![](https://assets.isu.pub/document-structure/230202113930-5a360cc91c971b28ad458a0b05b965f4/v1/437b1432a3ee6a2f5d3b1fecb27da45f.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
2 minute read
Mit der Natur leben lernen
by SPV-Verlag
www.haup.ac.at
• Bachelorstudium
Advertisement
Agrarbildung und Beratung
• Bachelorstudium
Umweltbildung und Beratung
• Masterstudium
Umweltpädagogik und Beratung
• Masterstudium
Agrarpädagogik und Beratung beispielsweise die Studienrichtung Agrartechnologie. Es stehen sowohl Bachelor- als auch Masterstudiengänge zur Auswahl (fachhochschulen.ac.at).
Die Universität für Bodenkultur (BOKU) ist zentrale Lehr- und Forschungsstätte für Nach h altigkeit. Sie vereint natur wi ssenschaftliche, technische und sozioökonomische Th emen . Es gibt 8 Bachelor-, 32 Master- und 13 Doktorratsstudien (boku.ac.at).
Land- und Forstwirtschaftliche Schulen Die Ausbildungsdauer der über 70 Land- und forstwirtschaftlichen Fachschulen beträgt ein bis vier Jahre. Mit dem Abschluss wird man bei mindestens dreijähriger
Schnuppertage (jeweils 8:30 – 16:00 Uhr)
16. Februar: Betriebs- und Haushaltsmanagement
6. März: Landwirtschaft
7. März: Lebensmitteltechnik
Anmeldung unter office@lfs-pyhra.ac.at
Tag der offenen Tür: Sonntag, 23. April 2023
Schule am Bauernhof: Besuchen Sie mit Ihrer Kindergruppe oder Schulklasse einen Bauernhof
Landwirtschaft in der Schule: Eine Seminarbäuerin kommt in die Schulklasse und vermittelt, wie Landwirtschaft heute funktioniert.
Agrar- und Waldwerkstatt : Führung am Betrieb einer Landwirtschaftlichen Fachschule zu Themen um Landwirtschaft, Wald, Wild und Jagd.
Weitere Infos
Ausbildung Facharbeiterin bzw. Facharbeiter. Viele weitere Qualifikationen können dabei erworben werden (agrarschulen.at). Es gibt zehn verschiedene Fachrichtungen der Höheren land- und forstwirtschaftlichen Schulen wie z. B. Landwirtschaft, Umwelt und Ressourcen manag ement. Die Ausbildungsdauer beträgt fünf Jahre bzw. drei Jahre im Aufbaulehrgang.
Die Berufs- und Allgemeinbildung an einer höheren Schule wird mit der Reife- und Diplomprüfung abgeschlossen (bml. gv.at/schulen).
Zwei privat geführte Schulen: – Priv ate höhere Lehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung Graz-Eggenberg des Vereins Franziskanischer Bildung (schulschwestern.at/hla) und Private höhere Lehranstalt für Landwirtschaft Hohenems des Schulträgervereins Marienberg (bsbz.at) ergänzen das Angebot.
– Die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik mit dem Standort in Wien Ober St. Veit ist das wissenschaftliche Kompetenzzentrum für Grüne Pädagogik in Österreich. Sie ist mit ihren Studien-, Master- und Hochschullehrgängen und unzähligen Fortbildungsmöglichkeiten das Fortbildungs- und Weiterbildungszentrum für agrar- und um- weltpädagogische Berufsfelder (haup.ac.at).
Außerschulische Bildung Die Landjugend, die Landwirtschaftskammern Österreichs (LKÖ) und das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) sind die größten Bildungsorganisationen der außerschulischen Agrarbildung in Österreich. Die Landjugend ist die wichtigste Organisation für die außerschulische Jugendbildung und mit 90.000 Mitgliedern auch die größte Organisation dieser Art in Österreich.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230202113930-5a360cc91c971b28ad458a0b05b965f4/v1/87b4a3f26543f026f82c4fe49a080f33.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Zu den wichtigsten Aktivitäten gehören die agrarische Weiterbildung, Bildungsprojekte, Praktikumsvermittlungen im Ausland und agrarische Wettbewerbe für Jugendliche. Mehr dazu unter landjugend.at.
Die land- und forstwirtschaftliche Beratung der Landwirtschaftskammern (LKÖ) bietet Hilfestellung bei allen betrieblichen Problemlösungen und Veränderungsprozessen auf landwirtschaftlichen Betrieben in Form von Einzel-, Gruppen-, Projekt- und Arbeitskreisberatung an (lko.at).
Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) ist die Drehscheibe in der ländlichen Erwachsenenbildung. Ziel ist, die persönlichen und beruflichen Erfolge von Bauern sowie der ländlichen Bevölkerung zu stärken (lfi.at).
Steiermark: Jobturbo Fachschule
Fachschulen für Land- und Ernährungswirtschaft sind mit der vielseitigen Ausbildungsmöglichkeit gefragter denn je.
Richtig gelesen, die steirischen Fachschulen für Land- und Ernährungswirtschaft bieten mit der vielseitigen Ausbildung top Jobchancen. Ob Käsekenner, oder Gartenbau. Ob Kinderbetreuerausbildung oder Pflegeassistenz. Im Lehrplan der Fachschulen ist für jeden der passende Abschluss dabei. Die Grundausbildung schließt mit dem Facharbeiter für Ländli- ches Betriebs- und Haushaltsmanagement ab. Zusätzlich können während der Schulzeit verschiedenste gewerbliche Qualifikationen und Abschlüsse erworben werden. Von Gesundheit und Soziales, Ernährung und Tourismus, Office Management bis hin zur Studienberechtigungsprüfung müssen keine Kompromisse eingegangen werden.
Der Unterricht überzeugt durch die vielen Praxis-Einheiten, wo Handwerk, gepaart mit modern em Wissen , vermittelt wird.
Neu am Lehrplan ist der „Pflegezwei g“, wo die FachschülerInnen für die gefragten Pflegeberufe ausgebildet werden.
Somit haben AbsolventInnen die Möglichkeit, während der 3-jährigen Fachschule mit 2 Berufsab- schlüssen in die Arbeitswelt zu starten.
Wie vielseitig die Ausbildungsmöglichkeiten an den steiermarkweit 12 Standorten sind, davon können Sie sich bei den Schnuppertagen oder online überzeugen.
Nähere Informationen: www.fachschulen.steiermark.at oder per E-Mail: sabrina.kunasek@ stmk.gv.at oder Tel.: 0316/877-6536