Spanien aktuell - März 2024

Page 1

AB 90 m2 | 2 SZ. | 1 Bad |

Leben in Estepona

Entdecken Sie die neue Gegend in Estepona in der wir für Sie eine einzigartige Residenz bauen, die sich an die Umgebung anpasst und Ihnen alles bietet, was Sie an der Costa del Sol suchen.

málaga · estepona
Garage | Lagerraum
638 96 52 57 cassia@gilmar.es
Cassia Estepona
AB 250.000 €

68

SPANIEN AKTUELL, S.L.

Avda. Condado de Huelva, 9 29740 Torre del Mar, Málaga

Tel.: +34 674 195 954

E-mail: info@spanienaktuell.es

Web: www.spanienaktuell.net

www.facebook.com/aktuellspanien

Anzeigen/Advertising/Publicidad:

E-mail: kai@spanienaktuell.es

Verteilung Gratis (siehe Seite 82)

Der Verlag übernimmt keine Haftung für unverlangt erhaltene Texte, Fotos und Illustrationen. Für Anzeigentexte ist der Auftraggeber verantwortlich. Leserbriefe oder namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung des Verlages wieder und können gekürzt veöffentlicht werden. Alle Informationen und Artikel wurden nach bestem Wissen zusammengestellt. Für Fehler oder Irrtümer wird nicht gehaftet. Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages gestattet. Dies gilt auch für die Aufnahme in elektronische Datenbanken und Verviefältigung auf CD-ROM.

Depósito Legal: MA 1759-2014

24 48 78 14
38 www.spanienaktuell.net
Titelfoto Adobe Stock Leckere Rezepte zum Nachkochen Jäger des verlorenen Smartphones Der Alfa Romeo 33 Stradale kehrt zurück Galicien erkunden Kulinarische Reise durch Galicien
4
Nur 2,6 Prozent Wachstum weltweit erwartet

Saat und gut

Agrarkonzerne verschaffen sich mit Patenten auf Saatgut immer mehr Kontrolle über unsere Lebensmittel. Saatgut, das eigentlich ein über Jahrtausende gewachsenes Gemeingut ist und eine ganz wunderbare Eigenschaft hat: Es vervielfältigt sich! Die EU-Rechtsvorschriften über die Vermarktung von Saatgut haben sich seit den 1960er Jahren zu einem komplexen Geflecht von Instrumenten entwickelt, das im Laufe der Zeit mehrfach geändert wurde.

Heute ist Saatgut ein Gewinnfaktor für einige wenige Unternehmen, die den Weltmarkt dominieren. Die meisten Samen sind durch technische Mechanismen, wie die Hybridzüchtung, biologisch nicht mehr sortenfest vermehrbar oder durch rechtliche Mechanismen, wie Patente und Sortenschutz, nicht mehr frei zugänglich. Gleichzeitig geht das kulturelle Wissen darum, wie Saatgut vermehrt oder gezüchtet wird, fast schneller als die Sortenvielfalt selbst verloren.

20% des Weltmarktes aus. Der europäische Saatgutmarkt hatte im Jahr 2021 einen Wert von 16,77 Mrd. USD und wird bis 2026 schätzungsweise 25,68 Mrd. USD erreichen, insbesondere aufgrund der steigenden Nachfrage nach Getreide, Ölen und Gemüse sowie Tierfutter.

Saatgutgesetze weltweit ignorieren oder kriminalisieren die alltägliche und vielerorts noch selbstverständliche Praxis von Bauern, Saatgut zu vermehren, zu tauschen und zu verkaufen. So wurden in Kolumbien 2008 ein Freihandelsabkommen mit den USA abgeschlossen, dass in der „Richtline 970” vorsieht, dass nur noch zertifiziertes Saatgut verwendet werden darf. Daraufhin wurden zwischen 2010 und 2012 vom kolumbianischen Institut für Landwirtschaft etwa 4.200 Tonnen bäuerliches, nicht-zertifiziertes Reis-, Kartoffel-, Mais und Weizensaatgut konfisziert und in einer Müllhalde verbuddelt!

Auch die Entwicklung, Verwendung und Kontrolle von Saatgut ist seit jeher ein politisch brisantes Thema, nicht nur in der EU, sondern weltweit. Während traditionell mehr als 6.000 Pflanzenarten zur Nahrungsmittelerzeugung angebaut wurden, tragen heute weniger als 200 Arten wesentlich zur Nahrungsmittelproduktion bei, und nur 9 Pflanzenarten machen 66% der gesamten Pflanzenproduktion aus. Insgesamt ist die Europäische Union nach den Vereinigten Staaten und China drittgrößte Saatgutmarkt der Welt und macht etwa

Der Zugang zum Saatgutmarkt ist in der EU für bäuerliche Gemeinschaften, Erhaltungsorganisationen, Startups und einzelne Landwirte, die vielfältige, lokal erzeugte Sorten anbieten, die an die Bedürfnisse der agrarökologischen und ökologischen Produktion angepasst sind, schwierig. Organisationen wurden sogar verklagt, weil sie Saatgut verkauften, das nicht in den offiziellen Saatgutkatalogen eingetragen war, wie in dem berüchtigten Gerichtsverfahren von 2008 zwischen der französischen Vereinigung Kokopelli und dem Unternehmen Graines Baumaux, das bis zum Europäischen Gerichtshof ging. Heute beherrschen die drei Konzerne Bayer-Monsanto, Dow-DuPont und ChemChina-Syngenta mehr als 60% des weltweiten Saatgutmarktes. Nebenbei bemerkt „Es sind die gleichen Konzerne, die 70% des Pestizidmarktes innehaben“. Mit gentechnischen Verfahren erzeugte Sorten, aber inzwischen auch einige Ergebnisse herkömmlicher Züchtung, werden vermehrt mit Patenten geschützt. Dabei befinden sich 97% aller Saatgut-Patente in den Händen von Unternehmen aus Industrieländern, obwohl 90% der biologischen Ressourcen ursprünglich aus dem Globalen Süden stammen.

Leider begünstigt der derzeitige Rechtsrahmen für die Saatgutvermarktung nur die Entwicklung und Verwendung einheitlicher Pflanzensorten, die für den industriellen Anbau bestimmt sind. Er schränkt die Nutzung der kultivierten Pflanzenvielfalt ein. In Anbetracht dieser Entwicklungen wird deutlich: Wer unsere Saat kontrolliert, hat die Macht, unsere Ernährung zu bestimmen. Daher ist es an der Zeit, sich für den Schutz der Saatvielfalt einzusetzen. Denn eine vielfältige Saat ist nicht nur 'gut', sondern auch unsere beste Hoffnung für eine nachhaltige Zukunft. Diese Vereinheitlichung von Innovationen bringt erhebliche negative wirtschaftliche, soziale und ökologische Auswirkungen mit sich und unterstreicht die Dringlichkeit, Maßnahmen zum Schutz der Saatvielfalt zu ergreifen.

6

AUSZUG AUS DEM BUCH:

Grundeigentum in Spanien von A – Z für Eigentümer, Käufer und Verkäufer (Vollständige Neubearbeitung 7. Auflage).

Von Dr. Burckhardt Löber, Dr. Alexander Steinmetz und Rocío García Alcázar

Bewohnbarkeitsbescheinigung - cédula de habitabilidad- bzw. Bezugsfertigkeitbescheinigung - licencia de ocupación-

Mit der Cédula de habitabilidad bzw. Licencia de ocupación bescheinigt die zuständige Behörde, dass eine Wohnung, ein Lokal oder aber ein Wohnhaus für den Menschen bewohnbar ist.

Daher ist sie die Voraussetzung dafür, dass die Versorgungsverträge über Strom, Gas, Wasser und Telefon abgeschlossen werden können. Die Bewohnbarkeitsbescheinigung wird in der Regel von der jeweiligen Gemeinde nach Abschluss der Bauarbeiten auf Antrag des Eigentümers ausgestellt. Dem an die Behörde gerichteten Antrag auf Erteilung der Bewohnbarkeitsbescheinigung sind folgende Unterlagen beizufügen:

• die notarielle Kaufvertragsurkunde, die Baugenehmigung,

• eine vom Architekten ausgestellte und von der zuständigen Architektenkammer genehmigte Bescheinigung über die Bewohnbarkeit,

• eine Bescheinigung über die Fertigstellung des Baus entsprechend dem genehmigten Projekt.

Die Bewohnbarkeitsbescheinigung erbringt den Nachweis, dass die Mindestanforderungen an Größe, technische Anschlüsse und sanitäre Einrichtungen erfüllt sind.

Allerdings muss bedacht werden, dass die einzelnen Comunidades Autónomas die Zuständigkeiten und die Anforderungen an die vorzulegenden Unterlagen unterschiedlich geregelt haben. So ist z.B. auf den Balearen nicht die jeweilige Gemeinde, sondern der Inselrat für die Erteilung der Bewohnbarkeitsbescheinigung zuständig. Aus diesem Grunde ist es zu empfehlen, sich zuvor über die jeweiligen Besonderheiten zu informieren.

Die Bewohnbarkeitsbescheinigung ist auch erforderlich, wenn es um die Vermietung oder den Verkauf

einer Wohnimmobilie geht. Die Bewohnbarkeitsbescheinigung liefert den Nachweis, dass die Immobilie ein zu Wohnzwecken bestimmtes Objekt ist, das die Mindestanforderungen an Größe, technische Anschlüsse und sanitäre Einrichtungen erfüllt.

In verschiedenen autonomen Gemeinschaften besitzt die Bewohnbarkeitsbescheinigung nur eine Gültigkeitsdauer von 10 Jahren, die insbesondere dann verlängert werden muss, wenn es um den Verkauf oder die Vermietung der Immobilie geht.

Die Autoren Dr. Alexander Steinmetz und Rocío García Alcázar sind Partner der Rechtsanwaltskanzlei Löber Steinmetz & García, Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB, Frankfurt, Köln.E-Mail: info@loeber-steinmetz.de

Tel: +49-(0)69 96 22 11 23, +49-(0)221 82 82 97 09 www.loeber-steinmetz.de

In Kooperation mit Löber Steinmetz García Rechtsanwälte y Abogados S.L.P., Mallorca und Teneriffa, Tel. +34 971 72 03 72, Tel. +34 922 38 03 15

Buchbestellung:

Grundeigentum in Spanien von A – Z für Eigentümer, Käufer und Verkäufer (Vollständige Neubearbeitung 7. Auflage) 216 Seiten , € 38,- . edition für internationale Wirtschaft Verlagsauslieferung W. Jenior

Marienstraße 5, 34117 Kassel, Telefon: +49 (0) 561/739 16 21, Fax: +49 (0)561/774148

E-Mail: service@jenior.de ,www.edition-spanien.de

8
9
Hertz: Strafzettel-Pauschale ist unzulässig 40 Euro Bearbeitungsgebühr ohne Ausnahmen bei Mietwagen für das Ausland nicht rechtskonform

Ausgehend von einer Grundsatzentscheidung des Landgerichts Frankfurt am Main gegen den Anbieter Hertz dürfen diese Kunden für die Bearbeitung von Verkehrs- und Parkbußen nicht ausnahmslos eine Gebühr von 40 Euro in Rechnung stellen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte gegen die Hertz Autovermietung geklagt.

Umstrittene Klausel für Kunden

Die Klausel, die Hertz bei der Online-Buchung von Mietwagen in Barcelona verwendete, ist mit dem Urteil unwirksam. "Eine Bearbeitungspauschale wäre nur zulässig, wenn sie den typischerweise zu erwartenden Kosten des Unternehmens entspricht und den Kunden ausdrücklich die Möglichkeit eingeräumt wird, den Strafzettel anzufechten. Das war bei bei der strittigen HertzKlausel nicht der Fall", so vzbv-Rechtsreferentin Kerstin Hoppe.

Wer beispielsweise im Ausland zu Unrecht ein Buß- oder Verwarngeld erhielt,

sollte die Pauschale trotzdem zahlen. Hoppe ergänzt: „Das Gericht hat auch klargestellt, dass sich ein Autovermieter nicht damit herausreden kann, die Vermietung im Ausland erfolge über eine andere Gesellschaft des Konzerns."

Deutsche Seite mit AuslandService

Hertz bietet auf ihrer deutschsprachigen Internetseite Mietwagen in Deutschland und im Ausland an. Sie verwendet dafür unterschiedliche Mietwagenbedingungen, die auch Bearbeitungsgebühren im

Fall von Park- oder Verkehrsbußen unterschiedlich regeln: In Deutschland sollen Kunden pro Bußgeld eine Bearbeitungsgebühr von 29,75 Euro zahlen.

Diese Gebühr wird laut Vertragsklausel jedoch nicht erhoben, wenn das Bußgeld unberechtigt war, den Fahrer kein Verschulden trifft oder der entstandene Schaden wesentlich geringer ist als die Gebühr. Kunden, die über die gleiche Webseite einen Mietwagen in Barcelona buchen, sollen dagegen ohne Ausnahme 40 Euro pro Park- oder Verkehrsbuße zahlen. Das beklagte Unternehmen lehnte die Verantwortung für diese Klausel ab. Sie betreibe nur das Deutschlandgeschäft. Bei der Online-Buchung eines Mietwagens in Barcelona werde der Autoverleih von einer anderen Gesellschaft des Hertz-Konzerns übernommen. Dafür gelte spanisches Recht, nach dem die Pauschale erlaubt sei. Hertz hat gegen das Urteil Berufung eingelegt. Das Urteil ist damit nicht rechtskräftig. Quelle: Berlin pte012 pressetext.redaktion

10
S W I M S P A S M I T B I S Z U € 5 0 0 0 R A B A T T ! www.poolspasnerja.com S P A R E N S I E B I S Z U € 1 5 0 0 A U F A U S G E S U C H T E C A L D E R A S P A S Martin Caldera Spa und Pool Spezialist: TEL: 616 628 332 EMAIL: martin@poolspasnerja.com Alles was Ihr POOL braucht: Vertragshändler SCANNEN UND SPAREN ! OSTER OFFERTEN 15. - 30. MÄRZ

„Mit Vicente Alapont wollte ich eine sympathische, lebensfrohe Romanfigur schaffen, die das mediterrane Lebensgefühl hier in Valencia widerspiegelt. Die Rückmeldung auf meinen ersten Kriminalroman bestätigen mir, dass mir dies gelungen ist, was mich motiviert hat, weitere Geschichten um diese Person zu entwickeln.“, erklärt Daniel Izquierdo-Hänni, der bereits am dritten Buch arbeitet. Entwickelt sich „Mörderische Hitze“ eher gemütlichlangsam, so hatte Izquierdo-Hänni beim Schreiben des Nachfolgeromans den Spannungsbogen im Auge, ohne allerdings die Authentizität seiner Spanien-Krimis

zu vernachlässigen.

In „Falsches Spiel in Valencia“ erhält Vicente Alapont den Auftrag, einen einflussreichen Unternehmer zu suchen, dessen Jacht verlassen aufgefunden worden ist. Seine Ermittlungen führen den ehemaligen Inspektor, der heute in seiner Heimatstadt Taxi fährt, zum mächtigen Wirtschaftsverband der Region und zu dessen Präsidenten, der gerade um Milliardensubventionen für den Ausbau der Bahnstrecke entlang der spanischen Mittelmeerküste kämpft. Doch nicht alle innerhalb der Asociación Empresarial Valenciana stehen hinter diesem Großprojekt, der verschwundene Cristóbal Fabregat gilt

Falsches Spiel in Valencia – Vicente Alapont ermittelt

Nach seinem ersten, echt-authentischen Spanien-Krimi um den ehemaligen Polizeiinspektor Vicente Alapont doppelt Daniel IzquierdoHänni mit dem Nachfolgeroman nach. „Falsches Spiel in Valencia“.

als einer der vehementesten Gegner. Gleichzeitig nimmt Alapont die Firma des Vermissten unter die Lupe und stellt fest, dass Geschäftsbeziehungen zu einer Privatbank an der Costa Blanca bestehen, welche im Besitz der russischen Mafia ist. Alapont, der seinen Job als Inspektor bei der Policía Nacional quittiert hat, um etwas kürzer zu treten, findet sich plötzlich im Spannungsfeld zwischen regionalpolitischen Höhensphären und den Niederungen des organisierten Verbrechens wieder.

Mit profunder Kenntnis der spanischen Gesellschaft webt der Autor auch in seinem zweiten Alapont-Krimi Aspekte des Alltags in die Erzählung ein. «Es gibt zahlreiche Italien- oder Frankreichkrimis, deren lokal klingenden Autorennamen Pseudonyme deutscher Autoren sind. Diese sind durchaus lesenswert, aber oft nicht wirklich authentisch.», erklärt Daniel Izquierdo-Hänni und führt weiter aus: «Mein Vater stammte aus Valencia, ich habe hier eine riesengroße Familie und ich bin seit bald 20 Jahren hier verheiratet und zu Hause. Als Doppelbürger kenne ich beide Mentalitäten bestens, ich weiß, wie die Spanier ticken, weiß aber auch wie Deutsche, Schweizer oder Österreicher die Dinge sehen. Mit meinen Alapont-Krimis möchte ich die Leserinnen und Leser auch auf eine Reise ins wahre Spanien einladen – mal mit einem kritischen Blick, mal mit Humor und Lebensfreude.»

Falsches Spiel in Valencia Vicente Alapont ermittelt Erschienen am 14. Februar 2024 beim Gmeiner Verlag

ISBN 978-3839205877

www.alapont-krimi.com

Text-Quelle: Daniel Izquierdo-Hänni

12

Helicopteros Sanitarios ist der Führende Hausarzt und Notdienst an der Küste.

Englisch sprechende Profis.

Wir haben keine Altersgrenze oder Medizinische Einschränkungen.

Flotte von Krankenwagen mit modernster Technologie ausgestattet.

Weniger als der Preis einer Tasse Tee pro Tag!

Es ist immer besser wenn Sie auch etwas Englisch oder Spanisch sprechen, um das richtige Verständnis mit den Ärzten zu erreichen!

Gegründet 1988

Wir sind immer an ihrer Seite

www.helicopterossanitarios.com

info@helicopterossanitarios.com

24 std. Hausarzt Service!
MARBELLA - FUENGIROLA - MANILVA
952 81 67 67 Werden Sie jetzt Mitglied
(+34)
S A N I T A R I O S H E L I C O P T E R O S 13

Foto: Pixabay-Nattanan Kanchanaprat

Nur 2,6 Prozent Wachstum weltweit erwartet Deutschland nur 0,6 Prozent im Plusvor Großbritannien (0,5 Prozent) und Schweden (0,4 Prozent)

1.431 Wirtschaftsexperten aus 124 Ländern erwarten für 2024 eine Wachstumsrate von durchschnittlich 2,6 Prozent. Dies entspricht in etwa dem Vorjahreswert von 2,7 Prozent. Das geht aus dem „Economic Experts Survey" hervor, einer vierteljährlichen Umfrage des ifo Instituts und des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik.

Sorgenkind Eurozone

Für die Eurozone sind die Befragten mit 1,5 Prozent pessimistischer. Insbesondere Deutschland (0,6 Prozent) bleibt Sorgenkind. Auch die Experten in Österreich (0,9 Prozent) und der Schweiz (1,3 Prozent) äußern sich eher verhalten.

Nur für Großbritannien (0,5 Prozent) und Schweden (0,4 Prozent) erwarten die Teilnehmer ein geringeres Wachstum als für Deutschland. Stärkere Zuwächse werden für Spanien (zwei Prozent), Polen (2,8 Prozent), Irland (2,8 Prozent) und Island (3,3 Prozent) erwartet. Weltweit rechnen besonders Befragte aus Afrika und Asien (je 3,6 Prozent) mit hohen Wachstumsraten.

2027 rund 3,3 Prozent

Optimistischer blicken die Ökonomen auf

die mittlere und lange Sicht. Für 2025 erwarten sie ein weltweites Wachstum von 2,9 Prozent, für 2027 gar 3,3 Prozent. Auch für Deutschland rechnen die Experten mittel- bis langfristig mit einer Steigerung der Wachstumsraten, mit 1,2 Prozent (2025) und 1,5 Prozent (2027) allerdings auf vergleichsweise niedrigem Niveau.

Quelle: München pte031 www.ifo.de , www.iwp.swiss

Foto: Pixabay

14

Foto: Pixabay

2023 war deutlich mehr Falschgeld im Umlauf

Rund 56.600 falsche Euro-Banknoten im Nennwert von 5,1 Mio. Euro im deutschen Zahlungsverkehr hat die Deutsche Bundesbank 2023 registriert. Damit erhöhte sich die Anzahl der Fälschungen gegenüber dem Vorjahr um 28,2 Prozent. „Der Anstieg liegt in wenigen größeren Betrugsfällen vor allem mit gefälschten 200- und 500-Euro-Banknoten begründet", so Bundesbank-Vorstandsmitglied Burkhard Balz.

Schmuck, Goldbarren, Uhren

Rund ein Dutzend betrügerischer Geschäfte mit Luxuswaren wie Schmuck, Goldbarren, Uhren und Autos hätten dazu geführt, dass die Schadenssumme durch Falschgeld im Jahr 2023 um 90 Prozent höher ausgefallen sei als im Vorjahr. „Im Schnitt entfielen 2023 sieben falsche Banknoten auf 10.000 Einwohner", so Balz. Das Risiko für Verbraucher bleibe weiter gering.

Die Zahl der Fälschungen lag im zweiten Halbjahr 2023 mit rund 29.900 Stück höher als im ersten Halbjahr (26.690 Stück), so die Frankfurter Behörde. Einen großen Anteil an den falschen Banknoten hätten wie in den Vorjahren leicht erkennbare Fälschungen mit dem Aufdruck „MovieMoney" oder „Prop copy" von 10- und 20-Euro-Noten eingenommen.

Foto: Pixabay

Auch 115.900 falsche Münzen

2023 wurden rund 115.900 falsche Münzen im deutschen Zahlungsverkehr festgestellt; 2022 lag das Aufkommen noch bei rund 73.400 Stück. Damit entfielen in Deutschland rechnerisch 14 falsche Münzen auf 10.000 Einwohner.

Der Hauptgrund für den Anstieg: Einige Unternehmen haben über Jahre falsch verdächtige Münzen gesammelt und 2023 bei der Bundesbank eingereicht. Auch wurden vermehrt 2-Euro-Fälschungen eingeschleust, heißt es.

Mit rund 66.800 Stück lag die Zahl falscher Münzen im zweiten Halbjahr deutlich über der im ersten Halbjahr 2023 registrierten Anzahl von rund 49.000 Fälschungen. Da Falschgeld nicht ersetzt wird, sollten insbesondere Banknoten nach dem Prinzip „Fühlen-Sehen-Kippen" geprüft werden, teilt die Deutsche Bundesbank abschließend mit.

Quelle: Frankfurt am Main pte026 www.bundesbank.de/ de

16
Foto: Pixabay-Linda Hamilton
Sonnige Zeiten für Bio: Südeuropa übertrifft das EU-Ziel –ökologische Anbaufläche wächst rasant

Spaniens führende Rolle in der ökologischen Landwirtschaft: Ein Blick auf die zweitgrößte EU-Anbaufläche und weltweit viertgrößte, mit fast 40.000 Betrieben in einer florierenden nachhaltigen Bewegung

Spanien hat die zweitgrößte ökologische Anbaufläche in der EU und die viertgrößte in der Welt mit fast 40.000 Betrieben, darunter Erzeuger, Verarbeiter und Vermarkter.

Der ökologische Landbau ist eine wachsende Form der Landwirtschaft, die die besten Umweltpraktiken mit einem hohen Maß an biologischer Vielfalt und der Erhaltung der natürlichen Ressourcen verbindet. Sie zielt darauf ab, in Übereinstimmung mit den Vorlieben bestimmter Verbraucher für aus natürlichen Prozessen gewonnene Produkte zu produzieren.

Die Europäische Union hat verschiedene Standards zur Förderung des ökologischen Landbaus festgelegt. So hat sich Europa das Ziel gesetzt, bis 2030 25% seiner landwirtschaftlichen Nutzfläche ökologisch zu bewirtschaften.

Die neuesten Daten zum ökologischen Landbau, die von den Forschungsinstituten für biologischen Landbau (FiBL) und IFOAM-Organics International in der 24. Ausgabe von „The World of Organic Farming" veröffentlicht wurden, zeigen, dass im Jahr 2021 17,8 Millionen Hektar landwirtschaftliche Fläche in Europa ökologisch bewirtschaftet werden (EU: 15,6 Millionen Hektar). Mit 2,6 Millionen Hektar und rund 40.000 Betrieben, die sich aus Erzeugern, Verarbeitern und Vermarktern zusammensetzen, liegt Spanien an zweiter Stelle nach Frankreich mit fast 2,8 Millionen Hektar.

Aussagekräftige Daten liefert die Region Andalusien, die zu einem Maßstab für die ökologische landwirtschaftliche Produktion geworden ist. Laut der statistischen Bilanz von Andalusien 2022 verfügt diese autonome Gemeinschaft in Südeuropa über mehr als 1,3 Millionen Hektar ökologisch bewirtschaftete Fläche, was 48,92% der landesweit für den ökologischen Landbau genutzten Fläche entspricht.

Die neuesten Daten des Ministeriums für Landwirtschaft, Fischerei und ländliche Entwicklung der andalusischen Regionalregierung (2022) zeigen, dass Almeria mit insgesamt 4.922 Hektar (davon fast 90% Winterkulturen mit 4.382 Hektar) die führende Provinz im ökologischen Gemüseanbau ist (37,8%), zu der weitere 1.748 Hektar in Granada hinzukommen. Zwischen den beiden südeuropäischen Provinzen Almeria und Granada befindet sich mehr als die Hälfte der ökologischen Gartenbaufläche Andalusiens. Im vergangenen Jahr wurden 27,4% der andalusischen Landwirtschaftsfläche ökologisch bewirtschaftet (davon 86% mit Sonnengewächshäusern), eine Zahl, die über dem von der Europäischen Kommission gesetzten Ziel liegt.

Sowohl die ökologische Anbaufläche als auch die Einzelhandelsumsätze nehmen weltweit weiter zu, wie aus Daten aus 191 Ländern hervorgeht. Wenn die Nachfrage nach Bioprodukten in Europa in diesem Tempo anhält, werden die südeuropäischen Gewächshäuser ihre Produktion in den nächsten fünf Jahren voraussichtlich verdoppeln. Der Grund dafür ist, dass die künftigen europäischen Verordnungen über den ökologischen Landbau nur den Bodenanbau abdecken, der in diesem Gebiet das landwirtschaftliche System ist, ein großer Vorteil gegenüber konkurrierenden Ländern, die auf Hydrokultursubstrat anbauen.

Weltweit gesehen haben die europäischen Länder den größten Anteil am Umsatz mit Bio-Lebensmitteln, gemessen an ihrem jeweiligen Lebensmittelmarkt. Dänemark hat mit 13 Prozent im Jahr 2020 den höchsten Anteil am weltweiten Bio-Lebensmittelumsatz, gefolgt von Österreich mit 11,3 Prozent und der Schweiz mit 10,3 Prozent, so die gleiche Studie von FiBL und IFOAMOrganics International.

Die Kampagne 'Es kommt aus dem Gewächshaus'

Der spanische Branchenverband für Obst und Gemüse, HORTIESPAÑA, hat das Programm 'It's Greenhouse. Nachhaltiges Obst und Gemüse aus Europa'' ins Leben gerufen, eine Kampagne zur Förderung der Vorteile des Gartenbaus unter Solargewächshäusern in Südspanien, der wichtigsten Region für nachhaltigen Obst- und Gemüseanbau in Europa.

Die Initiative, die voraussichtlich drei Jahre (bis Februar 2026) in Spanien und Deutschland laufen wird, hat eine Gesamtinvestition von 2 Millionen Euro und wird von HORTIESPAÑA und der Europäischen Union im Rahmen der Förderung von Agrar- und Ernährungsprodukten „Enjoy, It's from Europe" mitfinanziert. Quelle: lifePR-Almería, ausdemgewachshaus.de

18
19

Foto: Pixabay-Gerd Altmann

Mikroplastik: Reifen- und Fahrbahnabrieb

Reifen- und Fahrbahnabrieb im Fokus einer neuen Publikation

Gemeinsam mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Carnegie Mellon University (CMU), Pittsburgh, hat das Fraunhofer UMSICHT in einer Fachpublikation den Forschungsstand zum Thema Reifen- und Fahrbahnabrieb zusammengetragen.

Der peer reviewed Artikel mit dem Titel »Review: Mitigation measures to reduce tire and road wear particles« beschreibt technische und nicht-technische Maßnahmen, mit denen sich Emissionen aus Reifenund Fahrbahnabrieb in die Umwelt vermeiden und bereits eingetragene Mengen reduzieren lassen.

Es ist wissenschaftlich belegt, dass Reifenabrieb eine relevante Quelle für Mikroplastik ist. Dies resultiert bereits aus der Zahl von rund 1,5 Milliarden weltweit zugelassener Kraftfahrzeuge im Jahr 2023. Alleine in den Vereinigten Staaten waren im ersten Quartal 2023 gut 286 Millionen Fahrzeuge auf den Straßen unterwegs. In Deutschland wurden nach Angaben des Kraftfahrtbundesamts KBA fast 70 Millionen gezählt (Stand 1. Januar 2023). Das Fraunhofer UMSICHT schätzt die jährlich entstehende Menge an Reifenabrieb in Deutschland auf 60 000 bis 100 000 Tonnen – was bei über 80 Millionen Einwohner*innen einem rechnerischen Mittel von ca. 1 000 Gramm Reifenabrieb pro Kopf und Jahr entspricht.

Weitestgehend unbekannte Folgen für die Umwelt

Reifenabrieb tritt auf Straßen nicht als reines Material auf. Während der Fahrt reibt sich die Lauffläche des Reifens ab und verbindet sich mit Material der Fahrbahnoberfläche sowie weiteren Partikeln wie Sand, Straßenstaub oder sedimentiertem Feinstaub aus der Atmosphäre zu sogenannten TRWP (Tyre and Road Wear Particles). Durch Niederschläge, Wind oder fahrzeuginduzierte Aufwirbelung können TRWP dann von der Straße weiter in Luft, Wasser und Boden gelangen. Einmal dort angekommen, ist der Reifen- und Fahrbahnabrieb nur schwer wieder zu entfernen und verbleibt in der Regel über lange Zeit – mit noch weitestgehend unbekannten Folgen für die Umwelt.

Neue Schadstoffnorm Euro 7 soll Bremsen- und Reifenabrieb berücksichtigen Es gibt bereits heute Maßnahmen, die sich mindernd auf die Entstehung und Verbreitung von Reifen- und Fahrbahnabrieb auswirken. Hierzu zählen präventive Maßnahmen wie Geschwindigkeitsreduzierungen oder eine defensive Fahrweise sowie nachgelagerte Maßnahmen wie die Straßenreinigung oder passende Behandlungsmethoden bei der Straßenentwässerung. Auch

setzen immer mehr technische Lösungsansätze zur Reduzierung von TRWP-Emissionen bei den Fahrzeugen und Reifen an. Zu nennen sind zum Beispiel die optimale Verteilung von Antriebsmomenten oder die Steigerung der Reifenabriebresistenz. Ebenso werden regulatorische Maßnahmen eingeführt. So verständigte sich am 18. Dezember 2023 die EU auf die neue Schadstoffnorm Euro 7, in der es erstmalig Grenzwerte für Bremsen- und Reifenabrieb geben soll.

Studie zeigt Ist-Zustand auf Um sich einen Überblick über bereits existierende technologische, regulatorische und verwaltungstechnische Maßnahmen und Entwicklungen gegen Reifenabrieb zu verschaffen, beauftragten die European Tyre & Rubber Manufacturers‘ Association ETRMA und die U.S. Tire Manufacturers Association USTMA im Jahr 2022 das Fraunhofer UMSICHT und seine wissenschaftlichen Kooperationspartner KIT und CMU mit der Erstellung einer Studie. Die im internationalen Journal »Science of The Total Environment« online erschienenen Publikation »Review: Migration measures to reduce tire and road wear particles« basiert auf der gleichnamigen Studie. Das Team um die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer UMSICHT hat aus mehr als 500 Fachliteraturquellen den aktuellen Stand an Minderungsmaßnahmen für TRWP zusammengetragen, kategorisiert und bewertet. Auch zukünftige Mobilitätstrends wie E-Mobilität und autonomes Fahren wurden berücksichtigt. Die Publikation schildert Wissenslücken und weist auf vielversprechende Forschungsfelder hin. Ralf Berling vom Fraunhofer UMSICHT: »Wirksame Maßnahmen, die die Entstehung und Verbreitung von Reifenabrieb reduzieren, liegen uns nun übersichtlich vor. Jetzt gilt es, ins Handeln zu kommen und die Maßnahmen zeitnah anzuwenden.«

Weitere Informationen zum Thema auf www.umsicht.fraunhofer.de Quelle: Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHTPresseBox

20
Monat des Hörens C/ Santa Margarita, 15 - Torre del Mar Montag - Freitag 9 Uhr. - 9 Uhr. Samstags 10 Uhr. - 2 Uhr. Erhalten Sie ein Geschenk bei Ihrem Hörtest Entdecke das Geschenk des Hörens! 625 99 61 33 951 241 410 www.opticasperea.es 21

Foto: Pixabay

Solarkraftwerke können das Klima verändern

Forscher der Guangdong Ocean University sehen grüne Wüsten und weniger Sonneneinstrahlung

Würde ein Fünftel der Fläche der Sahara mit Solarzellen überzogen, würden sich die Regengebiete der Erde verschieben.

Die Wüste könnte, wie vor tausenden von Jahren, wieder grün werden. Dieses Szenario ist das Ergebnis einer Computersimulation eines Teams um Jingchao Long von der Guangdong Ocean University.

Wolken nehmen in riesigen Gebieten zu

Ein Photovoltaik-Solarmodul (PV) ist dunkel gefärbt und absorbiert daher viel mehr Wärme als reflektierender Wüstensand. Allenfalls 20 Prozent der Solarenergie wird von den Modulen in Strom umgewandelt. Der Rest heizt die Zellen auf. „Wenn man Millionen dieser Panels auf einer großen Fläche verteilt, heizt sich der gesamte Bereich auf", sagt Long.

Das wiederum hätte Auswirkungen auf die Wolkenbedeckung und darauf, wie viel Sonnenenergie weltweit erzeugt werden könnte. Zu den Regionen, die bewölkter würden, also weniger Solarstrom erzeugen könnten, gehören der Nahe Osten, Südeuropa, Indien, Ostchina, Australien und der Südwesten der USA. Zu den Gebieten, die mehr Solarenergie erzeugen würden, gehören Mittel- und Südamerika, die Karibik, das Zentrum und der Osten der USA, Skandinavien und Südafrika.

Etwas Ähnliches passiert bei der Simulation der Auswirkungen riesiger Solarparks in anderen Hotspots in Zentralasien, Australien, im Südwesten der USA und im Nordwesten Chinas. Die Installation führt anderswo zu massiven Klimaveränderungen. Beispielsweise würden riesige Solarparks, die einen Großteil des australischen Outbacks abdecken, dafür sorgen, dass es in Südafrika sonniger, in Großbritannien jedoch bewölkter wird, insbesondere im Sommer.

Landesgrenzen sind keine Hindernisse

Long hält es zwar für unwahrscheinlich, dass extrem große Flächen mit Solarkraftwerken bedeckt werden. Dennoch könne das Zusammenspiel der Solarenergieressourcen die Energielandschaft prägen und ein komplexes Netz aus Abhängigkeiten, Rivalitäten und Chancen schaffen. Die geopolitischen Manöver beim Bau von Solarprojekten durch bestimmte Nationen könnten weit über ihre Landesgrenzen hinaus ein erhebliches Potenzial für die Solarstromerzeugung mit Einfluss auf neue Energiequellen haben, so der Experte.

„Deshalb ist es wichtig, die Zusammenarbeit zwischen den Nationen zu fördern, um sicherzustellen, dass die Vorteile der Solarenergie weltweit gerecht verteilt werden", mahnt Long. Durch den Wissensaustausch und die Zusammenarbeit bei der Raumplanung künftiger Solargroßprojekte sollten die Nationen faire und nachhaltige Energielösungen entwickeln und umsetzen und unbeabsichtigte Risiken für die Solarstromproduktion vermeiden.

Quelle: Zhanjiang pte020 Guangdong Ocean University

Foto: Pixabay

22
23

Jäger des verlorenen smartphones

Wie man mit einfachen Mitteln verloren gegangene oder gestohlene Geräte wieder aufstöbert

Viele werden sich selbst wiedererkennen: Befand sich das Smartphone gerade noch an seinem angedachten Platz in der Hosentasche, herrscht dort nun gähnende Leere. Auch nach einer akribischen Suche will es nicht auftauchen: Das Gerät ist weg und mit ihm alle darauf gespeicherten Daten. Das ist jedoch kein Grund zum Verzweifeln: Ist der erste Schock überwunden, können Nutzer ihre verloren gegangenen Geräte schon mit einfachen Mitteln wiederfinden oder zumindest Schlimmeres verhindern.

Foto: Pixabay

„Täglich werden in Deutschland zahllose Smartphones und Tablets gestohlen oder sie gehen anderweitig verloren. Ein abhanden gekommenes Smartphone ist nicht nur in materieller Hinsicht ärgerlich, in den falschen Händen bedeutet es darüber hinaus Datenverluste und im schlimmsten Fall finanzielle Schäden. Sie sollten deshalb schnell handeln, sobald der Verlust bemerkt wird. Zum Glück bieten alle großen Hersteller mittlerweile Funktionen zur Suche oder zum Sperren

Foto: Pixabay-Angelo Scarcella

von Geräten. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, greifen Sie zusätzlich auf Apps von IT-Sicherheitsherstellern zurück", sagt Hannes Reichel, IT-Sicherheitsexperte bei ESET.

Foto: Pixabay-Blessing111

Ist das Smartphone weg, gilt es, einen kühlen Kopf zu bewahren und folgende Tipps bei der Suche zu beachten:

1. Bordmittel nutzen

So gut wie alle Hersteller bieten werkseitig Such-Apps an, mit denen sich verloren gegangene Geräte wiederfinden lassen.

• In iOS (zum Beispiel bei iPhones und iPads) öffnen Nutzer die „Wo ist?"-App und sehen sofort den letzten Standort aller Geräte (iPads, iPhone, AirPods, Apple Watch, Apple TV), die mit der eigenen Apple-ID verknüpft sind. Zudem können Sie Geräte als verloren

24

melden. In dem Fall werden alle Zahldienste blockiert und der Nutzer kann eine Abgabeadresse auf dem Bildschirm anzeigen lassen. Sollte das nicht beim Wiederfinden helfen, kann das Gerät über die App gelöscht und gesperrt werden. Die gleichen Funktionen bietet die Seite www.icloud.com/ find. Praktisch: Auch verloren gegangenes Gepäck lässt sich über diese App wiederfinden, wenn es mit einem registrierten AirTag versehen ist.

• Google bietet eine ähnliche Funktion namens „Mein Gerät finden". Gehen Sie hierzu auf www.google.com/android/find und melden Sie sich mit Ihrem Google-Konto an. In der Seitenleiste können Sie nun das verlorene Gerät auswählen und auf einer Karte sehen, wo es sich befindet. Auch hier lässt sich das Gerät sperren und oder löschen.

Achtung: Sobald Sie die „Daten löschen"-Funktion aktivieren, ist das verlorene iOS- oder Android-Gerät nicht mehr über die jeweiligen Such-App ortbar.

• Für Windows-Geräte, beispielsweise Laptops, gibt es die „Mein Gerät suchen"-Funktion: Dazu muss die Suchfunktion auf dem jeweiligen WindowsGerät aktiviert sein. Gehen Sie hierfür auf Start > Einstellungen > Datenschutz & Sicherheit > Mein Gerät suchen. Danach ist der verlorene Laptop unter https://account.microsoft.com/devices auffindbar.

2. Auf Apps von spezialisierten Drittherstellern zurückgreifen

Apps von IT-Sicherheitsherstellern, zum Beispiel die ESET Mobile Security App mit der ESET-Anti-Theft-Funktion, bieten Möglichkeiten, die weit über die Bordmittel hinaus gehen. Ist auf Ihrem Gerät der Diebstahlschutz Anti-Theft eingerichtet und mit Ihrem ESET HOME-Konto verbunden, können Sie über https://home.eset.com/ ein Gerät als gestohlen vermerken. Danach haben Sie folgende Möglichkeiten:

• Verdächtiges Verhalten auf dem Gerät melden: Sie erhalten eine Benachrichtigung, wenn beispielsweise jemand versucht, die SIM-Karte zu tauschen oder das Entsperrmuster falsch eingibt.

• Automatische Sperrung aktivieren, sobald eine bestimmte Anzahl an Login-Versuchen erreicht ist oder die SIM-Karte entfernt wird.

• Eine Nachricht an das Gerät senden, zum Beispiel eine Abgabeadresse.

• Fotos über integrierte Kameras aufnehmen. Diese sind

dann im HOME-Portal in der Registerkarte „Bilder" einsehbar und geben Rückschluss über den Standort oder den Dieb.

• Gefundene Geräte wieder entsperren: Hierzu tippen Sie beim wiedergefundenen Smartphone oder Tablet auf die "Entsperren"-Schaltfläche und geben danach Ihr ESET HOME-Passwort ein. Danach können Sie das Gerät wie gewohnt nutzen.

Auf Notebooks spielt Anti-Theft einen besonderen Trumpf aus: Sobald der Rechner als gestohlen markiert wurde, startet die Software ein zuvor bei der Einrichtung angelegtes PhantomKonto, welches alle wichtigen Daten vor dem potenziellen Dieb versteckt. Benutzt dieser den Laptop, starten sofort die Security-Maßnahmen mit Lokalisierung, Screenshots und Webcam-Aufnahmen sowie Protokollierung der IP-Adressen.

„Sollten weder die Bordmittel reichen noch Security-Apps von Drittanbietern installiert sein, ist es ratsam, Ihren Mobilfunkanbieter zu kontaktieren. Er kann Ihr Handy möglicherweise über Mobilfunkmasten orten oder es für Sie sperren, um Missbrauch zu verhindern", ergänzt Reichel.

Foto: Pixabay-Pete Linforth Foto: Pixabay-Dee
25
Foto: Pixabay-Calculator Land

richten. Je weniger Anwendungen diese praktische, aber unsichere Vorgehensweise erlauben, desto besser.

Vorsicht ist besser als Nachsicht. Nutzer können sich schon mit ein paar einfachen Handgriffen für den Verlustfall wappnen:

• Bildschirmsperre verwenden

Bei den meisten Geräten ist dieses Feature bereits standardmäßig aktiviert. Mit der Bildschirmsperre verhindern Nutzer, dass unberechtigte Dritte bei einem Gerät auf Bilder, Mails und alle anderen Daten auf Smartphone oder Tablet zugreifen können. Das verwendete Passwort sollte möglichst komplex und schwer zu erraten sein – und nicht aus Daten wie Geburtstag oder -ort bestehen, die leicht herauszufinden sind. Tipp: So gut wie alle neuen Geräte bieten eine Entsperrung mit Hilfe von Gesichtserkennung an. Sie bietet einen besseren Schutz als ein Passwort.

• Ausweise ins Portemonnaie stecken Kreditkarten oder Ausweise gehören in die Geldbörse, nicht in die Schutzhülle des Smartphones. Noch einfacher kann man es Dieben nicht machen, um Codes oder Passwörter zu knacken. Zu viele Anwender nutzen immer noch ihren Geburtstag, die Adresse oder Namen als Passwort. Zudem ist Identitätsdiebstahl mit den erbeuteten Daten wie Ausweisnummer, Adresse und Geburtsdatum kein Problem.

• Handy gesperrt, Apps gesperrt

Installierte Apps und manche Gerätefunktionen lassen sich auch im gesperrten Zustand verwenden – zum Beispiel der Kamerazugriff und die Inhalte von Push-Nach-

Foto: Pixabay-ThankYouFantasyPictures

• Eine Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) einrichten Hinter dem kompliziert klingenden Wort verbirgt sich eine einfache, aber effektive Sicherheitsmaßnahme: Nutzer erweitern ihre Zugangsdaten (Benutzername und Passwort) um ein weiteres Sicherheitsmerkmal. Dabei kann es sich um einen physischen Sicherheitsschlüssel, eine Authentifikationsapp auf einem Zweitgerät oder einen Fingerabdruck-Scan handeln. Ist diese MFA aktiviert, erhalten Kriminelle keinen Zugang zu Daten auf dem Gerät.

• Backups planen

Sichern Sie Ihre Daten regelmäßig, indem Sie Backups erstellen. Dies kann helfen, Informationen wiederherzustellen, wenn das Gerät verloren geht. Die Auswahl an Anbietern ist groß und viele Backup-Apps sind kostenlos oder können für kleines Geld abonniert werden.

Diebstahlschutz (z. B. ESET Anti-Theft in ESET Mobile Security) installieren und aktivieren, um im Ernstfall schnell reagieren zu können.

Quelle: Jena pts008 ESET Deutschland GmbH

3. Handeln, bevor es zu einem Verlust kommt
26
27

Chatbots machen Cyber-Angriffe noch leichter

Cyber-Gangster nutzen immer öfter KI-Tools wie ChatGPT zur Herstellung von Schad-Software, warnen Forscher der University of Sheffield. Die Fachleute haben Sicherheitslücken in sechs kommerziellen KI-Tools entdeckt. Neben ChatGPT waren das AI2SQL, AIHELPERBOT, Text2SQL, ToolSKE sowie Baidu-UNIT, eine chinesische Plattform für intelligenten Dialog, die von namhaften Kunden in vielen Branchen genutzt wird, darunter E-Commerce, Bankwesen, Journalismus, Telekommunikation, Automobil und zivile Luftfahrt.

Serverknoten leicht deaktivieren

Die britischen Informatiker sind die Ersten, die gezeigt haben, dass sich Text-to-SQL-Systeme - KI, die es Menschen ermöglicht, Datenbanken zu durchsuchen, indem sie Fragen in einfacher Sprache stellen und in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt werden - ausnutzen lassen, um Computersysteme in der realen Welt anzugreifen. Sie können so manipuliert werden, dass sie sensible persönliche Daten stehlen, Datenbanken manipulieren oder zerstören und Denial-of-Service-Angriffe starten, also bestimmte Internetdienste lahmlegen. Mit Baidu-UNIT etwa konnten die Wissenschaftler vertrauliche Baidu-Serverkonfigurationen entschlüsseln und einen Serverknoten außer Betrieb setzen.

„Viele Unternehmen sind sich dieser Bedrohungen einfach nicht bewusst und aufgrund der Komplexität von Chatbots gibt es auch innerhalb der Community Dinge, die nicht vollständig bekannt sind", sagt Informatik-Doktorand Xutan Peng. Das Risiko bei diesen Chatbots bestehe darin, dass immer mehr Menschen sie als Produktivitäts-Tools und nicht als Konversations-Bots verwenden. „Hier zeigen unsere Untersuchungen, dass Schwachstellen bestehen", so Peng. Beispielsweise könne eine Krankenschwester ChatGPT darum bitten, einen SQL-Befehl zu formulieren, damit sie mit einer Datenbank interagieren kann, in der

klinische Daten gespeichert sind. Dieser Code sei in vielen Fällen jedoch für die Datenbank schädlich.

Schwer vorhersagbare Reaktion

„Die in Text-to-SQL-Systemen verwendeten Modelle sind äußerst leistungsfähig, ihr Verhalten ist jedoch komplex und lässt sich schwer vorhersagen", warnt Mark Stevenson, Dozent in der Forschungsgruppe Natural Language Processing. „Wir arbeiten derzeit daran, diese Modelle besser zu verstehen, um ihr Potenzial sicher nutzen zu können."

Quelle: Sheffield pte012 www.sheffield.ac.uk

28
29

ALPHV/BlackCat: Ransomware-Gang zeigt Opfer an

Ransomware-Angriffe könnte man gut und gerne als Geißel des Internets bezeichnen. Während früher meist „nur“ die Daten verschlüsselt wurden, haben sich die meisten Angreifer mittlerweile auf die sogenannte „Double Extortion“-Strategie verlegt, bei der die erbeuteten Daten nicht nur verschlüsselt, sondern auch veröffentlicht werden, wenn das geforderte Lösegeld nicht gezahlt wird. Die Hintermänner der ALPHV/BlackCat-Ransomware haben nun eine Möglichkeit der „Triple Extortion“ gefunden, indem sie ihre Opfer zusätzlich bei der amerikanischen Börsenaufsicht, der U.S. Securities and Exchange Commission (SEC) anzeigen, sollten diese den Angriff nicht innerhalb der vorgeschriebenen vier Tage bei der Behörde melden.

Doch von vorne: In der vergangenen Woche wurde der Software-Hersteller MeridianLink auf der Leak-Webseite von ALPHV/

BlackCat zur Liste der Opfer hinzugefügt, verbunden mit der Drohung, die bei dem Angriff gestohlenen Daten zu veröffentlichen, wenn nicht innerhalb von 24 Stunden ein Lösegeld gezahlt werde. MeridianLink ist ein börsennotiertes Unternehmen, das digitale Lösungen für Finanzinstitute wie Banken, Kreditgenossenschaften und Hypothekenfinanzierer anbietet. Die gestohlenen Daten könnten also durchaus einige Brisanz aufweisen – und der Angriff könnte Auswirkungen auf den Börsenkurs des Unternehmens haben.

Laut Aussage der Hacker fand der Angriff bereits am 7. November statt. Zu diesem Zeitpunkt drangen sie in das Netzwerk von MeridianLink ein und stahlen Unternehmensdaten, allerdings ohne die Systeme im Anschluss zu verschlüsseln. Zwar habe das Opfer seither versucht, Kontakt zu den Angreifern aufzunehmen, doch eine Nachricht, um ein Lösegeld zu verhandeln, liege

auf der SEC-Homepage. Darin gaben sie an, dass es bei MeridianLink zu einen bedeutenden Sicherheitsvorfall gekommen war, der nicht, wie für börsennotierte Unternehmen im Formular 8-K unter Punkt 1.05 vorgeschrieben, gemeldet wurde. Außerdem wurde ein Screenshot der automatischen Antwort der SEC veröffentlicht, um zu beweisen, dass die Beschwerde tatsächlich abgeschickt wurde.

noch nicht vor. Das hat die Hacker offenbar dazu bewogen, den Druck auf das Unternehmen zu erhöhen, bevor sie den finalen Trumpf – also die gestohlenen Daten –ausspielen wollten. Also wurde eine Beschwerde bei der US-Börsenaufsicht SEC eingereicht, dass MeridianLink einen schwerwiegenden Sicherheitsvorfall, der sich auf Kundendaten und betriebliche Informationen auswirke, nicht offengelegt hatte. Als Beweis für diese Anzeige veröffentlichten die Angreifer einen Screenshot des ausgefüllten Online-Formulars für derartige Beschwerden

Diese Regelung für die Offenlegung von Sicherheitsvorfällen ist noch sehr neu – so neu sogar, dass sie erst am 15. Dezember 2023 in Kraft trat, wie die Nachrichtenagentur Reuters Anfang Oktober berichtete. Ob die Anzeige für MeridianLink also tatsächlich Konsequenzen der SEC nach sich zieht, ist derzeit noch unklar. Mittlerweile hat das Unternehmen den Vorfall auch eingeräumt und angegeben, dass es derzeit noch daran arbeite, den Schaden zu untersuchen und herauszufinden, welche Daten tatsächlich betroffen sind. In einem Statement heißt es: „Unsere bisherigen Untersuchungen haben keine Hinweise auf einen unbefugten Zugriff auf unsere Produktionsplattformen ergeben, und der Vorfall hat nur minimale Betriebsunterbrechungen verursacht.“

Quelle: 8com GmbH & Co. KG/PresseBox

30

Cyber-Stalking: 1,3 Mio. Menschen betroffen

Die Fälle von Cyber-Stalking nehmen ständig zu. Laut dem U.S. Department of Justice sind jährlich mehr als 1,3 Mio. Menschen davon betroffen. Bitna Kim von der Sam Houston State University hat jetzt jene Faktoren identifiziert, die beim Cyber-Stalking mit der Täterschaft und der Viktimisierung in Zusammenhang stehen. Laut Kim ist es wichtig, besser zu verstehen, welche Faktoren zu einem derartigen Verhalten beitragen. Die Opfer leiden zwar unter keiner körperlichen Gewalt, die wiederholte und unerwünschte elektronische Kommunikation kann jedoch zu Angst und einem Gefühl der Unsicherheit führen.

Täter oft schwer ermittelbar

Die Täter hingegen lassen sich häufig aufgrund der Anonymität des Internets nur schwer ermitteln. Die Wissenschaftlerin hat fast 60 thematisch passende Studien aus dem Zeitraum 2002 und 2022 identifiziert. Mit 76 Prozent wurde der Großteil der Untersuchungen in den USA durchgeführt. Weitere Studien stammen aus Australien, Belgien, der Türkei, Kanada, Chile, Ägypten, England und Portugal. Die Teilnehmer umfassen Erwachsene und Jugendliche. Mittels eines dreistufigen meta-analytischen Ansatzes wurde die relative Gültigkeit von Prädiktoren beurteilt, die mit der Verübung und der Viktimisierung beim Cyber-Stalking in Zusammenhang stehen.

Dazu gehören Bereiche wie die sozioökonomischen Faktoren einer Person, also Alter, Geschlecht, Sexualität und Ethnizität. Hier kamen vor allem frühere Erfahrungen mit Cyber-Crime und ZumOpfer-Werden sowie Erfahrungen, die offline gemacht wurden, in der wissenschaftlichen Untersuchung zum Tragen. Zu den Risiken gehörten antisoziale Verhaltensmuster oder Haltungen, das familiäre Risiko oder Bindungsprobleme sowie Schutzbereiche. Ziel der Untersuchung war es, die Beziehung zwischen einem möglichen Risikofaktor oder einem schützenden Faktor und dem Cyber-Stalking festzustellen.

Erfahrungen machen verletzlich

Der Bereich des Hintergrundes hat die größte Auswirkung auf Täter und Opfer. Darauf folgt der Risikobereich. Die restlichen Bereiche spielen dabei keine signifikante Rolle. Die Folgen von Hintergrund und Risiko variieren abhängig vom Alter der Teilnehmer und dem jeweiligen Land. Daher sollten laut Kim dringend Studien durchgeführt werden, die auf die Gegebenheiten in den verschiedenen Ländern eingehen. Zu den weiteren Ergebnissen der Studie gehört, dass Personen, die sich im Internet aggressiv verhalten, selbst dem Risiko aussetzen könnten, zum Opfer von Cyber-Stalking oder der Rache ihrer Opfer zu werden. Beleidigende Erfahrungen, online und offline, stehen hochgradig mit Cyber-Stalking-Viktimisierung in Verbindung.

Psychologische Merkmale und Eigenschaften der Persönlichkeit, wie Stress, Angstgefühle und Depressionen, korrelieren oft mit Täterschaft und Opfersein. Das gilt auch für Merkmale der Beziehung wie das Verhalten beim Fremdgehen, Eifersucht und Drohungen. Schließlich hat sich Cyber-Stalking mehrfach als durchaus ähnlich dem Stalking, das offline stattfindet, erwiesen. Dazu zählen antisoziale Muster wie Risikoverhalten, Alkoholprobleme, eine Tendenz zu körperlichen Auseinandersetzungen oder die Wahrscheinlichkeit des Tragens einer Waffe. Auch diese Faktoren hatten wieder bei Tätern und Opfern Gültigkeit. Details sind im „Journal of Criminal Justice" nachzulesen.

Quelle: Huntsville pte021 www.shsu.edu

Sam Houston State University beleuchtet FaktorenAuswirkungen hängen von Alter und Land ab Foto: Pixabay-Gerd Altmann
31
Foto: Unsplash-Mika Baumeister

97 % aller Unternehmen

Ziel von E-Mail-PhishingAttacken

Mimecast Global Threat Intelligence Report q3 / 2023

Mimecast Limited (Mimecast) stellte am 30.11.23 den Mimecast Global Threat Intelligence Report für das 3. Quartal 2023 vor. Laut der Studie wurden zwei Drittel aller Unternehmen im vergangenen Jahr Opfer eines Ransomware-Angriffs. Nahezu alle (97 %) waren von E-Mail-basierten Phishing-Angriffen betroffen. Eine Mehrheit (76 %) der Sicherheitsteams in Unternehmen weltweit rechnet mit schweren Angriffen, bei denen E-Mails als Angriffsvektor genutzt werden. Nahezu ebenso viele (72 %) rechnen mit Attacken, die ihren Ausgangspunkt in cloudbasierter Kollaborationssoftware wie Teams oder Slack haben.

Als führender Anbieter moderner E-Mail- und Collaboration-Sicherheitslösungen identifiziert Mimecast viele neue Bedrohungen, bevor sie einer breiteren Öffentlichkeit bekannt werden. Für seine vierteljährlich erscheinenden Threat Intelligence Reports wertet das Unternehmen mehr als eine Milliarde E-Mails pro Tag aus. Die Studie zeigt die wichtigsten Erkenntnisse aus dem dritten Quartal 2023 und gibt Empfehlungen für den Schutz von Unternehmen aller Größen.

Starker Anstieg bei Zero-Day-Angriffen und Infiltration von Clouds

Das dritte Quartal 2023 zeigte einen deutlichen Anstieg von Zero-Day-Bedrohungen, wobei die Angreifer verstärkt auf Cloud-Plattformen und -Anwendungen abzielten. Bekannte Schwachstellen betrafen Plattformen wie die verwaltete DateiÜbertragungsplattform MOVEit. Neu hinzu kamen kritische Sicherheitslücken in den Open-Source-Grafikbibliotheken libvpx und libwebp, die Google Chrome, Mozilla Firefox und weitere Anwendungen gefährden könnten. Credential-Phishing steht im Fokus von E-Mail-Angriffen, wobei Angreifer neue Wege wie SQL-basiertes Lateral Movement und Consent-Phishing finden, um die Sicherheitsmechanismen der drei großen Hyperscaler Amazon Web Services, Google Cloud und Microsoft Azure zu umgehen. Auch Versuche, Anmeldedaten über cloudbasierte Kollaborationssoftware zu stehlen, stiegen im dritten

Quartal deutlich an. Auch bei „altmodischen“ Methoden wie schädliche Dateianhänge, vor allem im PDF-Format und zunehmend auch in Excel wurde ein starker Anstieg verzeichnet.

IT, Finanzbranche und Personalwesen am stärksten betroffen

Die meisten Bedrohungen pro Nutzer wurden in den Bereichen Personalwesen, Software und Dienstleistungen im IT-Bereich sowie Finanzdienstleistungen (insbesondere Banken) festgestellt. Ein gleichbleibend hohes Maß an Bedrohungsaktivitäten wurde in den Sektoren Produktion, Logistik sowie Einzel- und Großhandel registriert.

Hier geht es zur vollständigen Studie in englischer Sprache.

Quelle: Mimecast Germany GmbH

Foto: Pixabay-Gerd Altmann

Foto: Pixabay-Gino Crescoli
32

DEUTSCHER FACHARZT für Urologie: Dr. Wolfgang Kleimeier. Krankheiten von Blase, Nieren, Prostata, Geschlechtskrankheiten, Krebsvorsorge, Onkologie, Tumornachsorge, Operationen, Psychotherapie, 24Std. Notdienst, Hausbesuche. CLINICA UROLOGICA DE MARBELLA, Avda. Ricardo Soriano 36, 29600 Marbella

Tel.: +34 952 863 642, Mobil: +34 670 620 544.

Mail: info@clinica-urologica.eu

33

Foto: Pixabay-Gerd Altmann

Quishing: phishing per Qr-Code auf dem vormarsCh

Umfragen haben ergeben, dass etwa 86,66 Prozent der SmartphoneNutzer in Europa mindestens einmal in ihrem Leben einen QR-Code gescannt haben. 36,4 Prozent nutzen sogar mindestens einmal pro Woche einen solchen Code. Doch auch Kriminelle wissen um die Vorteile dieser kleinen Bilder und nutzen sie für ihre Zwecke. Diese Praxis nennt sich Quishing, ein Kofferwort aus Phishing und QR-Code, und ist bereits seit einiger Zeit bekannt. Doch in den letzten Monaten hat die Zahl der beobachteten Fälle erheblich zugenommen, wie Sicherheitsforscher von Check Point nun berichten. Allein im August und September dieses Jahres stieg die Zahl der Fälle um satte 587 Prozent.

Foto: Pixabay-Gerd Altmann

Beim Quishing versuchen die Kriminellen meist, die Opfer mit QR-Codes auf gefälschte Webseiten zu locken, um dort Nutzerdaten zu sammeln. Dabei kommt ihnen zugute, dass die Codes von herkömmlichen Sicherheitslösungen und Virenscannern lediglich als Bild erkannt werden. Trotzdem lassen sich darin komplexe Daten speichern und die Nutzer können relativ leicht auf manipulierte Webseiten geleitet werden. Dort können die Hintermänner der Angriffe beispielsweise Nutzerdaten sammeln oder auch bösartigen Code verstecken, der dann heruntergeladen wird.

Bei den aktuellen Fällen scheinen es die Kriminellen jedoch eher auf Daten abgesehen zu haben. In den beschriebenen E-Mails wird dem Opfer suggeriert, dass die bestehende Mehr-Faktor-Authentifizierung von Microsoft auslaufen würde. Um das zu verhindern, solle sich der Nutzer über den in der E-Mail

enthaltenen QR-Code neu authentifizieren. Da es mittlerweile durchaus üblich ist, mehrere Geräte für die Anmeldung bei einem Dienst einzusetzen, insbesondere bei der Nutzung von Mehr-Faktor-Authentifizierung, macht dieser Sprung vom Computer auf das Smartphone die Nutzer auch nicht stutzig. Der rasante Anstieg der beobachteten Fälle macht deutlich, dass Quishing eine echte Bedrohung darstellt. Umso wichtiger ist es, geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Dazu gehört es auch, sogenannte OCR-Funktionen (Optical Character Recognition) in Sicherheitslösungen zu integrieren, um bösartige QR-Codes zu erkennen. So lässt sich die URL auslesen und mit einem URL-Analyse-Tool auf bösartigen Code prüfen. Mindestens ebenso wichtig wie technische Lösungen ist es jedoch, das Bewusstsein für derartige Bedrohungen zu schärfen.

Quelle: 8com GmbH & Co. KG

34

02

01

Entdecken Sie den Ushi Ultralight Trailer

Die perfekte Kombination aus Funktionalität, Flexibilität u. Design für Outdoor-Enthusiasten. Dank der serienmäßigen umweltfreundlichen Solartechnik kann der bordeigene Akku problemlos während der Fahrt oder im Stand aufgeladen werden. Das flexible Modulsystem ermöglicht es Ihnen, den Stauraum nach Ihren individuellen Bedürfnissen zu konfigurieren. Weitere Informationen finden Sie auf https://ushioutdoors.com

04

02

Ducati

Panigale V2

Das Superbike mit 155 PS für Zweizylinder-Enthusiasten. Angetrieben vom 955 cm³ Superquadro, vereint die Panigale V2 bewährtes Ducati Know-How mit modernster Technologie. Fahrdynamik u. Ergonomie des Zweizylinder-Superbikes erfüllen höchste Ansprüche – auf der Rennstrecke u. auf der Landstraße.

Weitere Informationen finden Sie auf www.ducati.com

36
01 03

OUTDOOR TRENDS

04

Riese & Müller Tinker2

Für die täglichen Herausforderungen in der Stadt ist das Tinker2 wie gemacht. Das Tinker2 lässt sich problemlos in öffentlichen Verkehrsmitteln mitnehmen, ein paar Stufen hochtragen oder schnell im Auto verstauen. Und dank starkem Bosch Performance Line Motor, 545 Wh Akku und Riemenantrieb pendeln Sie nicht nur sorgenfrei in der Stadt.

Weitere Informationen finden Sie unter www.r-m.de oder auf www.biciterraneo.com in Torre del Mar-Malaga

03

E-Boot R30 von Blue Innovations Group

Das E-Boot R30 ist eine Kombination aus Leistung u. Nachhaltigkeit. Mit einem 221 kWh Akkupack u. einem 800 PS Doppelmotor erreicht es eine Geschwindigkeit von 72 km/h u. bietet eine beeindruckende Laufzeit von 8 Std. Die DCSchnellladefunktion ermöglicht eine Aufladung auf 80% Kapazität in nur 45 Min. Zusätzlich verfügt das R30 über ein erweiterbares 2,7-kW-Solardach,das das Boot mit Solarenergie versorgt. Weitere Informationen finden Sie auf www.blueinnovationsgroup.com

05

VICEROY E-SEAGLIDER von REGENT

Viceroy ist ein 12-Personen-Fahrzeug, das ausschließlich über Wasser betrieben wird u. das Meer in einem von drei Modi durchquert: Rumpf, Hydrofoil oder Flug im Bodeneffekt. Reichweite 160 Seemeilen mit vorhandener Batterietechnologie (aufrüstbar auf über 400 Seemeilen Reichweite mit Batterietechnologie der nächsten Generation. Voraussichtlicher Start 2025. Weitere Informationen finden Sie auf www.regentcraft.com

06 mocci

Smart Pedal Vehicle

Eine wegweisende Lösung für urbane Mobilität. Entwickelt u. hergestellt in Deutschland. Das E-Bike integriert innovative Technologien wie Ride-By-Wire u. Generatorantrieb, die einzigartige Funktionen wie digitale Gangschaltung u. direkte Energieübertragung ermöglichen. Mit robusten, recycelbaren Polyamid-Komponenten setzt mocci neue Maßstäbe für Nachhaltigkeit u. Langlebigkeit. Weitere Informationen finden Sie auf https://mocci.com

37
05
06
noCh nie konnten sie so sChnell und einfaCh bei línea direCta Ihre kfz- und motorradversiCherung weChseln und dabei sparen.

Dank des engagierten Teams deutschsprachiger Kundendienstmitarbeiter können Sie detaillierte Angebote schnell und direkt am Telefon erhalten, und meistens in weniger als 5 Minuten.

Die Versicherungsspezialisten sorgen dafür, dass Sie die richtige Art von Versicherung und exklusiven Schutz für Ihre besonderen Bedürfnisse erhalten.

24/7 Pannen- und Unfallhilfe, Fahrzeugabholung für TÜV und Wartung, Geolocation-Service bei Pannen, Reifenwechsel vor Ort, mechanische Assistenz bei Ihnen zu Hause, garantierte Ersatzfahrzeuge und vieles mehr.

Sie erhalten den besten Versicherungsschutz zum besten Preis und mit mehreren einfachen Zahlungsoptionen, damit Sie die Kosten Ihrer Versicherungsprämie aufteilen können.

Mit über 3 Millionen Kunden im ganzen Land versichert Línea Directa seit über 20 Jahren Expats in Spanien und bietet ihnen die Unterstützung und den Rückhalt, den sie brauchen.

Wechseln Sie noch heute zu Línea Directa und sparen Sie bei Ihrer Versicherung. Rufen Sie uns an: 919 181 127 oder besuchen Sie die Website lineadirecta.com, um den besten Preis für Ihre Kfz- und Motorradversicherung zu erhalten. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

38
181 127
919

Neuauflage eines ikonischen Sportwagens

40

kehrt zurück

Der Alfa Romeo 33 Stradale
41

Der neue Alfa Romeo 33 Stradale ist eine Hommage an das gleichnamige Coupé aus den 1960er Jahren. Der in nur 33 Exemplaren hochindividualisiert gefertigte Zweisitzer unterstreicht die einzigartige Kompetenz der italienischen Marke in Bezug auf Stil und Fahrerlebnis. Der in Handarbeit gefertigte neue Alfa Romeo 33 Stradale schlägt die Brücke zwischen Historie und Zukunft der Marke.

Um einen Traum wahr werden zu lassen, sind eine große Portion Mut und eine Prise Verrücktheit oft unabdingbar. Auf dieser Grundlage entwarf Alfa Romeo 1967 das Modell 33 Stradale, ein straßenzugelassener Zweisitzer mit der Technologie des Rennwagens Tipo 33. Die aus Aluminium gefertigte ultraflache Karosserie mit Flügeltüren und der hochdrehende Achtzylinder-Motor vereinten sich zu einem Supersportwagen, der

mit seinem ikonischen Design heute als eines der schönsten Coupés aller Zeiten gilt.

Jetzt hat das Design- und Ingenieursteam der italienischen Traditionsmarke mit derselben Kühnheit und Vision den neuen Alfa Romeo 33 Stradale entwickelt. Das wiederum zweisitzige Coupé verkörpert das perfekte Zusammenspiel von Stil und Technologie. Ziel ist es, einer kleinen Gruppe von Enthusiasten, die das

42

Projekt von Anfang an unterstützt haben, das einzigartige Fahrerlebnis und den unvergleichlichen Charme eines ikonischen Automobils zu bieten. Zur Realisierung hat Alfa Romeo eine neue Abteilung namens Bottega gegründet. Zur Strategie des Teams zählt es, zunächst die Ideen und Wünsche potenzieller Käufer zu sammeln, um anschließend möglichst viele davon in einem exklusiven Automobil zu realisieren. Die Abteilung Bottega arbeitet damit nach ähnlichen Prinzipien wie die berühmten italienischen Carrozzerias der 1960er Jahre.

Jean-Philippe Imparato, CEO der Marke Alfa Romeo, bringt es auf den Punkt: „Mit dem neuen Alfa Romeo 33 Stradale präsentieren wir ein Automobil, das der großen Historie unserer Marke gerecht wird und die große Fangemeinde von Alfa Romeo stolz macht. Ein solches Ergebnis konnte nur dank der Fachkenntnis und der Leidenschaft des Entwicklungsteams erreicht werden. Die Mannschaft konnte sich dabei der vollen Unterstützung des Managements sicher sein, das die klare Ambition hat, die Zukunft von Alfa Romeo mit uneingeschränkten Respekt vor ihrer einzigartigen Historie zu gestalten. Der neue Alfa Romeo 33 Stradale ist das erste zu 100 Prozent maßgeschneiderte Modell der Marke seit 1969 –und ich verspreche, es wird nicht das letzte sein.“

Bellezza necessaria – Schönheit ergibt sich aus Funktion

44

Der neue Alfa Romeo 33 Stradale ist inspiriert vom gleichnamigen Coupé von 1967. Dessen skulpturale Schönheit interpretierten die Designer des Alfa Romeo Centro Stile neu und verfeinerten sie mit Elementen der aktuellen Designsprache der Marke. Die Karosserie ist geprägt vom Gleichgewicht zwischen Proportionen, Volumina und Oberflächenverarbeitung.

Die Fahrzeugfront ist kraftvoll und muskulös. Der für Alfa Romeo charakteristische Kühlergrill, das Scudetto, wird eingerahmt von elliptischen Scheinwerfern. Die Flanken des neuen Alfa Romeo 33 Stradale weisen dynamische und schlanke Linien mit Flügeltüren und zwei großen seitlichen Lufteinlässen auf. Durch den mittig im Chassis positionierten Motor rückt das Cockpit nach vorne. Die Verglasung der Flügeltüren und das großflächige Sonnendach gewähren der Besatzung einen Ausblick fast wie aus dem Cockpit eines Flugzeugs. Das Heck mit der scharfen Abrisskante und den runden Leuchten ist ein klarer Verweis auf den historischen Alfa Romeo 33 Stradale.

Die aerodynamische Effizienz der Karosserie wird durch einen Cw-Wert von 0,375, mehr aber noch durch den Fakt unterstrichen, dass der neue Alfa Romeo 33 Stradale auch bei hoher Geschwindigkeit keinen Auftrieb produziert. Dies erreichten die Designer ohne aktive aerodynamische Systeme wie beispielsweise verstellbare Spoiler. Das Resultat ist eine puristische Linie getreu dem Motto erfolgreichen Rennwagen-Designs: bellezza necessaria – die Schönheit ergibt sich aus der Funktion (wörtlich: „notwendige Schönheit“). Die Innenausstattung zeichnet sich durch minimalistisches Design und hochwertige Materialien aus, die darauf abzielen, das Fahrerlebnis zu maximieren. Das zentrale Instrument ist eine moderne 3D-Interpretation der Teleskop-Form der Armaturen klassischer Alfa Romeo. Das Lenkrad ist frei von Schaltern und Knöpfen, ein weiterer Beleg für die Konzentration auf das Wesentliche. Alle Bedienelemente sind stattdessen auf der Mittelkonsole und am Dachhimmel angeordnet.

Für das Interieur stehen zwei Varianten zur Wahl: das klassische TRIBUTO und das sportliche ALFA CORSE. Die Armaturentafel und der Mitteltunnel sind in Aluminium, Kohlefaser, Leder und Alcantara ausgeführt. Die eng anliegenden Sportsitze sorgen für starken Seitenhalt und gleichzeitig hohen Komfort. Jedes Detail des Cockpits ist darauf ausgelegt, ein exklusives Ambiente zu schaffen, mit dem das ästhetische und funktionelle Erbe des Alfa Romeo 33 Stradale von 1967 gewahrt wird.

46

AUTOKAUFEN

47

Einzigartiges Fahrerlebnis

Das Entwicklungsteam für den neuen Alfa Romeo 33 Stradale hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, ein Fahrerlebnis wie bei einem Rennwagen zu realisieren, ohne dabei Komfort und Sicherheit eines Straßenfahrzeugs zu vernachlässigen. Erreicht wird dies unter anderem durch das Fahrwerkslayout mit doppelten Querlenkern und aktiven Stoßdämpfern. Für optimale Verzögerung sorgen ein elektronisches Bremssystem (Brake-By-Wire) und Kohlefaser-Keramik-Bremsscheiben von Rennsportspezialist Brembo.

Für den neuen Alfa Romeo 33 Stradale stehen zwei technologisch komplett unterschiedliche Antriebsvarianten zur Wahl. In der Verbrennerversion kommt der in anderen Sportmodellen der Marke bewährte V6-Biturbo-Motor zum Einsatz, dessen Leistung auf 456 kW (620 PS) gesteigert wurde und der über ein Achtgang-Automatikgetriebe mit Doppelkupplung (DCT) die Hinterräder antreibt. Mit dem neu entwickelten reinelektrischem Antrieb beträgt die Systemleistung 552 kW (entspre-

chend 750 PS), die auf alle vier Räder übertragen wird. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt bei beiden Versionen 333 km/h. Für die Beschleunigung aus dem Stand auf 100 km/h benötigt der neue Alfa Romeo 33 Stradale weniger als drei Sekunden. Die DoppelquerlenkerAufhängung mit aktiven Stoßdämpfern und die Möglichkeit, die vordere Karosserie zum Überfahren von Hindernissen anzuheben, sorgen für eine gute Handhabung und Komfort im Alltag.

Der aus Aluminium gefertigte Rahmen in H-Form sowie das Kohlefaser-Monocoque für das Cockpit garantieren hohe Verwindungssteifheit bei gleichzeitig stark reduziertem Gewicht. Die ebenfalls sehr verwindungsresistente Dachstruktur aus Kohlefaser und Aluminium ermöglicht die Verwendung von Flügeltüren. Auch die Fensterrahmen sind aus Kohlefaser gefertigt, die Heckscheibe besteht aus Polycarbonat.

Bei der Fahrwerksabstimmung des neuen Alfa Romeo 33

48

Stradale vertrauten die Ingenieure auch auf die Expertise von Formel1-Pilot Valtteri Bottas. Auf der legendären Teststrecke von Alfa Romeo im norditalienischen Balocco half die große Erfahrung von Bottas, für das neue Coupé eine Konfiguration von Federn und Stoßdämpfern zu definieren, die das für Alfa Romeo typische sehr sportliche Fahrverhalten garantiert.

Die neue Abteilung Bottega

Der neue Alfa Romeo 33 Stradale ist das erste Projekt der speziell aus diesem Anlass gegründeten Abtei-

lung Bottega. Das Team besteht aus Fachleuten, die eng mit den Käufern zusammengearbeitet haben, um 33 einzigartige und exklusive Coupés zu gestalten. Das Konzept Bottega ist von den Designschmieden und italienischen Carrozzerias der 1960er Jahre inspiriert. Die Abteilung hat ihren Sitz im Alfa Romeo Werksmuseum in Arese in der Nähe von Mailand – exakt an dem Ort, an dem das Design des historischen Alfa Romeo 33 Stradale im Jahr 1967 genehmigt wurde.

Die zukünftigen Besitzer der Alfa Romeo 33 Stradale wurden von Anfang an in den kreativen Prozess

einbezogen. Die ersten Treffen mit einigen von ihnen fanden bereits im Rahmen des Formel-1-Rennens um den Großen Preis von Italien 2022 in Monza statt. Die Kunden hatten dabei die Möglichkeit, ihre Wünsche für ihren persönlichen Alfa Romeo 33 Stradale zu äußern. Diese wurden anschließend von einem internen Ausschuss unter der Leitung von Alfa Romeo CEO Jean-Philippe Imparato auf Machbarkeit hin evaluiert. Innerhalb weniger Wochen waren bereits alle 33 Fahrzeuge verkauft. Text/Fotos: © Stellantis Germany GmbH

49

galiCien erkunden:

50

eine reise durCh kultur und gesChiChte

51

Willkommen in Galicien, einem faszinierenden Landstrich im Nordwesten der Iberischen Halbinsel, der für seine reiche Kultur, atemberaubende Landschaften und köstliche Gastronomie bekannt ist. Von den majestätischen Bergen bis zu den wilden Küsten bietet Galicien eine Vielfalt an Erlebnissen für Reisende jeden Geschmacks. Entdecken Sie historische Städte, erkunden Sie malerische Dörfer und lassen Sie sich von der herzlichen Gastfreundschaft der Einheimischen verzaubern. Tauchen Sie ein in die reiche Geschichte und Natur dieser Region und lassen Sie sich von den folgenden Reiserouten inspirieren, die Ihnen helfen werden, das Beste aus Ihrem Besuch in Galicien zu machen.

Von Esgos (Ourense) nach O Bolo

Dieser Routenvorschlag führt von der Stadt Esgos (Ourense) nach O Bolo, ebenfalls in derselben Provinz. Die schroffen Berge dieser Gegend boten einst Einsiedlern und Eremiten einen idealen Rückzugsort. Heute sind die Überreste ihrer Präsenz in der Landschaft verstreut und erinnern an eine ruhige Vergangenheit. Ihr erstes Ziel ist San Pedro de Rocas. Inmitten der Ribeira Sacra, einem Land mit jahrhundertealten Weinbergen, wurde hier das Christentum in Galicien geboren. Im Inneren des Klosters finden sich die Überreste der einzigen bekannten romanischen Weltkarte Europas, bekannt als Mapamundi dos Beatos. Die aus dem 6. Jahrhundert stammende Klosteranlage mit ihren drei in den Fels gehauenen Kapellen und anthropomorphen Gräbern versetzt Sie zurück in vergangene Zeiten und lässt Sie die Einsamkeit der einstigen Bewohner nachempfinden. Im nahegelegenen Interpretationszentrum, dem Centro de Interpretación da Ribeira Sacra, können Sie mehr über die Traditionen und alten Handwerke der Region erfahren sowie die örtlichen Weine probieren. In unmittelbarer Nähe liegt das Mosteiro de Santa María de Montederramo, das laut Legende im 12. Jahrhundert von einem Mönch errichtet wurde, der göttliche Führung erhielt. Eine steinerne Heiligenfigur bewacht den Eingang zum Tempel, und die zwei Kreuzgänge, Claustro Procesional und Claustro da Hospedería, sind die Glanzstücke der Anlage. Weiter geht es nach Castro Caldelas, wo sich das Santuario Os Remedios mit einem interessanten Museum für sakrale Kunst befindet. Auf einem Hügel im Dorf thront eine beeindruckende Burg, die vor mehr als 600 Jahren erbaut wurde. Im Inneren befindet sich ein ethnografisches Zentrum, das das damalige Leben nachbildet. Auf dem Weg nach A Pobra de Trives erwartet Sie die römische Brücke über den Fluss Bibei, erbaut unter Kaiser Trajan zur Überwindung eines Höhenunterschieds von 23 Metern.

Foto: Pixabay-ROBERTO GARRIDO 52

In O Bolo erreichen Sie das Santuario de Santa María de Las Ermitas, wo laut Legende das das Bild der Jungfrau Maria, das als „Unsere Liebe Frau von Hirtenkindern" bekannt ist, angeblich in einer Höhle entdeckt wurde. Das spektakuläre Gebäude, dessen Fassade aus dem 18. Jahrhundert stammt, wurde in den Felsen gehauen. An Ostern wird hier ein vielbesuchter Kreuzweg veranstaltet. Auf dem Weg nach O Barco können Sie die terrassenförmigen Weinberge in Valdeorras bewundern. In der Nähe liegt Xagoaza, wo Sie die Kirche und das Mosteiro de San Miguel besuchen können. Die Kirche ist romanisch und beherbergt Wandmalereien aus dem 16. Jahrhundert, während das Kloster aus dem 18. Jahrhundert stammt. Im Erdgeschoss des Klosters befindet sich ein Weinkeller, in dem Sie an einer Weinprobe teilnehmen können. Anschließend können Sie im Obergeschoss einen herrlichen Kreuzgang mit Holzgalerien besuchen.

Von Merca nach Maceda

Beginnen Sie Ihre Reise in der Stadt Merca, wo Sie die größte Ansammlung von Hórreos im Land bewundern können. Die 34 Hórreos sind alle von derselben ArtSteinsockel, Holzkammer und Ziegeldach und dienten zur Aufbewahrung landwirtschaftlicher Erzeugnisse und bilden zusammen ein einzigartiges ethnografisches Ensemble.

Auf dem Weg nach Celanova erreichen Sie Vilanova dos Infantes, ein charmantes mittelalterliches Dorf mit kopfsteingepflasterten Straßen und traditionellen Häusern. Auf seinem höchsten Punkt thront ein Schlossturm und eine gut erhaltene romanische Kirche. Die beeindruckenden Fassaden der Kirche und des Mosteiro de San Salvador heißen Sie auf dem Hauptplatz von Celanova willkommen. In der Nähe können Sie die mozarabische Kapelle San Miguel besuchen, die trotz ihrer geringen Größe einzigartig ist.

Weiter südlich gelangen Sie nach Bande, wo die westgotische Kirche Santa Comba aus dem 7. Jahrhundert hervorsticht. Neben der Kirche liegt der Pociño dos Namorados (Brunnen der Verliebten), von dem es heißt, dass sein Wasser die Liebe fördert. In Lobios können Sie die barocke Kirche San Salvador de Manín bewundern, die im Laufe der Geschichte zweimal Stein für Stein umgesetzt wurde: einmal im 18. und dann wieder im 20. Jahrhundert. In der Nähe, in der Gemeinde Muíños, befindet sich der Fundort As Maus de Salas mit mehreren Megalithgräbern oder Dolmen.

Ein Spaziergang durch Allariz versetzt Sie zurück ins Mittelalter, durch seine beeindruckende Altstadt mit Gebäuden aus Stein und Holz. Genießen Sie die Gelegenheit, in einem der Restaurants mit Blick auf den Fluss Arnoia zu speisen. In der Gemeinde Maceda erwartet Sie eines der eindrucksvollsten Schlösser Galiciens, das Zeuge verschiedener Invasionen im Mittelalter war.

Foto: Unsplash-Javier Requena
54
Foto: Horreo, Pixabay-JUAN GARCIA

Von Malpica die Küste entlang bis nach Fisterra

Entdecken Sie die majestätischen Leuchttürme und unberührten Strände entlang der Küste Galiciens, wo der Atlantische Ozean mit ungezügelter Kraft gegen das Land prallt. Diese unvergessliche Reise beginnt in Malpica de Bergantiños und führt Sie bis nach Fisterra, entlang der berühmten Costa da Morte (Todesküste), benannt nach den vielen Katastrophen und Schiffbrüchen, die hier stattgefunden haben.

Spüren Sie die wilden Sturmwinde und Meeresstürme, die es im Winter zu einer Herausforderung machen, diese Gewässer zu befahren.

Bewundern Sie die entscheidende Rolle der Leuchttürme entlang dieser gefährlichen Küste, wie den eindrucksvollen Leuchtturm von Punta Nariga, der mit seiner Struktur an ein Boot erinnert. Kosten Sie die köstlichen Entenmuscheln von Kap Rocudo, bekannt als die besten der Welt, und genießen Sie die spektakuläre Aussicht auf die Sisargas-Inseln, einem geschützten Lebensraum für Vögel. Entspannen Sie an den malerischen Stränden von Soesto und Traba in Laxe, während Sie die Kraft des Atlantiks spüren.

Erkunden Sie das Fischerdorf Camariñas, Heimat des imposanten Leuchtturms von Kap Vilán, dem ers-

Foto: Fisterra, Unsplash-Max Kukurudziak

ten elektrifizierten Leuchtturm Spaniens. Erfahren Sie mehr über die bewegte Geschichte dieser Küste im Museo dos Naufraxios und erkunden Sie den Cemiterio dos Ingleses, wo die Besatzungsmitglieder des versunkenen Kriegsschiffs HMS Serpent ruhen. Erleben Sie die unberührte Schönheit der Strände von Nemiña und die mystische Atmosphäre von Muxía, bevor Sie Fisterra erreichen, den Ort, den die Römer als das Ende der Welt betrachteten. Beobachten Sie den atemberaubenden Sonnenuntergang von den Klippen aus und lassen Sie sich von der Magie dieser einzigartigen Küstenlandschaft verzaubern.

Foto: Costa da Morte, Pixabay-Pablo Valerio
56

Die Küste von Lugo

Entdecken Sie die faszinierenden Kathedralen des Meeres entlang der Küste von Lugo, beginnend Ihre Reise von der malerischen Kleinstadt Ribadeo bis hin nach Cervo. Ribadeo, gelegen in der Mariña Lucense, ist bekannt für seine reiche maritime Geschichte, die mit Legenden von Nixen und mutigen Matrosen verwoben ist. Tauchen Sie ein in die Altstadt, geprägt von prächtigen Gebäuden im Indiano-Stil, die von wohlhabenden Rückkehrern aus Amerika errichtet wurden.

Schlendern Sie entlang der Küste bis zur Illa Pancha, wo Sie auf zwei faszinierende Leuchttürme stoßen, einer aus dem 19. Jahrhundert und der andere aus dem Jahr 1987, beide charakteristisch weiß-blau gestrichen.

Ein Muss ist ein Zwischenstopp im Fischerdorf Rinlo, berühmt für seinen kleinen Hafen und die delikaten Reisgerichte mit frisch gefangenen Meeresfrüchten. Erfrischt und gestärkt, spazieren Sie zum Strand von Os Castros und erreichen Sie das Ufer durch einen natürlichen Tunnel.

Weiter führt Ihr Weg zum Strand As Catedrais, einem Naturwunder, das Sie mit seinen imposanten Felsformationen und beeindruckenden Meereshöhlen in seinen Bann ziehen wird. Beachten Sie die erforderlichen Genehmigungen für Ihren Besuch, insbesondere während der Sommersaison und zu Ostern, sowie die Gezeitenzeiten, um das Beste aus Ihrem Erlebnis herauszuholen.

Bei Ebbe können Sie unter den Jahrhunderte alten Steinbögen hindurchgehen und die gewaltigen Gewölbe von über dreißig Metern Höhe sowie die erkundenswerten Höhlen bewundern.

Setzen Sie Ihre Reise fort und erkunden Sie den Strand Peizás und den Castro de Fazouro, bevor Sie sich auf den Weg zu einem weiteren kulturellen Juwel machen: Sargadelos, die berühmteste Keramik von Galicien wird in diesem Ort hergestellt. Erfahren Sie mehr über die Kunst der Herstellung dieser einzigartigen Stücke mit ihrer markanten Polychromie und dem charakteristischen Blau, und nehmen Sie sich ein Stück davon als unvergessliches Souvenir mit nach Hause. In der Nähe befindet sich auch das Kap San Cibrao in der Gemeinde Cervo, bekannt für seine kleinen Inseln und seinen bezaubernden Küstencharme.

Foto: As Catedrais, Unsplash-Laura Agustí

Foto: Rinlo, Pixabay-Locuig Foto: Ribadeo
58
Foto: Lugo, Pixabay-Cristina Macia
59

Route zwischen Bande und Entrimo

Diese Route erstreckt sich zwischen Bande und Entrimo. Entrimo ist ein Kurort mit hochwertigen Mineralquellen, die besonders hervorgehoben werden sollten. Bei Beginn Ihrer Reise werden Sie feststellen, dass in der Gegend noch Siedlungen und Straßen aus der Römerzeit erhalten sind. Sie sind umgeben von üppigen Wäldern und grünen Tälern, in denen man Wasserfälle und Wildtiere wie Rehe, Pferde und sogar Wölfe beobachten kann.

Die Igrexa Santa Comba de Bande ist die einzige Kirche, die noch von einem ehemaligen Kloster übrig ist. Sie stammt aus dem 7. Jahrhundert und obwohl sie klein ist, beeindruckt sie mit einem griechischen Kreuz und einem vorangestellten Portikus, der ein beeindruckendes Spiel der Dimensionen darstellt.

Im Inneren können Sie Fresken bewundern, die die vier Evangelisten, die Verkündigung und Gottvater auf der Weltkugel zeigen.

In unmittelbarer Nähe

befindet sich das römische Militärlager Aquis Querquennis aus dem 1. Jahrhundert, das den Bau einer großen Römerstraße zwischen Astorga Spanien und Braga in Portugal ermöglichte. Neben den archäologischen Funden können Sie auch das Interpretationszentrum besuchen, um interessante Fakten über die Organisation und Funktionalität während des Römischen Reiches zu erfahren.

Im Heilbad von Lobios können Sie von den Bikarbonatquellen profitieren, die mit über 70 Grad Celsius sprudeln. Die Pools bieten einen herrlichen Blick auf die Berge der Serra do Xurés und entlang der Uferpromenade können Sie zu Fuß zum öffentlichen Schwimmbad mit Thermalquellen gelangen. Hier entdecken Sie auch Mühlen, Teiche und Wasserfälle in verschiedenen Blautönen.

Foto: Astorga, Pixabay-Arantzazu Quiroga Alonso
60
Foto: Pixabay-Pablo Valerio

Cambados die Heimat des Albariño

Cambados markiert den Start und das Ziel dieser Route, die Ihnen das Land, in dem der berühmte Albariño-Wein angebaut wird, näherbringt.

Diese herrschaftliche Kleinstadt vereint Palastarchitektur mit maritimer Tradition. Die Weine, die in den örtlichen Weinkellern der D.O. Rías Baixas angeboten werden, sind der perfekte Begleiter zu den Meeresfrüchten der Region.

Während Ihres Aufenthalts in Cambados sollten Sie den Paseo da Calzada, die Rúa Príncipe und den Parador besuchen, die charakteristische Punkte dieser Stadt sind, die vor allem in den Sommermonaten aufgrund ihres milden Klimas und ihrer ausgezeichneten Küche viele Touristen anzieht. Die Festa do Albariño, eines der ältesten Feste Spaniens und von nationalem touristischem Interesse, ist im Sommer ein Muss in Galicien. Hier können Sie die Stände der örtlichen Weingüter besuchen und ihre Produkte probieren. Von der Strandpromenade aus können Sie die Inseln A Toxa und Arousa sehen. Zwischen ihnen und der Küste erstreckt sich eine große Fläche mit Bateas, schwimmenden Holzplattformen zur Miesmuschel- oder Austernzucht. Die Meeresfrüchte, die hier gezüchtet werden, sind wahre Delikatessen, die Sie in den lokalen Restaurants oder Bars kosten können. Die besonderen natürlichen Bedingungen der galicischen Rías sorgen für eine unübertreffliche Qualität der Meeresfrüchte, die international anerkannt ist.

Der Pazo de Fefiñáns ist eines der besten Beispiele für die bürgerliche Architektur der Herrenhäuser in Galicien. Neben der Kirche San Benito ist dieses halbstädtische Anwesen ein interessantes künstlerisches Ensemble, dessen Bau Anfang des 16. Jahrhunderts begann.

Im Museo Etnográfico e do Viño (Ethnografisches Museum und des Weines) erfahren Sie mehr über die Geschichte und Methoden der Weinerzeugung in der Region Salnés, wo sich Cambados befindet. In der Nähe befinden sich die Ruinen der Igrexa Santa Mariña Dozo, einer Kirche mit einem romantischen Friedhof. Wenn Sie den Fischerort San Tomé überqueren, gelangen Sie zur Brücke, die zur Insel Figueira führt. Besuchen Sie auch die mittelalterlichen Ruinen des Turms San Sadurniño. Mit diesen Reiserouten haben Sie einen kleinen Vorgeschmack auf die Vielfalt und Schönheit von Galicien erhalten. Diese faszinierende Region im Nordwesten der Iberischen Halbinsel hat noch viel mehr zu bieten, und ich hoffe, dass Sie inspiriert wurden, Ihre eigene Reise durch Galicien zu planen. Tauchen Sie ein in die reiche Geschichte, erkunden Sie die atemberaubende Natur und lassen Sie sich von der herzlichen Gastfreundschaft der Einheimischen verzaubern. Ihre Abenteuer in Galicien warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. ¡Buen viaje! (Gute Reise!) Text: Spanien aktuell-Cesar Certier ©

Foto: Unsplash-Valeriano G
62
Foto: Cambados
63

D.O. Utiel-Requena

Weinbaugebiet in der Provinz Valencia. Knapp 40.000 ha. stehen unter Reben. Sie gilt als eine in Spanien autochthone Sorte, also als Rebsorte, die dort heimisch ist. Obwohl die sehr alte Rebsorte Bobal allgemein wenig bekannt ist, wird sie in Spanien überaus häufig angebaut. Nach Tempranillo ist sie die am meisten verbreitete rote Weinsorte Spaniens.

Bodegas Vicente Gandía

Das Weingut wurde 1885 von Don Vicente Gandía gegründet.

Derzeit ist es die vierte Generation, die für das Unternehmen verantwortlich ist, und diejenige, die die Philosophie ihrer Vorfahren auf andere Regionen wie Rioja, Ribera del Duero, Rías Baixas, Rueda, Utiel-Requena, Alicante oder Priorat ausgeweitet hat. Das Unternehmen, exportiert heute Wein in insgesamt 90 Länder auf 5 Kontinenten und hat seinen Hauptsitz auf dem Weingut Hoya de Cadenas, einem ökologischen Paradies mit 300 Hektar Weinbergen.

BOBAL BLANCO

D.O. Utiel-Requena

Dieser Weißwein wurde aus roten Trauben der Rebsorte Bobal hergestellt. Dafür wurde er von Hand geerntet u. im Ganzen gepresst, wodurch eine Pressausbeute von unter 45 % erzielt wurde. Dieser Most wurde mit seiner Hefe 3 Tage lang kalt gelagert, um die leicht extrahierte Farbe aufzunehmen. Nach der Fermentierung hat der Wein die Gärung in französischen Eichenfässern beendet.

Verkostungsnotiz

Gelbe Farbe mit grauen und rötlichen Hintergründen. Aroma von Walderdbeere, weißen Blüten u. reifen weißen Früchten. Im Mund präsentiert er eine integrierte, erfrischende Säure mit einem langen Abgang, der an Waldfrüchte erinnert.

Goldmedaille-Unión Española de Catadores

Decanter World Wine Awards 90 Punkte

64

BOBAL NEGRO

D.O. Utiel-Requena

Dieser Rotwein wurde aus einer Auswahl von BobalTrauben aus Weinbergen im oberen Bereich von Utiel Requena hergestellt. Mit Erträgen von weniger als 1 kg pro Stock wurde er Mitte Oktober geerntet 50 % des Weins wurde 12 Monate lang in leicht gerösteten französischen Eichenfässern einer malolaktischen Gärung unterzogen.

Goldmedaille-Sakura Japan Women's Wine Awards (Japan)

Guía ABC 93 Punkte, Guía Peñin 91 Punkte

Verkostungsnotiz

Intensiver Rotwein, mit violettem Rand und dichten Tränen. Aroma von Ginster, roten Früchten u. englischem Karamell mit leichten Rauchnuancen. Im Mundvoller runder voller Geschmack mit einem leichten Eichenaroma.

BOBAL ROSA

D.O. Utiel-Requena

rektes Pressen ganzer Trauben hergestellt. Er wurde schonend gepresst, um nur 50% Most zu extrahieren um so einen feinen, an Primäraromen reichen Most zu erhalten. Bobal Rosa ist das Ergebnis einer sorgfältigen und langsamen Ausarbeitung mit einem attraktiven Bild und einer umhüllenden Farbe.

Verkostungsnotiz

Es hat eine sehr blassrosa Farbe mit kupferfarbenen Reflexen. In der Nase drückt er zarte Aromen von Rose, roten Früchten und Grapefruit aus. Im Mund ist er agil, frisch, sehr angenehm und geschmeidig zu trinken.

Über VINOMAR

Carmen, die Inhaberin von Vinomar hat mit viel Liebe und Engagement eine individuelle Auswahl spanischer Spitzenweine zusammen getragen: Von renommierten Markenweinen bis zu hochklassigen Exoten ein qualifizierter Ausschnitt dessen, was Spanien in Sachen Wein aktuell zu bieten hat.

Bei VINOMAR bekommen Sie auch spanische Delikatessen wie z. B. Schinken, Olivenöle, Käse und ausgewählte hochprozentige Premium Spirituosen wie Whisky, Rum, Gin, Liköre-Underberg, Weine aus Deutschland u. 30 Internationale Weine. Für Feiern, Geburtstage, Jubiläen können auch Präsentkörbe u. Geschenke verpackt werden. Wenn Sie möchten sendet Vinomar Ihnen auch Wein, Delikatessen und Spirituosen, z.B. direkt nach Deutschland (erfragen Sie bitte die Versandkosten).

Vinomar WEIN-SHOP Tel.: + 34 952 54 58 04 + 34 654 97 76 29 Calle Piscis 1 (gegenüber Antigua Azucarera) 29740 Torre del Mar www.vinomartorredelmar.com
-
65

SIERREZUELA (VIÑA MÁLAGA)

Canelones

LO PEPE MOLINA

BEREBERE

Desde Tokyo a Mumbai

ZENOTE

Aguacate,

„XII RUTA DE LA TAPA”

vom 29. Februar bis 17. März 2024 in Torre del Mar

Wie immer organisiert die ACET (Gewerbegemeinschaft) von Torre del Mar die beliebte „RUTA DE LA TAPA“ 29. Februar bis 17. März 2024 März in Torre del Mar.

BRUJAS LOUNGE

Croqueta de rabo de toro en salsa de pimientos

CASA LOLO

Molletito Wilson

Vorab eine kurze Erklärung für diejenigen, die das 1. Mal bei einer RUTA DE LA TAPA mitmachen möchten, was eine „RUTA DE LA TAPA“ eigentlich ist. Schnitzeljagd kennt ja jeder, eine RUTA DE LA TAPA kann man damit gut vergleichen.

Quer durch die Stadt besucht man die teilnehmenden Restaurants und Bars, die sich mit besonderen Tapas zu diesem Anlass präsentieren. Die Tapa steht immer in Verbindung mit einem Getränk.

Das Schöne an dieser Sache ist, dass man ungezwungen Restaurants und Bars besucht, die einem vielleicht vorher nicht bekannt waren. So können Sie nicht nur deren Küche kennenlernen, sondern auch neue nette Leute treffen, die ebenfalls auf der Suche nach der leckersten Tapa sind!

Bei der diesjährigen Ruta sind 24 Bars und Restaurants mit einer großen Vielfalt von Rezepten und Ideen dabei, die die jeweiligen Köche teilweise extra für dieses Event zubereitet und kreiert haben.

LA MAR DE GAMBAS

Den „Ruta-Pass“, bekommen Sie bei allen teilnehmenden Restaurants, Bars und im Tourismusbüro von Torre del Mar. Mitmachen bei der „12. RUTA DE LA TAPA von Torre del Mar“ ist angesagt, denn nicht nur kulinarisch ist sie voller Überraschungen, es gibt natürlich auch etwas zu gewinnen.

1
crujientes de tartar de salmón y crema de aguacate
Trampantojo de Ensalada Malagueña 3
6
Lomo de rosada confitada 8
5
AMARELA Patacón 7
2
4 66
mango, coco y tartar de atún

24 establecimientos participantes

24

RUTA TAPA

DEL 29 de febrero al 17 de marzo

*bebida + tapa 3.50€

*agua, caña, refresco o vino (casa)

doceava edición XII

tapa

patrocinan: colaboran: organiza:

puntua tus

tapas favoritas de esta edición

TE N E NC I A D E A LC A LD Í A A P TA As o c ia c ión para la P romoció n T ur íst i c a de la Ax arqu í a

ganadora
20 de la safari lounge
2023
completA tu pasaporte y podrás ganar premios
TORRE D EL MAR

Sie müssen nach Bestellung und Verzehr der Tapa diese bewerten und sich vom jeweiligen Anbieter einen Stempel im Pass geben lassen. Unter allen vollständig gestempelten Pässen werden 10 Verkostungsmenüs für 2 Personen und 1 Preis von 300 € in „ACET-Geld" verlost. Weiterhin werden unter allen Pässen mit mindestens 12 Stempeln 8 Verkostungsmenüs für 2 Personen und

3 Preise von je 100 € in „ACET-Geld" verlost.

Geben Sie den Pass bis zum 19. März im Touristenbüro von Torre del Mar, gelegen in der Calle Poniente, 2, ab. Die Verlosung erfolgt am 21 März im Tourismusbüro, mit Anwesenheit der Medien. Die Gewinner werden telefonisch benachrichtigt.

Alle Informationen über die XII Ruta de la Tapa finden Sie im QR-Code

oder unter www.rutadelatapatorredelmar.es Viel Spaß und guten Appetit wünscht Ihnen die Gewerbegemeinschaft von Torre del Mar und das Team von Spanien aktuell.

kulinarisChe reise durCh galiCien

70

entdeCken sie die aromen des nordwestens spaniens

Foto: Unsplash-Louis Hansel
71

Die galicische Küche ist ein faszinierendes Zusammenspiel aus Tradition, Qualität und Vielfalt, das die reiche Geschichte und die einzigartige Landschaft Galiciens widerspiegelt.

Die Ursprünge der galicischen Küche reichen weit zurück und sind eng mit den natürlichen Ressourcen der Region verbunden. Die Nähe zum Atlantik ermöglicht den Galiciern einen reichen Fischfang, der die Grundlage für viele ihrer traditionellen Gerichte bildet. Darüber hinaus zeichnet sich die galicische Küche durch die Verwendung hochwertiger lokaler Zutaten aus, darunter saftiges Rindfleisch, zarte Schweineschulter (Lacón), frisches Gemüse wie Steckrübenblätter (grelos) und Kartoffeln sowie aromatische Kräuter wie Petersilie und Knoblauch. Darüber hinaus laden die frischen Meeresfrüchte und Krustentiere, die in den Gewässern vor der Küste Galiciens gefangen werden, zu einem wahren Festmahl ein.

Genießen Sie das beliebte Gericht Polbo á feira (Pulpo a la gallega) dieses traditionelle Gericht ist nicht nur auf volkstümlichen Wallfahrten zu finden, sondern auch auf jeder Speisekarte in der Region präsent. Dieser Krake wird gekocht, und in kleine Stücke geschnitten, bevor er mit Öl, Paprikapulver und Salz gewürzt wird.

Die Empanadas (Pasteten), sind schlechthin das kulinarische Wahrzeichen Galiciens und werden mit einfallsreichen Füllungen –Fleisch oder Fisch und vor allem viel Zwiebeln– zubereitet. Die Hülle besteht aus einem zu zwei Platten dünn ausgerollten Teig, der noch mit Eigelb bepinselt wird, um ihn vor dem Austrocknen zu schützen.

72
Foto: Unsplash-Sebastian-Coman

Das bekannteste und nahrhafteste Gericht Galiciens ist jedoch lacón con grelos. Lacón ist die gepökelte Schweineschulter (Vorderschinken) und grelos sind die jungen Stengelblätter der Steckrübe. Diese Zutaten werden gekocht und portionsweise mit einer roten Paprikawurst (chorizo) und ein paar Kartoffeln oder cachelos aufgetragen. Dieses Gemüse verleiht dem Gericht seinen unverkennbaren, leicht bitteren Geschmack. Der caldo gallego, der zum Alltag jedes Galiciers gehört, ist gerade dazu auserkoren, Kälte und Feuchtigkeit wirksam zu bekämpfen. Zu seinen Zutaten zählen Weißkohl (berza), Kartoffeln, Trockenbohnen (alubias) und wahlweise je nach Geldbeutel des Kochs Schin-

ken, rote Paprikawurst und Schweinerippchen.

Ein Kapitel für sich sind die Krustenund Schalentiere, die als die besten des Landes gelten und regelrecht zum Schlemmen einladen. Galicien beliefert mit diesen Meeresfrüchten die Landeshauptstadt und exportiert sie auch seit undenklichen Zeiten.

La Coruña und Vigo– genauer gesagt der Ort El Grove – sind das Paradies der Austern (ostras), Seespinnen (centollos), Schwimmkrabben (nécoras), Entenmuscheln (percebes), Venusmuscheln (almejas), Hummer (bogavantes), die man hier gekocht und zu annehmbaren Preisen essen kann.

In diesem Zusammenhang darf auch die typische vieira oder Jakobsmuschel nicht fehlen die im Ofen überbacken mit einem sogenannten picadillo, bestehend aus Zwiebel, Petersilie und etwas Semmelmehl serviert wird.

Im Mittelalter trugen die Wallfahrer auf ihrem Pilgerweg zum Grab des heiligen Jakobus in Santiago de Compostela diese Muscheln an ihren Mänteln.

Unter den Fleischsorten ist das Rindfleisch zu loben und im Bereich des Geflügels bilden die Kapaunen (Masthahn) von Villalba, die mit Weizen, Wein und Kastanien gemästet werden, eine wahre Institution.

Foto: Unsplash-Crystal Jo Foto: Unsplash-Bruce Chapman Foto: Unsplash-Connie Perez
74
Foto: Unsplash

Bei den Nachspeisen bieten die Galicier, die alles Süße lieben und gern naschen, viele Köstlichkeiten: Obstkuchen, hier auch Bischofstorte genannt, Mandelkuchen wie die tarta de Santiago, filloas (eine Art Crêpes), rosquillas (Anisbrezeln) und viele andere Gebäckarten.

Im Hinblick auf die Weine wartet Galicien mit einer Spezialität auf, nämlich dem beliebten, leicht moussierenden Tafelwein Ribeiro. Er wird in weißen Porzellantassen serviert und schmeckt leicht säuerlich.

Wer Erlesenheit sucht, sollte den vollmundigen Weißwein Albariño kosten, der aus Rebsorten hergestellt wird, die im Mittelalter Mönche vom Rhein und von der Mosel hierher brachten.

Galicien bietet aber auch Branntweine und Liköre, alle voran die hier beliebte Queimada, den kulinarischen Feuerzauber aus dem Tresterschnaps Orujo. Zitronensaft, Zucker und einige Kaffeebohnen werden dem Getränk beigegeben, bevor es dann angezündet und später aus Tongefäßen getrunken wird.

Einige Käsespezialitäten die in Galicien hergestellten verdienen besondere Erwähnung: der birnenförmige San Simón oder Perilla, geräuchert und von kräftigem Geschmack, und der bekannte Tetilla, ein milder Käse aus Kuhmilch mit dünner, weicher Rinde.

Foto: Pixabay-Nils

Foto: Pixabay-Bruno

Foto: Pixabay-Matthias Böckel
76
Foto: Pixabay-Gerhard Bögner
77

Rezept

Nachdem Sie nun einen Einblick in die faszinierende Welt der galicischen Küche erhalten haben, möchte ich Sie einladen, selbst ein traditionelles Gericht zuzubereiten: die Empanada Gallega. Dieses einfache und dennoch köstliche Rezept verkörpert den unverkennbaren Geschmack Galiciens und verspricht ein wahres Fest für die Sinne zu sein.

Empanada Gallega

Für 4 Personen

Zutaten für den Teig:

500 g Weizenmehl, 100 ml Wasser, 100 ml Weißwein, 100 ml Olivenöl, 1 TL Salz, 1 Ei zum Bestreichen.

Zutaten für die Füllung:

300 g Schweinefleisch, gewürfelt, 2 Zwiebeln, fein gehackt, 2 rote Paprikaschoten, gewürfelt, 2 hartgekochte Eier, gehackt, 100 g grüne Oliven, entkernt und gehackt, 2 EL Tomatenmark, 2 EL Olivenöl, Salz und Pfeffer nach Geschmack. Optional: Paprikapulver für zusätzliche Würze

Zubereitung:

• Für den Teig das Mehl auf eine Arbeitsfläche sieben und eine Mulde in der Mitte formen. Wasser, Weißwein, Olivenöl und Salz hinzufügen und zu einem geschmeidigen Teig kneten. Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

• Während der Teig ruht, bereiten Sie die Füllung vor. Erhitzen Sie das Olivenöl in einer Pfanne bei mittlerer Hitze. Fügen Sie die gehackten Zwiebeln hinzu und braten Sie sie glasig. Fügen Sie dann das gewürfelte Schweinefleisch hinzu und braten Sie es an, bis es braun ist. Fügen Sie die gewürfelten Paprikaschoten hinzu und braten Sie sie kurz an. Fügen Sie das Tomatenmark hinzu und braten Sie alles zusammen für weitere 5 Minuten. Mit Salz, Pfeffer und optional Paprikapulver abschmecken. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen.

• Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen. Kreise mit einem Durchmesser von etwa 15 cm ausschneiden.

• Die vorbereitete Füllung auf die eine Hälfte jedes Teigkreises verteilen, dabei einen Rand von etwa 1 cm frei lassen. Die gehackten Eier und Oliven gleichmäßig über die Füllung streuen.

• Die Teigkreise vorsichtig zusammenklappen, so dass die Füllung vollständig bedeckt ist, und die Ränder fest zusammendrücken, um die Empanadas zu versiegeln. Sie können die Ränder zusätzlich mit einer Gabel eindrücken, um ein Muster zu erzeugen.

• Die Empanadas auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und mit einem verquirlten Ei bestreichen, um eine glänzende Oberfläche zu erzielen und damit die Empanadas nicht austrocknen.

• Im vorgeheizten Backofen bei 200°C etwa 20-25 Minuten backen, bis die Empanadas goldbraun und knusprig sind.

Servieren Sie die Empanadas warm und genießen Sie sie als köstliche Vorspeise oder als Hauptgericht mit einem frischen Salat.

Die galicische Küche ist ein Schatzkästchen voller Innovation, Geschmack, Tradition und Geschichte, das die Essenz dieser einzigartigen Region im Nordwesten Spaniens einfängt, jeden Gaumen verzaubert und auf Ihren Besuch wartet!

Text: Spanien aktuell-Cesar Certier ©

Foto: Unsplash
78

Leckere Rezepte zum Nachkochen TERES MAJOR MIT

STEINPILZ-KARTOFFEL- STAMPF

Für 4 Portionen

Zutaten

Für den Marinade-Rub

1½ EL Koriandersamen, 1 ½EL schwarze Pfefferkörner, 3 Knoblauchzehen, 2 ½EL grobes Salz, 2 ½EL brauner Zucker, 2 ½EL edelsüßes Paprikapulver, 1 TL Ingwerpulver, 1 TL gelbe Senfkörner, ½ TL gemahlene Tonkabohne.

Für das Teres Major mit Steinpilz- Kartoffel-Stampf

700 g Black-Angus-Teres Major, 10 g getrocknete Steinpilze, 1 kg mehligkochende Kartoffeln, Salz, 250 ml Milch, Pfeffer aus der Mühle, 6 Scheiben Serranoschinken.

Für die Garnitur

500 g Petersilienwurzel, 2 längliche Kartoffeln, Pflanzenöl zum Frittieren, Salz, Pfeffer aus der Mühle Schnittlauch zum Bestreuen.

Zubereitung

Für den Rub die Koriandersamen und die Pfefferkörner in einem Mörser mit dem Stößel grob zerkleinern. Die Knoblauchzehen abziehen und sehr fein hacken. Mit den restlichen Zutaten für den MarinadeRub vermengen. Das Black-Angus-Teres Major damit rundherum gut

einreiben und abgedeckt etwa 12 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.

Das Black-Angus-Teres Major auf Zimmertemperatur bringen.

Für den Steinpilz-Kartoffel-Stampf die Steinpilze in 200 ml warmem Wasser einweichen. Die Kartoffeln schälen, waschen und grob würfeln. Die Würfel in kochendem Salzwasser 15–20 Minuten garen. Die Steinpilze abtropfen lassen, das Einweichwasser dabei auffangen und die Pilze fein hacken.

Die gegarten Kartoffeln abgießen. Die Milch sowie das Einweichwasser der Pilze zufügen und stampfen. Anschließend die Steinpilze untermengen und den Stampf mit Salz und Pfeffer würzen.

Für die Garnitur die Petersilienwurzel schälen, waschen und längs in dünne Scheiben hobeln. Die Kartoffeln ebenfalls schälen, waschen und in dünne Scheiben schneiden. Die Petersilienwurzel und die Kartoffeln getrennt goldgelb frittieren und mit Salz und Pfeffer würzen.

Den Backofen auf 80 °C Ober-/ Unterhitze vorheizen. Eine ofenfeste Pfanne stark erhitzen. Das Black-Angus-Teres Major mit dem Serranoschinken umwickeln, rundherum kurz in der Pfanne anbraten und anschließend im vorgeheizten Backofen bis auf eine Kerntemperatur von 56 °C ziehen lassen.

Den Steinpilz-Kartoffel-Stampf mit den frittierten Petersilienwurzeln und dem Black-Angus-Teres Major anrichten. Mit den Kartoffelchips garnieren und mit dem Schnittlauch bestreut servieren. Dazu passt ein Kräuterpesto.

Rezept und Foto: Christian Verlag/Photoart
80

Leckere Rezepte zum Nachkochen

JAPANISCHES SELLERIE-STEAK

Hauptzutat: Gemüse Zubereitungszeit: unter 1 Stunde Portionen: 4

Zutaten

Für die Wafu-Sauce:

1 Schalotte, geschält und fein gehackt, 1 Stück Ingwer (1 cm), geschält und gerieben, 3 EL Sojasauce, 3 EL Mirin (Reiswein), 2 EL Reisessig,1½ EL Sesamöl, ½ EL Sesam.

Für die Sellerie-Steaks:

2 EL Pflanzenöl, 2 Knoblauchzehen, geschält und in dünne Scheiben geschnitten, 1 großer Knollensellerie, geschält, schwarzer Pfeffer, 1 TL Sesam, ½ Schale Gartenkresse, 2 Frühlingszwiebeln, in dünne Scheiben geschnitten.

Zubereitung

Für die Wafu-Sauce Schalotte, Ingwer, Sojasauce, Mirin, Reisessig, Sesamöl und Sesam in einer Schüssel verrühren und eine halbe Stunde beiseitestellen, damit sich die Aromen entfalten können. Pflanzenöl bei mittlerer Hitze in einer Wok-Pfanne (z.B. von Le Creuset) erwärmen. Die Knoblauchscheiben langsam darin anbraten, bis er goldbraun ist. Anschließend mit einem Schaumlöffel herausnehmen und auf ein Küchentuch legen.

In der Zwischenzeit den Backofen auf 200 °C (Gas: Stufe 6, Umluft: 180 °C) vorheizen. Den Knollensellerie in vier 2–2,5 cm dicke Scheiben schneiden und nach Geschmack mit Pfeffer würzen. Pflanzenöl in der Wok-Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen und die Sellerie-Steaks pro Seite ca. 4 Minuten braten, bis sie goldbraun sind.

Anschließend die Wafu-Sauce darüber geben, die Wok-Pfanne in den Ofen stellen und die Sellerie-Steaks 8–10 Minuten garen, bis sie weich sind (ein Gemüsemesser sollte mühelos in die Mitte gestochen werden können). Die Wok-Pfanne aus dem Ofen nehmen, die Sellerie-Steaks auf ein Schneidebrett legen und wie ein Steak aufschneiden. Anschließend auf vorgewärmten Tellern anrichten, die Sauce aus der Pfanne darüber geben und servieren. Mit Sesam, Gartenkresse, Frühlingszwiebeln und gebratenen Knoblauchscheiben garnieren.

Anmerkungen des Kochs

Anstatt die Wafu-Sauce von Hand zuzubereiten, können Sie auch alle Zutaten in eine Küchenmaschine geben und verrühren, bis Zwiebeln und Ingwer zerstoßen sind. In einem Glas und im Kühlschrank aufbewahrt hält sich die Wafu-Sauce bis zu einen Monat lang (sie wird nicht schlecht, aber die Aromen werden schwächer).

Rezept und Foto: Le Creuset : Kochen im Zeichen des guten Geschmacks

81

COSTA DEL SOL / ANDALUSIEN

ALGARROBO

Umzüge Suss & Weske

ALGARROBO COSTA / MEZQUITILLA

Camary Paradise

Chavos Second Hand Möbel

Tenencia de Alcaldía de Algarrobo Costa

ALHAURÍN DE LA TORRE

Gustavo Perea Immobilien

BP Tankstelle

Oficina de Turismo

Viveros Guzman

Pinturas Andalucía

Rincon Klaus

ALHAMA DE GRANADA

El Ventorro

Oficina de Turismo

ALMAYATE

Lo Pepe Molina

ALMUÑECAR

Casa Antonio

Hotel Arrayanes

Oficina de Turismo

Repsol Tankstelle

BENAHAVIS

Amanhavis Hotel & Restaurant

Benahavis Hills

Ayuntamiento De Benahavís

BENAJARAFE

Garden Florymar

BENALMADENA-COSTA

Biblioteca Pública Municipal Oficina de Turismo

CALETA DE VÉLEZ

Baviera Golf

El Camarote

Enjoy Boat

Muebles Pirámides Puerto Renta a Car Caleta

Restaurante Eclipse Tabakgeschäft

Supermercado Molina

Dive Bar

CÓMPETA

Construcciones S. Chavos

Schmidt Construcciones

Country Properties

Immobilien S. Fernández

Oficina de Turismo

Salamandra

Tejeiro

Cómpeta Properties

Taurus Real Estate Cómpeta

COÍN

Tankstelle La Trocha

ESTEPONA

Agro Jardin

Atalaya Golf & Country Club

Ayuntamiento

Oficina de Turismo

Costalita del Mar

ETL Marbella

Gilmar Real Estate

Golden Mile Restaurante

Hospiten

Melrose Properties

Real Club Náutico de Estepona

FRIGILIANA

Oficina de Turismo

FUENGIROLA

Pinturas Andalucía

Friseursalon Rouge

Helicopteros Sanitarios

Ku´Damm Berlin, Sporthafen

Oficina de Turismo

LA HERRADURA

Alle Restaurants im Hafen

Buceo La Herradura

Hoteles Bay

La Barraca

Oficina de Turismo

Panadería Caribe

Puerto Dep. Marina del Este

Sail & Play

Windsurf La Herradura

LA VIÑUELA

Hotel La Viñuela

MALAGA

AC Hotel Malaga Palacio

Block House

Clínica Benzaquen, Deutsches Konsulat

DSVC Abogados

El Refectorium

Hospital Quirón

La Ménsula

La Paloma, Pedregalejo

Oasis Backpachers Hostal

Oficina de Turismo

Parador de Golf Malaga

MANILVA

Helicopteros Sanitarios

La Duquesa Golf & C. Club

Nilva Enoturismo

MARBELLA

Block House

BoConcept

Bono Beach

Christies

Clinicas Cuevas Queipo

Da Bruno

Dr. med. W. Kleimeier

Don Quijote

Engel and Volkers

Gilmar Estate

Greenlife Golf

Helicópteros Sanitarios

Hospital Quirón

Mama's Eat Drink & Chill

Nevado Realty

Oficina Turismo, Pº Marítimo

Pinturas Andalucía

Roche Bobois, Torre Real

Sanct Bernhard

The Art – Interior Design

Vip-Cars

PUERTO BANUS/NUEVA ANDALUCIA

Centro Com. “Marina Banús”

El Corte Inglés

Engel and Volkers

Gilmar Real Estate

Jacks American Restaurant

Oficina de Turismo

Pinturas Andalucía

SAN PEDRO DE ALCÁNTARA

Autos Salamanca

Da Bruno

Golf US, C/ Ana de Austria Guadalmina Club de Golf

Nowinta Guadalmina

Oficina de Turismo

Pinturas Andalucía

MIJAS/ MIJAS-COSTA

BoConcept

Centro de Servicios Alcántara Centro Idea

La Cala Resort

Micolchon

Oficina Turismo Mijas Costa

Oficina Turismo Mijas Pueblo

Pinturas Andalucía

Restaurante Faro Playa

MOTRIL

Ron Montero

NERJA

Clínica San Fernando Gasolinera BP Jardín de Nerja

Oficina de Turismo

Ole Óptica

Pinturas Andalucia

Pool Spas Nerja

Vithas Centro Médico

SOTOGRANDE

Admiral Casino San Roque

The Beach

Almenara Rest.

Alcaidesa Golf

Club Aldiana

C.C. Mar y Sol

The Dentists,

SALOBREÑA

Oficina de Turismo

TARIFA

Apartamentos La Residencia

Tarifa

B 3 Watersports

Camping Paloma

Camping Rio Jara

Castillo de Guzmán

Duotone Pro Center Wet Cafe

Firmm

Hotel La Residencia Tarifa

Oficina de Turismo

Subcielo Kite-Schule

TORRE DEL MAR

Brujas Lounge

Biciterraneo

Bitácora

Boraz

Café del Mar

Casa Lolo

Clínica Rincón

Country Properties

Deli Autovermietung

Ensueños Decoracion

Friseursalon Nadine

Gestoría López Navas

Hansen Real Estate

Jordi, Bar Tapas

Klimacentro

Kauai

La Mar de Tapas

La Pescaderia

La Sorrentina

La Vendimia

Larios 13

Lenette Stokholm

Loymer Travel

Massai Mara

Micolchón

Novacentro Negocios

Oficina de Turismo

Óptica Perea

Osteopathia Händel

Padre Pío

Pastelería Don Pedro

Pizzeria Italia

Reale Seguros

Safari Lounge

Vinomar

Zenote

TORREMOLINOS

Palacio de Ferias y Congr.

Oficina de Turismo

Oficina de Atención al Turista

TORROX COSTA/ LAGOS/ EL MORCHE

Aguamarina Immobilien Ärztezentrum

Mar y Sol Autovermietung

Boca-Boca

Cal Sales

Clinica Europa

Clinic-Concept

Country Properties

David Di Noto

Decoración El Faro

DSVC Abogados

Garden Paradise

Estilo 1221

Oficina de Turismo

La Llaverápida

Mapfre

Marisquería Encinas

Media Caña

Pinturas Andalucía

Restaurante El Molino

Restaurante Magón

Sebas

Sol y Sombra

VÉLEZ-MÁLAGA

Casa de las Titas

Cortijo Bravo

Juan Verdun

Los Martinez

Master PVC

Novawood

Marinsa-Tu Hogar Inmuebles

BALEARISCHE INSELN

MALLORCA:

Block House, Paseo Mallorca

Löber, Steinmetz & Garcia

Hotel Honucai

Restaurante Salicornia

Sie ihre »Spanien
hier 82
GRATIS
bekommen
aktuell«

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.