![](https://static.isu.pub/fe/default-story-images/news.jpg?width=720&quality=85%2C50)
2 minute read
Den Schafen an die Wolle
by SPV-Verlag
Auch wenn die Schur eines Schafs sachgerecht durchgeführt wird, bedeutet sie für die Tiere erhöhte Stressbelastung. Verletzungen durch die Schermaschine sind unbedingt zu vermeiden. Die richtige Schere erleichtert die Arbeit.
Zentrales Element bei der Schafschur ist die Schafschermaschine. Meist werden elektrische Handmaschinen zur Schur von Schafen genutzt. Spezielles Schermaschinenöl sorgt für eine optimale Schmierung aller beweglichen Teile im Scherkopf.
Advertisement
Am besten stehen die Schafe in einem Pferch, die Schafe dürfen vor der Schur nicht nass werden. Ein nasses Schaf darf nicht geschoren werden, da das Tier oder derjenige, der es schert, von der Schermaschine einen elektrischen Schock bekommen kann. Außerdem kann nasse Wolle nicht aufgerollt und verkauft werden.
Auf der Weide sind die Schafe mithilfe von mobilen Fang- und Behandlungsanlagen mit Horden und Rücklaufsperren sch nell zusammengetrieben. Auch gibt es einfach zu montierende Konstruktionen für Dächer für mobile Weideunterstände, die die Schafe vor Regen oder nach der Schur auch vor der Sonne schützen können. Schafe können wie wir Menschen einen Sonnenbrand bekommen.
Die Schafschermaschine muss gesäubert und desinfiziert sein, um zu vermeiden, dass Parasiten und Infektionserreger übertragen werden.
Was ist beim Kauf zu beachten? Beim Erwerb einer Schafschermaschine sind einige Punkte zu berücksichtigen, damit die Schur reibungslos vonstattengeht:
– Die Länge des Kabels soll es ermöglichen, dass uneingeschränkt gearbeitet werden kann. Der Stecker des Verlängerungskabels kann sonst während der Schur sehr stören. Fällt bei Akku–Geräten natürlich weg.
– Die Leistung des Motors der Sc hermaschine für Schafe ist wichtig. Bei schwachem Motor und entsprechend schlechtem Durchzug muss man öfter nachscheren, was Mensch und Tier Zeit und Nerven kostet.
– Das Schermesser darf nicht zu fein sein, damit es in der dicken Schafwolle nicht hängen bleibt. Daher Schermesser als Ersatz vorrätig haben.
Eine leise Schermaschine mit ca. 70 dB(A) ist für lärmempfindliche Tiere angenehmer.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230202113930-5a360cc91c971b28ad458a0b05b965f4/v1/7bb3c148e4f57324c610fdb945fee2c1.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230202113930-5a360cc91c971b28ad458a0b05b965f4/v1/1d578ca1d663c4531b399a75814793fb.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230202113930-5a360cc91c971b28ad458a0b05b965f4/v1/246fa037e871e4208d58e5cfe33f9366.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230202113930-5a360cc91c971b28ad458a0b05b965f4/v1/4a76586e649b33a4595c37f3d9803758.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
– Das Gewicht der Schafschermaschine: Je leichter das Gerät ist, desto weniger ermüden die Arme.
Zahme Schafe können im Stehen geschoren werden. An ihrem Halsband können sie kurz angebunden werden. Meist beruhigen sie sich schnell, wenn sie sich an die Vibration der Schermaschine gewöhnt haben.
Zuerst wird der Rücken, dann werden hintereinander die bei - den Seiten bis zum Bauch und die Beine geschoren. Es folgt die Schur des Nackens und des Halses. Bei der Bodenschur, die meist in Neuseeland durchgeführt wird, klemmt der Scherer sich das Schaf zwischen die Beine. Zuerst wird die Bauchwolle, dann die Bein- und die Schwanzwolle und die Kopfwolle abgeschoren. Erst dann trennt der Scherer das Vlies am Hals und schert es dann in einem Stück ab. Mit dieser Technik kann die Wolle der Randpartien genau von der Vlieswolle getrennt werden. Wer das Vlies verkaufen möchte, sollte die Wolle während der Schur sortieren. Die Wollpartien der einzelnen Körperteile unterscheiden sich in Haardicke, Kräuselung und Farbe. Auch äußere Einflüsse wie Schmutz, Reibung oder Nässe beeinflussen die Wollqualität. Deswegen werden verschmutzte Teile der Wolle vom Bauch, vom Schwanz, von den Beinen, vom Kopf und vom Nacken aus dem Vlies herausgenommen.