VILLA ART BAY
EIN EINZIGARTIGES KUNSTOBJEKT IM HAFEN VON MARBELLA
KI übersetzt Bellen von Hunden in Echtzeit
Auf den Spuren von Don Quijote Eine Reise durch Kastilien-La Mancha
SPANIEN AKTUELL, S.L.
Avda. Condado de Huelva, 9
29740 Torre del Mar, Málaga
Tel.: +34 674 195 954
E-mail: info@spanienaktuell.es
Web: www.spanienaktuell.net
www.facebook.com/aktuellspanien
Anzeigen/Advertising/Publicidad: E-mail: kai@spanienaktuell.es
Verteilung Gratis (siehe Seite 82)
Titelfoto Adobestock
Reisen ohne Risiko
Exquisite Gaumenfreuden Spaniens
Der Verlag übernimmt keine Haftung für unverlangt erhaltene Texte, Fotos und Illustrationen. Für Anzeigentexte ist der Auftraggeber verantwortlich. Leserbriefe oder namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung des Verlages wieder und können gekürzt veöffentlicht werden. Alle Informationen und Artikel wurden nach bestem Wissen zusammengestellt. Für Fehler oder Irrtümer wird nicht gehaftet. Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages gestattet. Dies gilt auch für die Aufnahme in elektronische Datenbanken und Verviefältigung auf CD-ROM. Depósito Legal: MA 1759-2014
Des einen
Freud, des anderen Leid
Spanien boomt – zumindest, wenn es um den Tourismus geht. In den ersten acht Monaten dieses Jahres kamen über 64 Millionen Menschen ins Land und brachten beeindruckende 86,5 Milliarden Euro ein, ein Plus von fast 18 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Doch während sich die Hoteliers und Restaurantbesitzer freuen, wächst der Unmut bei den Einwohnern. Wo Touristen Hochkonjunktur haben, wird das Leben für die Ansässigen teurer – und ungemütlicher.
Besonders in Málaga zeigt sich das Problem. Mit über 12.000 legal registrierten Ferienwohnungen liegt die Stadt nur knapp hinter Madrid und Barcelona. Hinzu kommt eine unüberschaubare Zahl an illegalen Unterkünften, die dem Wohnungsmarkt zusetzen. Wohnungen zu finden, gleicht in Málaga der Suche nach einem Goldtopf am Ende des Regenbogens. Da wundert es nicht, dass eine fensterlose Garage plötzlich für 600 Euro im Monat als Wohnraum angeboten wird. Man möchte fast lachen, wenn es nicht so traurig wäre.
Die steigenden Mieten sind ein zentrales Problem, aber nicht das einzige. Massentourismus sorgt auch für Lärm, Umwelt-
verschmutzung und Verkehrschaos. Besonders Barcelona kämpft mit diesen Begleiterscheinungen. Doch während Ansässige gegen die Auswüchse des Tourismus protestieren, bleibt Tourismusminister Jordi Hereu entspannt. Schließlich schafft der Tourismus Arbeitsplätze – im August stieg die Zahl der Beschäftigten im Sektor um 5,5 Prozent auf rund 2,9 Millionen. Doch was nützt ein Job, wenn man sich das Leben in der eigenen Stadt nicht mehr leisten kann? Die Mietpreise schießen durch die Decke, während der Bestand an Sozialwohnungen in Spanien auf magere 1,5 Prozent der Gesamtwohnungen sinkt – weit unter dem europäischen Durchschnitt von neun Prozent. Über 60 Prozent der 18bis 34-Jährigen leben noch zu Hause. „Besuchen Sie spanische Millennials in ihrem natürlichen Habitat – dem elterlichen Wohnzimmer!“, könnte der nächste Tourismustrend werden. In Cádiz hat sich der Protest verschärft. „Ein Tourist mehr, ein Nachbar weniger“, hieß es hier auf den Straßen. Auf Mallorca, den Kanaren und in Barcelona brodelt es ebenfalls. Überall beklagen Bewohner den Ausverkauf ihrer Städte.
Die Lage ist so festgefahren, dass selbst Politiker handeln müssen. In Barcelona will Bürgermeister Jaume Collboni bis 2028 die Lizenzen für Kurzzeitvermietungen streichen – ein Plan,
der Jahre bis zur Umsetzung braucht. Auch Madrid will Mietplattformen wie Airbnb stärker überwachen. Doch das Register wird frühestens Ende 2025 fertig. Bis dahin bleibt den Bewohnern nur abzuwarten oder selbst ein Stück vom Ferienwohnungskuchen zu ergattern.
Es gibt Hoffnung auf europäischer Ebene. Mit der EU-Verordnung 2024/1028 wurde im Mai 2024 ein rechtlicher Rahmen geschaffen, der es Mitgliedstaaten ermöglicht, Plattformen wie Airbnb & Co. strenger zu regulieren. Diese müssen monatlich Registrierungsnummern und vermietete Nächte an eine zentrale digitale Stelle übermitteln. Die Mitgliedstaaten haben bis Mai 2026 Zeit, diese Systeme zu implementieren. Dies soll den Wohnungsmarkt entlasten und illegale Vermietungen reduzieren – ein Hoffnungsschimmer, wenn auch nur ein erster Schritt.
Der Tourismus macht 14 Prozent des spanischen Bruttoinlandsprodukts aus, auf den Balearen sogar 35 Prozent. Gleichzeitig verschärft er die soziale Ungleichheit. Laut der Bank von Spanien leben 45 Prozent der Mieter am Rande der Armut. Der Tourismus mag blühen, doch für viele Einwohner bleibt die Lage bitter – ganz nach dem Motto: Des einen Freud, des anderen Leid.
AUSZUG AUS DEM BUCH:
Grundeigentum in Spanien von A – Z für Eigentümer, Käufer und Verkäufer (Vollständige Neubearbeitung 7. Auflage).
Pfändung - Embargo
Wenn Gläubiger einen vollstreckbaren Titel haben und der Schuldner und Eigentümer eines Grundstücks nicht zahlt, kann das Eigentum des Schuldners in Beschlag genommen, also gepfändet werden. Pfandgläubiger kann auch die Steuerverwaltung sein, die üblicherweise nach mehreren Vorwarnungen zum sog. „Embargo“ schreitet. Ist der Wohnsitz des Schuldners unbekannt, so besteht die Möglichkeit der öffentlichen Zustellung durch Veröffentlichung des Antrags auf Zwangsversteigerung im spanischen Staatsanzeiger (Boletín Oficial del Estado) oder im jeweiligen Provinzanzeiger (Boletín Oficial Provincial). Der Embargovermerk wird auch im Grundbuch angebracht, das man sich gelegentlich einmal anschauen sollte, um sicher zu sein, dass nicht etwa wegen nicht entrichteter Steuern eine Zwangsversteigerung angeordnet worden ist, von der man nichts erfährt.
Der Embargo hört auf zu bestehen mit Zahlung der Schuld bzw., wenn diese nicht bezahlt wird, mit dem Zuschlag in der Zwangsversteigerung (Subasta Pública).
Wenn die Rechte eines Dritten durch den Embargo betroffen werden, hat dieser die Möglichkeit der Erhebung der Drittwiderspruchsklage (Acción de Tercería de Dominio).
Von dem üblichen Embargo, der einen Titel gegen den Eigentümer-Schuldner voraussetzt, zu unterscheiden ist der sog. Embargo Preventivo, die vorsorgliche Pfändung, mit der verhindert werden soll, dass der Eigentümer während eines langwierigen Verfahrens über die Liegenschaft zum Nachteil des Gläubigers verfügt. Voraussetzung ist die Vorlage von Beweismitteln, aus denen sich die Schuld ergibt. Weiterhin muss ein Verfügungsgrund gegeben sein, etwa die Gefahr, dass zum Nachteil des Gläubigers über die Sache verfügt wird. Dies wird üblicherweise bei nicht naturalisierten Ausländern in Spanien angenommen, die
sich eher als ein Inländer einer Forderung entziehen können. Der ein Embargo Preventivo beantragende Kläger muss unter Umständen eine vom Gericht festzulegende Sicherheit bieten für mögliche Schäden, die dem Beklagten entstehen könnten, falls die Klage letztendlich abgewiesen wird. Der Beklagte wiederum kann dem sog. Embargo preventivo beispielsweise durch Leistung einer Geldsicherheit entgehen (Art. 585 LEC).
In Bezug auf Grundstücke bietet Art. 42 LH die Möglichkeit einer Vormerkung (Anotación Preventiva), aufgrund derer die Beschlagnahme des Grundstücks (Embargo) angeordnet und im Grundbuch eingetragen werden kann. Insbesondere ist die Liegenschaft im Einzelnen genau zu beschreiben, möglichst unter Angabe der genauen Grundbuchbezeichnung. Die Anotación preventiva verliert vier Jahre nach ihrer Eintragung im Grundbuch ihre Wirkungen; die Frist kann jedoch auf Antrag verlängert werden (Art. 86 LH).
Die Autoren Dr. Alexander Steinmetz und Rocío García Alcázar sind Partner der Rechtsanwaltskanzlei Löber Steinmetz & García, Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB, Frankfurt, Köln.E-Mail: info@loeber-steinmetz.de
Tel: +49-(0)69 96 22 11 23, +49-(0)221 82 82 97 09 www.loeber-steinmetz.de
In Kooperation mit Löber Steinmetz García Rechtsanwälte y Abogados S.L.P., Mallorca und Teneriffa, Tel. +34 971 72 03 72, Tel. +34 922 38 03 15
Buchbestellung: Grundeigentum in Spanien von A – Z für Eigentümer, Käufer und Verkäufer (Vollständige Neubearbeitung 7. Auflage) 216 Seiten, € 38,- . edition für internationale Wirtschaft Verlagsauslieferung W. Jenior Marienstraße 5, 34117 Kassel, Telefon: +49 (0) 561/739 16 21, Fax: +49 (0)561/774148
E-Mail: service@jenior.de, www.edition-spanien.de
Auf
Wiedersehen Gelb und Blau! Hallo Generali Rot!
Die beste Versicherung für Expats in Spanien bietet die Generali
Generali hat sein Engagement gegenüber ExpatKunden in Spanien verstärkt und seine Position als einer der führenden Versicherer Europas weiter gefestigt. Im Rahmen dieses strategischen Schritts wurden die Expat-Services nun nahtlos unter der vertrauenswürdigen Marke Generali integriert und sind über die neue Website generaliexpatriates.es erreichbar. Dieser Schritt geht weit über eine einfache Markenkonsolidierung hinaus: Er ist Teil eines umfassenderen Ansatzes, der sicherstellt, dass Expats in Spanien weiterhin den höchsten Servicestandard genießen und schrittweise Zugang zu einem erweiterten Angebot an speziell auf sie zugeschnittenen Versicherungsoptionen erhalten. Auf generaliexpatriates.es finden Expats alle wichtigen Informationen über das umfassende Versicherungsangebot von Generali, das speziell für den Schutz ihres Vermögens und die Sicherung ihres Wohlbefindens entwickelt wurde. Ob Auto-, Hausrat-, Haustier-, Geschäfts- oder Lebensversicherungen - auf generaliexpatriates.es können die Kunden das umfassende Angebot an Produkten und Dienstleistungen direkt nutzen und sich zudem
einen Einblick in das Unternehmen verschaffen.
Darüber hinaus stehen den Kunden bei generaliexpatriates.es mehr als 200 hochqualifizierte und mehrsprachige Agenten und Makler zur Verfügung, die die Art von persönlichem Service bieten, die den wesentlichen Unterschied für im Ausland lebende Menschen ausmacht. Diese lokalen Experten wollen Expats dabei helfen, sich in Spanien wie zu Hause zu fühlen, und setzen sich dafür ein, dass Sie gut informiert und geschützt sind.
Die Umstellung auf das charakteristische Erscheinungsbild von Generali bringt mehr als nur einen neuen Look mit sich. Die Website spiegelt nun die kühne rote Identität von Generali wider - ein starkes Symbol für die Leidenschaft und das Engagement, das das Unternehmen antreibt. Generali ist ein Synonym für Zuverlässigkeit, Vertrauen und Innovation, und dieses neue Kapitel der Reise mit Expats unterstreicht dieses Wertversprechen. Das leuchtende Rot ist mehr als nur eine Unternehmensfarbe; es steht für das Engagement von Generali, Menschen dabei zu helfen, ihre Zukunft zu sichern, das zu schützen, was ihnen am wichtigsten ist, und ihre Träume
zu unterstützen. Ob Sie sich in Spanien ein neues Leben aufbauen, ein Unternehmen gründen oder einfach nur ihren Lebensstil im Ruhestand genießen wollen, Generali ist Ihr zuverlässiger Partner.
Generali legt großen Wert auf das Wohlbefinden seiner mehr als 150.000 im Ausland lebenden Kunden in Spanien. Die Qualität der Dienstleistungen, die Zuverlässigkeit der Policen und der umfassende Versicherungsschutz sind wie immer hervorragend. Alle Versicherungsnehmer werden nun von der Zugehörigkeit zu einer der etabliertesten Versicherungsgruppen Europas profitieren, die für ihre breite Produktpalette und ihr starkes Vertriebsnetz bekannt ist.
Hier jetzt ein ganz spezielles Angebot!
Um sein Engagement zu unterstreichen, bietet Generali derzeit ein besonderes Angebot an, das sowohl neue als auch bestehende Kunden ansprechen wird. Bis zum 25. November 2024 erhalten Sie beim Abschluss einer neuen Kfz-, Hausrat- oder Lebensversicherung 50 € Cashback für jede abgeschlossene Police. Ob Neu- oder Bestandskunde, dies ist eine fantastische Gelegenheit, Ihren Versicherungsschutz zu erweitern und von zusätzlichen Einsparungen zu profitieren. Obwohl diese Aktion nicht für Verlängerungen oder Erneuerungen gilt, können Sie unbegrenzt viele neue Policen abschließen - und somit unbegrenzt viel Cashback sammeln. Generali bedankt sich auf diese Weise dafür, dass Sie ihr Ihr wichtigstes Gut anvertraut haben, und bietet Ihnen einen großen Anreiz, die gesamte Produktpalette des Unternehmens zu erkunden.
Besuchen Sie jetzt Ihre nächstgelegene Generali - Vertretung oder fordern Sie ein Angebot an unter www.generaliexpatriates.es
IHRE EXPATVERSICHERUNG LEICHT GEMACHT
Wahl als
+200 engagierte Expat-Makler und -Agenten die mehrere Sprachen sprechen: persönlich, telefonisch oder online
+150.000 internationale Kunden in ganz Spanien
Eine breite Produktpalette, die auf Ihre eigenen Bedürfnisse zugeschnitten werden kann
Und jetzt bekommen Sie für jede neue Auto-, Haus- oder Lebensversicherung, die Sie abschließen, 50 € Cashback!
Besuchen Sie generaliexpatriates.es und fordern ein Angebot an
KI übersetzt Bellen von Hunden in Echtzeit
Menschen können dank Software der University of Michigan jetzt verstehen, was Tiere wollen
Forscher der University of Michigan haben mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen eine Software zur Übersetzung von „Hundesprache" entwickelt. Der Algorithmus kann demnach unterscheiden, ob ein Hund aggressiv bellt oder lediglich zum Spielen auffordert. Selbst Alter, Geschlecht und Rasse lassen sich anhand des Bellens bestimmen, sagen die Forscher.
Basis menschliche Sprache
„Durch die Verwendung von Sprachverarbeitungsmodellen, die ursprünglich für menschliche Sprache trainiert wurden, eröffnet unsere Forschung ein neues Fenster, wie wir die daraus gewonnenen Erkenntnisse nutzen können, um die Nuancen von Hun-
debellen zu verstehen. Es gibt so viel, was wir noch nicht über die Tiere wissen, die diese Welt mit uns teilen. Fortschritte in der KI können unser Verständnis der tierischen Kommunikation revolutionieren, und unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass wir nicht mehr bei Null anfangen müssen", so Forschungsleiterin Rada Mihalcea.
Eines der Haupthindernisse für die Entwicklung von KIModellen, die Tierstimmen analysieren, ist der Mangel an öffentlich verfügbaren Daten. Während es zahlreiche Ressourcen und Möglichkeiten zur Aufzeichnung menschlicher Sprache gibt, ist es schwieriger, solche Daten von Tieren zu sammeln. „Sie müssen in freier Wildbahn passiv aufgezeichnet werden oder, wie im Falle von Haustieren, mit
Erlaubnis der Besitzer", unterstreicht Artem Abzaliev, Doktorand in Informatik und Ingenieurwissenschaften.
Gefahren effektiv vermeiden
Die Forscher haben einen Datensatz mit den Stimmen von 74 Hunden unterschiedlicher Rassen, unterschiedlichen Alters und verschiedenen Geschlechts genutzt, die sie in vielen Situationen aufgezeichnet hatten. Neben der Etablierung menschlicher Sprachmodelle als nützliches Instrument zur Analyse der Tierkommunikation - was Biologen, Tierverhaltensforschern und anderen zugute kommen könnte - hat diese Forschung wichtige Auswirkungen auf den Tierschutz.
Das Verständnis der Nuancen des Bellens von
Hunden könnte die Art und Weise, wie Menschen die emotionalen und physischen Bedürfnisse von Hunden interpretieren und auf sie reagieren, erheblich verbessern und potenziell gefährliche Situationen verhindern, so die Forscher. Das Modell lasse sich möglicherweise auch auf andere Tiere übertragen.
© 2024
Quelle: Ann Arbor pte010 https://umich.edu/
Helicopteros Sanitarios ist der Führende Hausarzt und Notdienst an der Küste.
Englisch sprechende Profis.
Wir haben keine Altersgrenze oder Medizinische Einschränkungen.
Flotte von Krankenwagen mit modernster Technologie ausgestattet.
Weniger als der Preis einer Tasse Tee pro Tag!
Es ist immer besser wenn Sie auch etwas Englisch oder Spanisch sprechen, um das richtige Verständnis mit den Ärzten zu erreichen!
Foto: Pixabay - Vilius Kukanauskas
Reisemängel: Pech im Paradies ARAG Experten geben Tipps zum richtigen Umgang mit Reisemängeln
Urlaub ist für viele die schönste Zeit des Jahres. Den will man möglichst entspannt genießen, um danach gut erholt und mit allerbester Laune nach Hause zurückzukehren. Das klappt allerdings nicht immer, denn manchmal entpuppt sich der erwartete Traumurlaub leider als Albtraum. Welche Ansprüche Urlauber dann geltend machen können und wie sie Reisemängel richtig reklamieren, um Geld zurückzubekommen, weiß ARAG Experte Tobias Klingelhöfer.
Was muss man eigentlich hinnehmen, bevor man einen Reisemangel und später eine Reisepreisminderung geltend machen kann?
Tobias Klingelhöfer: Was als hinnehmbar gilt, ist nicht immer klar geregelt. Wie so oft, kommt es im Zweifel auf den Einzelfall an. So müssen Urlauber zum Beispiel den leichten Dieselgeruch auf einer Kreuzfahrt oder auch das Zimmer zur Meerseite, bei
nicht benutzbar ist oder das Hotel sich als Dauerbaustelle entpuppt. Auch wenn gebuchte Ausflüge ersatzlos gestrichen werden und statt einem delikaten Buffet nur schlechtes Kantinenessen serviert wird, haben Reisende einen Anspruch auf eine nachträgliche Reisepreisminderung. Damit die aber Erfolg hat, müssen unbedingt ein paar Regeln beachtet werden. Und welche Regeln sind das?
dem man dann doch keinen Meerblick hat, akzeptieren. Auch ein Hotel mit angeblicher Strandlage, zu dem man dann vor Ort dann doch länger laufen muss, sind nicht unbedingt Reisemängel, für die man Geld zurückverlangen kann. Ist das Hotel allerdings 1,3 Kilometer vom Strand entfernt, kann man nicht mehr von wenigen Gehminuten sprechen. So hatte ein Reiseveranstalter die Lage des Hotels in seinem Prospekt dennoch beworben. Daraufhin entschied das Amtsgericht München erst kürzlich, dass der Veranstalter nicht nur die Kosten für ein strandnahes Ersatzhotel erstatten, sondern auch Schadensersatz zahlen musste (Az.: 242 C 13523/23).
Wofür kann man denn eine Reisepreisminderung geltend machen?
Tobias Klingelhöfer: Was Urlauber nicht hinnehmen müssen und ihnen gute Karten für eine Reispreisminderung gibt, ist beispielsweise, wenn der Pool
Tobias Klingelhöfer: Zunächst müssen Betroffene schon vor Ort die Mängel schriftlich reklamieren –und zwar direkt beim Reiseveranstalter und nicht an der Hotelrezeption oder beim Reisebüro. Sie müssen dem Veranstalter allerdings eine angemessene Frist zur Mängelbeseitigung geben. Die Länge der Frist hängt von der Art des Mangels ab. Dabei sollte man aber unbedingt realistisch bleiben: So lässt sich ein defekter Duschkopf natürlich schneller reparieren als ein kaputtes Fenster. Und wichtig ist auch zu wissen: Wird den Urlaubern ein Ersatzhotel angeboten, welches teurer ist als die bisherige Unterkunft, darf man sie nicht für die Mehrkosten zur Kasse bitten. Wurden die Mängel innerhalb der jeweiligen Frist nicht beseitigt, empfehle ich Ihnen, Beweise zu sichern. Dazu sollte man Fotos machen, sich Zeugen suchen und alles schriftlich mit Zeitund Datumsangabe festhalten.
Wie viel Geld man bei Reisemängeln zurückverlangen?
Tobias Klingelhöfer: Es gibt keine einheitliche Regelung und hängt immer vom jeweiligen Mangel
ab. Eine gute Orientierung dafür bietet die sogenannte Frankfurter Tabelle . Und die heißt so, weil darin Urteile des Landgerichts Frankfurt zu typischen Mängeln bei Pauschalreisen gesammelt wurden. Zum Beispiel können Urlauber für einen eintönigen Speiseplan in der Regel fünf Prozent des Reisepreises zurückverlangen und bei ekligem Ungeziefer im Hotel sogar bis zu 50 Prozent. Das sind aber nur Beispiele – und die Höhe hängt wirklich immer stark vom jeweiligen Einzelfall ab.
Wie viel Zeit habe ich nach dem Urlaub, um einen eventuellen Anspruch auf Reisepreisminderung geltend zu machen?
Tobias Klingelhöfer: Nach dem gültigen Pauschalreise¬recht hat man zwei Jahre Zeit für eine Beschwerde beim Reiseveranstalter. Allerdings nur, wenn schon vor Ort reklamiert wurde. Wichtig ist auch, dass das Schreiben nicht nur eine Kopie der Beschwerden am Urlaubsort enthält, sondern auch die Forderung nach einem Preisnachlass oder Schadensersatz. Urlauber sollten aber nicht zu viel erwarten: Selbst bei einer teuren Reise fällt die Reisepreisminderung oft enttäuschend gering aus. Natürlich kann man auch klagen, am besten mit einem auf Reiserecht spezialisierten Rechtsanwalt an der Seite. Das lohnt sich in der Regel aber nur dann, wenn man eine Rechtsschutzversicherung hat und den Anwalt nicht auch noch aus eigener Tasche bezahlen muss.
Weitere interessante Informationen unter: www.arag.de
Quelle: ARAG SE
Wero: ein neues europäisches Bezahlsystem
ARAG IT-Experten über die europäische Antwort auf PayPal und Co.
Paypal, Klarna, Google Pay –dank zahlreicher Bezahlsysteme wird der Zahlungsverkehr immer schneller und unkomplizierter. Mit Wero wurde erst kürzlich ein neues Bezahlsystem speziell für Europa entwickelt und eingeführt. Es verspricht nicht nur Geschwindigkeit und Komfort, sondern auch eine sichere und unabhängige Alternative zu den gängigen, meist US-amerikanischen Anbietern. Doch was steckt hinter Wero, und wie wird es genutzt? Die ARAG IT-Experten mit einem Überblick.
Was ist Wero?
Wero ist ein Kunstwort, das aus den Begriffen „We“ (englisch für „wir“) und „Euro“ zusammengesetzt ist. Es symbolisiert den europäischen Zusammenhalt und das Ziel, ein eigenständiges und leistungsfähiges Bezahlsystem für Europa zu etablieren. Hinter Wero steht die European Payments Initiative (EPI), ein Konsortium aus 14 Banken und zwei Zahlungsdienstleistern. In Deutschland gehören laut ARAG IT-Experten zu den teilnehmenden Banken unter anderem die Deutsche Bank, die Sparkassen sowie die Volks- und Raiffeisenbanken. Auch die niederländische Großbank ING ist Teil dieser Initiative.
Das Ziel von Wero ist es, eine europäische Alternative zu den etablierten US-amerikanischen Bezahldiensten zu schaffen und damit die Abhängigkeit von diesen Anbietern zu verringern. Das System soll den
Zahlungsverkehr innerhalb Europas nicht nur vereinfachen, sondern auch sicherer und schneller gestalten.
Wie wird Wero genutzt?
Voraussetzung ist, dass die eigene Bank Teil des Wero-Netzwerks ist. Ist dies der Fall, wird die Wero-Funktion in die bestehende Banking-App der Bank integriert. In Zukunft ist auch eine separate Wero-App geplant. Mit Wero können Nutzer Geld an andere Personen senden, die ebenfalls ein Wero-Profil besitzen. Der große Vorteil: Anstelle der langen und oft schwer zu merkenden IBAN-Nummer genügt die Mobilfunknummer oder die E-Mail-Adresse des Empfängers. Diese Nummer dient als Identifikation, die es ermöglicht, Geld direkt und unkompliziert zu überweisen. Um Wero nutzen zu können, muss laut ARAG IT-Experten zunächst ein Wero-Profil erstellt werden. Dazu geben Nutzer ihre Mobilfunknummer an, über die sie im System gefunden werden können.
nach der Transaktion auf dem Konto des Empfängers gutgeschrieben wird – ein Service, der als „Instant Payment“ oder Echtzeitüberweisung bezeichnet wird.
Welche Einschränkungen gibt es?
Aktuell ist das System laut ARAG ITExperten nur in Deutschland, Frankreich und Belgien verfügbar, und auch dies nur für Kunden der Banken, die Teil des EPI-Konsortiums sind. Es ist jedoch geplant, das System in den kommenden Jahren auf weitere europäische Länder und Banken auszuweiten.
Im Gegensatz zu klassischen Überweisungen, die oft mehrere Stunden oder gar Tage benötigen, werden Zahlungen mit Wero in Echtzeit abgewickelt. Das bedeutet, dass das Geld bereits wenige Sekunden
Ein weiteres Ziel ist es, die Funktionen von Wero sukzessive zu erweitern. Ab 2025 soll es beispielsweise möglich sein, mit Wero auch in Online-Shops zu bezahlen. Für das Jahr 2026 ist geplant, das System dann auch für Zahlungen im stationären Handel nutzbar zu machen. Weitere interessante Informationen unter: www.arag.de
Quelle: ARAG SE
Neue Mikromotoren jagen resistente Bakterien Freigesetzte Radikale und Silber töten sie dank Katalanischen Institut für Katalyse wirksam ab
Ein Team um Katherine Villa vom Katalanischen Institut für Katalyse in Spanien nutzt bei der Trinkwasseraufbereitung Mikromotoren auf Basis von Silbersalzen zum Abtöten resistenter Bakterien. Zusätzlich nötig ist nur Licht, das die Energie zur Fortbewegung der Motoren liefert. Wasserwerke haben immer größere Schwierigkeiten, vor allem resistente Escherichia-coli- und Staphylococcus-aureus-Bakterien erfolgreich zu bekämpfen, die unter anderem Wundinfektionen bis hin zur Sepsis und andere Infektionen auslösen können.
Kristalle als Schlüssel
Die Mikromotoren enthalten Silberphosphat und haben die Form von Tetrapoden, das sind Körper mit vier Armen, die jeweils nur fünf Mikrometer lang sind. Diese Kristalle, die die Forscher „TAMs" nennen, bewegen sich aufgrund der sogenannten Photokatalyse autonom durch Wasser. Von Photokatalyse spricht man, wenn Licht eine Reaktion beschleunigt. In diesem Fall bringen die TAMs das Silberphosphat dazu, mit dem Wasser zu reagieren, in dem die Bakterien schwimmen.
Dabei werden Sauerstoff, Silberionen und freie Radikale freigesetzt, das sind sehr reaktionsfreudige Moleküle. Gemeinsam sorgen sie dafür, dass sich die TAMs vorwärtsbewegen, wie bei Flugzeugen mit Strahltriebwerken, die von den ausgestoßenen Verbrennungsgasen vorwärtsgetrieben werden. Gleichzeitig töten die freigesetzten Radikale und Silberionen die im Wasser vorhandenen Bakterien, indem sie deren Membranen beschädigen.
Silber durch Filter gewinnen
Die von den Mikromotoren freigesetzten Silberionen werden zu SilberNanopartikeln, die sich durch Filtration leicht zurückgewinnen und wiederverwenden lassen. „Die Mikromotoren sind im Vergleich zu Silber-Nanopartikeln allein doppelt so effizient", sagt Villa.
Silbersalze sind bereits vor mehr als 3.000 Jahren in Griechenland zur Wundheilung eingesetzt worden. Deren nahm ab, nachdem Alexander Fleming vor 100 Jahren das Penizillin entdeckt hatte, das erste Antibiotikum. Heute sind Silbersalze wieder gefragt, weil sie die Chance bieten, auch resistente Bakterien in ihre Schranken zu weisen.
Quelle: Tarragona pte012 https://www.iciq.org/
autonome tech-Käfer üBerWachen die meere
Bakterien im Bauch der Innovation der Binghamton University produzieren den benötigten Strom
Unzählige künstliche Käfer von Ingenieuren der Binghamton University flitzen künftig über die Meere, um Umweltdaten wie Temperaturen von Wasser und Luft, Verunreinigungen, die Bewegungen von Handelsschiffen und Flugzeugen sowie das Verhalten von Wassertieren zu erfassen und an dezentral installierte Zentralen zu schicken. Sie bleiben über Jahre aktiv, ohne dass sie mit Fremdenergie versorgt werden müssen. Trotzdem funktionieren ihre Antriebe und Kommunikationssysteme. Das liegt daran, dass sie den Strom, den sie benötigen, selbst erzeugen.
Wasser liefert Bakterienfutter
Das Team um Seokheun „Sean" Choi hat zehn Jahre lang an den autonomen Käfern gearbeitet. Sie sind mit einer hydrophoben (wasserabstoßenden) und einer hydrophi-
len (wasseranziehenden)
Seite ausgestattet. Das ermöglicht es ihnen, Nährstoffe aus dem Wasser aufzunehmen, die eine biologische Brennstoffzelle im Inneren der Käfer in Strom umwandelt. Die dazu nötige Arbeit verrichten Bakterien, mit denen die Käfer gewissermaßen ab Fabrik ausgestattet werden. Das sie ständig mit Nahrung versorgt werden, verrichten sie unermüdlich ihren Dienst. Es sei denn, die Zufuhr wird unterbrochen, etwa bei zu großer Kälte. Dann fallen die Bakterien gewissermaßen in einen Winterschlaf, aus dem sie aufwachen, sobald die Nährstoffversorgung wieder beginnt.
Leistung von einem
Milliwatt
Derzeit schaffen die Bakterien eine Leistung von einem Milliwatt. Das reicht sowohl für den Antrieb als auch die Versorgung
Prototyp des Käfers, der die Meere überwacht (Foto: Seokheun Sean Choi, binghamton.edu)
der Sensoren und den Betrieb der Funkstrecke. Der nächste Schritt besteht darin, zu testen, welche Bakterien sich am besten für die Energieerzeugung unter stressigen Meeresbedingungen eignen.
„Jetzt wollen wir herausfinden, welche in den unterschiedlichen Meeresregionen am effektivsten sind. Wir haben bereits gezeigt, dass die Kombination mehrerer Bakterienzellen Nachhaltigkeit und Leistung verbessern kann. Vielleicht können wir mithilfe von maschinellem Lernen die optimale Kombination von Bakterienarten finden, um Leistungsdichte und Nachhaltigkeit zu verbessern", so Choi. Die künstlichen Käfer sollen Teil eines weltumspannenden Internets der Dinge werden, das nahezu alles überwacht. Das Ziel: Alle Systeme optimieren und die Umwelt möglichst wenig belasten.
Quelle: Binghamton pte020 www.binghamton.edu
Reisen ohne Risiko ARAG
Experten informieren über eine sinnvolle Absicherung des Reiserücktritts
Traurig genug, wenn der geplante Urlaub plötzlich nicht stattfinden kann. Ganz ärgerlich wird es aber vor allem dann, wenn auch das Geld weg ist. Und das geschieht meist, wenn die Stornofrist abgelaufen ist und keine Reiserücktrittsversicherung abgeschlossen wurde. ARAG Experten zeigen auf, wann solch eine Versicherung sinnvoll ist und worauf man vor Vertragsunterzeichnung achten sollte.
Reiserücktrittsversicherung: Ja oder nein?
Eine Reise wieder absagen oder verschieben zu müssen, kann vorkommen. Meistens fallen jedoch sofort Kosten an. Und je kürzer vor Reisebeginn die Absage erfolgt, desto höher die Kosten. Abhilfe kann eine Reiserücktrittsversicherung schaffen. Wie sinnvoll ein Abschluss ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dabei spielt sicherlich der Preis der Reise eine bedeutende Rolle: Je teurer die Reise, umso besser ist es, auf Nummer sicher zu gehen. Aber auch der Buchungszeitpunkt ist nicht unbedeutend: Je früher gebucht wird, desto eher kann noch einmal etwas dazwischenkommen. Bei kurzfristigen Wochenendtrips etwa kann man eher auf die Ver-
sicherung verzichten als bei einer dreiwöchigen Luxus-Kreuzfahrt, die bereits ein Jahr vorher gebucht wird. ARAG Experten raten außerdem, immer dann Vorsicht walten zu lassen, wenn vulnerable Personen dabei sind. Hierzu zählen zum Beispiel ältere Menschen oder Kinder. Die Versicherung macht also dann Sinn, wenn Unwägbarkeiten oder viel Geld im Spiel sind.
Wann ist der Reiserücktritt versichert?
Vor Abschluss der Versicherung sollte jedem klar sein, dass eine Versicherung nur dann greift, wenn der Grund für die Absage oder das Verschieben der Reise im Versicherungsschutz enthalten ist. Übliche versicherte Gründe sind beispielsweise plötzliche schwere Erkrankungen, Unfälle, der Tod eines nahen Angehörigen, aber unter Umständen auch arbeitsseitige Gründe wie z. B. der Verlust der Anstellung oder die berufliche Umbesetzung. Des Weiteren können persönliche Belange wie Vorladungen vor Gericht eingeschlossen sein. Auch die plötzlich notwendig gewordene Pflege eines Elternteils oder Kindes ist oftmals abgesichert.
Wann ist der Reiserücktritt nicht versichert?
Muss eine Reise abgesagt werden, weil die akute Erkrankung, wegen der die Reise nicht angetreten werden kann, auf eine chronische Erkrankung zurückgeführt werden kann, kann ein Versicherungsschutz ausgeschlossen sein. Laut ARAG Experten handelt sich dann nicht um ein unvorhersehbares Ereignis, das üblicherweise die Voraussetzung für die Versicherungsleistung ist. Auch höhere Gewalt oder die Reisewarnungen des Auswärtigen Amtes sind keine versicherten Rücktrittsgründe.
In diesen Fällen können sich Reisende für gewöhnlich an den Reiseveranstalter wenden. Und übrigens: Eine Meinungsänderung oder die Trennung vom Reisepartner sind ebenfalls keine versicherten Gründe.
Reiserücktritt
direkt über den Veranstalter versichern?
Bucht man online, wird in der Regel von jedem Anbieter, egal, ob Fluggesellschaft, Deutsche Bahn, Hotellerie oder sonstige Unterkunftsvermittlung, die Reiserücktrittsversicherung gleich mit angeboten. Dennoch sollte man, selbst wenn es gute Gründe für den Abschluss einer solchen Versicherung gibt, nicht gleich unbedarft klicken. Vielmehr raten ARAG Experten dazu, verschiedene Versicherungen in Leistungen und Kosten zu vergleichen. Dabei sollten folgende Anhaltspunkte eine Rolle spielen: Kosten der Versicherung, Einschluss umfassender Rücktrittsgründe, Selbstbeteiligung, Umfang der versicherten mitreisenden Personen, die Laufzeit sowie Einschluss von Mehrkosten. Diese können zum Beispiel entstehen, wenn möglicherweise aus einer Reise von mehreren Personen die einer Einzelperson wird, was sich auf Unterkunft oder Transferkosten auswirken kann, oder wenn durch verspätete Transfers An- oder Abreisen verpasst werden. Welche Kosten erstattet eine Reiserücktrittsversicherung?
Der Sinn der Versicherung ist, dass bei Absage oder Verschieben der Reise möglichst keine Kosten entstehen. Somit werden vor allem die anfallenden Stornokosten erstattet sowie die Beträge, die bei einer Umbuchung zusätzlich anfallen. Je nach Versicherungsgesellschaft oder gewähltem Tarif sind weitere Leistungen inbegriffen. Die ARAG Experten betonen aber, dass es in der Regel Kosten gibt, die nicht erstattet werden. So bleibt der Kunde üblicherweise zum Beispiel auf den Kosten sitzen, die durch besondere Buchungen und Dienstleistungen am Urlaubsort anfallen, wie etwa Ausflüge oder Events.
Reiserücktritt gleich Reiseabbruch?
Der notwendige Abbruch eines Urlaubs ist übrigens nicht mitversichert, wenn dies nicht explizit eingeschlossen ist. Ohne einen solchen Zusatz wird laut ARAG Experten klar unterschieden, ob die Reise bereits angetreten oder vorher gecancelt wurde. Ist man schon unterwegs und muss verfrüht nach Hause, deckt gewöhnlich nur eine Reiseabbruchversicherung die Mehrkosten der Rückreise. Hat man diese nicht zusätzlich abgeschlossen, müssen Reisende diese Kosten selbst tragen. Aber Achtung: Auch eine Abbruchversicherung übernimmt üblicher Weise keinen Krankenrücktransport, sondern lediglich ganz reguläre Beförderungen. Sollte man im Krankheitsfall speziell befördert werden müssen, benötigt man dafür eine Reisekrankenversicherung. Diese ist vor allem für das Ausland ratsam.
Quelle: ARAG SE www.arag.de
Wahlen in Gefahr: KI ermöglicht maßgeschneiderte Desinformation im großen Stil
2024 war und ist ein Jahr der Wahlen – mit Wahlveranstaltungen in mehr als 60 Ländern und geschätzt rund 2 Milliarden potenziellen Wählern. Ein gefundenes Fressen für politische motivierte Kampagnen, die im großen Stil Fehlinformationen verbreiten wollen und in der digital vernetzten Welt immer raffinierter aufgesetzt sind. Die Cybersecurity-Experten von Sophos X-Ops wollten es genau wissen und haben in einer Machbarkeitsstudie dokumentiert, welche zunehmend wichtige Rolle generative KI-Technologien spielen, wenn es darum geht, mit Desinformationen wirkungsvolle Veränderungen im politischen Bereich herbeizuführen.
Große Sprach- und Bildmodelle bieten Cyberkriminellen, die auf politische Einflussnahme abzielen, effektive Werkzeuge für die Erstellung anspruchsvoller, individualisierter Inhalte in großem Maßstab. Diese Projekte waren bislang schwierig zu realisieren und sehr arbeitsintensiv, die neuen Technologien sorgen aber dafür, dass das von böswilligen Akteuren ausgehende Risiko neue Dimensionen erreicht.
In letzter Zeit tauchen immer häufiger Fälle auf, in denen Kriminelle Künstliche Intelligenz missbrauchen, wie zum Beispiel die Verwendung generativer Texte beim Versenden von Nachrichten an Betrugsopfer, die Nutzung generativer Bilder zur Erstellung irreführender Social-Media-Beiträge oder der Einsatz von „Deepfake“-Videos und -Stimmen für Social Engineering. Dieselben Instrumente kommen zunehmend
im Rahmen politischer Fehlinformations- und Täuschungskampagnen zum Einsatz.
„Angesichts der Relevanz dieser Thematik auch auf politischer Ebene ist es besonders wichtig, die Auswirkungen neuer Technologien auf gezielte Fehlinformationen zu verstehen“, so Ben Gelman, Senior Data Scientist bei Sophos. „In unserer Analyse untersuchen wir eine der größten neuen Bedrohungen durch den böswilligen Einsatz generativer KI: maßgeschneiderte Fehlinformationen. Während ein Großteil der Empfänger einer unpersönlichen Massen-E-Mail mit Fehlinformationen, die mit dem Inhalt nicht einverstanden sind, aus einer Kampagne aussteigen, werden im Micro Targeting Desinformationen nur an solche Personen versandt, die höchstwahrscheinlich damit einverstanden sind. Dadurch entsteht eine erschreckende, neue Effizienz solcher Kampagnen.“
Der aktuelle Report basiert auf bereits von Sophos X-Ops durchgeführten Untersuchungen, bei denen ein speziell für diese Zweck entwickeltes Tool zum Einsatz kam. Dieses startet automatisch eine E-Commerce-Betrugskampagne auf der Grundlage KI-generierter Texte, Bilder und Audiodateien, in deren Rahmen in hoher Anzahl überzeugende, betrügerische Webshops erstellt werden können. Nach einer Neukonfiguration konnten mit dem Tool Websites für politische Kampagnen mit beliebigen Merkmalen erstellt werden. Durch die Kombination gefälschter Social-Media-Profile mit mehre-
ren Kampagnen-Webseiten waren die Forscher in der Lage, überzeugende, personalisierte E-Mails zu erstellen, die individuelle Argumente verwenden, um Menschen bestmöglich davon zu überzeugen, an eine Kampagne zu glauben –auch wenn die Menschen diesen Ideen im Allgemeinen nicht zustimmen. Das genaue Vorgehen dieses groß angelegten Micro Targetings kann im englischen Blogbeitrag anhand verschiedener Beispiele nachgelesen werden.
„Die Fähigkeit, personalisierte, fein abgestimmte politische Inhalte zu produzieren, birgt ein erhebliches Risiko für verstärkte Fehlinformation, Finanzbetrug und die Vertiefung der ideologischen Polarisierung. Um diesen Trend zu begegnen, ist ein vielschichtiger Ansatz, der technologische, pädagogische und gesetzgeberische Anstrengungen vereint, unerlässlich“, so Gelman. „Aus technischer Sicht kann die kontinuierliche Verbesserung von KI-generierten Inhaltsklassifizierern und Faktenprüfern bei der Identifizierung von Bedrohungen helfen. Im Bildungsbereich kann die Stärkung des öffentlichen Bewusstseins für KI-generierte Inhalte in Verbindung mit illegal erworbenen, personenbezogenen Daten die Zahl der Opfer, die auf Betrügereien hereinfallen, verringern – und natürlich wird auch der Umgang des Gesetzgebers mit dem Thema Künstliche Intelligenz eine entscheidende Rolle spielen.“
Quelle: Sophos Technology GmbH http://www.sophos.de
Hacker lassen fahrerlose
Autonom fahrende Autos beobachten ihre Umgebung in den meisten Fällen mit dem sogenannten Millimeterwellenradar - und genau diese Technik ist besonders anfällig für Manipulationen, sagen Forscher der University of Buffalo. Cyber-Gangster könnten demnach durch einfache Maßnahmen verhindern, dass ein Auto mit dieser Technik erkannt werden kann. Es verschwindet vom Radarschirm wie ein Stealth-Bomber. Versicherungsbetrüger könnten diese Möglichkeit nutzen, um fahrerlose Autos zu Kollisionen zu zwingen, weil sie für diese unsichtbar sind.
Hacker-Ziel Radarsystem
„Das Millimeterwellenradar kann sowohl digital als auch persönlich gehackt werden", sagt Forscher Yi Zhu im Team von Chunming Qiao von der Wayne State University. Qiao hat es sich zur Aufgabe gemacht, Schwachstellen bei fahrerlosen Autos zu entlarven. Autos werden mit einer verblüffenden einfachen Maßnahme für das Millimeterwellenradar unsichtbar, haben die Forscher festgestellt.
Es gelang ihnen mit zwei „tile masks", wie sie sie nannten. Das sind speziell
geformte Metallfolien, die sie mit einem 3D-Drucker herstellten. Sie verhindern, dass die Radarstrahlen eines autonomen Fahrzeugs korrekt reflektiert werden, sodass das Fahrzeug unsichtbar wird, während es per Augenschein so präsent ist wie gewohnt - auch für Kameras, die das Radar in der Regel ergänzen. Doch bei bestimmten Wetterverhältnissen ist dieser Sensor so blind wie das überlistete Radarsystem.
Autos effektiver schützen
„Selbstfahrende Autos, die heute noch neu sind, werden sich in naher Zukunft zu einer vorherrschenden Form des Transports entwickeln. Dementsprechend müssen wir sicherstellen, dass die technologischen Systeme, die diese Fahrzeuge antreiben, insbesondere die Modelle der Künstlichen Intelligenz, vor feindlichen Handlungen geschützt sind. Daran arbeiten wir mit Nachdruck", erklärt sagt Qiao.
Die Forscher experimentieren auf dem Universitätsgelände mit einem Versuchsfahrzeug und stellten fest, dass potenzielle Angreifer heimlich Tarnkacheln an einem Fahrzeug anbringen könnten, bevor der Fahrer startet, kurz parkt oder an einer Ampel anhält. Sie könnten sogar ein Objekt in etwas platzieren, das ein Fußgänger trägt, zum Beispiel in einem Rucksack, und so die Erkennung dieses Fußgängers effektiv auslöschen, so Zhu. Außer zum Versicherungsbetrug könnten diese Kacheln auch genutzt werden, um Menschen durch Unfälle zu verletzen oder gar zu töten, warnen die Forscher.
Quelle: Buffalo pte013 https://wayne.edu/
DEUTSCHER FACHARZT für Urologie: Dr. Wolfgang Kleimeier. Krankheiten von Blase, Nieren, Prostata, Geschlechtskrankheiten, Krebsvorsorge, Onkologie, Tumornachsorge, Operationen, Psychotherapie, 24Std. Notdienst, Hausbesuche. CLINICA UROLOGICA DE MARBELLA, Avda. Ricardo Soriano 36, 29600 Marbella Tel.: +34 952 863 642, Mobil: +34 670 620 544. Mail: info@clinica-urologica.eu
01
Frauscher
1414 DEMON
Die 1414 Demon ist ein Offshore-Boot mit fast 14m Länge u. Lebensraum für z.B. perfekte Wochenendausflüge. Mit einem flachen Bug, rahmenloser Windschutzscheibe u. einer Geschwindigkeit von über 40 Knoten bietet sie viel Platz: Lounge, großzügige Badeplattform u. Außenbar. Der Innenraum bietet Stehhöhe, großes Bad, Küchenzeile, Schlafmöglichkeiten für bis zu 4 Personen. Weitere Informationen finden Sie auf www.frauscherboats.com
02
THE NORTH FACE
Zelt Dome 2 Meter Summit Series™
Das Dome 2 Meter Summit Series™ ist die bevorzugte Wahl vieler Spitzenalpinisten. Es ist für extreme Bedingungen konzipiert u. hält starken Schneefällen, konstanten Winden u. widrigem Wetter stand – vom Everest bis zum Denali.. Weitere Informationen finden Sie auf www.thenorthface.es
05
06
03
Pure x McLaren Special Edition
Elektroroller – Papaya
Der Pure x McLaren Elektroroller vereint Präzision u. Leistung für Ihre Stadtfahrten. Inspiriert von der legendären Renntradition erstrahlt dieser Roller in McLarens ikonischer orangefarbener Lackierung. Erleben Sie die Kraft u. das einzigartige Design, die das Fahren in der Stadt zu einem aufregenden Erlebnis machen. Mit diesem Roller sind Sie nicht nur schnell unterwegs, sondern setzen auch ein stilvolles Statement auf den Straßen. Weitere Informationen finden Sie auf www.mclarenstore.com
OUTDOOR TRENDS
04
Honda Dax 125:
Kult-Minibike kehrt zurück
Die Honda Dax 125 ist die moderne Neuauflage des ikonischen Minibikes der 1970er Jahre. Mit ihrem T-förmigen Rahmen u. einem 125 cm³ luftgekühlten Einzylindermotor bietet sie genügend Leistung für Stadtfahrten u. kurze Touren. Der Motor mit 9,25 PS u. 4-Gang-Schaltgetriebe mit Fliehkraftkupplung sorgt für einfache Handhabung. Das Retro-Design bleibt dem Original treu, wird aber durch moderne Features wie LED-Beleuchtung u. digitales LCDDisplay ergänzt.
Weitere Informationen finden Sie auf www.honda.de
05
Maßgefertigtes Porsche & Almond The Surf Thump Surfbrett (9' 11'')
Das Fahren eines klassischen Porsche 911 auf der Straße u. das Surfen auf einem Single-FinSurfbrett im Meer teilen einen zeitlosen Reiz u. eine einzigartige Faszination. Das handgefertigte Porsche & Almond Surfbrett in klassischen Porsche-Farben u. Rennlackierung der 60er Jahre vereint Stil u. Funktionalität. Weitere Informationen finden Sie auf https://shop.porsche.com/
06
Lapierre Crosshill CF 7.0
Der neue Abenteurer
Das Lapierre Crosshill CF 7.0 Gravelbike hat seine Feuertaufe auf den Kanarischen Inseln bestanden: 675 km u. 16.000 Höhenmeter in nur 5 Tagen. Ausgestattet mit Shimano GRX Di2 12v-Antrieb, DT Swiss GRC1600 Gravel-Laufrädern u. 44-mm-WTBRaddler-Reifen, bietet es Komfort u. Präzision auf jedem Terrain. Der Fizik Terra Argo-Sattel u. die abgestimmte Lenkerstation garantieren optimalen Fahrkomfort, selbst auf anspruchsvollsten Trails. Weitere Informationen finden Sie unter www.lapierrebikes.com auf www.biciterraneo.com oder im Shop in Torre del Mar-Malaga
noch nie
Konnten sie so schnell
und einfach Bei línea directa Ihre Kfz- und motorradversicherung Wechseln und
daBei sparen.
Dank des engagierten Teams deutschsprachiger Kundendienstmitarbeiter können Sie detaillierte Angebote schnell und direkt am Telefon erhalten, und meistens in weniger als 5 Minuten.
Die Versicherungsspezialisten sorgen dafür, dass Sie die richtige Art von Versicherung und exklusiven Schutz für Ihre besonderen Bedürfnisse erhalten. 24/7 Pannen- und Unfallhilfe, Fahrzeugabholung für TÜV und Wartung, Geolocation-Service bei Pannen, Reifenwechsel vor Ort, mechanische Assistenz bei Ihnen zu Hause, garantierte Ersatzfahrzeuge und vieles mehr.
Sie erhalten den besten Versicherungsschutz zum besten Preis und mit mehreren einfachen Zahlungsoptionen, damit Sie die Kosten Ihrer Versicherungsprämie aufteilen können.
Mit über 3 Millionen Kunden im ganzen Land versichert Línea Directa seit über 20 Jahren Expats in Spanien und bietet ihnen die Unterstützung und den Rückhalt, den sie brauchen.
Wechseln Sie noch heute zu Línea Directa und sparen Sie bei Ihrer Versicherung. Rufen Sie uns an: 919 181 127 oder besuchen Sie die Website lineadirecta.com, um den besten Preis für Ihre Kfz- und Motorradversicherung zu erhalten. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
START FREI FÜR DIE NÄCHSTE GENERATION DER SPORTWAGEN-LEGENDE
Die Sportwagen-Ikone schlägt das nächste Kapitel ihrer legendären Geschichte auf: Ab heute können Kunden in Europa den neuen Ford Mustang* bestellen. Der meistverkaufte Sportwagen der Welt1 überzeugt in seiner jüngsten Auflage durch herausragende Fahrleistungen, ein hochmodernes Digital-Cockpit und einen weiterentwickelten V8-Motor. Mit seinem aufgefrischten, kantigereren Design spricht er die nächste Fan-Generation an und steht wieder als Fastback sowie in der Convertible genannten Cabrio-Ausführung zur Wahl. Der Mustang GT leistet fortan 328 kW (446 PS) und entwickelt ein
kraftvolles Drehmoment von 540 Newtonmeter. Im Performance-Topmodell Mustang Dark Horse stehen sogar 333 kW (453 PS) bereit.
Ford bietet den neuen Mustang GT in Deutschland ab 59.900 Euro an. Er besitzt bereits ab Werk ein spezielles Performance-Paket, das neben 19-Zoll-Leichtmetallfelgen und entsprechend großen Bremsen auch ein Sperrdifferenzial, einen aktiven Klappenauspuff und vieles mehr umfasst.
2024 feiert der Mustang sein 60stes Produktionsjubiläum. In diesen sechs Jahrzehnten verkaufte sich das berühmte „Muscle Car“ rund zehn Millionen Mal und trat dabei in unzähligen Kino- und Fernsehfilmen, Musikvideos und Videospielen auf. Zugleich stieg der Mustang zum
meist gelikten Fahrzeug der Welt auf Facebook auf.
„Der neue Mustang verkörpert alles, was unsere Kunden von einer unbestrittenen Automobil-Ikone erwarten – und mehr. Seine vernetzten Technologien ergänzen sich ideal mit überzeugenden Performance-Merkmalen. Mit seinen optimierten Fahrleistungen wird er eine völlig neue Generation von Autofahrern begeistern“, erklärt Jon Williams, Geschäftsführer von Ford Blue Europa.
Spektakuläre und athletische Fahrleistungen
Zahlreiche Modifikationen, neue Software-Lösungen und umfangreiche Verbesserungen heben die sprichwörtlich starken Fahrleistungen des neuen Ford Mustang auf
ein nochmals höheres Niveau. Dies betrifft auch den 5,0 Liter großen V8 der vierten Generation. Er verfügt im Mustang GT beispielsweise über ein neues Ansaugsystem mit zwei Lufteinlässen und zwei Drosselklappen. Diese Auslegung minimiert Ansaugverluste und ermöglicht wegen des größeren Luftdurchsatzes eine höhere Motorleistung. Bei niedrigen Drehzahlen öffnet lediglich eine einzelne Drosselklappe, was die Kraftstoffeffizienz verbessert. Dreht der V8 höher, öffnet synchron die zweite Drosselklappe und maximiert auf diese Weise die Leistungsentwicklung. Nach vergleichbarem Prinzip arbeiten auch die Hochdruck-Direkt- und Niederdruck-Kanaleinspritzung zusammen – sie stellen viel Durchzugskraft im unteren Tourenbereich sowie eine größere Spitzenleistung bei hohen Drehzahlen bereit.
In dem 5,0-Liter-Aggregat kommt eine Kurbelwelle aus Schmiedestahl zum Einsatz. Dank ihrer Polymerbeschichtung mindert sie die Reibung und verlängert gleichzeitig die Lebensdauer. Sintergeschmiedete Pleuelstangen sorgen für eine kraftvolle Leistungsentwicklung auch bei
hohen Drehzahlen. Die ebenfalls neu gestalteten Nockenwellen der Ein- und Auslassseite betätigen Ventile mit großem Durchmesser. Dabei gewährleistet die variable Nockenwellensteuerung Ti-VCT eine breite Leistungsverteilung über alle Drehzahlbereich hinweg.
Bis zu sechs Fahrmodi optimieren die fahrdynamischen Qualitäten des neuen Ford Mustang für unterschiedliche Szenarien. Zur Wahl stehen die Programme Normal, Sport, Rutschig, Drag Strip und Rennstrecke2 sowie eine personalisierbare Einstellung. Mit ihr kann der Fahrer den Charakter des Mustang nach seinen Vorstellungen abstimmen. Die hochauflösende Grafik des digitalen Kombiinstruments zeigt den gewählten Modus an und stellt die individuellen Funktionen lebendig dar.
Dank der optimierten Aufhängungsgeometrie zeigt sich das Fahrwerk unter Last noch verwindungssteifer und vermindert so die UntersteuerTendenz. Das Ergebnis: ein noch präziseres Fahrverhalten, das auch von der direkteren Lenkübersetzung profitiert.
Ford stattet den Mustang GT wahlweise mit einer 10-Gang-Automatik oder einem 6-Gang-Schaltgetriebe aus. Letzteres sorgt beim manuellen Herunterschalten per Drehzahlanpassung für sanfte Gangwechsel. Dies ermöglicht eine besonders präzise Fahrweise. Optional steht auch die Flat-Shift-Funktion zur Wahl. Mit ihr kann der Fahrer heraufschalten, ohne den Fuß vom Gaspedal zu nehmen – so gelangt die Motorleistung quasi ohne Zugkraftunterbrechung an die Antriebsräder.
Das serienmäßige Performance-Paket umfasst 19 Zoll große Leichtmetallfelgen und ein Sperrdifferenzial, 19-Zoll-Bremssättel von Brembo und einen aktiven Klappenauspuff, der seinen Klang auf die jeweilige Fahrsituation abstimmt. Auf Wunsch steht auch das MagneRide3-Fahrwerk zur Wahl. Es erfasst die aktuellen Straßenbedingungen mit tausend Messungen pro Sekunden und passt die Zug- und Druckstufe der Dämpfer durch die elektronisch geregelte Zufuhr einer Flüssigkeit entsprechend an.
Umfassend digitale Erfahrung mit personalisierbarer Cockpit-Konfiguration
Im Innenraum der siebten Mustang-Generation steht das technologisch ausgefeilte und konsequent auf den Fahrer ausgerichtete Cockpit im Mittelpunkt. Mit seiner Gestaltung schlägt es gekonnt die Brücke vom klassischen Interieur des „Pony-Cars“ zu hochmodernen HightechMerkmalen.
Der traditionelle Armaturenträger mit den leicht erhöhten „Augenbrauen“ auf Fahrer- und Beifahrerseite ist einer fließenden, glas-verkleideten und offen gestalteten Einheit gewichen. Sie bietet dem Fahrer eine aufgeräumte und ansprechende Umgebung. Das neue, an der Unterseite abgeflachte Lenkrad weist einen kräftigeren Kranz auf, der dem Fahrer ein noch besseres Griffgefühl vermittelt. Dahinter blickt er auf ein digitales, 12,4 Zoll breites Kombiinstrument, das er durch unterschiedliche Designs und die neuen Grafiken der Fahrmodi individuell nach seinem Geschmack konfigurieren kann.
Das digitale Kombiinstrument geht nahtlos in den zentralen Touchscreen des Kommunikations- und Informationssystems Ford SYNC 44 über. Es präsentiert sich mit nahezu verdoppelter Rechnergeschwindigkeit nun noch leistungsfähiger. Sein 13,2 Zoll große Display befindet sich hinter derselben Glasabdeckung wie das Kombiinstrument und neigt sich dem Fahrer entgegen. Die ergonomische Positionierung dieser Bildschirme vermittelt visuelle Informationen auf klare Weise und erleichtert das mühelose Erreichen der digitalen Bedienelemente.
Beim Start erscheinen das Kombiinstrument und die Innenraumbeleuchtung des neuen Mustang in Kupfertönen und dunklen Farben – eine ähnliche Auslegung wie beim batterieelektrischen SUV-Modell Mustang Mach-E. Eine animierte Begrüßungssequenz und Mustang-typische Startbildschirme heißen den Fahrer willkommen, wenn er sich dem Sportwagen nähert. Das Erscheinungsbild des Kombiinstruments und der Innenraumbeleuchtung lässt sich individuell anpassen.
Je nach Fahrmodus erscheint im Cockpit eine Visualisierung des Mustangs. Sie basiert auf der 3D-Software von Unreal Engine. Diese von Computerspielen abgeleitete Funktion erzeugt Renderings in Echtzeit. Über den Touchscreen lassen sich die Einstellungen anpassen. Dabei kann die Abbildung des Fahrzeugs per Wischbewegung über die Grafik gedreht und eine 360-Grad-Ansicht erzeugt werden.
Die Ledersitze des neuen Ford Mustang weisen eine neuartige Oberflächen-Prägung auf. Sie ziert auch die Soft-Touch-Kunststoffe auf dem Instrumententräger, die Türverkleidungen und das Volllederlenkrad. Dessen farbige Akzentnähte zeichnen die höheren Ausstattungsversionen ebenso aus wie ein spezielles Perforationsmuster in der Mittelkonsole. Hierzu passend besitzen die Sicherheitsgurte asymmetrische Akzentstreifen.
Die physischen Bedienelemente für Klima und andere Funktionen hat Ford durch Softbuttons auf dem Touchscreen ersetzt. So entstand in der Mittelkonsole zusätzlicher Platz für persönliche Gegenstände und eine Ladeschale für Smartphones, die sich via Apple CarPlay und Android Auto5 ebenfalls kabellos mit dem aktuellen Ford
SYNC 4-System koppeln lassen. Fahrer mit einem Faible für Abstecher auf die Rundstrecke können Action-Kameras oder Datenaufzeichnungsgeräte in die praktischen USB-Anschlüsse im Dachhimmel einstecken – so baumeln keine Anschlusskabel quer übers Cockpit.
Auf Wunsch sorgt ein B&O6 Soundsystem mit zwölf Lautsprechern plus Subwoofer für kristallklaren Sound. Platzierung und Kalibrierung der Boxen sind speziell auf den Mustang abgestimmt, die Bedienung des Audiosystems erfolgt über ein eigenes Menü von SYNC 4.
Natürlich kommt auch der neue Mustang in den Genuss der kabellosen Ford Software Updates. Mit ihnen kann der Hersteller den Sportwagen schrittweise und ohne Werkstattaufenthalt weiter optimieren.
Geschärftes, aufmerksamkeitsintensives Design mit zeitlosen Mustang-Details
Der neue Ford Mustang kombiniert eine markante Formensprache mit Designzitaten aus der einzigartigen Modellgeschichte dieses „Muscle-Cars“. Im Ergebnis begeistert die jüngste Generation der amerikanischen Sportwagen-Ikone durch eine unverwechselbare Präsenz, die eine größere Zielgruppe als jemals zuvor anspricht. Die dreigeteilte Motorhaube – eines der typischen Gestaltungselemente des Mustang –zieht sich jetzt tiefer bis in den Kühlergrill hinunter. In Kombination mit den neuen LED-Scheinwerfern sorgt sie für eine nochmals eindrucksvollere Frontpartie. Sie wurde eindeutig vom ursprünglichen Design der Mustang-Modelle aus den 1960er Jahren inspiriert und zugleich im Sinne des maximalen Fußgängerschutzes optimiert. Unter der Motorhaube fallen die neugestaltete Abdeckung für das V8-Triebwerk und die in Schwarz ausgeführte Domstrebe ebenso ins Auge wie besonders akkurat verlegte Kabel und Schläuche.
Zum ersten Mal in der Modellgeschichte weist jede Version des neuen Mustang ein individuelles Frontdesign auf. So verfügt der Mustang GT über größere Kühleinlässe für eine verbesserte, auf die höhere Leistung und die gesteigerte Performance abgestimmte Luftführung. Neue Lüftungsöffnungen in der Motorhaube und ein neu gestalteter Frontsplitter optimieren die Aerodynamik zusätzlich.
Die fließende Dachlinie sowie das wuchtige, sehnig wirkende Erscheinungsbild zitieren die Proportionen der ersten Modellgeneration ebenso wie der kurze hintere Überhang. Dabei spannen sich die breit ausgeführten hinteren Kotflügel in klassischer Mustang-Tradition kraftvoll über die Hinterräder. In der Heckansicht fallen die dreigeteilten Mustang-Rücklichter ins Auge. Das neugestaltete Diffusorelement verbessert die Aero-Balance.
Neben der Fastback-Variante bietet Ford den neuen Mustang auch wieder in einer Convertible genannten CabrioVersion an. Ihr gefüttertes und isoliertes Stoffdach lässt sich mit nur einem Handgriff über den Zentralverschluss innerhalb von gut acht Sekunden öffnen und schließen. Die kompakte Dachkonstruktion ermöglicht in Kombination mit der platzsparenden Einzelradaufhängung der Hinterachse einen großzügig dimensionierten Kofferraum, der auch weiterhin zwei Golfbags bequem aufnehmen kann.
Zum Markstart des neuen Ford Mustang stehen zwölf Außenfarben zur Wahl, darunter die drei neuen Töne Blue Ember, Vapor Blue und Yellow Splash. Hinzu kommen schwarz oder auf Wunsch rot lackierte Brembo-Bremssättel – jeweils mit dem Mustang-Logo verziert – sowie zwei neu gestaltete 19-Zoll-Räderdesigns.
Mehr
Assistenzsysteme und umfangreichere Technologielösungen
Wie der vollelektrische Ford Mustang Mach-E verfügen auch der Mustang Fastback und das Mustang Convertible der siebten Modellgeneration über ein umfangreiches Angebot an wegweisenden Assistenzsystemen. Dazu zählen die Verkehrszeichenerkennung mit Geschwindigkeitsbegrenzung, die Intelligente Adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit Stopp&Go-Funktion, SpurhalteAssistent, Ausweich-Assistent und Rückfahr-Notbremsassistent.
Die FordPass App7 ermöglicht Verbindungen von außerhalb mit dem Mustang. Über das Smartphone lässt sich so zum Beispiel der Motor ferngesteuert starten und abstellen, die Türen ent- und verriegeln, die geplante Abfahrtszeit voreinstellen und wichtige Fahrzeuginformationen wie Tankfüllung, Ölstände und die Wartungshistorie einsehen. Dabei kann der Sportwagen auch geortet werden.
Neuer Mustang Dark Horse ermöglicht Fahrerlebnisse auf höchstem Niveau
Von allen Varianten des neuen Ford Mustang kommt das Performance-Modell Dark Horse einem reinen Rennfahrzeug am nächsten. Es profitiert von den umfassenden Motorsportaktivitäten des Autoherstellers im GT-Bereich. Erst kürzlich feierte der neue Mustang GT3 bei den 24 Stunden von Daytona seine vielbeachtetes Wettbewerbspremiere. Im Juni geht er erstmals auch bei dem Langstreckenklassiker in Le Mans an den Start. Der leistungsgesteigerte V8 des Mustang Dark Horse erreicht mit geänderten Nockenwellen und weiteren Maßnahmen eine Leistung von 333 kW (453 PS) und ein maximales Drehmoment von ebenfalls 540 Nm. Dabei führt zum Beispiel die doppelte Drosselklappe dem Motor bei Bedarf die zweifache Menge an Frischluft zu, der Die Kraftübertragung übernimmt ab Werk ein 6-Gang-Schaltgetriebe von TREMEC mit einem per 3D-
AUTOKAUFEN
Drucker gefertigten Titan-Schaltknauf. Wahlweise steht auch eine 10-Stufen-Automatik von Ford mit Schaltwippen am Lenkrad zur Verfügung.
Das serienmäßige Performance-Paket unterstreicht die Rundstrecken-Qualitäten des Mustang Dark Horse. Zu seinen zentralen Komponenten zählen zusätzliche Ölkühler für den Motor sowie das Getriebe. Der gewichtsoptimierte Wasserkühler besitzt eine verbesserte Wärmeableitung und einen leistungsstärkeren Ventilator.
Auch das serienmäßige Torsen-Sperrdifferenzial an der Hinterachse erhält eine eigene Kühlung. Es maximiert die verfügbare Traktion im Sinne einer besseren Stabilität und Beschleunigung in und aus Kurven heraus.
Auch ein modellspezifisch abgestimmtes Aktivfahrwerk von MagneRide, das im Alltag wie auf der Rundstrecke mit Hochleistungs-Stoßdämpfern ein gleichermaßen optimiertes Handling ermöglicht, gehört zum Performance-Paket. Hinzu kommen Sechskolben-Bremssättel und 390-Millimeter-Bremsscheiben von Brembo sowie Federbeinstützen an der Vorderachse. Hinten kommt eine spezielle K-Strebe zur Versteifung der Einzelradaufhängungen zum Einsatz. Dabei rollt der Mustang Dark Horse auf einer Pirelli Zero PZ4-Mischbereifung. Die 19-Zoll-Leichtmetallfelgen der Vorderräder sind neun Zoll breit, hinten messen sie 9,5 Zoll.
Mit der elektronischen Driftbremse führt Ford eine neue Technologie ein, die mit der Optik und Funktionalität einer klassischen mechanischen Handbremse auf abgesperrten Flächen das volle Driftpotenzial des hinterradgetriebenen Mustang ausschöpft.
Gezielte Designakzente optimieren die dynamischen Fähigkeiten des Mustang Dark Horse und unterstreichen seinen Anspruch, auf der Rundstrecke die schärfste Serienversion der siebten Modellgeneration zu sein. Dabei dominiert die kraftvolle Schattierung rund um die abgedunkelten LED-Hauptscheinwerfer die Frontpartie und bildet einen spannenden Kontrast zu dem speziellen Hochglanz-Kühlergrill. Dieser fällt durch trapezförmige Lufteinlässe und eine überarbeitete Frontschürze mit ebenfalls hochglänzenden „Fangzahn“-Elementen auf. Tiefer gezogene Seitenschweller, der feststehende Heckflügel und die dunkel ausgeführten VierfachEndrohre weisen ebenfalls auf die besondere Performance-Ausrichtung des Dark Horse hin. Das gleiche gilt für den funktionalen Diffusor aus dem Motorsport, der exklusiv den Dark Horse kennzeichnet.
Statt der traditionellen Mustang-Embleme prangt ein neu gestaltetes Dark Horse-Logo über den vorderen Radhäusern, auf der Kofferraumklappe und den Einstiegsleisten. Das berühmte „Pony“-Motiv taucht an der Front in einer dunkel eloxierten Version auf. Auch im Innenraum ersetzen Dark Horse-Embleme auf dem Instrumententräger und in den digitalen Anzeigen das bekannte Mustang-Emblem. Jedes einzelne Fahrzeug erhält eine Plakette mit seiner individuellen Seriennummer.
Auch die auffällige Außenfarbe Blue Ember Metallic – ein dunkler Ton, der im Sonnenlicht warm leuchtet – bleibt dem Dark Horse exklusiv vorbehalten. Folierte oder lackierte Dekore auf Dach und Motorhaube können ihm zudem in vielfältigen Farben und Stilen eine ganz individuelle Note verleihen. Das auf Wunsch
erhältliche Dark Horse Styling-Paket beinhaltet dunkle Brembo-Bremssättel in Notorious Blue mit einem Logo, das im helleren Grabber Blue abgesetzt wird.
Das Volant nimmt bei den Automatikversionen des Dark Horse auch die silbern eloxierten Schaltwippen sowie den leicht erreichbaren Knopf für die Fahrmodus-Auswahl auf. Wie im Rennsport ist es am unteren Rand abgeflacht. Seine Indigo-blauen Kontrastnähte heben sich wirkungsvoll von dem Wildlederbezug des Lenkradkranzes ab. Dabei zieren sie auch die Türverkleidungen und Sitze, den Schaltsack und die Mittelkonsole. Blaue Sicherheitsgurte vervollständigen die dynamische Wirkung des Interieurs. Mit dem Dark Horse Styling-Paket kommen unter anderem Sitze in Deep Indigo Blue hinzu, deren Perforation einen wei-
teren Blauton durchschimmern lässt. Innenverkleidungen, Blenden und Lüftungsdüsen glänzen im mysteriösdunklen Metallic-Ton Black Alley anstelle der hellen Silbertöne anderer Mustang-Versionen. Den Mittelpunkt des Dark Horse-Cockpits bildet – bei Versionen mit 6-Gang-Schaltgetriebe von TREMEC – ein blau eloxierter Schalthebel aus Titan. Er ist hohlgebohrt, damit er weniger Hitze aus dem Antriebsstrang überträgt. Hinter dem Steuer blickt der Fahrer auf ein digitales 12,4-Zoll-Kombiinstrument mit konfigurierbaren Anzeigen. Wie im Mustang GT wechseln die Grafiken je nach gewähltem Fahrmodus. Für außergewöhnliche Klangqualität sorgt im Dark HorseModell das B&O Soundsystem7 mit zwölf Lautsprechern plus Subwoofer serienmäßig.
Text und Fotos: Copyright ©2024 Ford in Europe GmbH and VMLY&R GmbH
Zurück in die Sonne:
Sieben Städtetrips, die auch im Herbst Sommerfeeling versprechen
Angenehmes Klima und weniger Touristen: Wenn der Sommer sich langsam dem Ende neigt, aber die Lust auf Sonne, Meer und Sightseeing noch groß ist, ist eine Städtereise am Mittelmeer
genau das Richtige. Ab Mitte September sind viele Städte weniger überlaufen und bieten Herbsturlaubern milde Temperaturen, die sich sowohl für Sightseeing als auch eine Abkühlung im Meer eignen. Das On-
Valencia - Stadt der Künste und Wissenschaften.
Foto Pixabay - Joanjo Puertos Muñoz
2. Neapel, Italien
Auch die Stadt im Süden Italiens ist im Herbst einen Besuch wert. Von Geschichte bis Kultur und der besten Pizza des Landes gibt es in Neapel einiges zu entdecken. Mit Temperaturen bis 23 Grad Celsius ist das Wetter ideal für die Erkundung der beeindruckenden historischen Stätten wie dem Archäologischen Museum und den Ruinen von Pompeji nahe der Stadt. Die neapolitanische Küche wartet neben der berühmten Pizza mit weiteren Köstlichkeiten auf Reisende. Die Strände von Neapel bieten im Herbst eine ruhige Atmosphäre und das Wetter ist noch warm genug für einen Tag Strandtag mit Abkühlung im Meer.
line-Reiseportal weg.de zeigt sieben Städte in Europa, die im Herbst noch mit warmen Temperaturen locken und einen Mix aus Kultur und Erholung am Meer bieten.
1. Valencia, Spanien
Im Herbst bietet Valencia neben mildem Wetter auch weniger überfüllte Sehenswürdigkeiten. Die Temperaturen liegen im Oktober bei angenehmen 20-25 Grad Celsius, perfekt für die Erkundung der Stadt. Ob Sightseeing in der historischen Altstadt mit beeindruckender Kathedrale oder ein Ausflug in die futuristische „Stadt der Künste und Wissenschaften“– die spanische Metropole bietet jede Menge zu entdecken. Wer nach der Sightseeingtour Lust auf ein erfrischendes Bad hat, besucht den Stadtstrand Playa de Malvarrosa. Eine traditionelle Paella in einer der zahlreichen Tapas-Bars darf bei einem Besuch der Stadt ebenfalls nicht fehlen.
3. Dubrovnik, Kroatien
Die Stadt wird häufig als „Perle der Adria“ bezeichnet und ist im Herbst ein wahrer Geheimtipp. Die historische Altstadt mit ihrer beeindruckenden Stadtmauer lädt zu einem entspannten Rundgang bei angenehmen Temperaturen bis 22 Grad Celsius ein. Gerade zur Nebensaison sind Bootsausflüge zu den nahegelegenen Inseln wie Lokrum oder den Elaphiten eine willkommene Abwechslung. Die Strände rund um die Stadt sind im Herbst ebenfalls ruhig und das klare, azurblaue Wasser lädt noch zu einem erfrischenden Bad ein. Das milde Wetter und die weniger überlaufenen Straßen machen den Besuch im Herbst besonders angenehm.
4. Athen, Griechenland
Athen bietet in den Herbstmonaten ein ideales Klima, um die beeindruckenden Bauten sowie die griechische Kultur zu erkunden. Mit Temperaturen bis 24 Grad Celsius im Oktober lassen sich die Akropolis und das Parthenon bei angenehmer Wärme bestaunen, während eine Besichtigung in der Sommerhitze teils unmöglich ist. Die nahegelegenen Strände von Glyfada und Vouliagmeni sind nur eine kurze Autofahrt entfernt und bieten auch im Herbst noch eine angenehme Wassertemperatur für ein entspanntes Bad. Die Stadt ist zudem für ihre ausgezeichnete griechische Küche bekannt, die Reisende in den zahlreichen Tavernen genießen.
5. Málaga, Spanien
Málaga ist im Herbst ein wahres Paradies für Reisende, die auf der Suche nach Kultur und goldenen Sandstränden sind. Temperaturen bis 26 Grad Celsius eignen sich ideal, um die historische Alcazaba zu besuchen oder durch die Altstadt entlang der Hafenpromenade zu schlendern. Ein Highlight für Kunstliebhaber ist das Picasso-Museum, welches eine große Sammlung von Werken des berühmten Künstlers zeigt.
Cafés und Restaurants bieten eine willkommene Abkühlung für Zwischendurch sowie traditionelle Tapas. An den angrenzenden Stränden der Costa del Sol haben Urlauber die Möglichkeit zum Sprung ins Meer und die Herbstsonne sorgt für eine herrliche Atmosphäre.
6. Nizza, Frankreich
Etwas kühler, jedoch nicht weniger sehenswert und im Herbst besonders charmant ist Nizza an der französischen Riviera. Für einen Spaziergang entlang der Promenade des Anglais und eine Besichtigung der Altstadt sind die Temperaturen bis 23 Grad Celsius ideal. Bunte Märkte und Cafés am Wasser sorgen für charmante Abwechslung. Die Strände an der Côte d'Azur sind im Herbst weniger überlaufen, bieten aber immer noch angenehme Bedingungen für einen Sprung ins kühle Nass. Herbsttöne und die sanfte Sonne tauchen die Landschaft insbesondere zu dieser Jahreszeit in ein zauberhaftes Licht und lassen sie besonders malerisch erscheinen.
7. Valletta, Malta
Die beeindruckende Hauptstadt Maltas ist im Herbst ein ausgezeichnetes Reiseziel für Kulturfans und Sonnenanbeter. Mit Temperaturen bis zu 25 Grad Celsius ist das Wetter ideal für einen Besuch der historischen Festungen, Paläste und Museen der Stadt. Die charmante Altstadt von Valletta ist UNESCO-Weltkulturerbe und bietet viele kulturelle Schätze und historische Architektur. Die Strände von Sliema und St. Julian's sind nur eine kurze Fahrt entfernt und ermöglichen auch nach den Sommermonaten noch Badespaß. Die gastfreundliche Atmosphäre und köstliches mediterranes Essen runden den Städtetrip ab. Quelle: weg.de
auf den spuren von don Quijote EinE REisE duRch
KastiliEn-la Mancha
Begeben Sie sich auf eine faszinierende Reise durch die Region Kastilien-La Mancha und entdecken Sie die Orte, an denen Don Quijote von der Mancha seine legendären Abenteuer erlebte. Diese Route führt durch historische Dörfer, majestätische Burgen, malerische Weingüter und eindrucksvolle Naturlandschaften. Tauchen Sie ein in die Welt von Miguel de Cervantes' berühmtem Werk und lassen Sie sich von der Atmosphäre längst vergangener Zeiten verzaubern.
Start in Toledo – Ein UNESCO-Welterbe
Ihre Reise beginnt in der atemberaubenden Stadt Toledo, der Hauptstadt von Kastilien-La Mancha. Die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörende Stadt bietet Geschichte, Kunst und Kultur auf Schritt und Tritt. Genießen Sie einen Panoramablick vom Aussichtspunkt El Valle, bevor Sie sich auf die CM-42 begeben und Richtung Süden nach Campo de Criptana (Ciudad Real) fahren.
Die Windmühlen von Campo de Criptana
In Campo de Criptana erwarten Sie die ikonischen Windmühlen, die Don Quijote in seinem Wahn für gigantische Riesen hielt. Diese eindrucksvollen Silhouetten sind ein Muss für jeden Besucher. Von den zehn verbliebenen Mühlen aus dem 16. Jahrhundert beherbergen drei noch die Originalmechanismen, während die anderen zu kleinen Museen umgestaltet wurden.
Auf den Spuren von Dulcinea in El Toboso
Weiter geht es nach El Toboso (Toledo), dem Heimatort von Don Quijotes unerreichter Liebe, Dulcinea. Im örtlichen Cervantes-Museum können Sie seltene Ausgaben dieses literarischen Meisterwerks bewundern. In der Nähe liegt auch Belmonte (Cuenca), wo Sie eine spektakuläre mittelalterliche Burg besichtigen können.
Die Höhle von Montesinos und die Burg von Rochafrida
Wenn Sie nach Ossa de Montiel (Albacete) reisen, werden Sie zwei weitere berühmte Schauplätze des Romans entdecken: die Höhle von Montesinos und die Burg von Rochafrida. Beide Orte sind eng mit den Abenteuern von Don Quijote verbunden.
Wein und Burgen in Valdepeñas und Villanueva de los Infantes
Auf Ihrer Route gelangen Sie nach Valdepeñas, einer Region, die für ihre Weine mit geschützter Ursprungsbezeichnung bekannt ist. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, diese hervorragenden Weine zu probieren. Ein weiteres Highlight ist Villanueva de los Infantes, ein Ort voller architektonischer Schätze.
Kunst und Geschichte in Almagro und Calzada de Calatrava
Folgen Sie dem Fluss Acer bis in die Region Campo de Calatrava, wo das charmante Städtchen Almagro mit seiner historischen Plaza Mayor und einem einzigartigen Freilichttheater aus dem 17. Jahrhundert auf Sie wartet. In der Nähe liegt auch Calzada de Calatrava, bekannt für die Ruinen der Burg von Salvatierra.
Abschluss in Argamasilla de Alba – Wo Cervantes schrieb
Den krönenden Abschluss Ihrer Reise bildet ein Besuch in Argamasilla de Alba. In der Höhle der Casa de Medrano soll Cervantes als Gefangener sein weltberühmtes Werk geschrieben haben – ein Ort von großer historischer Bedeutung.
Kulinarische Highlights
Vergessen Sie nicht, die cervantinische Küche zu probieren. Eine besondere Empfehlung ist „Duelos y Quebrantos“, ein Gericht aus Rührei, Chorizo, Schinken und Schweinespeck, das Cervantes in seinem Werk verewigte.
Tipp: Nationalpark Tablas de Daimiel
Nutzen Sie die Gelegenheit und besuchen Sie den nahegelegenen Nationalpark Tablas de Daimiel. Dieses einzigartige Feuchtgebiet ist ein Paradies für Zugvögel und ein wunderbarer Ort, um die Natur Kastiliens zu erleben.
Machen Sie sich bereit für eine Reise voller Abenteuer, Geschichte und kulinarischer Genüsse.
Ob beim Erkunden der malerischen Landschaften oder dem Eintauchen in die Welt von Don Quijote – Kastilien-La Mancha wird Sie verzaubern. Wir wünschen Ihnen eine inspirierende und unvergessliche Reise, die Sie noch lange in Erinnerung behalten werden.
¡Buen viaje!
Text - Cesar Certier - Spanien aktuell ©
Nachhaltiger Tourismus mitten im Atlantik: Die Kanaren zeigen, wie grüner Urlaub geht
Wild, unberührt, überraschend: Die Natur auf den Kanarischen Inseln ist weltweit einzigartig. Fünf der insgesamt acht Hauptinseln zählen ganz oder in Teilen zu den offiziell ausgewiesenen Biosphärenreservaten der UNESCO. Darüber hinaus verfügt jede Insel über ein unvergleichliches gastronomisches und kulturelles Angebot sowie über eine indigene und koloniale Vergangenheit. Die unterschiedlichen Gegebenheiten haben zahlreiche individuelle Blüten hervorgebracht, die das Archipel so spannend und unverwechselbar machen wie kaum eine andere Region auf diesem Planeten. Das Beste daran: Die Bewohner der Kanaren haben den unschätzbaren Wert ihrer Inseln längst erkannt – und setzen in puncto Tourismus auf nachhaltige Philosophie, um ihre Heimat auch für zukünftige Generationen in voller Pracht zu erhalten.
Von Tauchen bis Gleitschirmfliegen:
Die
Kanaren nachhaltig entdecken
Auf den Kanaren haben (Aktiv-) Urlauber die Qual der Wahl, wie sie die vielfältigen Landschaften am liebsten erleben möchten. Jede der Inseln bietet ihre eigenen Vorzüge und lädt zu einer Vielzahl an Aktivitäten ein - von Wandern und Gleitschirmfliegen bis zu Sternenbeobachtungen. Lanzarote beeindruckt mit seiner Vulkanlandschaft
und dem größten Meeresschutzgebiet Europas, dem Chinijo-Archipel, ein Eldorado für Taucher. La Palma, bekannt für seinen außergewöhnlich klaren Nachthimmel und das Sternen-Observatorium Roque de Los Muchachos, bietet vulkanische Landschaften, Lorbeerwälder und abgelegene Buchten wie die Playa Nogales. Dazu ist die Insel ein UNESCO-Biosphärenreservat und offizielles Sternenreservat. La Gomera zeichnet sich durch den UNESCO-geschützten Nationalpark Garajonay mit seinen vielfältigen Pflanzenarten und die einzigartige, gepfiffene Sprache Silbo aus. Die Insel bietet eine beeindruckende Kombination aus Bergen und Meer, die in kurzer Zeit erreicht werden können. Teneriffa wiederum lockt mit dem imposanten Teide-Nationalpark und der Region rund um den höchsten Berg der Inselgruppe und ganz Spaniens, die ebenfalls als Sternenlichtreservat anerkannt ist.
Schutz der Umwelt im Fokus
Damit die Kanarischen Inseln ihre natürlichen Reize und ihre Schönheit auch für die Zukunft erhalten, setzt die Regierung auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit. So wird geschätzt, dass der kanarische Tourismussektor in den letzten drei Jahren seinen Kohlenstoff-Fußabdruck um mehr als 20 Prozent reduzieren konnte – bis 2030 sollen es sogar 50 Prozent sein. Dafür wird unter anderem die Umsetzung von flächendeckenden Energiesparlösungen und -Maßnahmen, die Einführung erneuerbarer Energien sowie die Einschränkung des Wasserverbrauchs forciert. Das Streben nach bestmöglichem Schutz für die Umwelt gilt dabei nicht nur an Land, sondern auch für die Gewässer rund um das Archipel. Die Region beherbergt vor La Palma, El Hierro und La Graciosa insgesamt drei Meeresschutzgebiete. Dazu wurde der Meeresstreifen zwischen Teneriffa und La Gomera von der World Cetacean Alliance zum europäischen Walschutzgebiet erklärt, was die Bedeutung der Region für die Walpopulation unterstreicht. Arten wie Schildkröten, Thunfische und Haie, die für die Ökosysteme essenziell sind, profitieren zudem von der sanften, handwerklichen Fischerei, die seit Jahrhunderten praktiziert wird. Tief in der Kultur der Kanaren verwurzelt, nutzen Fischer traditionelle Techniken und kleine Boote, um das marine Ökosystem zu schützen und die Küstengewässer so wenig wie möglich zu stören. Nicht zuletzt kommen auch Sportfischer aus aller Welt hierher, um nachhaltige Fang- und Freilassungsmethoden zu erleben.
Quelle: Turismo de Canarias www.hallokanarischeinseln.com
drei jahre nach dem vulKanausBruch: la palma Kehrt zurücK zur normalität
Am 19. September 2021 ging es los: Auf La Palma, der grünsten der Kanarischen Inseln, bebte die Erde – der Beginn des beispiellosen Ausbruchs des Vulkans Tajogaite, der erst am 13. Dezember des gleichen Jahres enden sollte und die Insel für immer verändert hat. Rund drei Jahre später öffnet mit dem Örtchen Puerto Naos das wichtigste touristische Zentrum der Insel nun wieder für die Öffentlichkeit. Dazu gibt es neue Flugrouten vom europäischen Festland aus, die den Tourismus auf der Isla Bonita wieder in Schwung bringen sollen.
Als der Vulkan ausbrach, ergoss sich ein riesiger Lavastrom über die Insel hinab bis ins Meer und begrub dabei ganze Straßenzüge unter sich – insgesamt rund 5.000 Hotel- und Ferienhausbetten wurden zerstört. Nachdem das angrenzende Gebiet lange Zeit geteilt war, führen heute wieder zwei Straßen über die erkaltete Lava und sorgen so für eine wichtige Verbindung. Die touristisch stark erschlossene Ortschaft Puerto Naos mit ihrem beliebten Sandstrand ist beinahe wieder vollständig zugänglich und so ist auch ein
Wiederanstieg der Übernachtungskapazitäten spürbar. Dabei schaffen nicht nur die Betriebe in dem Ort selbst, sondern auch in den umliegenden Gemeinden neue Unterkunftsmöglichkeiten für potenzielle Gäste.
Kongruent zu den steigenden Übernachtungskapazitäten wird auch die Anbindung La Palmas an das internationale Flugnetz aktuell kontinuierlich forciert. Reiseveranstalter und Fluggesellschaften bieten Reisen auf die Insel bereits wieder in einer so hohen Taktung an wie vor dem Vulkanausbruch. Zu den vorhandenen Direktverbindungen mit zahlreichen Zielen in Spanien, Deutschland (Düsseldorf, Frankfurt und München im Sommer, dazu kommen Berlin, Hamburg und Stuttgart im Winter) und dem Vereinigten Königreich (London das ganze Jahr über und Manchester im Winter) kamen vor kurzem zwei neue Routen hinzu: Von der tschechischen Hauptstadt Prag sowie von der spanischen Metropole Valencia aus gibt es im Sommer eine neue Direktverbindung nach La Palma.
Neue Möglichkeiten für Outdoor-Urlauber
Mit dem Vulkan-
ausbruch und der damit einhergehenden Veränderung der Landschaft eröffnen sich auf La Palma auch zahlreiche neue Möglichkeiten für Aktivurlauber. Eine spannende Route führt auf spektakulären Pfaden durch das Naturschutzgebiet Cumbre Vieja direkt zum einstigen Ausbruchsgebiet, wo sich heute ein neuer Vulkankegel befindet. Die leichte, zweistündige Tour ist nur in Begleitung eines einheimischen Guides machbar und bietet einzigartige Ausblicke auf einen Landstrich, der bis vor wenigen Jahren noch komplett anders aussah.
Auch generell ist La Palma nach wie vor ein Paradies für Outdoor-Fans: Die traumhafte, immergrüne Natur, ein breites Netz an gut ausgebauten Wanderwegen und nicht zuletzt die Herzlichkeit der Palmeros machen einen Besuch auf der nordwestlichsten der Kanarischen Inseln zu einem einzigartigen Reiseerlebnis. Quelle: Turismo de Canarias
Restaurante El Molino
Seit 1991 befindet sich das Restaurante El Molino in Lagos, die kleine Ortschaft Lagos befindet sich zwischen Algarrobo Costa und Torrox direkt an der Küstenstraße. Der Ort ist touristisch fast unberührt und somit ist das Restaurant „El Molino“ ein Geheimtipp, so klein und unscheinbar das Restaurant von außen erscheint, ist es bei weitem nicht.
Betritt man das Restaurant, das sich in der vor über 100 Jahren erbauten ehemaligen Ölmühle von Lagos befindet, fühlt man sich in die gute alte Zeit zurückversetzt.
Die Mühlsteine sind noch an Ihren ursprünglichen Platz ein großer Kamin befindet sich im Restaurant, an dem der Gast vorbeigeht, um auf die Terrasse zu gelangen. Die Terrasse befindet sich gut 2 Meter über dem Meeresspiegel mit einem herrlichen Panoramablick auf die angrenzende Küste. Herrlich ist dort die Ruhe
und die Gelassenheit und die frische Meeresluft, die natürlich den Appetit anregt. Im Restaurant wird seit der Gründung im Jahr 1991 arabische und spanische Küche täglich außer montags Frisch gekocht.
Warum arabische und spanische Küche fragen Sie sich? Der Gründer kam ursprünglich aus Algerien und da Lagos wie viele Orte in Spanien eine lange arabische Vergangenheit haben lag die Idee für ein Restaurant das spanische und arabische Küche anbietet auf der Hand. Seit 7 Jahren wird das Restaurant von Lorena und ihrem Mann Bernardo geführt. Lorena hat schon bevor Sie mit Ihrem Mann das Restaurant übernommen hat, in der Küche gearbeitet und kocht somit auch mit den Originalrezepten.
Im „El Molino“ können sie zum Beispiel aus der spanischen Küche pikante Miesmuscheln, Tintenfisch a la Roma-
na oder Seezunge auf verschiedene Art bekommen für Fleischliebhaber gibt es Entrecote, Kaninchen und Gerichte mit Schweinefleisch. Aus der arabischen Küche gibt es unter anderem Couscous, Tagine, Arabische Fleischspieße, Gerichte mit Lammfleisch und Humus. Nach einem üppigen Mal darf natürlich der arabische Minztee aus frischer Minze nicht fehlen, zu dem ein Nachtisch am besten schmeckt.
Sind Sie nun neugierig
auf das Restaurant „El Molino“ mit seiner langen Tradition zur spanischen und arabischen Küche geworden?
Lorena und Bernado freuen sich Sie bald im „El Molino“ begrüßen und bewirten zu dürfen.
Restaurante „El Molino“ Ctra. Malaga-Almeria Nr.26 Lagos-Malaga (zwischen Alarrobo Costa & Torrox Costa)
Geöffnet von Di- So von 12.30-16.30h
Info & Reservierung Tel.: + 34 952 511 400 & +34 646 567 106
exQuisite gaumenfreuden spaniens:
regionale KöstlichKeiten im üBerBlicK
Spanien bietet eine beeindruckende kulinarische Vielfalt, die tief in den Traditionen und der Kultur der verschiedenen Regionen verwurzelt ist. Von zarten Lammbraten über frische Meeresfrüchte bis hin zu herzhaften Reisgerichten – jede Region bringt ihre einzigartigen Geschmacksnuancen auf den Teller. In diesem Artikel präsentieren wir ausgewählte Regionen und ihre köstlichen Gerichte, die oft zu besonderen Anlässen wie Fiestas, Familienfeiern oder religiösen Festen serviert werden.
Cádiz: Fisch, Meeresfrüchte und RetintoRind
Cádiz ist nicht nur für seine historische Bedeutung bekannt, sondern auch für die beeindruckende Vielfalt an Meeresfrüchten und Fisch, die an der Küste gefangen werden. Die Region bietet eine Fülle an kulinarischen Spezialitäten, von frischen Muscheln bis hin zu verschiedenen Fischarten. Aufgrund der großen Bekanntheit und Vielfalt der Meeresfrüchte, konzentrieren wir uns hier jedoch auf das Retinto-Rind, eine der ältesten Rinderrassen Spaniens.
Das Retinto-Rind ist berühmt für sein besonders zartes Fleisch mit einem leicht nussigen Geschmack. Es wird oft zu traditionellen Festlichkeiten oder Familienessen gegrillt. Die rustikale Qualität des Fleisches zeigt sich in klassischen Gerichten wie gefüllten Piquillo-Paprikaschoten, „Ropa vieja“ (Kichererbseneintopf mit Fleisch) und dem deftigen Retintoragout. Diese Fleischgerichte werden häufig mit einem trockenen Rotwein aus der Region Cádiz serviert, wie dem kräftigen Tintilla de Rota, der die Aromen perfekt ergänzt.
Extremadura: Lamm, Pilze und Wild
In der ländlichen Region Extremadura spielt die Zubereitung von Lamm und Wild eine zentrale Rolle. Lammbraten („Cordero asado“) und geschmortes Lamm („Caldereta“) werden traditionell langsam gegart, um das Fleisch besonders zart und saftig zu machen.
Diese Gerichte werden oft während der „Feria de San Isidro“, dem Fest zu Ehren des Schutzpatrons der Landwirte, serviert. Pilze, wie die weiße Trüffel „Criadillas de tierra“, und frischer Spargel verleihen den Gerichten einen erdigen, intensiven Geschmack. Zu diesen Speisen empfiehlt sich ein Glas des kräftigen Vino de Pitarra, einem regionalen Wein, der das rustikale Aroma des Wildfleisches wunderbar unterstreicht.
Huelva:
Meeresfrüchte und Fisch
Die Küste von Huelva ist für ihre frischen Meeresfrüchte und Fischspezialitäten berühmt. Der luftgetrocknete Thunfisch („Mojama de Atún“) ist besonders in den Sommermonaten beliebt und wird oft bei Küstenfesten serviert. Die zarten „Chocos fritos“ (gebratene Tintenfische) und gegrillten Chipirones sind typische Vorspeisen, die den frischen Geschmack des Meeres verkörpern. Begleiten Sie diese Gerichte mit einem kühlen Glas Manzanilla, einem trockenen Sherry aus Andalusien, der die salzigen Noten der Meeresfrüchte wunderbar hervorhebt.
Kastilien und León: Spanferkel- und Lammbraten
Kastilien und León ist berühmt für seine herzhaften Braten, die vor allem bei festlichen Anlässen wie Weihnachten oder Hochzeiten auf den Tisch kommen. Ein Highlight ist der berühmte Lammbraten („Asado de cordero“), der traditionell in einer Tonkasserolle im Holzofen langsam gegart wird. Das Ergebnis ist zartes, saftiges Fleisch, das oft mit knusprigem Weißbrot serviert wird. In den kalten Wintermonaten erfreut sich auch die Lammhaxe insbesondere als „Iarrete de cordero“ bekannt großer Beliebtheit In Segovia, der Heimat des zarten Spanferkels („Cochinillo“), wird das Fleisch so weich gegart, dass es mit einem Teller zerteilt wird. Ein kräftiger Rotwein wie der Ribera del Duero ist die perfekte Ergänzung zu diesen herzhaften Braten.
Katalonien: Meeresfrüchte und Langusten
In Katalonien sind Meeresfrüchte ein fester Bestandteil der Gastronomie, besonders während der Sommermonate, wenn frische Langusten und Austern serviert werden. Die Langusten werden oft gegrillt oder mit einer delikaten Sauce serviert, wobei die Jakobsmuschel aus Galicien ebenfalls eine beliebte Wahl ist. Diese Meeresfrüchte sind oft Teil von Familienfesten und Fiestas am Meer, wo sie frisch vom Grill direkt am Strand genossen werden. Ein Glas Cava, der prickelnde katalanische Schaumwein, ist der perfekte Begleiter zu den leicht salzigen, frischen Aromen der Meeresfrüchte.
Málaga:
Muscheln, Meeresfrüchte und Migas
Málaga ist bekannt für seine vielseitigen Gerichte mit Meeresfrüchten. Besonders beliebt sind „Almejas a la Marinera“ (Venusmuscheln in einer würzigen Tomaten- und Weißweinsauce) und „Pulpo a la Gallega“ (zarter Oktopus mit Paprika, Kartoffeln und Olivenöl). Doch nicht nur Meeresfrüchte prägen die Küche der Region.
Ein weiteres traditionelles Gericht, das besonders in den Herbst- und Wintermonaten in Málaga geschätzt wird, sind Migas. Ursprünglich stammen die Migas aus den ländlichen Gebieten Spaniens und wurden von Hirten zubereitet, die altbackenes Brot mit Öl, Knoblauch und manchmal auch Fleisch oder Gemüse anbraten, um eine nahrhafte Mahlzeit zu erhalten.
In Málaga haben sich die Migas zu einem sehr beliebten Gericht entwickelt, das besonders an kühleren Tagen gern serviert wird. In der regionalen Küche werden sie häufig mit Trauben oder Melone kombiniert, was einen spannenden Kontrast zwischen süß und salzig bietet. Obwohl die Ursprünge der Migas in Zentralspanien liegen, sind sie heute ein fester Bestandteil der Gastronomie Málagas und ein wunderbares Beispiel für die vielseitige Küche der Region.
“Seit 1992 für Sie die besten frischen Fisch- und Meeresfrüchtespezialitäten” Jetzt auch am Paseo Marítimo von Torre del Mar und an der Strandpromenade von Pedregalejo - Malaga
INFO UND RESERVIERUNGEN:
PEDREGALEJO 952 29 00 06 | Paseo Marítimo de Pedregalejo 49
TORRE DEL MAR 722 28 15 10 | C/ Acera de la Marina 10
Sevilla: Reisgerichte
Die Provinz Sevilla, eine der größten Reisanbaugebiete Spaniens, hat eine besondere Vorliebe für herzhafte Reisgerichte. „Arroz con Colas de Cangrejo del Río“ (Reis mit Flusskrebsschwänzen) ist ein typisches Gericht, das in den ländlichen Regionen oft bei Feierlichkeiten oder Erntefesten serviert wird. Ein weiteres regionales Highlight ist der „Arroz caldoso con Pollo de campo“ (Reis mit Huhn), ein Gericht, das langsam gekocht wird, bis der Reis alle Aromen der Brühe aufnimmt. Die Gerichte Sevillas sind oft herzhaft und sättigend, perfekt für lange, gesellige Mahlzeiten mit Freunden und Familie. Zu diesen Gerichten passt ein fruchtiger Weißwein wie der Albariza hervorragend.
Spanien ist ein wahres Paradies für Feinschmecker, und jede Region bietet ihre eigenen kulinarischen Schätze. Von den maritimen Köstlichkeiten in Huelva und Málaga bis zu den deftigen Fleischgerichten in Kastilien und León – ein kulinarischer Streifzug durch das Land ist eine Reise voller Aromen, Traditionen und kultureller Entdeckungen.
Rezept für Migas (für 4 Personen)
Zutaten:
• 400 g altbackenes Weißbrot (am besten vom Vortag), in kleine Stücke geschnitten
• 100 g Pancetta oder Speck, in kleine Würfel geschnitten
• 4 Knoblauchzehen, in Scheiben geschnitten
• 100 ml Olivenöl
• 1 Teelöffel Paprikapulver (mild oder scharf, je nach Geschmack)
• 200 g Chorizo, in Scheiben geschnitten
• Salz nach Geschmack
Zubereitung:
1. Brot vorbereiten: Befeuchten Sie das geschnittene Weißbrot leicht mit etwas Wasser und lassen Sie es für etwa 10 Minuten ruhen, damit es etwas aufweicht.
2. Olivenöl erhitzen: In einer großen Pfanne das Olivenöl bei mittlerer Hitze erhitzen.
3. Knoblauch anbraten: Die Knoblauchscheiben in die Pfanne geben und goldbraun braten, dann den Speck und die Chorizo hinzufügen und alles anbraten, bis sie knusprig und gut durchgebraten sind.
4. Brot hinzufügen: Fügen Sie das Brot hinzu und braten Sie es unter ständigem Rühren an, bis es gold-
braun und knusprig ist. Dies kann 10–15 Minuten dauern. Achten Sie darauf, dass das Brot gleichmäßig geröstet wird.
5. Würzen: Geben Sie das Paprikapulver und Salz nach Geschmack hinzu und rühren Sie gut um.
Servieren: Migas heiß servieren. Optional können Sie das Gericht mit Trauben oder Melonenstücken garnieren, um einen süß-salzigen Geschmackskontrast zu bieten.
Tipp:
Für eine zusätzliche geschmackliche Note können Sie die Migas auch mit Spiegeleiern servieren. Einfach ein Spiegelei in einer separaten Pfanne braten und auf den Migas anrichten. Zudem passen grüne Spritzpaprika, ebenfalls leicht angebraten, hervorragend dazu und verleihen dem Gericht eine zusätzliche Frische und Würze.
Dieses Rezept für Migas ist herzhaft und sättigend – ideal für kühle Herbstund Wintertage.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Text - Cesar Certier - Spanien aktuell ©
Leckere Rezepte zum Nachkochen
Gegrillte Melone mit Avocados, Garnelen und Mango – Limetten – Dressing
Zutaten für 4 Portionen:
Gegrillte Melone mit Avocados und Garnelen
4 kleine Romana-Salate
1 Zuckermelone
2 Avocados
16 rohe Riesengarnelen
WIBERG Produkt:
2 EL Fruity BBQ
Mango-Limetten-Dressing
½ Mango
2-4 EL Wasser
2 Limetten (Saft)
1 EL Erdnuss-Öl
WIBERG Produkt:
1TL Fruity BBQ
Zubereitung:
• Gegrillte Melone mit Avocados und Garnelen
• Salate waschen und halbieren.
• Zuckermelone und Avocados schälen, entkernen und in Spalten schneiden.
• Salat, Melonen, Avocados und Garnelen bei starker Hitze kurz angrillen und mit Fruity BBQ würzen.
• Mit dem Mango-Limettendressing abschmecken.
Mango-LimettenDressing
• Mango schälen, in Würfel schneiden und zusammen mit dem Limettensaft, Erdnuss-Öl und dem Wasser fein pürieren.
• Mit Fruity BBQ abschmecken.
Genießertipp: Alternativ zu den Garnelen eignet sich auch gegrillter Halloumi-Käse perfekt.
Weitere Informationen zum Unternehmen, zu den Produkten und zur Firmenkultur finden Sie hier: www.wiberg.eu
Rezept und Foto: WIBERG
WEINEMPFEHLUNG
Die Geburt von Großartigkeit
D.O.P. Cariñena:
Ein Weinregionserlebnis
Willkommen in der faszinierenden Weinregion D.O.P. Cariñena, eingebettet in die malerische Provinz Saragossa der autonomen Gemeinschaft Aragonien. Hier verschmelzen autochthone Rebsorten wie die Cariñena (auch als Mazuelo bekannt) mit internationalen Stars wie Garnacha (Grenache), Tempranillo und Cabernet Sauvignon zu einem harmonischen Ensemble. Die Weine aus dieser Region sind mehr als nur Getränke – sie sind Kunstwerke, geschaffen unter strengen Qualitäts- und Herstellungskriterien, die der geschützten Ursprungsbezeichnung gerecht werden.
Anayón: Ein Hymnus an Leidenschaft
Die Weine von Anayón sind die strahlenden Juwelen der renommierten Bodegas Grandes Vinos de España. Hier verbindet sich Tradition mit Sonne, Regen und der unermüdlichen Hingabe der über 700 Winzerfamilien, die hinter jedem Tropfen stehen. Es ist die Leidenschaft für Wein, die sie antreibt – eine Leidenschaft, die verbindet, Momente des Genusses und Teilens schafft und Tradition mit Innovation vereint.
Vor über einem halben Jahrhundert, zwischen 1950 und 1967, entstanden die ersten Genossenschaften in Cariñena: Nuestra Señora del Pilar de Villanueva de Huerva, San Roque de Alfamén, San José de Aguarón und San Bernabé de Cosuenda. Diese bildeten die Grundlage für das heutige Grandes Vinos. Eine Geschichte, die von Träumen, harter Arbeit und der Kraft der Gemeinschaft erzählt wird.
Anayón:
Ein Geschmack der Einzigartigkeit
Bodegas Anayón zelebriert die Einzigartigkeit jedes Weins. Mit bedacht ausgewählten Rebstöcken niedriger Produktivität und hoher Konzentration entstehen Weine, die die wahre Essenz der Region Cariñena einfangen. Nur in den besten Jahren und in begrenzten Mengen produziert, entfaltet sich in den Weinbergen von Anayón eine Symphonie der Aromen und Nuancen.
Die Magie des Handwerks
Jede Flasche Anayón ist das Ergebnis von Handwerkskunst. In streng limitierter Produktion, mit einer einzigen Flasche pro Rebe, wird die Weinherstellung zur Hingabe. Unter sorgfältiger, manueller Umpumpung und akribischer Kontrolle durch erfahrene Önologen entfaltet sich die ganze Pracht des Terroirs. Ziel ist es, die Ausdruckskraft eines jeden Weins auf höchstem Niveau zu entfesseln und ein unvergleichliches Geschmackserlebnis zu kreieren.
Anayón Garnacha Rosado:
Ein Meisterwerk der Sinne
Begeben Sie sich auf eine Reise mit Anayón Garnacha Rosado – einem visuellen Meisterwerk mit rosa und lachsfarbenen Reflexen. Die Aromen reifer roter Früchte, begleitet von süßwürzigen Noten, sind das Ergebnis von 6 Monaten Reifung in amerikanischen Eichenfässern, die dem Wein Struktur verleihen. Im Mund präsentiert er sich majestätisch mit ausgewogener Säure und eleganter Leichtigkeit. Ein erfrischender, harmonischer Abgang rundet das Geschmackserlebnis ab –ein Wein, der die Sinne verzaubert und die Magie von Anayón einfängt.
COSTA DEL SOL / ANDALUSIEN
ALGARROBO
Umzüge Suss & Weske
ALGARROBO COSTA / MEZQUITILLA
Camary Paradise
Chavos Second Hand Möbel
Tenencia de Alcaldía de Algarrobo Costa
ALHAURÍN DE LA TORRE
Gustavo Perea Immobilien
BP Tankstelle
Oficina de Turismo
Viveros Guzman
Pinturas Andalucía
Rincon Klaus
ALHAMA DE GRANADA
El Ventorro
Oficina de Turismo
ALMAYATE
Lo Pepe Molina
ALMUÑECAR
Casa Antonio
Hotel Arrayanes
Oficina de Turismo
Repsol Tankstelle
BENAHAVIS
Amanhavis Hotel & Restaurant
Benahavis Hills
Ayuntamiento De Benahavís
BENAJARAFE
Garden Florymar
BENALMADENA-COSTA
Biblioteca Pública Municipal
Oficina de Turismo
CALETA DE VÉLEZ
Baviera Golf
El Camarote
Enjoy Boat
Muebles Pirámides Puerto Renta a Car Caleta
Restaurante Eclipse
Tabakgeschäft
Supermercado Molina
Dive Bar
CÓMPETA
Construcciones S. Chavos
Schmidt Construcciones
Country Properties
Immobilien S. Fernández
Oficina de Turismo
Salamandra
Tejeiro
Cómpeta Properties
Taurus Real Estate Cómpeta
COÍN
Tankstelle La Trocha
ESTEPONA
Agro Jardin
Atalaya Golf & Country Club
Ayuntamiento
Oficina de Turismo
Costalita del Mar
ETL Marbella
Gilmar Real Estate
Golden Mile Restaurante
Hospiten
Melrose Properties
Real Club Náutico de Estepona
FRIGILIANA
Oficina de Turismo
FUENGIROLA
Pinturas Andalucía
Friseursalon Rouge
Helicopteros Sanitarios
Ku´Damm Berlin, Sporthafen
Oficina de Turismo
LA HERRADURA
Alle Restaurants im Hafen
Buceo La Herradura
Hoteles Bay
La Barraca
Oficina de Turismo
Panadería Caribe
Puerto Dep. Marina del Este
Sail & Play
Windsurf La Herradura
LA VIÑUELA
Hotel La Viñuela
MALAGA
AC Hotel Malaga Palacio
Block House
Clínica Benzaquen,
Deutsches Konsulat
DSVC Abogados
El Refectorium
Hospital Quirón
La Ménsula
La Paloma, Pedregalejo
Oasis Backpachers Hostal
Oficina de Turismo
Parador de Golf Malaga
MANILVA
Helicopteros Sanitarios
La Duquesa Golf & C. Club
Nilva Enoturismo
MARBELLA
Block House
BoConcept Bono Beach
Christies
Clinicas Cuevas Queipo
Da Bruno
Dr. med. W. Kleimeier
Don Quijote
Engel and Volkers
Gilmar Estate
Greenlife Golf
Helicópteros Sanitarios
Hospital Quirón
Mama's Eat Drink & Chill
Nevado Realty
Oficina Turismo, Pº Marítimo
Pinturas Andalucía
Roche Bobois, Torre Real
Sanct Bernhard
The Art – Interior Design
Vip-Cars
PUERTO BANUS/NUEVA
ANDALUCIA
Engel and Volkers
Gilmar Real Estate
Jacks American Restaurant
Oficina de Turismo
Pinturas Andalucía
SAN PEDRO DE ALCÁNTARA
Autos Salamanca
Da Bruno
Golf US, C/ Ana de Austria
Guadalmina Club de Golf
Nowinta Guadalmina
Oficina de Turismo
Pinturas Andalucía
MIJAS/ MIJAS-COSTA
BoConcept
Centro de Servicios Alcántara
Centro Idea
La Cala Resort
Micolchon
Oficina Turismo Mijas Costa
Oficina Turismo Mijas Pueblo
Pinturas Andalucía
Restaurante Faro Playa
MOTRIL
Ron Montero
NERJA
Clínica San Fernando
Gasolinera BP
Jardín de Nerja
Oficina de Turismo
Ole Óptica
Pinturas Andalucia
Pool Spas Nerja
Vithas Centro Médico
SOTOGRANDE
Admiral Casino San Roque
The Beach
Almenara Rest.
Alcaidesa Golf
Club Aldiana
C.C. Mar y Sol
The Dentists,
SALOBREÑA
Oficina de Turismo
TARIFA
Apartamentos La Residencia
Tarifa
B 3 Watersports
Camping Paloma
Camping Rio Jara
Castillo de Guzmán
Duotone Pro Center Wet Cafe
Firmm
Hotel La Residencia Tarifa
Oficina de Turismo
Subcielo Kite-Schule
TORRE DEL MAR
Brujas Lounge
Biciterraneo
Bitácora
Boraz
Café del Mar
Casa Lolo
Clínica Rincón
Country Properties
Hansen Real Estate
Jordi, Bar Tapas
Klimacentro
Kauai
La Mar de Tapas
La Pescaderia
La Sorrentina
La Vendimia
Larios 13
Lenette Stokholm
Loymer Travel
Massai Mara
Micolchón
Novacentro Negocios
Oficina de Turismo
Óptica Perea
Osteopathia Händel
Padre Pío
Pastelería Don Pedro
Pizzeria Italia
Reale Seguros
Safari Lounge
Vinomar
Zenote
TORREMOLINOS
Oficina de Turismo
Restaurante Salicornia GRATIS bekommen Sie ihre »Spanien aktuell« hier
Centro Com. “Marina Banús”
El Corte Inglés
Deli Autovermietung
Ensueños Decoracion
Friseursalon Nadine
Gestoría López Navas
Palacio de Ferias y Congr.
Oficina de Atención al Turista
TORROX COSTA/ LAGOS/ EL MORCHE
Aguamarina Immobilien Ärztezentrum
Mar y Sol Autovermietung
Boca-Boca
Cal Sales
Clinica Europa Clinic-Concept
Country Properties
David Di Noto
Decoración El Faro
DSVC Abogados
Garden Paradise
Estilo 1221
Oficina de Turismo
La Llaverápida
Mapfre
Marisquería Encinas
Media Caña
Pinturas Andalucía
Restaurante El Molino
Restaurante Magón
Sebas
Sol y Sombra
VÉLEZ-MÁLAGA
Casa de las Titas
Cortijo Bravo
Juan Verdun
Los Martinez
Master PVC
Novawood
Marinsa-Tu Hogar Inmuebles
BALEARISCHE INSELN
MALLORCA:
Block House, Paseo Mallorca
Löber, Steinmetz & Garcia
Hotel Honucai