1 minute read

Konditionalität ist nun gefragt

Alle Landwirte, die Direktzahlungen beantragen oder am ÖPUL 2023 teilnehmen, müssen gewisse Auflagen beim Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln einhalten. In der letzten Förderperiode wurden diese Anforderungen CC (Cross Complience) genannt, jetzt wird der Begriff Konditionalität verwendet.

Advertisement

Hubert Köppl

In den GABs (Grundanforderungen an die Betriebsführung) werden die gesetzlichen Rahmenbedingungen auf EU- und nationaler Ebene abgebildet, in den GLÖZ-Standards (Guter landwirtschaftlicher und ökologischer Zustand) wurden spezielle Anforderungen definiert. Die den Pflanzenschutz betreffenden Teile der GABs und v on GLÖZ wer den im Folgenden erläutert.

Grundanforderungen Betriebsführung (GAB 7 und 8) Es dürfen nur in Österreich zugelassene Pflanzenschutzmittel angewendet werden und die von der Behörde festgelegten Anwendungsbestimmungen sind einzuhalten. Der Zulassungsstand samt Auflagen ist im amtlichen Pflanzenschutzmittelregister abrufbar und er ist auch auf der Verpackung angeführt. Nach Ablauf der Aufbrauchsfrist dürfen diese Produkte auch nicht mehr am Betrieb gelagert werden.

Jedes Pflanzenschutzmittel darf nur so verwendet werden, wie es zugelassen ist, z.B. in einer bestimmten Kultur gegen bestimmte Schädlinge, Krankheiten oder Unkräuter („Indikation“), die Aufwandmengen und Wartefristen, die Abstände zu Oberflächengewässern und jene bei Abtragsgefährdung sowie die Bienenschutzbestimmungen sind einzuhalten.

Die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln wird in den einzelnen Landesgesetzen geregelt. Grundsätzlich ist die Basis aller Gesetze gleich, im Detail gibt es aber leichte Unterschiede. Jeder, der Pflanzenschutzmittel beruflich anwendet, muss sachkundig sein. Der Sachkundeaus-

Dammkultur-Termine 2023

Seminare – Anmeldung: dammkultur@gmail.com

6. März, Halbtagsseminar in Niederösterreich bei SONNENTOR

7. März, Tagesseminar im Burgenland, veranstaltet durch Bio Austria Anmeldung: burgenland@bio-austria.at, Tel.: +43 (0) 2612 43642

8. März, Tagesseminar in Kärnten bei Mochoritsch

Feldtage – keine Anmeldung nötig, kostenlos

3. Juni, Feldtag in Kirchberg am Wagram, Niederösterreich

5. Juni, Feldtag in Baumgarten an der March, bei Wien

6. Juni, Feldtag in Kobersdorf, Burgenland

7. Juni, Feldtag bei Klagenfurt in Kärnten

Sie sind eingeladen.

Infos zu Terminen und Seminarkosten unter www.Turiel-Dammkultur.com weis ist sechs Jahre lang gültig, vor Ablauf der Gültigkeit muss vor der Wiederbeantragung eine fünfstündige Weiterbildung absolviert werden.

Die Vorschriften für die Lagerung sind in den Bundesländern unterschiedlich. Grundsätzlich kann gesagt werden, dass Pflanzenschutzmittel so zu lagern bzw. aufzubewahren sind, dass Unbefugte, insbesondere Kinder, keinen Zugriff zu den Pflanzenschutzmitteln erhalten können. Es darf zu keiner Gefährdung von Oberflächengewässern oder Grund- bzw. Trinkwasser kommen. Ist im Lagerraum eine Abflussmöglichkeit, so müssen flüssige Produkte in einer flüssigkeitsdichten Wanne gelagert werden. In manchen Bundesländern, z.B. Niederösterreich, ist die Ausgestaltung des Lagerraums detaillierter geregelt. Die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln und von Bioziden (z.B. Vorratsschutzmittel, Produkte gegen Ratten und Mäuse, etc.) muss tagesaktuell dokumentiert werden (Aufzeich-

This article is from: