![](https://assets.isu.pub/document-structure/241030100232-8b5bb41bfd5ca5659e4860c4dd3f76c2/v1/6b217fd793879f6b6835391a5552f425.jpeg?originalHeight=NaN&originalWidth=NaN&zoom=NaN&width=720&quality=85%2C50)
2 minute read
Happy Birthday!
Mensch ärgere Dich nicht
Natürlich ist die Zahl 110 etwas ungelenk. Doch wenn man schon den Hunderter feiert und auch die Zehnersprünge bis dahin, dann muss der Jubiläumsanspruch auch für die Addition gelten. Man darf ruhig seine Bewunderung bezeugen, wenn ein Spiel auf eine so lange Zeit zurückblicken kann. Selbst wenn es „nur“ ein Abkömmling eines Tausende Jahre alten Spiels aus Asien ist. Unbestritten hat Mensch ärgere Dich nicht seine Meriten, sonst hätten sich im Laufe der über 100 Jahre nicht verschiedene Hersteller mit mehr oder weniger frechen Kopien und Plagiaten an den Erfolgstitel angehängt. Wie viele es genau sind, das kann nur geschätzt werden, ebenso die Zahl der Originalversionen und die der legalen Lizenzausgaben. Das Problem: Das Archiv der Firma Schmidt respektive seiner Rechtsnachfolger ist im Laufe der Zeit zweimal abgebrannt. So wollte Schmidt diesen Herbst mit einer Tauschaktion auf der Hobbymesse in Leipzig alte Mensch ärgere Dich nicht-Ausgaben aus der DDR aufspüren und damit sein Archiv bestücken. Das Vorhaben verlief nicht unbedingt befriedigend.
Befriedigt das Spiel überhaupt heute noch?
Jedenfalls werden jedes Jahr rund 100.000 Stück verkauft. Einem direkten Vergleich mit heutigen, sogenannten modernen Spielen entzieht sich das
Die Version für die Weltkriegssoldaten an der Front 1915 war ausschlaggebend für die Erfolgsgeschichte des Spiels.
Laufspiel sowieso durch seine Geschichte und Verbreitung. Mensch ärgere Dich nicht ist noch immer ein Sozialisationsfaktor. Viele kreiden ihm an, dass es einen Sieger, schlimmer: Verlierer gibt. Dabei liegt genau darin seine ewige Stärke: In einem sehr einfachen Spielsystem lernen Kinder ein Würfelergebnis zu akzeptieren, mit den Zufällen (des Lebens) umzugehen und aus einer Situation das Optimum herauszuholen. Das Hinauswerfen anderer ist zwar gemein und provoziert Tränen – doch jeder hat die gleichen Chancen, ob Vierjähriger, Mama oder Opa. Das Spiel bringt alle Generationen am Tisch zusammen. Es gibt weder Alters- noch Sprachbarrieren, es ist spannend, herausfordernd und kommunikativ. Es gibt nach wie vor kein anderes Spiel, das all das verbindet und ohne großen Erklärungsaufwand drauflos gespielt werden kann. Mensch ärgere Dich nicht ist zeitlos.
Zum aktuellen Jubiläum hat Schmidt eine Goldund eine Deluxe-Ausgabe herausgebracht. Mehr über die Geschichte des Spiels unter „Moderne Klassiker“ auf spielwiese.at