Spanien aktuell - Dezember 2024

Page 1


Frohe Festtage

VILLA ART BAY

EIN EINZIGARTIGES KUNSTOBJEKT IM HAFEN VON MARBELLA

Gefahren vermeiden:

Der richtige Umgang mit Akkus

SL Monogram

TÜV SÜD gibt Tipps zur richtigen Wanderausrüstung

SPANIEN AKTUELL, S.L.

Avda. Condado de Huelva, 9

29740 Torre del Mar, Málaga

Tel.: +34 674 195 954

E-mail: info@spanienaktuell.es

Web: www.spanienaktuell.net

www.facebook.com/aktuellspanien

Anzeigen/Advertising/Publicidad: E-mail: kai@spanienaktuell.es

Verteilung Gratis (siehe Seite 82)

Titelfoto Bijan Laufer

Premium-Kreditkarten lohnen sich nicht

Das Grüne Spanien Eine Reise durch die vier Jahreszeiten

Weihnachten in Andalusien

Der Verlag übernimmt keine Haftung für unverlangt erhaltene Texte, Fotos und Illustrationen. Für Anzeigentexte ist der Auftraggeber verantwortlich. Leserbriefe oder namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung des Verlages wieder und können gekürzt veöffentlicht werden. Alle Informationen und Artikel wurden nach bestem Wissen zusammengestellt. Für Fehler oder Irrtümer wird nicht gehaftet. Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages gestattet. Dies gilt auch für die Aufnahme in elektronische Datenbanken und Verviefältigung auf CD-ROM. Depósito Legal: MA 1759-2014

Mercedes-Maybach

Rückblick 2024

Die letzten Jahre dachte ich immer wieder, wenn ich zum Jahresende meinen Kommentar verfasste: „Es könnte doch endlich besser werden.“ Doch auch das Jahr 2024 reiht sich nahtlos in die Liste der Herausforderungen ein – global betrachtet.

Der Krieg tobt weiterhin in mehreren Ländern, und die Klimakrise zeigt ihre immer zerstörerischen Gesichter. Spanien wurde erneut von extremen Wetterereignissen heimgesucht: Starkregen im November richtete in Valencia Schäden in Milliardenhöhe an und forderte Hunderte Todesopfer. In der Provinz Málaga blieben Menschenleben glücklicherweise verschont, doch Überflutungen setzten erneut Teile der Stadt Málaga sowie Dörfer in der Umgebung unter Wasser – fast exakt zehn Jahre nach einem ähnlichen Ereignis im November 2014. Trotz dieses Jahrzehnts blieb von Seiten der Behörden oder Regierungen jede ernsthafte Verbesserung der Infrastruktur aus.

Die Wissenschaftler hatten recht: Auch 2024 brachte uns einen Rekordsommer, geprägt von glühender Hitze und Dürre, gefolgt von zerstörerischem Starkregen im Herbst. Und dennoch wird in Spanien kaum etwas unternommen, um auf die sich verändernden Wetterbedingungen und den Klimawandel vorbereitet zu sein. Infrastrukturprojekte oder langfristige Lösungen? Fehlanzeige. Angesichts dieser Entwicklungen drängt sich erneut die Frage auf: Besitzt der Mensch wirklich die Intelligenz, die ihm so oft zugeschrieben wird? Wenn er sie hätte, warum steht es dann so schlecht um unsere Erde?

Doch wie jedes Jahr reserviere ich im Dezember einen Teil meines Kommentars für die guten Nachrichten, die uns zeigen, dass es doch noch Hoffnung geben könnte – global betrachtet. Hier ein Auszug positiver Entwicklungen aus dem Jahr 2024.

EU-Mitgliedstaaten einigen sich auf neue Richtlinien zur Kennzeichnung und Herstellung von Süßem

Die EU-Mitgliedstaaten haben neue Richtlinien zur Kennzeichnung und Herstellung von Honig, Fruchtsäften, Konfitüren und Trockenmilch beschlossen. Diese sollen Verbraucher besser über die Inhalte und die Herkunft der Lebensmittel informieren und Betrug verringern.

Die neuen Regeln sollen bis zum Sommer 2026 umgesetzt werden.

Bekämpfung von Ölverschmutzung im Meer

Ein Forschungsteam aus China und Israel hat eine vielversprechende Methode entwickelt: Kork, das erneuerbare Material aus der Rinde von Korkeichen, wird mithilfe von Lasertechnologie wasserabweisend und ölanziehend gemacht. Durch die Laserbehandlung kann der Kork Öl aus Wasser saugen und trennen – innerhalb weniger Minuten. Zudem lässt sich das aufgesammelte Öl wiederverwenden. Die Methode ist jedoch von Sonneneinstrahlung abhängig und muss noch in der Praxis getestet werden.

Kalifornien beschließt Komplettverbot von Plastiktüten in Supermärkten

Der US-Bundesstaat Kalifornien hat ein vollständiges Verbot von Plastiktüten für den Lebensmitteleinzelhandel auf den Weg gebracht. Gouverneur Newsom unterzeichnete ein Gesetz, das im Januar 2026 in Kraft treten soll.

Stierkämpfe in Kolumbien verboten

„Kein Olé mehr", heißt es nun per Gesetz in Kolumbien: Damit beendet das südamerikanische Land seine lange Tradition des Stierkampfs. Das Verbot soll bis 2027 komplett umgesetzt werden und dem Tierschutz dienen.

Greenwashing auf dem Rückzug Erstmals seit sechs Jahren ist die Zahl der Greenwashing-Fälle weltweit gesunken, wie eine Studie des Schweizer Datenanalysten RepRisk zeigt. Über 2000 Firmen wurden untersucht, von denen viele in Umweltvergehen

wie Waldrodungen oder Ölverschmutzung verwickelt waren und sich zudem irreführend äußerten. Trotz des Rückgangs um 12 Prozent in den Greenwashing-Fällen bleibt die Herausforderung bestehen. Philipp Aeby, Gründer von RepRisk, erklärt, dass Unternehmen vorsichtiger mit ihren Versprechen geworden sind, was jedoch nicht bedeutet, dass weniger Umweltschäden auftreten. Es gibt nur weniger falsche Versprechungen. Wiederaufforstung schützt vor Hitze

Seit den 30er-Jahren wurde im Osten der USA aufgeforstet, was in den Jahren zuvor an Waldfläche verloren gegangen war. Insgesamt entstanden dort 15 Millionen Hektar Wald. Eine Forschungsgruppe berichtete kürzlich über die kühlenden Effekte, welche diese Bäume im ganzen Osten der USA bewirkt hatten. Es ist zwar bekannt, dass Wälder einen kühlenden Effekt haben, doch bisher war der Zusammenhang in diesem Gebiet bisher nicht genauer untersucht worden. Seit der Aufforstung seien die Temperaturen laut der Forscher insgesamt um 0,7 Grad Celsius angestiegen. Aber an der Ostküste und im Südosten, wo die Wälder gepflanzt wurden, hätten sich die Temperaturen um rund 0,3 Grad abgekühlt. Dieses Wissen ist nicht nur für großflächige Wiederaufforstungsprojekte zum Klimaschutz von Bedeutung, sondern auch für städtische Baumpflanzungen Ich wünsche Ihnen trotz aller Herausforderungen ein friedliches Weihnachtsfest und die Kraft sowie den Optimismus, das Jahr 2025 mit Hoffnung und neuen Perspektiven zu beginnen.

AUSZUG AUS DEM BUCH:

Grundeigentum in Spanien von A – Z für Eigentümer, Käufer und Verkäufer (Vollständige Neubearbeitung 7. Auflage).

Abtretung eines Pachtvertrages – Traspaso, Cesión

Der Traspaso, oder Cesión, beinhaltet, dass ein Mieter bzw. Pächter seine Rechte und Pflichten aus einem Miet- bzw. Pachtvertrag an einen Dritten abtritt. Dieser tritt sodann in die Rechte und Pflichten des bisherigen Mieters bzw. Pächters ein. Für Mietverträge über Wohnraum bestimmt Art. 8 Ziff. 1 LAU, dass der Mieter seinen Mietvertrag nur mit der schriftlichen Zustimmung des Vermieters an Dritte abtreten kann.

Bei Mietverhältnissen über Geschäftslokale, in denen eine berufliche oder kommerzielle Tätigkeit ausgeübt wird, hat der Mieter von Gesetz wegen das Recht, ohne die Zustimmung des Vermieters den Mietvertrag auf einen anderen zu übertragen (Cesión, Art. 32 LAU). Die Parteien können dieses Übertragungsrecht jedoch vertraglich ausschließen. Überträgt der Mieter den Mietvertrag auf eine dritte Person, so hat der Vermieter das Recht, den Mietzins um 20% anzuheben (Art. 32 Ziff. 2 LAU). Der Mieter ist daher auch verpflichtet, den Vermieter binnen eines Monats von der Abtretung des Mietvertrages in beweiskräftiger Weise zu unterrichten. Kommt der Mieter dieser Verpflichtung nicht nach, so steht dem Vermieter das Recht der Vertragsauflösung zu (Art. 32 Ziff. 1 und 35 LAU).

Die zuvor genannten Vorschriften gelten für Mietverträge, die ab dem 1. Januar 1995 geschlossen wurden. Für vor diesem Datum abgeschlossene Mietverträge gelten hingegen noch die alten gesetzlichen Bestimmungen vom 24.12.1964 (Art. 29-42), in denen der Traspaso minutiös geregelt ist.

Wer ein Geschäftslokal in Form des Traspaso bzw. der Cesión übernehmen will, sollte vor Vertragsschluss entsprechenden Rat einholen. So gilt es, vorher u.a. abzuklären, welches Recht anwendbar ist (altes oder neues Mietrecht), ob das zu übertragende Geschäftslokal tatsächlich über die entsprechenden Lizenzen (z.B. Restaurant, Einzelhandel) verfügt und ob der Vermieter von seinem Mietanhebungsrecht Gebrauch machen will.

Mietverträge – Contratos de Arrendamiento Rz 209A

Die Autoren Dr. Alexander Steinmetz und Rocío García Alcázar sind Partner der Rechtsanwaltskanzlei Löber Steinmetz & García, Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB, Frankfurt, Köln.E-Mail: info@loeber-steinmetz.de

Tel: +49-(0)69 96 22 11 23, +49-(0)221 82 82 97 09 www.loeber-steinmetz.de

In Kooperation mit Löber Steinmetz García Rechtsanwälte y Abogados S.L.P., Mallorca und Teneriffa, Tel. +34 971 72 03 72, Tel. +34 922 38 03 15

Buchbestellung:

Grundeigentum in Spanien von A – Z für Eigentümer, Käufer und Verkäufer (Vollständige Neubearbeitung 7. Auflage) 216 Seiten, € 38,- . edition für internationale Wirtschaft Verlagsauslieferung W. Jenior Marienstraße 5, 34117 Kassel, Telefon: +49 (0) 561/739 16 21, Fax: +49 (0)561/774148

E-Mail: service@jenior.de, www.edition-spanien.de

Von Dr. Burckhardt Löber, Dr. Alexander Steinmetz und Rocío García Alcázar

Gemüse nimmt chemische Stoffe aus Autoreifen auf Über Bewässerung mit aufbereitetem Abwasser und Klärschlamm kommen Reifenadditive in das Blattgemüse

Autoreifen enthalten hunderte von chemischen Additiven, die sich aus ihnen herauslösen können. So gelangen sie in Nutzpflanzen und anschließend in die Nahrungskette. Forscher*innen des Zentrums für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaft der Universität Wien haben nun erstmals chemische Rückstände aus Reifenabrieb in Blattgemüse nachgewiesen. Die Konzentrationen waren zwar gering, der Nachweis dennoch eindeutig. Ein Befund, der etwa auch für Medikamentenrückstände in pflanzlichen Nahrungsmitteln bekannt ist. Die Studie erschien in der international renommierten Fachzeitschrift Frontiers in Environmental Science.

Dass in kommerziell verkauftem Obst und Gemüse Rückstände aus Medikamenten vorhanden sind, ist wissenschaftlich schon vielfach untersucht. Aber auch chemische Stoffe aus Reifenabrieb, sogenannte Additive, fin-

den ihren Weg in die Nahrungskette. Das hat die neue Studie eines internationalen Forschungsteams unter Leitung des Zentrums für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaft der Universität Wien (CeMESS) um Thilo Hofmann in Zusammenarbeit mit der Hebrew University of Jerusalem um Benny Chefetz nun gezeigt. Untersucht wurde Gemüse aus der Schweiz und Israel. Reifenadditive werden so über die Nahrung aufgenommen. Manche dieser Stoffe und deren Transformationsprodukte können ökologische und toxikologische Risiken darstellen. Autoreifen bestehen aus einer komplexen Mischung von Materialien, die ihre Leistung und Haltbarkeit verbessern. Hierzu gehören 5-15 % chemische Additive, welche hunderte von Substanzen umfassen, zum Beispiel Antioxydanzien, Antiozonierungsmittel, Vulkanisierungmittel, Antialterungsmittel und viele mehr, um die vielseitigen Eigenschaften eines modernen Reifens zu ermöglichen. „Die Toxizität von Reifen- und Straßenabriebpartikeln hängt mit ihren organischen Zusatzstoffen, den Additiven, und den damit verbundenen Umwandlungsprodukten zusammen", erklärt Anya Sherman, Doktorandin am CeMESS und Erstautorin der aktuell veröffentlichten Studie.

Die aus Autoreifen gewonnenen Verbindungen gelangen durch atmosphärische Ablagerung, Bewässerung mit aufbereitetem Abwasser und die Verwendung von Klärschlamm als Dünger in die Landwirtschaft. „Dort können sie von Pflanzen aufgenommen werden und so auch den Menschen erreichen", fügt Thilo Hofmann hinzu, Leiter der Forschungsgruppe.

Foto: © 2024 Adobe
Foto: © 2024 Adobe
Foto: © 2024 Adobe

Rückstände des Reifenabriebs in Blattgemüse aus dem Supermarkt

Schließlich rechneten die Forscher*innen die Messwerte aus dem Gemüse auf die Aufnahme dieser Stoffe mit der Nahrung hoch. „Wir haben auf Basis dessen, was Menschen in der Schweiz und Israel essen, die Aufnahme pro Tag berechnet", erzählt Sherman. Die Konzentrationen der Reifenadditive im Blattgemüse sind insgesamt gering und liegen zum Beispiel bei 238 ng/kg für Benzothiazol (BTZ), oder 0,4 ng/kg für 6PPD, ein Stoff, dessen Transformationsprodukt 6PPD-Quinone eine hohe Toxizität zeigt. Dies führt dann je nach Diät zu einer täglichen Aufnahme pro Person von 12 bis 1.296 ng für BTZ, oder 0.06 bis 2.6 ng für 6PPD. Das ist in der Größenordnung vergleichbar mit Medikamentenrückständen, die ebenfalls auf Umwegen in die Nahrungskette gelangen. Die Studie zeige, so Thilo Hofmann, deutliche Ergebnisse: „Während die Konzentrationen und tägliche Aufnahme zum Glück relativ gering sind, findet man dennoch Stoffe aus Autoreifen in der Nahrung. Da gehören sie nicht hin." Als nächste Schritte sollten nun laut Hofmann die gesundheitlichen Aspekte untersucht werden.

Von der Straße, auf die Pflanze, in den Körper

Bereits im Jahr 2023 konnten die Wissenschafter*innen zeigen, dass Additive aus Autoreifen prinzipiell von Pflanzen aufgenommen werden können. „Die Frage

war jedoch, ob dies nur in unserer mechanistischen Laborstudie passiert, oder auch im Freiland", erklärt Erstautorin Anya Sherman. Daher analysierten die Wiener Umweltwissenschafter*innen nun in der aktuellen Studie, ob Salatpflanzen die von Reifenabrieb abgebebenen Chemikalien unter natürlichen Wachstumsbedingungen aufnehmen. „Dazu haben wir echte Proben aus dem Supermarkt in der Schweiz sowie Feldgemüse aus Israel untersucht", erklärt Thilo Hofmann den Hintergrund der aktuell veröffentlichten Studie. Das internationale Forscher*innenteam analysierten mittels hochauflösender Massenspektrometrie die Proben auf insgesamt sechzehn reifenassoziierte Verbindungen. Ursprungländer der Blattgemüse in den Schweizer Proben aus dem Supermarkt waren Italien, Spanien sowie die Schweiz. In den israelischen Proben Feldgemüse aus Israel direkt nach der Ernte. Mehr Infos zu aktueller Forschung an der Universität Wien finden Sie im Wissenschaftsmagazin Rudolphina der Universität Wien in der übergreifenden Rubrik Natur, Klima und Kosmos. Originalpublikation: „Uptake of Tire-Derived Compounds in Leafy Vegetables and Implications for Human Dietary Exposure", Anya Sherman, Luzian E. Hämmerle, Evyatar Ben Mordechay, Benny Chefetz, Thorsten Hüffer, Thilo Hofmann; Frontiers in Environmental Science (2024)

DOI: 10.3389/fenvs.2024.1384506

Quelle: Medienportal - Universität Wien www.univie.ac.at

Foto: © 2024 Adobe
Foto: © 2024 Adobe

Entdecken Sie unsere neue Kollektion

Montag - Freitag 9 Uhr. - 9 Uhr.

Samstags 10 Uhr. - 2 Uhr.

C/ Santa Margarita, 15 - Torre del Mar

Verbraucherzentrale warnt Von china-Shopwerbefalle auf

Social Media

Die Verbraucherzentrale Hamburg warnt vor dubiosen China-Shops, die auf SocialMedia-Plattformen wie Facebook und Instagram mit emotional aufgeladenen Botschaften werben. Häufig geben sich die asiatischen Shops als lokale Familienunternehmen aus, die ihr Geschäft schließen und einen vermeintlich „Ausverkauf" mit großen Rabatten durchführen. Verbraucherinnen und Verbraucher laufen zunehmend Gefahr, auf diese Masche hereinzufallen.

Vertrauen durch erfundene Familiengeschichten

Die Werbeanzeigen der OnlineHändler zielen darauf ab, Emotionen zu wecken. Mit Aussagen wie „Seit über 35 Jahren kreieren wir mit viel Herzblut wunderschöne Taschen " oder „Vor 15 Jahren gründeten mein Mann und ich dieses Unternehmen" wird das Bild eines etablierten, familiengeführten Unternehmens vermittelt, das Produkte von hoher Qualität verkauft. „Diese persönlichen Geschichten erzeugen Vertrauen, sind jedoch Teil eines raffinierten Täuschungsmanövers, um zu unüberlegten Käufen zu verleiten", erklärt Julia Rehberg von der Verbraucherzentrale Hamburg.

Emotionale Formulierungen sollen Mitleid auslösen

Gleichzeitig wird mit emotional aufgeladenen Formulierungen wie „Mit

schwerem Herzen ..." oder „Wir haben unsere Träume geopfert ..." darüber berichtet, dass man nach jahrelanger Arbeit sein Geschäft aufgrund der Übermacht großer Online-Shops und steigender Kosten aufgeben müsse. Diese Floskeln sollen Mitleid erzeugen und die Kaufentscheidung positiv beeinflussen, so Rehberg.

Deutsche Namen täuschen über Herkunft hinweg

Zusätzlich nutzen die Shops häufig deutsche Städtenamen und Familiennamen, um einen lokalen Bezug zu schaffen. Beispiele hierfür sind Namen wie Boutiq Berlin, Imperio Hamburg, Matthäus Modehaus oder Schneider Düsseldorf. „Verbunden mit einer deutschen URL-Adresse wollen die Betreiber der Seiten den Anschein erwecken, es handele sich um ein Unternehmen aus Deutschland", erläutert Rehberg.

Ware von minderer Qualität und erschwerte Rückgabe

Doch es ist unklar, wo die Anbieter ihren Sitz haben. Die angebotenen Produkte sind oft von schlechter Qualität und erfüllen nicht die Erwartungen der Kundinnen und Kunden. Rücksendungen sind kom-

pliziert und teuer, da die Waren in der Regel auf Kosten der Käuferinnen und Käufer nach China zurückgeschickt werden müssen. Zudem ist der Kontakt zu den Unternehmen schwierig, was den Rückgabeprozess erheblich erschwert.

Tipps der Verbraucherzentrale: So schützen Sie sich

Um unangenehme und teure Überraschungen zu vermeiden, gibt Julia Rehberg folgende Ratschläge:

- Lassen Sie sich nicht von emotionalen Social-Media-Anzeigen blenden und zu einem schnellen Kauf verleiten. Überprüfen Sie stets, bei welchem Anbieter Sie bestellen.

- Prüfen Sie auch bei Shops mit vermeintlich deutschem Namen und de-Domain das Impressum sowie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).

- Wenn die Kontaktangaben des Shops unvollständig sind oder die Rückgabebedingungen unklar erscheinen, sehen Sie von einem Kauf ab.

Hinweis: Auf der Website der Verbraucherzentrale Hamburg ist unter www.vzhh.de/china-shops * eine Liste problematischer Shops* mit Sitz in Asien zu finden, die von Verbraucherinnen und Verbrauchern gemeldet wurden.

* Liste problematischer Shops – über den QR-Code Quelle: Verbraucherzentrale Hamburg e.V.

Foto: © 2024 Adobe
Gefahren vermeiden: Der richtige Umgang mit Akkus

Die ARAG Experten über die Brandgefahr bei Lithium-Ionen-Batterien

Ob Smartphones, Notebooks oder Elektrofahrzeuge – Lithium-Ionen-Batterien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, denn sie versorgen viele unserer Alltagsgeräte und -gegenstände mit Energie. Doch immer wieder werden Brände durch diese Akkus ausgelöst. Welche Sicherheitsrisiken die vermeintlich moderne Technik birgt und wie man sich schützen kann, verraten die ARAG Experten.

Die Gefahren von Lithium-Ionen-Batterien

Lithium-Ionen-Batterien sind sehr reaktionsfreudig und können bei Beschädigung oder unsachgemäßer Handhabung Feuer fangen. Besonders riskant sind dabei laut ARAG Experten die Akkus von elektrischen Zweirädern, die oft in Wohnungen aufgeladen werden. Laut IFSReport (Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung) werden rund ein Drittel aller sogenannten Schadenfeuer, die das IFS untersucht, durch Elektrizität verursacht. Akkus haben daran einen Anteil von rund 20 Prozent. Dabei kommt es in drei von vier Fällen während der Ladephase zur Brandentstehung.

Sicherheitsmaßnahmen beim Laden

Um die Risiken beim Laden von Lithium-Ionen-Batterien zu minimieren, raten die ARAG Experten dazu, Akkus nur an intakten und zugelassenen Steckdosen aufzuladen. Zudem sollten sie nicht unbeaufsichtigt geladen werden. Ideal ist es, die Akkus auf feuerfesten Unterlagen wie Stein- oder Fliesenflächen zu platzieren. Auch sollte der Ladevorgang in der Nähe eines funktionierenden Rauchmelders stattfinden, um im Notfall schnell reagieren zu können.

Überhitzung und Defekte

Eine häufige Ursache für Brände ist laut ARAG Experten die Überhitzung der Akkus über 60 Grad Celsius. Dies kann sowohl beim Laden als auch im Betrieb geschehen. Auch die direkte Lagerung im Sonnenlicht erhöht das Brandrisiko. Anzeichen wie ungewöhnliche Geräusche, Aufblähungen des Akkus oder ein unangenehmer Geruch sind Warnsignale, die ernst genommen werden sollten. In solchen Fällen sollte man das Gerät sofort abschalten und den Akku sicher entfernen.

Die Gefahren unsachgemäßer Entsorgung

Ein Brandrisiko ist die unsachgemäße Entsorgung von Lithium-Ionen-Akkus. Oft landen alte Akkus achtlos im Hausmüll, was katastrophale Folgen haben kann. Beim Transport im Müll können sie beschädigt werden, was zu Kurzschlüssen und gefährlichen chemischen Reaktionen führen kann. Daher weisen die ARAG Experten mit Nachdruck darauf hin, alte Akkus und Geräte an Wertstoff- oder Recyclinghöfen abzugeben.

Foto: © 2024 Adobe
Foto: Pixabay - TheDigitalArtist

Haftung und Versicherungsschutz

In der Regel übernehmen Hausrat- oder Wohngebäudeversicherungen die Schäden, die durch solche Brände entstehen. Allerdings kann es laut ARAG Experten problematisch werden, wenn Akkus nachweislich unsachgemäß geladen wurden oder unbeaufsichtigt waren. Nutzer sollten daher ihre Versicherungsbedingungen genau prüfen, insbesondere wenn regelmäßig Geräte mit Lithium-Ionen-Akkus verwendet werden. Was tun im Notfall?

Im Falle eines Brandes raten die ARAG Experten, Ruhe zu bewahren und schnell zu handeln. Bei ersten Anzeichen einer Überhitzung oder wenn der Akku bereits brennt, sollte sofort die Feuerwehr unter 112 gerufen werden. Brennende Akkus selbst zu löschen, ist hingegen äußerst gefährlich. Stattdessen sollte man sich vom betroffenen Gerät fernhalten und die Tür zum Brandraum schließen, um die Ausbreitung des Feuers zu verlangsamen.

Erste Hilfe bei Verbrennungen Verbrennungen sind schmerzhaft und häufig langwierig. Umso wichtiger, dass nach dem Unfall schnelles, aber gleichzeitig besonnenes und ruhiges Handeln erfolgt. Hat Kleidung durch einen brennenden Akku Feuer gefangen, muss sie mit Wasser, einer Decke oder durch Wälzen am Boden gelöscht werden. Haftet sie an der Haut oder verursacht das Entfernen Schmerzen, sollte man die betroffene Stelle kühlen, ohne die Kleidung zu entfernen. Kleinflächige Verbrennungen der Haut, zum Beispiel am Finger, sollten mit handwarmem Was-

ser (mindestens 15 Grad warm) gekühlt werden. Aber nicht länger als zehn Minuten, um eine Unterkühlung zu vermeiden. Eis hat auf Verbrennungen hingegen nichts zu suchen, da dies die Haut weiter schädigen kann. ARAG Experten weisen darauf hin, dass großflächige Verbrennungen gar nicht gekühlt werden dürfen, da dies zu einer gefährlichen Unterkühlung führen kann. Stattdessen sollten die betroffenen Körperteile mit einem keimfreien Verbandtuch aus dem Verbandkasten locker und ohne Druck abgedeckt werden. Parallel zu allen Maßnahmen sollte sofort der Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112 angerufen werden.

Brandgefahr durch Vapes

E-Zigaretten, vor allem Einwegmodelle, sind bei jungen Menschen äußerst beliebt. Diese farbenfrohen Verdampfer, oft wie Textmarker gestaltet, versprechen bis zu tausend Züge, bevor sie entsorgt werden müssen.

Doch durch die fest verbaute Batterie haben sie laut

ARAG Experten nichts im Hausmüll verloren, da dies Brände verursachen kann. Sie müssen an Sammelstellen entsorgt werden.

Quelle: ARAG SE www.arag.de

Foto: © 2024 Adobe
Foto: Pixabay - TheDigitalArtist
Foto: Pixabay - TheDigitalArtist
telko warnt Vor SMartphoneS in kinderhand Laut britischem Mobilfunkbetreiber EE sollten Funktionen bei Elfjährigen eingeschränkt werden

Der britische Mobilfunkbetreiber EE, der gemeinsam mit BT Group in London Marktführer im Bereich mobile Kommunikation ist, warnt Eltern davor, Kindern, die elf Jahre alt sind und jünger, Mobiltelefone mit uneingeschränkten Funktionen zur Verfügung zu stellen. Telefonieren und SMS-Schreiben reichten für diese Altersklasse. EE rät zudem, die elterliche Kontrolle bei Jugendlichen unter 16 Jahren zu verstärken und soziale Medien für Kinder unter 13 Jahren einzuschränken.

Eltern gegen fatalen Trend

Damit spricht das Unternehmen vielen britischen Eltern aus der Seele. Sie wehren sich zunehmend gegen den Trend, den Kindern beim Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule im Alter von elf Jahren Smartphones zu schenken. Sie fürchten nicht nur die Nutzung schädlicher Inhalte via Internet, Mobbing und sozialen Druck, sondern auch Kontakte zu Sexualstraftätern.

„Wir sind uns bewusst, dass die wachsende Komplexität von Smartphones für Eltern und Betreuer eine Herausforderung darstellen kann. Deshalb haben wir neue Richtlinien zur Smartphone-Nutzung für Kinder unter elf Jahren, Elf- bis 13-Jährige und 13- bis 16-Jährige eingeführt, um ihnen zu helfen, die besten Entscheidungen für ihre Kinder in diesen prägenden Jahren zu treffen", so Mat Sears, EE Corporate Affairs Director.

Gehirne neu „verdrahtet"

Der US-Autor Jonathan Haidt, der in seinem jüngsten Buch „The Anxious Generation" die These vertritt, dass Smartphones die Gehirne von Kindern neu „verdrahten", fordert Eltern auf, den Zugang zu Smartphones gemeinsam zu regeln, damit es zur Norm wird, dass Kinder kein Smartphone besitzen. Das sei nicht so leicht zu erreichen. Es „bricht uns das Herz, wenn ein Kind uns sagt, dass es aus seiner Gruppe ausgeschlossen ist, weil es das einzige ohne Smartphone sei", meint Haidt.

Der Experte setzt sich dafür ein, dass Kinder erst im Alter von 14 Jahren Smartphones benutzen und erst ab dem Alter von 16 Jahren soziale Medien verwenden dürfen. „Das ist für einzelne Eltern schwer zu erreichen", gibt er zu. „Aber wenn wir es alle zusammen tun oder auch nur die Hälfte aller Eltern, dann wird es für unsere Kinder viel einfacher."

Quelle: London pte003 https://ee.co.uk www.bt.com

Foto: © 2024 Adobe
Foto: © 2024 Adobe

Foto: Pixabay

Betrug im Urlaub: Telekopye nimmt Nutzer beliebter Buchungsplattformen ins Visier

Organisiertes Betrügernetzwerk nutzt raffinierte

Phishing-Methoden gegen ahnungslose Urlauber

Aktuell haben Forscher des IT-Sicherheitsherstellers ESET eine beunruhigende Entdeckung gemacht: Cyber-Betrüger haben ihre Angriffe mit dem berüchtigten Telekopye-Tool auf beliebte Online-Portale für Ferienunterkünfte wie Booking und Airbnb ausgeweitet. Dabei sind die Kriminellen noch raffinierter vorgegangen und ihre Phishing-Seiten sehen täuschend echt aus. Telekopye ist wie ein digitales Schweizer Taschenmesser mit zahlreichen Funktionen für den OnlineBetrug. Die Malware ist bei Tausenden von Hackern im Einsatz. Und das mit Erfolg: Insgesamt konnten die Kriminellen weltweit mehrere Millionen Euro von ahnungslosen Nutzern ergaunern.

„Kriminelle nutzen die Reisezeit schamlos aus. Die große Beliebtheit von Online-Marktplätzen und Buchungsportalen ist auch Cyberbetrügern nicht entgangen, die es auf Daten von Anbietern und Kunden abgesehen haben" sagt ESET-Forscher Radek Jizba, der Telekopye entdeckt und analysiert hat. „Besonders in der Ferienzeit, wenn viele Menschen Unterkünfte buchen, nutzten Kriminelle diese Gelegenheit schamlos aus."

Betrug leicht gemacht – selbst für Technik-Laien Selbst technisch unerfahrene Kriminelle können das Werkzeug problemlos bedienen – Telekopye erledigt alles in Sekundenschnelle für sie. Das Tool ist ausschließlich über Telegram nutzbar: Ein paar Chat-Nachrichten in einer entsprechenden Telegram-Gruppe reichen aus und Telekopye erstellt für den Nutzer Phishing-Nachrichten, -Websites und mehr.

Daten von ESET zeigen, dass Buchungsbetrügereien im Jahr 2024 rasant zugenommen haben. Im Juli überholten sie erstmals die Marktplatzbetrügereien von Telekopye mit mehr als doppelt so vielen entdeckten Vorfällen.

So funktioniert der Urlaubsbetrug

Die Betrüger kontaktieren ihre Opfer per E-Mail und behaupten, es gäbe ein Problem mit der Bezahlung einer kürzlich getätigten Buchung. In der E-Mail befindet sich ein Link zu einer täuschend echt wirkenden Webseite, die die betroffene Buchungsplattform imitiert. Auf dieser Seite sind Details der Buchung wie Check-in-Datum, Preis und Ort zu sehen. Diese Angaben stimmen mit den echten Buchungen der Opfer überein.

Dies gelingt den Betrügern, indem sie Konten seriöser Hotels und Vermieter kapern, deren gestohlene Zugangsdaten sie sich höchstwahrscheinlich in Untergrundforen beschafft haben. Beim Zugriff auf diese Accounts suchen die Kriminellen gezielt nach Nutzern, die kürzlich gebucht, aber noch nicht oder erst vor kurzem bezahlt haben. Das macht es besonders schwer, den Betrug zu erkennen, da die Informationen auf der Phishing-Seite so echt wirken. Einzig die URL verrät, dass etwas nicht stimmt.

Sicherheitsratschläge für Reisende

Um sich zu schützen, empfiehlt Jizba: „Vergewissern Sie sich immer, dass Sie die offizielle Website oder App der Buchungsplattform nicht verlassen haben, bevor Sie irgendwelche Formulare ausfüllen. Wenn Sie auf eine externe URL weitergeleitet werden, ist das ein klares Zeichen für Betrug."

Schlag gegen Telekopye

Ende 2023 gelang den Strafverfolgungsbehörden in der Tschechischen Republik und der Ukraine ein bedeutender Schlag gegen das Telekopye-Netzwerk. Nach der Veröffentlichung einer Untersuchung von ESET gelang es den Ermittlern, in zwei gemeinsamen Operationen Dutzende Cyberkriminelle festzunehmen, darunter auch führende Mitglieder der Gruppen. Diese kriminellen Netzwerke sollen seit 2021 mindestens fünf Millionen Euro erbeutet haben.

Die Festnahmen führten nicht nur zur Zerschlagung einzelner Gruppe, sondern ermöglichten auch Einblicke in ihre Rekrutierungspraktiken. Diese wurden von Männern mittleren Alters aus Osteuropa sowie West- und Zentralasien angeführt, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen über Jobportale mit dem Versprechen auf „schnelles Geld" sowie gezielt technisch versierte ausländische Studierende an Universitäten rekrutierten. Darüber hinaus sollten Gruppenmitglieder durch Druck vor dem Ausstieg gehindert werden, beispielsweise, indem ihnen Reisepässe und Personalausweise abgenommen wurden.

Weitere Informationen und ein Whitepaper zum Thema gibt es auf WeLiveSecurity und über den QR-CODE

Quelle: Jena pts 015 www.eset.de

Premium-Kreditkarten lohnen sich nicht Überflüssig und teuer

Banken oder Reiseblogs preisen Premium-Kreditkarten als Rundum-Sorglos-Pakete für Urlauber an. Aber stimmt das? Finanztest hat 28 dieser exklusiven Karten untersucht. Die Enttäuschung ist groß. Bis zu 268 Euro Jahresgebühr kosten Premium-Kreditkarten. Das ist meist deutlich mehr als das Standardmodell. Die Gründe: Hoher Grundpreis und teilweise saftige Gebühren fürs Bezahlen und Geldabheben. Ein neuer Test der Stiftung Warentest zeigt: Dieses Geld sind die Premium-Karten nicht wert. Da hilft auch der inbegriffene Reiseschutz nichts.

„Wir raten von Premium-Kreditkarten grundsätzlich ab. Die integrierten Reiseversicherungen entpuppten sich im Test größtenteils als lückenhaft, unübersichtlich und voller Fallstricke,“ erklärt Birgit Brümmel, Versicherungsexpertin der Stiftung Warentest.

Oft müssen Versicherte beim Reiserücktritt eine Selbstbeteiligung von 10 bis 20 Prozent der Stornokosten zahlen, häufige Vorerkrankungen sind manchmal vom Schutz ausgenommen, und es gibt teils Altersgrenzen.

Ihre Kernfunktion als Kreditkarte erfüllen die Gold- und Platinkarten nicht besser als schlichte Standard-Kreditkarten – bei oft deutlich höheren Kosten.

„Wir empfehlen eine Standard- statt einer Premium-Kreditkarte kombiniert mit einer guten Auslandsreisekrankenversicherung. Manchmal ist auch ein Reiserücktrittsschutz sinnvoll. Die Versicherungen sollte man am besten extra abschließen“, rät Brümmel.

Alle Infos über tatsächliche Kosten, lückenhaften Versicherungsschutz und welche Kreditkarten Sinn machen, gibt es über diesen Link* www.test.de/kreditkarten

QR-Code*

Quelle: Stiftung Warentest

Foto: © 2024 Adobe

Foto: Pixabay - Alex Vyshnikov

Wer bargeldlos zahlt, kauft meistens mehr

Bei Spenden und Trinkgeldern ist es laut einer Studie der University of Adelaide jedoch anders

Wer Einkäufe bevorzugt bargeldlos bezahlt, gibt in der Regel mehr ausinsbesondere bei Produkten, die typischerweise als Statussymbol gelten, wie beispielsweise Schmuck. Zu dem Schluss kommt Lachlan Schomburgk von der University of Adelaide. „Entgegen unseren Erwartungen haben wir festgestellt, dass bargeldlose Zahlungen im Vergleich zu Bargeld nicht unbedingt zu mehr Trinkgeld oder Spenden führen", sagt Schomburgk, der die Studie zusammen mit Marketing-Experte Arvid Hoffmann von der University

of Adelaide und Alex Belli von der University of Melbourne durchgeführt hat.

Besser mit Bargeld bezahlen

„Um zu verhindern, dass sie mehr ausgeben als geplant, empfehlen wir den Verbrauchern, wann immer möglich Bargeld anstelle von Karten mit sich zu führen, da dies eine Methode der Selbstkontrolle darstellt. Bei der Verwendung von Bargeld werden Scheine und Münzen gezählt und ausgehändigt, wodurch der Akt des Ausgebens deutlicher wird. Wenn nichts physisch

übergeben wird, verliert man leicht den Überblick über die Höhe der Ausgaben", sagt Schomburgk.

burgk. Dieses Verständnis könne dazu beitragen, fundiertere Kaufentscheidungen zu treffen.

Tipps für Unternehmer und Politiker

Die Studie liefert auch nützliche Erkenntnisse für Unternehmen und politische Entscheidungsträger. „Unternehmen sollten sich darüber im Klaren sein, dass sie ihr Umsatzpotenzial gefährden, wenn sie sich nicht auf die bargeldlose Revolution einlassen. Und die politischen Entscheidungsträger sollten Personen, die mit bargeld-

Der Übergang zu einer bargeldlosen Gesellschaft sei allerdings fast unvermeidlich. „Ich glaube, dass unsere Forschung von entscheidender Bedeutung ist, weil sie einen übersehenen Aspekt dieses Übergangs beleuchtet: Wie Zahlungsmittel unser Ausgabeverhalten beeinflussen", so Schom-

losen Transaktionen nicht vertraut sind, über die Gefahren bargeldloser Zahlungen aufklären, die zu übermäßigen Ausgaben führen können", erklärt Schomburgk.

Quelle: Adelaide/Melbourne pte005 www.adelaide.edu. au https://www.unimelb. edu.au/

Foto: Pixabay - rostichep
Foto: PixabayTanja-Denise Schantz
Foto: © 2024 Adobe

DEUTSCHER FACHARZT für Urologie: Dr. Wolfgang Kleimeier. Krankheiten von Blase, Nieren, Prostata, Geschlechtskrankheiten, Krebsvorsorge, Onkologie, Tumornachsorge, Operationen, Psychotherapie, 24Std. Notdienst, Hausbesuche. CLINICA UROLOGICA DE MARBELLA, Avda. Ricardo Soriano 36, 29600 Marbella Tel.: +34 952 863 642, Mobil: +34 670 620 544. Mail: info@clinica-urologica.eu

HÄUSLICHE PFLEGE FÜR SENIOREN

HAUSPFLEGEDIENST

Wir bieten Pflege für ältere und/oder behinderte Menschen direkt bei ihnen zu Hause und unterstützen sie bei allen häuslichen und sozialen Aufgaben. Psychologische und physiotherapeutische Betreuung zu Hause ist inbegriffen.

Unsere Spezialität ist die häusliche Rehabilitation bei neurologischen Erkrankungen wie Alzheimer, Demenz, Parkinson, Schlaganfall und ähnlichen Leiden. Unser Team umfasst Psychologen mit Fachkenntnissen in Sozialpflege, Familienunterstützung und Personalwesen.

FÜR WEITERE INFOS RUFEN SIE UNS KOSTENLOS AN 900 900 626

LA CRUZ AZUL

BUCHTIPP Berlin-Krimi „Dornröschens Ende“

Kaum zu fassen: Diesmal bringt doch tatsächlich der ehemalige Hauptkommissar Alexander Rosenbaum die Botschaft vom Todesfall ins Haus von Floristmeisterin Viola Blumenstengel. Als er einen Strauß für seine Heike kauft, erzählt er von der jungen Frau, die im Tiergarten offensichtlich erwürgt aufgefunden worden war – blumig drapiert. „Ist eine aus deiner Branche: Felicitas Grünberg.“ Natürlich kennt Viola die Floristin, die gerade für das Amt der Deutschen Blumenfee im Gespräch ist. Sofort fällt ihr der Eklat am Rande der jüngsten „Internationalen Grünen Woche“ ein, in direkter Verbindung mit dem Vorfall im gefahrvollen Fußgängertunnel beim Internationalen Congress Centrum. Das alles soll Hauptkommissar Pawlowski aufklären? Auf keinen Fall! Also: Ärmel hochkrempeln und mit Tochter Iris ermitteln … Fall eins erschien 2022 „Auf jeden Fall mit Blumen“; Floristin Viola findet bei ihrer wöchentlichen Lieferung einen renommierten Scheidungsanwalt erschlagen in seinem Büro am Ku’damm – ihr Spürsinn ist geweckt; als Gegenpol tritt der grantige Hauptkommissar Jens Pawlowski auf Fall zwei kam 2023 heraus „Cold Case – Blütenrausch“; im Hause von Floristin Viola taucht eine Tasche mit Falschgeld aus – sie muss in der Familien- und damit in der deutschdeutschen Geschichte ermitteln

Humorvolle Krimireihe, inspiriert von der Welt der Blumen und Pflanzen und der damit agierenden Fachleute

Andrea Gerecke

„Dornröschens Ende“

Berlin-Krimi

CW Niemeyer Buchverlage GmbH

Taschenbuch, 400 Seiten, 125 x 190 mm

14 Euro

ISBN 978-3-8271-9290-5

auch als E-Book erhältlich (8,99 €)

Über die Autorin:

Andrea Gerecke (geb. 1957), gebürtige Berlinerin. Studierte Diplom-Journalistin und Fachreferentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Kurz vor dem Jahrtausendwechsel Entdeckung der Liebe zum Landleben mit den dortigen kreativen Möglichkeiten. Umzug ins vorletzte Haus an einer Dorfstraße in NRW. Arbeit als freie Autorin und überregionale Journalistin. Beruflich seit einem Vierteljahrhundert in der grünen Branche unterwegs.

Veröffentlicht wurden bisher u.a. mörderische Kurzgeschichten, in denen ganz alltägliche Situationen kippen. Nach „Gelegentlich tödlich“ folgte „Warum nicht Mord?!“ und 2009 zur Leipziger Buchmesse „Ruhe unsanft“. Dazu kommen humoristische und satirische Texte. 2011 erschien der erste Roman in der Weserbergland-Krimi-Reihe „Mörderischer Feldzug“, 2012 „Der Tote im Mittellandkanal“, 2013 „Die Mühlen des Todes“, 2014 „Tödliche Begegnung im Moor“, 2015 „Finales Foul“, 2016 „Kein letzter Akt“, 2017 „Die Weserleiche“, 2018 „Freischießen“, 2019 „Endstation Minden“, 2020 „Zeilenfall“. 2021 kam der Episodenroman „X-Mas: Hochdramatisch“ auf den Buchmarkt. Im Jahr 2022 startete das Detektivinnen-Duo Viola und Iris mit den Ermittlungen in der Hauptstadt: „Auf jeden Fall mit Blumen“. Darauf folgte das Buch „Blütenrausch", das im Jahr 2023 erschienen ist.

Dazu gesellen sich humoristische und satirische Texte, Prosa und Lyrik sowie im Jahr 2015 „Weihnachtsgeschichten aus dem Weserbergland“, 2017 „Weserbergland: Um fünf am Weserstein!“, 2019 „Starke Frauen aus Westfalen“ und 2020 „Unheimlich weihnachtlich! Böse Geschichten aus Westfalen“. Netzwerkerin, Mitglied im Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller (VS) und bei den Mörderischen Schwestern e.V.

Weihnachtszeit ist Sternenzeit

Weihnachtssterne verleihen

Weihnachtstraditionen zusätzlichen Glanz

Die Advents- und Weihnachtszeit ist von vielfältigen Traditionen, innigen Momenten mit Familie und Freunden, glänzender Weihnachtsdekoration, Schenken und Beschenkt werden geprägt – und von farbenfrohen Weihnachtssternen. Mit ihren sternförmigen Hochblättern gehören die prächtigen Pflanzen für viele Menschen ebenso zur festlichsten Zeit des Jahres wie Christbaum, Lichterglanz, Kugeln und anderer Adventsschmuck. Die Dekoexperten von Stars for Europe (SfE) verraten, wie der Weihnachtsstern zur Weihnachtspflanze wurde, und zeigen, wie er als Topfpflanze und Schnittblume Räume mit festlicher Vorfreude erfüllt und traditionellen Weihnachtsbräuchen und -dekorationen zusätzlichen Glanz verleiht.

So wurde der Weihnachtsstern

zur Weihnachtspflanze

Der Weihnachtsstern stammt ursprünglich aus Mexiko. Dort wächst er als bis zu fünf Meter hoher Strauch. Die Aztekten bauten die Pflanze in ihren Gärten an, schmückten ihre Tempelanlagen mit ihr und nutzten sie, um einen Farbstoff zum Färben von Kleidung und ein fiebersenkendes Medikament herzustellen. Zur Weihnachtspflanze wurde der Weihnachtsstern nach der spanischen Eroberung Mexikos. Im Zuge der Missionierung erhielt die Pflanze den Namen „estrella de navidad“. Im 17. Jahrhundert trat der Weihnachtsstern erstmals bei einer Prozession franziskanischer Mönche in Erscheinung. Er erhält den Namen „la flor de Nochebuena“, „Blume der Heiligen Nacht“, und wird immer stärker zu einem christlichen Symbol.

Weltweiter Siegeszug

Der weltweite Siegeszug des Weihnachtssterns als Weihnachtspflanze begann Anfang des 20. Jahrhunderts. Der deutschstämmige Auswanderer Albert Ecke beobachtete, wie sich in der Umgebung seiner Farm die Hochblätter wildwachsender Poinsettien vor Weihnachten rot verfärbten. Das brachte ihn auf die Idee, die Pflanzen auf seinen Feldern anzubauen, um ihre Zweige in der Vorweihnachtszeit als Schnittblumen zu verkaufen. Es war der Beginn einer Erfolgsgeschichte. Ab etwa 1909 konzentrierte sich Albert Ecke voll und ganz auf den Anbau von Weihnachtssternen. Nach seinem Tod im Jahr 1919 übernahm sein Sohn Paul I das Familiengeschäft. Dieser konzentrierte sich in der Folge ganz darauf, die Poinsettie unter dem Namen Christmas Star als Weihnachtssymbol zu etablieren. Bereits um 1920 versuchte er, Weihnachtssterne im Topf heranzuziehen. Die frühen Sorten

waren jedoch für diese Kulturart nicht geeignet. Erst in den 1950er Jahren gelang es, Sorten zu züchten, die als Topfpflanzen in geschlossenen Räumen gediehen. Ab den 1960er Jahren verdrängten gezüchtete Topfsorten die Schnittblumen mehr und mehr. Parallel zur Weihnachtssternzucht betrieb die Ecke-Familie in Hollywood eigene Läden und investierte viel Zeit und Energie in Marketingaktivitäten. So verhalf sie dem Weihnachtsstern innerhalb weniger Jahre zu großer Popularität. Schon bald nahm die Pflanze einen festen Platz in der amerikanischen Weihnachtskultur ein. Auch in Europa etablierte sich der Weihnachtsstern ab den 1950er Jahren als Zimmerpflanze und Weihnachtsblume.

Vielfältiges Dekowunder

Heute gibt es Hunderte verschiedener Weihnachtssternsorten in vielen Farben, Formen und Größen. Als Topfpflanzen und Schnittblumen versprühen sie viel festliche Vorfreude und verleihen traditionellen Weihnachtsbräuchen und -dekorationen zusätzliche Strahlkraft.

Mit Weihnachtssternen lassen sich zudem unzählige festliche DIY-Ideen realisieren. Besonders geschnittene und Mini-Weihnachtssterne eignen sich perfekt für kreative Bastelprojekte.

Tipp: Dekorationen und Stoffe mit Vintage-Flair sind im Trend und passen wunderbar zur Poinsettie, der klassischen Weihnachtspflanze!

Ein geschmückter Christbaum ist das Weihnachtssymbol schlechthin und übt nicht nur auf Kinder eine enorme Anziehungskraft aus. Als lebendiger Baumschmuck sind Weihnachtssterne perfekt geeignet.

Als Schnittblumen oder wie hier in Form von Kokedamas lassen sie mit ihren farbenfrohen Hochblättern jeden Christbaum erstrahlen. Für die Kokedamas Mini-Weihnachtssterne aus ihren Pflanztöpfen nehmen und die Erdballen mit Moos umwickeln. Das Moos mit dünnem Draht fixieren und die fertigen Kokedamas aufhängen.

Tipp: Die Wurzelballen der Pflanzen vor dem Einwickeln gründlich wässern. Später die Mini-Weihnachtssterne behutsam von oben gießen oder die Moosbälle regelmäßig abnehmen und kurz in ein Gefäß mit lauwarmem Wasser legen, damit sie sich vollsaugen können.

Bei der festlichen Dekoration für den Heiligen Abend links glänzen Weihnachtssterne nicht nur als Christbaumschmuck, sondern auch als Verzierung auf den Geschenken und als Blumenmeer in der Vintage-Kiste, die als Tannenbaumständer dient. Mit ihren leuchtenden Farben zaubern sie ein unvergessliches Ambiente und machen zusätzliche Dekoration so gut wie überflüssig.

Tipp: Die geschnittenen Weihnachtssterne auf den Geschenken entweder in ein mit Wasser gefülltes Blumenröhrchen stecken oder mit grünem Floralband umwickeln. Um die Schnittflächen zu versiegeln, die Stiele direkt nach dem Schneiden erst für ein paar Sekunden in circa 60 Grad heißes und anschließend direkt in kaltes Wasser tauchen.

Nachhaltige DIY-Idee: Recycling-Christbaum mit Weihnachtssternen

Der DIY-Tannenbaum im Landhausstil ist perfekt für alle, denen ein nachhaltiger Lebensstil am Herzen liegt. Es handelt sich um ein Recycling-Projekt, denn der Baum wird aus einem alten Baumstamm (zum Beispiel vom Christbaum aus dem Vorjahr), Draht und losen Tannenzweigen zusammengesetzt.

Und so wird’s gemacht: Aus einem Stück Drahtgeflecht eine Tanne formen und diese mit Elefantendraht an dem Stamm fixieren. Anschließend Tannenzweige an das Drahtgeflecht binden, Weihnachtsstern-Kokedamas herstellen und mit Paketschnur am Baum aufhängen. Zum Schluss einen besonders prachtvollen geschnittene.

Weihnachtsstern in einem mit Wasser gefüllten Reagenzgläschen an der Spitze des Baumes befestigen. Für die Kokedamas Mini-Weihnachtssterne aus ihren Pflanztöpfen nehmen, die Erdballen mit Moos umwickeln und das Moos mit dünnem Draht fixieren. Nicht vergessen, die Weihnachtssterne vor dem Einwickeln gründlich zu wässern. Später kann man die Mini-Pflanzen entweder behutsam von oben gießen oder die Moosbälle regelmäßig kurz in ein Gefäß mit lauwarmem Wasser legen, so dass sie sich vollsaugen können.

Weihnachtssterne für eine stimmungsvolle Weihnachtsbäckerei

Weihnachtszeit ist Plätzchenzeit. Für das passende, nostalgische Ambiente bei gemeinschaftlichen Backaktionen sorgen prachtvolle Weihnachtssterne. An einem hellen Plätzchen in der Küche fühlen sich Weihnachtssterne unter Umständen wohler als im Wohnzimmmer, wo es den Pflanzen leicht zu warm wird. Der geeignete Standort ist hell, vor Zugluft geschützt und zwischen 15 und 22 Grad Celsius warm.

Zauberhafte Weihnachtstraditionen im Glanz der Sterne

Besonders für Kinder ist die Weihnachtszeit eine magische Zeit voller geheimnisvoller Rituale und Geschichten, in der Kerzenschein und leuchtend rote Weihnachtssterne ein stimmungsvolles Ambiente zaubern. Wichtel sind vor allem im skandinavischen Raum zuhause, und die Wichteltür ist dort aus der Adventszeit nicht wegzudenken. Ob die kleinen Kerle sich wohl über den Mini-Weihnachtsstern und die Süßigkeiten vor ihrem Haus freuen?

Quelle Text und Fotos : © 2024 | Stars for Europe

Für qualitativ hochwertige Weihnachtssterne empfehlen wir den Kauf bei Garden oder Floristería Florymar. Mit über 30 Jahren Erfahrung im Anbau, bieten diese Fachgeschäfte Pflanzen, die ideal an unser Klima angepasst sind – für eine außergewöhnliche Qualität und Langlebigkeit Ihrer Weihnachtssterne.

Astella von Adria. Für ein Gefühl von Luxus.

Das ultimative Designer-Ferienhaus am See, am Meer oder in den Bergen. Auszeit und Erholung vom Alltag, auf das Wesentliche besinnen und die Nähe zur Natur genießen, aber dennoch mit Komfort und einer Prise Luxus. Davon haben wir alle schon einmal geträumt. Den Traum können Sie wahr werden lassen mit dem Astella von Adria. Weitere Informationen finden Sie auf https://de.adria-mobil.com

E-BikeMOD Easy SideCar Sahara

Die limitierte Edition MOD Easy SideCar Sahara lässt den Stil der 1940er-Jahre aufleben, inspiriert von der legendären BMW R75. Mit ihrem Retro-Rahmen, einem individuellen Farbdesign u. speziellen Accessoires kombiniert sie nostalgischen Charme mit modernster Technik: ein leistungsstarker Motor, ein großer Akku u. ein Drehmomentsensor sorgen für unvergleichlichen Fahrspaß u. einzigartigen Stil. Weitere Informationen finden Sie auf https://mod-bikes.com/

OUTDOOR TRENDS

04

Der weltweit erste selbstfahrende Golftrolley mit KI-Unterstützung

Erleben Sie vollkommene Konzentration auf Ihr Spiel mit iXi, dem ersten selbstfahrenden Golftrolley. iXi navigiert autonom über den Platz, folgt Ihren Bewegungen und zeichnet Ihre Technik auf – für eine spielerische Leistungssteigerung ganz ohne Mühe.

Weitere Informationen finden Sie auf www.ixi.golf

05

03

Geschwindigkeit,

Komfort

und moderner Luxus

Die Moon 45 M/Y vereint Geschwindigkeit, Komfort und modernen Luxus, sorgfältig gestaltet für ein unvergessliches Erlebnis auf dem Wasser. Durch die Kombination von Eleganz und modernster Technologie setzt diese Yacht neue Maßstäbe.

Weitere Informationen finden Sie auf https://moonyacht.pl/de/

Ducati Scrambler 10th Anniversario Rizoma Edition

Zum 10-jährigen Jubiläum der Scrambler-Reihe bringt Ducati die limitierte „10th Anniversario Rizoma Edition“ heraus. Das Sondermodell, auf 500 Stück begrenzt, besticht durch eine schwarz-weiße Lackierung und exklusive „Metal Rose“-Anbauteile aus Aluminium. Der bewährte 803-ccm-V2-Motor mit 73 PS u. moderne Features wie LED-Beleuchtung u. ein TFT-Display sind ebenfalls dabei.

Weitere Informationen finden Sie auf www.scramblerducati.com

06

RidleyFenix SLiC

Das Fenix SLiC ist das Ergebnis von drei Generationen Rennrädern. Ursprünglich 2012 für Lotto Soudal entwickelt, vereint es Aerodynamik (durch versteckte Kabel) mit Komfort u. einer herausragenden Kraftübertragung. Ein schlankes hinteres Dreieck, eine 27,2-mm-Sattelstütze u. ein geschwungenes Oberrohr sorgen für Komfort. Das Fenix SLiC ist Perfekt für Rennfahrer, die in jedem Rennen glänzen möchten.

Weitere Informationen finden Sie unter www.ridley-bikes.com auf www.biciterraneo.com oder im Shop in Torre del Mar-Malaga

der neue MercedeS-Maybach Sl MonograM

Der neue Mercedes-Maybach SL Monogram Series für das ultimative Open-Air-Erlebnis

• Zwei kuratierte Designkonzepte „Red Ambience“ und „White Ambience“ zum Marktstart

• Chromfinne und stehender Stern auf der Motorhaube sowie aerodynamische Hutze hinter den Sitzen definieren Proportionen neu

• Maybach Pattern als stilvolles Gestaltungselement verbindet Exterieur und Interieur

• Fahr- und Akustikkomfort auf höchstem Niveau

Mit dem Mercedes-Maybach SL 680 Monogram Series (vorläufige Werte, Energieverbrauch kombiniert: 13,7 l/100 km | CO2-Emissionen kombiniert: 312 g/km | CO2-Klasse: G)[1] präsentiert Maybach das bisher sportlichste Modell der Markenhistorie. Ebenfalls ein Novum ist die in sich geschlossene Farb- und Materialwelt von Exterieur und Interieur. Ein verbindendes Gestaltungselement ist das Maybach Pattern. Von der Front bis zum Heck setzt es sowohl außen als auch innen besondere Akzente. Für den offenen Zweisitzer wird es zum Marktstart zwei kuratierte Designkonzepte geben: Der Mercedes-Maybach SL 680 Monogram Series Red Ambience ist geprägt von einer neuen Zweifarbenlackierung in Obsidianschwarz metallic im oberen und MANUFAKTUR Granatrot metallic im unteren Bereich der Karosserie. Beim Mercedes-Maybach SL 680 Monogram Series White Ambience kontrastiert Obsidianschwarz metallic mit MANUFAKTUR Opalithweiß magno. Sowohl das außergewöhnlich brillante Rot als auch das edle Weiß verkörpern Sinnlichkeit, Schönheit und Leichtigkeit. Damit bringen die Farben die Philosophie und das Fahrgefühl des neuen Modells ideal zum Ausdruck. Auf besonderen Kundenwunsch sind weitere Exterieurfarben möglich. Im Interieur strahlen nachhaltig gegerbtes, kristallweißes MANUFAKTUR Leder Exklusiv Nappa und Zierteile in glänzendem Silberchrom. Die Markteinführung startet im Frühjahr 2025 in Europa, weitere Märkte folgen.

„Unsere Kundinnen und Kunden lieben das Besondere. Mit dem Mercedes-Maybach SL Monogram Series ergänzen wir unsere Modellfamilie um einen sportlichen Zweisitzer für den ultimativen Open-Air-Genuss. Er verbindet ein dynamisches Fahrgefühl mit allem, was einen Mercedes-Maybach auszeichnet: exzellente Handwerkskunst, exquisite Design-Details und erlesene Materialien.“

Daniel Lescow, Leiter Mercedes-Maybach, Mercedes-Benz Group AG

Ikonisches Design veredelt mit exklusiven Maybach

Stilelementen und neuer Doppelhutze

Entsprechend der Markenphilosophie bietet der Mercedes-Maybach SL ein ganzheitliches, sinnliches Erlebnis. Die Kontur des markenspezifischen, chromveredelten Kühlergrills ist beleuchtet, ebenso wie der filigran eingearbeitete Maybach Schriftzug. Die eigenständige Motorhaube mit aufrechtstehendem Mercedes Stern trägt in der Mitte eine verchromte Längsfinne. Um die Exklusivität weiter zu steigern, ist die obsidianschwarze Haube auf Wunsch mit eingearbeitetem Maybach Pattern in Graphitgrau uni erhältlich. Dieser Prozess ist sehr

aufwändig und erfolgt teilweise in Handarbeit. Zunächst erhält die Motorhaube einen Basislack, der dann manuell geschliffen wird. Anschließend erfolgt das Bedrucken mit dem Maybach Pattern. Jeder Prozessschritt unterliegt hohen technischen Anforderungen und erfordert höchste Präzision in der Ausführung. Abschließend wird die Haube mit Klarlack überzogen, erneut von Hand geschliffen und nochmals mit Klarlack veredelt.

Das Innere der Scheinwerfer ziert ein hochwertiger Akzent in Roségold. Die spezifische Frontschürze betont mit horizontalen Lufteinlässen die Breite des Fahrzeugs. Der Rahmen der Windschutzscheibe ist mit glänzendem Chrom veredelt. Ein weiterer Chromeinleger befindet sich in der Längsträgerverkleidung.

Der Mercedes-Maybach SL rollt auf 21-Zoll-Schmiederädern im 5-LochDesign oder im Vielspeichen-Design. Das aufwändig gedämmte AkustikKomfortverdeck besteht aus einem Stoff im Farbton Schwarz hell mit dezent integriertem, anthrazitfarbenem Maybach Pattern. Das Heck ist geprägt von Rückleuchten mit Maybach Signet, einer eigenständigen Heckschürze mit Chromzierleiste, spezifischem Diffusor-Design und markentypischen Endrohrblenden mit horizontalem Steg. Hinter den Sitzen verstärkt eine aerodynamisch gestaltete Doppelhutze den individuellen Auftritt. Zusammen mit der Chromfinne auf der Motorhaube verleiht sie dem Zweisitzer insbesondere bei geöffnetem Verdeck eine besonders elegant-sportliche Proportion in der Seitenansicht.

Interieur mit Maybach-spezifischer Ausstattung und in strahlend kristallweißem Leder

Im Innenraum sorgt nachhaltig gegerbtes, kristallweißes Leder Nappa für ein besonders edles Ambiente. Es findet sich an den Türpanelen, der Mittelkonsole und auf den markentypischen Komfortsitzen. Die Sitzbezüge präsentieren sich in einem neuen, floralen Design. Auch der Raum hinter den Sitzen ist mit weißem Leder veredelt. Einen glanzvollen Kontrast bieten die galvanisierten Rücklehnen der Sitze und Zierteile in Silberchrom.

Das volldigitale Instrumentendisplay und das elektrisch in der Neigung verstellbare Zentraldisplay präsentieren die Maybachspezifischen Start-up-Animationen und -Anzeigestile. Ebenfalls markentypisch sind das Lenkrad, die Edelstahl-Pedalanlage und die Edelstahl-Einstiegsleisten.

Hoher Fahr- und Geräuschkomfort kombiniert mit souveränem Achtzylinder-Fahrerlebnis

Höchste Ansprüche gelten auch für den Fahr- und Akustikkomfort. Umfassende Maßnahmen garantieren ein geräuscharmes und komfortables Fahrerlebnis auf Maybach Niveau. Dazu gehören eine geräuschoptimierte Abgasanlage, ein umfangreiches Dämm- und Absorbtionspaket sowie eine komfortorientierte Fahrwerksauslegung und weiche Motorlager. Für dynamisch-souveränen Fahrspaß auf Maybach Niveau sorgt die Kombination aus 4,0-Liter-Biturbomotor mit 430 kW (585 PS) Leistung und sanft schaltendem 9G-TRONIC Automatikgetriebe mit angepasster Fahrpedalkennlinie. Der vollvariable Allradantrieb 4MATIC+ bietet hohe Traktion auch bei rutschigen Fahrbahnverhältnissen und erhöht damit die Fahrsicherheit. Die serienmäßige Hinterachslenkung vereint Agilität und Stabilität für ein handliches und sicheres Fahrgefühl.

Exklusive Kollektion von MAYBACH Icons of Luxury

Passend zum neuen Mercedes-Maybach SL Monogram Series wird MAYBACH Icons of Luxury ab Markteinführung eine kuratierte Kollektion in Boutiquen und im OnlineStore anbieten. Dazu gehören unter anderem eine Lederjacke, Sneaker, ein Schal, eine Shopperbag und eine Hundetasche. Das Design ist inspiriert von den Materialien und Farben des offenen Zweisitzers.

Quelle: Text & Fotos - Copyright Mercedes-Benz Group

Neueste Zahlen belegen: Die Population des Nordatlantischen Glattwals stagniert auf bedrohlich niedrigem Niveau. Die heute vom Atlantic Right Whale Consortium veröffentlichte Bestandsschätzung geht von 372 Tieren aus. Damit gehören die Wale weiterhin zu einer der am stärksten bedrohten Tierarten weltweit. Zwar hat sich der drastische Rückgang der Wale verlangsamt, von einem Wendepunkt kann jedoch nicht die Rede sein. Im Unterschied zu den Populationsschätzungen der vergangenen Jahre (2021: 364 Tiere, 2022: 356 Tiere) wurden in die jetzt veröffentlichten Zahlen des Jahres 2023 erstmals auch Kälber eingerechnet. Insgesamt 12 der 372 Tiere sind unter einem Lebensjahr und zählen als Kälber. Die Zahlen enthalten eine Fehlerspanne von +11/-12 Tieren.

„Die Freude über die Stagnation der Bestandszahlen währt nur kurz in Anbetracht der weiterhin massiv vorhandenen menschlichen Bedrohungen für diese Tiere wie Unterwasserlärm, Schiffsunfälle und Verheddern in Fischereileinen“, konstatiert Andreas Dinkelmeyer, Kampagnenleiterin des IFAW in Deutschland. „Noch haben wir die Chance, die Nordatlantischen Glattwale vor dem Aussterben zu bewahren. Das wird nur gelingen, wenn wir den allgemeinen Gesundheitszustand der Population verbessern, indem etwa die Regularien für niedrigere Schiffsgeschwindigkeiten oder von in der Fischerei eingesetzten Fanggeräte verschärft werden.“

Die von der IUCN auf der Roten Liste der vom Aussterben bedrohten Tierart geführten Nordatlantischen Glattwale sind vor allem durch unmittelbare, vom Menschen verursachte Bedrohungen wie Unterwasserlärm, Schiffskollisionen oder dem Verheddern in Fanggeräten gefährdet. Neben schweren oder tödlichen Verletzungen können diese Faktoren die allgemeine Fortpflanzungsfähigkeit der Tiere beeinträchtigen. Darüber hinaus wirkt sich auch der Klimawandel langfristig auf die Population aus. Prognosemodelle und angepasste Schutzmaßnahmen sind essenziell, um die Tiere adäquat zu schützen und eine

Aktuelle Populationszahlen: Nordatlantischer Glattwal droht weiterhin auszusterben

erhöhte Walsterblichkeitsrate im Nordatlantik zu vermeiden.

Hintergrundinformationen:

• Schiffskollisionen und das Verheddern in Fanggeräten sind nach wie vor die Hauptursachen für Tod und Verletzungen von Glattwalen.

• Im Herbst 2022 schlug die National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) Änderungen der Geschwindigkeitsbegrenzungen für Schiffe vor, um die Zahl der Todesfälle und schweren Verletzungen von Glattwalen durch Schiffskollisionen weiter zu verringern. Diese Änderungen werden derzeit noch unter erheblichem Widerstand von Berufs- und Freizeitschiffern geprüft, sind aber für das Überleben des Nordatlantischen Glattwals notwendig (weiterführende Informationen).

• Der IFAW und andere Interessengruppen arbeiten gemeinsam mit Fischereigemeinschaften und Schiffern an pragmatischen Lösungen, um den Bedürfnissen der Wale und einem gesunden Ökosystem im Meer gerecht zu werden. Der IFAW entwickelt Methoden zur Rettung verletzter und verhedderter Wale auf See (weiterführende Informationen). Dieses ist das einzige Projekt an der Ostküste der USA, das über die Ausrüstung und das erfahrene Personal verfügt, um Glattwalen

Medikamente zu verabreichen, zum Beispiel zur Bekämpfung von durch schwere Verletzungen verursachten Infektionen oder zur Beruhigung bei der Befreiung aus Fanggeräten.

• Darüber hinaus können die Expert:innen des IFAW durch die Sektion gestrandeter Glattwale die Todesursache feststellen (weiterführende Informationen) und den Gesundheitszustand der Wale beurteilen (weiterführende Informationen). Diese Erkenntnisse werden verwendet, um die Wirksamkeit bestehender Schutzmaßnahmen zu bewerten und Informationen für künftige Maßnahmen zu liefern, die für die Erholung der Population erforderlich sind.

• Kürzlich hat die NOAA ihr neues Analysetool in Betrieb genommen, das hilft zu verstehen, wie sich die Population der Glattwale in 100 Jahren verändern wird, wenn die Bedrohungen gemildert werden. Das Ergebnis zeigt deutlich, dass es für die Population noch nicht zu spät ist, wenn jetzt Maßnahmen ergriffen werden, um die Auswirkungen des Menschen auf diese gefährdete Art zu verringern.

Weiterführende Informationen zum Thema auf www.ifaw.org/de

Quelle Text : IFAW - Internationaler Tierschutz-Fonds. Fotos: © 2024 Adobe

MATRIARCHIN

Die Matriarchin ist als Schützerin ihres Subrudels das älteste Weibchen der Gruppe, zu der übrigens auch Camacho gehört. Wie bei den meisten in Gruppen lebenden Arten gibt es auch bei den Orcas eine gewisse Rangordnung. Die Ranghöchste ist normalerweise die Matriarchin. Wenn es zu Streitigkeiten zwischen verschiedenen Subrudeln kommt, unterstützt die Matriarchin ihren ältesten Sohn. Die Kälber bleiben ihr ganzes Leben bei der Mutter und haben so genug Zeit, von ihr das Überlebensnotwendige zu lernen. Auf die Weise entwickeln die Orcas auch Kultur.

daS grüne Spanien

eine reiSe durch die Vier JahreSzeiten

Covadonga -Asturien

Erleben Sie das zauberhafte Grüne Spanien, eine Region, die zu jeder Jahreszeit mit ihren vielfältigen Landschaften und Traditionen fasziniert. Von den Farben des Herbstes über die blühenden Gärten im Winter bis hin zu den erfrischenden Stränden im Sommer – hier sind einige Vorschläge, wie Sie diese atemberaubende Region in allen Jahreszeiten genießen können.

Herbst – Die Farbenpracht von Asturien und Rioja

Im Herbst verwandelt sich das Grüne Spanien in ein Meer aus warmen Farben. Ein besonders malerischer Ort ist der Wald von Muniellos im Herzen Asturiens. Dieser größte Eichenwald Spaniens erstrahlt in leuchtendem Ocker, Gelb und Rot und ist ein Paradies für Wanderer und Fotografen. Die majestätischen Eichen mit einem Durchmesser von über sechs Metern bieten eine beeindruckende Kulisse für Naturfreunde. Denken Sie daran, Ihren Besuch frühzeitig zu buchen, da der Zugang zu diesem Naturjuwel streng reguliert ist. Der Herbst ist auch Erntezeit, besonders in der Rioja Alavesa, wo das Weinlesefest groß gefeiert wird. Das Treten der frisch geernteten Trauben, begleitet von traditioneller Musik und Feuerwerk, bietet einen authentischen Einblick in die Weinbautradition der Region. Ein unvergessliches Erlebnis für alle, die den Zauber des

Herbstes inmitten von Weinbergen und bunten Landschaften genießen möchten.

Winter – Blühende Kamelien in Galicien

Während der Winter in vielen Teilen Spaniens eine ruhigere Zeit ist, erstrahlen in Galicien die prachtvollen Kamelien in voller Blüte. In den prächtigen Gärten der historischen Pazos (Herrenhäuser) finden Sie einige der ältesten Kamelien Europas. Besonders sehenswert ist der Pazo de Oca in Pontevedra, dessen Gärten das Herzstück der Kamelienkultur sind. Der Legende nach brachte Marco Polo diese exotischen Blüten von der Seidenstraße nach Europa. Ein Spaziergang durch diese blühenden Gärten ist ein echtes Winterhighlight, das Ihnen die Schönheit des Grünen Spaniens auch in der kühleren Jahreszeit näherbringt.

Leza - Navaridas, La Rioja Alavesa Foto © 2024 Adobe Wald von Muniellos
Rioja - Alavesa Foto © 2024 Adobe
Kamelie Foto - Pixabay

Frühling – Abenteuer in den Naturparks Asturiens

Im Frühling erwacht die Natur zu neuem Leben, und das Grüne Spanien zeigt sich in seiner ganzen Pracht. Jetzt ist die ideale Zeit für ein Abenteuer auf den Spuren von Braunbären und anderen Wildtieren in den Naturparks von Asturien. Besonders in den Nationalparks Somiedo und Fuentes de Narcea haben Sie die Möglichkeit, diese majestätischen Tiere in freier Wildbahn zu beobachten. Die spektakulären Berglandschaften bieten zudem unvergessliche Panoramen, die Sie mit nach Hause nehmen werden – ein echtes Abenteuer für Naturliebhaber.

Sommer – Paradiesische Strände und lebendige Feste

Der Sommer im Grünen Spanien lockt mit seinen wunderschönen Stränden und pulsierenden Festen. Ein Highlight ist der Strand von Rodas auf den Cíes-Inseln, der von der britischen Zeitung The Guardian zum besten Strand der Welt gekürt wurde. Das kristallklare Wasser und die spektakulären Dünen und Klippen machen diesen Ort zu einem wahren Paradies.

Für Familien bieten Strände wie Samil in Galicien die perfekte Kombination aus Komfort und Naturerlebnis. Wenn Sie es ruhiger mögen, laden einsame Buchten wie der Strand von Poo in Asturien zum Entspannen ein. Umgeben von saftig grünen Wiesen und smaragdgrünem Wasser, ist dieser Strand ein perfekter Rückzugsort. In Kantabrien können Sie am weitläufigen Sardinero-Strand spazieren gehen oder die dramatischen Klippen des Strandes El Silencio in Asturien bewundern.

San Sebastian lockt im August mit der spektakulären Semana Grande, einem farbenfrohen Fest mit Feuerwerk, Konzerten und dem berühmten Piratenüberfall am Strand La Concha. Der Sommer endet in dieser lebendigen Stadt mit dem renommierten Internationalen Filmfestival von San Sebastian, das Filmbegeisterte aus aller Welt anzieht.

Das Grüne Spanien bietet das ganze Jahr über unvergessliche Erlebnisse – egal, ob Sie die herbstlichen Farben, die winterliche Kamelienblüte, die Frühlingsabenteuer oder die sommerliche Strandkultur genießen möchten. Packen Sie Ihre Koffer und entdecken Sie diese faszinierende Region, die Sie mit ihrer Vielfalt und Schönheit verzaubern wird.

Text - Cesar Certier - Spanien aktuell ©

Park von Fuentes de Narcea Foto © 2024 Adobe
Cíes-Inseln
Kantabrien Playa – Sardinero Foto © 2024 Adobe
Sebastian - Strand La Concha Foto © 2024 Adobe

tüV

Süd gibt tippS zur richtigen wanderauSrüStung

Gut ausgestattet auf den Berg

Ob Jung oder Alt – immer mehr Menschen entdecken das Wandern für sich und suchen den Weg in die Berge. Doch mit der Zahl der Bergsteiger steigt auch die Zahl der Notrufe und Rettungseinsätze – zum Teil als Folge von Selbstüberschätzung, mangelnder Vorbereitung und schlechter Ausrüstung. Welches Equipment auf dem Berg unerlässlich ist und was es bei der Auswahl zu beachten gibt, erklären vier Produktexperten des TÜV SÜD.

Wanderschuhe: Gut zu Fuß

Mit Turnschuhen oder gar Sandalen zur Wandertour –ein No-Go. Nur mit dem richtigen Schuhwerk haben Wanderer auf Stock und Stein ausreichend Trittsicherheit. Wanderschuhe sollten unbedingt ein starkes Profil

haben, atmungsaktiv und wasserdicht sein. Bei Touren in felsigem Terrain sollte der Schaft bis über den Knöchel reichen, um ein Umknicken zu verhindern.

Wanderrucksack: Das Wichtigste dabei

„Ein guter Wanderrucksack ist ergonomisch, leicht und sitzt dank eines guten Tragesystems bequem auf dem Rücken. Für Tagestouren reicht ein Fassungsvermögen von 20 bis 30 Litern“, so TÜV SÜD-Experte Volker Kron. In den Rucksack gehören neben Proviant und Trinkflasche ein Erste-Hilfe-Set, Sonnenschutz sowie ein Wanderführer und Smartphone zur Orientierung. Wanderer, die mehrere Tage unterwegs sind und viel Platz für ihre Ausrüstung inklusive Zelt benötigen, sind mit einem Trekkingrucksack mit einem Volumen von 60 bis 70 Litern gut beraten.

Funktionskleidung: Bei Wind und Wetter

Die Witterungsverhältnisse können im Gebirge schnell und unerwartet umschlagen. Um auf Wind und Wetter vorbereitet zu sein, ist passende Funktionskleidung Pflicht. TÜV SÜD-Experte Matthias Rosenthal empfiehlt das „Zwiebelprinzip“, bei dem mehrere Lagen übereinander getragen und je nach Temperatur abgelegt werden. Zu den Lagen zählen Funktionsunterwäsche, Wandersocken, eine Tourenhose, ein Funktionsshirt und Oberbekleidung wie ein Fleece-Pulli und eine Regenjacke. Synthetische Materialien sind dabei besonders praktisch. Sie saugen Feuchtigkeit – anders als Baumwolle – nicht auf, sondern geben sie direkt nach außen ab. Beim Kauf empfiehlt es sich außerdem, einen genauen Blick auf die Verarbeitung zu werfen, so Matthias

Rosenthal: „Zu bevorzugen ist funktionelle Kleidung mit speziellen Flachnähten oder Bondings, bei denen die einzelnen Stoffenden ineinander verschweißt werden, damit es nirgends unangenehm drückt und keine Nässe eindringen kann.“

Der Aspekt der Schadstofffreiheit von behandelten Outdoorstoffen nimmt bei den Prüfungen des TÜV SÜD viel Raum ein. Neben den Schadstofftests prüfen die Experten auch, ob die Funktionstextilien halten, was sie versprechen: beispielsweise Winddichte, Atmungsaktivität, UV-Schutz und Trocknungseigenschaften. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten Verbraucher beim Kauf von Funktionskleidung daher auf das blaue TÜV SÜD-Oktagon achten.

Foto © 2024 Adobe
Foto © 2024 Adobe
Foto © 2024 Adobe
Foto © 2024 Adobe

Zunehmend setzen Hersteller und Marken recyceltes Polyester aus benutzten PET-Flaschen anstelle von herkömmlich hergestelltem Polyester ein. Dies wird meistens in Form von „Hang Tags“ hervorgehoben. TÜV SÜD hat eine Labormethode entwickelt, um die Herkunft des Polyesters aus recycelten PET-Flaschen zu belegen und um damit ein „Greenwashing“ zu vermeiden.

Wanderstöcke: Sicher und stabil

Wanderstöcke helfen, sich im unwegsamen Gelände sicherer fortzubewegen und entlasten besonders bergab die Gelenke. Wenn bspw. in Kletterpassagen beide Hände benötigt werden, können die Stöcke am Rucksack befestigt werden. Hier sind ein

geringes Gewicht und ein kleines Packmaß das A und O, weiß Thomas Michael Maier: „Wanderstöcke sind entweder aus Carbon oder aus Aluminium hergestellt und wiegen idealerweise unter 600 Gramm je Paar. Eine Spitze aus Hartmetall bleibt auch auf steinigem Untergrund stabil in Form.“ Ein Kronenoder Hohlschliff an der Spitze bietet auf Eis oder Schnee mehr Sicherheit; abnehmbare Asphaltpads sind auf geteerten Wegen praktisch. Wanderstöcke gibt es stufenlos höhenverstellbar von ca. 100 bis 135 Zentimeter. „Komfortabel sind ergonomisch geformte Griffe und ein Dämpfungssystem, um Stöße abzufedern“, erklärt der Experte. Das Material der Griffe kann aus Kunststoff, Neopren oder Korkimitat gefertigt sein, wobei Kork und Neopren bei schweißnassen Händen angenehmer im Griff sind als Kunststoff. Die Schlaufen an den Handgriffen sollten in der Länge verstellbar und mindestens 1,6 Zentimeter breit sein.

Foto © 2024 Adobe
Foto © 2024 Adobe

Gurt, Karabiner, Seil: Ausrüstung für Kletterer

Wer in den Bergen nicht nur wandern, sondern auch klettern möchte, benötigt die passende Kletterausrüstung. „Generell ist es vor jeder Tour wichtig, das Material zu prüfen. Klettergurte halten bei pfleglichem Umgang und ohne grobe Stürze rund zehn Jahre. Die Ausrüstung wie Karabiner, Expressschlingen, Bandschlingen, Klemmkeile, Sitzgurt und Seil muss regelmäßig auf Verschleiß geprüft werden. Besonders die Seile sind auf abgeriebene Stellen zu untersuchen“, erklärt Volker Kron, TÜV SÜD-Experte PSA (Persönliche Sicherheitsausrüstung) gegen Absturz. Bei einem groben Sturz kann ein neues Seil fällig sein.

Helm: Schutz beim alpinen Klettern

Beim alpinen Klettern an der Felswand wird ein Helm dringend empfohlen. „Im Ernstfall soll ein Steinschlag von oben möglichst gut absorbiert werden. Genau das prüfen wir im Labor an den Prüfständen. Dabei muss die Helmschale bruchsicher sein und die Riemen dürfen

nicht abreißen oder nachgeben“, erläutert TÜV SÜD-Experte Frank Wittmann. „Was viele nicht wissen, ist, dass der Abbau der Stoßenergie mit einer Zerstörung des Helmmaterials einhergeht, auch wenn von außen oft kein Schaden erkennbar ist. Das ist durchaus so gewollt, denn so ist es möglich, sehr leichte Helme zu bauen, die beim Klettern nicht stören. Die Schutzwirkung ist aber nach einem starken Stoß nicht mehr vollumfänglich gegeben, und der Helm muss unbedingt entsorgt werden, auch wenn er noch gut aussieht“, sagt der Experte. Zwei Dinge fallen in der Praxis auch immer wieder auf: Zum einen die Position des Helms am Kopf – der Helm sitzt oftmals zu weit hinten und lässt zu viel von der Stirn unbedeckt. Gerade, wenn man beim Klettern oder auch beim Sichern des Partners nach oben schaut, ist dies nicht von Vorteil. Zum anderen werden die Helme oft nur recht locker am Kopf befestigt. Bei einem Unfall kann der Helm verrutschen und entsprechend nicht optimal schützen. Die Gurte am Helm sollten daher vor dem Einsatz am Berg komfortabel und gleichzeitig möglichst eng anliegend eingestellt werden.

Auf der sicheren Seite mit TÜV SÜD

Produkte der persönlichen Schutzausrüstung wie Karabiner, Seile, Gurte und Helme sollen die körperliche Unversehrtheit von Freizeit- und Berufssportlern sicherstellen und im Ernstfall Leben retten. Deshalb unterliegen sie strengen Prüfauflagen. Sportler sind gut beraten, auf geprüfte Qualität der Ausrüstung zu achten. Für Gurte, Seile, Schlingen, Karabiner und mobile Sicherungsmittel ist die CE-Kennzeichnung (z.B. CE 0123) eine Pflichtkennzeichnung. Helme können zusätzlich auch das Siegel „Geprüfte Sicherheit“ (GS) und das blaue TÜV SÜD-Oktagon vorweisen.

Quelle: TÜV SÜD AG https://www.tuvsud.com/de-de

Aus der Weihnachtsbäckerei

TOPFEN-MOHN-STOLLEN UND GEBRANNTE ZIMT-VANILLE-MANDELN

Zutaten (ergibt 1 großen Stollen)

Füllung:

50 g Butter, 200 g Mohn, gemahlen, 50 g Rohrohrzucker, 100 g Mandeln, gemahlen, 150 g Trockenpflaumen, klein gehackt 1 TL Zimt, gemahlen, ½ Bio Orange, Abrieb, 1 EL Rum,1 Ei, 50 ml Milch

Teig:

350 g Dinkelmehl, 100 g Rohrohrzucker, 1 TL Zimt, gemahlen, ¼ TL Vanille, gemahlen,2 TL Weinstein-Backpulver, 1 Prise Salz, 200 g Topfen (Quark), 100 g weiche Butter, 2 Eier

Außerdem:

50 g Butter, zum Bestreichen, Puderzucker, zum Bestäuben

Zubereitung

Für die Füllung die Butter zerlassen. Mohn, Zucker, Mandeln, Orangenabrieb und Zimt in einer Schüssel mischen. Ei, Milch, Rum, gehackte Trockenpflaumen und die Butter dazugeben und 10-15 Minuten quellen lassen.

Für den Teig Mehl, Zucker, Vanille, Backpulver und Salz mischen. Topfen, Butter und Eier zugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten.

Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem ca. 1 cm dicken Rechteck (ca.25x35 cm) ausrollen. Die Mohnfüllung darauf verstreichen. Die beiden kürzeren Seiten des Rechtecks etwas über die Füllung schlagen. Den Teig von einer der beiden langen Seiten zu ca. einem Drittel aufrollen, dann die andere lange Seite aufrollen und etwas über die andere Rolle legen, so dass die typische Stollenform entsteht.

Den Stollen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Den Ofen auf 190°C Heißluft vorheizen.

Den Stollen 10 Minuten backen. Dann die Temperatur auf 170°C reduzieren und 30-35 Minuten fertig backen.

Nach dem Backen den Stollen noch heiß mit zerlassener Butter bepinseln und mit Puderzucker bestäuben und auskühlen lassen.

Zutaten: (ergibt 2 kleine Schüsselchen)

200 g Mandeln, ganz, ½ TL Zimt, gemahlen, 1 Messerspitze Vanille, gemahlen, 3-4 EL Ahornsirup

Zubereitung:

Die ganzen Mandeln in einer Pfanne rösten, bis sie herrlich duften.

Zimt und Vanille darüberstreuen und vermengen.

Ahornsirup zugeben (jetzt zischt es ein bisschen), die Mandeln glasieren und für 30 Sekunden weiter karamellisieren lassen.

Die gebrannten Mandeln abkühlen lassen.

Rezept und Fotos: Lena Fuchs (Mein leckeres Leben) im Auftrag für Gmundner Keramik

Leckere Rezepte zum Nachkochen

Dieses Rezept wird Ihre Gäste verblüffen und ist kinderleicht zuzubereiten. Labneh ist einfach Joghurt, den man abtropfen lässt. Das Ergebnis ist eine dickliche, cremige Textur, die perfekt zu den süßen, saftigen Looye Honigtomaten und dem scharfen Harissa passt.

Zutaten für 4 Personen

180 g Looye Honigtomaten, 500 g Griechischer Joghurt, 100 g Feta, 2 Zehen Knoblauch, 1 Rote Zwiebel, 2 EL Rosa Harissa, 70 ml Olivenöl, 1 Prise Salz und Pfeffer, 1 Zweig Rosmarin, 1 Limette, 2 TL Kapern, 1 Jalapeño, 5 g Frische Minze, 5 g Frischer Dill, 2 EL Olivenöl extra vergine.

Küchenutensilien

Stabmixer, Tee- oder Käsetuch, Sieb, Auflaufform, Zitruspresse Zubereitung

1. Den Joghurt zusammen mit dem Fetakäse mit einem Stabmixer glattrühren. Den FetaJoghurt auf ein sauberes Teeoder Käsetuch geben. Das Tuch in ein Sieb legen und alles zusammen auf eine Schüssel stellen. Den Joghurt mindestens 2 Stunden lang abtropfen lassen, damit eine dicke Labneh entsteht.

2. Den Ofen auf 200 °C vorheizen. Den Knoblauch in seiner Schale mit einem Messerrücken zerdrücken. Die Zwiebel schälen und vierteln.

3. In einer Schüssel die Looye Honigtomaten mit Harissa, Olivenöl, Pfeffer und Salz gut verrühren.

4. Die Looye Honigtomaten gleichmäßig auf dem Boden einer Auflaufform verteilen und die Knoblauchzehen und Zwiebelviertel dazwischen legen. Den Rosmarin in kleineren Zweigen darüberlegen.

5. Die Looye Honigtomaten 25 Minuten lang im Ofen rösten, bis sie an einigen Stellen leicht karamellisiert sind.

6. Unterdessen die Limette auspressen. Kapern, Jalapeño, Minze und Dill sehr fein schneiden und mit Olivenöl extra vergine und dem Limettensaft vermischen. Mit Pfeffer und Salz abschmecken.

7. Die Labneh mit der Rückseite eines Löffels auf einem hübschen Servierteller ausstreichen. Die warmen Looye Honigtomaten darüber geben. Dann etwas von dem Saft und dem Öl aus der Auflaufform darüber geben und mit der Salsa garnieren. Mit dem Rest der Salsa servieren.

Guten Appetit!

Rezept und Foto: Looye Kwekers

„El Caleño“ – Frische Fisch- und MeeresfrüchteSpezialitäten jetzt auch in Torre del Mar genießen

Wer an exzellente Fischgerichte und Meeresfrüchte in Málaga denkt, kommt an El Caleño nicht vorbei. Seit über 30 Jahren begeistert dieses Familienrestaurant in Pedregalejo Gäste aus nah und fern mit der perfekten Kombination aus frischer Auswahl, meisterhafter Zubereitung und herzlichem Service. Nun hat El Caleño seinen Wirkungskreis erweitert und einen zweiten Standort in Torre del Mar eröffnet, direkt am Paseo Marítimo de Levante und nur wenige Schritte vom oberen Ende des Paseo Larios entfernt.

Das neue Restaurant ist nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern auch optisch ein Genuss. Klar strukturiert und in den Farben Weiß und Blau gehalten, verbindet El Caleño maritimen Charme mit einem modernen Ambiente. Der helle Innenraum wird durch große, runde Lampen in neutralem Licht akzentuiert, während die stilvoll eingedeckten Tische mit Baumwolltischdecken, edlen Gläsern und Besteck eine gehobene Atmosphäre schaffen. Für einen ungezwungenen Besuch bieten Hochtische auf der Terrasse die perfekte Gelegenheit – sei es für einen kleinen Snack, ein Glas Wein oder ein Treffen mit Freunden. Im Innenbereich lädt der Tresen dazu ein, in lockerer Atmosphäre Platz zu nehmen und den Abend zu genießen.

Die Speisekarte lässt keine Wünsche offen. Neben Klassikern wie Boquerones, Calamares, kleinen Tintenfischen, Rotbarben, Thunfisch und Schwertfisch gehören die Echte Seezunge und die Dorade in Salzkruste zu den besonderen Highlights. Für Liebhaber von Meeresfrüchten bietet El Caleño Austern von Gillardeau, die edlen Conchas Finas aus Málaga und Venusmuscheln. Abgerundet wird das Angebot durch Meeresfrüchte-Paella, saftige Reisgerichte mit Hummer oder roten Riesengarnelen sowie eine herzhafte Fischsuppe – eine Vielfalt, die jeden Gaumen verwöhnt.

Zum Abschluss eines gelungenen Essens dürfen die hausgemachten Desserts nicht fehlen. Besonders der Käsekuchen, ein Favorit vieler Stammgäste, rundet das kulinarische Erlebnis auf süße Weise ab.

Die speziell zusammengestellte Weinkarte passt perfekt zu den Gerichten. Neben regionalen Weinen aus Málaga stehen Rosé- und Schaumweine sowie ausgewählte Rotweine zur Auswahl, die durch ihre Vielseitigkeit überzeugen.

Das neue El Caleño in Torre del Mar ist mehr als ein weiteres Restaurant – es ist ein Ort, an dem Tradition und Qualität

in moderner Umgebung erlebbar werden. Ob Sie in lockerer Atmosphäre einen Snack genießen, mit Freunden anstoßen oder ein festliches Dinner erleben möchten, hier finden Sie den perfekten Rahmen für jeden Anlass.

Lassen Sie sich vom maritimen Charme und den einzigartigen Aromen des Meeres verzaubern. Besuchen Sie El Caleño und erleben Sie die Kunst der Fisch- und Meeresfrüchteküche neu !

Info und Reservierungen: Tel. (+34) 722 18 15 10

Montag - Ruhetag

C/ Acera de la Marina 10

29740 Torre del Mar, Málaga

Text - Cesar Certier - Spanien aktuell ©

Weinempfehlung

cia. Knapp 40.000 ha stehen unter Reben, Bobal ist die vorherrschende Rebsorte von denen hauptsächlich Rot-Rosé sowie Weißweine erzeugt werden.

Bodegas Vicente Gandía

Das Weingut wurde 1885 von Don Vicente Gandía gegründet.

Derzeit ist es die vierte Generation, die für das Unternehmen verantwortlich ist, und diejenige, die die Philosophie ihrer Vorfahren auf andere Regionen wie Rioja, Ribera del Duero, Rías Baixas, Rueda, Utiel-Requena, Alicante oder Priorat ausgeweitet hat. Das Unternehmen, exportiert heute Wein in insgesamt 90 Länder auf 5 Kontinenten und hat seinen Hauptsitz auf dem Weingut Hoya de Cadenas, einem ökologischen Paradies mit 300 Hektar Weinbergen.

BOBAL NEGRO D.O. Utiel-Requena

Dieser Rotwein wurde aus einer Auswahl von Bobal-Trauben aus Weinbergen im oberen Bereich von Utiel Requena hergestellt. Mit Erträgen von weniger als 1 kg pro Stock wurde er Mitte Oktober geerntet 50 % des Weins wurde 12 Monate lang in leicht gerösteten französischen Eichenfässern einer malolaktischen Gärung unterzogen.

Verkostungsnotiz

Intensiver Rotwein, mit violettem Rand und dichten Tränen. Aroma von Ginster, roten Früchten u. englischem Karamell mit leichten Rauchnuancen. Im Mundvoller runder voller Geschmack mit einem leichten Eichenaroma.

Goldmedaille-Sakura Japan Women's Wine Awards (Japan)

Guía ABC 93 Punkte, Guía Peñin 91 Punkte

BOBAL ROSAD.O. Utiel-Requena

Dieser Rose wurde durch direktes Pressen ganzer Trauben hergestellt. Er wurde schonend gepresst, um nur 50% Most zu extrahieren um so einen feinen, an Primäraromen reichen Most zu erhalten. Bobal Rosa ist das Ergebnis einer sorgfältigen und langsamen Ausarbeitung mit einem attraktiven Bild und einer umhüllenden Farbe. Verkostungsnotiz

Es hat eine sehr blassrosa Farbe mit kupferfarbenen Reflexen. In der Nase drückt er zarte Aromen von Rose, roten Früchten und Grapefruit aus. Im Mund ist er agil, frisch, sehr angenehm und geschmeidig zu trinken.

BOBAL BLANCO

D.O. Utiel-Requena

Dieser Weißwein wurde aus roten Trauben der Rebsorte Bobal hergestellt. Dafür wurde er von Hand geerntet u. im Ganzen gepresst, wodurch eine Pressausbeute von unter 45 % erzielt wurde. Dieser Most wurde mit seiner Hefe 3 Tage lang kalt gelagert, um die leicht extrahierte Farbe aufzunehmen. Nach der Fermentierung hat der Wein die Gärung in französischen Eichenfässern beendet. Verkostungsnotiz

Gelbe Farbe mit grauen und rötlichen Hintergründen. Aroma von Walderdbeere, weißen Blüten u. reifen weißen Früchten. Im Mund präsentiert er eine integrierte, erfrischende Säure mit einem langen Abgang, der an Waldfrüchte erinnert.

Goldmedaille-Unión Española de Catadores

Weihnachten in Andalusien

Ein Fest der Aromen und Traditionen

Weihnachten in Andalusien ist eine festliche Zeit, die sich durch gemeinschaftliche Feiern und exquisites Essen auszeichnet. Ob zu Hause im Kreise der Familie oder in einem der zahlreichen Restaurants, die Festtagsküche der Region spiegelt sowohl die reiche kulinarische Tradition als auch die Einflüsse verschiedener Kulturen wider, die Andalusien im Laufe der Jahrhunderte geprägt haben. Von herzhaften Vorspeisen über deftige Hauptgerichte bis hin zu süßen Nachspeisen und perfekt abgestimmten Getränken ist das Weihnachtsessen hier ein wahres Fest für die Sinne.

Vorspeisen: Eine reichhaltige Auswahl

Die Weihnachtsmahlzeit beginnt häufig mit einer bunten Vielfalt an Vorspeisen, die sowohl den Gaumen anregen als auch die kulinarische Kultur Andalusiens zelebrieren. Eine beliebte und traditionelle Auswahl ist die Tabla de quesos (Käseplatte), die verschiedene regionale Käsesorten umfasst. Besonders geschätzt wird der Queso Payoyo, ein Ziegenkäse aus der Sierra de Grazalema, der sich durch seinen kräftigen, leicht nussigen Geschmack auszeichnet.

Ein weiterer Höhepunkt sind die Embutidos, eine Auswahl an luftgetrockneten Wurstwaren, die das Angebot perfekt ergänzen. Hierzu gehören unter anderem der chorizo und der salchichón, die in vielen regionalen Variationen erhältlich sind. Diese Wurstwaren werden oft zusammen mit Jamón Ibérico (iberischem Schinken) serviert, der als Delikatesse aus der Region gilt. Der Schinken, der von Schweinen stammt, die in Eichenhainen weiden und sich von Eicheln ernähren, hat ein unverwechselbares Aroma und eine samtige Textur.

Eine weitere typische Vorspeise, die zu Weihnachten nicht fehlen darf, sind Gambas a la plancha (Garnelen vom Grill). Die Garnelen werden in ihrer Schale auf einer heißen Grillplatte mit etwas Meersalz zubereitet und kurz vor dem Servieren mit Zitronensaft beträufelt. Diese einfache, aber aromatische Zubereitung bringt den reinen Geschmack der Garnelen perfekt zur Geltung. Oft werden sie mit einem Spritzer Zitrone srviert, um ihre Frische zu unterstreichen.

Foto © 2024 Adobe

FROHE WEIHNACHTEN

Reservieren Sie Ihr Weihnachts- und Silvestermenü

657 337 765

Avda. Toré Toré 32, Torre del Mar

Boquerones en vinagre (eingelegte Sardellen) sind ebenfalls fester Bestandteil des Vorspeisenangebots. Die Sardellen werden in einer Marinade aus Essig, Knoblauch und Petersilie eingelegt und mit Olivenöl serviert. Diese leicht säuerliche und erfrischende Vorspeise bildet einen schönen Kontrast zu den reichhaltigen Fleischund Käsegerichten.

Ein leichter und frischer Start in das Festessen ist der Salpicón de mariscos, ein kalter Meeresfrüchtesalat, der aus Krabben, Muscheln, Tintenfisch und Garnelen besteht. Er wird mit Tomaten, Zwiebeln und Paprika in einer Essig-Olivenöl-Marinade serviert und bringt die Aromen des Meeres auf den Tisch.

Zusätzlich zu diesen Vorspeisen finden sich oft auch Jakobsmuscheln und Austern aus Cádiz auf dem Weihnachtstisch. Die Jakobsmuscheln werden häufig gegrillt und mit einer Kruste aus Semmelbröseln, Knoblauch und Petersilie überbacken, was ihnen eine köstliche, leicht knusprige Textur verleiht. Austern hingegen werden oft roh serviert und mit einem Spritzer Zitrone oder einem kleinen Schuss Sherry verfeinert. Diese Delikatessen sind nicht nur geschmacklich ein Genuss, sondern auch ein visuelles Highlight auf jedem festlichen Tisch.

Eine weitere beliebte Muschelart, die zu Weihnachten gereicht wird, sind Miesmuscheln (Mejillones), die gedämpft und oft mit einer pikanten Tomatensauce oder als Teil eines herzhaften Salats serviert werden.

Ein echter Höhepunkt der andalusischen Meeresfrüchte sind jedoch die Conchas finas, eine Spezialität aus Málaga, die zur Familie der Venusmuscheln gehört. Diese großen, schalenförmigen Muscheln beeindrucken mit ihrem zarten, leicht salzigen Geschmack und werden traditionell roh serviert, lediglich mit etwas Zitronensaft beträufelt.

Die frische, unverfälschte Note der Conchas finas spiegelt das Mittelmeer perfekt wider und bietet eine Delikatesse, die gerade zu Weihnachten besonderen Genuss verspricht. Mit ihrer fleischigen Konsistenz und dem delikaten Aroma stellen sie einen exklusiven Leckerbissen dar, der sich ideal als Vorspeise für das Festmahl eignet.

Foto © 2024 Adobe

Hauptgerichte: Herzhaft und festlich

Andalusien bietet eine Vielzahl an festlichen Hauptgerichten, die zu Weihnachten serviert werden. Besonders beliebt ist der Pavo relleno (gefüllter Truthahn), der traditionell zu den Höhepunkten des Weihnachtsessens gehört. Der Truthahn wird mit einer Mischung aus Hackfleisch, Trockenfrüchten wie Rosinen und Pflaumen sowie Pinienkernen gefüllt und mit Gewürzen wie Zimt, Nelken und Muskatnuss verfeinert. Diese würzige und leicht süßliche Füllung erinnert an die maurischen Einflüsse in der andalusischen Küche.

Ein weiteres beliebtes Hauptgericht ist der Cordero asado (Lammbraten). Das Lamm wird mit Knoblauch, Rosmarin und Olivenöl eingerieben und langsam im Ofen gegart, bis es zart und saftig ist. In vielen Familien ist der Lammbraten ein traditionelles Weihnachtsgericht, das oft mit Kartoffeln und Gemüse serviert wird. Die Kombination aus aromatischen Kräutern und dem zarten Lammfleisch macht dieses Gericht zu einem wahren Genuss.

Für Fischliebhaber bietet die andalusische Küche eine Fülle an Gerichten, die während der Festtage auf den Tisch kommen. Besonders beliebt ist der Besugo a la espalda (gegrillte Rotbrasse), ein typisches Fischgericht der Weihnachtszeit. Der Besugo, also die Rotbrasse, wird mit Olivenöl, Knoblauch und Petersilie gewürzt und im Ofen gebacken. Die Rotbrasse hat ein festes, aber zartes Fleisch, das sich hervorragend mit leichten mediterranen Aromen kombinieren lässt.

Ein weiteres traditionelles Fischgericht ist der Atún encebollado (Thunfisch in Zwiebelsauce). Dieses Gericht, das vor allem in der Provinz Cádiz beliebt ist, wird aus frischem Thunfisch zubereitet, der in einer herzhaften Sauce aus karamellisierten Zwiebeln, Knoblauch und Weißwein geschmort wird. Der Thunfisch bleibt dabei saftig und zart, während die süßlichen Zwiebeln für eine perfekte Balance sorgen. Dieses Gericht ist eine wahre Delikatesse und repräsentiert die Verbindung zwischen Küste und traditioneller Küche.

Foto © 2024 Adobe

Weinempfehlungen: Die passenden Begleiter

Die Wahl der richtigen Weine ist entscheidend, um das Weihnachtsessen perfekt abzurunden. Andalusien bietet eine reiche Auswahl an regionalen Weinen, die zu den verschiedenen Gerichten hervorragend passen.

Für die Vorspeisen, insbesondere die Tabla de quesos und die Auswahl an Embutidos wie Jamón Ibérico, eignen sich leichte, frische Weißweine oder ein junger Rosé. Ein fruchtiger Verdejo aus der Region Rueda ist eine ausgezeichnete Wahl, da seine frischen Aromen von Zitrusfrüchten und Melone die Aromen des Käses und des Schinkens wunderbar unterstreichen. Alternativ kann ein Cava, der spanische Schaumwein, eine spritzige und festliche Ergänzung darstellen.

Für die Muscheln und Meeresfrüchte passt ideal ein spritziger Manzanilla, ein trockener Sherry aus Sanlúcar de Barrameda. Seine salzige Frische ergänzt die Aromen der Meeresfrüchte perfekt und macht ihn zu einem idealen Begleiter zu Jakobsmuscheln, Austern und Conchas finas. Letztere gehören zur Familie der Venus-

muscheln und bieten ein feines, süßliches Aroma, das sich wunderbar mit den nussigen und salzigen Noten des Manzanilla verbindet.

Für den Pavo relleno empfehlen sich kräftige Rotweine wie ein Tempranillo aus der Region Ribera del Duero. Dieser Wein zeichnet sich durch seine intensiven Aromen von roten Früchten, Vanille und würzigen Noten aus, die gut mit der süß-würzigen Füllung des Truthahns harmonieren.

Zum Cordero asado passt ein vollmundiger Garnacha oder ein Syrah aus Andalusien. Diese Rotweine haben kräftige Aromen von schwarzen Beeren, Kräutern und einem Hauch von Pfeffer, die den Geschmack des zarten Lammfleisches perfekt ergänzen. Diese Weine bringen die Aromen des Gerichts noch besser zur Geltung und sorgen für ein harmonisches Geschmackserlebnis.

Foto © 2024 Adobe
Foto © 2024 Adobe

Für Fischgerichte wie den Besugo a la espalda oder den Atún encebollado eignen sich leichtere Weißweine. Ein Albariño aus Galicien ist eine hervorragende Wahl, da dieser Wein eine erfrischende Säure und Aromen von Zitrusfrüchten und weißen Blüten bietet, die die Aromen des Fisches unterstreichen. Auch ein Verdejo aus der Region Rueda ist eine gute Option, da er fruchtige Noten mit einer angenehmen Frische kombiniert und somit eine perfekte Ergänzung zu den Fischgerichten darstellt.

Als Aperitif wird häufig ein Fino Sherry aus Jerez gereicht. Dieser trockene und leicht nussige Sherry passt hervorragend zu den maritimen Vorspeisen wie den Gambas oder den Boquerones. Für den feierlichen Auftakt eignet sich auch ein Glas Cava, der spanische Schaumwein, der traditionell bei festlichen Anlässen serviert wird und mit seinen fruchtigen Aromen und seiner Spritzigkeit begeistert.

Zum Abschluss des Essens darf ein Pedro Ximénez Sherry nicht fehlen. Dieser tiefdunkle, süße Likörwein, der nach Rosinen, Feigen und Schokolade schmeckt, rundet das Festmahl perfekt ab und passt besonders gut zu den süßen Nachspeisen. Der Sherry wird oft auch als Basis für Desserts verwendet und bringt eine besondere Note in die weihnachtlichen Leckereien.

Süßspeisen: Traditionen zum Abschluss

Abgerundet wird das Weihnachtsessen in Andalusien mit einer Vielzahl von köstlichen Süßspeisen. Eine der bekanntesten ist die Tarta de Santiago, eine Mandeltorte, die mit Zucker und Zimt bestäubt wird. Diese Torte hat ihren Ursprung in Galicien, wird aber auch in Andalusien gerne serviert und ist ein wahrer Genuss. Eine weitere klassische Weihnachtssüßigkeit sind die Polvorones und Mantecados, die aus einem Teig aus Mandeln, Mehl, Zucker und Schmalz hergestellt werden. Diese kleinen Kekse sind zart und krümelig und schmelzen im Mund. Sie sind oft mit Zimt und anderen Gewürzen aromatisiert und gehören zu den unentbehrlichen Leckereien während der Weihnachtszeit.

Ein weiteres beliebtes Dessert ist der Roscón de Reyes, ein traditioneller Königskuchen, der am Dreikönigstag (6. Januar) serviert wird. Dieser flaumige Kuchen wird oft mit kandierten Früchten dekoriert und enthält eine kleine Figur sowie eine Bohne – wer die Figur findet, wird als König oder Königin des Festes gefeiert. Für eine süße Ergänzung zu den Festlichkeiten wird häufig auch ein Turrón angeboten, ein Nougat aus Mandeln und Honig, der in verschiedenen Varianten erhältlich ist. Die bekannteste Form ist der Turrón de Jijona, der weich und cremig ist, während der Turrón de Alicante hart und knusprig ist. Beide Sorten sind in der Weihnachtszeit äußerst beliebt und ein fester Bestandteil der süßen Weihnachtstafel.

Weihnachten in Andalusien ist ein Fest der Sinne, bei dem kulinarische Traditionen und familiäre Bräuche im Mittelpunkt stehen. Die Vielfalt an Vorspeisen, herzhaften Hauptgerichten und verführerischen Süßspeisen macht jedes Festmahl zu einem unvergesslichen Erlebnis. Passende Getränke begleiten das Festessen und runden die kulinarische Reise perfekt ab. Ob im Restaurant oder zu Hause – dieses Fest ist eine Feier der Liebe, des Lebens und des guten Essens.

Wir von Spanien aktuell wünschen Ihnen genussvolle Feiertage voller andalusischer Köstlichkeiten und gemeinsamer Momente. Lassen Sie sich inspirieren, probieren Sie Neues und genießen Sie die kleinen und großen Festlichkeiten des Lebens. Kommen Sie gut ins neue Jahr – auf viele weitere Entdeckungen und genussvolle Abenteuer in 2025! Frohe Weihnachten und ¡Feliz Año Nuevo! Text - Cesar Certier - Spanien aktuell ©

La Sorrentina: Das wahre Italien

in Torre del Mar-Málaga

Die Pizzeria La Sorrentina bietet die wahre Essenz der italienischen Küche in der Axarquía. Dank ihrer vielfältigen Auswahl an Pizzen und italienischen Spezialitäten hat sie sich als der bevorzugte Zufluchtsort für diejenigen etabliert, die die Authentizität des schönen Italiens in der Region suchen.

Exquisite Dienstleistungen der Pizzeria La

Sorrentina:

Pizzas aus dem Holzofen: In La Sorrentina steht die Tradition im Vordergrund. Ihre im Holzofen gebackenen Pizzen bieten den echten Geschmack Italiens, der an vergangene Tage erinnert. Ob die Margherita oder Spezialitäten wie die Pizza Bufalina und die Pizza Pescatora bevorzugt werden, hier finden Gäste etwas für jeden Geschmack.

Italienischer Geschmack in jedem Gericht: Doch nicht nur Pizza. La Sorrentina bietet eine Vielzahl von traditionellen italienischen Gerichten, von Bruschettas bis zu Antipasti und Salaten, und garantiert so ein vollständiges kulinarisches Erlebnis.

Take-Away-Service: Für diejenigen, die Italien zu Hause

genießen möchten, bietet La Sorrentina einen einwandfreien Take-AwayService. Ein Anruf genügt, um die Bestellung zur Abholung bereit zu haben.

Zutaten Direkt aus Italien: Authentizität ist das Markenzeichen der Pizzeria La

Sorrentina. Daher werden viele ihrer Zutaten direkt aus Italien importiert. Vom frischen Mozzarella bis zu den feinsten Wurstwaren wird jedes Element sorgfältig ausgewählt, um die echte italienische Essenz in jedem Gericht zu gewährleisten.

Vom Ofen auf den Tisch: Personalisierte Gerichte

La Sorrentina geht noch einen Schritt weiter und bietet personalisierte Gerichte aus dem Holzofen. Gäste haben die Möglichkeit, spezielle Heißhunger zu stillen oder zu besonderen Anlässen mit Optionen wie z.B. Spanferkel, Lammhaxen, Rippchen, Meeresfrüchte-Paella, zu überraschen. Das talentierte Küchenteam verwandelt die Wünsche der Gäste in kulinarische Kunstwerke. Besuch bei La Sorrentina:

Die Pizzeria befindet sich am Paseo Marítimo de Poniente 69, 29740 Torre del Mar, Málaga. Es stehen ausreichend kostenlose Parkplätze zur Verfügung.

Das wahre Italien in Torre del Mar:

Die Pizzeria La Sorrentina ist mehr als nur ein Restaurant; sie ist eine Einladung, durch ihre Aromen nach Italien zu reisen. Ob eine Pizza aus dem Holzofen oder eine der vielen italienischen Köstlichkeiten, die Gäste können ein unvergessliches Erlebnis erwarten. Beim Betreten der Tür lassen sich die Gäste von Italien in Torre del Mar verführen. La Sorrentina freut sich darauf, Sie willkommen zu heißen!

COSTA DEL SOL / ANDALUSIEN

ALGARROBO

Umzüge Suss & Weske

ALGARROBO COSTA / MEZQUITILLA

Camary Paradise

Chavos Second Hand Möbel

Tenencia de Alcaldía de Algarrobo Costa

ALHAURÍN DE LA TORRE

Gustavo Perea Immobilien

BP Tankstelle

Oficina de Turismo

Viveros Guzman

Pinturas Andalucía

Rincon Klaus

ALHAMA DE GRANADA

El Ventorro

Oficina de Turismo

ALMAYATE

Lo Pepe Molina

ALMUÑECAR

Casa Antonio

Hotel Arrayanes

Oficina de Turismo

Repsol Tankstelle

BENAHAVIS

Amanhavis Hotel & Restaurant

Benahavis Hills

Ayuntamiento De Benahavís

BENAJARAFE

Garden Florymar

BENALMADENA-COSTA

Biblioteca Pública Municipal

Oficina de Turismo

CALETA DE VÉLEZ

Baviera Golf

El Camarote

Enjoy Boat

Muebles Pirámides Puerto Renta a Car Caleta

Restaurante Eclipse

Tabakgeschäft

Supermercado Molina

Dive Bar

CÓMPETA

Construcciones S. Chavos

Schmidt Construcciones

Country Properties

Immobilien S. Fernández

Oficina de Turismo

Salamandra

Tejeiro

Cómpeta Properties

Taurus Real Estate Cómpeta

COÍN

Tankstelle La Trocha

ESTEPONA

Agro Jardin

Atalaya Golf & Country Club

Ayuntamiento

Oficina de Turismo

Costalita del Mar

ETL Marbella

Gilmar Real Estate

Golden Mile Restaurante

Hospiten

Melrose Properties

Real Club Náutico de Estepona

FRIGILIANA

Oficina de Turismo

FUENGIROLA

Pinturas Andalucía

Friseursalon Rouge

Helicopteros Sanitarios

Ku´Damm Berlin, Sporthafen

Oficina de Turismo

LA HERRADURA

Alle Restaurants im Hafen

Buceo La Herradura

Hoteles Bay

La Barraca

Oficina de Turismo

Panadería Caribe

Puerto Dep. Marina del Este

Sail & Play

Windsurf La Herradura

LA VIÑUELA

Hotel La Viñuela

MALAGA

AC Hotel Malaga Palacio

Block House

Clínica Benzaquen,

Deutsches Konsulat

DSVC Abogados

El Refectorium

Hospital Quirón

La Ménsula

La Paloma, Pedregalejo

Oasis Backpachers Hostal

Oficina de Turismo

Parador de Golf Malaga

MANILVA

Helicopteros Sanitarios

La Duquesa Golf & C. Club

Nilva Enoturismo

MARBELLA

Block House

BoConcept Bono Beach

Christies

Clinicas Cuevas Queipo

Da Bruno

Dr. med. W. Kleimeier

Don Quijote

Engel and Volkers

Gilmar Estate

Greenlife Golf

Helicópteros Sanitarios

Hospital Quirón

Mama's Eat Drink & Chill

Nevado Realty

Oficina Turismo, Pº Marítimo

Pinturas Andalucía

Roche Bobois, Torre Real

Sanct Bernhard

The Art – Interior Design

Vip-Cars

PUERTO BANUS/NUEVA

ANDALUCIA

Engel and Volkers

Gilmar Real Estate

Jacks American Restaurant

Oficina de Turismo

Pinturas Andalucía

SAN PEDRO DE ALCÁNTARA

Autos Salamanca

Da Bruno

Golf US, C/ Ana de Austria

Guadalmina Club de Golf

Nowinta Guadalmina

Oficina de Turismo

Pinturas Andalucía

MIJAS/ MIJAS-COSTA

BoConcept

Centro de Servicios Alcántara

Centro Idea

La Cala Resort

Micolchon

Oficina Turismo Mijas Costa

Oficina Turismo Mijas Pueblo

Pinturas Andalucía

Restaurante Faro Playa

MOTRIL

Ron Montero

NERJA

Clínica San Fernando

Gasolinera BP

Jardín de Nerja

Oficina de Turismo

Ole Óptica

Pinturas Andalucia

Pool Spas Nerja

Vithas Centro Médico

SOTOGRANDE

Admiral Casino San Roque

The Beach

Almenara Rest.

Alcaidesa Golf

Club Aldiana

C.C. Mar y Sol

The Dentists,

SALOBREÑA

Oficina de Turismo

TARIFA

Apartamentos La Residencia

Tarifa

B 3 Watersports

Camping Paloma

Camping Rio Jara

Castillo de Guzmán

Duotone Pro Center Wet Cafe

Firmm

Hotel La Residencia Tarifa

Oficina de Turismo

Subcielo Kite-Schule

TORRE DEL MAR

Brujas Lounge

Biciterraneo

Bitácora

Boraz

Café del Mar

Casa Lolo

Clínica Rincón

Country Properties

Hansen Real Estate

Jordi, Bar Tapas

Klimacentro

Kauai

La Mar de Tapas

La Pescaderia

La Sorrentina

La Vendimia

Larios 13

Lenette Stokholm

Loymer Travel

Massai Mara

Micolchón

Novacentro Negocios

Oficina de Turismo

Óptica Perea

Osteopathia Händel

Padre Pío

Pastelería Don Pedro

Pizzeria Italia

Reale Seguros

Safari Lounge

Vinomar

Zenote

TORREMOLINOS

Oficina de Turismo

Restaurante Salicornia GRATIS bekommen Sie ihre »Spanien aktuell« hier

Centro Com. “Marina Banús”

El Corte Inglés

Deli Autovermietung

Ensueños Decoracion

Friseursalon Nadine

Gestoría López Navas

Palacio de Ferias y Congr.

Oficina de Atención al Turista

TORROX COSTA/ LAGOS/ EL MORCHE

Aguamarina Immobilien Ärztezentrum

Mar y Sol Autovermietung

Boca-Boca

Cal Sales

Clinica Europa Clinic-Concept

Country Properties

David Di Noto

Decoración El Faro

DSVC Abogados

Garden Paradise

Estilo 1221

Oficina de Turismo

La Llaverápida

Mapfre

Marisquería Encinas

Media Caña

Pinturas Andalucía

Restaurante El Molino

Restaurante Magón

Sebas

Sol y Sombra

VÉLEZ-MÁLAGA

Casa de las Titas

Cortijo Bravo

Juan Verdun

Los Martinez

Master PVC

Novawood

Marinsa-Tu Hogar Inmuebles

BALEARISCHE INSELN

MALLORCA:

Block House, Paseo Mallorca

Löber, Steinmetz & Garcia

Hotel Honucai

Villa in Mijas Costa
House in Pedregalejo, Málaga
Townhouse in El Limonar Villa in Benalmádena

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.