Ben Kindler bensels Kochschule
Bianca Guzzoni Guzzoni Immobilien
Annette Theobald Orthoptistin
Stefan Schönfeld, Event Now
22 x
67 x
Alexandra Schick Ü-Küchen
4x
20 x
6x Thomas Reipöler, Event Now
Erika Seidler, Immobilienwirtin
22 x
Thomas Link, Möbelmacher
21 x
13 x
Ursula Halfmann Grafikdesignerin
Philipp Schladerer Alte Schwarzwälder Hausbrennerei
10 x
26 x
16 x
Stefan G. Haak, MVRI
94
Nina Ruckhaber Veranstaltungsmanagerin
Natalie von Gleichenstein Weinhandel
28 x
Iren Altmann, Huforthopädin
19 x
Claudia Koch Steinbeis-Beratungszentrum
13 x
16 x
Heiko Wagner Diplom-Psychologe
24 x
Christopher Höfler Sacker Architekten
Katja Bitsch & Rolf Liebherr Beautyteam Freiburg
Christian Egenter, Villa Rocca
16 x
7x
Brigitte Schömmel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, ZMF Benedikt Flügel Maß-Modemacher
11 x
15 x 18 x
Judith Biernat, raumW Sebastjan Varljen, Privatzahnarzt
13 x
Max Werner, raumW Arne Bicker, freier Journalist
50 x
27 x
27 x Christoph Mauder Osteopath M.Sc.
Christian Bähner, Zweisicht Tobias Bobka, Unternehmer
Berthold Werner, Seniorpartner von raumW
18 x
10 x
Katharina Arning Kommunikation
15 x
13 x
23 x Markus Keller, DJ Lorenz Wehrle, Architekt
Marc Schuler, contact to design
Gerd Schneider, Lignum Möbelmanufaktur Moye Kolodin Inhaber Ars Athletica
RoC-Kultur | FürSprecher
21 x
43 x
14 x
13 x
32 x Stefan Meier-M. Arnold Einrichtungskultur
Thomas Feicht Gestalter, Lober und Vernetzer
Ullrich H. Flechsenhar Galerie am Marienbad
Stephan Kickhöfen Zahntechnikermeister
Jessica Alice Hath Fotografin
7x
28 x
30 x
13 x
Mario Rehnert Contactlinsen Nosch
8x
10 x
Helga Pekker Coaching von Mensch zu Mensch
Jürgen Weber, weberfinanz
16 x
37 x
Uschi Kubitza, Projektmanagerin
32 x
12 x
Prof. Hans-Hartmut Peter Prof. em. für Rheumatologie und Klinische Immunologie
Rüdiger Nolte Rektor Musikhochschule Freiburg
16 x Klaus Polkowski, Fotograf
Ulrike Lehmann Art, Coaching und PR, Orange
Maureen Winterhager, Etcetera
Anja Bauer-Harz Elektro Schillinger
18 x
13 x
Margrit Müller, Fotografin
17 x
49 x
9x Adrian von Gleichenstein Weinhandel
21 x
Gitta Knauf Knauf.Kollegen, Zahnärzte Petra Gack, Schauspielerin
17 x
Mathias Lebtig, Financial Planning Lars Hendrik Menn, Steuerberater
13 x
Claus Eichmann Prof. em. Dr. med. Dr. h.c.
10 x 5x
24 x Michael Wierzbicki MSI Gewerbeimmobilien
95
Petty Heisler Illustratorin & Grafikdesignerin
39 x
Gerhard Völkle, Künstler Baschi Bender, Fotograf
9x Ulrich von Kirchbach Kulturbürgermeister
Margot Hug-Unmüßig RoC-Botschafterin Freiburg Eva Itzel und Ute Menner eve & me. schmuck
Lober, besser FürSprecher darf jede/r werden. Sie, Sie oder auch Sie. Kostet übrigens nix, ist nur ein klein wenig Arbeit. Denn wir bräuchten einen kurzen Text. Warum Ihnen GUTES wichtig ist, ein GUTES Netzwerk, warum Sie gern GUTES fördern. Oder auch warum Freiburg oder Umgebung anders sind als vieeeeeeeele denken. Dazu brauchen wir noch 10 bis 25 Leute, Plätze, Macher, Institutionen, Galerien, Kollegen oder ?, die Sie GUT finden. Die Gelobten müssen nicht schon mal bei LUST AUF GUT genannt oder verlinkt sein. Dürfen aber auch schon zum x-ten Mal gelobt werden – soll es ja geben. Dazu eine kleine Bemerkung, wieso Sie sie GUT finden. Und ein Porträt von Ihnen, denn wir wollen ja keine anonymen Rankings haben. Jetzt fehlen nur noch Sie als FürSprecher/in. Und nix wie ins Internet. Da sind es schon über 500. lust-auf-gut.de
Magazin-Kultur | Die Depots der LUST AUF GUT Magazine
Das Magazin LUST AUF GUT gibt es bei all den GutMacher-Adressen hier im Magazin oder bei den guten RoC-Depots: In den folgenden Hotels liegt das Magazin auf den Zimmern:
Colombi Hotel
Rotteckring 16, 79098 Freiburg, T: +49 (761) 2 10 60 www.colombi.de
Hotel Stadt Freiburg
Breisacher Straße 84 b, 79110 Freiburg, T: +49 (761) 8 96 80 www.hotel-stadt-freiburg.de
96
The Alex Hotel Rheinstraße 29, 79104 Freiburg, T: +49 (761) 29 69 70 www.the-alex-hotel.de
Panorama Hotel Mercure Wintererstraße 89, 79104 Freiburg, T: +49 (761) 5 10 30 www.chez-eric.de
Zur Krone – Landhotel, Restaurant Hauptstraße 57, 79288 Gottenheim, T: +49 (7665) 67 12 www.krone-gottenheim.de
Alphaflor
Günterstalstraße 25, 79102 Freiburg, T: +49 (761) 3 46 46 www.alphaflor.de
Buchhandlung Schwarz
Günterstalstraße 44, 79100 Freiburg, T: +49 (761) 7 18 06 www.buchhandlung-schwarz.de
Delicatessa
Erwinstraße 3, 79102 Freiburg, T: +49 (761) 7 38 08 www.delicatessa-freiburg.de
E-Werk Freiburg Eschholzstraße 77, 79106 Freiburg, T: +49 (761) 20 75 70 www.ewerk-freiburg.de
LUST AUF GUT conceptstore
Gerberau 9 a, 79098 Freiburg, T: +49 (761) 70 88 99 00 www.lustaufgut-conceptstore.de
schön & gut Lorettostraße 30, 79100 Freiburg, T: +49 (761) 4 88 01 76 www.schoen-und-gut.eu
Theaterkasse Theater Freiburg Bertoldstraße 46, 79098 Freiburg, T: +49 (761) 201-2853 www.theater.freiburg.de
Gutes ist nicht zu stoppen.
Viele gute Projekte unter:
0761.45 40-00 www.unmuessig.de
97
98
Heimat ist einfach. Der Region verbunden. Als Finanzpartner vor Ort sind wir mitten im Geschehen dabei. Bei finanziellen Angelegenheiten genauso wie beim Sponsoring fĂźr Kultur, Sport und vieles mehr. Wir fĂśrdern und bewahren Werte.
sparkasse-freiburg.de