Spanien aktuell - März 2022

Page 1




16

22 Digitale Zahlungssysteme

42

30 62

Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

So speist man in Kastilien und León

76

Satelliten sollen bald Plastikmüll aufspüren

Der neue Mercedes-AMG SL

„Nigella Sativa“ Echter Schwarzkümmel

Foto: Pixabay

Titelfoto Adobestock

SPANIEN AKTUELL, S.L. Avda. Condado de Huelva, 9 29740 Torre del Mar, Málaga Tel.: +34 674 195 954 E-mail: info@spanienaktuell.es Web: www.spanienaktuell.net www.facebook.com/aktuellspanien Anzeigen/Advertising/Publicidad: E-mail: kai@spanienaktuell.es Verteilung Gratis (siehe Seite 82)

4

www.spanienaktuell.net

Der Verlag übernimmt keine Haftung für unverlangt erhaltene Texte, Fotos und Illustrationen. Für Anzeigentexte ist der Auftraggeber verantwortlich. Leserbriefe oder namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung des Verlages wieder und können gekürzt veöffentlicht werden. Alle Informationen und Artikel wurden nach bestem Wissen zusammengestellt. Für Fehler oder Irrtümer wird nicht gehaftet. Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages gestattet. Dies gilt auch für die Aufnahme in elektronische Datenbanken und Verviefältigung auf CD-ROM. Depósito Legal: MA 1759-2014



Blaues Gold

N

eu ist das Problem mit dem Blauen Gold in Spanien-Andalusien nicht. Wasserarme Regionen werden über Staubecken und Pipelines mit Süßwasser versorgt. Aber dieser Wassertransport stößt an Grenzen. Die schwere Wasserkrise die sich für den Sommer 2022 ankündigt, ist wahrscheinlich über dieses System der Wasserverteilung nicht mehr zu bewältigen. Wasserintensive Landwirtschaft fördert das Problem zudem massiv. 3,7 Millionen Hektar Agrarfläche werden in Spanien bewässert, und es werden trotz der Wasserknappheit immer mehr. In Spanien blüht das Geschäft mit Obst, Gemüse und Viehzucht. Der spanische Agrarsektor ist mit über 80% der Hauptwasserverbraucher. Tatsächlich bringt das Wasser im subtropischen Klima an Spaniens Mittelmeerküste den „Garten Europas“ zum Blühen. Über unzählige Quadratkilometer erstrecken sich hier Obst- und Gemüseplantagen. Das meiste ist für den Export bestimmt. Deutschland ist einer der größten Abnehmer von Tomaten, Gurken oder auch Reis aus Südspanien. Dabei ist gerade Reis eine der wasserintensivsten Getreidekulturen. Dank neuer Technologien und Bewässerungsmechanismen erweitern die Bauern Jahr für Jahr ihr Ackerland – und fordern für ihre immer größer werdenden Plantagen immer mehr Wasser. Für die Bauern am Mittelmeer ist das Bergwasser

6

des Tajo ein Segen. Zwar baute die spanische Regierung – subventioniert durch Milliardenbeträge von der Europäischen Union – entlang der Küste 50 Anlagen zur Entsalzung von Meerwasser, doch die meisten von ihnen sind nicht in Betrieb. Das Wasser aus den Entsalzungsanlagen ist zu teuer, der Salzgehalt auch nach der Prozedur noch zu hoch für die empfindlichen Früchte. Der Kubikmeter aufbereitetes Meerwasser kostet die Bauern rund 1,10 Euro, das Wasser z.B. aus dem Tajo-Kanal nur gut ein Zehntel, 12 Cent. Beispiel: Almeria, die Region versorgt nicht nur in der Winterzeit ganz Europa mit frischem Gemüse. Über 30 000 Hektar erstrecken sich die Gewächshäuser aus Plastikfolien. Das Wasser für die Tomaten, Paprika, Gurken etc. pumpen die Bauern aus zahllosen Brunnen, von denen viele illegal gebohrt wurden. Ein Kilogramm Tomaten schluckt ca. 63 Liter Wasser, haben Wissenschaftler der Universität Madrid berechnet. Das ist eine halbe Badewanne voll. „Die Landwirte entnehmen aus dem größten Grundwasserspeicher der Region fast doppelt so viel Wasser, wie sich auf natürlichem Wege neu bildet. Der Grundwasserspiegel ist deshalb in den letzten zehn Jahren an den einzelnen Messpegeln zwischen drei und 20 Meter gefallen“, beschreibt Philipp Wagnitz, Süßwasserexperte bei der Umweltorganisation WWF, die Folgen. In manchen Gegenden nahe der Küste liege das Grundwasser inzwischen unter dem Meeresspiegel, sodass Meerwasser eindringe und das Grundwasser versalze. In der Dürre von 2017 waren 60 bis 80 Prozent der Weizen-, Raps- und Erbsenernte verlorengegangen. Unter den Folgen haben selbst genügsame Kulturen wie Weinstöcke, Mandel- und Olivenbäume zu leiden. Die Flüsse füh-

ren immer weniger Wasser, die Stauseen verkommen zu Tümpeln, umgeben von riesigen Schlammflächen, was zur Folge hat, dass der Strom aus den Wasserkraftwerken teurer wird. Infolgedessen sinken die Erträge in der Landwirtschaft. Nach Ansicht von Wissenschaftlern könnte ein Großteil der Wasserprobleme durch eine effizientere Nutzung der vorhandenen Ressourcen vermieden werden. Dazu gehöre vor allem eine konsequentere Wiederverwendung von Abwasser. Derzeit wird in Spanien das Abwasser nur zu etwa 15% wiederverwendet. Es zeichnet sich nun aber erst der wirkliche Konflikt um das Wasser ab, der in der Zukunft droht, wenn nicht radikal etwas geändert wird. Denn die Klimaveränderungen treffen gerade die Südhälfte Spaniens besonders hart. Erwartet werden Dürreperioden. Nach Klimamodellen soll sich bis 2050 in vielen Regionen des Landes sogar der Anbau von Obst, Gemüse, Zitrusfrüchten, Weintrauben und Oliven nicht mehr lohnen oder unmöglich sein. „Na, egal, es gibt ja ausreichend Supermärkte die uns Wasser in Plastikflaschen verkaufen können“. Die Branche macht inzwischen einen Umsatz von mehr als einer Milliarde Euro im Jahr. Das Wasser in diesen Flaschen wird unter anderem dem Grundwasser entnommen. Zum Beispiel „Lanjarón“ gibt eines der bekanntesten Mineralwassermarken Spaniens den Namen. Das Unternehmen gehört zum internationalen Lebensmittelkonzern Danone das in dem schönen Ort Lanjarón (Provinz-Granada) nach und nach Wasserrechte aufgekauft hat. Also, alles ok im Blauen-Goldbereich „Prost“



AUSZUG AUS DEM BUCH:

Grundeigentum in Spanien von A – Z für Eigentümer, Käufer und Verkäufer (Vollständige Neubearbeitung 7. Auflage).

Von Dr. Burckhardt Löber, Dr. Alexander Steinmetz und Rocío García Alcázar

Güterrecht der Eheleute und Lebenspartner

S

owohl das spanische als auch das deutsche internationale Privatrecht verweisen grundsätzlich, was den ehelichen Güterstand anbetrifft, auf das gemeinsame Heimatrecht der Ehepartner. Dies bedeutet im konkreten Fall, dass ein spanisches Immobilienobjekt von deutschen Ehepartnern nach den gleichen Prinzipien erworben wird, wie ein entsprechendes deutsches Objekt. Die Lehre und Praxis der spanischen Aufsichtsbehörde der Register und Notariate besagt, dass der Nachweis des für den ausländischen Erwerber maßgeblichen Ehegüterrechts für die Eintragung des Erwerbs nicht erforderlich ist. Der beurkundende Notar und der Grundbuchführer haben in der Erwerbsurkunde bzw. in der Eintragung lediglich darauf hinzuweisen, dass ausländisches Ehegüterrecht gilt. Der Name des nicht erwerbenden Ehegatten ist ebenfalls zu erwähnen, weil dieser trotz des Alleinerwerbs doch Rechte an der Immobilie haben könnte. Erst bei der Veräußerung bzw. Belastung der Immobile ist nachzuweisen, welches Ehegüterrecht gilt und welche Folgen dies hat, also ggfs. dass der nichterwerbende Ehegatte keine Rechte an der Immobilie hat. Steht nun in der notariellen Erwerbsurkunde, dass der Erwerber verheiratet ist, so hat der Grundbuchführer den jeweiligen Ehepartner zu erwähnen (Art. 92 der Grundbuchverordnung/“RH“), wonach die Eintragung unter Aufführung des anderen Ehepartners mit der Benennung des hierfür maßgeblichen Ehegüterstandes vorzunehmen ist Die Prüfungspflichten des Notars sind dabei auch bei ausländischen Vertragsparteien begrenzt (vgl. bspw. Beschluss der Aufsichtsbehörde für Register und Notariate v. 19.10.2018). Es erfolgt mithin ein Hinweis, dass für die Eigentumssituation das ausländische Ehegüterrecht maßgeblich ist. Insbesondere bei älteren Eintragungen können sich jedoch Hinweise finden, die irrtümlich von dem spanischen gesetzlichen Güterstand der gananciales ausgehen, nicht indes von dem maßgeblichen ausländischen Ehegüterrecht. Haben die Eheleute Gütertrennung vereinbart, so sollte dies bereits beim Erwerb der Immobilie unter Vorlage der entsprechenden Notarurkunde angegeben werden.

8

Die EU-Güterrechtsverordnungen 2016/1103 und 2016/1104 gelten für Ehen und Lebenspartnerschaften mit internationalem Bezug seit dem 29. Januar 2019. Die neuen Verordnungen ändern die bisherige Rechtslage, weil das Paar einheitliches Recht des Güterstandes wählen kann, allerdings ist die Rechtswahl insoweit limitiert, als nur zwischen dem Recht des Staates des gewöhnlichen Aufenthaltes und dem Recht der Staatsangehörigkeit von beiden Partnern oder einem von ihnen gewählt werden kann. Der Gerichtsstand im Falle des Ablebens eines der Partner richtet sich nach dem Gericht, das für die Erbfolge zuständig ist. Mit der Zuständigkeit nur eines Gerichts für den Güterstand und für die Erbfolge soll verhindert werden, dass divergierende gerichtliche Entscheidungen ergehen. Die Autoren Dr. Alexander Steinmetz und Rocío García Alcázar sind Partner der Rechtsanwaltskanzlei Löber Steinmetz & García, Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB, Frankfurt, Köln.E-Mail: info@loebersteinmetz.de Tel: +49-(0)69 96 22 11 23, +49-(0)221 82 82 97 09 www.loeber-steinmetz.de In Kooperation mit Löber Steinmetz García Rechtsanwälte y Abogados S.L.P., Mallorca und Teneriffa, Tel. +34 971 72 03 72, Tel. +34 922 38 03 15 Buchbestellung: Grundeigentum in Spanien von A – Z für Eigentümer, Käufer und Verkäufer (Vollständige Neubearbeitung 7. Auflage) 216 Seiten , € 38,- . edition für internationale Wirtschaft Verlagsauslieferung W. Jenior Marienstraße 5, 34117 Kassel, Telefon: +49 (0) 561/739 16 21, Fax: +49 (0)561/774148 E-Mail: service@jenior.de , www.edition-spanien.de


9


Foto: StockSnap

Brillentrends 2022 –

von schön bis schön schräg

S

chauen, shoppen, schaulaufen. Welches Accessoire könnte mehr dazu anregen als eine neue Brille? Die Best-ofs 2022 überzeugen mit ausdrucksstarkem Schwarz, in selbstbewusstem XXL, mit runden Gegensätzen, kleinen Kunstwerken und leisen Tönen. Hier stellen wir die Trends vor und für wen sie designt sind.

Brillentrend 1: Kleine Kunstwerke für Kreative Brille: 1 MYKITA, 2 SCOTCH & SODA @ Mondottica, 3 Mexx Eyes

10

Wer sich 2022 von der grauen Masse abheben will, besucht Ausstellungen – und trägt dabei selbst kleine Kunstwerke auf der Nase. Fronten und Bügel leben von extravaganten Mustern – marmoriert, gestreift, kariert, geblümt, dreidimensional. Filigrane Durchbrüche, Schmucksteine sowie Windsor-Ringe sprengen den Brillenrahmen. Die leuchtend-schimmernde Farben signalisieren: Seht her, hier bin ich!



Brillentrend 2: Schwarzes Statement für Charakterköpfe Brille: 1 Rodenstock, 2 Andy Wolf Eyewear, 3 frost eyewear Schwarz geht immer, erst recht auf der Nase. In dieser Vielfalt überraschen die neuen Modelle aber doch: Sehr edel wirken große, rahmenlose Fronten mit gefrästen oder kolorierten Rändern, getragen von dezenten schwarzen Bügeln oder minimalistische Fassungen aus hauchdünnen Metallen. Perfekt fürs Business sind puristische, rechteckige Modelle oder kompakte Vollrandfassungen. Feminin wirken Cateye-Brillen im modern interpretierten Vintage-Style von zauberhaft bis ziemlich schräg. Ein Synonym für Lässigkeit sind Pilotenbrillen – von klassisch bis zeitgemäß adaptiert in eckiger Linienführung mit kompakten Nasenstegen und kräftigen, mattgrauen Acetat-Fronten.

Brillentrend 3: Außergewöhnliches für Hipster Brille: 1 Metropolitan Eyewear, 2 JOOP! EYEWEAR @ Menrad, 3 MINI EYEWEAR Alles ist möglich, nur nicht Mainstream. Hipster lieben das Außergewöhnliche und werden mit XXL-Brillen bestens bedient. Dazu das Haar im Out-of-Bed-Look frisiert, das Secondhand-Sakko überstreift – fertig ist der Style. Auch geometrische Fassungen in aufregenden Farben dürften den Paradiesvögeln gefallen. Die Brillen können dabei von ihr oder ihm getragen werden.

12


13


Brillentrend 4: Leise Töne für Feingeister Brille: 1 Jos. Eschenbach, 2 MENRAD © Menrad, 3 MINI EYEWEAR Sehr zart, absolut anmutig, äußerst harmonisch. Filigrane Acetat-Rahmen werden zumeist von schmalen Metallbügeln gehalten – modern und elegant zugleich. Auswahl bei den smarten Modellen gibt es reichlich. Die Farben: uni, transparent, changierend, in Hornoptik oder mit Muster. Die Formen: Wayfarer, Panto, Clubmaster, Cateye, Piloten- oder OversizeBrille.

Brillentrend 5: Gegensätze für Experimentierfreudige Brille: 1 BOGNER EYEWEAR @ Menrad, 2 Silhouette, 3 ic! berlin Stilbrüche im Outfit wie Blümchenkleid zu Doc Martens kennen alle. Aber was wäre, wenn die Brille an sich mit Gegensätzen spielt? Wenn rund auf eckig trifft oder minimalistisch auf auffällig? Wunderbar! Schöne Brüche liefern puristische Rahmen mit opulenten Nasenstegen, Bügeln oder mit Dekorsteinen verziert. Die klassische runde Panto-Brille bekommt dagegen mit abgeflachten oberen Ecken einen modernen Touch. Die Liaison beeindruckt rahmenlos, als Halb- und Vollrandmodell, in Acetat oder Metall gegossen. Quelle Text/Fotos: © Kuratorium Gutes Sehen e.V.

14



P

wC-Studie:

Internationale Überweisungen in Echtzeit, Super-Apps als Serviceplattformen mit eigenen Bezahlfunktionen und Cyberwallets dürften bald auch in Europa keine Zukunftsmusik mehr sein. Wie aus der Payment-Studie „Charting a cause amid evolution and revolution" der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) und ihrer globalen Strategieberatung Strategy& hervorgeht, werden bargeldlose Transaktionsvolumen weltweit bis 2025 um mehr als 80 Prozent auf 1,9 Billionen (2020: 1 Billion) zulegen. Bis 2030 dürfte sich die Zahl der digitalen Zahlungen pro Person nahezu verdreifachen. „Die Corona-Pandemie hat den Wechsel von Bargeld auf digitale Zahlungen um drei bis fünf Jahre beschleunigt", erklärt Andreas Pratz, Partner bei Strategy und Co-Autor der Studie. „Die gesamte Infrastruktur des Zahlungsverkehrs verändert sich fundamental. Durch die Entstehung neuer Zahlungswege und innovativer Geschäftsmodelle rückt auch das Szenario einer globalen bargeldlosen Gesellschaft in Sichtweite."

Super-Apps Richtung vor

geben

Das kräftigste Wachstum wird für die asiatisch-pazifischen Märkte erwartet: Dort dürften die bargeldlosen Transaktionsvolumen bis 2025 um 109 Prozent und von 2025 bis 2030 um weitere 76 Prozent zulegen. Für Afrika werden bis 2025 Zuwächse um 78 Prozent und bis 2030 um 64 Prozent gesehen. In Europa sind bis zu 64 Prozent bzw. 39 Prozent

16

Foto: Pixabay-Gerd Altmann

Digitale Zahlungssysteme lösen Bargeld weltweit schneller ab

“ ”

Die Corona-Pandemie hat den Wechsel von Bargeld auf digitale Zahlungen um drei bis fünf Jahre beschleunigt", mehr digitale Transaktionen möglich. Für die USA und Kanada werden niedrigere Zuwachsraten prognostiziert.

Während in Asien bereits zahlreiche neue Geschäftsmodelle und Innovationen wie multifunktionale „Super-Apps" großer ECommerce-Konzerne oder QR-Codes für den Supermarkteinkauf zum Einsatz kommen, herrscht in Europa, Nord- und Südamerika ein wesentlich langsameres Innovationstempo. Zwar steigt in Europa die Akzeptanz für Karten und mobile Zahlungen, doch in einigen der größeren europäischen Volkswirtschaften - vor allem in Deutschland - gibt es immer noch mehr Bargeld als bargeldlose Transaktionen.

Makrotrends Digitalgeld und Wallets Der tiefgreifende Wandel im internationalen Zahlungsverkehr betrifft nicht nur traditionelle Zahlungsmittel für Waren und Dienstleistungen wie Bargeld oder analo-

ge Rechnungen - die gesamte Infrastruktur der Zahlungsverkehrssysteme weltweit bis hin zu den Geschäftsmodellen der Marktakteure stehen vor einem Quantensprung. Der Studie zufolge werden sechs Makrotrends den Zahlungsverkehr in den kommenden fünf Jahren wesentlich beeinflussen. Dazu zählen unter anderem Digitalwährungen, digitale Geldbörsen und grenzüberschreitende Zahlungen. „Alle Akteure im internationalen Zahlungsverkehr sollten jetzt verstärkt in wettbewerbsfähige Zahlungslösungen investieren", ergänzt Maximilian Harmsen, Digital Payments Lead bei PwC Deutschland. „Die beschleunigte Umstellung auf digitale Zahlungen bietet neue Ertragschancen für die gesamte Branche, insbesondere für Banken und Alternative Payment Provider." Quelle: PwC Deutschland


17


Facebooks „Gratis-Web" ist gar nicht gratis

Foto: Pixabay-Qimono

F

acebooks Plan, in Entwicklungsländern wie Indonesien, den Philippinen und Pakistan mit lokalen Mobilfunkanbietern zusammenzuarbeiten, um Menschen einen kostenlosen Internetzugang zu ermöglichen, ist offensichtlich nach hinten losgegangen. Laut Recherchen des „Wall Street Journal" ist die Nutzung des von Facebook „Free Basics" getauften Services nämlich gar nicht gratis. In Pakistan sollen Nutzern des als „GratisWeb" vermarkteten Dienstes bereits 1,9 Mio. Dollar (rund 1,7 Mio. Euro) dafür abgebucht worden sein.

Facebook weiß Bescheid „Facebook gibt an, Millionen der ärmsten Menschen der Welt dabei zu helfen, über Apps und Services kostenlos ins Internet einzusteigen. Interne Dokumente zeigen aber, dass viele dieser Menschen letztendlich Geld dafür zahlen müssen, das zusammengerechnet Millionen von Dollar pro Monat ausmacht", heißt es in dem Bericht. Das soziale Netzwerk werbe aber eigentlich damit, dass Free Basics einen vollkommen kostenlosen Zugang zu Kommunikations-Tools, Gesundheitsinformationen und Bildungsressourcen bieten soll. Laut internem Bericht weiß Facebook bereits seit längerem darüber Bescheid, dass sein Service für ärmere Menschen in Entwicklungsländern gar nicht wirklich kostenfrei nutzbar ist. Im Unternehmen wird das damit erklärt, dass sich Gratis-Services mit kostenpflichtigen Diensten überlappen würden. „Und weil viele der betroffenen User Prepaid-Karten verwenden, bekommen sie es meist gar nicht mit, dass sie dafür zahlen müssen", betonen die New Yorker Aufdecker.

300 Mio. Nutzer weltweit 18

Der Free-Basics-Service, der schon 2013 gestartet ist, wird von Facebook über das hauseigene Programm Meta Connectivity zur Verfügung gestellt und aktuell von mehr als 300 Mio. Menschen weltweit genutzt. Ursprüngliches Ziel war es, gemeinsam mit lokalen Mobilfunkanbietern auch Personen mit geringem Einkommen zumindest einen eingeschränkten Zugang zum eigenen Online-Portal und einigen anderen Websites zu ermöglichen. Für Facebook ist die digitale Erschließung neuer Länder und Regionen ein wichtiges Unterfangen, denn in den entwickelten Nationen ist das Nutzerwachstum der Seite in letzter Zeit zum Erliegen gekommen. In ärmeren Ländern mit eher bescheidener Netzinfrastruktur sucht der US-Konzern deshalb nach alternativen Lösungen, um noch mehr potenzielle Kunden zu erreichen. In einigen Staaten fungiert das soziale Netzwerk deshalb sogar als Internetprovider, der ein eigenes WLAN-Netz anbietet. Quelle: Menlo Park pte002 http://bit.ly/3H8glMr http://facebook.com/connectivity

Tausenden Nutzern in Entwicklungsländern wie Pakistan wurden Millionen Dollar abgebucht

” Foto: Pexeles



Foto: Pixabay- Mr Worker

Erstattung von Flugtickets B ei der Erstattung von Flugtickets haben sich nach Einschätzung des Internet-Portals Flightright die deutschen Airlines im vergangenen Jahr besonders hartleibig gezeigt.

Lufthansa, Tuifly, Eurowings und Condor landeten bei einer Fall-Auswertung auf den hinteren Plätzen, wie Flightright berichtete. Während die Direktfluganbieter Ryanair und Easyjet in 77 beziehungsweise 70 Prozent der von Flightright eingereichten Fälle bereits gezahlt hätten, sei die Lufthansa nur bei 30 Prozent auf die Forderungen eingegangen. Tuifly kommt demnach auf eine Erstattungsquote von 34 Prozent, Condor auf 40 Prozent und die LufthansaTochter Eurowings schließlich auf 41 Prozent. Auf dem letzten Platz landete die ungarische Wizz Air, die nur in 12 Prozent der Fälle gezahlt habe.

Das Portal Flightright übernimmt Fälle anspruchsberechtiger Passagiere, deren Flüge mehr als drei Stunden verspätet oder kurzfristig abgesagt wurden. Gegen eine Beteiligung werden die Ansprüche nach der EU-Fluggastverordnung dann bei den Airlines eingereicht und möglichst durchgesetzt, letztlich auch mit Prozessen. Das Rechtsunternehmen nennt aber keine absoluten Fallzahlen für die vorliegende Auswertung und beruft sich dabei auf Wettbewerbsgründe.

Verzögerungstaktik bei Lufthansa Flightright-Expertin Claudia Brosche kritisierte in einer Mitteilung vor allem die Lufthansa, die vor der CoronaKrise eigentlich zügig erstattet habe. Nunmehr berufe sie sich beispielsweise auf veraltete Verfahrensweisen, die bei vielen anderen Airlines längst digitalisiert seien. Die «Verzögerungstaktik» verwundere und werfe ein schlechtes Licht auf die größte deutsche Airline.

Foto: Pixabay-JoshuaWoroniecki

20

Die Lufthansa wies die Vorwürfe zurück. Seit Anfang 2021 sei die Zahl der noch offenen Erstattungen auf einen Normalwert wie vor der Pandemie zurückgegangen und die Ansprüche würden in der Regel in der gesetzlichen Frist erfüllt, erklärte ein Sprecher. 2021 seien 1,5 Milliarden Euro erstattet worden. In vielen Fällen sei eine automatische Erstattung möglich. Die Tuifly, die in ihrem Onlineangebot eine automatisierte Erstattung integriert hat, wollte die Vorwürfe nicht kommentieren. Quelle: dpa


21


I

nnovatives Verfahren von Forschern der RMIT University stammt aus dem KunststoffRecycling

Satelliten sollen bald Plastikmüll aufspüren

Wenn es nach Forschern der RMIT University geht, werden Umweltsatelliten künftig mit Infrarot-Spektrometern ausgestattet, um Plastikmüll auf Stränden zu identifizieren. Laut Geowissenschaftlerin Jenna Guffog verschlucken Kunststoffe einen Teil des Lichts, das auf sie fällt und emittieren Infrarotlicht. Jedes Material sende ein anderes Spektrum aus, was etwa in Sortieranlagen für Plastikmüll genutzt wird. Sortenreine Abfälle sind der Expertin nach wertvoller als ein kunterbuntes Gemisch.

Überwachung aus dem All Guffog kommt es nur darauf an, Kunststoffe auf Bildern künftiger Satelliten sichtbar zu machen, egal um welche Sorte es sich handelt. Müll an Land lasse sich einfacher einsammeln als der, der ins Meer gelangt ist und dort mitunter riesige Abfallinseln bildet. „Es ist wichtig, diesen Müll einzusammeln", sagt die Doktorandin. Aber einfacher sei es, ihn an Land zu bergen, ehe er erneut ins Meer gelangt. Die Überwachung von hunderttausenden Strandkilometern gelinge am einfachsten aus dem Weltraum. Jedes Jahr gelangen Millionen Tonnen Plastikmüll in die Weltmeere. Den größten Anteil daran haben verunreinigte Flüsse, doch auch verantwortungslose Kapitäne, die Abfälle auf hoher See entsorgen, sind beteiligt. Auch diesen könne eine Satellitenüberwachung auf die Spur kommen. Heute werden sie allenfalls zufällig erwischt.

Altkunststoffe identifiziert Guffogg und ihr Team haben Feldforschungen an abgelegenen Stränden der australischen Kokosinseln und Keelinginseln durchgeführt, die fast 3.000 Kilometer westlich der australischen Stadt Perth liegen und zu Australien gehören. Dabei haben sie optische Sensoren genutzt, um zu erfassen, wie Infrarotlicht von verschiedenen Arten von Kunststoff reflektiert wird, die auf den Inseln angeschwemmt wurden. Speziell wollten sie herausfinden, ob es Unterschiede in den Spektren von neuem und verwittertem Kunststoff gibt. Dies konnten sie ausschließen, sodass sich Vergleichsdaten von Emissionen von neuem Material nutzen lassen, um Müll eindeutig zu identifizieren. Quelle: Melbourne pte004 http://rmit.edu.au

Foto: Unsplash

22


23


PayPal soll Kundengelder gestohlen haben Widerrechtliches Einfrieren von Accounts Drei Nutzer in den USA strengen eine Bundesklage an

Foto: Pixabay-QuinceCreative

D

rei US-Nutzer von PayPal haben eine Bundesklage gegen den Bezahldienst angestrengt. Er soll Kundengelder unberechtigt beschlagnahmt beziehungsweise Konten eingefroren haben. Die Nutzer aus Kalifornien und Chicago werfen dem Unternehmen vor, ihr persönliches Eigentum unrechtmäßig beschlagnahmt und gegen Erpressungsgesetze verstoßen zu haben. Sie schlagen jetzt eine Sammelklage im Namen aller anderen Benutzer vor, deren Konten zuvor eingefroren wurden und die Rückerstattung sowie Strafen und exemplarischen Schadenersatz verlangen.

Pokergelder und Klamottenkauf Laut Lena Evans, eine der Klägerinnen, die PayPal seit 22 Jahren nutzt, hat der Bezahldienst sechs Monate nach dem Einfrieren

26.984 Dollar von ihrem Konto abgebucht, ohne ihr jemals zu sagen, warum. Evans hatte PayPal genutzt, um Kleidung zu kaufen und zu verkaufen, für Geldtransfers in einer Pokerliga, die sie besitzt, und für eine gemeinnützige Organisation, die Frauen mit verschiedenen Bedürfnissen hilft. Mitklägerin Roni Shemtov sagt, PayPal habe über 42.000 Dollar ihres Geldes beschlagnahmt und nie einen akzeptablen Grund dafür genannt, warum ihr Konto gekündigt wurde. Sie erhielt verschiedene Erklärungen, als sie das Unternehmen kontaktierte, die sie alle nicht befriedigten.

Ein PayPal-Mitarbeiter nannte, wie sie behauptet, als Grund, sie habe eine IP und einen Computer genutzt, die auch andere PayPalKunden verwendeten, während ein anderer argumentierte, sie habe Yoga-Kleidung um 20 bis 30 Prozent billiger verkauft als der Einzelhandel. Eine weitere PayPal-Vertreterin sagte angeblich, es sei, weil sie mehrere Konten verwendet habe, was sie bestreitet.

Geschäfte mit illegalen Präparate Dem dritten Kläger Shbadan Akylbekov zufolge hat PayPal ohne Erklärung über 172.000 Dollar seines Geldes

beschlagnahmt. Akylbekov nutzte das Konto einer Firma, die seine Frau besitzt, um Hyaluron zu verkaufen, das nadellos unter die Haut geschossen wird. Nachdem das Geld nach einem sechsmonatigen Einfrieren vom Konto verschwunden war, soll PayPal seiner Frau einen Brief geschickt haben, in dem es heißt, dass sie "gegen die Benutzervereinbarung und die Acceptable Use Policy (AUP) von PayPal verstoßen hat, indem sie Zahlungen für den Verkauf von injizierbaren Füllstoffen akzeptiert hat, die nicht von der FDA zugelassen sind". Es sagte auch, dass das Geld von ihrem Konto "für den pauschalierten Schadenersatz, der sich aus diesen AUPVerstößen gemäß der Nutzungsvereinbarung ergibt", abgebucht wurde. PayPal äußerte sich bisher nicht zu den Vorwürfen.

Quelle: pte004

Foto: Pixabay

24

Washington



Der Mensch bricht ein Naturgesetz der Meere

Die maritime Biomasse war über 23 Zehnerpotenzen fast gleich verteilt – bis Fischerei und Walfang das Gefüge durcheinanderbrachten 26

Foto: Unsplash-Max Lissenden


D

er Mensch hat eine Ordnung der Meereslebewesen gestört, ehe sie überhaupt entdeckt wurde: Ein internationales Team um Ian Hatton, Forscher am Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften in Leipzig, hat festgestellt, dass die Biomasse im Meer über alle Größenordnungen hinweg, von Bakterien bis hin zu Walen, nahezu gleich verteilt war – bis der Mensch durch Fischerei und Walfang in diese Verteilung eingriff. Fische und Meeressäuger gibt es heute daher viel weniger, als es dem Naturgesetz entspräche.

In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts herrschte im Meer noch eine eigentümliche Ordnung: Alle Fische der damaligen Welt mit 10 bis 100 Kilogramm Masse konnten alle Algen und das tierische Plankton mit einem Hundertstel bis einem Zehntel Nanogramm aufwiegen. Denn ein großer Fisch wie etwa ein Thunfisch kann zwar um 16 Größenordnungen – das entspricht einer 1 mit 16 Nullen – größer sein als eine einzellige Alge, aber Algen waren vor 1850 um 16 Größenordnungen zahlreicher, so dass sich die gesamten Massen von allen großen Fischen und allen Algen etwa im Gleichgewicht befanden. Und auch die Lebewesen aus den anderen Gewichtsklassen, die insgesamt 23 Größenordnungen umfassen, hätten es damals annähernd auf die gleiche Biomasse gebracht, nämlich etwa eine Milliarde Tonnen. Nur an den beiden Enden gab es kleine Abweichungen von der Gleichverteilung: Während Bakterien und Algen der drei kleinsten Fraktionen etwas häufiger vorkamen als die etwas schwereren Meeresbewohner, waren die Schergewichte der Meeresfauna, nämlich Wale, Delfine und die größten Fische wie etwa Haie schon damals etwas seltener.

Foto: Unsplash-Todd Cravens

Historische Rekonstruktion mit Modellen und IUCN-Daten Dass die Biomasse im Meer vor rund 200 Jahren über die verschiedenen Größenordnungen hinweg mehr oder weniger gleich verteilt war, hat ein internationales Team gezeigt, an dem neben Ian Hatton vom Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften auch Forschende aus Spanien, Australien, Israel und Kanada beteiligt waren. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler belegen damit eine Annahme, die Meeresbiologen bereits in den 1970er-Jahren formuliert hatten: Eine kanadische Gruppe hatte in Proben von Forschungsstationen rundum Amerika für sechs Größenordnungen von Plankton jeweils die gleiche Masse gemessen. Daraus schlussfolgerten die Forschenden, dass die Biomasse möglicherweise weltweit und über alle Größenordnungen der Meerestiere gleich verteilt sei. Die Vermutung belegte das Team um Ian Hatton nun, indem es die Verteilung der Biomasse vor 200 Jahren rekonstruierte, als der Mensch noch nicht nennenswert in die Meereswelt eingegriffen hatte. Die damalige Menge an Fischen unterschiedlicher Größen bezifferten sie mithilfe von Modellen. Diese berechnen mithilfe von Daten unter anderem der Meerestemperatur, der Menge an Chlorophyll und des Fischfangs die Entwicklung die Fischbestände bis zu-

Foto: Unsplash-Kristina Delp

27


rück in die Zeit, als Fischerei noch in kleinem Maßstab stattfand. Sie funktionieren also ähnlich wie Klimamodelle, allerdings nutzte das Team für die aktuelle Studie die Möglichkeit solcher Modelle, die Vergangenheit zu berechnen. Um die Walpopulationen am Beginn des 19. Jahrhunderts zu ermitteln, extrapolierten die Forschenden Daten, die die Weltnaturschutzunion IUCN seit den 1970erJahren erfasst. Bei Zooplankton, Algen und Bakterien, deren weltweite Vorkommen jährlich anhand von mehr als 200.000 Wasserproben gemessen werden, gingen die Forschenden davon aus, dass sich ihre Menge zwischen damals und heute fast nicht verändert hat. So bestimmte das Team die durchschnittlichen Populationen der Wasserlebewesen an 33.000 Gitterpunkten über alle Meere hinweg, und das nicht nur für die Vergangenheit, sondern auch für die Gegenwart.

ten Raubtier des Meeresökosystems geworden und hat die Verteilung der Biomasse massiv verändert“, sagt Ian Hatton. Der Biologe und seine Kollegen schätzen, dass die bisherigen Verluste durch Fischerei und Walfang selbst die möglichen Rückgänge übersteigen, die bei einem extremen Klimawandel zu erwarten sind. Während der Mensch das Gesetz der natürlichen Biomasseverteilung also schon vor seiner Entdeckung gebrochen hat, ist noch nicht klar, warum die Biomasse so gleich verteilt ist. Die Wechselwirkungen zwischen Räubern und Beute könnten dabei ebenso eine Rolle spielen wie tiefer liegende Ursachen wie etwa die Stoffwechselraten, die Effizienz des Wachstums oder die Reproduktionsraten. „Wir möchten in künftigen Arbeiten die Gründe für die natürliche Gleichverteilung der maritimen Biomasse aufdecken“, sagt Hatton. Auch wenn er und seine Kollegen damit einer Ordnung nachspüren, die es in ihrer ursprünglichen Form schon nicht mehr gibt.

Quelle Text: MPIMIS/PH/ © Ian Hatton*

Die größten Wale wurden um 90 Prozent dezimiert Die Berechnung der heutigen Biomasseverteilung belegen dabei die massiven Eingriffe des Menschen in die Vorkommen. Große Fische wie etwa Thun- und Schwertfische und kleinere Meeressäuger wie Delfine wurden um 60 Prozent dezimiert, die größten Wale sogar um 90 Prozent. „Der Mensch ist zweifellos zum größ-

Foto: Unsplash-Abigail Lynn

Größenverteilung in unberührten Ozeanen: Vor 200 Jahren bestand ein Zusammenhang zwischen der Größe und der Anzahl von Meereslebewesen. Ihre Anzahl war umso kleiner, je leichter sie waren. © Ian Hatton*

28



Foto: Unsplash- Alesia Kazantceva

Wenn der Hacker durch die Seitentur ¨ einsteigt

W

enn die Kassen in Elektro-Flächenmärkten nicht mehr klingeln, im Straßenverkehrsamt keine Kfz zugelassen werden können oder Kliniken neue Patienten abweisen müssen - dann ist in der Regel ein Virus schuld. Dieser heißt jedoch nicht Corona, sondern beispielsweise Ransomware und verbreitet sich digital so schnell wie die Omikron-Variante. Doch das könnte „nur" der Aufgalopp für ein brisantes 2022 in puncto IT-Sicherheit sein, befürchten die Experten des Securityherstellers ESET. Für ihre Trend-Vorschau haben sie drei mögliche, digitale Security-Krisengebiete identifiziert und mit Beispielen belegt. Selbstverständlich werden Ransomware und Sicherheitslücken auch im neuen Jahr für massenhaft Ungemach sorgen. Ebenso gefährlich kommen sogenannte „AirGap-Angriffe" auf Kritische Infrastrukturen daher, aber auch die altbekannte Schatten-IT als Opfer der rasanten Digitalisierung.

„Die Angriffe auf kleine und mittelständische Unternehmen werden in diesem Jahr ebenso zunehmen, wie die auf Städte und Gemeinden. Gerade auf kommunaler Ebene haben wir 2021 bereits eine deutliche Intensivierung der Angriffsszenarien verzeichnet - das wird sich in 2022 fortsetzen", sagt Thorsten Urbanski, Sicherheitsexperte bei ESET Deutschland. „Immer raffiniertere Angriffe, immer weniger Fachpersonal, immer mehr Gefahren durch das Home-Office: Mit den herkömmlichen, perimeterbasierten Mitteln lässt sich diese gefährliche

30

Gemengelage nicht erfolgreich bekämpfen. Ganzheitliches Denken im Sinne von Zero Trust Security ist nach unserer Einschätzung der einzig vielversprechende Ansatz. Unbedingt sollten IT-Verantwortliche in 2022 eine Fokussierung auf einzelne Angriffsvektoren vermeiden, da dies zwangsläufig zu einer eindimensionalen Abwehrstrategie führt. Weniger beachtete Bereiche, wie beispielsweise bestehende Schatten-IT oder eine fehlende IoT-Separierung, führen oft zu mindestens ebenso großen Sicherheitsrisiken. Hier gilt es, endlich Hand anzulegen". Gerade die steigende Anzahl der erfolgreichen Ransomware-Angriffe und die Höhe der gezahlten Lösegelder, könnten im neuen Jahr zu einer Veränderung bei Cyber-Versicherungen führen. „Die Zahlung von Lösegeldern könnte somit zukünftig ein nicht mehr versicherbares Risiko darstellen", so Urbanski weiter. „Das hat einerseits mit der Höhe der Forderungen, aber auch mit den aktuellen US-Sanktionsregelungen zu tun. Ransomware-Lösegeldzahlungen in Ländern, die auf den offiziellen US-Sanktionslisten stehen, werden demnach unter Strafe gestellt. Das könnte dazu führen, dass internationale Versicherungskonzerne oder Banken mit Geschäftsbeziehungen in die USA, keine Zahlung mehr durchführen dürften. Ansonsten müssen sie mit Sanktionen durch das Office of Foreign Assets Control (OFAC) des US-Finanzministeriums rechnen."


31


Die Klassiker Ransomware Ransomware ist und bleibt omnipräsent. Hacker haben ihre wohl erfolgreichste Waffe weiter veredelt. So ist die Verbreitung nicht mehr nur auf EMails beschränkt, sondern nutzt das Remote Desktop Protocol, die Supply Chain und ungepatchte Schwachstellen. Als weitere Einnahmequellen dienen Ransomware-asa-service sowie das sogenannte Doxing. Dabei werden Unternehmensdaten veröffentlicht, wenn nicht schnell genug Lösegeld gezahlt wird. Kriminelle schrecken auch nicht mehr davor zurück, Kunden der betroffenen Firma ebenfalls zu erpressen.

Sicherheitslücken Die Sicherheitslücken in Microsoft Exchange und aktuell Log4Shell zeigen deutlich, wie brandgefährlich sich Programmierfehler auswirken können - und wie wichtig ein pro-

fessionelles Patchmanagement daher ist. Viele Unternehmen haben dieses jedoch nicht: Insofern wird sich die Zahl der Opfer der beiden genannten Sicherheitslecks weiter erhöhen. Von weiteren, bislang unbekannten Zero-Day-Exploits muss ausgegangen werden.

DDoS-Attacken Mit Hilfe von „Distributed Denial-of-Service"-Angriffen (DDoS) haben Hacker in 2021 massenhaft Webserver in die Knie gezwungen. Es steht zu befürchten, dass dieser Angriffsvektor im neuen Jahr noch präsenter wird. Research-Hinweise deuten darauf hin, dass auch Staaten und Regierungen immer öfter auf diese „Waffe" setzen.

Die Aufsteiger Siegeware Cyberkriminelle haben für Ransomware einen neuen Einsatzbereich gefunden. Statt Rechner und Smartphones kidnappen sie nun ganze „Smart Buildings".

Nur gegen die Bezahlung von Lösegeld können Hausbesitzer vielleicht die Kontrolle zurückerhalten. Experten bezeichnen diese neuartige Form von Erpressung als „Siegeware" (Siege, engl. für Belagerung). Sie nutzt die digitalen Möglichkeiten eines vernetzten Gebäudes für den Systemmissbrauch: beispielsweise, um dort den Strom zu kappen, Lifte lahmzulegen oder Klimaanlagen auszuschalten oder alles gleichzeitig.

„Air Gap"-Netzwerke Kritische und sensible Infrastrukturen müssen besonders stark vor Hackern geschützt werden. Eine Möglichkeit dafür sind sogenannte „Air Gap" Netzwerke, die mit einer völligen Isolation eines Gerätes oder Systems vom Internet und anderen Netzwerken für maximale Sicherheit sorgen sollen. Diese kommen beispielsweise bei industriellen Kontrollsystemen zum Einsatz, die Pipelines und Stromnetze

verwalten. ESET Forscher zeigen anhand von 17 Schadprogrammen, wie APT-Gruppen (Advanced Persistent Threats) dennoch zum Erfolg kommen könnten. In 2022 rechnen ESET-Experten daher mit vergleichbaren Attacken.

DeepFakes Sogenannte Deepfakes gelten als die nächste große Cyberbedrohung. Dabei handelt es sich um gefälschte Audio- oder Videodateien durch Künstliche Intelligenz. Einer der ersten erfolgreichen Fälle von Identitätsbetrug per Deepfake wurde im August 2019 beobachtet. Kriminelle hatten die Stimme von einem CEO einer deutschen Muttergesellschaft so überzeugend manipuliert, dass der Geschäftsführer der britischen Tochterfirma eine Überweisung in Höhe von 220.000 Euro veranlasste. Das Opfer gab später an, der Anrufer hätte den deutschen Akzent sowie die Stimmlage seines Arbeitgebers glaubwürdig imitiert.

Foto: Unsplash-Joan Gamell

32


DEUTSCHER FACHARZT für Urologie: Dr. Wolfgang Kleimeier. Krankheiten von Blase, Nieren, Prostata, Geschlechtskrankheiten, Krebsvorsorge, Onkologie, Tumornachsorge, Operationen, Psychotherapie, 24Std. Notdienst, Hausbesuche. CLINICA UROLOGICA DE MARBELLA, Avda. Ricardo Soriano 36, 29600 Marbella Tel.: +34 952 863 642, Mobil: +34 670 620 544. Mail: info@clinica-urologica.eu

33


Foto: Pixabay-Gerd Altmann

Die Underdogs Offboarding Aktuell befindet sich die Arbeitswelt in einem rasanten Wandel mit sehr hohen Fluktuationsraten bei Mitarbeitern. Das erweist sich für viele Unternehmen als Problem, wenn angehende Ex-Kollegen es mit der IT-Sicherheit nicht mehr genau nehmen oder unerwünschte Datenabflüsse zu verzeichnen sind. Bislang ist die erweiterte Betrachtung der IT-Security Policies selten Bestandteil des Offboardings. Die Fälle mit Innentätern steigen permanent und werden 2022 nicht nur Personalabteilungen in Atem halten.

Angriffsflächen

Schatten-IT

Wer sein Netzwerk gegen Cyberkriminelle schützen möchte, muss sich die Frage stellen, ob seine Risikoerfassung und -bewertung tatsächlich umfassend ist und alle Unternehmensbereiche abbildet. Konkret: Welche Angriffsflächen bietet das Unternehmen überhaupt? Und genau hieran hapert es bei vielen Unternehmen, bemängelt auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Je mehr Geräte, Server, Software oder Clouddienstleistungen im Firmeneinsatz sind, desto eher finden Kriminelle einen Ansatzpunkt.

Der Klassiker kommt zum Schluss. Aktuell investieren Organisation so viel Geld wie nie zuvor in die Digitalisierung. Dies könnte sich als äußerst gefährlich erweisen, wenn Administratoren nicht exakt inventarisieren und somit nicht wissen, welche „Heim-Telefonierer", wie beispielsweise Kaffeeautomaten oder Überwachungskameras mit Internetverbindung, sich im Produktivnetzwerk befinden. Hierauf sollten IT-Verantwortliche zukünftig ein größeres Augenmerk legen, und den wachsenden Wildwuchs an IoT-Geräten unterbinden. Quelle: ESET Deutschland GmbH www.ESET.de

Foto: Pixabay-Gerd Altmann

34



01

03

02

04

01

02

U lt i m a t e C a m p e r -T h e Wo o d y

To z z - B i k e P I P E G U N # 1

Lernen Sie den ultimativen Camper kennen. Den ULTIMATE CAMPER können Sie in die schwindelerregenden Höhen der Berge, an die schönsten Strände und so ziemlich überall hin mitnehmen, wo Sie möchten. Ein Blick auf das ultracoole Design und Sie werden zustimmen, dass es eine Klasse für sich ist. Der ULTIMATE CAMPER ist die Spitze von Design, Funktion und Flexibilität.

PIPEGUN # 1 ist ein urbanes und elektrisch angetriebenes Kickbike. Ausgerüstet mit einem 250 Watt starker Elektromotor. Dieser liefert Power für Fahrten von bis zu 35 km Reichweite. Als Felgen werden 20-Zoller vorne und hinten genutzt. Auf diesen sind Salt Tracer BMX Pneus aufgezogen. Diese bieten nicht nur einen guten Grip, sondern fangen Stöße sehr gut ab. Weitere Informationen finden Sie unter https://tozzbike.com

Weitere Informationen finden Sie unter www.ultimatetoys.com

36


05

OUTDOORS TRENDS 04

Riese & Müller Das Homage. Legt die Stadt zu Ihren Füßen

06

Markante Linienführung bis zum Gepäckträger und vollständige Integration von Akku und Motor – das Homage besticht auf den ersten Blick mit seinem einzigartigen Design. Die Riese & Müller Control Technology mit Vollfederung sorgt für herausragenden Fahrkomfort bei höchster Sicherheit. Der tiefe Einstieg ermöglicht die bequeme Handhabung im Stadtverkehr – und wer weiter weg oder hoch hinaus möchte, dem bietet die DualBattery Option mit 1.250 Wh eine Reichweite von bis zu 160 Kilometern und mehr. Weitere Informationen finden Sie unter www.r-m.de oder auf www.biciterraneo.com in Torre del Mar-Malaga

05

Floating Motors mit einem Oldtimer über das Mittelmeer Das italienische Projekt Floating Motors will Autodesign-Klassiker in Elektro-Boote verwandeln. Natürlich sollen dabei nicht die historischen Fahrzeuge unwiederbringlich umgebaut werden. Stattdessen entstehen entsprechend geformte Bootshüllen aus modernsten Werkstoffen, die lediglich das Design der Oldtimer aufgreift. Unterhalb der Hülle befindet sich ein KatamaranAufbau, der wahlweise mit Schwimmkörpern oder Hydrofoil-Flossen ausgeführt wird. Weitere Informationen finden Sie unter https://floatingmotors.com

03

06

Drohne DJI Mavic 3

Oru Kayak- Bay S T Bl ack Edition

Mit der DJI Mavic 3 führt der Hersteller hochwertiger Drohnen seine Erfolgsgeschichte fort. Dabei wird die Leistungsgrenze im Gegensatz zum Vorgänger noch einmal erhöht. So wird neben der 5,1K-Auflösung ebenfalls eine Bildwiederholrate von maximal 200 FPS umgesetzt. Zudem liefert die Drohne diverse Funktionen inklusive einer DualKamera. Die DJI Mavic 3 kann bei Windstille rund 40 Minuten in der Luft schweben oder etwa 46 Minuten fliegen. Ihre Flughöhe liegt bei maximalen 6.000 m. Weitere Informationen finden Sie unter www.dji.com/de

Das Oru Kayak- Bay ST Black Edition wird OutdoorEnthusiasten begeistern. Es zeichnet sich durch die leichte Bauweise und das Origami-Design des Modells aus. Das Kajak wiegt nur ca. 11kg, kann aber bis über 100kg tragen und ist in nur 5 Minuten einsatzbereit und passt zusammengefaltet in eine Tragetasche. Weitere Informationen finden Sie unter https://eu.orukayak.com

37


Trends für Sie

Baker Boy mit Kette DG-Logo

Sweatshirt aus Baumwolle Tigermuster

Sweatshirt aus maschenfestem Jersey Bouquet-Print

Jacke Dolce aus Double-Krepp Leoprint mit DG-Cabochon-Knöpfen Hose aus Mikado Bouquet-Print

Tasche DG Girls aus geprägtem Elaphe

Shorts aus Popeline Tigermuster

Sneakers Daymaster aus Kalbsnappaleder matte Optik

Pumps aus Lackleder Leoprint Rot

www.dolcegabbana.com 38


Trends für Ihn

Nylon baseball cap Hooded sweatshirt with Shark print

Cotton shirt with Saint Moritz print

Denim jacket with fluorescent yellow details Destroyed bull shirt

Pants

Denim pants with fluorescent yellow details Canvas sneakers with tape appliqued

www.row3.shop-msgm.com 39


H

PARKPLATZ

aben Sie sich schon einmal gefragt, warum das Auto vor Ihnen immer denselben Parkplatz zu suchen scheint wie Sie? Niemand kennt die Antwort. Es ist nur eines dieser Rätsel des Alltags. Denn alltägliche Dinge passieren einfach plötzlich und ohne Erklärung. Eine Versicherung für Ihr Auto oder Motorrad bedeutet, dass Sie auf plötzliche unerwartete Ereignisse besser vorbereitet sind. Eine Versicherung kann Sie zwar nicht davor schützen, dass etwas passiert, aber sie macht Ihnen das Leben leichter, wenn es passiert.

DIE RICHTIGE VERSICHERUNG Nicht alle Versicherungsgesellschaften sind gleich. Schauen Sie sich ruhig nach den güns-

40

tigsten Tarifen mit dem zuverlässigsten Versicherungsschutz um. Aber stellen Sie auch schwierige Fragen und sorgen Sie dafür, dass Sie klare Antworten erhalten: Haben sie ein landesweites Netz von Werkstätten, die Ihr Auto oder Motorrad abholen, die Reparaturen durchführen und das Fahrzeug nach Abschluss der Arbeiten wieder an Sie zurückgeben können? Ist in der Pannenhilfe ein kostenloser Abschleppdienst zur nächstgelegenen Reparaturwerkstatt enthalten? Gibt es spezielle Angebote für Neukunden?

WARUM SOLLTEN SIE LÍNEA DIRECTA WÄHLEN? Línea Directa bietet seit über 25 Jahren Kfz- und Motorradversicherungen

für Auslandsdeutsche in Spanien an. Mit über 3 Millionen Kunden landesweit ist Línea Directa in der Lage, Ihnen den bestmöglichen Preis für die Art von Versicherung zu bieten, die Sie wirklich brauchen.

BESTER PREIS UND BESTER SERVICE Alles läuft auf Deutsch. Das Pannenhilfe-Team spricht Deutsch und hilft Ihnen schnell, damit Sie weiterfahren können, oder bringt Ihr Fahrzeug zur Reparatur in die nächste Werkstatt. Wenn Sie dringend einen Nachschlüsselsatz für Ihr Motorrad benötigen, kümmert sich der deutschsprachige Kundendienst darum. Rufen Sie den deutschsprachigen Kundendienst unter 917 701 778 an oder holen Sie sich jetzt ein günstiges Angebot auf lineadirecta.com



Der neue Mercedes-AMG SL: Die Neuauflage einer Ikone

42


43


Wir bei Mercedes-AMG betrachten es als große Ehre, dass wir die Neuauflage dieser Sportwagen-Ikone entwickeln durften. Als wir den Auftrag für die Gesamtentwicklung des neuen SL erhielten, konnten wir bei null beginnen, ohne auf einer vorhandenen Struktur aufzubauen. Wir sind stolz auf das Ergebnis, es beweist einmal mehr die hohe Entwicklungskompetenz in Affalterbach. Das neue 2+2-Konzept vereint agile Fahrdynamik mit hohem Komfort und uneingeschränkter Alltagstauglichkeit Jochen Hermann, Chief Technical Officer der Mercedes-AMG GmbH

44



O

bwohl er sich immer wieder neu erfunden hat, ist er seit Jahrzehnten eine Konstante im Mercedes-Programm: Der Roadster SL. Jetzt ist es wieder soweit, es ist Zeit für den nächsten Sprung. Der fällt diesmal noch etwas größer als sonst aus, denn erstmals ist nicht Mercedes-Benz für die Entwicklung zuständig, sondern das Tochterunternehmen Mercedes-AMG in Affalterbach, spezialisiert auf Sportwagen und Hochleistungs-Fahrzeuge der oberen Kategorie. Die Sportwagen-Gene des neuen SL manifestieren sich bereits im sehr leichten Rohbau. Der Rahmen besteht komplett aus Aluminium. Trotz des niedrigen Gewichts sind Torsions- und Quersteifigkeit besser als beim jetzt auslaufenden GT Roadster. Genau wie dieser, jedoch anders als der bisherige SL, verfügt der neue SL nun wieder über ein Stoffdach. Dieses soll sich durch herausragenden Akustik-Komfort und entsprechende Dämmeigenschaften auszeichnen, so dass wohl niemand das sperrige MetallKlappdach des Vorgängers vermissen dürfte. Der SL wird in seiner neuen Modellgeneration wieder zum 2+2-Sitzer; die Rücksitze sind tief ausgeformt, bequem unterkommen können dort allerdings nur Kinder oder Kleinwüchsige. Bei früheren Modellgenerationen konnte man die kleinen Rücksitze auch zugunsten einer ausgekleideten Gepäckmulde weglassen.

46



48


MÖCHTEN SIE IHR AUTO VERKAUFEN? Wir kaufen Ihr Auto mit deutschen oder spanischen Nummernschildern! Kontakt: +34 609 131 062 Gabi

49


Unsere Sitzprobe hat ergeben, dass man vorne perfekt sitzt; Armaturentafel und Mittelkonsole sind vom aktuellen, hochmodernen Stil der Marke ausgeprägt. Mercedes-AMG nennt die Bildschirmdarstellung analoger Instrumente „hyperanalog“. Das Infotainmentsystem und auch die Assistenzen des neuen SL liegen auf dem bereist sehr hohen Niveau der C-Klasse, entsprechen jedoch nicht der S-Klasse. Das ist bei einem Sportwagen aber völlig in Ordnung, denn wer einmal am Volant des SL Platz genommen hat, möchte es vermutlich nicht bei erster Gelegenheit wieder aus der Hand geben. Das gilt insbesondere für die beiden Hochleistungsvarianten, mit denen Mercedes-AMG zum Marktstart antritt. Sie hören auf die Modellbezeichnung SL 55 4-Matic+ und SL 63 4-Matic+, Beide sind mit dem fabelhaften 4,0-Lier-V8-Biturbo ausgerüstet, der im SL 55 476 PS (350 kW) leistet und im SL 63 auf 585 PS (430 kW) kommt. Der Spurt von null auf 100 km/h dauert je nach Version 3,9 bzw. 3,6 Sekunden, die Spitze liegt bei 295 bzw. 315 km/h. Die bisher zumindest pro forma übliche Abregelung bei 250 km/h findet beim neuen SL nicht mehr statt. Für die Kraftübertragung sorgt der hauseigene Neun-Gang-Automat, der AMG-typisch über eine nasse Anfahrkupplung verfügt, die den Wandler ersetzt. Allradantrieb ist Serie. Allerdings wird es noch eine Reihe weiterer Varianten geben; eine hinterradgetriebe Variante ist denkbar, und es wird mit Sicherheit einen Plug-in-Hybriden geben, der – wie beim kommenden C63 – auf einem Vierzylinder basiert. Sechszylinder sind ebensowenig geplant wie ein V12. Der neue Mercedes-AMG SL verfügt serienmäßig über ein Stahlfahrwerk mit Verstelldämpfung und eine Hinterachslenkung; beim SL 63 gibt es zudem eine hydraulische Wankstabilisierung. Das „Curve Control“-System des Vorgängers, der sich in die Kurve legen konnte, ist beim neuen Modell technisch nicht mehr darstellbar. Als frischgebackenes Kind der AMGDependance gibt sich der neue SL sportlicher denn je, soll aber trotzdem die Spreizung zum komfortablen Boulevard-Cruiser schaffen. „Im Prinzip sind wir zu den Ursprüngen des SL zurückgegangen“, sagt AMG-Chef Philipp Schiemer. Und meint damit eines der begehrenswertesten Autos, die jemals gebaut wurden: Den 300 SL Roadster von 1957. Schön, dass diese Ikone so überzeugend neu erfunden wurde. Quelle Text: Auto-Medienportasl.net (aum/ jm) Fotos: media.mercedes-benz. www.mercedes-benz.de

50


51


Foto: Torla-Pyrenäen PixabayMemoryCatcher

Mit dem Fahrrad von den Pyrenäen bis ans Mittelmeer

N

eben Kataloniens angesagten Metropolen, wie Barcelona oder Girona, lockt die Region im Nordosten Spaniens vor allem mit versteckten Sandbuchten, schroffen Felsformationen, grünen Pinienwäldern, kleinen Fischerdörfern sowie türkisblauem Meer. In Kataloniens Hinterland, mit seinen mittelalterlichen Dörfern, sind die grünen Ausläufer der Pyrenäen ein lohnendes Ziel. Die Vulkanregion La Garrotxa sowie die wasserreiche Region Ripollès sind zumeist weniger bekannt, dafür jedoch umso reizvoller. Die abwechslungsreiche Landschaft, das angenehme Mittelmeerklima, ein gut ausgebautes Straßen- und Wegenetz sowie ein fahrradfreundliches Dienstleistungsangebot liefern beste Bedingungen, um Kataloniens Vielfalt von den Pyrenäen bis ans Mittelmeer in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen mit dem E-Bike, Trekking-Fahrrad, Mountainbike oder Rennrad zu erkunden.

Les Vies Verdes: Gemütliche Radabenteuer auf stillgelegten Bahntrassen Die sogenannten „Vies Verdes“ bezeichnen ein Streckennetz aus „Grünen Wegen“, das auf stillgelegten Bahndämmen und -strecken die nicht motorisierte nachhaltige Mobilität von Radfahrern und Wanderern fördern sollen. Wo sich einst Dampfloks ihren Weg durch malerische Landschaften zwischen der Mine von Ojos Negros und den Stahlschmelzen am Mittelmeer suchten, verlaufen heute mehr als 100 ehemalige Bahntrassen. Vorbei an Weinfeldern, Olivenhainen, Obstplantagen, Wäldern, Brücken und Viadukten geht es auf ehemaligen Eisenbahnstrecken mit dem Fahrrad abwärts in Richtung Meer. Wanderer und Radfahrer können Kataloniens Grüne Wege anhand eines EichblattSymbols und stilisierten Eisenbahnbohlen erkennen. Für Erholung sorgen zahlreiche Herbergen und Hotels entlang des Weges, die zum Teil in alten Bahnhöfen errich-

52

Foto: ©Patronat de Turisme de la Diputació de TarragonaTerres de lEbre



tet wurden. Aufgrund ihrer mäßigen Steigungen bieten sich die Vies Verdes für geübte und ungeübte Radfahrer an. Ganz im Süden von Katalonien, in der Provinz Tarragona, befindet sich unter dem Namen „Vía Verda del Baix Ebre“ die Teilstrecke der „Vía Verda Val de Zafán“, die von der historischen Stadt Tortosa bis zur Region Benifallet reicht. Die Strecke führt vorbei an den westlichen Hängen des Bergmassivs Els Ports und begleitet den Fluss Canaletes bis hin zum Ebro. Mit den Naturparks Ebrodelta und Els Ports durchqueren Radfahrer dabei zwei Regionen, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Während das Ebrodelta geprägt ist von weiten Dünen und Reisfeldern, erstrecken sich in Els Ports bizarre Felsformationen, die bereits den jungen Picasso inspirierten. Beleuchtete Tunnel, alte Viadukte bis hin zu stillgelegten Bahnhöfen mit nostalgischem Charme erwarten die Radwanderer entlang der Route.

Cambrils: Bike-Hotspot an der Costa Daurada Die Costa Daurada ist bekannt für ihre langen, feinsandigen Strände, ein freundlich-mediterranes Klima, einzigarte Kulturdenkmäler, historische Städte wie Tarragona oder Gaudís Geburtsstadt Reus, atmosphärische Urlaubsorte sowie kulinarischen Genuss. Insbesondere unter Rennradfahrern hat sich die Costa Daurada jedoch auch aus anderen Gründen einen Namen gemacht: Der Küstenstreifen im Nordosten Spaniens liefert ein weit verzweigtes 2000 Kilometer langes Netz an Rennradstrecken, die über wenig befahrene Landstraßen führen und die touristisch attraktiven Küstenorte mit den Gebirgszügen im Landesinneren verbinden. Ausgangspunkt vieler Routen ist dabei der Küstenort Cambrils, der mit einer langen Tradition als Fischerdorf im Herzen der Costa Daurada liegt und heute als einer der Gastronomie- und Bike-Hotspots Kataloniens gilt. Umgeben von den Gebirgen Serra de Llaberia, de Argentera und de la Mussara befindet sich das kleine Städtchen in einer Naturlandschaft mit vielseitiger Fauna und Flora. Die Nähe zum Wasser zieht darüber hinaus auch zahlreiche Wassersport-Enthusiasten an und rundet das Angebot für Aktivurlauber ab.

Foto: Patronat de Turisme de la Vall dAran

Foto: Promo RodaBike Cycling Cambrils

Auf den Spuren der Radprofis die Costa Brava entdecken Seit einigen Jahrzehnten ist die Costa Brava insbesondere bei Radprofiteams aus aller Welt als Sitz für Trainingslager beliebt. Kurz vor der französischen Grenze, zwischen den Ausläufern der Pyrenäen und der wilden Küste des Mittelmeers, bieten gut ausgebaute Straßen, Fahrradwege und zahlreiche Trails vielfältige Möglichkeiten Radsport zu betreiben und gleichzeitig die Natur zu genießen. Das milde Klima, die ruhigen Nebenstraßen und die hervorragende Gastronomie machen das Gebiet zu einer bevorzugten Destination für Radfahrer aller Leistungsklassen. Insbesondere die im Nordosten Kataloniens gelegene Stadt Girona bietet dabei neben den umfangreichen Radsportmöglichkeiten auch eine historische, landschaftliche und kulinarische Vielfalt. Nicht nur bei Radsportprofis wird die Costa Brava schon lange als ideales Trainingsgelände für technisch anspruchsvolle Strecken geschätzt. Die sanften Hügel und steilen Pässe ebenso wie der Blick auf das Meer und die Brandung fasziniert Hobbyradler wie Profis immer wieder aufs Neue. Neben gemütlichen Fahrradwegen für die ganze Familie finden Aktivurlauber temporeiche Abfahrten auf kurvigen Küstenstraßen genauso wie anspruchsvolle Routen durch Kataloniens Naturparks.

Mit dem Fahrrad durch die katalanischen Pyrenäen In den katalanischen Pyrenäen finden passionierte Radfahrer Routen ganz unterschiedlicher Schwierigkeitsstufen vor: sowohl Familien als auch sportlich ambitionierte Radler kommen hier auf ihre Kosten. Alleine oder begleitet von einem Guide finden Aktivurlauber kleine Dörfer, romanische Kirchen und die rustikale Küche der Berge vor. Eine mögliche Strecke startet in der weiten Hochebene im Val d’Aran, einem der größten Wintersportgebiete Spaniens, und ebnet sich den Weg auf einer steinigen aber leicht zu befahrenen Piste von Pla de Beret in über 1800 Meter Höhe bis Esterri d’Àneu bergab. Im Val d’Àssua führt eine Radroute durch offenes Gelände vorbei an grünen Wiesen, auf denen Kühe, Pferde und Schafe grasen und eröffnet den Radreisenden schließlich einen Blick über Täler und Berge. Hoch in den Bergen sind nur wenige Wanderer und Radfahrer unterwegs, denn der Weg bis auf die höchsten Weiden ist steil und anstrengend. Auf dem Weg bergab können erfahrene Mountainbiker Geschwindigkeiten bis zu 60 Kilometer pro Stunde erreichen. Weitere Informationen unter: http://katalonien-tourismus.de - Quelle Text-Fotos: Agència Catalana de Turisme

54



Foto: Pixabay-Qimono

Urlaub buchen im Reisebüro oder online? W

egen der Corona-Pandemie auf den Jahresurlaub verzichten? Für viele Menschen undenkbar. Doch die Frage lautet: Wo bucht man aktuell am besten? Im Reisebüro oder online? Was gilt in puncto Beratung, Angebotsfülle und Sicherheit? Drei Reiseexperten geben Auskunft. Bis vor einigen Jahren war klar: Eine Auslandsreise bucht man im Reisebüro. Dort gab es Kataloge für Ziele auf der ganzen Welt und eine Ansprechperson, die viele dieser Ziele kannte. Das ist auch heute noch so. Das Reisebüro sei noch immer eine gute Wahl, wenn man eine anspruchsvolle Reise plant und besondere Wünsche an die Zusammenstellung hat, sagt Karolina Wojtal vom Europäischen Verbraucherzentrum (EVZ). Die Mitarbeiter finden passende Hotels, Flüge und Reiserouten. Im Gegensatz zu Onlineportalen, bei denen man für die Pla-

56

nung und Buchung der Reise allein verantwortlich ist. Ein weiterer Nachteil: «Die Suche im Internet verschlingt viel Zeit», sagt die Reiseexpertin. «Man verliert sich schnell, da man auf viele Details achten muss.» Über Filter lässt sich die Suche in gängigen Portalen zwar eingrenzen. Dort können aber wichtige Informationen fehlen. «Etwa, wo das ausgewählte Zimmer im Hotel liegt, wenn man etwas Ebenerdiges sucht», sagt Wojtal.

Das Reisebüro ist im Notfall schneller erreichbar Im Internet gibt es außerdem selten eine persönliche Beratung. Die Hotlines der großen Portale sind durch die vielen Kunden häufig belegt. Und beim Kontakt via E-Mail dauere es oft länger, bis man jemanden erreicht und eine Antwort bekommt, sagt Wojtal. In dringenden Fällen ist das Reisebüro vor Ort darum besser zu erreichen.

Einen recht neuen Service bieten einige Onlineportale mit sogenannten Chat-Bots. Diese liefern vorgefertigte Antworten auf einfache, häufig auftretende Fragen – «wie zum Beispiel den Einreisebestimmungen», sagt Michael Buller vom Verband Internet Reisevertrieb (VIR). Solche Fragen können die Bots rund um die Uhr beantworten – parallel zur Buchung der Reise. Aber auch Reisebüros stellen sich digitaler auf. Häufig können sich Kunden besprochene Urlaubsangebote per Link noch einmal zu Hause anschauen. «Mit wenigen Klicks, per Anruf oder im Chat mit dem Berater können diese Angebote schnell verändert oder aktualisiert werden», sagt Cornelius Meyer von der BestReisebürokooperation. Es gibt inzwischen sogar Reisebüros, die digitale Termine anbieten. Die Beratung erfolgt dann per Videoschalte oder Chat.


die eigentliche Reiseleistung haftet aber der Veranstalter. Hier hilft es, genau in die Verträge zu schauen.

Online lassen sich mehr Angebote vergleichen Ein Nachteil im Reisebüro kann die Vorauswahl sein. Reiseexpertin Wojtal empfiehlt, nachzufragen, wie viele Veranstalter vertreten werden. «Bucht man in einem Multimarken-Reisebüro, sind mindestens alle großen Reiseveranstalter im Programm», sagt sie. Dennoch können Mitarbeiter Vorlieben für bestimmte Hotels und Reisearten haben. Wer ein Gefühl für den Markt haben will, sollte sich vorbereiten und die gewünschten Hotels nennen. Auf Onlineportalen ließen sich hingegen bis zu 160 Veranstalter vergleichen, sagt Buller. Wer den besten Preis bietet, variiert stark. Buller zufolge schauen sich Kunden das gewählte Produkt oft zusätzlich auf der Seite des Veranstalters an. Um aber ein Angebot aus dem Reisebüro vergleichen zu können, muss man auf die Details achten. Oftmals enthielten diese Angebote andere Flüge, eine andere Verpflegungsart oder eine andere Art des Zimmers, die online nicht verfügbar sind, sagt Wojtal.

Wichtig ist auch, die Storno-Bedingungen zu kennen. Im Gegensatz zu sonstigen Käufen gebe es für online gebuchte Reisen kein Widerrufsrecht, sagt die Reiseexpertin. Wer sich verbucht hat, muss im Zweifel auf kundenfreundliche Geschäftsbedingungen des Anbieters oder dessen Kulanz hoffen. Im Reisebüro hingegen könne die Reise für ein paar Stunden oder Tage reserviert werden. Sobald man sich für die Reise entscheidet, gelten die Bedingungen im Reisevertrag.

Vorsicht vor Fake-Anbietern Es mag zwar auch dubiose Reisebüros geben, online haben Fake-Anbieter aber wesentlich leichteres Spiel. «Fake-Vermittlungsplattformen können mit Google-Werbung ganz oben in der Trefferliste stehen», sagt Wojtal. Sie rät dazu, bei großen Bewertungsportalen nach Erfahrungsberichten zu suchen. Zudem könne man die Erreichbarkeit der Plattform testen. Zu günstige Angebote sollten immer hinterfragt werden. Quelle: dpa/ Touristiklounge

Genau hinschauen: Wer ist Vertragspartner Wer sich schließlich für ein Angebot entschieden hat, schließt beim Buchen meist zwei Verträge ab: einen mit dem Vermittler und einen mit dem Veranstalter. Reisebüros und Onlineportale treten in der Regel als Vermittler von Reisen auf. Für

Foto: Pixabay-StockSnap

Foto: Pixabay

57


Was bedeuten die verschiedenen Signaltöne im Flugzeug?

Foto: Pixabay

«D

ing-Dong» – solche Geräusche ertönen nicht nur an der Haustür, sondern auch in der Flugzeugkabine. Und wer schon mal genau hingehört hat, weiß: An Bord gibt es verschiedene dieser Signaltöne. Welche Botschaften für die Crew sich dahinter verbergen, hat die Website «Business Traveller» zusammen getragen. Flughöhe erreicht: Ist das der Fall, ertönt ein kurzer Ton ohne Nachhall, ein «Ping». Das Zeichen zum Anschnallen erlischt, und zeitlich gibt es noch ein «Dong». Passagiere dürfen

Foto: Pixabay-Surprising Shots

zum Beispiel die Toilette aufsuchen. «Bei einigen Airlines wird das ‚Ping‘ auch vor jeder Bordansage verwendet, damit die Fluggäste nicht so sehr erschrecken, wenn gleich eine Ansage beginnt», so «Business Traveller». Die Crew will sich untereinander anrufen: Dafür steht ein «Ding-Dong», also ein hoher und ein niedriger Ton. Meist wird man darauf hin einen Flugbegleiter an der flugzeuginternen Gegensprechanlage sehen können.

Ein Passagier drückt den ServiceKnopf: Dann ertönt ein «Ding» als hoher Ton mit Nachhall. Diese Ruftaste hilft dem Passagier, mit dem Kabinenpersonal Kontakt aufzunehmen. Noch zehn Minuten bis zur Landung: Setzt das Flugzeug bald auf, erklingen zwei hohe Töne, ein «DingDing» ist zu hören. Flugbegleiter und -innen treffen Vorkehrungen und sammeln zum Beispiel den letzten Müll ein. Kurz vor der Landung gibt es ein weiteres «Ding-Ding». Quelle:dpa

Die Signaltöne kennen Passagiere aus dem Flugzeug: «Ding-Ding» oder «Ping». Dahinter verbirgt sich ein kleines Morse-ABC für die Crew 58



Krumme Möhre und kleiner Apfel: gut für Umwelt und Klima Marktcheck der Verbraucherzentralen untersucht das Angebot

S

trenge Vorgaben des Handels an das Aussehen und die Größe von Obst und Gemüse belasten Umwelt, Klima und Erzeuger. Häufig müssen dafür zusätzlich Pflanzenschutz- und Düngemittel eingesetzt werden. Außerdem gehen unnötig viele wertvolle Lebensmittel verloren. Die Verbraucherzentralen fordern daher den Handel auf, standardmäßig Obst und Gemüse in jeder Größe und Optik anzubieten. Sie haben in einem bundesweiten Marktcheck das Angebot von ausgewähltem Obst und Gemüse in 25 Supermärkten, Biohandelsmärkten und Discountern untersucht.

Die Ergebnisse zeigen: Nur rund ein Viertel der angebotenen Äpfel und 18 Prozent der Möhren wurden in Klasse II, also mit optischen Makeln und verschiedener Größe, angeboten. In Discountern war dieses Angebot – im Vergleich zu Supermärkten und Biomärkten – noch geringer. Kohlrabi, Blumenkohl, Eisbergsalat und Brokkoli wurden fast ausschließlich zum Stückpreis statt nach Gewicht angeboten. Eine Verkaufspraxis, die wenig Anreiz bietet, auch zu kleinerem Gemüse zu greifen. Kohlrabi und Radieschen wurden

fast immer mit Blättern verkauft, obwohl diese nur als – vermeintliches – Frischemerkmal dienen und meist schon im Handel von den Verbrauchern entfernt werden. Außerdem analysierte der Marktcheck, ob Obst und Gemüse preisreduziert angeboten wurde, wenn es durch längere Lagerung im Markt an optischer Qualität verloren hatte. Es zeigte sich, dass es solche Angebote nur in rund einem Viertel (28 Prozent) der Geschäfte gab: „Verbraucherinnen und Verbrauchern legen beim Einkauf immer größeren Wert auf Umwelt- und Klimaschutz. Gleichzeitig ist es ihnen wichtig, gesund und preisbewusst einzukaufen. Der Handel ist gefordert, diesen Wünschen Rechnung zu tragen. Aus unserer Sicht gibt es da noch viel Spielraum“, appelliert Phillip Wendt, Vorstand der Verbraucherzentrale Hessen. Damit Verbraucherinnen und Verbraucher ein entsprechendes Angebot auch annehmen, braucht es leicht zugängliche und verständliche Informationen, zum Beispiel in Kundenmagazinen oder direkt beim Einkauf. ­V o r g a b e n des Handels schränken ein

­­ Meist sind es die selbstgesetzten Vorgaben des Handels, die verhindern, dass Obst und Gemüse verkauft wird, das nicht der Norm entspricht. Brokkoli wird beispielsweise nach Einheitsgewicht vermarktet, Äpfel nur mit makelloser Schale. Grüne Blätter an Möhren oder Kohlrabi sehen zwar gut aus, lassen das Gemüse selbst aber schneller welken. Vorgaben belasten Umwelt und ­ Klima ­­Frisch und makellos aussehendes Gemüse hat einen hohen Preis. Meist geht es nicht ohne den Einsatz von Pflanzenschutz- und Düngemitteln. Entspricht das Obst und Gemüse nicht den Vorgaben des Handels, wird es entweder zu Saft weiterverarbeitet oder verfüttert, häufig aber untergepflügt oder anderweitig entsorgt. Verzichtet der Handel auf diese Vorgaben, profitieren neben der Umwelt auch Verbraucherinnen und Verbraucher sowie die Erzeugerbetriebe. ­Weitere Informationen ­­Marktcheck der Verbraucherzentralen auf www.verbraucherzentrale. de/marktcheck-obst-gemuese . Quelle: Verbraucherzentrale Hessen e. V.

Foto: Pixabay-Sponchia

Foto: Pixabay-Sponchia

60



So speist man in Kastilien und León

62


D

ie kastilische Küche erstreckt sich analog der andalusischen über ein weites Gebiet, zeigt jedoch im Gegensatz zu dieser sehr einheitliche Züge in ihren Gepflogenheiten und Kochsitten mit Ausnahme zweier Provinzen: León und Salamanca. Alle anderen Provinzen (Burgos, Soria, Ávila, Segovia, Zamora, Valladolid und Palencia) ordnen sich perfekt in den Rahmen der Gastronomie ein, die hier beschrieben und in ihrer kulinarischen Bedeutung als Bratenzone gekennzeichnet wird. Wenn man von der kastilischen Küche spricht, muss man, so phantasielos es auch klingen mag, an erster Stelle zwangsläufig die Kichererbsen (garbanzos) anführen, die hier jahrhundertelang das wichtigste Element im Tagesmenü breiter Volksschichten darstellten. Diese Hülsenfrüchte, die einst von den Karthagern nach Spanien gebracht wurden, sind schließlich auch heute der wesentliche Bestandteil aller kastilischen Eintöpfe. Bis vor kurzem bildeten diese cocidos noch in allen Familien die Hauptmahlzeit.

Foto: Unsplash-Weronika Krzton

Sie bestanden auf jeden Fall aus berzas (Weißkohlart) und, je nach wirtschaftlicher Lage, auch Blutwurst, Paprikawurst und Fleisch. Den Kichererbsen folgen auf dem kastilischen Küchenzettel noch andere Hülsenfrüchte wie Trockenbohnen (alubias) und Linsen (lentejas). Sie werden allgemein mit Paprikawurst, Schweinsohr oder –schwänzchen zubereitet und sind wie die garbanzos von ausgezeichneter Qualität.

Hülsenfrüchte, Brot und Wein bilden in Kastilien die klassische Trilogie. Brot allgemein ist das Symbol dieser historischen Landschaft, nicht umsonst heißt sie „tierra del pan”. Nirgendwo in Spanien ist das Brot so gut wie hier, trotzdem hat es auf dem Speiseplan an Bedeutung verloren. Im Unterschied dazu bewahrt der Wein sein altes Prestige.

Foto: Pixabay-Couleur

Kastilien und León bringen exquisite Weine mit Qualitätsprädikat hervor (Rueda, Ribera de Duero, Toro, Bierzo, Cigales und Cebreros) – Weißweine, Rosés und Rotweine. Die Krönung all dieser gastronomischen Genüsse innerhalb der Doppelregion Kastilien und León sind aber, zumindest für den verwöhnten Spanien- Besucher, seine erlesenen Spanferkel- und Lammbraten, asados de lechón y cordero. Es gibt regelrechte Braten-Routen, genauer gesagt zwei. Die Route der Lammbraten oder asado de cordero umfasst das geographische Dreieck Segovia-SoriaBurgos mit Betonung auf Segovia. Das kastilische Lamm wird traditionsgemäß in einer Tonkasserolle gebraten, nachdem man es zuvor mit Schmalz eingerieben und mit Salzwasser begossen hat. Sein Geheimnis liegt in der Erfahrung des Kochs, der um die genaue Garzeit weiß. Die Route der Spanferkel-Braten, cochinillo oder tostón, bevorzugt die Strecke Segovia-Arévalo-Peñaranda de Bracamonte. Bei diesem cochinillo oder lechón handelt es sich um ein ganz junges Ferkel, möglichst nur 15-20 Tage alt und 3-4 kg wiegend. Es sollte vorzugsweise in einem Ofen gebraten werden, dessen Brennholz mit Thymianästchen angereichert ist, und es muss unbedingt so zart gegart sein, dass der Koch es nach einem alten Ritual mit wenigen Handbewegungen schnell und geschickt mit der Tellerkante zerteilen kann – ein sehenswertes Schauspiel.

Foto: Pixabay-Katjasv

63


Foto: Pixabay-Tncarlos

Obwohl Kastilien vom Meer weit entfernt liegt, wartet diese Region doch mit leckeren Fischgerichten auf. Genannt sei der auf der ganzen Halbinsel verbreitete bacalao al ajoarriero (Kabeljauragout nach Art der Maultiertreiber). In längst vergangenen Zeiten brachten die „arrieros” dieses Tellergericht nach Extremadura, Andalusien, Navarra, Nordspanien und in die Mancha. Die Flüsse sind in Kastilien und León reich an Forellen, die hier hervorragend zubereitet werden, ebenso wie die Krebse, die mit einer leckeren roten Sauce begleitet werden. Die besten Flusskrebse soll der Tormes führen, und in der Umgebung des Pisuerga begeht man jährlich zu ihren Ehren das berühmte Krebsfest. Infolge des übermäßigen Fischfangs sind ihre Bestände jedoch stark zurückgegangen. Die Liste der kastilischen Gerichte wird ergänzt durch die pepitorias wie Hühnerfrikassee in heller Mandel-Weinsauce, Reis mit Hähnchen, geschmorte Rebhühner und Wachteln, Kaninchen mit Knoblauch und das begehrte Kalbfleisch aus Ávila. Beliebt sind auch die sopas castellanas, die nach Möglichkeit etwas Brühe vom cocido sowie Brot, Schinken, manchmal

64

Foto: Pixabay-Rita E

ein poschiertes Ei und vor allem viel Knoblauch enthalten. Speziell Knoblauch ist in Kastilien das vorherrschende Gewürz, das zwar in anderen Landesteilen mit der gleichen Häufigkeit zur Anwendung kommt, hier jedoch für sich allein gebraucht wird. Obwohl sie geographisch zu Kastilien gehören, müssen zwei Provinzen gesondert betrachtet werden, nämlich León und Salamanca, deren Kochkunst von der kastilischen abweicht.

Die Gastronomie in León

Dieser Landstrich blickt auf eine glanzvolle Vergangenheit zurück. Schon im Mittelalter bestimmten hier die Burgfürsten und reichen Klöster durch ihre eigene gehaltvolle Küche ein überdurchschnittlich hohes Niveau, das sich gastronomisch auf zwei Gebiete ausgewirkt hat. Eine dieser kulinarischen Strömungen findet man im Bierzo, wo man sofort an die galicische Kochkunst erinnert wird angesichts der appetitanregenden empanadas (Pasteten), lacón con grelos (gepökelter Vorderschinken bzw. Schweinsschulter mit Steckrübenblättern) und pulpo (Polyp oder Seekrake). Die andere eigenständige Linie ist in dem zu Astorga gehörigen Bezirk „La Maragatería” vertreten, wo der cocido maragato (Fleisch und Gemüsetopf), die menestra de Riaño (Gemüse-Allerlei) und der bacalao al ajoarriero (Stockfisch nach Art der Maultiertreiber) wohlschmeckende Mahlzeiten bescheren.


65


Foto: Pixabay-Rita E

Spezialitäten Salamanca

aus

Diese Provinz stützt ihre Ernährung hauptsächlich auf Fleischprodukte aus Viehzucht und Jagd. Es ist eine nahrhafte und würzige Küche, die Gemüse und Fleisch meisterhaft zu kombinieren versteht. Ihre Restaurants bieten so traditionelle Gerichte wie chanfaina salmantina aus Reis, Innereien von Geflügel und Lamm und kleingeschnittener Paprikawurst. Zu loben sind die einmaligen Schinken und Wurstwaren aus Guijuelo, darunter die farinatos, die gebraten und mit Spiegeleiern gegessen werden. Zu den vielfältigen herzhaften Fleischgerichten gehören: rabo de ternera estofado (geschmorter

Foto: Ávila Pixabay-Olzheim

66

Kalbsschwanz), lengua estofada (Zunge), Ragout, morros de ternera rebozados (paniertes Kalbsmaul), menestra de cordero (Lammragout), cabrito asado (Zickleinbraten), gefüllte Hähnchen.

Käsesorten und Süßigkeiten aus Kastilien und León Bei der Beschreibung der Kochkunst Kastiliens sollten gerechterweise auch die Käsesorten nicht außer Acht gelassen werden, auch wenn sie an das Ansehen der „manchegos” (La Mancha) nicht heranreichen. Es gibt recht guten milden Fettkäse und reifen Hartkäse. Traditoneller sind aber die jungen „frischen“ Weißkäse, die anderswo in Spanien we-

niger vorkommen. Diese Käsespezialitäten heißen Villalón (Valladolid) und Burgos. Unter den Süßigkeiten verdienen drei besondere Erwähnung: almendras garapiñadas (Zuckermandeln), die von Briesca (Burgos) aus den gesamten spanischen

Foto: Pixabay-VMonte

Markt erobert haben, mantecadas (Schmalzgebäck) aus Astorga (León) und yemas de Santa Teresa (gezuckertes Eidotterkonfekt) aus Ávila. Weitere Informationen zu Kastilien und León oder auf www.spain.info/ de


67


Schmackhaft gesunde leckere Rezepte zum Nachkochen LE CREUSET HÄHNCHENBRUSTFILET MIT BROMBEERSAUCE UND LILA KARTOFFELGRATIN REZEPT GEEIGNET FÜR Bratpfanne, 24 cm und Tarte Form, 11 cm

HAUPTZUTAT Geflügel

ZUBEREITUNGSZEIT 40 Minuten

PORTIONEN 2 ZUTATEN Kartoffelgratin 300-350 g lila Trüffelkartoffeln, 30 g Butter plus Butter für die Formen, Salz, ½ TL getrocknete ital. Kräuter, 75 ml Gemüsebrühe.

Hähnchenbrustfilets 2 Hähnchenfilets à ca. 150 g, 1 EL Öl, 2 Schalotten, Alufolie.

Brombeersauc 150 g Brombeeren, 75 ml Traubensaft, 1-2 EL Balsamico-Essig, 1-2 TL Honig, ½ TL Speisestärke.

Zubereitung für das Kartoffelgratin • Backofen auf 180 °C (Heißluft/Umluft 160 °C). • Kartoffeln waschen, schälen und in sehr dünne Scheiben hobeln. Zwei kleine Tarte-Förmchen mit Butter einfetten. Restliche Butter in einem kleinen Topf schmelzen lassen. Die Kartoffelscheiben salzen und dachziegelartig sehr dicht in die Förmchen einschichten. Brühe angießen und die Kartoffeln mit der warmen Butter bepinseln. • Im vorgeheizten Backofen 35-40 Minuten backen.

ZUBEREITUNG FÜR DIE HÄHNCHENBRUSTFILETS • Hähnchenbrustfilets waschen und trocken tupfen. Öl in der Bratpfanne erhitzen und das Fleisch von jeder Seite 5-7 Minuten braten. Mit Salz und Pfeffer würzen. • Filets herausnehmen und in Alufolie gewickelt ca. 5 Minuten ruhen lassen. Hähnchenbrustfilets in Scheiben schneiden und mit der Brombeersauce und dem Kartoffelgratin servieren.

ZUBEREITUNG FÜR DIE BROMBEERSAUCE • Brombeeren verlesen, evtl. kurz waschen und abtropfen lassen. • Schalotten schälen und fein würfeln. Im heißen Bratfett glasig dünsten. Mit Traubensaft, 50 ml Wasser und Essig ablöschen und aufkochen. Brombeeren und Honig einrühren und 5 Minuten garen. Speisestärke mit etwas kaltem Wasser anrühren, in die Brombeersauce geben und nochmals kurz aufkochen lassen. Bratensaft aus der Alufolie zur Sauce geben und unterrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Tipp: Reichen Sie dazu einen grünen Salat. Quelle: Foto/Rezept © 2019 Le Creuset www.lecreuset.com

68


69


Rioja D.O.Ca. Martin Cendoya Reserva 2016

E

in einzigartiges Weingut

Die Bodega Eguren Ugarte befindet sich in Rioja Alavesa im Ebro-Tal zwischen den Bergen von Kantabrien im Norden und der Sierra de la Demanda (Ezcaray) und besitzt über 130 Hektar eigene Cuvée aus 80% Tempranillo, 15 % Graciano und 5% Mazuelo. Rebfläche. Die malolaktische Gärung erfolgt bei dieFinca La Estacada sem Wein ebenso wie der 15-monatige

Die Geschichte des Weinbaus der Familie Ugarte nahm ihren Anfang im Jahre 1870, als Modesto Ugarte Bengoa begann, seine eigenen Weine in der Ortschaft San Vicente de la Sonsierra handwerklich zu erzeugen.

Das ganz besondere dieser Kellerei ist ein Labyrinth von durchbrochenen Grotten und unterirdischen Höhlen in denen 4.000 Fässer das ganze Jahr über bei einer konstanten Temperatur und Feuchtigkeit lagern. Die Weine werden von der internationalen Presse regelmäßig mit Silber und Gold bewertet. Sechs Generationen von Weinbauern. Diese Familientradition treibt das Weingut Eguren Ugarte in Laguardia, dem Herzen von Rioja Alavesa, an und die ausgefeilte Kombination aus moderner Technik und Tradition machen diese exzellenten Weine aus.

70

Ausbau in französischen Barriques. Im Glas zeigt sich eine rubinrote Farbe, intensiv, sauber und lebendig glänzend. In der Nase ein komplexes, elegantes und intensives Aroma von reifen schwarzen Beeren, dunkler Schokolade und würzigen Holznoten. Langanhaltendes und sehr angenehmes Finale. Ausdrucksstarke und lebendige Düfte, Exzellent verbunden bilden Frucht und Eiche eine Harmonie aus vollem, fleischigem, intensivem, dauerhaftem, ja aufregendem Geschmack.


Über VINOMAR

Eguren Ugarte Cincuenta 2016 100% Tempranillo Der Eguren Ugarte Ochenta Rioja DOC verdankt seinen Namen dem 50. Geburtstag des Weingutes („Fünfzig" = span. „Cincuenta "), den es im Jahr. Die Trauben stammen von besonders alten Rebstöcken ausgewählter Einzellagen. Der Saft und das Terroir aus den über 50 Jahre alten Rebstöcken kommen in konzentriert schöner, rubinroter Farbe ins Glas. In der Nase zeigt sich dann Kompottobst mit angerösteten Eichenholz, kalter Kaminrauch und Lakritz. Im Mund vollmundig und opulent mit Anklängern von Waldbodenerde und Beeren. Ein wahrhaft genial gemachter Rioja der noch lange nachhallt.

Eguren Ugarte Cuarenta 2018 100% Tempranillo Unfiltriert aber klar und in rotvioletter Farbe begrüßt uns der Eguren Ugarte Cuarenta DOC. Hält man die Nase an den Glasrand strömen intensive Aromen von frisch gepflückten Schwarzkirschen und Nuancen von Heidelbeermarmelade auf. Im Mund angekommen tritt zunächst eine mediterrane Würze in den Vordergrund, die aber schnell von der prallen opulenten Frucht eingeholt wird. Es ist wirklich ein Erlebnis, wie kraftvoll der Eguren Ugarte Cuarenta im Mund auftritt. Sehr gut tut dem Wein auch der kurze Holzeinsatz in französischer Eiche.

Carmen, die Inhaberin von Vinomar hat mit viel Liebe und Engagement eine individuelle Auswahl spanischer Spitzenweine zusammen getragen: Von renommierten Markenweinen bis zu hochklassigen Exoten ein qualifizierter Ausschnitt dessen, was Spanien in Sachen Wein aktuell zu bieten hat. Bei VINOMAR bekommen Sie auch spanische Delikatessen wie z. B. Schinken, Olivenöle, Käse und ausgewählte hochprozentige Premium Spirituosen wie Whisky, Rum, Gin, Liköre-Underberg, Weine aus Deutschland u. 30 Internationale Weine. Für Feiern, Geburtstage, Jubiläen können auch Präsentkörbe u. Geschenke verpackt werden. Wenn Sie möchten sendet Vinomar Ihnen auch Wein, Delikatessen und Spirituosen, z.B. direkt nach Deutschland (erfragen Sie bitte die Versandkosten).

Vinomar WEIN-SHOP Tel.: + 34 952 54 58 04 + 34 654 97 76 29 Calle Piscis 1 (gegenüber Antigua Azucarera) 29740 Torre del Mar www.vinomartorredelmar.com 71


O

bst ist nur etwas für den süßen Heißhunger zwischendurch?

Nicht ganz, deshalb finden Sie in unserer Neuerscheinung „Total Banane" fruchtige Rezepte für alle Tageszeiten und Gelüste. Die Banane ist nach dem Apfel die liebste Frucht der Deutschen. 12,1 kg verspeist jeder von uns davon im Jahr. In der Coronakrise legte das Banana Bread eine erstaunliche Karriere hin. Alles Banane also! Und damit höchste Zeit für das ultimative BananenKochbuch! Mit 60 Rezepten von BananenZupfbrot über Bananen-LachsWraps und Nice Cream bis zu Banoffee. Dazu gibt es tolle NoWaste-Tipps zum Kochen mit braunen und überreifen Bananen. Susann Kreihe entwickelt seit vielen Jahren mit Leidenschaft kreative und passgenaue Rezepte. Ihre Kreationen erscheinen regelmäßig in Kochbüchern und Zeitschriftenverschiedener Verlage. Neben der Arbeit als Rezeptautorin ist die gelernte Köchin und Betriebswirtin für Hotellerie und Gastronomie auch als Ghostwriterin für bekannte Spitzenköche tätig. Auf www.gerichtewerkstatt.de schreibt sie über die schönen Seiten des Lebens – Kochen und Genießen.

Total Banane Die besten Rezepte von Banana Bread bis Bananen-Curry 160 Seiten, ca. 90 Abb., Format 16,8 x 24,1 cm Hardcover ISBN: 978-3-95961-5853 € [D] 19,99 € [A] 20,60 sFr. 27,90

Buchtipp

Susann Kreihe, Arina Meschanova, Christian Verlag

TOTAL BANANE – Die besten Rezepte von Banana Bread bis Bananen-Curry “Die leckersten Rezepte rund um die zweitliebste Frucht der Deutschen. Nie mehr wegwerfen: Mit zahlreichen Tipps zum Kochen mit reifen Bananen“ 72


73


Schmackhaft gesunde leckere Rezepte zum Nachkochen

REZEPT GEEIGNET FÜR Runder Bräter, 24 cm

LE CREUSET LILA KARTOFFELSUPPE HAUPTZUTAT Lila Trüffelkartoffeln

ZUBEREITUNGSZEIT 55 Minuten

PORTIONEN 6

ZUTATEN 750 kg lila Trüffelkartoffeln, im gut sortierten Lebensmitteleinzelhandel erhältlich, 2 große Pastinaken, 2 rote mittelgroße Zwiebeln, 150 g Knollensellerie, 3-4 EL Olivenöl, 125 g Schinkenspeck/Bacon, gewürfelt, je zwei Zweige Thymian und Majoran, Blättchen fein geschnitten, ca. 1,2 l Gemüseoder Hühnerbrühe, 150 g Crème fraîche oder Saure Sahne, Salz und schwarzer Pfeffer, 1-2 EL weißer Balsamico, je nach Geschmack, 1 Prise Zucker, optional, 1 EL Öl, je nach Geschmack Olivenöl oder Pflanzenöl, 150 g Steinpilze, in feine Scheiben geschnitten, 150 g Schalotten, fein gewürfelt, Kräuter zur Dekoration.

ZUBEREITUNG • Kartoffeln, Pastinaken, rote Zwiebeln und Knollensellerie schälen und in kleine Würfel schneiden. • Das Olivenöl in einem großen Topf erhitzen, 75 g Bacon, Pastinaken-, Zwiebel- und Knollenselleriewürfel darin glasig anschwitzen. • Kartoffeln und Kräuter hinzufügen und mit der Brühe angießen. Zum Kochen bringen und 30 Minuten köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer würzen. • Die Suppe fein pürieren (nach Belieben durch ein feines Sieb streichen) und Crème fraîche hinzufügen. Nach Bedarf mit zusätzlicher Brühe ergänzen oder bis zur gewünschten Konsistenz einköcheln lassen. • Die Suppe mit Salz, Pfeffer und je nach Blieben mit Essig und Zucker abschmecken. • Steinpilze in feine Scheiben schneiden und Schalotten fein würfeln. • Restliches Öl in einer Pfanne erhitzen und darin die Steinpilze mit den Schalottenwürfeln anbraten. • Die Suppe mit den Pilzen und Kräutern in Suppentellern anrichten und servieren. Quelle: Foto/Rezept © 2019 Le Creuset www.lecreuset.com

74



Foto: Pixabay

„Nigella Sativa“ - Echter Schwarzkümmel

D

er Echte Schwarzkümmel (lat. Nigella Sativa), meist nur Schwarzkümmel genannt, ist eine Pflanzenart der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Kultiviert wird der Schwarzkümmel in Südeuropa, Nordafrika und Westasien. Er wächst bevorzugt auf durchlässigen und humosen Böden, aber auch auf steinigen Plätzen und Ackern. Er ist nicht mit dem in der Küche verwendeten Kümmel und Kreuzkümmel verwandt. Der Schwarzkümmel ist eine krautige, einjährige Pflanze, die leicht behaart ist. Er wird etwa 30 bis 60 cm hoch. Die glänzenden Blätter sind gezahnt und gefiedert, die Abschnitte lanzettlich bis linealisch.

Die Blüten sind fünfzipfelig und stehen endständig. Die Farbe der Schwarzkümmelblüten ist weiß; an den Spitzen grünlich oder blau. Der Echte Schwarzkümmel blüht im Sommer. Die samtschwarzen, dreieckigen Schwarzkümmelsamen befinden sich in großen Balgkapseln, die aus 5 bis 7 Fruchtblättern gebildet werden, ähnlich wie Mohn, und die auch gerne zur Dekoration von Trockengestecken verwendet werden. Am wohlsten fühlt sich der Echte Schwarzkümmel in lockerem, sandigen Boden. Archäologische Funde beweisen, dass die Ägypter schon vor 3400 Jahren den Schwarzkümmel und sein Öl als Heilmittel schätzten. Das Öl war bekannt als das „Gold der Pharaonen“. Die Wirksamkeit wurde auf Papyrusrollen verewigt. Im Grab des Pharao Tutanchamun fanden Forscher ein Fläschchen Schwarzkümmelöl als Bei-

76

gabe, das heute noch im ägyptischen Museum von Kairo ausgestellt ist.

Schwarzkümmel Inhaltsstoffe Studien haben ergeben, dass die schwarzen Samen über 100 wertvolle Inhaltsstoffe enthalten. Dazu gehören vor allem 60 Prozent der vom menschlichen Körper benötigten mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Neben verschiedenen Linol-, Gammalinolen- und Aminosäuren stecken in Schwarzkümmel auch zahlreiche Vitamine und Mineralstoffe, wie Vitamin A, C, D und E, der gesamte B-Vitamin-Komplex, Zink, Selen, Magnesium, Biotin und Folsäure.


Schwarzkümmelöl Schwarzkümmelöl ist reich an ungesättigten Fettsäuren. Dazu kommen noch eine Reihe von ätherischen Ölen und zahlreiche andere Wirkstoffe. Rund ein Prozent entfällt auf die ätherischen Öle und davon alleine die Hälfte auf Thymochinon. Auch wenn sich dieser Prozentsatz gering anhört, wird den ätherischen Ölen im Schwarzkümmelöl jedoch eine hohe Effektivität bescheinigt, denn es hat eine antimykotische, antioxidative und desinfizierende Wirkung. Bei den ungesättigten Fettsäuren macht die Linolsäure den größten Anteil aus, da der Körper diese nicht selbst herstellen kann. Deshalb ist er auf die Zufuhr durch die Nahrung angewiesen. Es wird als Speiseöl kalt gepresst und schmeckt sehr würzig. Die Samen selbst sind braunschwarz und relativ klein. In der Medizin verfügt Schwarzkümmel über einen sehr guten Ruf. Sowohl in der traditionellen indischen Medizin, als auch in der ayurvedischen Heilkunde spielt er eine bedeutende Rolle. Obwohl es derzeit keine Forschungsergebnisse gibt, die für eine ärztliche Anerkennung von Schwarzkümmel ausreichen, gibt es zahlreiche Anwendungsgebiete, in denen man dem heilsamen Öl der Pflanze ein hohes therapeutisches Potential zuschreibt. Zu den Hauptanwendungen gehören Krankheiten und Beschwerden wie Asthma, Blähungen und Verdauungsprobleme. Die Heilwirkung wird als anregend, antibakteriell, antimykotisch, antiseptisch, blutdrucksenkend, entzündungshemmend, galletreibend, harntreibend und verdauungsfördernd beschrieben. Darüber hinaus soll Schwarzkümmel bei Menstruationsbeschwerden Linderung verschaffen. Es soll die Muttermilchsekretion fördern und schweißtreibend sein. Auch bei Wurmbefall kommt das vielseitige Öl zur Anwendung.

Anwendung in der Küche Nicht zuletzt ist Schwarzkümmel natürlich auch ein Lebensmittel, das sich in Speisen mit orientalischem Einschlag äußerst köstlich ausnimmt. Die Samen werden auch als Gewürz verwandt. Indische Currys, Chutneys oder Dals (Gericht aus Hülsenfrüchten) werden durch die Samen

Foto: Pixabay Kevin Petit

Foto: Pixabay

schön aromatisch. Sie erhalten eine leicht pfeffrige Note und passen auch zu Fisch und Fleisch, hervorragend zu Brot, zu Gemüse und sogar zu Süßspeisen. Schwarzkümmelöl schmeckt nussig-herb, ein paar Tropfen davon kann als Topping zum Salat oder Eintopf genommen werden. Auch zum Brotbacken ist es

geeignet, allerdings ebenfalls in kleinen Mengen. Die Samen sind aber auch Bestandteil traditioneller Süßspeisen oder werden in Verbindung mit Honig als Aperitif gereicht. Sie werden sehen, dass Schwarzkümmel nicht nur in Ihrer Hausapotheke, sondern auch in Ihrem Gewürzregal einen festen Platz verdient.

77


Foto: Pixabay-Jamon Seleccion

E-Nase spürt gefälschte Lebensmittel auf

F

Sie kann bei Schinkenproben zwischen Schweinen, die mit Eicheln gefüttert wurden und solchen, die alternatives Futter erhalten haben, unterscheiden.

orscher am Institute for Bioengineering of Catalonia (IBEC) der Universitat de Barcelona haben eine neuartige elektronische Nase entwickelt, die hochempfindlich ist. Sie kann bei Schinkenproben zwischen Schweinen, die mit Eicheln gefüttert wurden und solchen, die alternatives Futter erhalten haben, unterscheiden.

Hochkomplexe Daten Der neue Ansatz, der Künstliche Intelligenz zur Analyse der Daten nutzt, wird die Analyse von Aromen vereinfachen und kann sehr nützlich sein, um die Rückverfolgbarkeit und Qualität von Lebensmitteln zu bestimmen und damit Betrug bekämpfen. Der Schlüssel dazu ist die Analyse des Aromas eines Lebensmittels, das sich aus unzähligen, teils nur in Spuren vorhandenen Gasen zusammensetzt. IBEC-Forschungsleiter Santiago Marco nutzt eine der leistungsfähigsten Techniken auf dem Gebiet der Aromacharakterisierung in Lebensmitteln, die Gaschromatografie-Ionen-Mobilitätsspektrometrie (GC-IMS). Diese ist schnell, effektiv und wirtschaftlich. Sie erkennt sämtliche Bestandteile eines Aromas und quantifiziert sie. Die Geräte sind für den mobilen Einsatz geeignet. Die mit dieser Technik erfassten Daten sind hochkomplex, was ihre Auswertung nahezu unmöglich erscheinen lässt.

zuverlässiges Werkzeug zur Aufdeckung von Betrug, wie er etwa auf dem iberischen Schinken-, Olivenöl-, Honigoder Weinmarkt häufig festgestellt wird, allerdings auch in vielen anderen Ländern. Derzeit wird die Aroma-Analyse in der Lebensmittelindustrie hauptsächlich durch menschliche Panels durchgeführt, wobei Experten in der Identifizierung und Klassifizierung bestimmter aromatischer Eigenschaften geschult sind. Es handelt sich jedoch

um eine teure und höchst subjektive Methodik, die die Reproduzierbarkeit erschwert und nicht vollkommen zuverlässig ist. „Wir haben ein neues Verfahren entwickelt, das die Interpretation der Ergebnisse von mit GCIMS analysierten Proben systematisiert, erleichtert und optimiert, ohne Abstriche bei der Präzision machen zu müssen", verdeutlicht Marco abschließend. Quelle: Bacelona/Cordoba pte004 http://ibecbarcelona.eu http://uco.es

Robust und zuverlässig Gemeinsam mit Lourdes Arce von der Universität Córdoba haben die IBEC-Forscher ein Datenanalyse-System entwickelt, das auf Künstlicher Intelligenz beruht. Das Verfahren sei ein robustes und 78

Foto: Pixabay-Heike Kaldenbach


79


GRATIS bekommen Sie ihre »Spanien aktuell« hier COSTA DEL SOL / ANDALUSIEN ALCAUCIN/VENTA BAJA/PUENTE DON MANUEL

Delicatessen Periana ALGARROBO

Umzüge Suss & Weske ALGARROBO COSTA / MEZQUITILLA

Camary El Kilometro Zeitschriftenladen Paradise Zeitschriftenladen Chavos Second Hand Möbel Tenencia de Alcaldía de Algarrobo Costa ALHAURÍN DE LA TORRE

Gustavo Perea Immobilien BP Tankstelle Oficina de Turismo Viveros Guzman Pinturas Andalucía Rincon Klaus

Golden Mile Restaurante Hospiten Melrose Properties Real Club Náutico de Estepona FRIGILIANA

Oficina de Turismo FUENGIROLA

Pinturas Andalucía Friseursalon Rouge Helicopteros Sanitarios Ku´Damm Berlin, Sporthafen Oficina de Turismo JEREZ DE LA FRONTERA

Hotel La Fonda Barraco LA HERRADURA

Alle Restaurants im Hafen Buceo La Herradura La Barraca Puerto Dep. Marina del Este Büro Marina Hoteles Bay Panadería Caribe Oficina de Turismo Windsurf La Herradura LA VIÑUELA

ALHAMA DE GRANADA

Hotel La Viñuela

El Ventorro Oficina de Turismo

MALAGA

ALMUÑECAR

Casa Antonio Hotel Arrayanes Oficina de Turismo Repsol Tankstelle BENAHAVIS

Amanhavis Hotel & Restaurant Benahavis Hills Ayuntamiento De Benahavís BENALMADENA-COSTA

Biblioteca Pública Municipal Oficina de Turismo CALETA DE VÉLEZ

Cruceros Axarquía Baviera Golf El Camarote Muebles Pirámides Puerto Renta a Car Caleta Restaurante Eclipse Tabakgeschäft Supermercado Molina Dutch Scuba Divers Old Ámsterdam Sportsbar CÓMPETA

Construcciones S. Chavos Schmidt Construcciones Country Properties Immobilien S. Fernández Oficina de Turismo Salamandra Tejeiro Cómpeta Properties Taurus Real Estate Cómpeta COÍN

Tankstelle La Trocha ESTEPONA

Agro Jardin Atalaya Golf& Country Club Ayuntamiento Oficina de Turismo Costalita del Mar ETL Marbella Gilmar Real Estate

80

AC Hotel Malaga Palacio Block House Cayet Abogados Clínica Benzaquen, Deutsches Konsulat El Refectorium Hospital Quirón La Ménsula La Paloma, Pedregalejo Oasis Backpachers Hostal Oficina de Turismo Parador de Golf Malaga

PUERTO BANUS/NUEVA ANDALUCIA

Restaurant GOLD Centro Com. “Marina Banús” El Corte Inglés Fairway + Blue Jacks American Restaurant Gilmar Real Estate Oficina de Turismo Pinturas Andalucía PERIANA

Las Mayoralas SAN PEDRO DE ALCÁNTARA

Autos Salamanca Nowinta Guadalmina ASSSA Versicherungen U Design Da Bruno Golf US, C/ Ana de Austria Guadalmina Club de Golf Oficina de Turismo Pinturas Andalucía Wohlfahrt Abogados MIJAS/ MIJAS-COSTA

Centro Idea BoConcept Boutique Daniella / Viggo Centro de Servicios Alcántara La Cala Resort Micolchon Oficina Turismo Mijas Costa Oficina Turismo Mijas Pueblo Pinturas Andalucía Restaurante Faro Playa MOTRIL

Ron Montero NERJA

Helicopteros Sanitarios La Duquesa Golf & C. Club Nilva Enoturismo

Clínica San Fernando Gasolinera BP Jardín de Nerja Oficina de Turismo Ole Óptica Pinturas Andalucia Vithas Centro Médico

MARBELLA

RINCON DE LA VICTORIA

Pinturas Andalucía Block House BoConcept Bono Beach Nikki Beach Casasola Muebles Cayet Abogados Central Multiopticas Cirumed Clinic Clínica Benzaquen Clinicas Cuevas Queipo Da Bruno Dr. med. W. Kleimeier Don Quijote El Arenal Gilmar Estate Greenlife Golf Helicópteros Sanitarios Hospital Quirón Marccain, Paseo Marítimo Mama's Eat Drink & Chill Nevado Realty Oficina Turismo, Pº Marítimo Roche Bobois, Torre Real Santa Maria Golf Sanct Bernhard THM Steuerberater Vip-Cars Virtual Marbella

Vithas Oficina de Turismo

MANILVA

SAYALONGA

Rest. Casa Mari, C/Carretera SOTOGRANDE

Admiral Casino San Roque The Beach Almenara Rest. Alcaidesa Golf Club Aldiana C.C. Mar y Sol The Dentists, SALOBREÑA

Oficina de Turismo TARIFA

Apartamentos La Residencia Tarifa Subcielo Kite-Schule B 3 Watersports Camping Paloma Camping Rio Jara Castillo de Guzmán Firmm Duotone Pro Center Wet Cafe Hotel La Residencia Tarifa Oficina de Turismo

TORRE DEL MAR

Brujas Lounge Biciterraneo Chef Spice Café del Mar Clínica Rincón Country Properties Deli Autovermietung El Pozo El Convento Ensueños Decoracion Friseursalon Nadine Gestoría López Navas Hansen Real Estate Jordi, Bar Tapas Klimacentro La Pescaderia La Mar de Tapas La Vendimia Lenette Stokholm Loymer Travel Logmar Más que Cash Micolchón Óptica Perea Oficina de Turismo Pastelería Don Pedro Pizzeria Italia Reale Seguros Safari Lounge Beach Club Safari Lounge Vinomar Zahnklinik Ruiz Rivas TORREMOLINOS

Palacio de Ferias y Congr. Oficina de Turismo Oficina de Atención al Turista TORROX COSTA/ LAGOS/ EL MORCHE

Aguamarina Immobilien Ärztezentrum Mar y Sol Autovermietung Bio Beach Club Clinica Europa Clinic-Concept Country Properties David Di Noto Decoración El Faro Garden Paradise Estilo 1221 Oficina de Turismo La Llaverápida Málaga Gourmet Experience Marisquería Encinas Marktplatz Metzgerei Pinturas Andalucía Restaurante El Molino Restaurante Magón Sebas Sol y Sombra VÉLEZ-MÁLAGA

Audiotec Casa de las Titas Cortijo Bravo Juan Verdun Master PVC Novawood Seat Automoviles Rueda Marinsa-Tu Hogar Inmuebles BALEARISCHE INSELN MALLORCA:

Block House, Paseo Mallorca Löber, Steinmetz & Garcia Hotel Honucai Restaurante Salicornia






Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.