Spanien Aktuell - November 2020

Page 1

WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020

1


2

WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020


WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020

3


10

22 Beförderungsverweigerung

Vorsicht bei Anrufen angeblicher Microsoft-Mitarbeiter

44

34 Chiron Super Sport 300+ und Chiron Pur Sport

52

Besuchen Sie „Ron Montero“ in Motril

62

Outdoortrends

Von Turrón bis Empanadas

Foto: Pixabay

Titelfoto Adobestock

SPANIEN AKTUELL, S.L. Avda. Condado de Huelva, 9 29740 Torre del Mar, Málaga Tel.: +34 674 195 954 E-mail: info@spanienaktuell.es Web: www.spanienaktuell.net www.facebook.com/aktuellspanien Anzeigen/Advertising/Publicidad: E-mail: kai@spanienaktuell.es Verteilung Gratis (siehe Seite 82) 4

WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020

www.spanienaktuell.net

Der Verlag übernimmt keine Haftung für unverlangt erhaltene Texte, Fotos und Illustrationen. Für Anzeigentexte ist der Auftraggeber verantwortlich. Leserbriefe oder namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung des Verlages wieder und können gekürzt veöffentlicht werden. Alle Informationen und Artikel wurden nach bestem Wissen zusammengestellt. Für Fehler oder Irrtümer wird nicht gehaftet. Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages gestattet. Dies gilt auch für die Aufnahme in elektronische Datenbanken und Verviefältigung auf CD-ROM. Depósito Legal: MA 1759-2014


WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020

5


Who’s WHO

D

ie 194 Mitgliedsstaaten zahlen feste Pflichtbeiträge an die WHO, deren Höhe sich nach dem Wohlstand eines Landes richten. Daneben leisten viele Länder; Stiftungen und Unternehmen freiwillige Zahlungen, die allerdings häufig zweckgebunden sind. Größter Beitragszahler war bis vor kurzem die USA mit zuletzt 294,4 Millionen US-Dollar für den Zeitraum 2020/21, dicht gefolgt von der Bill & Melinda Gates Foundation mit 280,90 Millionen US-Dollar. Deutschland ist mit 135,7 Millionen US-Dollar fünftgrößter Beitragszahler. Aus dem privaten Sektor engagieren sich neben Gates unter anderem die Ikea Foundation mit 3,2 Millionen USDollar, aber auch Pharma-Unternehmen wie Bayer (2,1 Millionen) oder GSK (1,9 Millionen). In der Kritik steht die WHO vor allem wegen der zweckgebundenen Zahlungen. Ein Land oder auch ein Unternehmen kann also zum Beispiel bestimmen, für welche Impfungen seine Fördersummen ausgegeben werden. Seit dem Jahr 1993 ist die Höhe der Pflichtbeiträge eingefroren. Das hat dazu geführt, dass die Pflichtbeiträge heute nur noch etwa 20 Prozent des Gesamtbudgets der WHO ausmachen. Als 2009 die Schweinegrippe ausbrach und ein kleines Gremium innerhalb der WHO den globalen Notstand ausrief, produzierten im Hintergrund schon die Pharmariesen ihre Impfstoffe. Durch die von der WHO ausgelöste weltweite Panik wurden die Regierungen unter Druck 6

WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020

gesetzt, möglichst rasch ihre Lager mit Impfstoffen und Medikamenten gegen die Schweinegrippe zu füllen. Allein die Deutsche-Bundesregierung kaufte damals Impfstoffe und Grippemittel für 450 Millionen Euro. Als die von der WHO ausgerufene Pandemie ausblieb, mussten die Medikamente vernichtet werden. Big Pharma hatte Milliarden verdient, wenngleich eine Untersuchungskommission zu dem Schluss kam, die Pharmaindustrie habe die WHO-Entscheidungen zur Schweinegrippe nicht beeinflusst. Big Food und Big Pharma finazieren die WHO Bill Gates erwirtschaftet seine Milliarden durch Kapitalanlage in bestimmten Industriezweigen. Kritiker bemängeln, dass diese Branchen allesamt etwas mit krankmachenden Bedingungen zu tun haben. So hält die Gates Stiftung Aktien von Coca Cola im Wert von 500 Millionen Dollar und Aktien des weltgrößten Supermarktkonzerns Walmart im Wert von einer Milliarde Dollar. Hinzu kommen Beteiligungen an den Nahrungsmittelkonzernen Pepsi Co, Unilever, Kraft-Heinz, Mondelez und Tyson Foods; an den Alkoholkonzernen Anheuser-Busch und Pernod; an den Pharmakonzernen Glaxo Smith Kline, Novartis, Roche, Sanofi, Gilead und Pfizer. Die Stiftung hält außerdem Anteile im Wert von fast zwölf Milliarden Dollar am Berkshire Hathaway Trust des Investors Warren Buffett. Der Trust wiederum besitzt Aktien von Coca Cola im Wert von 17 Milliarden Dollar und von Kraft-Heinz im Wert von 29 Milliarden Dollar. Für die Gates Stiftung heißt das: Je mehr Profite die genannten Konzerne machen, desto mehr Geld kann sie für die WHO ausgeben. Für die WHO bedeutet es: Mit jeder

Maßnahme gegen gesundheitsschädliche Aktivitäten der Süßgetränke-, Alkohol- und Pharmaindustrie würde die WHO die Gates Stiftung daran hindern, Spenden für die WHO zu erwirtschaften. Kurz, die Weltgesundheitsorganisation steckt in einem klassischen Interessenskonflikt, der sie in ihren Handlungsmöglichkeiten schwächt und der angesichts ihrer finanziellen Abhängigkeit von der Gates Stiftung kaum aufzulösen ist. Coca Cola lehnt übrigens die ab November empfohlene Nutri-Score-Lebensmittelampel ab. Kann man aus Sicht des Konzerns nachvollziehen, denn würde Coca Cola sich für den Nutri-Score entscheiden müsste das Unternehmen die meisten Produkte aus dem eigenen Haus mit der schlechtesten Bewertung versehen, nicht gerade die beste Publicity. Aggressives Marketing von zucker-, fett- und salzreichem Junkfood hat dazu geführt, dass heute zwei Milliarden Menschen übergewichtig sind; 2016 starben alleine in China 1,3 Millionen Menschen an Diabetes. Vom Einfluss der Nahrungsmittelindustrie auf die WHO und der weltweiten Pandemien- Fettleibigkeit und Diabetes profitiert derweil auch Big Pharma. Besonders gewinnträchtig sind unter anderem Medikamente gegen Folgeerkrankungen falscher Ernährung. Der weltweite Umsatz mit Diabetes-Medikamenten lag 2017 bei rund 55 Milliarden US-Dollar. Gesundheitsexperte Thomas Gebauer von der Hilfsorganisation Medico International spricht von einer fast schon perversen Arbeitsteilung: Die Konzerne verdienen doppelt: zum einen mit der Verursachung und zum anderen mit der Behandlung des Problems. WHO knows what‘s coming next !?! Stay strong !!!


WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020

7


AUSZUG AUS DEM BUCH: ..

..

..

GRUNDEIGETUM IN SPANIEN VON A - Z FUR EIGENTUMER, KAUFER .. .. UND VERKAUFER (VollstAndige Neubearbeitung 7. Auflage).

Von Dr. Burckhardt Löber, Dr. Alexander Steinmetz und Rocío García Alcázar

V. Spanisches Miteigentum und Alternativen bei der Übertragung eines Miteigentumanteils

E

in Steuersparmodell bei Erbschaften und Scheidungen Wenn zwei gemeinsam eine Immobilie in Spanien besitzen und einer „aussteigen“ möchte, bestehen verschiedene Übertragungsmöglichkeiten. In der Regel haben Mandanten hierbei einen Kaufvertrag oder eine Schenkung im Sinn. Dieser Fall kommt häufig vor, wenn mehrere gemeinsam eine Erbschaft gemacht haben, jedoch nur einer der Erben am alleinigen Erwerb der Spanienimmobilie interessiert ist. Oder wenn Ehe- oder Lebenspartner vereinbaren, dass aufgrund einer Scheidung oder Trennung einer von Ihnen die gemeinsam gehaltene Immobilie allein übernimmt. Es geht hierbei um die Umwandlung von Miteigentum in Alleineigentum. Aufhebung des Miteigentums Eine wenig bekannte Alternative zum Verkauf und zur Schenkung besteht in der Rechtsfigur der Aufhebung des Miteigentums, der sog. extinción de condominio. Die gesetzliche Grundlage befindet sich in den Art. 400 und 406 des spanischen Código Civil. Wird die Aufhebung des Miteigentums vereinbart, so sollte dies in notarieller Form zu geschehen. Der Übertragende erklärt seinen Willen, seinen Miteigentumsanteil an den Partner durch Aufhebung des Miteigentums übertragen zu wollen. Dieser erklärt seinerseits in der sog. Escritura de extinción de condominio, diesen Anteil übernehmen zu wollen. Hier8

WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020

bei leistet üblicherweise der Übernehmer dem bisherigen Miteigentümer eine Zahlung in Höhe des Wertes des Miteigentumsanteils. Steuerliche Vorteile Während die kaufweise Übertragung der Grunderwerbsteuer (ITP) unterliegt und bei einer Schenkung die Schenkungsteuer (ISD) fällig wird, findet bei der Auflösung des Miteigentums die AJD, die Dokumentensteuer, Anwendung. Die Höhe der Grunderwerbsteuer bewegt sich je nach autonomer Gemeinschaft grundsätzlich zwischen 6% und 11%des Wertes . Teilweise – wie bspw. auf den Balearen – steht der Steuersatz dabei in Abhängigkeit vom Wert. Dagegen schwankt die Dokumentensteuer je nach Autonomie grundsätzlich nur zwischen 0,5 % und 1,5 %. Bei den Übertragungsarten des Kaufes und der Schenkung hat der Übertragende zudem im Rahmen der Einkommensteuer den zwischen dem Erwerb und der jetzigen Übertragung erzielten Gewinn mit 19 % zu besteuern. Dieser Steuer kann in bestimmter Konstellation auch bei der Aufhebung des Miteigentums anfallen. Die dritte Steuer bei der kauf- oder schenkungsweisen Übertragung von sog. städtischem Immobilieneigentum ist die gemeindliche Bodenwertzuwachssteuer, bekannt unter der Bezeichnung „plusvalía“. Diese Steuer fällt nicht an bei der Aufhebung des Miteigentums, wie zuletzt das Oberste Gericht von Katalonien in seinem Urteil vom 18.04.2013 ausgeführt hat. Beispiel: Immobilie in Andalusien Der Wert eines jeden ideellen Anteils der Partner an der Immobilie belief sich sowohl bei dem Erwerb als auch bei der Übertragung auf 200.000€.


Wird dieser ideelle Anteil im Wege eines Kaufvertrages (escritura pública de compraventa) übertragen, beläuft sich die Grunderwerbssteuer (ITP) auf 8% dieses Wertes, mithin auf 16.000€. Findet die Übertragung des Miteigentumsanteils von 200.000€ dagegen im Wege der Aufhebung des Gemeinschaftseigentums statt, beläuft sich die hier anwendbare Dokumentensteuer AJD auf lediglich 1,5%. Steuerliche Bemessungsgrundlage bei der Dokumentensteuer ist allerdings der Gesamtwert der Immobilie, mithin 400.000€. Die Dokumentensteuer beläuft sich damit auf 6.000€. Allein die Differenz bei der Übertragungssteuer beträgt mithin 10.000€, die der Erwerber sparen kann. Zu berücksichtigen ist, dass derzeit eine Tendenz der spanischen Finanzverwaltung zu registrieren ist, den Miteigentümer, der den Miteigentumsanteil des Ausscheidenden erwirbt wegen seines Zuweisungszuschusses zusätzlich zu besteuern (Anrufungsauskunft von 11.04.2018, V-0952-18). Bemessungsgrundlage in unserem Beispiel wäre hier der Betrag von 200.000 EUR). In dieser Kalkulation sind folgende Steuern noch nicht berücksichtigt worden: • eine eventuelle Einkommensteuer des Verkäufers • die gemeindliche Bodenwertzuwachssteuer, gemeinhin bekannt als Plusvalía. Vorstehender Beitrag wurde mit Erlaubnis des Verlags Edition für internationale Wirtschaft, Frankfurt am Main und deren Autoren der Neuauflage 2019 des Titels Grundeigentum in Spanien von A bis Z entnommen. Die Autoren Dr. Alexander Steinmetz und Rocío García Alcázar sind Partner der Rechtsanwaltskanzlei Löber Steinmetz & García, Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB, Frankfurt, Köln.E-Mail: info@loeber-steinmetz.de Tel: +49-(0)69 96 22 11 23, +49-(0)221 82 82 97 09 www.loeber-steinmetz.de In Kooperation mit Löber Steinmetz García Rechtsanwälte y Abogados S.L.P., Mallorca und Teneriffa, Tel. +34 971 72 03 72, Tel. +34 922 38 03 15 Buchbestellung:

Grundeigentum in Spanien von A – Z für Eigentümer, Käufer und Verkäufer (Vollständige Neubearbeitung 7. Auflage) 216 Seiten , € 38,- . edition für internationale Wirtschaft Verlagsauslieferung W. Jenior Marienstraße 5, 34117 Kassel, Telefon: +49 (0) 561/739 16 21, Fax: +49 (0)561/774148 E-Mail: service@jenior.de , www.edition-spanien.de

WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020

9


Beförderungsverweigerung von alkoholisierten Fluggästen rechtmäßig

D

as Amtsgericht Frankfurt am Main hat entschieden, dass Fluggästen zu Recht die Mitnahme auf einem Flug verweigert werden durfte, wenn sie die Luftsicherheit durch alkoholbedingte Ausfallerscheinungen und aggressivem Verhalten gefährden (Amtsgericht Frankfurt a. M., Urt. v. 27.05.2020, Az.: 32 C 784/19 (89)). Im zugrundeliegenden Rechtsstreit hatte der Kläger bei der beklagten Fluggesellschaft Flüge für sich und seine Ehefrau von Bogota nach Stuttgart in der Business Class gebucht. Nach einem Wortwechsel mit dem Purser teilte der hinzugerufene Flugkapitän dem Kläger und seiner Frau dann mit, dass sie auf dem Flug nicht befördert werden würden. Im Rahmen der erhobenen Klage forderte der Kläger von der Beklagten nun Entschädigungsleistung nach der Fluggastrechteverordnung und weiteren Schadensersatz für die seiner Auffassung nach ungerechtfertigte Nichtbeförderung. Die Beklagte behauptete hierzu, dass das Verhalten des Klägers und seiner Ehefrau im Flugzeug hinreichenden Anlass zur Beförderungsverweigerung gegeben hätten. Das Amtsgericht Frankfurt hat die Klage vollumfänglich

10 WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020

Foto: Pixabay-stux

abgewiesen. Es war nach erfolgter Beweisaufnahme davon überzeugt, dass die Ehefrau des Klägers bei Betreten des Flugzeugs alkoholbedingte Ausfallerscheinungen aufwies. Insbesondere habe sie den Purser mit ihrem Finger körperlich an der Schulter attackiert und versucht, den Flugkapitän am Revers zu greifen. Vor diesem Hintergrund habe der Kapitän ermessensfehlerfrei im Rahmen seiner durch das Luftsicherheitsgesetz verliehenen Polizeigewalt entschieden, dass der Tatbestand eines sog. „unruly passengers“ begründet war. Das Verhalten auf Klägerseite sei geeignet gewesen, auf einem Transatlantikflug die Luftsicherheit zu gefährden. Das aggressive und apathische Auftreten der Ehefrau habe durch das Flugpersonal nicht geduldet werden müssen. Auch hätte es deshalb zu gesundheitlichen Problemen der Zeugin selbst während des Fluges kommen können. In die Gesamtabwägung sei auch einzubeziehen gewesen, dass die Zeugin die Anweisungen des Pursers, das Flugzeug zu verlassen, ignoriert habe und deshalb die Gefahr bestanden habe, dass sie auch weiteren Sicherheitsanordnungen nicht Folge leisten würde.

Quelle: Pressestelle: AG Frankfurt am Main Nr. 12/2020

Foto: Orna Wachman


WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020

11


Foto: Bundesinnung der Hörakustiker KdöR-biha-Fotograf- M.Skwarciak

Hörsystem vor Verlust schützen Hörakustiker geben Tipps

M

illionen von Menschen tragen ein Hörsystem. Für diese stellt die an vielen Orten vorgeschriebene Maskenpflicht zur Pandemiebekämpfung eine Herausforderung dar. Denn nicht selten kommt es vor, dass sich beim Abnehmen des Mund-Nasen-Schutzes (MNS) das Hörsystem oder auch die Brille in den Bändern verfangen. Während die Brille merklich verrutscht, kann das Hörsystem unbemerkt und lautlos zu Boden fallen. Hier ist Vorsicht geboten. Hörakustiker geben Tipps, wie man am besten die MNS-Maske abnimmt, und wissen Rat, wie ein verlorenes Hörsystem gefunden wird. „Im Umgang mit Maske und Hörsystem ist Ruhe und Routine gefragt. Je weniger beim Tragen an der Maske gezogen wird, desto geringer das Risiko, das Hörsystem zu verlieren”, sagt Marianne Frickel, Präsidentin der Bundesinnung der Hörakustiker. Wer folgende vier Schritte beherzigt, braucht sein Hörsystem nicht zu suchen: Wichtig 12 WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020

ist im ersten Schritt die oberen Bänder der Maske mit beiden Händen zuerst nach oben ziehen, dann im zweiten Schritt nach hinten und im dritten Schritt seitwärts nach vorne, um die Maske abzusetzen. Zuletzt zur Sicherheit mit der Hand prüfen, ob das Hörsystem noch richtig sitzt. Wer ein Hörgerät findet, gibt es am besten beim nächstgelegenen Hörakustiker vor Ort ab. Die Experten für gutes Hören können anhand der Seriennummer über den Hersteller die Hörsysteme ihren Besitzern wieder zuordnen lassen. Denn jedes Hörsystem ist individuell angepasst und damit einmalig. Weitere Infos rund um gutes Hören und die Hörsystemversorgung finden sich auf der neutralen Service-Seite www.richtig-gut-hoeren.de. Hier gibt es auch das Plakat „Mund-Nase-Schutz richtig abnehmen” der Bundesinnung der Hörakustiker zum Download. Quelle: Bundesinnung der Hörakustiker KdöR


WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020

13


Studie zur globalen Arzneimittelwirkstoff-Produktion zeigt Abhängigkeit von Asien und identifiziert Potenziale europäischer Herstellungsstätten

D

er überwiegende Teil der Arzneimittelwirkstoffe, der in Deutschland verschrieben und gebraucht wird, kommt aus Asien. Das belegt eine Studie im Auftrag von Pro Generika, die erstmals die Herkunft der hierzulande benötigten Wirkstoffe untersucht hat. Sie zeigt eine Entwicklung, die vor 20 Jahren begonnen und zu einer starken Abhängigkeit seitens der europäischen Arzneimittelversorgung von der Wirkstoffherstellung in Asien geführt hat. Demnach hat Europa seine einstige Spitzenposition bei der Wirkstoffherstellung eingebüßt: Zwei Drittel der untersuchten, für die Produktion notwendigen Zulassungen befinden sich in indischen und chinesischen Standorten, die sich auf nur wenige Provinzen verteilen. Für rund ein Sechstel der untersuchten generischen Wirkstoffe gibt es keine europäischen Herstellungsstätten. In Europa werden vor allem Wirkstoffe mit vergleichsweise niedrigem Produktionsvolumen hergestellt sowie solche, deren Produktion komplex ist. Die Studie „Woher kommen unsere Wirkstoffe? Eine Weltkarte der API-Produktion”, die die Unternehmensberatung MundiCare Life Science Strategies durchgeführt hat, liefert erstmals eine faktenbasierte Übersicht der Herstellungsstätten von mehr als 500 Wirkstoffen und basiert auf einer Analyse der Wirkstoffzertifikate (CEPs) - das ist die wichtigste Form der Wirkstoffzulassungen. Dr. Andreas Meiser, Autor der Studie und Geschäftsführer von MundiCare Life Science Strategies: „Mit unserer Studie zeigen wir auf, wie Europa seine dominante Stellung bei der Herstellung der Wirkstoffe eingebüßt hat. Hauptsächlich ungleiche regulatorische Rahmenbedingungen und ein massiver Kostendruck haben dazu geführt, dass die europäische Versorgung heute in hohem Maße von nur wenigen Wirkstoffherstellern in sehr kleinen Teilen der Welt abhängt. Das birgt Risiken für die Versorgung.” 14 WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020

Die Studie zeigt nicht nur die Abwanderung, sie belegt auch, wo es in Europa noch Wirkstoffzulassungen gibt. Konkret ermittelt sie für eine Auswahl wichtiger Wirkstoffe, zu wieviel Prozent deren europäischer Bedarf derzeit in Europa bzw. Asien hergestellt wird. Dazu Pro Generika-Geschäftsführer Bork Bretthauer: „Wir sehen hier auch eine gute Nachricht. Denn es werden noch Wirkstoffe in Europa hergestellt - und zwar in nennenswertem Ausmaß. Jetzt sollte es der Politik darum gehen, die (noch) vorhandene Produktion von Wirkstoffen und Arzneimitteln zu stärken und dadurch weitere Abwanderungsbewegungen zu stoppen. Das tut sie am besten, indem sie die Rahmenbedingungen ändert, die überhaupt erst zur Verlagerung nach Asien geführt haben. Es muss endlich Schluss sein mit dem extremen Kostendruck auf der Grundversorgung. Nur so können wieder Freiräume für mehr Resilienz in den Lieferketten entstehen und die Versorgung sicherer werden.” Das gelte, so Bretthauer, auch für die Produktion der Fertigarzneimittel: „Es darf uns bei der Diskussion über mehr Liefersicherheit nicht nur um Wirkstoffe gehen. Diese allein machen noch kein Arzneimittel aus. Eine robustere Produktion von generischen Medikamenten - auch in Europa - muss alle Fertigungsschritte umfassen und sollte unser großes politisches Ziel sein.” Die Grafik zeigt die Veränderungen bei der Anzahl der Wirkstoffzertifikate (CEPs), Wirkstoffe (APIs) und Hersteller nach Region zwischen 2000 und 2020. Eine Zusammenfassung der Studie inklusive einer Erläuterung zur Methodik können Sie unter www.progenerika. de/studien herunterladen. Hier stehen Ihnen ebenfalls die vollständige Version der Studie mit allen Detailauswertungen sowie Grafiken zu den wichtigsten Ergebnissen der Studie zur Verfügung.

Quelle: Pro Generika e.V.


WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020

15


Interaktive Weltkarte zeigt Plastikverschmutzung der Ozeane / WWF: „Plastik ist bis in den letzten Winkel unserer Ozeane vorgedrungen“

D

ie Plastikverschmutzung der Meere ist eines der größten Umweltprobleme unserer Zeit. Der WWF hat im September auf plasticnavigator.wwf.de/#/de/ eine interaktive Karte vorgestellt, die das Problem aus der Ferne sichtbar macht. Die Weltkarte Global Plastic Navigator zeigt, in welchen Ländern besonders viel Plastikmüll in die Umwelt gelangt, welche Flüsse am meisten Plastikmüll in die Meere transportieren und wie weit Kunststoff auf den Oberflächen der Ozeane verbreitet ist. Bernhard Bauske, Projektkoordinator Plastikmüll bei WWF Deutschland kommentiert: „Die Karte visualisiert die aktuellsten Daten aus der Wissenschaft. Die Plastikflut wird so mit bloßem Auge verständlich – vom globalen Blick auf die Weltmeere bis hin zu lokalen, oberflächlichen Plastikeinträgen über einzelne Flüsse. Das Ergebnis ist erschreckend: Plastik ist bis in den letzten Winkel unserer Ozeane vorgedrungen.“ Um die Plastikflut zu stoppen, fordert

der WWF ein internationales Abkommen, das den Eintrag von Plastikmüll in die Meere beendet. Der Global Plastic Navigator zeigt, welche Länder ein solches Abkommen unterstützen, darunter sind die Mitgliedsstaaten der EU und der Afrikanischen Union. Dazu Bauske: „Dank der Karte sehen wir, dass die Unterstützung für ein internationales Abkommen gegen den Eintrag von Plastikmüll in die Meere bereits recht groß ist. Mit der interaktiven Karte kann jetzt jeder Bürger sehen, ob sich seine Regierung in diesem Rahmen gegen Meeresplastik engagiert. Damit erhöhen wir auch den Druck auf Staaten, die dem Abkommen noch zögerlich gegenüberstehen.“ Hintergrund: Stopp die Plastikflut!

Die Plastikflut in den Meeren ist ein globales Problem, dass nur durch internationale Zusammenarbeit gelöst werden kann. Der WWF setzt sich daher für ein internationales Abkommen ein, das weltweit die Müllreduktion und ein verbessertes Abfallmanagement gesetzlich vorschreibt. In Folge dieses Abkommens würde sich die Abfallwirtschaft in vielen Ländern verbessern – mit allen positiven Folgen für Menschen, Umwelt und Gesundheit. Deutschland gehört zu den Top-Verursachern von Verpackungsmüll in der Europäischen Union und ist der drittgrößte Exporteur von Plastikmüll. Die Bundesregierung trägt deswegen auch eine besondere Verantwortung, ein solches Abkommen voranzutreiben Die interaktive Karte ist kostenlos, mehr Informationen und eine Petition für ein internationales Abkommen gegen den Plastikmülleintrag in die Meere finden Sie hier: www.wwf.de/ global-plastic-navigator

Foto: Weltkarte zu Plastikmüll - Spanien aktuell-Screenshot-WWF 16 WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020

Quelle: WWF Deutschland


WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020

17


Buchtipp: Die letzte Prophezeiung des Nostradamus

Ab sofort ist der Action-Thriller „Die letzte Prophezeiung des Nostradamus” als E-Book und Taschenbuch auf Amazon erhältlich.

I

n diesem packenden Action-Thriller taucht ein verschollener Band mit neuen Prophezeiungen des berühmtesten Hellsehers der Geschichte auf, die 13. Centurie des Nostradamus. Sie fällt ausgerechnet in die Hände des Kunsthistorikers Frank Fischer. Damit ändert sich das Leben des eher introvertierten Angestellten des Deutschen Historischen Museums in Berlin schlagartig, denn ein solcher Fund weckt Begehrlichkeiten. Plötzlich findet Fischer sich wieder im Fadenkreuz einer Gruppe religiöser Fanatiker. Sie glauben, dass kein Mensch das Recht habe, das Schicksal – und damit Gottes Wille – zu beeinflussen. Kurze Zeit später bewahrheitet sich die erste Prophezeiung und Fischer wird klar, dass es sich nicht bloß um ein rein historisches Dokument handelt. Vielmehr warnt Nostradamus vor einer Kettenreaktion mehrerer Katastrophen, die zum Ende der Welt führen. Ein Wettlauf gegen Zeit und Vorsehung beginnt. Kann Fischer das 18 WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020

Schicksal aufhalten? Wie immer bei meinen Romanen basiert auch „Die letzte Prophezeiung des Nostradamus” auf wissenschaftlichen Tatsachen. Die im Buch beschriebenen Theorien und Technologien existieren wirklich, und auch die historischen Ereignisse sind korrekt – zumindest soweit es in den Geschichtsbüchern festgehalten ist. Ich bin sogar geneigt zu behaupten, dass eigentlich (bis auf einige wenige Details) nur die Ausgangslage Fiktion ist: der Fund neuer Prophezeiungen von Nostradamus. Doch wer weiß, vielleicht taucht derlei ja eines Tages tatsächlich noch auf? Wer kann schon in die Zukunft sehen? Außer Nostradamus, meine ich? „Die letzte Prophezeiung des Nos

tradamus“ ist auf amazon.de als EBook (3,99 Euro) und Taschenbuch (14,99 Euro) erhältlich. Für Nutzer von “Kindle unlimited” ist das E-Book sogar kostenlos. Weitere Informationen unter www.dariusqinn.de Und jetzt wünsche ich viel Spaß beim Lesen! Herzlichst, Ihr

Quelle: Darius Quinn


WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020

19


Europäische Obst- und Gemüseproduzenten solarbetriebener Gewächshäuser geben Start von CuTE SOLAR bekannt - Die Kampagne CuTE SOLAR (Cultivating the Taste of Europe in Solar Greenhouses) informiert über Herstellungsmethoden, Qualität, Rückverfolgbarkeit sowie über Aspekte der Sicherheit, Wirtschaftlichkeit, soziale und ökologische Nachhaltigkeit als Grundlagen der Produktion in der EU - CuTE SOLAR ist ein Zusammenschluss aus dem Verband der Erzeugerorganisationen für Obst und Gemüse Andalusiens (APROA), dem spanischen Verband für Obst und Gemüse (HORTIESPAÑA) und FruitVegetablesEUROPE (EUCOFEL)

D

ie europäischen Obst- und Gemüseproduzenten solarbetriebener Gewächshäuser geben den Start des europäischen Förderprogramms CuTE SOLAR (Cultivating the Taste of Europe in Solar Greenhouses) bekannt. Die mit Unterstützung der Europäischen Union finanzierte Kampagne hat die Zielsetzung, die besonderen Produktionsmethoden in Solargewächshäusern - insbesondere in Bezug auf Lebensmittelsicherheit und gesunde Ernährung, Nachhaltigkeit, Qualität (Geschmack und Frische). Rückverfolgbarkeit und Umweltverträglichkeit bekannter zu machen. Die bis 2022 laufende, internationale Kampagne ist eine Initiative eines Konsortiums, aus dem Verband der Erzeugerorganisationen für Obst und Gemüse in Andalusien (APROA-SPANIEN), dem spanischen Verband für Obst und Gemüse (HORTIESPAÑA) und FruitVegetablesEUROPE (EUCOFEL). Mit einem Gesamtbudget von über 1,5 Millionen Euro wird das Programm in Deutschland, Spanien und Belgien umgesetzt. Die Inforamtionsund Förderkampagne klärt über die heutigen Standards der Obst- und Gemüseproduktion in solarbetriebenen Gewächshäusern in Südeuropa auf. Dabei werden Inhalte über verschiedene Kanälen verbreitet, darunter eine neue Website www.cutesolar.eu , 20 WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020

soziale Netzwerke, Online-MarketingKanäle, ein Online-Kongress, Informations-Videos und eine PR-Kampagne. „Die Unterstützung der EU bei diesem Projekt ermöglicht uns, diese Kampagne und so die europäischen Verbraucher über die innovativen Lösungen zu informieren, die die Branche entwickelt hat, um höchste Qualität zu liefern und eine nachhaltige Zukunft zu garantieren. Unsere landwirtschaftlichen Produktionsmethoden, die hauptsächlich in Solargewächshäusern in Südspanien angewendet werden, haben in den vergangenen zehn Jahren große Fortschritte gemacht. Wir glauben, dass die Verbraucher und die Gesellschaft im Allgemeinen es schätzen werden, mehr darüber zu erfahren, wie hier gesunde Lebensmittel für alle produziert werden,” erklärt Juan Colomina, Vertreter von APROA. „Wir sind stolz auf die kontinuierliche Innovation der letzten Jahre und die Einhaltung höchster Qualitäts- und Nachhaltigkeitsstandards. Darüber, wie auch über die zahlreichen Vorteile des solarbetriebenen Gewächshausanbaus möchten wir die Verbraucher im europäischen Binnenmarkt informieren. Dazu gehört ein sehr geringer Wasser- und Flächenverbrauch, effiziente Produktiosmethoden, biologische Schädligs- und Unkrautbekämpfung, die gezielte Nutzung von Sonnenenergie usw,” fügt Francisco

Góngora hinzu, Präsident bei Hortiespaña. Europas Vorratskammer Spanien ist einer der größten Lieferanten von Obst und Gemüse in der EU. Diese Führungsposition verdankt das Land vor allem der andalusischen Gartenanbauindustrie, die hauptsächlich an der Küste von Almeria und Granada angesiedelt ist. Ganzjährig liefert die Gewächshausproduktion dort 4,5 Millionen Tonnen Obst und Gemüse, darunter Tomaten, Paprika, Gurken, Auberginen, Zucchini, Melonen und Wassermelonen. Drei Viertel des Ertrags werden in die Europäische Union exportiert. Hauptabnehmer sind Deutschland (28 %), Frankreich (16 %), Großbritannien (15 %) und die Niederlande (10 %).Dank der nachhaltigen und umweltbewussten Prokuktionsmethoden von Obst- und Gemüseproduzenten solarbetriebener Gewächshäuser in Almeria und Granada, profitieren 500 Millionen Europäer von ganzjährig verfügbarem, gesunden Obst und Gemüse. Im globalen Kontext von demografischem Wachstum und zunehmender Verknappung von Anbauflächen tragen die Produzenten des CuTE SOLAR-Programms damit erheblich zur Versorgung der Verbraucher mit gesunden Lebensmitteln bei. Weitere Informationen erhalten Sie auf www.cutesolar.eu

Quelle: CuTE SOLAR


WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020

21


Vorsicht bei Anrufen angeblicher Microsoft-Mitarbeiter Verbraucherzentrale und Landeskriminalamt geben Tipps zum Schutz vor Support-Betrug

Foto: Pixabay-Gerd Altmann

W

ieder einmal häufen sich betrügerische Anrufe angeblicher MicrosoftMitarbeiter, die behaupten, der PC sei virenverseucht. Microsoft führt nach eigenen Angaben keine unaufgeforderten Telefonanrufe durch, um schadhafte Geräte zu reparieren. Selbst auf offizielle Support-Anfragen erfolgen Hilfestellungen fast ausschließlich per E-Mail. Verbraucherzentrale und Landeskriminalamt raten, das Gespräch sofort zu beenden und die Telefonnummer zu melden Seit Wochen häufen sich bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz wieder einmal Beschwerden wegen unerwünschter Anrufe angeblicher Microsoft-Mitarbeiter. „Die Masche mit dem angeblich virenverseuchten Computer hat derzeit wieder Hochkonjunktur“, so Jennifer Kaiser von der Verbraucherzentrale.

der Nutzer ein Popup-Fenster. Darin wurden sie aufgefordert wegen eines angeblichen Virenbefalls eine 0800er Nummer anzurufen.“ In den letzten Wochen häufen sich hingegen wieder Beschwerden über unerlaubte Telefonanrufe angeblicher Microsoft. Foto: Unsplash-Myriam Jessier

Foto: Pixabay-Gerd Altmann

Sie rät, solche Gespräche sofort zu beenden. „Die Masche variiert immer wieder“, so Jennifer Kaiser von der Verbraucherzentrale. „In der Vergangenheit öffnete sich auf dem PC 22 WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020

Typische Fälle: Ein angeblicher Mitarbeiter des technischen Supports von Microsoft behauptet beim Anruf, Betrüger hätten sich Zugriff auf den Computer verschafft. Der Zugriff sei bislang unentdeckt geblieben, weil die Betrüger die Warn-E-Mails, die Microsoft angeblich verschickt hat, sofort gelöscht haben. Die junge Frau wurde misstrauisch und beendete das Gespräch, ohne dass ein Schaden entstanden ist.

In einem anderen Fall wurde ein Verbraucher an einem Tag von fünf verschiedenen Telefonnummern kontaktiert, um ein angebliches Problem an seinem PC zu beheben. In anderen Fällen erhalten die Betroffenen mindestens zwei Mal pro Woche Anrufe von Personen, die behaupten Microsoft Mitarbeiter zu sein und ihnen weismachen wollen, ihr Computer sei infiziert. „Eins haben sämtliche Anrufe gemeinsam“, so Kaiser. „Die Anrufer sprechen entweder ein sehr schlechtes Deutsch oder kommunizieren auf Englisch.“ Die angezeigten Rufnummern können nicht zurückgerufen werden. Bei allen Rufnummern erfolgt die Ansage, die gewählte Rufnummer sei leider nicht verfügbar. Microsoft führt nach eigenen Angaben keine unaufgeforderten Telefonanrufe durch, um schadhafte Geräte zu reparieren. Selbst auf offizielle SupportAnfragen erfolgen Hilfestellungen fast ausschließlich per E-Mail. Verbraucherzentrale und Landeskriminalamt geben Tipps, um sich vor Betrug durch diese Maschen zu schützen: Das Gespräch mit einem vermeintlichen Support-Mitarbeiter sollte schnellstmöglich beendet werden. Denken Sie daran, wenn Unbekannte am Telefon sind: Legen Sie auf! – das ist keinesfalls unhöflich. In keinem Fall sollten persönliche Daten preisgegeben werden. Bei einem derartigen Telefonat sollte keine Fremdsoftware erworben oder gar auf dem eigenen Computer, Tablet oder Smartphone installiert werden. Wer auf die Handlungsanweisungen des Anrufers eingegangen ist, sollte den Computer


Foto: Pixabay-David Bruyland

vom Internet und Strom trennen und den Betrugsfall der Polizei melden. Das geht zum Beispiel bei der Internetwache des jeweiligen Bundeslandes. Zusätzlich bietet Microsoft ein Formular an, um Betrugsversuche zu melden. Anschließend sollte der betroffenen Rechner nach Freigabe von der Polizei von einem Computerspezialisten auf Schadsoftware überprüft werden. Wer zwar richtig gehandelt hat und nicht auf einen Betrugsversuch hereingefallen ist, kann die Telefonnummer

des Anrufers ebenfalls bei der Polizei melden und zusätzlich bei der Bundesnetzagentur Bescheid geben, die bei Missbrauch Telefonnummern abschalten kann. Weitere Informationen rund um das Thema Abzocke durch angebliche Microsoft-Mitarbeiter erfahren Sie auf den Internetseiten der Verbraucherzentrale www.verbraucherzentrale-rlp.de Quelle: Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.

WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020

23


Foto: BAE Systems Applied Intelligence

Wie Cyberkriminelle ihre Beute zu Geld machen

Bericht von SWIFT und BAE Systems Applied Intelligence beleuchtet die letzte Phase des Geldwäscheprozesses

E

in von SWIFT bei BAE Systems Applied Intelligence in Auftrag gegebener „Follow the Money” (Folge dem Geld)Bericht beschreibt das komplexe Netz aus Helfern bei der Geldbeschaffung, Scheinfirmen und Kryptowährungen, das Kriminelle nutzen, um nach einem Cyberangriff Geld aus dem Finanzsystem abzuschöpfen. Der Bericht beleuchtet die letzte Phase des Geldwäscheprozesses und unterstützt damit die Bemühungen von Banken, Cyberangriffe zu verhindern, aufzudecken und darauf zu reagieren. Der Bericht hebt hervor, wie einfallsreich die Geldwäscher dabei sind, sich liquide Finanzmittel zu verschaffen und eine anschließende Nachverfolgung der Gelder zu verhindern. So rekrutieren Cyberkriminelle beispielsweise häufig arglose Jobsuchende als sogenannte „Geld-Esel” 24 WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020

für das Abschöpfen von Geldern, indem sie seriös klingende Stellenanzeigen schalten, in denen sogar auf die Verpflichtungen des Unternehmens bezüglich Vielfalt und Inklusion hingewiesen wird. Sie nutzen das Wissen von Insidern in Finanzinstitutionen, um die Know-Your-Customerund Due Diligence-Checks der Compliance-Teams bei Kontoeröffnungen zu umgehen. Gestohlene Gelder werden in Vermögenswerte wie Eigentum und Schmuck in der Erwartung umgewandelt, dass diese ihren Wert behalten und mit geringerer Wahrscheinlichkeit die Aufmerksamkeit der Strafverfolgungsbehörden auf sich ziehen. SWIFT beauftragte BAE Systems Applied Intelligence, diese Komponente des Geldwäscheprozesses im Rahmen seines Customer Security Programme (CSP) zu untersuchen. Mit dem Sicherheitsprogramm unter-

stützt SWIFT die Financial Community bei der Stärkung ihrer Cyberabwehr mithilfe einer Reihe von Maßnahmen, unter anderem Kontrollpflichten, dem Teilen von Erkenntnissen und der Übernahme der Rolle als Vordenker. Obwohl bereits viel über die Methoden geforscht wurde, mit denen Cyberkriminelle Angriffe durchführen, gibt es nur wenige Untersuchungen darüber, was mit den Geldern nach dem Raub geschieht. Ziel dieses Berichts ist es, die Techniken zu beleuchten, mit denen Cyberkriminelle ihre Beute zu Geld machen, damit sich die globale Gemeinschaft der SWIFT-Nutzer mit über 11.000 Finanzinstituten, Marktinfrastrukturen und Firmenkunden besser schützen kann. Brett Lancaster, Leiter des Customer Security Programme bei SWIFT, sagt: „Die Bedrohung des Finanzsektors durch Cyberat-

tacken war noch nie größer. Die Angreifer verfügen über umfassende Ressourcen, entwickeln ihre Vorgehensweisen ständig weiter und nutzen nicht nachverfolgbare Wege bei der Geldwäsche. Der Bericht macht deutlich, dass die Zunahme der Cyberangriffe auch die Notwendigkeit einer Konvergenz der Prozesse zur Bekämpfung von Geldwäsche, Betrug und Cybersicherheit in den Finanzinstituten erhöht. Sie müssen den Informationsaustausch verbessern, die Sorgfaltspflichten verschärfen und intelligent in die Wartung von Systemen investieren, um ihre Abwehrkräfte zu stärken.” Simon Viney, Cyber Security Financial Services Sector Lead bei BAE Systems Applied Intelligence, ergänzt: „Die Folgen der Aktionen von Cyberkriminellen und -banden auf der ganzen Welt führen schätzungsweise zu jährlichen Verlus-


WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020

25


Foto: Pixabay-Abrilla

ten von über 1,5 Billionen US-Dollar. Dieser Bericht konzentriert sich auf die Aktivitäten der Cyberangreifer im Zusammenhang mit der Geldwäsche, die nötig sind, um eine Attacke erfolgreich durchzuführen und die Beute danach zu Geld zu machen, ohne dass dieses nachverfolgt werden kann. In dem Maße, in dem sich die Technologie und die Techniken der Kriminellen rasant weiterentwickeln, erhöht sich auch die Notwendigkeit für Institutionen, sowohl im privaten Sektor als auch bei den Strafverfolgungsbehörden, zusammenzuarbeiten und das Bewusstsein für die sich weiterentwickelnden GeldwäscheTechniken aufrechtzuerhalten. So können die Chancen der Kriminellen verringert werden, erfolgreich lukrative Cyberangriffe zu begehen und davon Foto: Pixabay-Gerd Altmann

26 WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020

zu profitieren.” Weitere Ergebnisse des Berichts: - Scheinfirmen: Cyberkriminelle fokussieren sich vornehmlich auf Textilund Bekleidungsbranche sowie auf Fischerei- und Meeresfrüchte-Unternehmen, um die Herkunft der Gelder zu verschleiern. Sie bevorzugen es, in Teilen von Ostasien zu operieren, wo weniger strikte Regulierungen ihnen ihre Aktivitäten erleichtern. - Kryptowährungen: Während die Zahl der identifizierten Fälle von Geldwäsche mithilfe von Kryptowährungen bisher niedrig ist, hat es einige größere Vorfälle gegeben, bei denen es um Millionen von Dollar ging. Digitale Transaktionen sind so verlockend, weil sie in einem Partner-zu-PartnerVerfahren abgewickelt werden, mit dem sie die Compliance- und KYC-

Prüfungen von Banken umgehen. Dazu braucht es häufig lediglich eine Emailadresse. - Erfahrung: Die Art und Weise wie Cyberkriminelle die geraubten Mittel flüssig machen und ausgeben, verweist auf deren Grad an Professionalität und Erfahrung. Einige unerfahrene Kriminelle haben umgehend extravagante Käufe getätigt, was die Aufmerksamkeit von Strafverfolgungsbehörden auf sich gezogen und zu Verhaftungen geführt hat. Der „Follow the Money”-Bericht steht zum Herunterladen auf der Website von BAE Systems Applied Intelligence zur Verfügung. Fordern Sie jetzt Ihr kostenloses Exemplar an unter: www.baesystems.com Quelle: BAE Systems Applied Intelligence


WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020

27


Foto: Pixabay-Siggy Nowak

Zehn Richtige zum Saisonende: Den Caravan fit machen für die Winterpause

2

020 ist zum Jahr von Caravan und Reisemobil geworden. Denn angesichts der Reiseeinschränkungen durch die Corona-Pandemie haben sich viele Menschen dafür entschieden, mit dem eigenen Fahrzeug Urlaub zu machen. Das ließ sich an den Zulassungszahlen für Reisemobile ablesen, die beispielsweise im Juli 2020 fast doppelt so hoch gewesen sind wie im gleichen Monat 2019. Derzeit nutzen Campingfreunde die schönen Herbsttage oft noch für einen Urlaub mit goldenem Licht und faszinierenden Eindrücken. Danach aber steht für die meisten dieser „Zuhause auf Rädern“ die Winterpause an. Diese Ruhezeit gönnen traditionell viele Besitzer auch ihren Oldtimern und Motorrädern. Eine gute Vorbereitung ist da Ehrensache. Dazu gehören sorgfältige Reinigung, frisches Motoröl, voller Tank, erhöhter Reifendruck sowie ein trockener und gut belüfteter Standort. Bei Cabrios wird zudem das Stoffverdeck leicht entspannt. Für die Winterpause sollten aber auch Caravan und Reisemobil richtig vorbereitet werden. Dann fällt der Start in die nächste Saison umso leichter. Hierfür gibt die GTÜ zehn wichtige Tipps: Sauber in den Winterschlaf: Eine gründliche Wäsche von Aufbau und Unterboden tut dem Fahrzeug nach den tollen Erlebnissen des Reisejahres gut. Aber dabei bitte nicht zu grob vorgehen: Am besten nimmt man Wasser und ein mildes Autoshampoo. Schwamm und Bürste sollten weich gewählt werden. Für höherliegende Partien der Konstruk28 WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020

Foto: Pixabay-Siggy Nowak

tion eignet sich eine Waschbürste mit Teleskopstiel. Gepflegte Oberflächen: Ist der Caravan nach der Wäsche trocken, ist das der perfekte Zeitpunkt, um die Flächen mit geeigneten Mitteln zu konservieren. Dafür bietet der Fachhandel zum Beispiel spezielle Wachse an, die mit einem Tuch aufgetragen werden. Gummidichtungen genießen eine Kur mit Talkum oder dafür vorgesehenen Produkten. Trockenlegen: Die komplette Trinkwasseranlage mit Tank und Armaturen wird für den Winter entleert. Das gilt auch für die Abflüsse mit Siphons und den Abwassertank. Wichtig nach der Reinigung ist, dass die Verschlüsse von Frischwasser- wie Abwassertank offen bleiben. So kann die restliche Feuchtigkeit verdunsten, was der Keimbildung vorbeugt.


WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020

29


Sichere Energie: Die Bordbatterie ist im Urlaub für viele Caravans und Reisemobile die entscheidende Energiequelle. Bei der Überwinterung darf der Akku keinesfalls seine Spannung komplett verlieren, also tiefenentladen werden. Dem lässt sich am einfachsten vorbeugen, indem die Batterie regelmäßig über den Winter nachgeladen wird. Je nach Stellplatz (ist eine Steckdose vorhanden?) kann das Ladegerät bei modernen Fahrzeugen während der gesamten Saisonpause angeschlossen bleiben, es sorgt dann für die optimale Erhaltungsladung.

Bremsen los: Wenn der Caravan für die Überwinterung gut gesichert ist, wird die Handbremse gelöst. Denn sonst besteht die Gefahr, dass die Klötze an den Trommeln festbacken oder dass sich die Züge nach dem Winter nicht mehr bewegen lassen. Umgekehrt ist es beim Start in die neue Saison wichtig, die zuverlässige Funktion der Auflaufbremse des Caravans zu prüfen. Unter Dach und Fach: Das richtige Quartier trägt viel zur erfolgreichen Überwinterung des Caravans bei. Am besten eignet sich ein trockener Ort, beispielsweise unter einem Carport oder in einer Halle. Auf der Suche nach einer Unterstellmöglichkeit kann es sich lohnen, beim Händler nachzufragen. Foto: Unsplash-Aston Yao

Flasche zu: Die Gasflasche sollte man zum Saisonende nicht nur fest zudrehen, sondern auch von der Leitung abklemmen und mit einer Schutzkappe versehen. Wer die für den Betrieb der Gasgeräte – wie Kühlschrank, Herd oder Heizung – notwendigen Außenöffnungen mit den dafür vorgesehenen Winterabdeckungen verschließt, hält Schädlinge aus dem Innern fern. Gute Luft: Während des Winters sollten Caravan und Reisemobil regelmäßig gelüftet werden, um Schäden durch Feuchtigkeit vorzubeugen. Aus diesem Grund bleiben auch die Schranktüren während der Saisonpause offen, und die Polster werden hochgestellt. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann Luftentfeuchter aufstellen. Reifenpflege: Bei den Reifen geht es dem Caravan nicht anders als Kraftfahrzeugen, inklusive Reisemobilen, Oldund Youngtimern sowie Motorrädern: Um die Pneus vor Standschäden zu schützen, sollten sie mit leicht erhöhtem Innendruck – beim Caravan rund 0,5 Bar über dem empfohlenen Reifendruck – in die Winterpause gehen. Reifenwiegen mit halbrunder Aufnahme entlasten die Reifenkonstruktion zusätzlich. Beim Caravan sorgen zudem die her untergekurbelten Stützen für gute Gewichtsverteilung.

Ab in den Urlaub: Immer mehr Besitzer von Caravans und Reisemobilen entscheiden sich dafür, ihr Fahrzeug gar nicht mehr in die Winterpause zu schicken. Denn Wintercamping mit modernen und gut isolierten Fahrzeugen auf entsprechend ausgestatteten Plätzen liegt im Trend. Eine gute Vorbereitung braucht es dann trotzdem: Unter anderem mit wintertauglichen Reifen und frostsicherem Propan-Butan-Gasgemisch. Weitere Informationen erhalFoto: Pixabay- Friederieke Jakob

ten Sie auf www.gtue.de Quelle: GTÜ

30 WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020


WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020

31


Ersatzwagen bei Unfall KUNDEN MOBIL HALTEN 3

W

ir von Línea Directa sind Experten im Reparieren von Autos am Straßenrand. Sollte Ihr Auto jedoch stillgelegt werden oder in der nächstgelegenen zugelassenen Werkstatt nicht schnell repariert werden können, dann hilft Ihnen die Pannen- und Unfallhilfe von Linea Directa, Sie mobil zu halten, während Ihr Fahrzeug außer Betrieb ist und repariert wird. Unsere Kunden können diesen zusätzlichen Versicherungsschutz schnell zu ihren bestehenden Policen hinzufügen; wenn Sie Neukunde sind, rufen Sie einfach 902-123-963 an und holen Sie sich noch heute ein äußerst wettbewerbsfähiges Angebot . WENN SIE IN EINEN UNFALL VERWICKELT SIND Wenn Sie in einen Unfall verwickelt sind, empfiehlt Ihnen Línea Directa folgende Vorgehensweise. Geben Sie am Unfallort niemals zu, dass es Ihre Schuld war, vielleicht sind auch andere Fahrer schuld, die zu dem Unfall beigetragen haben. Tauschen Sie die Daten der beteiligten Fahrer aus, einschließlich Mobiltelefonnummern und Namen ihrer Versicherungsgesellschaft. Notieren Sie sich unbedingt die Nummernschilder der anderen beteiligten Autos. Informieren Sie Ihre Versicherungsgesellschaft sofort, auch wenn Sie nicht beabsichtigen, einen Versicherungsanspruch geltend zu machen. Sammeln Sie Beweise und machen Sie Fotos vom Unfallort, insbesondere wenn Sie einen Anspruch geltend machen müssen. GARANTIERTES ERSATZFAHRZEUG

902 123 963 Wenn Ihr Auto aufgrund eines Unfalls stillgelegt wird, stellt Ihnen Línea Directa ein kostenloses Ersatzfahrzeug bis zur Kategorie eines Mietwagens der Gruppe C und für maximal 5 Tage zur Verfügung. Ein garantiertes Ersatzfahrzeug ist Teil der zusätzlichen Unfall- und Pannenhilfe von Línea Directa. WIR KÜMMERN UNS UM ALLES Die erste Priorität von Línea Directa ist es, Ihr Auto möglichst effizient reparieren zu lassen. Wenn Ihr Auto einen Totalschaden hat, wird Ihnen für maximal 15 Tage ein Ersatzfahrzeug zur Verfügung gestellt. Und alle Ansprüche, die gegen Sie geltend gemacht werden, werden von uns in Ihrer Sprache bearbeitet, wobei alle Unterlagen übersetzt werden. ABSOLUTE RUHE UND GELASSENHEIT Über 3 Millionen Menschen vertrauen auf Línea Directa, wenn es um den totalen Seelenfrieden geht. Seit über 20 Jahren bieten wir spezielle Autoversicherungen für Expats. Eine führende Versicherungsgesellschaft, die sich dafür einsetzt, Autofahrer mobil zu halten. BESTER PREIS. BESSERER VERSICHERUNGSSCHUTZ. Wir hoffen, dass die in diesem Artikel enthaltene Auskunft für Sie interessant ist. Wenn Sie Línea Directa kontaktieren wollen, rufen Sie uns an: 902 123 963 Mehr Auskunft über Línea Directa online unter: www.lineadirecta.com

Foto: linea directa- shutterstock_275191160 (1) 32 WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020


WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020

33


Chiron Super Sport 300+ und Chiron Pur Sport

34 WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020


Bugattis breites Spektrum der Performance WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020

35


MIT DEM CHIRON PUR SPORT UND CHIRON SUPER SPORT 300+ BIETET BUGATTI ZWEI EXTREME HYPERSPORTWAGEN. ERSTMALS TREFFEN DIE BEIDEN AUSSERGEWÖHNLICHEN FAHRZEUGE IM NARDÒ TECHNICAL CENTER BEI ENTWICKLUNGSFAHRTEN AUFEINANDER. 12,6 Kilometer lang. Kreisrund angeordnet, 4 Kilometer im Durchmesser. Der Außenrand neigt sich um mehr als zwölf Grad zur Mitte – optimal für Topspeed. Die Kreisbahn des Nardò Testgeländes im italienischen Apulien gilt als schnellster Automobilrundkurs der Welt – und ist damit das ideale Testgelände für die beiden Hypersportwagen Bugatti und Chiron Super Sport 300+*. Über 400 km/h sind hier theoretisch möglich, bis 240 km/h benötigen die Testfahrer keinen Lenkeinschlag. Die Zentrifugalkraft wird durch das flache parabolische Profil kompensiert, wodurch ein Fahrgefühl wie auf einer geraden Strecke entsteht.

I

m Innenfeld des Hochgeschwindigkeitskreises liegt ein 6,2 Kilometer langer Handlingskurs – prädestiniert für Dynamik- und Fahrwerks-Abstimmungen. Auf über 700 Hektar Fläche stehen 70 Kilometer Piste zum ausgiebigen Testen zur Verfügung. Erstmals treffen die beiden Extreme des Spektrums der Bugatti Performance auf einem Testgelände aufeinander. „Das Prüfgelände in Nardò mit dem Hochgeschwin-

36 WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020

digkeitskreis und dem Handlingskurs ist ideal für uns. Hier können wir den Chiron Pur Sport und den Chiron Super Sport 300+ bei verschiedenen Geschwindigkeiten ausgiebig weiterentwickeln – und das bei hohen Außen-temperaturen“, Stefan Ellrott, Entwicklungs-Chef bei Bugatti. „Unsere Hypersportwagen müssen nicht nur bei moderaten Geschwindigkeiten und Temperaturen einwandfrei funktionieren, sondern auch bei Geschwindigkeiten jenseits der 300 km/h wie auch bei Kälte und Hitze.“ Über 20.000 Testkilometer Bugatti betreibt dafür einen hohen Aufwand: 37 Mitarbeiter aus mehreren Fachabteilungen entwickeln vier Wochen lang an acht Bugatti-Fahrzeugen in Italien, von morgens bis abends. Insgesamt spulen vier Vorserienfahrzeuge des Chiron Super Sport 300+ und vier des Chiron Pur Sport insgesamt mehr als 20.000 Kilometer ab. Runde um Runde nehmen die Ingenieure mit ihren Computern Daten auf, verändern teilweise nur Kleinigkeiten, um das Ergebnis auf der nächsten Runde zu überprüfen. Allein für die Abstimmung der Motorsteuerung fallen neun Gigabyte Daten an, die nach den Tests ausgewertet werden. Eine Arbeit, die von allen Mitarbeitern hohe Konzentration verlangt. „Das Zeitfenster ist knapp, daher nutzen wir jede Minute, um auf der Strecke unsere Fahrversuche durchführen zu können“, erklärt Christian Mohr, Testingenieur im Motorversuch bei Bugatti. Neben dem Pur Sport läuft auch die Entwicklungsphase des Chiron Super Sport 300+, dem neuen


WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020

37


Längsdynamiker der -Familie, auf Hochtouren. Abgeleitet vom Rekordfahrzeug, das im Sommer 2019 mit 304,773 mph (490,484 km/h) als erstes Serienauto schneller als 300 Meilen die Stunde fuhr, entwickeln die Ingenieure eine sehr schnelle und auf nur 30 Fahrzeuge limitierte Sonderedition. Bugatti regelt die Höchstgeschwindigkeit erst bei 440 km/h elektronisch ab. Optisch unterscheidet sich der schnellste jemals gebaute Serien-Bugatti vom Chiron und Chiron Pur Sport unter anderem durch eine verlängerte und aerodynamisch optimierte Karosserie, die für Hochgeschwindigkeitsfahrten ausgelegt ist. Das verlängerte Heck, das sogenannte Longtail, lässt die Laminarströmung länger am Auto anliegen und bietet ein deutlich verkleinertes Abrissgebiet. Air Curtains seitlich neben den Lufteinlässen führen die Luft von der Front nach hinten, um sie an der Seite des Fahrzeugs anzulegen. Neun Abluftlöcher auf jedem Kotflügel verhindern, dass sich wegen der Rotation der Räder Luftdruck in den Radhäusern aufbauen kann. Aufgrund der geänderten Karosserie reagiert das Fahrzeug bei hohen Geschwindigkeiten anders als bisherige Chiron-Modelle. Chiron Super Sport 300+ stärkster gebauter Bugatti Mit einer Leistung von 1.176 kW/1.600 PS übertrifft der Chiron Super Sport 300+ den Chiron um 100 PS und ist damit der stärkste jemals gebaute Bugatti. 38 WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020


Für den Leistungsschub entwickeln die Ingenieure in Nardò ein neues Thermomanagement für Motor und Getriebe, überprüfen die Temperaturen an der Karosserie und erproben das thermische Verhalten aller Bauteile. „Dazu kommen neue Klimakomponenten und neue Teile des Getriebes sowie die Softwareentwicklungen und Abstimmungen für Motor, Getriebe, Antrieb und Turbolader“, erklärt Christian Mohr. Jede Veränderung muss mit den anderen Bauteilen harmonieren und daher getestet werden. Aus Sicherheitsgründen fahren die Testingenieure daher „lediglich“ 300 km/h. „In diesem Entwicklungsstadium tasten wir uns langsam an die höhere Geschwindigkeit heran, um auf jede Feinheit bei jeder Geschwindigkeit reagieren zu können und die Komponente exakt abzustimmen“, erklärt Christian Mohr. Die ersten Fahrzeuge werden gegen Ende 2021 zum Stückpreis

von 3,5 Millionen Euro netto an Kunden ausgeliefert. Chiron Pur Sport kurz vor Serienreife Beim fast serienreifen Chiron Pur Sport prüfen die Ingenieure die Software der Motorsteuerung, das Thermomanagement, die Aufladung und die Funktionen des Getriebes. In Nardò erhält der Querdynamiker außerdem den letzten Feinschliff für Fahrwerk und die Bremsanlage. Neben den Fahrten auf dem Hochgeschwindigkeitskurs zählen dazu auch schnelle Runden auf dem Handlingskurs. „Den Chiron Pur Sport haben wir konsequent auf Agilität ausgelegt, so dass er außergewöhnlich schnell und präzise durch Kurven fährt“, erklärt Jachin Schwalbe, Leiter Fahrwerksentwicklung. „Auf dem Handlingskurs bietet das kompromisslos sportlich abgestimmte Fahrwerk eine unglaubliche Bodenhaftung. Dazu kommen aufgrund eines kürzer übersetzten

Getriebes sensationelle Beschleunigungswerte und ein äußerst präzises Handling.“ Ein Hypersportwagen für Kunden, die es reizt, Kurven im querdynamischen Grenzbereich zu erleben. In Bälde beginnt Bugatti mit der Produktion des auf 60 Fahrzeuge limitierten, 3 Millionen Euro (netto) teuren Chiron Pur Sport. Die beiden Modelle sind einzigartig und fahren sich völlig unterschiedlich. „Der Chiron Pur Sport mit seinem kürzer ausgelegten Getriebe und dem großen Heckflügel fühlt sich auf dem engen Handlingskurs sehr wohl. Beim Chiron Super Sport 300+ liegt der Fokus auf Topspeed, wo er extrem ruhig und präzise seine Bahn zieht. Alleine durch das verlängerte Heck fährt sich Chiron Super Sport 300+ ganz anders“, erklärt Christian Mohr. Es sind eben zwei Extreme im breiten Spektrum der Bugatti-Performance. Quelle: © 2020 BUGATTI AUTOMOBILES S.A.S.

WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020

39


Foto: HWA AG Fotograf: ADAC

HYRAZE League - die Rennserie für den Motorsport der Zukunft

A

b dem Jahr 2023 soll mit der HYRAZE League die weltweit erste Automobil-Rennserie an den Start gehen, die auf umweltfreundlich produzierten Wasserstoff als Energieträger setzt. Es entsteht eine nahezu emissionsfreie, sichere und zukunftsfähige Form des Motorsports, die zugleich Entertainment auf der Höhe der Zeit bietet. Dank modernster Technologie stehen actionreicher Motorsport, Ressourcenschonung und Sicherheit in der HYRAZE League nicht im Widerspruch zueinander. Die Rennen werden mit 800 PS starken Wasserstoff-Autos ausgetragen. Die Energie für den emissionsfreien Antrieb liefert grüner Wasserstoff, der in den beiden Brennstoffzellen der Rennfahrzeuge in Strom für die 4 Elektromotoren umgewandelt wird. Im Rahmen einer Projektpräsentation haben ADAC e.V., DEKRA SE, DMSB e.V., HWA AG, Schaeffler AG und WESA heute in Stuttgart gemeinsam ein zukunftsweisendes Konzept für nachhaltigen Motorsport vorgestellt. Die HYRAZE League geht nicht nur beim Antriebskonzept neue Wege. Einzigartig im internationalen Rennsport wird auch das Bremssystem der allradgetriebenen Fahrzeuge. Denn jeglicher anfallende Bremsstaub entweicht nicht unkontrolliert in die Umwelt, sondern wird im Fahrzeug aufgefangen und im Nachhinein umweltneutral entsorgt. Spezielle, aus schnell nachwachsenden Rohstoffen entwickelte Reifen sorgen außerdem für eine Minimierung des Reifenabriebs. Zusammen mit einer strikt limitierten Anzahl von Reifen reduziert sich die Feinstaubbelastung wesentlich. Auch für die Rennfahrer hat die neue Technologie einen bedeutenden Vorteil: durch das auf Sprintrennen optimierte Energiekonzept können sie die volle Performance des Fahrzeugs ohne Einschränkungen über die gesamte Renndistanz nutzen. Durch die Möglichkeit, die beiden Tanks während eines Rennens schnell zu befüllen - ein grundlegender Vorteil, den die Wasserstofftechnologie gegenüber rein batterieelektrischen Fahrzeugen bietet können die Rennen jederzeit auch auf Langstreckendistanzen erweitert werden. 40 WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020

Die Karosserieteile werden aus einem Naturfaser-Verbundwerkstoff hergestellt und können von den Teams frei nach ihren Vorstellungen gestaltet werden. Damit ist sichergestellt, dass jeder seine individuelle Designsprache und Karosserieform, unabhängig von einem Serienbezug darstellen kann. Klare Regeln im Bereich der Aerodynamik sorgen dafür, dass trotz freier Karosseriegestaltung kein kostenintensiver Aerodynamik-Wettbewerb entsteht. Unter der Außenhaut basiert die Technik der ersten Fahrzeuggeneration im Wesentlichen auf Einheitsbauteilen, die von den an dem Projekt beteiligten Technologiepartnern entwickelt werden. Der ganzheitliche Ansatz sorgt dafür, dass mit der HYRAZE League eine nachhaltige, umweltfreundliche und technologietreibende Form des Motorsports entsteht, die Amateuren wie Profis nahezu gleiche Chancen garantiert. Mit einer neuartigen Verknüpfung von E-Sport und realem Motorsport geht die HYRAZE League außerdem neue Wege, um nicht nur die Fans an der Strecke, sondern auch die junge, digitalaffine Zielgruppe anzusprechen und zu begeistern. Die Teams haben für jedes Auto zwei Fahrer einen für die realen Wertungsläufe und einen, der an den gleichfalls zur Meisterschaft zählenden E-Sport-Events teilnimmt. Die Ergebnisse beider Rennen fließen zu gleichen Teilen in die Meisterschaftswertung ein, sodass am Ende ein Team als Gesamtsieger beider Disziplinen gekürt wird - ein absolutes Novum im Motorsport. Der E-Sport-Verband WESA (World eSports Association) gestaltet als Serienpartner die Entwicklung der Rahmenbedingungen im virtuellen Umfeld maßgeblich mit, um die HYRAZE League Sim Wettbewerbe auf absolutes E-Sport top Niveau zu heben. Regelwerke, Schiedsgerichtsbarkeit und die faire Einbindung von Teams und Gamern sind die WESA Kernkompetenzen in der Welt der elektronischen Spiele. Ausführlichere Informationen zur HYRAZE League bekommen Sie auf www.hyraze-league.com Quelle: ADAC


WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020

41


TCS Test: Was taugen Elektro-Roller bis 11kW?

Foto: Unsplash-Caleb George

R

oller sind ein beliebtes Fortbewegungsmittel in Städten und Agglomartionen. Dieser Einsatzbereich ist auch ideal für die Verwendung von Elektroantrieben. Diese sind leise und emissionsarm. Doch was taugen die Elektro-Roller im Alltag? Um diese Frage zu klären hat der TCS im Verbund mit dem ADAC 5 auf dem Markt erhältliche Elektro-Roller, vergleichbar mit der konventionellen „125ccm“ Klasse getestet und anhand verschiedener Test-Kriterien beurteilt. Die lärm- und abgasfreien Elektroroller entlasten die Anwohner von störenden Emissionen und nutzen den Raum im Verkehr und auf den Parkplätzen effizienter als grössere Pendlerfahrzeuge. Zudem können diese Roller durch das häufige Bremsen einen Anteil der Energie durch Rekuperation zurückgewinnen, falls diese Funktion beim jeweiligen Produkt angeboten wird. E-Roller verfügen meistens über portable Akkus. Damit kann der leere Akku einfach ausgebaut und an der Steckdose, zum Beispiel im Keller, wieder vollgeladen werden. Zudem kann der Akku einfacher ersetzt werden. Klingt in der Theorie sehr gut. Doch wie alltagstaugstauglich und sicher ist die erhältliche Generation von Elektro-Rollern? Dieser Frage ging der TCS anhand dieses Tests auf den Grund. Genauer unter die Lupe genommen wurden die 5 E-Roller in den Testkriterien Alltagstauglichkeit, Ergonomie, Antrieb und Fahreigenschaften. Zu diesen Hauptkriterien wurden im Detail noch zahlreiche Unterkriterien überprüft. Den kompletten Test finden Sie unter www.tcs/test.ch Fazit Die zwei mit Abstand teuersten Roller landen auf den ersten zwei Plätzen und brillieren mit einer guten Qualität. 42 WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020

Mit dem besten Gesamtpaket und vielen cleveren Innovationen gewinnt die Marke Silence mit dem neuen S01. Die neue Vespa Elettrica 70 überzeugt mit den bekannten Vespa-Tugenden, der schwache E-Antrieb sollte überdacht werden. Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet der NIU NQi GT. Hier bekommt man einen gelungenen E-Roller, der jedoch für größere Personen etwas zu klein geraten ist. Der bei der Landi käufliche Vengo V100 ist der günstigste Roller im Test. Leider äußert sich dies in der bescheidenen Reichweite und der nachlässigen Verarbeitung. Der Vengo ist der einzige Roller im Test mit einer Garantieleistung von 3 Jahren bzw. 20‘000 km. Das Schlusslicht ist der Trinity Uranus R. Die langen Ladezeiten sowie die schwache Scheinwerferausleuchtung beschert dem Trinity den letzten Platz. Negativ aufgefallen ist, dass alle getesteten Produkte nur über das obligatorische CBS-Bremssystem (kombiniertes Bremssystem) verfügen und kein E-Roller mit einem serienmäßigen Antiblockiersystem (ABS) ausgerüstet ist. Tipps für den Kauf Vor dem Kauf eines Elektrorollers sollte unbedingt eine Probefahrt gemacht werden. Unsere Testroller sind unterschiedlich groß ausgefallen und je nach Körpergröße kann die Sitzposition schnell unbequem werden. Während großgewachsene Personen bei kleinen Rollern mit dem Lenker an die Knie stoßen und somit nicht vollständig einschlagen können, kommen kleinere Personen bei großen Rollern nicht mit beiden Füssen auf den Boden und haben somit keinen sicheren Stand. Viele Roller werden im Internet angeboten. Der bestellte E-Roller wird vor die Haustüre geliefert, die Endmon-


tage (z.B. Montage der Spiegel) muss der Käufer selber vornehmen. Undurchsichtig ist vielfach das teils löchrige Werkstattnetz und Servicepartner findet man oftmals nur in größeren Städten vor. Hegt man Interesse an einem E-Roller, sollte vorgängig geprüft werden, wo der E-Rolleraufgeladen werden kann.E-Roller mit fest verbautem Akku und Ladegerät sind hier deutFoto: Unsplash Marten Bjork lich unflexibler als Modelle mit herausnehmbarem Akku. Das eigene Fahrprofil sollten Sie kennen, denn die Reichweite der Akkus sind sehr unterschiedlich. Zusätzliche Akkuleistung kosten zusätzlich Geld. Die Wartungs- und Stilllegungshinweise der Hersteller sollten befolgt werden, da der Akku bei mehrwöchiger Nichtnutzung (etwa über den Winter) und falscher Behandlung Schaden nehmen kann. Dies kann zum Kauf eines teuren Ersatzakkus zwingen. Bei einigen Herstellern erlischt bei Nichteinhaltung zu-

dem die Garantie bzw. Gewährleistung. Hat der Roller eine eingetragene Höchstgeschwindigkeit von mindestens 80 km/h, darf man damit auch auf die Autobahnfahren. Wir raten aber davon ab, da die meisten Rollerweniger als 90 km/h erreichen. Damit wird man schnell zum Verkehrshindernis. Quelle: TCS Touring Club Schweiz

WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020

43


Outdoortrends November Riese & Müller „Charger3 Mixte“ die Leichtigkeit des Fahrens Zum täglichen Pendeln oder für Touren ist das Charger3 Mixte mit seinem leicht abgesenkten Oberrohr, dem dynamischen Fahrwerk mit Federgabel und Komfort-Sattelstütze sowie der neuesten Bosch Motorengeneration das perfekte Alltags-E-Bike. Dank kluger Details, tagheller Beleuchtung und Dauerlicht ist es bei jedem Wetter einsatzbereit und problemlos draußen abstellbar. Und wer weiter weg oder hoch hinaus möchte, dem bietet die Dual Batterie 1125 Option eine Reichweite von bis zu 150 Kilometern und mehr. Weitere Informationen finden Sie unter www.r-m.de oder auf www.biciterraneo.com In Torre del Mar-Malaga

YuJet E-Surfer aus Kalifornien Der YuJet E-Surfer wird aus Karbonfasern gefertigt und bietet eine Höchstgeschwindigkeit von ca. 40 km/h. Die Reichweite soll 25 Kilometer betragen, die Batterien können gewechselt werden. Weitere Informationen finden Sie unter www.yujetusa.com

Weltweit erstes gedrucktes 3D Glasfaserboot „Mambo“ von MOI Das Boot stammt von der Firma Moi Composites, die das Glasfaserboot mit einer patentierten Technologie entwickelt hat, um das Boot digital zu rendern. Der Mambo ist 6,40 Meter lang und 2.40 Meter breit und wiegt ca. 770 kg. Zu den Merkmalen gehören ein Navigationssystem, weiße Ledersitze, Korkböden und ein 115-cv-Motor. Weitere Informationen finden Sie unter www.moi.am

44 WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020


Der Anzug „Floating Above Limits” ist Teil der SiiGii-Kollektion “S.A.D Die spanische Künstlerin SiiGii hat einen aufblasbaren Schwimmanzug entworfen, mit dem der Träger fast vollständig vor der Sonne geschützt wird und praktisch auf dem Wasser schwebt. Weitere Informationen finden Sie unter www.siigii.com

Segway eMoped C80 Das neue Segway- eMoped C80 ist ein fortschrittlicher Elektroroller. Die Karosserie besteht aus strapazierfähigem, kratzfestem Kunststoff. Ein Smartphone mit einem NFC-Chip ist erforderlich, um das Fahrzeug zu entsperren. Segway eMoped C80 integriert das Display im Lenker. Das Display kann die Geschwindigkeit und den Ladezustand des Akkus anzeigen. Höchstgeschwindigkeit 32 kmh, Reichweite ca. 84 km Weitere Informationen finden Sie unter www.segway.com

Ausrollen - Aufpumpen Willkommen zu Hause THE CAVE ist ein aufblasbares Zelt, alles was man braucht ist eine Pumpe und in weniger als einer Minute ist THE CAVE aufgebaut. Dank der geodätischen Kuppelkonstruktion mit zehn Kreuzungspunkten ist THE CAVE extrem stabil und dank der hochwertigen Materialien sehr langlebig und wetterresistent. THE CAVE kommt mit einem wasserdichten RipStop Polyester Außenzelt und einem atmungsaktiven RipStop Nylon Innenzelt mit vielen Ablagefächern und ist geignet für 2-3 Pesronen und wiegt 4,8kg. Weitere Informationen finden Sie unter www.heimplanet.com

WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020

45


Trends für Sie

FENDI FORCEFUL Sonnenbrille der Modenschau

Baseballmütze aus Shearling in Braun Sweatshirt Fendi Roma Joshua Vides aus Baumwolle

Jacke aus Baumwolle Mehrfarbig

Stiefel Promenade aus Leder in Schwarz

SAKKO Jacke Fendi Roma Joshua Vides aus Denim BAGUETTE Tasche aus Krokodilleder in Hellblau

Kleid aus Kaschmir in Grau

SLINGBACK Promenade aus StoffMehrfarbig

www.fendi.com 46 WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020


Trends für Ihn

EA7-Daunenweste aus technischem Stoff

EA7Kapuzensweatshirt

EA7-Strickmütze mit Logo

EA7Rucksack EA7-Jacke mit durchgehendem Reißverschluss aus winddichtem Stoff

EA7Sweatshirt EA7-Jogginghose mit kontrastierendem Logo EA7-Sneaker

www.armani.com WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020

47


Marrakeschs legendäres Palast-Hotel in neuem Glanz

Nach umfangreicher Neugestaltung eröffnete das La Mamounia am 16. Oktober wieder, mit zwei neuen Restaurants unter der Leitung des international renommierten Chefs Jean-Georges Vongerichten

E

in Lichtblick aus der Hotelbranche in diesen Zeiten: Am 16. Oktober 2020 öffnete das La Mamounia nach fünfmonatiger, umfassender Renovierung erneut seine Pforten für Luxus- und Gourmetliebhaber aus aller Welt. Unter den Pariser Interieur-Designern Patrick Jouin und Sanjit Manku erhielten die Zimmer und öffentlichen Bereiche ein modernes Facelift mit neuem, zeitgemäßem Konzept, während der traditionelle Charme des Grand Hotels erhalten blieb. „Ein Hotel sollte immer innovativ und zeitgemäß sein”, so Pierre Jochem, seit fast sieben Jahren Geschäftsführer des La Mamounia. Umso mehr freue er sich nun, dass der Spagat zwischen Moderne und dem Erbe aus 95 Jahren Hotelgeschichte gelungen ist. Das spannende Nebeneinander beider Welten – modernes Design und traditionelle Riads – hat auch Modepäpste aus aller Welt immer wieder nach Marrakech gezogen. Designgrö-

48 WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020

ßen wie Yves Saint Laurent, Versace, Kenzo, Valentino oder Jean Paul Gaultier suchten sich ein zweites Zuhause in den geheimnisvollen Gassen der Altstadt, nachdem sie den Zauber dieses Ortes bei einem Aufenthalt im La Mamounia erlebt hatten. Marrakeschs Magie ist ungebrochen: Der „Ambiente-Tourismus“, also das pulsierende Leben vor exotischen Kulissen, sorgt für immer neue Fans im Kreis der anspruchsvollsten Gäste weltweit. Für Persönlichkeiten von Franz Beckenbauer bis Thomas Gottschalk und von Nicole Kidman bis Madonna besitzt die marokkanische Märchenstadt in Verbindung mit dem La Mamounia einen unwiderstehlichen Reiz. Marrakesch ist das alt bekannte und immer wieder neue Mekka der High-Society. Das Trenddomizil wird im Zuge der Wiedereröffnung um zwei kulinarische Highlights des international renommierten Chefkochs Jean-Georges Vongerichten ergänzt. Der franzö-

sische Koch ist für seine Liebe zu außergewöhnlichen Zutaten bekannt. Im La Mamounia wird JeanGeorges Vongerichten seinen Stil und sein Gefühl für Innovation auf zwei ganz unterschiedliche Weisen umsetzen: In einer italienischen Trattoria sowie in einem Restaurant mit neuem asiatischem Konzept, das sich von den kulinarischen Einflüssen Südostasiens inspirieren lässt. So wird das Palast-Hotel den sich stetig weiterentwickelten Wünschen seiner Gäste gerecht und setzt gleichzeitig ein klares Zeichen für die bleibende Lust am Reisen und Genießen in einzigartigem Ambiente. La Mamounia Nach einer umfassenden Renovierung gemeinsam mit den Pariser Innenarchitekten Patrick Jouin und Sanjit Manku eröffnete das La Mamounia am 16. Oktober 2020 erneut seine Pforten. Elf Jahre zuvor wurde das geschichtsträchtige Hotel bereits vom international anerkannten Innenarchitekten Jacques Garcia rund-

um erneuert und aus dem Dornröschenschlaf geholt. Mit 136 stilvollen Gästezimmern, 71 Suiten, darunter sieben Signature Suiten und drei Riads, jeweils mit drei Schlafzimmern, marokkanischen Salons und einer privaten Terrasse mit einem Ozon-Pool zählt es zweifelsohne zu den begehrtesten Luxus-Adressen der Welt. Es begrüßt regelmäßig das „Who is Who” des internationalen Königshauses, Politiker, Berühmtheiten und den Jet-Set. Das ursprünglich im Jahr 1923 eröffnete Palasthotel steht symbolisch für die traditionelle marokkanische Gastfreundschaft, ist ein klassisches Beispiel für die große Zeit der Grand Hotels und wurde von Premierminister Winston Churchill als “der schönste Ort der Welt” bezeichnet. Mehr Informationen im Internet unter www.mamounia.com sowie in den sozialen Netzwerken auf Facebook und Instagram. Quelle: La Mamounia


WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020

49


Costa Cociere stellt neues Kreuzfahrtprogramm für 2021 vor

C

osta Crociere setzt die Arbeit an der schrittweisen und verantwortungsbewussten Wiederaufnahme ihrer Kreuzfahrten fort. Nachdem bereits die Routen für die Wintersaison 2020/2021 vorgestellt wurden, hat das italienische Unternehmen nun auch seine Fahrpläne für das restliche Jahr 2021 überarbeitet. Das Ziel bleibt dabei weiterhin, den Gästen das bestmögliche Kreuzfahrterlebnis unter Berücksichtigung umfassender Gesundheitsmaßnahmen zu ermöglichen. Von April bis November 2021 wird Costa Crociere ihr Mittelmeer-Angebot erweitern, mit einer Vielzahl an Möglichkeiten und einer großen Zahl an Abfahrtshäfen, um flexibel an Bord gehen zu können. Im Sommer 2021 wird es außerdem ein Comeback der Nordeuropa-Kreuzfahrten ab deutschen Häfen geben - eines der beliebtesten Ziele der Gäste von Costa Crociere. Details zu den neuen Fahrplänen und Buchungsinformationen stehen in Kürze auf der Homepage von Costa sowie in Reisebüros zur Verfügung. Costa arbeitet bei den Fahrplänen eng mit den nationalen und lokalen Behörden in den jeweiligen Zielländern zusammen, um den Gästen einen sicheren und erholsamen Urlaub bieten zu können - unter strenger Einhaltung des Sicherheitskonzept von Costa an Bord und in allen Destinationen des neuen Programms für 2021. 50 WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020

Mittelmeer-Kreuzfahrten Von März bis Herbst 2021 werden drei Schiffe im westlichen Mittelmeer unterwegs sein: Costa Smeralda, das erste LNG-Schiff in der Flotte, Costa Firenze, das neue Schiff, das gerade in der Fincantieri Werft Marghera (Venedig) fertiggestellt wird, sowie die Costa Pacifica, die 7-Tage-Kreuzfahrten mit den Zielen Italien, Frankreich und Spanien anbieten wird. Drei weitere Schiffe werden im östlichen Teil des Mittelmeeres unterwegs sein, jeweils mit einer Kreuzfahrtdauer von einer Woche. Costa Deliziosa wird die griechischen Inseln ansteuern, mit Costa Luminosa kann man Griechenland und Kroatien entdecken, und mit der Costa Magica geht es nach Griechenland und Malta. Im Frühling und Herbst 2021 werden Costa Fortuna, Costa Diadema, Costa Favolosa und Costa Fascinosa im Mittelmeer unterwegs sein. Mit der Costa Diadema können Gäste entweder zwei Wochen Israel oder die Türkei entdecken. Während die Costa Fortuna Minikreuzfahrten im westlichen Mittelmeer anbietet, wird Costa Favolosa ebenfalls Minikreuzfahrten im Frühjahr, aber mit Ziel Marokko offerieren. Im Herbst können Gäste dann Marokko auf zehntägigen Kreuzfahrten erleben. Nicht zuletzt wird die Costa Fascinosa Lissabon ansteuern. Diese Kreuzfahrt dauert zehn Tage. Nordeuropa Kreuzfahrten ab deutschen Häfen

Während der Sommersaison 2021 wird Costa drei Kreuzfahrtschiffe für deutsche Gäste in Nordeuropa einsetzen. Abfahrtshäfen sind Kiel und Bremerhaven. Auf der Costa Diadema sind die Gäste jeweils eine Woche ab Kiel unterwegs, um die Hauptstädte im Baltikum bzw. die Fjorde in Norwegen kennenzulernen. Die Costa Favolosa bietet zwischen Mai und September ab Bremerhaven spektakuläre Kreuzfahrten über zwei Wochen in Island, neun Tage in den norwegischen Fjorden oder 14 Tage, um Irland, Schottland und England zu entdecken. Weiterhin kann man ab Kiel mit der Costa Fascinosa auf einem 12-Tages-Trip zum Nordkap fahren oder eine neuntägige Tour auf der Ostsee erleben. Alle weiteren Kreuzfahrten, die ursprünglich zwischen März und November 2021 geplant waren und nicht mehr im neuen Programm zu finden sind, werden abgesagt. Costa wird alle notwendigen Maßnahmen ergreifen, um Reisebüros und betroffene Kunden zu informieren. Unter Berücksichtigung des jeweils geltenden Verbraucherschutzgesetzes, erhalten betroffene Kunden die Möglichkeit umzubuchen. Das Unternehmen informiert umfassend über die geltenden HygieneProtokolle und Maßnahmen auf seiner Website www.costakreuzfahrten.de Quelle: Costa Kreuzfahrten


WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020

51


„Ron Montero in Motril“ ist die einzige für Publikum geöffnet Rumdestillerie in Europa. In Motril begann Francisco Montero mit seinem „Ron Palido“, ein leichter Rum, der drei Jahre in Fässern aus amerikanischer Eiche reifte. Dieser Rum wurde in kürzester Zeit zum meistverkauften Rum in der Provinz Granada. Die Zucker-und Rumtradition, in der Francisco Montero aufwuchs, veranlasste ihn, seine eigene Methode der Herstellung umzusetzen. Hierbei ließ er sich von dem aus Jerez bekannten „Solera“-System beeinflussen, bei dem die Fässer übereinander Die einzige, zu besichtigende Rumdestillerie Europas gestapelt werden. Aus dem untersten Fass wird die Hälfte entnommen und mit dem an sagt, der älteste Rum der Welt kommt aus der Inhalt des darüberliegenden Fasses aufgefüllt. Allerdings Provinz Granada. Zuckerrohr war ein Mitbringsel hat er immer darauf bestanden, dass der Schlüssel zum der Araber, als diese an der Südküste Spaniens Erfolg ein guter Rohstoff ist, sein traditionelles Herstelgelangten. lungsverfahren und, sehr wichtig keine Eile beim VerNur wenige Menschen wissen, dass Zuckerrohr nicht von kauf zu haben. Die Produktion umfasst geringe Mengen. den karibischen Inseln stammt. Es war Kolumbus, der auf Guter Rum Zeichnet sich, im Gegensatz zu den meisten seiner zweiten Reise Zuckerrohr von der tropischen Küste anderen Zuckerrohrbränden, durch eine lange Reifung in Granadas mit nach Kuba nahm. Das Klima dort war günsHolzfässern aus. tiger für die Zucker und Rumproduktion und führte dazu Je länger das Destillat im Holzfass reift, desto abgerundass der Zuckerrohranbau im Süden Spaniens immer deter erscheint sein aromatisches Geschmacksbild. Ein weiter zurückging und schließlich ganz eingestellt wurde. Nebeneffekt ist die erst gelbliche, dann braune Färbung, Dennoch besteht die im Jahr 1963 von Francisco Montedie das zunächst farblose Destillat dabei annimmt. Vor ro gegründete Brennerei „ Ron Montero“ in Motril noch der Abfüllung in die Flaschen wird der Rum auf Trinkstärheute und erzeugt nach alter Tradition hervorragenden ke verdünnt, meistens zwischen 37,5% und 40%. Rum. Im Jahr 2007 kaufte Joaquin Martin Montero, der Neffe des Gründers, die Bodega „Ron Montero“. Seine Frau Maria Elena Targa war verantwortlich für die Reform der Kellerei und leitet oft Führungen. Tochter Andrea Martin Targa ist Direktorin der Bodega. Ihre jungen und unternehmerischen Ziele sind klar: „Den Geist des Gründers zu erhalten und langsam zu wachsen, ohne jemals die Qualität aus den Augen zu verlieren, die uns in all diesen Jahren geprägt hat“

Besuchen Sie „Ron Montero“ in Motril

M

Ron Montero produziert folgende Rumsorten: • RON PALIDO MONTERO, 3 Jahre im Eichenfass gereift 40% alc./vol. • RON MONTERO GRAN RESERVA, 5 Jahre im Eichenfass greift 40% alc./vol. • RON FRANCISCO MONTERO 50 ANIVERSARIO, zum 50-jährigen Jubiläum, 10 Jahre im Eichenfass gereift40% alc./vol. 52 WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020


• MONTERO CAFE-LIKÖR mit delikaten Aromen von Kaffee und Ron Montero Reserva, 22% alc./vol • RON PLATO MONTERO, weißer Rum mit Fassreife, mild und leicht, ideal für Cocktails, 37,5 acl./vol. Die Bodega ist von Dienstag bis Samstag ab 12 Uhr für kostenlose Führungen kleiner und größerer Gruppen geöffnet. Hierfür reservieren Sie bitte ein paar Tage im Voraus. Möchten Sie die Führung in deutscher Sprache melden Sie das bitte bei Ihrer Reservierung mit an. Für größere Gruppen können auch gesonderte Führungen zu anderen Zeiten angeboten werden, hier muss vorher auch ein Termin abgesprochen werden. Bei der Besichtigung können die verschiedenen Rumsorten natürlich kostenlos auch verkostet werden. Wer möchte kann den Rum auch direkt in der Destillerie zum Vorzugspreis kaufen. „Ron Montero“ ist gut von der Autobahn erreichbar und leicht zu finden. Ron Montero, S.L. | Camino de la Vía s/n 18600 Motril (Granada) Mail: visitas@ronmontero.com / Tel.: (+34) 629 223 428 https://ronmontero.com/

WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020

53


...auf dem Weg von Algarrobo Costa nach Granada über Nerja und Almuñécar

54 WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020


WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020

55


“S

i mueres sin ver la Alhambra, no has vivido” – „Wenn Du stirbst, ohne die Alahmbra zu sehen, dann hast Du nicht gelebt“. So lautet ein altes Sprichwort. Jeder hat schon einmal etwas von dem herausragenden Denkmal des andalusischen Islam gehört. Das Internet ist voll von Bildern und Informationen darüber. Doch was macht die Alhambra, die 1984 zum Weltkulturerbe erklärt wurde so besonders? Ist sie wirklich so traumhaft wie überall prophezeit wird? Wir sind nach Granada gefahren, um uns selbst ein Bild (bzw. viele Bilder) davon zu machen... Den Motor unseres geliehenen Kleinwagens starten wir in Algarrobo Costa am Samstagmorgen gegen acht Uhr. Schon die ersten Sonnenstrahlen lassen vermuten, dass uns ein heißer Sommertag erwarten wird. Um das Meer und deren angenehmes Klima nochmal in vollen Zügen zu genießen, bevor wir schließlich das Inland Richtung Granada ansteuern, fahren wir zunächst an der Küste entlang, wo die Costa del Sol in die Costa Tropical übergeht. Der Strand von La Herradura, einem Küstenstreifen zwischen Nerja (Provinz Málaga) und Motril

(Provinz Granada) mit subtropischem Klima, liegt eingebettet zwischen zwei Bergen und ist daher hervorragend windgeschützt. Während wir am Strand frühstücken, beobachten wir die Tauchbegeisterten, die ihrem Hobby bereits in den Morgenstunden nachgehen. Aufgetankt für den Tag fahren wir weiter, um kurz vor Motril die Küste zu verlassen. Entlang der Alpujarras und der Sierra Nevada geht es auf der A-44 hinauf nach Granada. Nach 120 Kilometern und einer angenehmen Fahrt gen Norden, erreichen wir schließlich, in 700 Metern über dem Meeresspiegel am Fuße der Sierra Nevada, die lebendige Universitätsstadt Granada, die zugleich Hüterin einer kostbaren Vergangenheit ist. Voller Erwartungen die Königin unter den spanisch-maurischen Bauwerken jeden Augenblick auf einem der Hügel vor der Sierra Nevada zu erblicken, fahren wir kurvige Straßen bergaufwärts in Richtung Hotel. Hinter welcher Kurve versteckt sich die Alhambra denn nun? Ist sie das? Nein, nur ein weiteres Bauwerk. Ach ja, und wo ist unser Hotel? So einfach war die Suche nach unserer Unterkunft und der Alhambra keineswegs, denn wie sich herausstellte, lässt sich

das Hotel sowie auch die Alhambra nicht mit dem Auto erreichen. Nur Taxis haben die Erlaubnis die engen Straßen zu passieren. Nach einigen Fehlversuchen und verwirrenden Anweisungen seitens Navi, parken wir das Auto schließlich in einer Tiefgarage im Stadtteil Realejo und lassen uns von einem Taxi für günstige fünf Euro zu unserer Unterkunft bringen. Mittlerweile ist es 13 Uhr und da wir unser Ticket für die Alhambra bereits im Internet gebucht und dadurch einen festen Zeitpunkt für den Nasrid Palast erteilt bekommen hatten, bleibt keine Zeit zum Ausruhen. Zwei Möglichkeiten gibt es, das beeindruckende Meisterwerk zu erreichen. Bequem mit dem Bus 33, der einen durch die engen Gassen direkt bis nach Oben bringt oder aber die sportliche Variante, ca 15 Minuten a pie. Wir entscheiden uns ganz spontan für die faule Variante und nehmen den Bus. Nach kurzem Anstehen am Eingang zur Alhambra, zeigen wir, dank neuester Technik, unser Onlineticket auf dem Handy vor, das gegen ein „Handfestes“ eingetauscht wird. Jetzt kann es los gehen! Die meist besuchte touristische Sehenswürdigkeit Spaniens ist in mehre-

Foto: Bucht von La Herradura

Foto: Unser Hotel (rechts) in Granada, das nur mit dem Taxi oder zu Fuß zu erreichen ist. 56 WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020

Foto: Patio de la Acequia(Hof des Wasserkanals) im Generalife


WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020

57


re, ganz unterschiedliche Bereiche aufgeteilt. Am westlichen Ende liegen zunächst die Reste der Alcazaba, des Festungs- und Verwaltungsbereichs. Das Herzstück der Alhambra sind die Palacios Nazaríes (Nasridenpaläste), für die man ein Ticket mit festem Zeitpunkt benötigt. Ungewöhnlich für spanische Verhältnisse, aber absolut erforderlich, ist hierbei die Pünktlichkeit. Bei einer jährlichen Besucherzahl von zwei Millionen ist das aber durchaus verständlich. Wer nur ein paar Minuten zu spät kommt, dem wird womöglich die Türe vor der Nase zugemacht. Wir starten unseren Rundgang in den blühenden Gärten um den Sommerpalast Genaralife im Rücken der Alhambra. Wunderschön angelegte Wasserbecken, eingerahmt von Blumenbeeten und Pavillions laden zum Entspannen ein. Da lässt sich leicht nachvollziehen, dass dies früher der Freizeitbereich der Könige von Granada gewesen ist, wo sie dem öffentlichen Trubel entfliehen konnten. Dieser Bereich besteht aus tiefer gelegenen und erhöhten Gärten sowie dem Generalifepalast. Der Generalife war gleichzeitig als Garten und zum Gemüse- und Obstanbau in einer typisch muslimischen Anordnung geplant. Seine Lage, nördlich der Alhambra und gegenüber der Flussaue, ist ein weiteres Beispiel der Verschmelzung mit der natürlichen Umgebung, wie bei vielen Gebäuden des andalusischen Granadas. Daher entspricht der Palast, an den Abhang und in die Mitte des Landgutes gebaut, der Beschreibung einer Wohnstätte landwirtschaftlichen Charakters. Vorbei an mächtigen und schmucklosen Mauern führt uns der Weg schließlich in den Schatz des Inneren der Alhambra. Um 17.30 Uhr ist es für uns nun soweit, wir dürfen den Eingang der Nasridenpaläste betreten. Man erhält schnell eine Ahnung kommender Pracht, die uns bereits im folgenden Mexuar, dem Audienz- und Gerichtssaal und dem Cuarto Dorado (Goldenes Zimmer) erwartet. Daran schließt sich der erste Höhepunkt des Palastbesuchs an: der Patio de los Arrayanes (Myrtenhof) mit angrenzender Sala de los Embajadores (Botschaftersaal). Unter der traumhaften Artesonadodecke aus Tausenden von Zedernholzplättchen stand vermutlich der Thron der Nasriden-Könige. Völlig überwältigt von den unzähligen Verkleidungen, die so unglaublich detailliert angebracht wurden, betreten wir den Patio de los Leones (Löwenpalast). Auch hier zieren Verkleidungen aus Marmor, Alabaster und Mosaik die unzähligen Bögen im Innenraum. Dass die zwölf steinernen Löwen, die Hinterteil an Hinterteil um einen runden Marmorbecken in der Mitte der Halle stehen, das Lieblingsfotomotiv der Besucher ist, wird uns schnell klar. Nur mit Ausdauer und ein wenig Dreistigkeit bekommen wir ein Foto auf dem keine unbekannten 58 WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020

Foto: Im Mexuar Palast, Blick auf Granada

Foto: Mexuar Palast

Foto: Patio de los Arrayanes

Foto: Kunstvoll ornamentierte Arkaden im Löwenhof

Foto: Sala de los Abencerrajes


WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020

59


Besucher in ungraziöser Stellung posieren. Verschiedenste Kulturen aus aller Welt kommen an diesem magischen Ort zusammen. Da kann es auch mal vorkommen, dass komplett verschleierte Frauen ihr trendiges I-pad zücken, um damit alles abzulichten. Ohne die immensen Schönheit erstmal sacken zu lassen, steuern wir weiter in den Sala de los Abencerrajes, deren Kuppel wie ein Meer von Waben erscheint, bei dem weißer Honig herab tropft ,und im Fallen erstarrt ist. Alle Hauptpaläste stammen aus verschiedenen Zeiten. Während der Audienz- und Gerichtssaal (Mexuar Palast) sowie auch der beeindruckende Löwenpalast von Ismail I und Muhammad V zwischen 1362 und 1391 errichtet wurden, entstand einige Jahre früher ( 1333- 1354), unter den Händen von Yusuf I und Muhammad V, der Comares Palast. Noch völlig verzaubert von dem märchenhaften Ausflug, werden wir anschließend in dem ältesten Bauteile der Alhambra wieder wachgerüttelt. Der ehemalige Festungsund Verwaltungsbereich, die Alcazaba, war einst das Militärgelände. Die Verteidigungsanlage und die drei Türme, der zerbrochene Turm (Torre Quebrada), der Ehrenturm (Torre del Homenaje) und der Wachtturm bieten einen doppelten Ausblick. Im Norden erscheint die maurische Altstadt Albayzin, während man am Horizont des Südens die schneebedeckten Berge der Sierra Nevada bestaunen darf. Wie auch die Alhambra war die Alcazaba für lange Zeit gänzlich verlassen und vernachlässigt. Doch im Gegensatz zur Alhambra begonnen ihre Restaurierung, Erforschung und Sanierung erst Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts. 60 WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020

Nach einem beeindruckenden, aber auch anstrengenden Tag in einer traumhaften Welt der Kunst und Architektur, verlassen wir nach zirka vier Stunden das Gelände der Alhambra. Unzählige Momente haben wir mit unserer Spiegelreflex festgehalten, doch nur ansatzweise lässt sich die zauberhafte Atmosphäre der maurischen Kunst auf einem Foto darstellen.

Der Dichter Francisco Alarcón de Icaza bringt es auf den Punkt: „Dale limosna, mujer, que no hay en la vida nada como la pena de ser ciego en Granada“ („ Gib ihm ein Almosen, Frau, gibt es doch im Leben kein schlimmeres Unglück, als blind in Granada zu sein.“) Im nächsten Monat geht es weiter mit dem 2ten Teil….. Quelle: Text/ Fotos Katherina Kypke.


WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020

61


Von Turrón bis Empanadas:

Zehn Spezialitäten der mallorquinischen Küche Foto: Valldemossa-Mallorca Pixabay-Walkerssk

S

onne, Strand und Meer: Mallorca ist als sommerliche Urlaubsinsel und Party-Eiland weltweit bekannt und renommiert. Doch nicht nur die malerischen Landschaften und das attraktive Freizeitangebot auf der Insel fasziniert die Reisenden; auch die mallorquinische Küche weiß mit ausgefallenen Rezepten und geschmackvollen Zutaten zu überzeugen und macht einen Besuch der Baleareninsel noch lohnenswerter. Fincallorca, der führende Fincavermittler auf Mallorca, hat anlässlich des spanischen Tag der Paella die zehn köstlichsten mallorquinischen Speisen zusammengetragen.

Pixabay-Christo Anestev

Pamboli Pamboli, übersetzt schlicht Brot mit Öl, ist eine typisch mallorquinische Vorspeise. Ungesalzenes und auf einer Seite geröstetes Landbrot dient als Grundlage dieser Delikatesse, die anschließend mit Tomaten, Olivenöl und wahlweise auch Knoblauch bestrichen wird. Wie bei der italienischen Bruschetta ist der Trick dabei, die geröstete Brotseite mit einer aufgeschnittenen Knoblauchzehe, respektive der Tomate, einzureiben und danach mit Olivenöl zu beträufeln. Ist diese Unterlage einmal geschaffen, lässt sich das Pamboli mit allerlei Toppings belegen – von Schinken bis Oliven ist alles möglich.

62 WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020

Foto: Pixabay- carvalloidp

Empanadas Mallorquinas Ob süß oder pikant: Empanadas Mallorquinas sind im gesamten spanischsprachigen Raum bekannt und beliebt. Die Taschen aus Hefeteig galten ursprünglich als Osterspezialität; daher rührt auch die Tradition, die runden Gebäckstücke, ähnlich wie beim englischen Pie mit kunstvollen Rändern zu verzieren. Heute finden Reisende die Empanadas auf Mallorca oft als Teigtasche, die aus Kreisen oder Quadraten zusammengelegt und am Rand mit den Fingern oder einer Gabel zusammengedrückt sind. Bei der Füllung sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt, von Gemüse oder Pilzen über unterschiedliche Fleischund Wurstfüllungen bis hin zu Meeresfrüchten ist hier alles zu finden. Mit Eigelb bestrichen backen die Empanadas schließlich im Ofen und erhalten ihre typische Farbe. Pa de Figa Pa de Figa bedeutet übersetzt Feigenbrot; allerdings hat es mit einem Brot im herkömmlichen Sinne außer der Form wenig gemein. Die süße Zwischenmahlzeit besteht aus getrockneten Feigen, gemahlenem Anis und einem Schuss Anislikör. Nach ausgiebigem Kneten trocknet die


Betriebsferien bis einschlieÃ&#x;lich 04.11.2020

WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020

63


für medizinische Zwecke eingesetzt wurde. Mit der Zeit kamen immer mehr private Destillierien hinzu. Den Hierbas gibt es in seiner Grundform in drei verschiedenen Varianten, die sich in Zucker- und Alkoholgehalt voneinander unterscheiden. Er stellt die ideale Ergänzung zu den meisten mallorquinischen Speisen dar. Frito mallorquin

Foto: Ametller Origen

Teigmasse auf natürliche Art in der Sonne und ist anschließend verzehrfertig. Das Pa de Figa wird am besten traditionell auf einem Feigenblatt und mit einem Glas Anislikör serviert. Foto: Miguel

Foto: Alfredo Domínguez

Das höchstwahrscheinlich älteste Gericht der mallorquinischen Küche nennt sich Frito mallorquin. Der Legende nach soll die Speise bereits auf das 14. Jahrhundert zurückgehen. Als Basis dienen kleingeschnittene, gebratene Innereien, bevorzugt vom Schwein oder Lamm, die ihr spezielles Aroma durch die Zugabe von Chilischoten, Knoblauch, Fenchel und Gewürznelken erhalten. Abschließend kommen Kartoffeln und Erbsen dazu; traditionell servieren die Mallorquiner das Gericht mit hausgemachtem Landbrot und einem kräftigen Rotwein. Ensaimadas de Mallorca Sobrasada de Mallorca Diese Wurst spaltet die Gemüter: Für die einen schmeckt die Sobrasada bestenfalls gewöhnungsbedürftig, die anderen können sich die mallorquinische Küche ohne sie nicht vorstellen. Die Streichwurst enthält Schweinehack und -speck, eine große Prise Paprikapulver sowie Salz und weitere Gewürze. Das daraus resultierende Brät reift, abgefüllt im Naturdarm, bei 16 bis 18 Grad und relativ hoher Luftfeuchtigkeit in entsprechenden Trockenkammern. Milchsäuregärungen machen die Wurst haltbar und das dominante Paprikagewürz verleiht ihr den aromatischen, aber streitbaren Geschmack. Hierbas de Mallorca

Foto: Túnel

Zu einem typisch Mahl gehört auf der Baleareninsel auf jeden Fall der Anislikör Hierbas de Mallorca. Durch den Zusatz unterschiedlicher Kräuter, die teilweise auch in der Heilkunde Verwendung finden, gibt es eine breite Vielfalt von Geschmacksrichtungen innerhalb der unterschiedlichen Brennereien. Früher destillierten vor allem Mönche in den Klöstern der Insel den Hierbas, da er vorwiegend 64 WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020

Foto: Pixabay-cuinaisalut

Beinahe jeder Mallorca-Urlauber kennt sie: Die berühmten Ensaimadas, süße Hefeschnecken, die quasi alle Bäckereien auf der Balearen-Insel im Sortiment führen. Außerhalb Mallorcas ist es allerdings eher kompliziert, das traditionsreiche Gebäck zu finden. Das kommt nicht von ungefähr: Die Ensaimadas tragen den Zusatz ‚de Mallorca‘ im Namen, was sie zu einer Spezialität mit geschützter geographischer Angabe macht und die Schmalz-Leckerei zu einem Kulturgut der mallorquinischen Küche erhebt. Aus diesem Grund gibt es die originalen Ensaimadas nur auf Mallorca. Aber Achtung: Die Schnecken aus Mehl, Milch, Eiern, Zucker und Schmalz sind ein kalorienhaltiges


WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020

65


Vergnügen. Gató de ametlla Foto: Pixabay- blogmood

Auch dieser mallorquinische Kuchen hat es zu großer Berühmtheit gebracht: Der Gató de ametlla. In diesem Backwerk vereinen sich Noten von Orange und Zimt, um der zarten Masse aus Eischnee, gemahlenen und gerösteten Mandeln und Vanillezucker sein charakteristisches Aroma zu verleihen. Das Ergebnis ist ein saftiger Kuchen, der durch seine Leichtigkeit besticht. Den besten Gató de ametlla finden Urlauber übrigens auf dem Markt in Santanyí im Südosten Mallorcas. Paella Das wohl bekannteste Gericht dieser Liste ist die klassische Paella. Sie stammt zwar nicht ursprünglich aus Mallorca, sondern entstand zwischen dem 15. und 16. Jahrhundert in den ländlichen Gebieten rund um Valencia, hat sich jedoch mit den Jahren zum Charakteristikum der

Baleareninsel entwickelt. Die Paella galt früher als einfach zuzubereitende Reis-Mahlzeit für Bauern und Hirten – heutzutage gibt es die Spezialität in diversen Ausführungen und Zubereitungsformen. Die beliebteste Variante ist wohl die Meeresfrüchte-Paella; bei der Auswahl der Zutaten sind den Köchen allerdings kaum Grenzen gesetzt. Turrón

Foto: Pixabay-Ulrike Leone

Auf Mallorca gibt es über sieben Millionen Mandelbäume; kein Wunder also, dass einige der inseltypischen Gerichte Mallorcas das Steinobst (nicht die Nuss!) enthalten. Eine besonders beliebte Mandel-Kreation ist Turrón, eine süße Verführung aus Mandelkrokant, Honig und Zucker. Die Nachspeise ähnelt dem weißen Nougat und stammt ursprünglich aus dem arabischen Raum. Mit der maurischen Besatzung kam sie nach Spanien, wo sie nachweislich seit dem 16. Jahrhundert existiert. Vom iberischen Festland aus eroberte die Süßigkeit bald darauf auch Mallorca und gilt heute als Spezialität der Insel. Quelle: Fincallorca GmbH

Foto: Pixabay- jamstraightuk

66 WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020


Speisekarte

Betriebsferien bis einschlieÃ&#x;lich 05.11.2020

WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020

67


Foto: Bad Man-Wines

Jordis Weinempfehlungen November

„Payoya Negra“

H

allo meine lieben Freunde des gekelterten Mosts, im November stelle ich Ihnen den exquisiten Rotwein „PAYOYA NEGRA“ Jahrgang 2017 vor. Der PAYOYA NEGRA kommt aus den Sierras de Málaga; aus der Umgebung von Ronda. Verantwortlich für diesen exquisiten Tropfen ist die Bodega Finca La Melonera. Der Wein wurde nach der Payoya Negra benannt. Dies ist eine andalusische Ziegenrasse, die in der Serranía de Ronda lebt. Aus der Milch dieser Rasse wird der berühmte Payoya Ziegenkäse hergestellt. Der Rotwein „PAYOYA NEGRA“ ist ein Cuvée aus Syrah, Cabernet Sauvignon und Tintilla de Rota, einer andalusischen Variante der noblen Rebsorte Graciano. Diese Traube wird nur in der Sierra de Cádiz und in der Subzone Serranía de Ronda angebaut. Die Trauben für diesen Wein werden handgeerntet; in einen Korb passen nicht mehr als 7kg Lesegut. Somit ist sichergestellt, dass nur die besten Trau68 WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020

ben geerntet werden . Der PAYOYA NEGRA zeigt sich mit einem intensiven Rubinrot im Weinglas. Komplexe und kräftigen Aromen von süßen Gewürzen, mit balsamischen Noten, sowie Röstaromen im Hintergrund. Im Mund ist er rund, frisch und ausgewogen. Ein Wein mit einer deutlichen Persönlichkeit. Kraftvoll und elegant, von saftiger Frucht und würziger Finesse,

erweist sich der PAYOYA NEGRA als echter Spitzenwein mit großer Zukunft. Ausbau: 12 Monate in französischer Eiche, danach 1 Jahr in der Flasche Nun sind Sie gut informiert und ich bin mir sicher, dass Sie nun gerne diesen exquisiten Rotwein bei mir in der Meson probieren möchten. Und natürlich ist es mir ein besonderes Vergnügen, Ihnen den PAYOYA NEGRA persönlich bei Ihrem nächsten Besuch im Restaurant einschenken zu dürfen. Hasta pronto!!

Jordi Meson & Tapas Pueblo Rocio/ Calle Azucarera 10 29740 Torre del Mar (Málaga) Tel.: +34 952 540 811 Sonntag Ruhetag


WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020

69


Pfeffer Zum Anrichten Basmati Reis (gekocht), Brokkoli, Kichererbsen, Kirschtomaten, Babyspinat, Lammfleisch, Feta Zubereitung Öl in einem großen Bräter erhitzen und die Lammschulter von beiden Seiten scharf anbraten und würzen. Fleisch aus dem Topf nehmen und beiseite legen. Im selben Topf Schalotten, Knoblauch, Lorbeerblätter und Chiliflocken kurz andünsten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Danach das Tomatenmark, die gehackten Tomaten und die Lammbrühe hinzugeben und kurz köcheln lassen. Die Lammschulter in den Topf zurückgeben, mit einem Deckel abdecken und für 3 Stunden bei 160°C im Ofen köcheln. Bräter aus dem Ofen nehmen und das Fleisch vorsichtig mit zwei Gabeln auseinander zupfen. Eine Schüssel zur Hälfte mit Reis füllen. Auf diesem dann Brokkoli, Kichererbsen, Kirschtomaten, Babyspinat und das gezupfte Lamm anrichten. Zum Schluss mit Feta garnieren. Europäisches Lammfleisch ist lecker, einfach zuzubereiten und stammt aus einer nachhaltigen Weidewirtschaft. Mit diesen Kernbotschaften wollen die Wirtschaftsverbände für Lammfleisch AHDB aus Großbritannien, Bord Bia aus Irland und Interbev aus Frankreich Lammfleisch jungen Verbrauchern in einer europaweiten Aufklärungs- und Werbekampagne schmackhaft machen. Ziel ist es, mit den Klischees aufzuräumen, ein Bewusstsein für die Wichtigkeit der Weidewirtschaft zu schaffen und so Lammfleisch mehr und mehr in die Küchen junger Verbraucher zu integrieren.

Leichte Küche mit

europäischem Lammfleisch

E

ine bewusste Ernährung steht mehr im Fokus denn je. Nachhaltige Produkte und Lebensmittel, die sich gut mit einem gesunden Lebensstil und gutem Essen vereinbaren lassen, sind für viele mittlerweile ganz selbstverständlich. Lammfleisch aus Europa stammt aus nachhaltiger Landwirtschaft, hat viele ernährungsphysiologische Vorteile und kann daher gut in die leichte und bewusste Ernährung der deutschen Haushalte integriert werden. Das Fleisch ist, so wie andere Fleischsorten auch, reich an Eisen, Zink und dem Vitamin B12, das die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden steigert. Zudem liefert Lammfleisch eine Menge an hochwertigem Eiweiß, das für den Körper essentiell ist. Es lohnt sich also durchaus, öfters mal Lammfleisch aus Europa auf den Teller zu bringen. Wie wäre es mit einer gesunden Buddha Bowl? Buddha Bowl Zubereitungszeit: 10 Minuten Kochzeit: 3 Stunden Zutaten für 8 Portionen 800 - 1000 g Lammschulter ohne Knochen, 1 EL Olivenöl, 2 Schalotten, 2 Knoblauchzehen, 2 Lorbeerblätter, Chiliflocken, 1 EL Tomatenmark, 400 g gehackte Tomaten, 500 ml heiße Lammbrühe, Salz und

70 WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020

Quelle: Lamm. Das musst du probieren


WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020

71


Schmackhaft-gesunde-leckere Rezepte zum Nachkochen Zucchini-Spaghetti mit Cherrytomaten-Sugo und Parmesan

Z

utaten für 4 Personen: 500g grüne Zucchini, 500g gelbe Zucchini, 80g Parmesankäse, 1kg CherryTomaten, 200ml Tomatensaft, 1 kleine Zwiebel, 50ml Olivenöl, 50g brauner Zucker, 3EL Balsamicoessig dunkel Weitere Zutaten: Rosmarin, Thymian, Basilikum, Knoblauch, Salz, Pfeffer Zubereitung: Die Zucchini waschen, mit Hilfe des Spiralschneiders SPIRALFIX zu Spaghetti schneiden und zur Seite stellen. Die Cherrytomaten waschen, 8 Stück an die Seite legen und die restlichen Tomaten vierteln. Die Zwiebel in kleine Würfel schneiden und in einem Topf in Olivenöl anschwitzen. Den Knoblauch mit der Knoblauchpresse GARLICO mit in den Topf pressen und kurz mit anschwitzen. Die Kräuter fein hacken und

72 WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020

zusammen mit dem Tomatensaft in den Topf geben. Alles mit Salz, Pfeffer, braunem Zucker und Balsamicoessig abschmecken und eine halbe Stunde bei niedriger Hitze köcheln lassen. Zum Schluss die restlichen 8 CherryTomaten vierteln und mit in das Sugo geben. Die Zucchini-Spaghetti in einer Pfanne mit Olivenöl kurz schwenken und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Anrichten: Die Zucchini-Spaghetti auf einen Teller geben und das Sugo darauf verteilen. Den Parmesan hobeln und über das Gericht streuen. Zubereitungszeit: 45 Minuten Nährwerte pro Portion: Energie: 368 kcal / 1540 kJ, Fett: 21,0g, Kohlenhydrate: 32,0g, Eiweiß: 13,0g Weitere Informationen finden Sie hier www.gefu.com Rezept und Foto: GEFU


WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020

73


Für Naschkatzen

Raffinierte

Käsekuchen-

Variationen

D

iese Käsekuchen ohne Backen lassen sich schnell und einfach zubereiten. Jedes Mini-Schälchen aus der Le Creuset Calm Collection wird mit einem Boden aus zerstoßenen Weizenvollkornkeksen sowie einer köstlichen Käsekuchenfüllung in einer Geschmacksrichtung Ihrer Wahl befüllt. ZUTATEN Für den Boden: 100 g Weizenvollkornkekse (DigestiveKekse) oder Ingwerkekse, fein krümelig zerstoßen 60 g Butter, zerlassen Für die Füllung: 340 g Frischkäse (Zimmertemperatur), 50 g Zucker, 1 EL Puderzucker, gesiebt, 150 ml Schlagsahne, gekühlt Zutaten für die Geschmacksrichtungen nach Wahl: Lemoncurd, ca. 1 EL pro Mini-Schälchen nach Geschmack. Pfefferminzextrakt, 1–2 Tropfen nach Geschmack. 30–50 g weiße oder Ruby-Schokolade nach Geschmack, geschmolzen und gekühlt. Karamell- oder Toffee-Dessertsauce, 1 EL nach Geschmack. ZUBEREITUNG Die zerstoßenen Kekse mit der zerlassenen Butter vermengen. Je 2 TL der Keksmasse auf dem Boden der MiniSchälchen aus der Le Creuset Calm Collection verteilen. Den Boden festdrücken und kalt stellen. Mit einem Handmixer Frischkäse, Zucker und Puderzucker zu einer homogenen, cremigen Masse verrühren. Die Sahne separat halbsteif schlagen. Die Frischkäsemasse unter die Sahne heben, sodass eine homogene, fluffige Masse entsteht. Um den Käsekuchen unterschiedliche Geschmacksrichtungen zu verleihen, die Masse auf 4 Schälchen verteilen. Nach Geschmack in den einzelnen Mini-Schälchen jeweils die Zutat für die gewünschte Geschmacksrichtung unterheben. Gleichmäßig auf den abgekühlten Böden in den 74 WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020

Mini-Schälchen verteilen. 4–6 Stunden im Kühlschrank kalt stellen – bzw. bis die Masse fest ist. Mit gerösteten Kokosflocken, essbaren Veilchenblüten, Ruby-Schokoladenstückchen, Pistazien und/oder Lemoncurd garniert servieren. Anmerkungen des Kochs: Wenn die Käsekuchen schneller fest werden sollen, lassen Sie 1 Blatt Gelatine in Eiswasser quellen, bis es vollständig aufgeweicht ist. Gießen Sie das Wasser anschließend ab und drücken Sie die Gelatine leicht aus. Lösen Sie die Gelatine in 50 ml der erwärmten Sahne aus der ursprünglichen Masse auf und geben Sie alles ganz zum Schluss zur Käsekuchenmasse. Damit die Masse gleichmäßig fest wird, heben Sie die Sahne-Gelatine-Masse gründlich unter und verteilen Sie die Masse anschließend auf die Schälchen. www.lecreuset.com Copyright Bild/Rezept © 2020 Le Creuset


WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020

75


Weinempfehlung

von Vinomar

Weinempfehlung

November Bodegas-Jean-Leon

V

iele Weine erzählen eine Geschichte, aber nur wenige erzählen eine wie die von „Jean Leon“. Nach seiner Auswanderung in die USA schaffte es der Spanier vom Taxifahrer mit der Lizenz 3055 zum erfolgreichen Restaurantbesitzer in LA. 1947 beschloss der damals 19 jährige nach Amerika auszuwandern und kam auf einem Schiff als blinder Passagier nach New York. Einige Jahre arbeitete er in Amerika als Taxifahrer und ergatterte schließlich einen Job als Kellner im Restaurant „Villa Capria“, das Frank Sinatra und Joe DiMaggio gehörte, dort lernte er die größten Stars Hollywoods kennen. 1956 erfüllte er sich seinen Traum und eröffnete mit seinem Freund James Dean das Restaurant „La Scala“ in Beverly Hills. Schnell wurde das Restaurant zum luxuriösesten in Beverly Hills. Hier trafen sich z.B. Marilyn Monroe, Paul Newman, Robert Wagner und JFK. In dieser Zeit beschloss Jean Leon sich auch seinen zweiten großen Traum zu erfüllen, einen Wein zu kre-

76 WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020

ieren, der seinen Namen trug und den hohen Ansprüchen seiner ausgewählten Kundschaft entsprach. Überzeugt von den Weinen seiner Heimat Penedès (D.O.) kaufte er beste Reblagen, um die Hollywood-Stars mit seinen eigens kreierten Weinen zu begeistern. Dort machte er etwas das zuvor noch nie jemand in Spanien gemacht hatte: Er ersetzte die vorhandenen regionalen Trauben mit Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc und Chardonnay und etablierte somit das erste Weingut des Landes, das Wein aus französischen Reben kelterte. Das Gut mit seinen 60 Hektar Rebfläche wurde 1963 im Stil eines authentischen Bordeaux-Châteaus gegründet und ist eines der ersten, dass das Prinzip eines Einzellagen-Weins einführte. In Penedès war Jean Leon sogar die erste Bodega mit „Vi de Finca“ Zertifizierung, und die zweite in ganz Katalonien. Bereits seit 2008 verpflichtet sich das Weingut dem biologischen Weinbau. Und seit dem 2012er Jahrgang sind alle Weine bio-zertifiziert. Verbunden durch tiefe Freundschaft übernahm die Familie Torres das Weingut 1994 und führt es seither im Sinne Leons weiter.


Weinempfehlung JEAN LEON „VINYA LA SCALA” GRAN RESERVA

Alle Trauben für Gran Reserva Cabernet Sauvignon wachsen auf den kargen, steinigen Böden der 8 ha umfassenden Einzellage „La Scala“. Nach zweiwöchiger Maischezeit, Vergärung im Edelstahltank und biologischem Säureabbau reifte der Wein für zwei Jahre in neuen französischen Barriques. Hier wird er dann für weitere 5 Jahre ausgebaut, um seine vollendete Harmonie zu entfalten, bevor er den Keller verlässt. Von tiefer granat- bis kirschroter Farbe mit reifen, rostroten Aufhellungen am Rand. Im Bouquet elegante Aromen von Edelhölzern auf einem Grund dunkler Früchte und Gewürze. Auch am Gaumen ist sehr elegant, komplex und rebsortentypisch; weich ausbalanciert mit harmonisch integriertem Tannin und einer zartwürzigen Röstnote, die bis ins lange Finale nachhält. JEAN LEON „3055” ROSÉ-PINOT NOIR

Biologischer Anbau. Die über 50 Jahre alten Pinot Noir Rebstöcke wachsen im oberen Penedès auf 500 Meter Höhe. 15-20 Tage Vergärung im Edelstahltank. Ein Rosé mit charakteristisch blassrosa Farbe, der sich durch seine belebende Frische und Eleganz auszeichnet. In der Nase ausgeprägte Noten von Erdbeeren, Kirschen und weißem Pfirsich sowie ein Hauch von Orangenblüten. Am Gaumen frisch mit ausgewogener Säure und langem Abgang. Jean Leon Chardonnay „3055”

Über VINOMAR Carmen, die Inhaberin von Vinomar hat mit viel Liebe und Engagement eine individuelle Auswahl spanischer Spitzenweine zusammen getragen: Von renommierten Markenweinen bis zu hochklassigen Exoten ein qualifizierter Ausschnitt dessen, was Spanien in Sachen Wein aktuell zu bieten hat.

Bei VINOMAR bekommen Sie auch spanische Delikatessen wie z. B. Schinken, Olivenöle, Käse und ausgewählte hochprozentige Premium Spirituosen wie Whisky, Rum, Gin, Liköre-Underberg, Weine aus Deutschland u. 30 Internationale Weine. Für Feiern, Geburtstage, Jubiläen können auch Präsentkörbe u. Geschenke verpackt werden.

Ein Wein mit klarem, hell glänzendem Gold mit grünlich goldenen Reflexen. Der duftet aromatisch und frisch. Ein Bukett von reifem Pfirsich, weißen Blüten und feinen exotischen Anklängen sowie einem Hauch Banane. Am Gaumen ist er frisch und vollmundig, sehr aromatisch, elegant mit guter Balance und lebhafter Fruchtsäure, die dem Wein noch mehr Fülle und ein langes, fruchtiges Finale verleiht. Weitere Weine von „Jean Leon“ auch Sondereditionen in aufwendig gestalteten Geschenkboxen bei „Vinomar“ erhältlich.

Wenn Sie möchten sendet Vinomar Ihnen auch Wein, Delikatessen und Spirituosen, z.B. direkt nach Deutschland (erfragen Sie bitte die Versandkosten). Vinomar Telefon: (+34) 952 54 58 04 + (34) 654 977 629 WhatsApp Calle Piscis, 1 (gegenüber der „antigua Azucarera”), 29740 Torre del Mar (Málaga) www.vinomartorredelmar.es WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020

77


„Ohne Zuckerzusatz”, heißt nicht ohne Zucker

V

erbraucherzentrale Hessen erklärt, was welche Werbung zu Zucker tatsächlich bedeutet. Laut Ernährungsreport 2020 achten 56 Prozent der Befragten beim Einkauf auf Zucker. Außerdem wünschen sich 86 Prozent, dass die Hersteller Fertigprodukten weniger Zucker zusetzen. Doch noch immer verzehren die Menschen in Deutschland im Durchschnitt täglich fast doppelt so viel Zucker wie maximal von Fachgesellschaften empfohlen. Das kann langfristig zu Erkrankungen wie Karies, Übergewicht und Diabetes führen. „Häufig enthalten vermeintlich zuckerärmere Lebensmittel viel Zucker“, erklärt Wiebke Franz von der Verbraucherzentrale Hessen. Eiscreme und Riegel können trotz der Kennzeichnung „ohne Süßungsmit-

te, deren Definition Verbraucherinnen und Verbraucher oft nicht kennen oder nicht nachvollziehen können“, sagt Franz. Bewerben die Hersteller zum Beispiel ein Produkt mit der Aussage „ohne Zuckerzusatz“ dürfen Sie keine Einfach- und Zweifachzucker wie Trauben- und Haushaltszucker und keine Lebensmittel mit süßender Wirkung wie Honig verwenden. Sie dürfen jedoch andere Zutaten einsetzen, die natürlicherweise viel Zucker liefern, Trockenfrüchte im Müsli zum Beispiel oder Milchpulver im Fertig-Cappuccino. „Auch die Kennzeichnung von Süßungsmitteln ist eher verwirrend“, meint Franz. Zu den Süßungsmitteln zählen nämlich nur Zuckeraustauschstoffe wie Sorbit und Süßstoffe

Zucker sparen – vier Tipps, die wirklich helfen können Der Blick in die Nährwerttabelle nennt den wahren Zuckergehalt. Sie liefert aber keine Antwort auf die Frage, ob das viel oder wenig ist. Das leistet nur eine leicht verständliche bewertende Nährwertkennzeichnung. Der Nutriscore ist ein Schritt in die richtige Richtung. Dabei handelt es sich allerdings um eine freiwillige Nährwertkennzeichnung, die keine Nährstoffe einzeln darstellt. Wir raten Verbrauchern daher, den Zuckergehalt in möglichst vielen Lebensmitteln und Speisen selbst zu bestimmen: Trinken Sie statt stark gesüßter Limonaden öfter Fruchtsaftschorle oder Wasser mit Kräutern und Obststücken.

Foto: Unsplash

Foto: Unsplash-Sara Dubler

tel“ oder „ohne Zuckerzusatz“ Zucker enthalten. Und ein zuckerreduziertes Müsli muss deswegen nicht weniger Kalorien haben.“ Unbekannt und unverständlich „Beim Einkauf Zucker zu sparen, ist leichter gesagt als getan. Zum einen steckt Zucker als billige Zutat in fast allen Fertigprodukten und ist nicht immer leicht erkennbar. Denn er kann sich in der Zutatenliste hinter weniger bekannten Namen wie Glukosesirup oder Dextrose verbergen. Zum anderen verwenden die Hersteller Werbeaussagen zur Kennzeichnung vermeintlich zuckerärmerer Produk78 WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020

wie Saccharin. Trägt ein Produkt die Kennzeichnung „Ohne Süßungsmittel“ kann es daher trotzdem Zucker, Sirup und ähnliches enthalten. „Zuckerreduziert“, aber nicht weniger Kalorien Steht auf einem Produkt „Light“ oder „…reduziert“ gehen Verbraucher oft davon aus, dass dieses Lebensmittel wegen des geringeren Zuckergehalts auch kalorienärmer ist. Das kann, muss aber nicht zutreffen. Lediglich der Zuckergehalt muss mindestens 30 Prozent niedriger sein als bei vergleichbaren Produkten. Der Energiegehalt darf gleich sein.

Essen Sie statt fertigen Fruchtjoghurt aus dem Kühlregal öfter Naturjoghurt, den Sie sich selbst mit frischen Obst mischen. Verzichten Sie zum Beispiel im Pfannkuchen oder Milchreis auf Zucker und servieren stattdessen süßes Kompott dazu. Auch Kuchen kommen gut mit weniger Süße aus. Einfach ein Drittel Zucker weniger für Rührkuchen verwenden oder auf Hefeteig setzen. Weitere Informationen auf www.verbraucherzentrale-hessen.de

Quelle: Verbraucherzentrale Hessen e. V.


WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020

79


GRATIS bekommen Sie ihre »Spanien aktuell« hier COSTA DEL SOL / ANDALUSIEN ALCAUCIN/VENTA BAJA/PUENTE DON MANUEL

Delicatessen Periana Clinicas Veterplus ALGARROBO

Umzüge Suss& Weske ALGARROBO COSTA/MEZQUITILLA

Camary Clinicas Veterplus El Kilometro Zeitschriftenladen Paradise Metzgerei Sabina Second Hand Möbel ALHAURÍN DE LA TORRE

Gustavo Perea Immobilien BP Tankstelle Oficina de Turismo Viveros Guzman Pinturas Andalucía Policlínica Grupo Sanjuan Rincon Klaus ÁLORA

La Garganta, El Chorro ALHAMA DE GRANADA

El Ventorro Oficina de Turismo ALMUÑECAR

Casa Antonio El Tesorillo Hotel Arrayanes Oficina de Turismo Repsol Tankstelle BENAHAVIS

Amanhavis Hotel & Restaurant Benahavis Hills Boutique Regina Romántica BENALMADENA-COSTA

Benalboat Biblioteca Pública Municipal Clínicas Cuevas Queipo Oficina de Turismo Hospital Xanit CALETA DE VÉLEZ

Cruceros Axarquía Al-Andalus Real Estate Baviera Golf El Camarote Muebles Pirámides Puerto Renta a Car Caleta Restaurante Eclipse Tabakgeschäft Supermercado Molina CASARES

Finca Cortesín CÓMPETA

Clinicas Veterplus Construcciones S. Chavos Country Properties Immobilien S. Fernández Oficina de Turismo Salamandra Tejeiro Cómpeta Properties Taurus Real Estate Cómpeta COÍN

Tankstelle La Trocha ESTEPONA

Trocadero Agro Jardin Atalaya Golf& Country Club Ayuntamiento Costalita del Mar ETL Marbella

80 WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020

Gilmar Real Estate Golden Mile Restaurante Hospiten Laguna Village Melrose Properties Oficina de Turismo Schellhammer Busines School Schellhammer Institute Sher Hof Brauerei Real Club Náutico de Estepona FRIGILIANA

Oficina de Turismo FUENGIROLA

Pinturas Andalucía Alarma Universal Audio Tec Clínicas Cuevas Queipo Friseursalon Rouge Helicopteros Sanitarios Ku´Damm Berlin, Sporthafen Oficina de Turismo JEREZ DE LA FRONTERA

Hotel La Fonda Barraco LA HERRADURA

Alle Restaurants im Hafen Buceo La Herradura La Barraca El Chambao de Joaquín Puerto Dep. Marina del Este Büro Marina Hoteles Bay Panadería Caribe Oficina de Turismo Windsurf La Herradura Zahnklinik B&J LA VIÑUELA

Hotel La Viñuela MALAGA

AC Hotel Malaga Palacio Block House Cayet Abogados Clínica Benzaquen, Clínica de la Bicicleta Deutsches Konsulat El Refectorium Hospital Quirón La Ménsula La Paloma, Pedregalejo Oasis Backpachers Hostal Oficina de Turismo Parador de Golf Malaga Peugeot PSA Retail Seat Automóviles Rueda Todoluz MANILVA

Helicopteros Sanitarios La Duquesa Golf & C. Club Nilva Enoturismo MARBELLA

Pinturas Andalucía Banco Popular, Golden Mile Block House BoConcept Bono Beach Nikki Beach Casasola Muebles Cayet Abogados Central Multiopticas Cirumed Clinic Clínica Benzaquen Clinicas Cuevas Queipo Da Bruno Dr. med. W. Kleimeier El Arenal Gilmar Estate Greenlife Golf Helicópteros Sanitarios Hospital Quirón Loft & Roomers Marccain, Paseo Marítimo Oficina Turismo, Pº Marítimo Roche Bobois, Torre Real Pan de Lux

Santa Maria Golf Sanct Bernhard THM Steuerberater Tip Top Shade Vip-Cars Virtual Marbella Wellis PUERTO BANUS/NUEVA ANDALUCIA

Pinturas Andalucía Restaurant GOLD Centro Com. “Marina Banús” El Corte Inglés Fairway + Blue Jacks American Restaurant Gilmar Real Estate Oficina de Turismo PERIANA

Delicatessen Periana Las Mayoralas SAN PEDRO DE ALCÁNTARA

Pinturas Andalucía Autos Salamanca Nowinta Guadalmina ASSSA Versicherungen U Design Da Bruno F1 Immo Car Gallery Deditus Design Golf US, C/ Ana de Austria Guadalmina Club de Golf Mara Creations Oficina de Turismo Wohlfahrt Abogados MIJAS/ MIJAS-COSTA

Pinturas Andalucía Da Bruno, Centro Idea BoConcept Boutique Daniella / Viggo C. Centro Idea Centro de Servicios Alcántara La Cala Resort Loft & Roomers Micolchon Oficina Turismo Mijas Costa Oficina Turismo Mijas Pueblo Restaurante Faro Playa NERJA

Casa Select Clinica Podológica Clínica San Fernando Clínica Rincón Oficina de Turismo Ole Óptica Jardín de Nerja Stephans Wirtshaus RINCON DE LA VICTORIA

Vithas SAYALONGA

Rest. Casa Mari, C/Carretera SOTOGRANDE

Admiral Casino San Roque The Beach Almenara Rest. Alcaidesa Golf Club Aldiana C.C. Mar y Sol The Dentists, SALOBREÑA

Oficina de Turismo TARIFA

Subcielo Kite-Schule B 3 Watersports Camping Paloma Camping Rio Jara Castillo de Guzmán Firmm Duotone Pro Center Wet Cafe Hotel Posada La Sacristía Hotel La Residencia Tarifa Oficina de Turismo OZU Tarifa

TORRE DEL MAR

Pastelería Don Pedro La Gustosa Beach El Convento Brujas Lounge Cafetería Don Pedro Cayet Abogados Clínica Rincón Country Properties Juan Antonio Decoración Dentis Zahnklinik Deli Autovermietung El Pozo Ensueños Decoracion Friseursalon Nadine Gestoría López Navas Grupo Loymer Jordi, Bar Tapas Klimacentro Más que Cash Micolchón Óptica Perea La Gustosa Beach La Vendimia Lenette Stokholm Logmar Pizzeria Italia Oficina de Turismo Reale Seguros Safari Family Safari Lounge Tanit Vinomar Zahnklinik Ruiz Rivas TORREMOLINOS

Palacio de Ferias y Congr. Oficina de Turismo Oficina de Atención al Turista TORROX COSTA/ LAGOS/ EL MORCHE

Aguamarina Immobilien Ärztenzentrum Boca Boca Pinturas Andalucía Mar y Sol Autovermietung Charmant Modas Craig´S Clinica Europa Clinicas Veterplus Clinic-Concept Country Properties David Di Noto Deutsche Bäckerei Decoración El Faro Elektro Fernández Estilo 1221 Oficina de Turismo La Llaverápida La Parilla Restaurant Marisquería Encinas Marktplatz Metzgerei Restaurante El Molino Sanct Bernhard Sol y Sombra Zeitschriftenladen VÉLEZ-MÁLAGA

Audiotec Casa de las Titas Cortijo Bravo Juan Verdun Master PVC Novawood Seat Automoviles Rueda Tehisu Tu Hogar Inmobilienbüro BALEARISCHE INSELN MALLORCA:

Block House, Paseo Mallorca Löber, Steinmetz & Garcia Block House, Plaza Central Hotel Honucai Restaurante Salicornia



KLEINANZEIGEN Fließxtext-Anzeige ab 10,-€ + 21% IVA Wir freuen uns, dass Sie eine Anzeige in Spanien Aktuell aufgeben möchten. Sie Können Ihre Anzeige einfach un unkompliziert online aufgeben info@spanienaktuell.es Bei einer Kleinanzeige wird die Eingabe des fortlaufenden Textes ohne Unterbrechung (im Fließtext) erfasst. Hier stehen nur eingeschränkte Gestaltungsoptionen zur Verfügung: Fließtext mit Bild oder ohne. Der Preis für Ihre Anzeige hängt von der Art und Größe ab. Kleinanzeigen werden nur gegen Vorkasse veröffentlicht. Anzeigenschluß ist der 15. des Vormonats. Bitte senden Sie uns Ihre Kleinanzeige schriftlich per Mail an info@spanienaktuell.es Mit folgenden Informationen: Erscheinungsmonat, Rechnungsadresse, bei gewünschter Abbuchung, Angabe der Bankdaten. Sie erhalten schnellstmöglich eine Auftragsbestätigung und Bankdaten zur Überweisung.

DEUTSCHE FACHÄRZTIN für Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie Chirotherapie, Osteopathie, Sportmedizin, Neuraltherapie, Schmerztherapie, Homöopathie, Anti-Aging-Medizin, Osteoporosebehandlung. 24h Notdienst. Dr. Mechthild Dorn, Av. Ricardo Soriano 36, Marbella Tel.: +34 610 702 683, www.ortho-dorn.com - info@ortho-dorn.com

DEUTSCHER FACHARZT für Urologie: Dr. Wolfgang Kleimeier. Krankheiten von Blase, Nieren, Prostata, Geschlechtskrankheiten, Krebsvorsorge, Onkologie, Tumornachsorge, Operationen, Psychotherapie, 24Std. Notdienst, Hausbesuche. CLINICA UROLOGICA DE MARBELLA, Avda. Ricardo Soriano 36, 29600 Marbella Tel.: +34 952 863 642, Mobil: +34 670 620 544. Mail: info@clinica-urologia.eu ZU VERKAUFEN: 1 Weinkühlschrank für 16 Fl.,1 hellbraunes 2er Ledersofa, 1ne Garten-Sitzgarnitur aus Stein, 1 Trimmgerät, Antiquitäten u. Kristall uvm. Preise auf Anfrage unter Tel. + WhatsApp: +34 685 836 494

FORMEL 1 Niki Lauda Baseball Cap mit Autogramm und Beweisfoto auf Echtheit an Sammler zu verkaufen 250,00€ Tel.: +34 674 195 954

AUTO KAUFEN mit spanischem oder deutschen Kenzeichen! Kontakt: +34 685 986 589 Gabi

GROSSE Villa Marbella (Privatverkauf) mit 5 Schlafzimmern, vier Bädern, gr. Salon, große helle Räume, Doppelgarage im Haus. Incl. Terrassen und Garage ca. 600m2. Freier Meer-Panoramablick bis Afrika Tel.: +34 610 702 683

Apartment ZU VERKAUFEN : Wunderschönes Apartment in Algarrobo-Costa 2te Strandreihe mit herrlichen Blick auf das Meer, 1 Schlafzimmer., 1 Badezimmer ,1 Wohnzimmer mit Amerikanischer-Küche, komplett möbliert. 138.000€ Tel. + WhatsApp +34 616000888 82 WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020

Neues Bolckhaus mit Grundstück ZU VERMIETEN Herrliche Aussicht auf die Berge u. das Meer auf einem Grundstück von 9000 m2 mit Strom - Wasser u. NEUEM Blockhaus, geeignet für den Anbau von Frucht-Obstbäumen, Gemüse etc. Peris 600€ p. Monat T el.: +34 657 200 225 (wir sprechen DEUTSCH)

ZU VERKAUFEN: RETRO BUS Pegaso Umgebaut zum Caravan, alle Umbauten eingetragen und genehmigt. Wohnzimmer, Küche mit Gas installiert, 2 Schlafzimmer mit Etagenbett, Badezimmer mit Waschbecken und Dusche. Motor in einwandfreiem Zustand! Mit Führerschein C 1 zu fahren, zugelassen für 9 Passagiere Baujahr 1974, Preis 14.999 € VB. Tel.: + 34 685 362 323 auch WhatsApp


WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020

83


84 WWW.SPANIENAKTUELL.NET NOVEMBER 2020


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.