skincare on a next level
new generation products for all skin types
Cannabidiol booster
botox like peptide serum
vitamin c serum
Cannabidiol eye cream
AHA peeling
acne spot care
Omega 9 skin body toner
antioxidant ginko gel booster
caffeine gel booster
Micellar cleansing water
Niacinamide gel moisturizer
and many more...
our wide range of unique skincare products are currently available online and at the art interior design. Soon you can visit our bijan365 shop at the art center opposite the marbella club hotel.
So kommt das Handy gut durch den Sommer
Urlaub: Social Media werden zum Fotoalbum
Malaga lädt zu einer Sommer-Reisekulinarischen ein
Titelfoto Adobe stock
SPANIEN AKTUELL, S.L.
Avda. Condado de Huelva, 9
29740 Torre del Mar, Málaga
Tel.: +34 674 195 954
E-mail: info@spanienaktuell.es
Web: www.spanienaktuell.net
www.facebook.com/aktuellspanien
Anzeigen/Advertising/Publicidad:
E-mail: kai@spanienaktuell.es
Verteilung Gratis (siehe Seite 82)
www.spanienaktuell.net
Der Verlag übernimmt keine Haftung für unverlangt erhaltene Texte, Fotos und Illustrationen. Für Anzeigentexte ist der Auftraggeber verantwortlich. Leserbriefe oder namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung des Verlages wieder und können gekürzt veöffentlicht werden. Alle Informationen und Artikel wurden nach bestem Wissen zusammengestellt. Für Fehler oder Irrtümer wird nicht gehaftet. Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages gestattet. Dies gilt auch für die Aufnahme in elektronische Datenbanken und Verviefältigung auf CD-ROM.
Depósito Legal: MA 1759-2014
AB 1.770.000
3
Freistehende Villen in La Cala de Mijas
Almar ist ein Neubauprojekt bestehend aus 3 freistehenden Villen im Herzen der Costa del Sol. Jede Villa verfügt über ein modernes Innendesign mit prächtiger Aufteilung und einer exklusiven Qualität.
654 862 356
almar@gilmar.es
www.gilmar.es
SZ. | Privater Pool | Terrasse | SolariumDesertifikation
Desertifikation, haben Sie das schon einmal gehört? Nein! Hier eine kurze Erläuterung dazu: „Desertifikation ist das Ergebnis eines vielschichtigen Prozesses, der von Menschen in Gang gesetzt u. durch den Klimawandel noch verschärft wird. Man spricht von Desertifikation, wenn in Gebieten mit relativ trockenem Klima die natürlichen Ressourcen (Boden, Vegetation, Wasser) als Folge einer zu intensiven Nutzung durch den Menschen beeinträchtigt oder zerstört werden“. Eine solche Zerstörung hat dramatische Folgen: Die Vegetation geht zurück oder verschwindet vollständig; Wasser wird zum Mangelgut; die Böden erodieren, versalzen oder versanden; Sand wird vom Wind verfrachtet u. zerstört die Infrastruktur. Das spanische staatliche Wetteramt Aemet stuft den Küstenstreifen der Region Murcia, der Águilas, Mazarrón u. Lorca umfasst, sowie kleine Teile von Almería u. Alicante, bereits als Wüste ein. Die Trockengebiete in den letzten 70 Jahren haben sich in ganz Spanien erheblich ausgeweitet, von 11 auf 21 Prozent. In Spanien wurde die Desertifikation erst durch den Bauboom, vor allem in Touristengebieten, dann durch den hochindustrialisierten Obst-Gemüseanbau verstärkt. Obst sowie Gemüse wachsen in riesigen Monokulturen, wo vorher genügsame Früchte wie Wein oder Oliven angebaut wurden.
Ja, sie ahnen es wahrscheinlich schon, wir sind wieder beim Dauerthema dieses Sommers „Wasser“. Die Suche nach den Schuldigen für die Wasserkriese in Spanien wurde bei Steigenden Temperaturen in der Bevölkerung immer hitziger, die Touristen, die Landwirtschaft, der Kli-
mawandel oder doch die Politik – wer trägt die Schuld an der Wasserkrise. Zusammengenommen tragen alle 4 Faktoren indirekt zu dieser Krise in Spanien bei, aber ist diese Erkenntnis nur bei einigen Geheimbunden bekannt? Nein natürlich nicht. Laut den spanischen Meteorologen von Meteored ist schon seit den 90er Jahren bekannt, was auf das Land zukommen würde. Es regne heute nicht weniger, schreiben sie in einem Bericht, aber es werde wegen des Klimawandels immer heißer. Deswegen werde der in immer kürzeren Phasen, aber dafür stärker herunterprasselnde Regen nicht mehr so gut aufgenommen vom Boden. Im Sommer 2017 suchte die „Hitzewelle Luzifer“ mit Temperaturen in Rekordhöhe von über 40 °C die südlichen Regionen Europas von der Iberischen Halbinsel bis zum Balkan heim. Seit 2017 geht es Jahr für Jahr so weiter mit Hitze u. Wasserproblemen. Was wird getan, um der Wasserknappheit in Spanien entgegenzuwirken? Die Umstellung von Überflutungsbewässerung zur Tröpfchenbewässerung (die Idee dazu hatte der 1897 in Warschau geborene Simcha Blass) in der spanischen Landwirtschaft sollte zu enormen Wassereinsparungen verhelfen, genau es wurde auch bei der Bewässerung Wasser eingespart u. da haben sich die schlauen Bauern gedacht, dass man mit dem eingesparten Wasser ja mehr Fläche für den Anbau bewässern könne u. so wurde kräftig neue landwirtschaftliche Fläche geschaffen. Von 1980 bis 2020 stieg die bewässerte landwirtschaftliche Fläche in Spanien von 2,6 Millionen auf 3,8 Millionen Hektar, während die allein vom Regen bewässerte Fläche von 20,5 auf 16,7 Millionen Hektar zurückging. Ja, da ist also nix draus geworden
mit dem Wassersparen in der Landwirtschaft, aber dafür haben wir z. B. leckere Mangos u. Avocados, die in einer wüstenähnlichen Umgebung in der Axarquia’ wachsen.
Eine aktuelle Auswertung der Agentur für Stadtentwicklung Barcelona Regional zeigt, dass Hotels zwölf Prozent des verfügbaren Trinkwassers verbrauchen. Ein Tourist der Luxusklasse verschwende fünfmal so viel Wasser pro Tag wie ein Bewohner der Stadt. Wo ein Grund für die Wasserknappheit Barcelonas tatsächlich zu suchen wäre, legen Daten der katalanischen Wasser-Agentur ACA nahe: Deren Erhebungen zufolge gingen im Dürre-Jahr 2022 rund 24 Prozent des Trinkwassers verloren. 1,34 Milliarden Hektoliter versickerten irgendwo. Die ACA sieht die Verantwortung bei den Kommunen u. deren maroden Wassernetzen. In Spanien ist es bisher kaum ein Thema für die Verantwortlichen, dass bis zu 25 Prozent des Wassers in maroden Rohrleitungen verloren gehen u. ein größer werdender Teil von Wasser, das einfach verdunstet.
Nachdem die Politik jahrelang kaum reagiert hat, will die Regierung in Madrid nun nicht kleckern, sondern richtig klotzen u. in den nächsten drei Jahren 23 Milliarden Euro investieren, um die Wasser-Wende einzuleiten. So sollen unter anderem neue Wasserquellen erschlossen werden, die Wiederverwendung von Abwasser soll ausgeweitet werden, Großaufbereitungsanlagen für Brauchwasser sind beschlossen, ebenso Meerwasserentsalzungsanlagen. Ein nationaler Rat soll sich um die Bekämpfung der Wüstenbildung kümmern.
Na also, läuft doch! In 3 Jahren ist alles wir wieder gut !?!
Ich bin Expat-Makler für Liberty Seguros.
Ich verstehe Ihre Bedürfnisse und bin hier, um IHNEN zu helfen. Lassen Sie uns reden!
Und jetzt bekommen Sie für jede neue Auto-, Haus- oder Lebensversicherung, die Sie abschließen, 50 € Cashback!
Besuchen Sie quote.libertyexpatriates.es und fordern Sie ein Angebot an
Cashback-Aktion gültig für Policen, die zwischen dem 29. August und dem 27. November 2023 (je einschl.) abgeschlossen werden und in Kraft sind. Policen müssen per Bankeinzug bezahlt werden. Gilt nicht bei Verlängerungen oder Ersatz. Gültig nur für neue Kfz-, Haus-, und Lebensversicherungspolicen. Bedingungen und Mindestprämien werden angewendet. Für Einzelheiten besuchen Sie unsere Website oder fragen Ihren Makler/Vertreter. Liberty Seguros, Compañía de Seguros y Reaseguros, S.A. (Ust.-Id. Nr. A48037642 und offiziellem Büro in 28042 Madrid, Paseo de las Doce Estrellas, 4, Spanien) haftet für dieses Angebot..AUSZUG AUS DEM BUCH:
Grundeigentum in Spanien von A – Z für Eigentümer, Käufer und Verkäufer (Vollständige Neubearbeitung 7. Auflage).
Ratenzahlungskauf
Häufig vereinbaren die Parteien, dass der Käufer den Kaufpreis nur in Raten zu zahlen hat. Erfolgen die Ratenzahlungen aufgrund eines privatschriftlichen Kaufvertrages mit der Zusatzvereinbarung, dass die notarielle Kaufvertragsurkunde erst mit vollständiger Kaufpreiszahlung errichtet wird, so bleibt der Käufer vollkommen schutzlos, denn er ist noch nicht im Grundbuch eingetragen. Auch wenn Verkäufer dies nur widerstrebend tun, sollte der Käufer zu seiner eigenen Sicherheit dafür sorgen, dass bereits der Ratenzahlungskaufvertrag notariell beurkundet wird. Dies ist zwar mit Mehrkosten verbunden, beugt aber unliebsamen Überraschungen vor. Die notarielle Ratenkaufvertragsurkunde wird dann mit dem Vermerk der Ratenzahlung im Eigentumsregister eingetragen. Die Eintragung der Ratenzahlung hat nach Art. 11 LH Dritten gegenüber aber nur dann Wirkung, wenn die ausstehenden Beträge durch eine Hypothek gesichert werden oder ein Rücktrittsrecht vereinbart wird, falls der Käufer nicht zahlt. Im Übrigen sollte nach Zahlung der letzten Kaufpreisrate die Bestätigung durch den Verkäufer, dass der Kaufpreis voll gezahlt worden ist (Carta de Pago), in das Eigentumsregister eingetragen werden, damit das Eigentumsregister die tatsächliche Situation auch widerspiegelt. Der Käufer kann die Löschung der Hypothek und des Rücktrittsrechts einseitig erwirken, wenn die Parteien vereinbaren, dass der Käufer die Zahlung durch eine Bankbestätigung oder Vorlage von bezahlten Wechseln nachweisen kann. Eine automatische Löschung tritt nicht ein.
Die Rechte des Verkäufers können im Falle nicht rechtzeitiger Ratenzahlung auch dadurch gewahrt werden, dass das Grundstück unter Eigentumsvorbehalt verkauft wird. Vereinbarungen dieser Art werden häufig wechselrechtlich durch Hingabe verschiedener Wechsel gesichert, wobei die Vorlage eines protestierten Wechsels beim Grundbuchamt - wenn dies besonders vertraglich vereinbart worden ist- ausreichen kann, um das Erwerbsgeschäft rückgängig zu machen. Andererseits genügt die Vorlage sämtlicher bezahlter Wechsel, um das Wort „Eigentumsvorbehalt“ im Grundbuch löschen zu lassen. Darüber hinaus ist dem Verkäufer zu empfehlen, seinen Zahlungsanspruch dadurch abzusichern, dass der Käufer verpflichtet wird, eine Gebäudeversicherung mit dem Verkäufer als Begünstigten abzuschließen. Denn: was nützt die Hypothek, wenn das Haus nach Übergabe vollständig abbrennt?
Die Autoren Dr. Alexander Steinmetz und Rocío García Alcázar sind Partner der Rechtsanwaltskanzlei Löber Steinmetz & García, Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB, Frankfurt, Köln.E-Mail: info@loeber-steinmetz.de Tel: +49-(0)69 96 22 11 23, +49-(0)221 82 82 97 09 www.loeber-steinmetz.de
In Kooperation mit Löber Steinmetz García Rechtsanwälte y Abogados S.L.P., Mallorca und Teneriffa, Tel. +34 971 72 03 72, Tel. +34 922 38 03 15
Buchbestellung:
Grundeigentum in Spanien von A – Z für Eigentümer, Käufer und Verkäufer (Vollständige Neubearbeitung 7. Auflage) 216 Seiten , € 38,- .
edition für internationale Wirtschaft Verlagsauslieferung
W. Jenior
Marienstraße 5, 34117 Kassel, Telefon: +49 (0) 561/739 16 21, Fax: +49 (0)561/774148
E-Mail: service@jenior.de ,www.edition-spanien.de
Von Dr. Burckhardt Löber, Dr. Alexander Steinmetz und Rocío García AlcázarBiofolie aus Orangenschalen für Lebensmittel
Brasilianische Wissenschaftler erreichen Stabilisierung mit Chitin aus Schalentierpanzern
Mit einer neuartigen biologisch abbaubaren Folie, die Lebensmittel genauso gut schützt wie das heute genutzte Verpackungsmaterial aus Erdöl, wollen Forscher der Staatlichen Universität Campinas in Brasilien ein Problem lösen, das vor allem den Pazifik belastet. Basismaterialien sind die Schalen von Zitrusfrüchten und Chitosan, ein Biopolymer, das aus dem Chitin gewonnen wird, das in Exoskeletten von Schalentieren enthalten ist, die heute meist als Abfall entsorgt werden. „Wir haben uns auf Zitrusfrüche konzentriert, weil Brasilien einer der weltweit größten Orangenproduzenten ist", sagt Chemiker Roniérik Pioli Vieira.
Stabilität als Challenge
Schalen von Zitrusfrüchten sind bereits früher wegen ihrer antioxidativen und antimikrobiellen Wirkung als Ausgangsmaterial für Lebensmittelverpackungen getestet worden. Doch sie waren nicht stabil. Schon bei der Herstellung gingen
die meisten Wirkstoffe verloren. Das verhindern Pioli Vieira und sein Team mit einer Matrix aus Chitosan, in das ein natürliches Material eingebettet wird.
Die Forscher in Brasilien setzen auf Poly(Limonen), ein Naturstoff, den die Wissenschaftler aus Limonen herstellen. Dieses Material gewinnen sie aus den Schalen von Orangen. Es ist stabiler und weniger flüchtig als Limonen, sodass es ideal ist für die Herstellung strapazierfähiger Folien.
Erfolg durch Polymerisation
Da sich Chitosan und Poly(Limonen) nicht freiwillig vermischen, setzen die Forscher ein Verfahren namens Polymerisation ein. Dabei werden größere aus kleineren Molekülen hergestellt. Anschließend haben die Experten die so entstandene Folie analysiert, um Eigenschaften wie antioxidative Kapazität, Licht- und Wasserdampfschutz sowie Beständigkeit gegen hohe Temperaturen zu bewerten.
Die Ergebnisse waren sehr zufriedenstellend. Die Folie erwies sich als zuverlässiger Schutz gegen UVStrahlung, die Lebensmittel schnell zerstört, und war stabil, sodass sie sich für die Massenproduktion von Verpackungen eignet.
Da sie sich nach einer gewissen Zeit biologisch auflöst, kann sie nicht zur Gefahr für Meere, Flüsse und Seen werden, zumal beim Zerfall nur natürliche Bruchstücke freiwerden, die von Wasserbewohnern sogar verspeist werden können, ohne Schaden anzurichten.
Quelle: Campinas pte003 www.unicamp.br/unicamp/
Foto: PixabayGUTE PREISE FÜR SIE!
BERGEN-SOFA-SET AUS DICKEM GRAUEN GEFLECHT
PREIS FÜR DAS SET MIT COUCHTISCH 1.798 € (VORHER 1.998 €)
PREIS MIT HÖHNEVERSTELLBAREM TISCH – 1.998 € (VORHER 2.295 €)
VERONA-ESSTISCH
AUS GESEIFTER MASSIVER EICHE 100X200 CM VORHER 995 €
SEPTEMBER-ANGEBOT 595 €*
STUHL METTE, MASSIVE EICHE. VORHER 158 €
JETZT 115 €*
*SOLANGE DER VORRAT REICHT
IMOLA
2,5-SITZER-SOFA. VORHER 695 €
SEPTEMBER
ANGEBOT 495 €*
* SOLANGE DER VORRAT REICHT
SYDNEY
DREHSESSEL, VERFÜGBAR IN GRAU UND IN SCHWARZ.
NORMALPREIS 395 €
JETZT 295 €
KONTINENTALBETT HAPPY PLUS Matratze mit Taschenfederkern, inkl. Topper:
180x200 cm - 1.195 €, 160x200 cm – 1.095 €
Kopfteil 398 € Und 348 €
WIR LIEFERN UND MONTIEREN KOSTENLOS AN DER KÜSTE
Avda. de Andalucía, 187 · 29751 Caleta de Vélez · (E Eingang zum Hafen von Caleta)
Tel: 952 55 06 69 · piramides@mueblespiramides.com · www.mueblespiramides.com
Ö Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10 - 20 Uhr Samstags: 10 - 14 Uhr
Lernen Sie Ihre deutsche Optikerin kennen
Heute möchten wir Ihnen Kerstin Boddenberg vorstellen, eine deutsche Optikerin mit über dreißigjähriger Erfahrung, die vor vier Jahren zum Team von Specsavers Ópticas in Fuengirola gestoßen ist.
Kerstin stammt ursprünglich aus Leverkusen in Deutschland, hat aber auch in der Schweiz gelebt und ist vor 21 Jahren nach Spanien gezogen. In den 1980er Jahren studierte sie drei Jahre lang Optometrie und schloss später mit einem Master in Optometrie ab. Sie spricht Deutsch, Englisch und Spanisch.
Sie hat während ihres langen Arbeitslebens für eine Vielzahl von Optikern in Deutschland, der Schweiz und in Spanien gearbeitet. Kerstin kam 2019 zu Specsavers Ópticas Fuengirola, angezogen von seinem internationalen Ruf. Ihre Erläuterung dazu: „Specsavers ist der professionellste Optiker, für den ich in Spanien gearbeitet habe. Das Niveau der Gesundheitsvorsorge, das sie ihren Kunden bieten, ist fabelhaft und das PreisLeistungs-Verhältnis ist das beste, das ich je gesehen habe. “
Kerstin ist immer zur Stelle, um die hier lebenden Deutschen dabei zu unterstützen, auf ihre Augen aufzupassen, ihre Sehkraft zu schützen und gesundheitliche Probleme zu erkennen, die die Augen schädigen und zur Erblindung führen könnten. Sehtests sind bei Specsavers Ópticas alle zwei Jahre kostenlos. Sie sind ein wichtiger Gesundheitscheck und stellen sicher, dass mit Ihrer Sehkraft immer alles in Ordnung ist. Während des gesamten Augentests prüft der Augenoptiker den Gesundheitszustand Ihrer Augen und kann damit Hinweise auf andere Erkrankungen finden und Sie für weitere Tests oder Behandlungen an einen geeigneten Arzt verweisen.
Um sich um Ihre Augengesundheit zu kümmern, rät Kerstin: „Stellen Sie sicher, dass Sie regelmäßig Augenuntersuchungen durchführen lassen, einschließlich Netzhautfotografie.“ Sie fährt fort: „Mit digitalen Netzhautkameras kann Ihr Optiker ein detailliertes Bild Ihres Augenhintergrunds aufnehmen, um Veränderungen zu erkennen, die auf bestimmte Augenerkrankungen zurückzuführen sein könnten. Dies ist ein sehr wichtiger Gesundheitscheck. Also fragen Sie Ihren Optiker, ob er über diese Technologie verfügt. Eine weitere Möglichkeit, Ihre Augen zu schützen, besteht darin, das Rauchen aufzugeben. Rauchen erhöht das Risiko erheblich, eine altersbedingte Makuladegeneration (AMD) und /oder Starerkrankungen zu entwickeln. Versuchen Sie, in jeder Hinsicht auf Ihre Gesundheit zu achten, denn dies wird auch Ihre Augen gesund erhalten. “
Judith Borland, Geschäftsführerin der Filiale von Specsavers Ópticas in Fuengirola, sagt, wie wichtig es ist, der deutschen Community nicht nur in Fuengirola, sondern auch darüber hinaus, einen Service zu bieten: „Seit 2019 arbeiten wir mit einer deutschen Augenoptikerin, und sie ergänzt alle anderen Sprachen, die in unserem Geschäft vertreten sind: Spanisch, Englisch, Französisch, Arabisch und jetzt auch Deutsch. Es ist wichtig, dass sich die Menschen wohl fühlen, wenn sie mit ihrem Optiker sprechen, um Rat fragen und Bedenken teilen können. Wenn sie wissen, dass hier jemand die eigene Sprache spricht, gibt es von vornherein keine Barrieren und langjährige positive Beziehungen zu ihrem Optiker werden damit gefördert.“
Specsavers Ópticas in Fuengirola befindet sich in der Avenida Ramon y Cajal 6, in der Nähe der Bushaltestelle. Um einen Termin für einen Sehtest zu vereinbaren, rufen Sie bitte 952 467 837 an oder besuchen Sie die Website www.specsavers.es
Zahnmedizin: Moderne Implantologie und Ästhetik
Clínica de Implantología Dr. Gutiérrez de Ravé
Im Jahr 1985 setzten Mörman und Brandestini von der Universität Zürich mit ihrer Entwicklung des "CEREC"Systems (CEramic REConstrucion) einen Meilenstein in der Zahnmedizin. Dieses wegweisende chair-side Konzept ermöglichte erstmals die Herstellung keramischer Rekonstruktionen direkt vor Ort. Doch die Innovation hörte hier nicht auf: Siemens entwickelte ein Gerät, das den Scanvorgang der Zähne im Mund ermöglichte. Nach einem digitalen Design-
prozess konnte die direkte Herstellung in gerade einmal 30 Minuten realisiert werden. Dies ermöglichte darüber hinaus Eingliederung der Restauration beim Patienten am selben Tag.
Dank bahnbrechender Fortschritte in 3D-Konstruktionsprogrammen und Restaurationsmaterialien wie Zirkon oder Lithiumdisilikat hat sich das CEREC-System weiterentwickelt. Heute ermöglicht es die Behandlung von zahnlosen Patienten mit mehreren Zahn-
implantaten sowie deren festsitzende prothetische Rehabilitation. Die Prothesen können verschraubt oder zementiert werden und überzeugen mit herausragenden ästhetischen Ergebnissen. Der metallfreie Zahnersatz punktet mit Widerstandsfähigkeit und Präzision und das alles in kürzester Zeit – im Vergleich zu herkömmlichen Methoden – direkt in der Zahnarztpraxis.
Ein Pionier dieser revolutionären Techniken ist Dr. Gutiérrez de Ravé, ein angesehener Stomatologe und Kieferchirurg. Seine Expertise erstreckt sich sowohl auf chirurgische als auch auf prothetische Rehabilitationstechniken. Mit mehr als 40.000 behandelten Patienten hat er seine Fähigkeiten unter Beweis gestellt, unter anderem während seiner Tätigkeit in renommierten Einrichtungen wie der Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie des Ramon y Cajal-Krankenhauses in Madrid, dem Krankenhaus Pitie-Salpetriere in Paris und dem New York Dental Center.
Ebenfalls auf dem Gebiet der modernen Zahnmedizin bestens versiert ist Zahnärztin Leandra Hühne. Ihr Studium an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena, Deutschland, führte sie in die Welt der 3D-Technologien und ihrer Anwendung bei der prothetischen Rehabilitation von natürlichen Zähnen und implantatgetragenen Prothesen. Dr. Gutiérrez de Ravé und Zahnärztin Hühne bilden ein multidisziplinäres Team, bei dem ebenfalls die neuen Techniken der unsichtbaren Kieferorthopädie, die in dieser Praxis angeboten werden, einen Platz finden.
Für weitere Informationen und Terminabsprache in unserer Praxis in Avenida de Andalucía 149, 29740 Torre del Mar, können Sie sich per Anruf oder WhatsAppNachricht an (+34) 669 312 898 und (+34) 952 727 753 sowie per E-Mail an grupodimplants@gmail.com wenden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
HAARAUSFALL
Im Sommer setzen wir unser Haar mehreren Faktoren aus, die die Kopfhaut schwächen und reizen.
Sonne
Die Ursache für Haarausfall im Sommer ist vor allem das Sonnenbaden. Bei längerer Einwirkung verdunstet das Wasser im Haar und es kommt zur Austrocknung. In diesem Fall wirkt das Haar meist stumpf, leblos und körperlos.
Meerwasser
Dem salzigen Meerwasser werden viele wohltuende Eigenschaften für unseren Körper und unsere Haare zugeschrieben. Die schädliche Wirkung auf das Haar wird durch die Einwirkung von Sonne und Sand verursacht.
Warum haben wir nach dem Sommer mehr Haarausfall?
Durch die Hitze im Sommer und den zunehmenden Stress durch hohe Temperaturen wird in vielen Haarfollikeln eine Phase des Haarausfalls (Telogen) verstärkt aktiviert, was zu einem vermehrten Haarausfall führt.
Tipps im Sommer in der Küstenregion.
Verwenden Sie Sonnenschutzmittel für Ihr Haar, nehmen Sie NUXEFeuchtigkeitsöl mit an den Strand und tragen Sie es auf Ihr Haar auf. Verwenden Sie zusätzlich für die Haarpflege ein feuchtigkeitsspendendes Shampoo, das reich an Vitaminen und Mineralien ist.
In unserer Apotheke im Zentrum von Vélez Málaga führen wir gerne bei Ihnen eine Analyse der Faktoren durch, die einen anhaltenden und übermäßigen Haarausfall verursachen, und beraten Sie zu einer Behandlung, die das Gleichgewicht der Kopfhaut wiederherstellt und ein stärkeres Haarwachstum fördert.
KOSMETISCHE EMPFEHLUNG BEI HAARAUSFALL.
HÅRKONTROLL Original mit Biotin, Zink, Selen und Vitaminen, die Ihr Immunsystem entschleunigen und stärken. Durch die Einnahme von 2 Tabletten täglich nach den Mahlzeiten decken Sie den Tagesbedarf.
HÅRKONTROLL-Shampoo Es ist die ideale Ergänzung zur Behandlung, es hat feuchtigkeitsspendende und regenerierende, erweichende Eigenschaften für die Kopfhaut.
Haben Sie fragen zu diesem oder anderen Themen oder Produkt?
Mein Team und ich (Antonio Perea Orpez: Dr. of Pharmacy u. Spezialist für Dermokosmetik) stehen Ihnen für jede dermatologische Beratung in unserer Apotheke zur Verfügung.
Tel. & WhatsApp: (+34) 685 510 671
C/ Romero Pozo, 21, 29700 Vélez-Málaga
Quelle-Text: Dr. Antonio Perea Orpez
Sommer, Sonne, Salmonellen?
Lebensmittel- und Küchenhygiene bei Hitze
Gesundheits-Tipp der IDEAL Versicherung
Hochsommerliche Temperaturen laden zu Picknicks in Parks und an Seen oder zu geselligen Grillpartys im eigenen Garten ein. Doch Vorsicht: Bakterien und Keime vermehren sich bei Hitze und hoher Luftfeuchtigkeit rasant. Daher ist es besonders im Sommer wichtig, auf den richtigen Umgang mit Lebensmitteln zu achten. Carsten Sellmer, Gesundheitsexperte der IDEAL Versicherung, hat Tipps für Transport und Aufbewahrung nach dem Einkauf. Zudem weiß er, was Hobbyköche bei der Zubereitung von Speisen berücksichtigen sollten.
Tipps für den Einkauf
Beim Einkauf für die Grillparty kann der Transport von frischem Fleisch, Käse, Butter und Co. bei sommerlichen Temperaturen schnell zur Herausforderung werden. „Um die Kühlkette nicht zu unterbrechen, ist es sinnvoll, frische und gekühlte Waren in eine Kühltasche zu packen und besonders empfindliche Lebensmittel wie Fisch und Fleisch sowie Tiefgefrorenes erst zum Schluss in den Einkaufswagen zu legen“, rät Carsten Sellmer, Gesundheitsexperte der IDEAL Versicherung. Vor allem das Parken in der Sonne kann das Auto stark aufheizen. Daher ist es ratsam, ohne Umwege nach Hause zu fahren. „Befinden sich Lebensmittel wie Eier, Joghurt oder Fleisch nicht in einer Kühlbox, entstehen bei heißen Temperaturen Keime, die sich schnell vermehren“, so Sellmer. Er rät daher, den Einkauf wenn möglich in die kühleren Morgenstunden oder auf den Abend zu legen.
Gemüsefach im Kühlschrank gelagert werden. Auch exotische Früchte wie Kiwis sind dort im Sommer besser aufgehoben. „Gurken, Tomaten oder Auberginen wiederum verlieren durch Kälte ihr Aroma und gehören besser an einem kühlen, dunklen Ort“, so der IDEAL-Experte. „Brot gehört ebenfalls nicht in den Kühlschrank: Durch Kälte verändert sich die enthaltene Stärke und es schmeckt alt.“ Damit es länger hält, Scheiben lieber portionsweise einfrieren und bei Bedarf auftauen. Frische Kräuter bleiben in einem Bund in einem Wasserglas im Kühlschrank frisch. „Tiefgekühltes Fleisch sollten Hobbyköche im Sommer im Kühlschrank auftauen, denn einige Keime wie Salmonellen überleben auch im Gefrierfach und können sich beim Auftauen rasch vermehren“, erklärt Gesundheitsexperte Sellmer.
Auf die richtige Zubereitung achten und Infektionen vorbeugen
Damit die Grillparty nicht mit Bauchschmerzen endet, ist die richtige Hygiene in der Küche wichtig. Das heißt: Regelmäßig und gründlich Hände waschen und gerade rohe Produkte sowie empfindliche Lebensmittel am besten erst kurz vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank nehmen. „Ebenso gilt es, Küchenutensilien, die mit rohen Produkten in Berührung waren, nicht für andere Lebensmittel zu verwenden und anschließend alle Arbeitsflächen und Gegenstände gründlich zu reinigen“, so der IDEAL-Experte. Übrigens: Rohes Geflügel auf keinen Fall abwaschen. Denn das Fleisch ist oft mit Bakterien wie Salmonellen oder Campylobacter belastet, die sich dadurch auf die Hände übertragen können. „Generell sterben Keime auf Lebensmitteln, wenn sie für mindestens zwei Minuten bei 70 Grad erhitzt werden“, erläutert Sellmer. Bleibt bei der Grillparty etwas übrig, sollten die Reste schnell in den Kühlschrank wandern. Dort halten sie laut dem IDEAL-Experten noch zwei bis drei Tage.
Mehr Gesundheits-Tipps im IDEAL Magazin unter www. ideal-versicherung.de
Quelle: IDEAL Versicherung AG
Wo am besten lagern?
Zu Hause angekommen, die Lebensmittel umgehend in den Kühlschrank beziehungsweise Tiefkühlprodukte in den Gefrierschrank legen. Damit Obst und Gemüse bei hohen Temperaturen länger halten, sollten sie im
Foto: Pixabay- Photo Mixe Helicopteros Sanitarios ist der Führende Hausarzt und Notdienst an der Küste.
e Englisch sprechende Profis.
e Wir haben keine Altersgrenze oder Medizinische Einschrankungen.
e Flotte von Krankenwagen mit modernster Technologie ausgestattet.
e Weniger als der Preis einer Tasse Tee pro Tag!
Es ist immer besser, wenn Sie auch etwas Englisch oder Spanisch sprechen, um das richtige Verstandnis mit den Arzten zu erreichen!
Wir sind immer an ihrer Seite
durch den Sommer
Nützliche BITKOM-Tipps verhindern Schäden durch Hitze oder zu hohe Luftfeuchtigkeit
Anders als viele Menschen lieben Smartphones den Sommer nicht. Werden sie überhitzt, können sie Daten verlieren, plötzlich abstürzen und die Lebensdauer des Akkus verkürzt sich. Der Branchenverband BITKOM gibt praktische Hinweise, damit das Smartphone die Sommermonate schadensfrei übersteht.
Nein zu Spielen und sozialen Medien
Dieser Rat ist nicht leicht zu befolgen. Er lautet: Das Smartphone nicht zu oft benutzen, was vor allem während des Urlaubs schwierig sein kann. Fotografieren, Navigieren und Kommunizieren gesteht der Verband zu, aber besonders Spiele und soziale Medien mit grafikintensiven Anwendungen, Ortungsdienste oder das Streamen und Aufnehmen von Videos können das Gerät zusätzlich belasten. Lieber mal abschalten, im doppelten Wortsinn, rät die BITKOM.
Flugmodus am schonendsten
Hilfreich ist es, den Flugmodus einzuschalten, wenn das Gerät nicht benutzt wird. "Dadurch werden die drahtlosen Verbindungen deaktiviert, was Energieverbrauch und Wärmeerzeugung reduziert", so Sebastian Klöß, BITKOM-Bereichsleiter Consumer Technology.
Hitzestau vermeiden
Die Schutzhülle, die Staub und Feuchtigkeit abhalten soll, ist im Sommer kontraproduktiv, weil die Wärme schlechter abgeführt werden kann. Also runter mit der Hülle aus Stoff, Kunststoff oder Metall. Am wohlsten fühlt sich das Smartphone bei normaler Raumtemperatur. Gerade auf dem Armaturenbrett im Auto oder ungeschützt auf dem Handtuch in der Mittagssonne kann es aber schnell zu heiß werden, auch in der Hosentasche. Gut aufgehoben ist das Smartphone etwa in einem Rucksack.
Handy nie in den Kühlschrank
Beim Aufladen sollte man einen möglicherweise verhängnisvollen Fehler vermeiden: Das Smartphone ans Netz hängen, wenn es warmgelaufen ist, etwa nach stundenlanger Navigation. Bei Laden wird der Akku noch wärmer - und das kann das Quäntchen sein, welches das Fass zum Überlaufen bringt und irreparablen Schaden anrichtet. Wenn es schon überhitzt ist, sollte man das Smartphone ausschalten, an einen kühlen Ort bringen oder wenigstens Schatten aufsuchen. Der Kühlschrank ist jedoch der falsche Ort: Der Temperatursturz kann im Inneren zerstörerisches Kondenswasser verursachen.
Manchmal muss es in die Hülle
Hohe Luftfeuchtigkeit, wie sie nicht nur in den Tropen, sondern wegen des Klimawandels auch immer wieder in gemäßigten Zonen auftritt, kann dem Smartphone ebenfalls schaden. In diesem Fall empfiehlt die BITKOM eine wasserdichte Hülle, übrigens auch bei einer Strandwanderung. Die salzgeschwängerte Luft kann nämlich Korrosionsschäden hervorrufen, warnt der Verband.
Quelle: Berlin pte013 www.bitkom.org
So kommt das Handy gutFoto: Pixabay- Pete Linforth
Gerät entzieht trockener Luft ihr Trinkwasser
Innovation der University of California, Berkeley
verwendet poröses Material und Sonnenwärme
Trinkwasser direkt aus der Luft gewinnt ein Gerät von Forschern der University of California, Berkeley. Als Energiequelle dient Sonnenlicht. Dieser Wassersammler verwendet ein ultraporöses Material, das als metallorganisches Gerüst (MOF) bekannt ist. Um seine Leistungsfähigkeit zu beweisen haben die Entwickler das Gerät am heißesten und trockensten Ort Nordamerikas getestet, dem Death Valley National Park. Es gelang, aus der extrem trockenen Luft die winzigen Mengen an Wasser, die sie enthält, zu extrahieren.
Leistungsstarkes Werkzeug
Andere Materialien, die prinzipiell als Wassersammler geeignet sind, wie Hydrogele, Zeolithe oder Salze versagen bei niedriger Luftfeuchtigkeit, sind nicht energieeffizient und haben eine zu geringe Ausbeute. Anders ist es bei MOF-betriebenen Wassersammlern, was sie zu einem außergewöhnlich leistungsstarken Werkzeug macht, um Probleme der Wasserknappheit zu lösen. Entscheidend war das Design des metallorganischen Gerüsts, das aus einer Kombination von Metallatomen und organischen Molekülen besteht. Chemiker Omar Yaghi und sein Team haben Datenwissenschaften und maschinelles Lernen genutzt, um das Design dieser Moleküle zu beschleunigen und zu skalieren. Das Gerät sammelt pro Kilogramm MOF bei starker Sonneneinstrahlung täglich bis zu 285 Milliliter Wasser. Es kann der Luft bis zu 90 Prozent der darin enthaltenen Wassermoleküle entziehen und als Trinkwasser verfügbar machen.
Brunnen in der Wüste, Foto: Unsplash-Wolfgang Beisswenger
Foto: berkeley.edu
Solare Wärme treib Wasser aus
Das poröse Material saugt sich in der Nacht mit Wasser voll. Wenn die Sonne aufgeht, erwärmt sie das metallorganische Gerüst, sodass das Wasser dampfförmig entweicht und an einer im Schatten liegenden, etwas kühleren Platte kondensiert, so dass es aufgefangen werden kann. Das Gerät kann viele Jahre ohne Leistungseinbuße betrieben werden, so die Experten. Da es ausschließlich mit Solarenergie betrieben wird, bleiben negative Auswirkungen auf das Klima aus.
„Fast ein Drittel der Weltbevölkerung lebt in wasserarmen Regionen. Die Vereinten Nationen prognostizieren für das Jahr 2050, dass fast fünf Mrd. Menschen einen erheblichen Teil des Jahres unter Wasserstress leiden werden. Deshalb ist es wichtig, eine neue Quelle für Trinkwasser zu erschließen", unterstreicht Yaghi abschließend.
Berkeley pte002 www.berkeley.edu
Foto: Pixabay-Peter Godfrey Foto:
Mikroplastik in Sekundenschnelle nachweisbar
Wissenschaftler der TU Wien nutzen hierzu ein Verfahren mit Gold-Gitter sowie Laserstrahlen
Ein neues Verfahren von Forschern der Technischen Universität Wien (TU Wien) erkennt binnen Sekunden, ob Wasser mit Kunststoff-Nano- und Mikropartikeln verseucht ist. „Wir verwenden ein physikalisches Prinzip, das auch bisher schon oft in der chemischen Analytik verwendet wurde, nämlich die Raman-Streuung", so TU-WienForscherin Sarah Skoff. Dabei werden Moleküle mit einem Laserstrahl beleuchtet. Das versetzt sie in Vibrationen. Ein Teil der Energie des Laserlichts wird somit in Vibrationsenergie umgewandelt, der Rest der Energie wird wieder in Form von Licht abgestrahlt.
Hochrelevante Vibrationen
Wird die Energie dieses Lichts mit dem ursprünglich eingestrahlten Laserlicht verglichen, lässt sich daraus folgern, mit welcher Energie das Molekül vibriert. Weil unterschiedliche Moleküle auf unterschiedliche Weise vibrieren, lässt sich auf diese Weise herausfinden, worum es sich bei der Verschmutzung handelt. „Gewöhnliche Raman-Spektroskopie wäre für den Nachweis von kleinstem Nanoplastik allerdings nicht geeignet. Das wäre viel zu wenig empfindlich und würde viel zu lange dauern", sagt Skoff.
Das Team der TU Wien hat sich da-
her auf die Suche nach komplizierteren physikalischen Effekten gemacht, mit denen sich diese Technik deutlich verbessern lässt. Die Wissenschaftler haben die Probe auf einem extrem feinen Gitter aus Gold platziert. Die Drähte, aus denen es hergestellt wurde, sind nur 40 Nanometer dick und 60 Nanometer voneinander entfernt. „Das Metallgitter wirkt wie eine Antenne. Es verstärkt das Laserlicht an bestimmten Stellen, sodass es dort zu einer viel intensiveren Wechselwirkung mit den gesuchten Molekülen kommt. Zudem gibt es noch eine Wechselwirkung zwischen dem Molekül und den Elektronen im Metallgitter, die dafür sorgt, dass das Lichtsignal der Moleküle zusätzlich verstärkt wird."
Gezielte Suche nach Signalen
Das Licht, das dann von den Molekülen ausgesandt wird, muss bei gewöhnlicher Raman-Spektroskopie in all seine Wellenlängen zerlegt werden, um daraus ablesen zu können, um welches Molekül es sich handelt.
Das Team der TU Wien hat aber gezeigt, dass es auch einfacher geht: „Wir wissen, was die charakteristischen Wellenlängen der Nanoplastik-Partikeln sind und suchen daher ganz gezielt nach Signalen bei genau diesen Wellenlängen", unterstreicht Skoff und ergänzt: „Wir konnten zeigen, dass sich die Messgeschwindigkeit dadurch um mehrere Größenordnungen verbessern lässt. Bisher musste man zehn Sekunden messen, bei uns dauert es bloß einige Millisekunden." Mikro- und Nanopartikel gelangen in den Körper von Wasserbewohnern. Wenn diese zu den Nahrungsmitteln gehören, sind auch Menschen betroffen. Welche Folgen das für Mensch und Tier hat, ist noch nicht restlos geklärt, doch erfreulich sind sie nicht.
Quelle: Wien pte017 www.tuwien.at
Foto: UnsplashBbrian YurasitsWäRmeSpAnnUngen geFäHRden dicHt bebAUte Städte
Im Untergrund dicht bebauter Städte rumort es. Aufgrund des Klimawandels, der immer öfter ungewöhnliche Hitzeperioden beschert, heizt sich der Boden auf. Es kommt zu Wärmespannungen, die Fundamente, Versorgungsleitungen und unterirdische Verkehrswege gefährden. Davor warnt Alessandro Rotta Loria aus dem Bereich Umwelttechnik an der Northwestern University. Mit seinem Team hat er über drei Jahre die Daten von Temperatursensoren unterhalb des Chicagoer Stadtteils Loop ausgewertet, der von Hochhäusern beherrscht wird, darunter der 108 Stockwerke hohe Willis Tower. Diese lagen dort um zehn Grad über denen unterhalb eines benachbarten Parks. Die Studienergebnisse * erschienen kürzlich in „communcations engineering".
Fatale Absenkungen
„Keller, Parkhäuser, Tunnel und Züge geben kontinuierlich Wärme ab", sagt Rotta Loria. Außerdem leiten die Fundamente der Gebäude Wärme in den Untergrund. Der Forscher spricht von einem unterirdischen Klimawandel, der schwerwiegende Folgen nach sich ziehen könne. Da verschiedene Untergründe unterschiedlich auf diese Hitze reagieren, können sie sich bewegen und die darauf stehenden Gebäude mit sich ziehen. Die Wissenschaftler fanden heraus, dass sich der Untergrund in einigen Bereichen um bis zu zwölf Millimeter absenkt.
„Chicagoer Ton kann sich zusammenziehen, wenn er erhitzt wird, wie viele andere feinkörnige Böden", sagt Rotta Loria. "Infolge des Temperaturanstiegs unter der Erde sinken viele Fundamente in der Innenstadt langsam, aber kontinuierlich ab, ähnlich wie Venedig. Die Ursachen sind allerdings völlig unterschiedlich."
Gebäude in Gefahr
Die Auswirkungen dieser unterirdischen Bewegungen würden nicht sofort in einer Katastrophe enden. Doch nach und nach könnten Fundamente beschädigt und Gebäude starken Belastungen ausgesetzt werden, denen sie nicht standhalten würden. Das gelte insbesondere für ältere gemauerte Gebäude, wie sie
Schäden an Fundamenten durch den Klimawandel - ForScher Sehen Geothermie alS löSunG
in europäischen Städten zu finden sind. Aber auch relativ moderne Gebäude seien gefährdet, weil sie nicht mit Blick auf den unterirdischen Klimawandel konzipiert wurden.
Um das Problem zu lösen, schlägt Rotta Loria vor, die Wärme im Untergrund durch Kühlleitungen abzuführen und zur Warmwasserbereitung für die darauf stehenden Gebäude und zur Klimatisierung zu nutzen. Geothermie soll die Städte erobern.
Quelle: Chicago/Evanston pte023 www.northwestern.edu *Studienergebnisse
Foto. Unsplash-Florian WehdeFLUggAStRecHteveRoRdnUng
Die Fluggastrechteverordnung ist ein wichtiges Instrument, das den Schutz und die Rechte von Fluggästen in Europa gewährleistet. Diese Verordnung legt klare Bestimmungen für den Fall von Flugausfällen, -verspätungen und Nichtbeförderungen fest und regelt die damit verbundenen Entschädigungen für die betroffenen Reisenden. Wenn ein Flugproblem auftritt, können Passagiere ihre Rechte geltend machen und unter bestimmten Umständen eine Rückerstattung für ihr Flugticket erhalten.
AirHelp ist eine Organisation, die Fluggästen dabei hilft, ihre Rechte gemäß der Fluggastrechteverordnung durchzusetzen. AirHelp unterstützt Passagiere dabei, Entschädigungen für Flugverspätungen, Annullierungen und Überbuchungen zu erhalten. Die Website von AirHelp bietet umfassende Informationen über die Fluggastrechteverordnung und die Schritte, die Passagiere unternehmen können, um eine Rückerstattung für ein Flugticket zu erhalten.
Die Fluggastrechteverordnung gilt für Flüge, die innerhalb der Europäischen Union starten oder landen oder von einer EU-Fluggesellschaft durchgeführt werden. Sie gilt auch für Flüge, die außerhalb der EU starten und landen, jedoch von einer EU-Fluggesellschaft durchgeführt werden. Die Verordnung legt fest, dass Passagiere Anspruch auf eine Entschädigung haben, wenn ihr Flug an-
nulliert wird, eine Verspätung von mehr als drei Stunden aufweist oder sie aufgrund einer Überbuchung nicht befördert werden. Die Höhe der Entschädigung hängt von der Flugstrecke und der Dauer der Verspätung ab. Um eine Rückerstattung gemäß der Fluggastrechteverordnung zu erhalten, sollten Fluggäste zunächst ihre Flugdaten und -dokumente sorgfältig aufbewahren. Falls ein Flugproblem auftritt, sollten sie sich umgehend an die Fluggesellschaft wenden und ihren Anspruch auf Entschädigung geltend machen. Oft verlangen die Fluggesellschaften ein offizielles Schreiben, in dem der Vorfall detailliert beschrieben wird. In solchen Fällen kann es hilfreich sein, sich an Organisationen wie AirHelp zu wenden, die bei der Kommunikation mit der Fluggesellschaft und der Durchsetzung der Ansprüche unterstützen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Fluggastrechteverordnung bestimmte Ausnahmen und Einschränkungen enthält. In einigen Fällen können außergewöhnliche Umstände wie extreme Wetterbedingungen, politische Unruhen oder Sicherheitsrisiken dazu führen, dass die Fluggesellschaft von der Zahlung einer Entschädigung befreit ist. Dennoch sollten Passagiere ihre Rechte kennen und bei Flugproblemen stets ihre Ansprüche prüfen lassen.
Und Wie bekomme icH eine RückeRStAttUng FüR ein FLUgticket
Die Fluggastrechteverordnung hat dazu beigetragen, das Bewusstsein für die Rechte und den Schutz von Fluggästen zu stärken. Sie stellt sicher, dass Passagiere angemessen entschädigt werden und die Fluggesellschaften für Probleme verantwortlich gemacht werden, die außerhalb der Kontrolle der Passagiere liegen. Wenn ein Flug annulliert wird, haben Fluggäste das Recht auf eine alternative Beförderung zum Zielort oder auf eine Rückerstattung des Flugpreises. Bei einer Verspätung von mehr als drei Stunden haben sie ebenfalls Anspruch auf Unterstützungsleistungen wie Verpflegung, Getränke, Kommunikationsmöglichkeiten und gegebenenfalls eine Übernachtung im Hotel. Falls ein Flug überbucht ist und ein Passagier nicht befördert wird, haben sie das Recht auf eine Entschädigung.
Die Höhe der Entschädigung richtet sich nach der Flugstrecke und der Dauer der Verspätung. Für Flüge bis zu 1.500 Kilometer beträgt die Entschädigung in der Regel 250 Euro. Bei Flügen innerhalb der EU über 1.500 Kilometer und bei Flügen zwischen 1.500 und 3.500 Kilometern außerhalb der EU beträgt die Entschädigung normalerweise 400 Euro. Bei Flügen über 3.500 Kilometer außerhalb der EU kann die Entschädigung bis zu 600 Euro betragen. Es ist wichtig anzumerken, dass die Entschädigung nicht automatisch erfolgt und dass Fluggäste ihre Ansprüche aktiv geltend machen müssen.
Um eine Rückerstattung für ein Flugticket zu beantragen, sollten Fluggäste in der Regel zuerst die Fluggesellschaft kontaktieren. Es ist ratsam, dies schriftlich zu tun und alle relevanten Informationen wie Flugdaten, Buchungsbestätigung und Reisedokumente beizufügen. Es kann hilfreich sein, eine Kopie der entsprechenden Abschnitte der Fluggastrechteverordnung zu übermitteln, um die Fluggesellschaft auf die geltenden Bestimmungen hinzuweisen.
Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Fluggesellschaften sich freiwillig an die Bestimmungen der Fluggastrechteverordnung halten. Manchmal lehnen sie Entschädigungsansprüche ab oder ignorieren Anfragen der Passagiere. In solchen Fällen kann es ratsam sein, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Organisationen wie AirHelp unterstützen Fluggäste bei der Durchsetzung ihrer Rechte und nehmen gegebenenfalls rechtliche Schritte gegen Fluggesellschaften ein, um Entschädigungen einzufordern.
Weitere Informationen über den QR-Code oder über die Webseite
www.airhelp.com/de
Quelle: Touristiklounge
Foto: Unsplash-Ross Parmly Foto: Unsplash-Danila Hamsterman Foto: Pixabay-Tumisu Foto: Unsplash-Harry KnightSUpeRcompUteR deckt
geFAHR FüR FLUgzeUge AUF
JapaniSche ForScher auF der Spur von turbulenzen, die auS heiterem himmel Kommen
Flugkapitäne können künftig vor einer der tückischsten Gefahren gewarnt werden, die die fast unberechenbare Atmosphäre für Personal und Fluggäste bereithält: Schwere Turbulenzen, die bei wolkenlosem Himmel auftreten und bisher nicht vorhergesagt werden können. Clear air turbulence (CAT) nennen es die Flieger. Eine Forschungsgruppe der Universität Nagoya hat das Warnsystem entwickelt und dabei mit Japans schnellstem Supercomputer Fugaku die Luftturbulenzen an klaren Tagen rund um Tokio genau simuliert.
Keine sichtbare Indikatoren
CAT stellt ein hohes Risiko für die Flugsicherheit dar. Um es zu reduzieren, verlassen sich Piloten vor allem auf Berichte ihrer Kollegen, Wetterradar und atmosphärische Modelle, um Bereiche mit potenziellen Turbulenzen zu antizipieren und zu vermeiden. Da CAT jedoch keine sichtbaren Indikatoren wie Wolken oder Stürme mit sich bringt, ist es schwierig, sie zu erkennen und zu prognostizieren.
Um CAT besser zu verstehen, modellierten die Wissenschaftler es mit Hilfe der Large-Eddy-Simulation (LES), einer numerischen Strömungsmechanik-Berechnung. Das erforderte ein hohes Maß an Rechenleistung. Die lieferte Fugaku, der weltweit zweitschnellste Computer, der 2020 am RIKEN Center for Computational Science im japanischen Kobe installiert worden ist.
Turbulenzen entstehen, wenn schnelle Luft (rot) langsame mitreißt (Illustration Ryoichi Yoshimura)
Schnelle Luft reißt langsame mit sich
Die verantwortlichen Forscher Ryoichi Yoshimura und Junshi Ito fanden so heraus, dass die Turbulenzen auf Grund einer bestimmten Art von Instabilität an der Grenzfläche zwischen zwei Luftschichten mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten auftreten. Die schnellere Strömung reißt die langsamere gewissermaßen mit. Auf Grund der Massenträgheit bilden sich dabei Wirbel, die sich zu gefährlichen Turbulenzen auswachsen können.
Der Luftraum über Tokio bot ihnen die Möglichkeit, ihre Simulationsdaten mit der Realität zu vergleichen. „Tokio überfliegen viele Flugzeuge, sodass wir viele Berichte über solche Turbulenzen bekamen", sagt Yoshimura. „Wir konnten auch Daten eines Wetterballons in der Nähe von Tokio nutzen." Die Forscher stellten eine große Übereinstimmung fest. Ehe die Simulation praktisch nutzbar ist und den Flugbetrieb sicherer macht, muss aber erst noch der Rechenaufwand drastisch verringert werden.
Quelle: Nagoya/Kobe/Tokio pte003 https://en.nagoya-u.ac.jp
Foto: Pixabay-Dylan Agbagni Foto: Pixabay-Aaron GipsonSie Suchen
ein Unternehmen in Ihrer Nähe mit bester
QUALITAT-PREIS-SERVICE
Photovoltaik
für und
KLIMACENTRO
IHR FACHBETRIEB SEIT 1987
01
Dreadnort
P.O.D.
Dreadnort Boats kombiniert ein Boot u. einen Camper. Der Innenraum bietet 10m² Wohnfläche, die individuell als Büro, Glamping-Einheit, Gästezimmer, Wohnmobil, Hausboot usw. genutzt werden kann. Weitere Informationen finden Sie unter https://dreadnort.com
02
Lyke 11:
eBiken war noch nie so leicht
Mit dem Lyke 11 unserer brandneuen Light eMTB Serie erleben Sie Fahrspaß in einer völlig neuen Dimension. Mit diesem ultraleichten u. wendigen eFully finden sportliche Fahrer ihren perfekten Begleiter auch für schnelle Up- und Downhills. Weitere Informationen finden Sie unter www.haibike.com oder auf www.biciterraneo.com in Torre del Mar- Málaga
VOOK E-Trike
Das VOOK E-Trike 158 cm lang, 85 cm breit u. 65 cm hoch. Eigengewicht rund 40 kg. Angetrieben wird es mit 2 x 3.000 W starken bürstenlosen Nabenmotoren, die an der Hinterradachse sitzen. Die Nennleistung des Elektro-Dreirads liegt bei 1.000 W. Die Spitzengeschwindigkeit liegt laut VOOK bei 65 km/h.
Weitere Informationen finden Sie unter www.indiegogo.com
Jet Shark
Der geräumige Jet Shark ist eine Mischung aus Uund Motorboot, das klimatisierte Cockpit verfügt über bequeme Sitzplätze für vier Erwachsene. Angetrieben wird der Jet Shark von einem 420 PS starkem Motor der 43 Knoten über u. 17 Knoten unter Wasser erreicht. Der Jet Shark soll bis zu 1,5 Meter untertauchen können u. ab 2024 ausgeliefert werden.
Weitere Informationen finden Sie unter www.thejetshark.com
05
XOTO E-Scooter
XOTO E-Scooter mit 3 Rädern aus Kalifornien, die Batterie soll ihn bis zu 145 km weit mit nur einer Aufladung bringen. Als Motor wird eine 4.000 Watt starke Elektromotorvariante am vorderen Rad integriert. Insgesamt soll der XOTO Scooter bis zu 72 km/h schnell fahren.
Weitere Informationen finden Sie unter www.xotoinc.com
06
POLARIS XPEDITION XP
Beim POLARIS XPEDITION XP handelt es sich um ein leistungsstarkes All-Terrain-Vehikel. Gemacht ist es, um im anspruchsvollen Gelände gut voranzukommen. Konstruiert mit einem durchdachten sowie robusten Design u. kombiniert mit einer hohen Motorleistung, steht er für Vielseitigkeit u. Geländegängigkeit. Als Motor kommt ein 114 PS starker ProStar 1000 Gen 2 zum Einsatz.
Weitere Informationen finden Sie unter www.polaris.com
Tipps vom Experten: So hält ein Akku länger
Bei extremen Temperaturen besonders entspannt fahren
Der Akku ist das teuerste Bauteil eines Elektroautos. Deshalb sollte man besonders pfleglich mit dem Akku umgehen, damit er lange hält. Die Zeitschrift AUTO Straßenverkehr hat den Ingenieur Nikolaus Mayerhofer, dessen Unternehmen Aviloo in Österreich ein inzwischen TÜV-zertifiziertes Verfahren entwickelt hat, um den Leistungsstand eines Akkus zu messen, dazu befragt, was einem Akku besonders schadet und wie man seine Alterung verlangsamt.
Mittlere Ladestände anstreben: Wird ein Akku immer auf 100 % geladen und komplett leer gefahren, sind die Zellen schon nach 500 bis 600 Ladezyklen verschlissen. Lässt man oben und unten je fünf Prozent „Luft“, nutzt den Akku also nur zwischen fünf und 95 Prozent Ladestand, sind es schon 1000 Zyklen. Bei zehn Prozent Puffer sind es gar 3000 bis 4000 Zyklen: In mittleren Ladeständen hält ein Akku also ewig. Lässt sich jedoch der maximale Ladestand nicht begrenzen, hilft ein Trick: Bei den meisten Wallboxen lässt sich die Ladeleistung reduzieren. Wird beispielsweise auf fünf Ampere begrenzt, fließen bei einer der typischen dreiphasigen Wallboxen statt 11 kW nur noch 3,5 kW.
Abzüglich Ladeverlusten kommen rund 3 kW am Akku an. Wird abends eingestöpselt, sind über Nacht nach zehn Stunden nur 30 kW geflossen, die meisten Akkus sind damit längst noch nicht bei 100 %.
Wenig Schnellladen: Wird ein Akku permanent schnellgeladen, also mit einer Leistung über 50 kW, hält er nur halb so lang wie ein Akku, der überwiegend langsam geladen wird. Aber nicht nur die Lade-, auch die Entladeleistung spielt eine wichtige Rolle für die Alterung der Zellen. Wer
permanent Vollstrom gibt, stresst den Akku ebenso wie der, der ständig am Schnelllader hängt.
Kein Vollstrom bei Hitze und Kälte: Akkus arbeiten bei 15 °C Umgebungstemperatur am besten. Abweichungen um 20 °C nach oben oder unten halbieren die Lebensdauer des Akkus. Minus 5 °C sind also ähnlich belastend wie plus 35 °C. Bei extremen Temperaturen empfiehlt sich deshalb ein entspannter Fahrstil ganz besonders.
Quelle: S-Press | medien
Foto: Unsplash-Markus Spiske919 181 127
BENTLEY BATUR
SCHLIESST ENTWICKLUNGSPROGRAMM AB
• Zwei Batur vollenden vollständiges Fahrzeugentwicklungsprogramm
• Die beiden Fahrzeuge absolvieren insgesamt zusammen 58 Wochen an Belastungsproben
• Der W12-Motor des Batur vollzieht ein zweijähriges Entwicklungs- und Testprogramm
• Die Tests umfassten 30.000 Straßenkilometer unter verschiedensten Bedingungen
• Über 800 Teile werden exklusiv im Batur verbaut – alle wurden nach den strengsten Haltbarkeitskriterien getestet
• Der Batur mit dem 750 PS starken W12 ist der bis dato leistungsfähigste Bentley – der ultimative Grand Tourer
Die individuelle Konfiguration der 18 Kundenfahrzeuge geht weiter
Bentleys ultimativer Grand Tourer, der von Mulliner maßgefertigte Batur, hat sein vollständiges Fahrzeugentwicklungsprogramm abgeschlossen. Damit ist sichergestellt, dass er den höchsten Ansprüchen an Leistungsfähigkeit und Haltbarkeit gerecht wird. Nun wird mit dem jeweils rund vier Monate dauernden Bau der Kundenfahrzeuge begonnen, von denen jedes einzelne mit einem außergewöhnlichen Maß an individueller Handwerkskunst aufwartet. Das letzte soll Ende 2024 fertiggestellt werden.
Im Anschluss an die Fertigung der beiden Entwicklungsfahrzeuge (Car Zero and Car Zero-Zero) werden lediglich 18 Kundenfahrzeuge des Batur in den Mulliner-Werkstätten in Handarbeit hergestellt. Trotzdem machte Bentley keinerlei Zugeständnisse hinsichtlich des rigorosen Testprogramms, das Belastungstests auf Handlingstrecken, unter realen Straßenbedingungen und auf unbefestigten Straßen sowie Hochgeschwindigkeitstests mit über 320 km/h umfasste. Zu den weiteren Tests zählten 600 Stunden an Sonneneinstrahlung, was fünf Jahren in der Wüste Arizonas entspricht. Damit wird sichergestellt, dass die bei der Konstruktion des Batur verwendeten nachhaltigen Materialien robust genug sind, um ein Fahrzeugleben lang zu halten.
Der erste Entwicklungs-Batur – Car Zero
Car Zero ist alles andere als ein gewöhnliches Entwicklungsfahrzeug. Es wurde mit dem gleichen Maß an höchster Handwerkskunst gefertigt wie jedes der 18 kommenden Kundenfahrzeuge. Seine Sonderlackierung, Purple Sector, wird ergänzt durch Frontsplitter, Seitenschweller und Heckdiffusor in hochglänzender Naturfaseroptik. Der Matrix-Kühlergrill in Gloss Dark Titanium besitzt Akzente mit kontrastierenden Winkeln in einem horizontalen Ombré-Effekt, der von Purple Sector in der Mitte zu den Rändern hin allmählich dunkler wird und in Black Crystal übergeht. Die seitlichen Zierlinien an der „endlosen Motorhaube“ sind in Satin Titanium
lackiert, ebenso wie die 22-Zoll-Räder, deren Speichen in Gloss und Satin Black Crystal gehalten sind.
Ein zweiter Entwicklungs-Batur, das Engineering-Fahrzeug Zero-Zero, ist in dem gleichermaßen wunderschönen Marina Teal lackiert. Diese Sonder¬lackierungen und neue Bauteile wie die einzigartigen LED-Scheinwerfereinheiten wurden einer Reihe harter Belastungstests unterzogen. Dazu zählten eine 2.500 km lange Tour durch Europa, Hochgeschwindigkeitstests auf abgesperrten Rennstrecken und eine längere Erprobung in den unwirtlichsten Umgebungen. Insgesamt wurden in 160 Wochen intensivster Entwicklungs¬arbeit über 800 einzigartige und spezielle Bauteile getestet und erprobt.
Der bis dato leistungsstärkste Bentley
Die Ursprünge des W12-Triebwerks des Batur gehen auf den Continental GT aus dem Jahr 2003 zurück. Der W12 war im wörtlichen wie im übertragenen Sinne der Motor für Bentleys Aufstieg in die Spitzenklasse der automobilen Luxusmarken. Er wurde kontinuierlich weiterentwickelt und mit jeder neuen Generation leistungsstärker, kultivierter und effizienter. Heute, da Bentley seinen Weg zur vollständigen Elektrifizierung antritt, gibt der bemerkenswerte W12 im Batur seine feierliche Abschiedsvorstellung. Mit 750 PS Höchst¬leistung ist er der leistungsstärkste W12 und damit das kräftigste Bentley-Triebwerk aller Zeiten. Das neue Ansaugsystem, die modifizierten Turbolader, die überarbeiteten Ladeluftkühler und die neue Abstimmung für Motor, Getriebe und elektronische Stabilitätsregelung wurden in über 100 Wochen intensiver Entwicklungsarbeit bis an die Belastungsgrenze getestet. Die atemberaubende Leistung des Motors passt zum fortschrittlichsten BentleyFahrwerk aller Zeiten. Zu den Highlights zählen die Luftfederung mit Speed-Abstimmung, die aktive elektrische Wankstabilisierung, das elektronisch gesteuerte Sperrdifferenzial, die Allradlenkung und das Torque Vectoring.
Eine neue Ära des Karosseriebaus
Dank der modernen Technologien, mit deren Hilfe der Batur konstruiert wird, kann Mulliner den Kunden ein Maß an Individualität bieten, das in der heutigen Zeit beispiellos ist. Neue nachhaltige Materialien wie Naturfasern und Technologien wie Additive Manufactured Gold (im additiven Verfahren gefertigtes Gold) geben Mulliners Konstrukteuren und Designern eine nahezu unbegrenzte Palette an Möglichkeiten an die Hand. So können die Kunden ihre ganz persönliche Vorstellung des ultimativen Grand Tourers in die Tat umsetzen. Während der Entwicklung wurde jedes Detail genauestens geprüft, darunter die optionale Ausführung in 18-karätigem Gelbgold für das Charisma-Rundinstrument und die Registerzüge der Lüftungsdüsen. Diese Teile aus recyceltem, 3D-gedrucktem Gold wurden verschiedenen Tests unterzogen und u. a. auf ihre Beständigkeit gegen Hitze und Sonnencreme untersucht.
Die ersten Kundenfahrzeuge
Nachdem der Batur alle Tests mit Bravour bestanden hat, ist er nun bereit für die nächste Etappe seines Weges. Alle 18 Exemplare des Batur sind bereits reserviert, und alle Kunden können nun die gemeinsame Fahrzeuggestaltung fortsetzen, beraten durch das hauseigene Designteam von Mulliner. Nachdem der Kunde die Farbe und das Finish fast aller Oberflächen des Batur festgelegt hat, wird jedes Fahrzeugunikat in den kommenden Monaten in der Mulliner-Werkstatt in Bentleys CO2neutraler Fabrik im englischen Crewe per Hand gefertigt, was jeweils rund vier Monate dauert.
Quelle Text-Fotos:
© Copyright 2023 Bentley Motors www.bentleymotors.com
SicHeR UnteRWegS mit dem StAnd-Up-pAddLe-boARd
Auswahl eines SUP-Boards: Inflatable oder Hardboard?
Stand-Up-Paddling ist eine beliebte Sportart für Wasserbegeisterte jeden Alters. Doch Vorsicht: Verbraucher:innen sollten Sicherheitshinweise beachten, um Unfälle und Verletzungen zu vermeiden. Die Wahl von Board und Zubehör ist entscheidend. Ob auf dem heimischen See, dem Fluss in der Stadt oder auf dem Meer: Stand-Up-Paddling (SUP) oder Stehpaddeln erfreut sich großer Beliebtheit. StandUp-Paddle-Boards eignen sich sowohl für gemütliche Touren als auch für sportliche Paddelrennen. An vielen Badestellen können Interessierte die schwimmfähigen SUP-Boards inklusive Zubehör ausleihen. Für Vielpaddler:innen kann sich auch der Kauf eines eigenen SUPBoards lohnen. „Beim Ausleihen eines Boards können sich Verbraucher:innen ausprobieren und bekommen eine erste Vorstellung davon, was sie für den Sport benötigen und worauf sie beim Kauf achten sollten“, sagt André Siegl, Experte für Arbeits- und Gesundheitsschutz beim TÜV-Verband. Die Auswahl an Boards ist groß. Es sollte für den jeweiligen Einsatzzweck geeignet sein und zum eigenen Körper passen. Der TÜV-Verband gibt Tipps zum Kauf und zur sicheren Nutzung von Stand-UpPaddle-Boards.
SUP-Boards lassen sich in feste Hardboards und aufblasbare Boards, so genannte Inflatables, unterteilen. Letztere bestehen aus einem zweilagigen PVC-Material. Die beiden Schichten werden mit Fäden vernäht und verklebt. Durch das Aufpumpen werden die Fäden gespannt und das Board erhält seine Steifigkeit. Inflatables haben den Vorteil, dass sie platzsparend gelagert und komfortabel transportiert werden können. Sie sind vor allem für Paddler:innen mit wenig oder gar keiner Erfahrung geeignet. Meist sind sie zwischen 270 und 300 cm lang. Siegl: „Als Faustregel gilt: Je größer der Paddler, desto größer sollte das Board sein. Für welche BoardLänge sich Paddler:innen letztendlich entscheiden, hängt aber auch von Können und Vorlieben ab.“ Für erfahrene Paddler:innen mit genügend Lager- und Transportfläche eignen sich Hardboards. Sie bestehen meist aus Carbon oder Fiberglas und haben den Vorteil, dass sie im Vergleich zu Inflatables eine höhere Steifigkeit aufweisen und somit besser im Wasser liegen. Dadurch kann eine höhere Geschwindigkeit und Stabilität erreicht werden. Doch Vorsicht: Durch die harten Materialien besteht beim Stürzen ein erhöhtes Verletzungsrisiko.
SUP-Boards unterscheiden sich je nach Nutzungszweck ihrer Besitzer:innen. So gibt es stabile Touring-Boards für Langstrecken-Paddler:innen, Racing-Boards für Geschwindigkeitsfans, Wildwasserboards für das Paddeln auf unruhigen Gewässern, breite Yoga-Boards oder Tandem-Boards für zwei Personen.
Lange Boards gleiten stabiler als kurze. Je schmaler sie sind, desto schneller fahren sie. „Wer ein Kind oder einen Hund mitnehmen möchte, sollte ein breiteres Board wählen, da es stabiler auf dem Wasser liegt“, sagt Siegl. Auch die Dicke des SUP-Boards spiele eine Rolle: Dicke Boards mit großem Volumen haben mehr Auftrieb und können daher mehr Gewicht tragen. Für Sportler:innen gilt: Boards mit schmalem Heck eignen sich gut für Surfmanöver. Dünne Boards fühlen sich standstabiler an als dicke Boards.
Bei den SUP-Boards gibt es je nach Hersteller und Preis große Unterschiede hinsichtlich der verwendeten Materialien, wie Folien und Klebungen sowie bestimmter Konstruktions- und Designmerkmale. Günstige Inflatables sind bereits ab etwa 200 Euro erhältlich. Tiefer in die Tasche greifen müssen Verbraucher:innen für Hardboards. Hier beginnen die Preise erst bei rund 1.000 Euro.
Finne, Paddel, Leash: Kaufhinweise für SUP-Zubehör
Ohne eine oder mehrere Finnen an der Unterseite des SUP-Boards könnten sich Paddler:innen nicht auf dem Wasser fortbewegen und würden sich nur im Kreis drehen. Siegl: „Finnen dienen der Stabilität und beeinflussen die Fahrgeschwindigkeit. In flachen, ruhigen Gewässern kann eine einzelne Finne in der Mitte des Boards ausreichen. Wer in Wellen oder Strömungen unterwegs ist, sollte neben einer großen Mittelfinne zwei Seitenfinnen verwenden.“
Bei der Wahl des Paddels sollten Verbraucher:innen darauf achten, dass es 15 bis 30 cm größer ist als die paddelnde Person. Viele Paddel sind in der Länge verstellbar und lassen sich in kleine Teile zerlegen. Außerdem sollte das Paddel nicht zu schwer sein und auf dem Wasser schwimmen können.
Praktisch sind auch Befestigungsmöglichkeiten für wasserdichte Seesäcke, um Gegenstände transportieren zu können. „Das bewährteste Befestigungssystem besteht aus einer gekreuzten Bungee-Schnürung vorne, einem mittigen D-Ring an der Nase zum Schleppen und einem D-Ring am Heck zum Befestigen einer Leine“, sagt Siegl. Eine spiralförmige flexible Sicherheitsleine (engl.: Leash) um Fußgelenk oder Wade verhindert, dass Paddler:innen nach einem Sturz ins Wasser von ihrem Board getrennt werden. Dabei sollte die Leine genügend Spiel haben, denn zu kurze Leinen behindern die Bewegungsfreiheit im Falle eines Sturzes. Im Fließwasser sollte die Sicherungsleine nicht am Fuß befestigt sein, sondern an einem Gürtel oder an der Schwimm-/Rettungsweste und mit einem Quick-Release-Verschluss im Notfall schnell zu lösen sein.
Prüfzeichen geben Auskunft über Qualität und Langlebigkeit
Die Qualität der Materialien ist entscheidend für die Langlebigkeit von SUP-Boards. Unabhängige Prüfzeichen bieten eine gute Orientierung in Sachen Sicherheit und Qualität. „Trägt ein Board das Prüfzeichen eines TÜV-Unternehmens, erfüllt es die Anforderungen an Materialbeschaffenheit, Belastbarkeit und Stabilität und ist somit sicher im Gebrauch“, sagt Siegl. „Die TÜVLabore führen umfangreiche Simulations- und Praxistests durch. Paddler:innen können sicher sein, dass das Board robust gebaut ist, einen stabilen Auftrieb hat und
im Rahmen der Nutzlast eine gute Steifigkeit aufweist, also nicht durchhängt.“ Außerdem wird die Standfläche (engl.: Deckpad) auf Sicherheit und Rutschfestigkeit getestet. Die Textur des Deckpads beeinflusst, wie sicher Paddler:innen auf dem Board stehen und verhindert, dass sie nicht bei kleinen Wellen vom Board rutschen.
Auch Zubehör, wie Finnen, Paddel und Sicherheitsleinen werden strengen Prüfungen unterzogen. Dabei handelt es sich nicht nur um Labor- sondern auch um Praxistests. Die TÜV-Sachverständigen testen zum Beispiel, ob die D-Ringe bei starkem Zug sicher am Board halten. So wird sichergestellt, dass die Verbindung zwischen Paddler:in und Board auch starken Strömungen standhält.
Sicherheitstipps für die Nutzung
Paddler:innen sollten gut schwimmen können, um auch schwierige Situationen mit dem SUP besser bewältigen zu können. Zudem ist die Verwendung einer Sicherheitsleine empfehlenswert. Zur Sicherheitsausrüstung gehören außerdem eine Schwimmweste, eine Trillerpfeife und – bei niedrigen Temperaturen – ein Neoprenanzug. Je nach Gewässer oder Entfernung vom Ufer sind Schwimmwesten sogar vorgeschrieben. Schwimmwesten sind so konstruiert, dass sie im Falle eines Sturzes beim Schwimmen unterstützen. Mehr Sicherheit bieten Rettungswesten. Sie haben einen stärkeren Auftrieb als Schwimmwesten und schützen auch bei plötzlicher Ohnmacht vor dem Ertrinken.
SUP-Nutzer:innen sollten sich vor einer Tour über das Wetter informieren und im Falle von Gewitter oder Sturm auf das Paddeln verzichten. Außerdem sollten sie sich vorher gut über das zu befahrende Gewässer informieren. Zu den wichtigsten Infos gehören Wasserstand bzw. Tiefenstruktur, Strömungsverhältnisse, individuelle Regelungen und Sperrzonen sowie Routen der Schifffahrt. Bei der Planung eines SUP-Trips ist es zudem wichtig, auf den Sonnenuntergang zu achten, damit Paddler:innen rechtzeitig vor Einbruch der Dunkelheit wieder an Land sind.
Quelle: TÜV-Verband e.V.
Neues Walschutzprojekt der GRD: Finnwal-Forschung vor der spanischen Mittelmeerküste
An der katalanischen Küste ziehen jedes Jahr im Zeitraum von Februar bis Juni die zweitgrößten Tiere unseres Planeten vorbei: Finnwale. Erforscht werden die Meeressäuger im Iberischen Meer von der gemeinnützigen NGO EDMAKTUB, mit der die Gesellschaft zur Rettung der Delfine e.V. (GRD) seit diesem Jahr im Rahmen des „Finnwalschutz-Projekts Iberisches Meer“ zusammenarbeitet. Unterstützer:innen haben jetzt die Möglichkeit, sich mit der Übernahme einer WalPatenschaft für das Projekt und somit für den Schutz der Meeressäuger und ihrem Lebensraum zu engagieren.
Intensive Forschung zum Schutz der Finnwale
Der Finnwal kann bis zu 24 Meter lang werden und ist damit die größte Art, die im Mittelmeer vorkommt. Es handelt sich um ein faszinierendes, intelligentes Wesen, das in sozialen Gruppen lebt. Über das Verhalten der Meeressäuger ist bis dato nur wenig bekannt. Hier setzt die Organisation EDMAKTUB an: Seit 2014 führt die NGO das „Finnwal-Projekt“ als Langzeitstudie durch, um das Wissen über die Präsenz der vom Aussterben bedrohten Art vor der katalanischen Küste zu vergrößern und den Schutz dieser Meeressäuger zu fördern.
nomen auf die Spur zu kommen, setzt EDMAKTUB eine komplette Forschungseinrichtung samt Drohne, Hydrophon und Wärmebildkameras ein. Alleine im März und April dieses Jahres legte das Team auf dem Forschungskatamaran „Maktub“ rund 3.400 Kilometer im Untersuchungsgebiet zurück, um mehr über die Finnwale, das Nahrungsangebot, die Wasserströmungen und vieles andere in Erfahrung zu bringen.
Zu den aktuellen Studienergebnissen gehört ein verändertes Bewegungsmuster der Finnwale infolge eines geringeren Nahrungsangebots. Krill und Ruderfußkrebse bilden eine wichtige Nahrungsquelle für die Finnwale, doch ihr Vorkommen war nach Aussage von EDMAKTUB durch fehlenden Regen in diesem Jahr sehr gering. „Wale sind zum einen bekanntermaßen Klimaschützer und zugleich Opfer der menschengemachten Klimaveränderungen, wie die aktuellen Ergebnisse unserer Kooperationspartner:innen zeigen. Das bedeutet in der Konsequenz: Walschutz ist essentiell, denn er ist Klimaschutz und damit auch notwendig für die Lebensgrundlage der Menschen", betont Verena Platt-Till, DiplomBiologin der GRD.
Achtes Schutzprojekt der GRD
Die Münchner Delfin- und Meeresschutzorganisation unterstützt durch die Partnerschaft mit EDMAKTUB deren Hauptziel, das Wissen über Meer und Meeresfauna zu vertiefen, um die Artenvielfalt langfristig zu erhalten. Das neue Projekt vor der katalanischen Küste reiht sich als achtes Schutzprojekt ins Portfolio der GRD ein. Ebenso wie bei den Initiativen in Kroatien, Südafrika, auf La Gomera, in Peru, Mosambik, Ägypten und den Geisternetzbergungen in der Ostsee haben Unterstützer:innen die Möglichkeit, sich für den Schutz der Meeressäuger mit einer Spende oder einer symbolischen Patenschaft zu engagieren.
Zu den zentralen Fragen des Forschungsteams um Präsident Eduard Degollada gehört, welche Bedingungen und Gründe die Anwesenheit der Meeressäuger im Frühjahr an der katalanischen Küste und im Speziellen an der Küste von Garraf begünstigen. Um diesem Phä-
Zu den vier Patenwalen gehört „Epta“. Der Finnwal-Bulle ist der erste von EDMAKTUB dokumentierte Finnwal der Langzeitstudie und gehört mit insgesamt sieben Sichtungen zu den am häufigsten registrierten Tieren in der bisherigen Projektlaufzeit. Übertroffen wird er von „Bruixa”, der bis dato stolze 28 Mal gesichtet wurde. Das Quartett komplettieren die Finnwal-Damen „Clover” und „Phoenix”, die ihre Namen ihren auffälligen Pigmentierungsmustern auf dem Kopf zu verdanken haben.
Weitere Informationen zum Walschutzprojekt über den QR-Code oder über die Webseite www.delphinschutz.org
Quelle: Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V.
Foto: Edmaktub-Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V.Costa Kreuzfahrten:
Costa Toscana und Costa Smeralda tauschen Fahrtgebiete, attraktive Fly & Cruise-Programme für die Karibik und Emirate machen den Winter zum Sommer und die Weltreise stoppt in Rio de Janeiro für eine unvergessliche Silvesterparty an der Copacabana.
Das Programm von Costa Kreuzfahrten für den Winter 2024/25 steht. Im Fokus: das Mittelmeer, die Vereinigten Arabischen Emiraten und die Karibik. Ein besonderes Highlight ist außerdem die Weltreise 2025 mit der Costa Deliziosa, die erstmals bereits Anfang Dezember 2024 startet und so ein rauschendes Weihnachts- und Silvesterfest garantiert.
Kreuzfahrten auf dem Mittelmeer
Costa setzt seine ganzjährigen Kreuzfahrten in Europas Süden auch im Winter 2024/25 fort: Mit einwöchigen Reisen nach Italien, Frankreich und Spanien. Die Reiseroute umfasst Savona, Marseille, Barcelona, Palma de Mallorca, Palermo und Civitavecchia/Rom. Extra lange Liegezeiten von mehr als 10 Stunden in ausgewählten Häfen garantieren ein intensives Landerlebnis, während an Bord wie immer das italienische Dolce Vita auf die Gäste wartet.
Einen Unterschied wird es im Winter 2024/25 jedoch geben: die Kreuzfahrten finden erstmals mit dem Flaggschiff Costa Toscana statt, die das Programm in den Emiraten an das Schwesterschiff Costa Smeralda abgibt.
Costa Smeralda erstmals in den Vereinigten Arabischen Emiraten
Das schwimmende Design-Museum Costa Smeralda kreuzt im Winter 2024/25 erstmals zwischen den Emiraten und Oman. Sommerliche Temperaturen, alte Traditionen, eine außergewöhnliche Natur und futuristische Städte erwarten Gäste auf der Route von Dubai (Vereinigte Arabische Emirate) nach Muscat (Oman), Doha (Katar) und Abu Dhabi (Vereinigte Arabische Emirate). Die Anreise erfolgt bequem mit Costas Fly & CruiseProgramm.
Unbeschwert Sonne tanken in der Karibik
Ein absolutes Highlight für Gäste, die sich in der Karibik eine Auszeit vom langen Winter in Deutschland gönnen möchten, sind die Routen der Costa Fascinosa. Die erste Variante führt ab/bis La Romana (Dom. Republik) nach Ocho Rios (Jamaika), Grand Turk, Amber Cove, Samana und Catalina Island (Dom. Republik), der exklusiven Insel von Costa.
Die zweite Route verspricht Inselhopping vom Feinsten: La Romana (Dom. Republik), St. Lucia, Barbados, Guadeloupe, Antigua und die britischen Jungferninseln rufen. Wem eine Woche zu kurz ist, der kann beide Routen
einfach kombinieren. Ein attraktives Fly & Cruise-Programm rundet das Erlebnis ab.
Die Costa Fortuna kreuzt außerdem zwischen den Kleinen Antillen. Ab/ bis Guadeloupe geht es auf einwöchigen Kreuzfahrten entweder nach Tortola, St. Marteen, Antigua, St. Lucia und Martinique oder nach Guadeloupe, Trinidad und Tobago, Grenada, St. Vincent, Barbados und Martinique. Auch hier sind die beiden Routen zu einer zweiwöchigen Reise kombinierbar.
Weltreise 2025 startet erstmals vor den Weihnachtsfeiertagen
Die Weltreise 2025 mit der Costa Deliziosa fokussiert sich auf die Südhalbkugel und führt unter anderem nach Feuerland, Polynesien, Neuseeland, Australien und Südafrika. Zum ersten Mal findet die Abfahrt vor den Weihnachtsfeiertagen statt (7. Dezember 2024), so dass die Gäste Weihnachten Costa-Style erleben und das neue Jahr gebührend in Rio de Janeiro mit einem Feuerwerk am Strand der Copacabana feiern können.
Buchen können Kreuzfahrer ihre Traumreise im Reisebüro, bei Costa Kreuzfahrten unter +49 (0)40 570 12 13 16 oder auf www.costakreuzfahrten. de.
Weitere Informationen unter www. costakreuzfahrten.de
Quelle: JOHN WILL Kommunikation
Neues Programm für den Winter 2024/25 Weltreise startet vor Weihnachten, Silvester an der Copacabana
Urlaub: Social Media werden zum Fotoalbum
Jeder fünfte User ignoriert für außergewöhnliche Bilder sogar Absperrungen und Verbotsschilder
1 Prozent der Social-Media-Nutzer teilen aus ihrem Urlaub mehr Bilder und Videos als aus ihrem Alltag. Sogar für die Gestaltung des Urlaubs spielt Social Media für die Mehrheit eine Rolle: 59 Prozent haben im Urlaub schon einmal extra ein Ausflugziel gewählt, um Aufnahmen davon zu teilen. Unter den 16- bis 29-Jährigen sind es sogar 71 Prozent, wie eine Umfrage des Digitalverbands BITKOM unter 1.002 Personen in Deutschland ab 16 Jahren zeigt.
Zugmaschine für Tourismus
„Authentische Reiseerlebnisse, die direkt aus dem Urlaub in den sozialen Medien geteilt werden, beeinflussen viele bei der Wahl des Reiseziels oder der Unterkünfte, Restaurants und Aktivitäten vor Ort", so BITKOM-Referentin Bianka Kokott. Aufnahmen in Social Media hätten sogar dazu geführt, dass bisher weniger bekannte Ziele an Popularität gewonnen haben.
Für möglichst beeindruckende Aufnahmen wird dabei einiges in Kauf genommen: 22 Prozent geben zu, auch Absperrungen und Verbotsschilder zu ignorieren, um ein besonderes Foto oder Video zum Teilen in sozialen Netzwerken zu machen. 14 Prozent haben sich für Urlaubsaufnahmen in sozialen Netzwerken sogar schon einmal in Gefahr gebracht. 72 Prozent geben an, sich darüber zu freuen, durch Bilder oder Videos in sozialen Netzwerken am Urlaub anderer teilhaben zu können. Andererseits fühlen sich aber auch 27 Prozent mit ihrem Leben unzufrieden, wenn sie dort Urlaubsaufnahmen von Freunden, Familie oder Kollegen sehen. Quelle: Berlin pte017
DEUTSCHER FACHARZT für Urologie: Dr. Wolfgang Kleimeier. Krankheiten von Blase, Nieren, Prostata, Geschlechtskrankheiten, Krebsvorsorge, Onkologie, Tumornachsorge, Operationen, Psychotherapie, 24Std. Notdienst, Hausbesuche. CLINICA UROLOGICA DE MARBELLA, Avda. Ricardo Soriano 36, 29600 Marbella Tel.: +34 952 863 642, Mobil: +34 670 620 544. Mail: info@clinica-urologica.eu
Raus aus der Komfortzone: Reisen als Herausforderung
• Auf der Suche nach Herausforderungen:
65 % der Deutschen Befragten verlassen auf Reisen gern ihre Komfortzone.
• Spontan, luxuriös, minimalistisch, solo oder grenzenlos: Herausforderungen definieren sich für jede:n Reisende:n individuell.
• Zeit zum Wachsen: Selbstreflexion und -entwicklung gehören zu den großen Vorteilen des Reisens außerhalb der Komfortzone.
Sommerzeit ist Urlaubszeit. Endlich einmal durchatmen, die Sorgen des Alltags hinter sich lassen, entspannenund das am liebsten fernab der Heimat. Für mehr als zwei Drittel der deutschen Reisenden steht jedoch weitaus mehr als Erholung auf dem Ferienplan: Die Abenteuerlust ist geweckt und lockt mit ihrem besonderen Charme, Neues auszuprobieren und außerhalb des Alltags einmal nicht alles unter Kontrolle zu haben. Eine aktuelle Umfrage des renommierten Online-Reiseanbieters Opodo
unter 10.000 Teilnehmer:innen aus internationalen Märkten* - darunter 1.000 aus Deutschland - zeigt ein wachsendes Verlangen der Reisenden, ihre Komfortzone zu verlassen und herausfordernde Erfahrungen zu sammeln. 65 % der deutschen Befragten gaben an, schon mindestens einmal bewusst eine Reise außerhalb ihrer Komfortzone unternommen zu haben oder die in naher Zukunft zu planen. Wie sich diese Herausforderung gestaltet, hat Opodo einmal genauer unter die Lupe genommen.
1. Spontanes
Abenteuer: Flugticket und vor Ort wird improvisiert (20%)
Ein Fünftel der Befragten definiert ihren Urlaub außerhalb ihrer Komfortzone als ein spontanes Abenteuer. Lediglich das Flugticket kaufen und den Rest der Reise auf sich zukommen lassen? Darin sehen viele den verlockenden Nervenkitzel. Das Unvorhersehbare und die Freiheit des spontanen Handelns stehen im Mittelpunkt dieser Reiseerfahrung.
2. Purer Genuss: Luxus erleben
(z.B. im 5-Sterne-Hotel) (20%)
Ebenfalls 20% der Teilnehmer:innen verbinden einen Urlaub außerhalb ihrer Komfortzone mit purer Erholung und Luxus. Sie gönnen sich den Genuss eines luxuriösen Aufenthalts, beispielsweise in einem renommierten 5-Sterne-Hotel. Für sie bedeutet das Verlassen der Komfortzone, sich in eine Welt voller Annehmlichkeiten und exklusiver Erlebnisse zu begeben.
3. Minimalistisch unterwegsReisen ohne Ballast (17%)
17% der Befragten definieren ihren Urlaub außerhalb der Komfortzone als minimalistisches Reisen. Sie verzichten bewusst auf überflüssigen Ballast, reisen mit leichtem Gepäck und erleben den Urlaub nur mit dem Nötigsten. Diese Art des Reisens ermöglicht es ihnen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und ein unbeschwertes, einfaches und authentisches Reiseerlebnis zu genießen.
4. Go Solo - Ich bin dann mal weg (14%)
Für 14% der deutschen Reisenden bedeutet der Urlaub außerhalb ihrer Komfortzone, alleine zu reisen. Sie suchen bewusst nach der Freiheit und Selbstständigkeit, die das Alleinreisen mit sich bringt - mit all ihren Herausforderungen. Diese Abenteurer:innen schätzen die Möglichkeit, neue Menschen kennenzulernen, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen und sich selbst besser kennenzulernen.
5. Grenzen überwinden: Survival-Trip (14%)
Ebenfalls 14% der Umfrageteilnehmer:innen möchten ihre Grenzen überwinden und sich in einem Survival-Trip außerhalb ihrer Komfortzone testen. Sie sind bereit, ihre Fähigkeiten in Bezug auf Nahrungsbeschaffung und Überlebenstechniken auf die Probe zu stellen. Diese Reisenden suchen nach Herausforderungen und der Möglichkeit, sich selbst zu übertreffen.
Das Verlassen der Komfortzone wird als Chance für persönliches Wachstum, Selbsterkenntnis und die Möglichkeit, neue Perspektiven und Lebensweisen zu entdecken, betrachtet.
*Methodik: Das Umfrageunternehmen OnePoll hat im Auftrag von eDreams ODIGEO , zu dem Opodo gehört, vom 14. bis 20. März 2023 eine unabhängige Umfrage durchgeführt. 1.000 Deutsche und insgesamt 10.000 Befragte aus 8 Ländern haben die Umfrage beantwortet.
Quelle: Opodo Deutschland www.edreamsodigeo.com
Malaga lädt zu einer kulinarischen Sommer-Reise ein
Fisch, Meeresfrüchte und erfrischende Gerichte
- die Gastronomie der Provinz Malaga
Die Provinz Malaga ist nicht nur für ihre atemberaubenden Strände und das warme Mittelmeerklima bekannt, sondern auch für ihre erstklassige Gastronomie. Wenn Sie ein Feinschmecker sind und sich für Fisch und Meeresfrüchte begeistern, sind Sie hier genau richtig! Tauchen Sie ein in die kulinarische Vielfalt dieser Region und lassen Sie sich von den köstlichen Gerichten verwöhnen, die perfekt in den Sommer passen.
Die Küste Malagas bietet eine reiche Fischereikultur und fängt täglich frischen Fisch und Meeresfrüchte, die in den lokalen Restaurants und Tapas-Bars serviert werden. Ein absolutes Muss ist der berühmte „Pescaíto frito", frittierter Fisch, der zu den bekanntesten Spezialitäten der Region zählt. Genießen Sie knusprige Sardellen, Gambas (Garnelen), Calamares (Tintenfische), Langostinos (Kaisergranat) und vieles mehr, begleitet von einer erfrischenden Aioli-Sauce. Diese delikate Mahlzeit ist ein wahrer Gaumenschmaus, der perfekt mit einem Glas kühlem Weißwein oder einem traditionellen „Tinto de Verano" harmoniert, einem erfrischenden Sommergetränk aus Rotwein und Limonade.
Neben dem „Pescaíto frito" gibt es noch viele weitere traditionelle Gerichte, die die kulinarische Identität Andalusiens prägen. Probieren Sie unbedingt „Gazpacho", eine kalte Gemüsesuppe aus Tomaten, Paprika, Gurken und Knoblauch, die an heißen Sommertagen für Erfrischung sorgt.
Oder wie wäre es mit „Salmorejo", einer cremigen, kalt servierten Tomatensuppe, die mit Brot, Olivenöl und Schinkenwürfeln verfeinert wird? Diese leichten und gesunden Gerichte sind die perfekte Wahl, um sich an einem sonnigen Tag zu stärken.
Die lokale Küche bietet auch eine Vielzahl von Gerichten mit Muscheln und Meeresfrüchten. Probieren Sie zum Beispiel „Almejas a la Marinera", Venusmuscheln in einer würzigen Tomaten- und Weißweinsauce, „Almejas al ajillo" sind diese Variante ist bekannt für ihren köstlichen Geschmack, der von der Kombination aus Knoblauch, Petersilie und den natürlichen Säften der Muscheln kommt, oder „Pulpo a la Gallega", zart gekochten Oktopus
Foto: Pixabay-María Rodríguez Ortiz Foto: Pixabay-PublicDomainPictures Foto: Unsplash-Nathalia Segatomit Kartoffeln, Paprika und Olivenöl. Diese Gerichte sind echte Delikatessen, die den Geschmack des Meeres auf den Teller bringen.
Entdecken Sie auch die Vielfalt der Gambas (Garnelen), die in Andalusien und insbesondere in Malaga häufig zu finden sind. Ob gegrillt, gebraten oder in knusprigem Teig frittiert - Gambas sind eine wahre Gaumenfreude.
Probieren Sie zum Beispiel „Gambas al Ajillo", sautierten Garnelen in einer köstlichen Knoblauch-Petersilien-Sauce, oder „Gambas Pil Pil", Gambas in einer scharfen Öl-Knoblauch-Marinade. Diese Gerichte sind eine wahre Geschmacksexplosion.
Für Fischliebhaber bietet Malaga eine große Auswahl an köstlichen Gerichten. Entdecken Sie zum Beispiel das berühmte „Espetos de Sardinas", eine traditionelle Zubereitungsart von Sardinen, bei der sie auf Holzspieße gesteckt und neben einem offenen Feuer gegrillt werden. Der Duft und Geschmack dieser gegrillten Meeresdelikatesse sind einfach unvergleichlich und wird in vielen Strandrestaurants in den Sommermonaten angeboten.
Probieren Sie eine zarte „Dorada" (Goldbrasse), die würzigen „Boquerones" (Sardellen), die es frittiert und in Essig und Öl eingelegt gibt „Boquerones en Vinagre“ (Sardellen Filets die im Geschmack dem Rollmops ähneln), die saftige „Merluza" (Seehecht) oder den aromatischen „Bacalao" (Kabeljau). Diese Fische werden auf unterschiedliche Art und Weise zubereitet, von gegrillt über gebraten bis hin zu köstlichen Eintöpfen.
Für diejenigen, die gerne neue Aromen entdecken, ist der Besuch des Mercado Central de Atarazanas in Malaga ein absolutes Muss. Dieser lebhafte Markt bietet eine Fülle von frischen Produkten, darunter Meeresfrüchte, Fisch, Olivenöl und exotische Gewürze. Tauchen Sie ein in die bunte Atmosphäre und probieren Sie lokale Köstlichkeiten direkt vor Ort.
Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Austern, Muscheln, Tintenfisch, Langostinos und frische Gambas zu kostendiese werden oft auf Eis präsentiert und sind ein wahrer Genuss für Meeresfrüchte-Liebhaber.
Um das kulinarische Abenteuer in Andalusien abzurunden, sollten Sie unbedingt die berühmten Weingüter und Bodegas in der Region besuchen. Verkosten Sie die Vielfalt der andalusischen Weine, darunter der süße „Pedro Ximénez" oder der erfrischende „Manzanilla". Eine Weinprobe ist eine einzigartige Möglichkeit, die Aromen der Region kennenzulernen und den Tag auf angenehme Weise ausklingen zu lassen.
Andalusien und die Provinz Malaga sind wahrhaftige Gaumenfreuden für Fisch- und Meeresfrüchte-Liebhaber. Die frischen Zutaten, die sorgfältige Zubereitung und die mediterrane Atmosphäre machen jeden Bissen zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Lassen Sie sich von der Gastronomie Andalusiens und Malagas verzaubern.
Guten Appetit und viel Spaß bei Ihrer Reise!
Text: Cesar Certier-Spanien aktuell ©
Foto: Pixabay-Guillermo GavilladAS beSte dRy Aged SteAk vom gRiLLeine AnLeitUng
Die Hochsaison am Grill steht vor der Tür. Kaum ein Rost bleibt unbelegt. In der DRY AGER® Manufaktur ist man sich beim Thema Steak Grillen einig: Ein hochwertiges Dry Aged Beef ist die Grundlage – Hingabe in der Zubereitung die Krönung für das perfekte Steak vom Grill.
Gerne geben Christian und Aaron Landig, die Erfinder der DRY AGER® Reifeschränke und Herausgeber des umfassenden Koch-Fachbuchs „Die Dry Aging Bibel“ ihr Know-How weiter und damit eine Anleitung für das perfekte Steak vom Grill. Was muss man bei der Fleischauswahl beachten?
Grundsätzlich gilt beim Fleisch: Was in der Pfanne gebraten wird, schmeckt auch vom Grill. Mit hochwertigem Dry Aged Beef wagt man besser keine Experimente und klärt die Frage, welchem Stück Fleisch die rauchigen Grillaromen am besten stehen? Klassiker beim Steak Rezept sind Rumpsteak, Knochensteaks wie Porterhouse und Tomahawk und saftige Entrecôtes. Aber auch trockengereifte Lammkoteletts, Dry Aged Beef-Burger oder Rippchen machen sich hervorragend bei der Zubereitung über dem offenen Feuer. Die unterschiedlichen Stücke brauchen allerdings auch unterschiedliche Garzeiten.
Wie bereitet man das Fleischstück vor?
Wer sein perfektes Stück Dry Aged Beef gefunden hat, sollte es mindestens 30 bis 60 Minuten vor dem Grillen aus dem Kühlschrank holen. Bei Zimmertemperatur wärmt das Fleisch auf, was es am Ende zarter macht. Ungefähr 15 Minuten vor dem großen Auftritt auf dem Grill, sorgt eine Prise grobes Salz (zum Beispiel Kristall-Salz oder Fleur de Sel) für die richtige Würze. Zudem wird das Fleisch mit etwas gutem Öl eingepinselt.
Und auf dem Grill, was ist da wichtig?
Die Kohlen sollten so positioniert sein, dass ein starkes Hitzefeld und ein schwächer erhitzter Grillbereich entstehen. So kann das Fleisch in einem Zug verschoben werden.
Sind die Kohlen durchgeglüht, das Fleisch bei starker Hitze von beiden Seiten kurz anbraten. Je nach Fleischgröße und gewünschtem Gar-Punkt zirka 1-4 Minuten pro Seite. Bei einem 3 cm dicken Porterhouse sollten es pro Seite 3-4 Minuten sein, bei einem zarten Flank-Steak reichen 60 Sekunden pro Seite.
Wenn die gewünschte Bräunung und Temperatur erreicht sind, aus dem Hitzebereich nehmen und über indirekter Hitze nachgaren lassen.
Was ist die perfekte Temperatur?
Der Gar-Erfolg eines perfekten Steaks gründet tatsächlich auf der richtigen Temperatur. Damit das Dry Aged Beef beim Grillen auch wirklich medium, rare oder well done wird, empfiehlt es sich mit einem Fleischthermometer zu arbeiten. Denn schon wenige Grad machen hier den Unterschied: Blue Rare/ Bleu (innerer Kern roh): 38°C, Rare (blutig): 48°C, Medium Rare (englisch): 52°C, Medium (rosa): 56°C, Medium Well (halb rosa): 57–60°C, Well done (durchgebraten): 64-74°C
Jetzt braucht man nochmal einen Moment Geduld?
Wie schon in der Reifung liegt auch beim Grillen die Krönung in den Ruhezeiten. Wenn das Fleisch die gewünschte Kerntemperatur erreicht hat, sollte es mindestens 5 Minuten entspannen dürfen.
Bevor es auf den Tisch kommt, würzt man das Steak mit Salz und je nach Vorliebe mit Schärfe (Chili-Flocken), frischen Kräutern (Rosmarin, Thymian) oder exotischer Würze (geräucherte Paprika, Fenchel- und Koriandersamen).
Das Buch zum Thema Dry Aging: DIE DRY AGING BIBEL
Die Dry Aging Bibel ist das neue, weltweit einmalige Standardwerk rund um die Vorzüge, wissenschaftlichen Fakten und kulinarischen Facetten der Trockenreifung von Fleisch und anderen Lebensmitteln. Das Buch erklärt die Geschichte und Praxis des Dry Aging bis ins letzte Detail. Spektakuläre Fotos zeigen die Veredelungsmöglichkeiten von verschiedensten Fleischarten, Fisch, Käse und Co. Inspirierende Kochre-
zepte von bekannten Küchenchefs sorgen zudem für den absoluten Lustfaktor auf dem Teller.
Herausgeber: Aaron und Christian Landig, Text und Konzept: Peter Wagner Fotos: Kay Johanssen
Seitenanzahl: 336, 89 Reife- und Kochrezepte
ISBN: 978-3-98203-560-4
Preis: 69,95 €
Auch in englischer Sprache erhältlich.
Quelle: Dry Ager Manufaktur www.dryager.com
D.O.P. Cariñena: Ein Weinregionserlebnis
Willkommen in der faszinierenden Weinregion D.O.P. Cariñena, eingebettet in die malerische Provinz Saragossa der autonomen Gemeinschaft Aragonien. Hier verschmelzen autochthone Rebsorten wie die Cariñena (auch als Mazuelo bekannt) mit internationalen Stars wie Garnacha (Grenache), Tempranillo und Cabernet Sauvignon zu einem harmonischen Ensemble. Die Weine aus dieser Region sind mehr als nur Getränke – sie sind Kunstwerke, geschaffen unter strengen Qualitäts- und Herstellungskriterien, die der geschützten Ursprungsbezeichnung gerecht werden.
Anayón:
Ein Hymnus an Leidenschaft
Die Weine von Anayón sind die strahlenden Juwelen der renommierten Bodegas Grandes Vinos de España. Hier verbindet sich Tradition mit Sonne, Regen und der unermüdlichen Hingabe der über 700 Winzerfamilien, die hinter jedem Tropfen stehen. Es ist die Leidenschaft für Wein, die sie antreibt – eine Leidenschaft, die verbindet, Momente des Genusses und Teilens schafft und Tradition mit Innovation vereint.
Die Geburt von Großartigkeit
Vor über einem halben Jahrhundert, zwischen 1950 und 1967, entstanden die ersten Genossenschaften in Cariñena: Nuestra Señora del Pilar de Villanueva de Huerva, San Roque de Alfamén, San José de Aguarón und San Bernabé de Cosuenda. Diese bildeten die Grundlage für das heutige Grandes Vinos. Eine Geschichte, die von Träumen, harter Arbeit und der Kraft der Gemeinschaft erzählt wird.
Anayón:
Ein Geschmack der Einzigartigkeit
Bodegas Anayón zelebriert die Einzigartigkeit jedes Weins. Mit bedacht ausgewählten Rebstöcken niedriger Produktivität und hoher Konzentration entstehen Weine, die die wahre Essenz der Region Cariñena einfangen. Nur in den besten Jahren und in begrenzten Mengen produziert, entfaltet sich in den Weinbergen von Anayón eine Symphonie der Aromen und Nuancen.
Die Magie des Handwerks
Jede Flasche Anayón ist das Ergebnis von Handwerkskunst. In streng limitierter Produktion, mit einer einzigen Flasche pro Rebe, wird die Weinherstellung zur Hingabe. Unter sorgfältiger, manueller Umpumpung und akribischer Kontrolle durch erfahrene Önologen entfaltet sich die ganze Pracht des Terroirs. Ziel ist es, die Ausdruckskraft eines jeden Weins auf höchstem Niveau zu entfesseln und ein unvergleichliches Geschmackserlebnis zu kreieren.
Über VINOMAR
Carmen, die Inhaberin von Vinomar hat mit viel Liebe und Engagement eine individuelle Auswahl spanischer Spitzenweine zusammen getragen: Von renommierten Markenweinen bis zu hochklassigen Exoten ein qualifizierter Ausschnitt dessen, was Spanien in Sachen Wein aktuell zu bieten hat.
Bei VINOMAR bekommen Sie auch spanische Delikatessen wie z. B. Schinken, Olivenöle, Käse und ausgewählte hochprozentige Premium Spirituosen wie Whisky, Rum, Gin, Liköre-Underberg, Weine aus Deutschland u. 30 Internationale Weine. Für Feiern, Geburtstage, Jubiläen können auch Präsentkörbe u. Geschenke verpackt werden.
Anayón Garnacha Rosado:
Ein Meisterwerk der Sinne
Begeben Sie sich auf eine Reise mit Anayón Garnacha Rosado
– einem visuellen Meisterwerk mit rosa und lachsfarbenen Reflexen. Die Aromen reifer roter Früchte, begleitet von süßwürzigen Noten, sind das Ergebnis von 6 Monaten Reifung in amerikanischen Eichenfässern, die dem Wein Struktur verleihen. Im Mund präsentiert er sich majestätisch mit ausgewogener Säure und eleganter Leichtigkeit. Ein erfrischender, harmonischer Abgang rundet das Geschmackserlebnis ab –ein Wein, der die Sinne verzaubert und die Magie von Anayón einfängt.
Wenn Sie möchten sendet Vinomar Ihnen auch Wein, Delikatessen und Spirituosen, z.B. direkt nach Deutschland (erfragen Sie bitte die Versandkosten).
Mogador Taberna Típica
Eine harmonische Verschmelzung von spanischer und marokkanischer Küche
Die Geschichte der Taberna Mogador begann im Dezember 2010, als die drei Brüder Jaime, Sharaf und Amir sowie ihre Schwester Farah die Türen öffneten. Im Verlauf der Jahre kehrten Farah, Shariff und Jaime nach Marokko zurück, um dort in der Nähe ihres Geburtsorts Kénitra drei Restaurants und ein Hotel zu eröffnen.
Vor 13 Jahren brachten die Geschwister die marokkanische Küche nach Torre del Mar, um sie in der Taberna mit der traditionellen mediterranen spanischen Küche zu vereinen. Die Restaurants „Mediterráneo", „Flamenco" und „Flama" konzentrieren sich darauf, in Marokko die spanische Küche in Verbindung mit der marokkanischen zu präsentieren.
In einem orientalisch-spanischen Ambiente können die Gäste in Torre del Mar die Gaumenfreuden der marokkanischen und spanischen Küche in vollen Zügen genießen. Die Vielfalt reicht von einer Auswahl an Tajine- und Couscous-Variationen über herzhaft gebratene Lammkeule aus dem Ofen bis hin zu saftigen Steaks, verlockender Paella, würzigem Pinchito Moruno, erfrischend knackigen Salaten, delikatem Käse, traditionellem marokkanischem Tee und einer Fülle weiterer Köstlichkeiten aus beiden Kulturen.
Der gut bestückte Weinschrank bietet Weinliebhabern eine exzellente Auswahl an Rot-, Rosé- und Weißweinen, die perfekt zu den jeweiligen Gerichten ausgewählt werden können.
Alle Speisen werden aus frischen Zutaten frisch nach der Bestellung für die Gäste zubereitet. Aus diesem Grund bittet Amir seine Gäste, bei Gerichten wie Couscous, Tajine und Paella diese mindestens 3 Stunden vor dem Besuch im Mogador telefonisch oder per WhatsApp zu bestellen, um unnötige Wartezeiten zu vermeiden. Auch Sonderwünsche werden gerne erfüllt, sei es für spezielle Gerichte oder Menüfolgen für Feiern, Veranstaltungen oder Gruppen, die vorab im Restaurant besprochen werden können.
Amir und sein Team freuen sich darauf, Sie im Mogador begrüßen zu dürfen, um Ihnen eine kulinarische Reise zwischen Spanien und Marokko in Torre del Mar zu bieten.
Tel. & WhatsApp: (+34) 610 31 87 66
Öffnungszeiten: 13:00 h - 16:30 h und 19:00 h- 24:00 h
Calle Bernabé Fernández, 29740 Torre del Mar
IHR FeSt in beSten Händen bei Ihnen oder in unSeren reStaurantS
Tauchen Sie ein in die Welt des Genusses mit MEDIACAÑA, unserem exklusiven Catering-Service. Wir kümmern uns um jedes Detail, um Ihre Veranstaltung unvergesslich zu machen. CATERING-MEDIACAÑA steht für Vertrauen und Exklusivität, die Ihre Feier zu einem besonderen Erlebnis machen. Von familiären Anlässen wie Hochzeiten, Partys, Kommunionen und Taufen bis hin zu privaten oder Firmenevents – wir arrangieren alles entweder bei Ihnen zu Hause, an einem von Ihnen gewählten Veranstaltungsort oder in unseren Restaurants. So wird Ihre Veranstaltung zu einem unvergesslichen Highlight für Sie und Ihre Gäste.
Unsere Restaurants:
MERENDERO MEDIACAÑA
Ursprünglich eine Fischsalzkammer aus den 50er Jahren am Strand von Peñoncillo in Torrox Costa, hat sich das MEDIACAÑA im Laufe der Jahre zu einem herausragenden Restaurant entwickelt. Genießen Sie den atemberaubenden Blick auf das Mittelmeer und lassen Sie sich kulinarisch verwöhnen.
Adresse: Av. del Peñoncillo, 46, 29770 Torrox-Costa
Telefon für Info und Reservierungen: (+34) 661 560 750
MAGON RESTAURANT:
Das Magon Restaurant verbindet den Charme eines alten spanischen Gutshofes mit einem modernen Touch und Meerblick. Mit mediterraner Küche und vielfältigen Räumlichkeiten bietet es das ganze Jahr über die perfekte Kulisse für private Veranstaltungen. Die überdachte Terrasse mit 180°-Blick auf das Meer, der einladende Kamin sowie die Architektur eines spanischen Gutshofes schaffen eine einzigartige Atmosphäre.
Adresse: Av. el Faro, 29770 Torrox Costa
Telefon für Info und Reservierungen: (+34) 661 560 750 Vertrauen Sie uns, um Ihre Feierlichkeiten in den besten Händen zu wissen – sei es in unseren Restaurants oder mit unserem Catering-Service. Wir freuen uns darauf, Ihre Veranstaltung zu einem unvergesslichen Ereignis zu machen.
COSTA DEL SOL / ANDALUSIEN
ALGARROBO
Umzüge Suss & Weske
ALGARROBO COSTA / MEZQUITILLA
Camary
Paradise
Chavos Second Hand Möbel
Tenencia de Alcaldía de Algarrobo Costa
ALHAURÍN DE LA TORRE
Gustavo Perea Immobilien
BP Tankstelle
Oficina de Turismo
Viveros Guzman
Pinturas Andalucía
Rincon Klaus
ALHAMA DE GRANADA
El Ventorro
Oficina de Turismo
ALMAYATE
Lo Pepe Molina
ALMUÑECAR
Casa Antonio
Hotel Arrayanes
Oficina de Turismo
Repsol Tankstelle
BENAHAVIS
Amanhavis Hotel & Restaurant
Benahavis Hills
Ayuntamiento De Benahavís
BENAJARAFE
Garden Florymar
BENALMADENA-COSTA
Biblioteca Pública Municipal
Oficina de Turismo
CALETA DE VÉLEZ
Baviera Golf
El Camarote
Enjoy Boat
Muebles Pirámides Puerto
Renta a Car Caleta
Restaurante Eclipse
Tabakgeschäft
Supermercado Molina
Dive Bar
CÓMPETA
Construcciones S. Chavos
Schmidt Construcciones
Country Properties
Immobilien S. Fernández
Oficina de Turismo
Salamandra
Tejeiro
Cómpeta Properties
Taurus Real Estate Cómpeta
COÍN
Tankstelle La Trocha
ESTEPONA
Agro Jardin
Atalaya Golf & Country Club
Ayuntamiento
Oficina de Turismo
Costalita del Mar
ETL Marbella
Gilmar Real Estate
Golden Mile Restaurante
Hospiten
Melrose Properties
Real Club Náutico de Estepona
FRIGILIANA
Oficina de Turismo
FUENGIROLA
Pinturas Andalucía
Friseursalon Rouge
Helicopteros Sanitarios
Ku´Damm Berlin, Sporthafen
Oficina de Turismo
LA HERRADURA
Alle Restaurants im Hafen
Buceo La Herradura
Hoteles Bay
La Barraca
Oficina de Turismo
Panadería Caribe
Puerto Dep. Marina del Este
Sail & Play
Windsurf La Herradura
LA VIÑUELA
Hotel La Viñuela
MALAGA
AC Hotel Malaga Palacio
Block House
Clínica Benzaquen, Deutsches Konsulat
DSVC Abogados
El Refectorium
Hospital Quirón
La Ménsula
La Paloma, Pedregalejo
Oasis Backpachers Hostal
Oficina de Turismo
Parador de Golf Malaga
MANILVA
Helicopteros Sanitarios
La Duquesa Golf & C. Club
Nilva Enoturismo
MARBELLA
Block House
BoConcept
Bono Beach
Christies
Clinicas Cuevas Queipo
Da Bruno
Dr. med. W. Kleimeier
Don Quijote
Engel and Volkers
Gilmar Estate
Greenlife Golf
Helicópteros Sanitarios
Hospital Quirón
Mama's Eat Drink & Chill
Nevado Realty
Oficina Turismo, Pº Marítimo
Pinturas Andalucía
Roche Bobois, Torre Real
Sanct Bernhard
The Art – Interior Design
Vip-Cars
PUERTO BANUS/NUEVA ANDALUCIA
Centro Com. “Marina Banús”
El Corte Inglés
Engel and Volkers
Gilmar Real Estate
Jacks American Restaurant
Oficina de Turismo
Pinturas Andalucía
SAN PEDRO DE ALCÁNTARA
Autos Salamanca
Da Bruno
Golf US, C/ Ana de Austria
Guadalmina Club de Golf
Nowinta Guadalmina
Oficina de Turismo
Pinturas Andalucía
MIJAS/ MIJAS-COSTA
BoConcept
Centro de Servicios Alcántara
Centro Idea
La Cala Resort
Micolchon
Oficina Turismo Mijas Costa
Oficina Turismo Mijas Pueblo
Pinturas Andalucía
Restaurante Faro Playa
MOTRIL
Ron Montero
NERJA
Clínica San Fernando Gasolinera BP
Jardín de Nerja Oficina de Turismo
Ole Óptica
Pinturas Andalucia
Pool Spas Nerja
Vithas Centro Médico
SOTOGRANDE
Admiral Casino San Roque
The Beach
Almenara Rest.
Alcaidesa Golf
Club Aldiana
C.C. Mar y Sol The Dentists,
SALOBREÑA
Oficina de Turismo
TARIFA
Apartamentos La Residencia
Tarifa
B 3 Watersports
Camping Paloma
Camping Rio Jara
Castillo de Guzmán
Duotone Pro Center Wet Cafe
Firmm
Hotel La Residencia Tarifa
Oficina de Turismo
Subcielo Kite-Schule
TORRE DEL MAR
Brujas Lounge
Biciterraneo
Bitácora Boraz
Café del Mar
Casa Lolo
Clínica Rincón
Country Properties
Deli Autovermietung
Ensueños Decoracion
Friseursalon Nadine
Gestoría López Navas
Hansen Real Estate
Jordi, Bar Tapas
Klimacentro
Kauai
La Mar de Tapas
La Pescaderia
La Sorrentina
La Vendimia
Larios 13
Lenette Stokholm
Loymer Travel
Massai Mara
Micolchón
Novacentro Negocios
Oficina de Turismo
Óptica Perea
Osteopathia Händel
Padre Pío
Pastelería Don Pedro
Pizzeria Italia
Reale Seguros
Safari Lounge
Vinomar
Zenote
TORREMOLINOS
Palacio de Ferias y Congr.
Oficina de Turismo
Oficina de Atención al Turista
TORROX COSTA/ LAGOS/ EL MORCHE
Aguamarina Immobilien
Ärztezentrum
Mar y Sol Autovermietung
Boca-Boca
Cal Sales
Clinica Europa
Clinic-Concept
Country Properties
David Di Noto
Decoración El Faro
DSVC Abogados
Garden Paradise
Estilo 1221
Oficina de Turismo
La Llaverápida
Mapfre
Marisquería Encinas
Media Caña
Pinturas Andalucía
Restaurante El Molino
Restaurante Magón
Sebas
Sol y Sombra
VÉLEZ-MÁLAGA
Casa de las Titas
Cortijo Bravo
Juan Verdun
Los Martinez
Master PVC
Novawood
Marinsa-Tu Hogar Inmuebles
BALEARISCHE INSELN
MALLORCA:
Block House, Paseo Mallorca
Löber, Steinmetz & Garcia
Hotel Honucai
Restaurante Salicornia
bekommen Sie ihre »Spanien aktuell« hier