dAS MAGAZIN dES STAATSTHEATER NÜRNbERG
xxx : AufS ÄuSSerSte KONZERTSAISON 2014/2015
auFs äussersTe wohin geht die Konzertsaison?
besonders Unsere vielfältigen Sonderkonzerte
WelTKlasse die Solisten im Portrait
eInsTIMMen Über den unverwechselbaren Klang vor dem Konzert
01
Augustinum – die Seniorenresidenz Hausführung mit Taxiservice ab Nürnberg Jeden Mittwoch um 14 Uhr und jeden 1. Samstag im Monat um 14 Uhr Nutzen Sie die Gelegenheit, um alles über ein selbstbestimmtes Leben und gut betreutes Wohnen im Augustinum zu erfahren.
Am Stadtpark 1 Roth Tel. 09171 / 805 - 1810 www.augustinum.de
ROT_180x130_06-14.indd 1
Jeden Mittwoch kostenloser Taxitransfer zur Hausführung im Augustinum Roth. Treffpunkt 13.30 Uhr am Lorenzer Platz 12, Nürnberg (bei der Sparkasse). Wir erbitten Ihre Anmeldung unter Tel. 09171 / 805-1810.
26.06.14 12:28
: inhAlt
Einstimmung auf die Konzertspielzeit 2014/2015
Balkon 1 links
1■ 1 2 ■ ■3 2■ 1 ■2 3 ■4 ■ 3■ 1 ■4 2 ■ ■3 ■4 ■5 4■ ■5 ■6 1 2 ■ 3 ■ 5■ 1 ■2 ■3 ■4 ■5 ■4 ■5 ■2 ■3
6■ 1
1 1 1
Balkon 2 links 1
■1 ■2 ■3 2■ 1 ■2 ■3 ■4 3■ 1 ■4 ■5 ■2 3 ■ ■4 ■5 4■ 1 ■2 3 ■6 ■ 5■ 4 1 ■ 2 ■ ■3 ■4 ■5 ■5 ■2 ■3
Balkon 3 links
AS eit
Außergewöhnliche Programme an außergewöhnlichen Orten e li
Régis Campo am Staatstheater Nürnberg
Bühne
Kammerkonzerte und mehr
:
1
bEIwERK
ts
54
ch e re
TICKETS, SERvICE, AbONNEMENT
das Metronom. Hilfsmittel und Quälgeist.
: 50
:
nk 2■ 2 ■1 eit 1 1 1 AS 2 ■ ■2 ■3 ■2 ■3 ■4 s 2 ■ 3 ■ 4 ■ 3 ■ 3■ ■ 5 1 1 3 4 ■ 6 ■ 7 A Mitte 5 ■ ■2 ■4 ■5 ■5 ■6 ■ 7 ■ 2 ■ 8 6 8 ■ ■ 6 3 ■ 3 ■ 7 8 4■ ■ 7 ■ ■ 1 1 14 1 1 4 ■4 ■ 4 ■ 8 ■ 1 1 ■ ■ 3 ■ 9 2 1 2 2 9 3 ■ ■ ■ 1 ■ 5 1 ■ 4 ■ 2 1 1 0 ■ ■ 5 9 ■■ 0 6 ■ 8 7 ■ ■ ■ 10 ■ ■ ■ ■ 6 ■ ■ ■ ■3 ■5 ■6 7 ■ ■ 5■ 7 ■ 2■ 1 1 5 14 1 3 4 3 1 2 8 ■ 1 5 2 ■ 3 ■ ■■■ 5 ■■ 2 ■ 9 ■ 12 ■ 4 ■ 10 11 ■ ■2 ■4 ■5 ■6 ■7■8■8 ■9 ■ 5 ■ 10 ■ 6■ 6 6 ■ 9 ■ 7 ■ 8 ■ 10 ■ 6 ■ 1 ■ 3 ■ 7 ■ 1 3■ 16 15 14 8 ■ ■2 ■3 ■3 ■4 ■5 ■ 4 ■ 1 3 ■ 9 10 2 ■ 2 ■ 9 ■ ■■■ 3 ■ 13 ■ 5 ■ 4 ■ 12 ■ 5 ■ 11 ■ 6 7 10 ■ 6 ■ 3 ■ 10 ■■ 7 ■ 9 8 ■ 6 ■ ■ ■4 ■5 4 ■ ■ ■8 ■ ■ 7 ■ 4 17 1 4 ■ 5 ■ 8 1 6 ■ 2 9 1 6 5 3 ■ ■ 9 ■ ■ ■ ■ 1 4 6 4 ■ 10 13 ■ ■ ■ 5 ■ 12 ■ 7 8 6 ■ ■ 10 ■ 11 ■ ■ 7 ■ 10 ■ 8 ■ 9 ■ ■ ■ 7 ■ B ■ ts ■ ■ 8 S h 5 9 1 eite c ■ 8■ ■ 9 1 5 ■ 17 ■ 10 11 2 ■ 16 ■ ■ 10 ■ 3 ■ 15 ■ 4 ■ 14 ■ ■ 5 ■ 7■ 11 ■ 13 ■ 6 ■ e re 1 7 12 ■ 7 ■ 11 ■■ 8 ■ 10 9 ■ ■ 1 6■ 19 18 Seit ■2 links 2 1 6 2 ■ 1 ■ ■ 7 3 B 1 3 8■ ■ ■ 6 4 1 5■ ■ ■ ■ 5 ■ 14 ■ 3 ■ 1 8 6 ■ 13 ■ ■ 1 7 ■ 12 ■ 8 ■ 11 ■ 9 ■ 10 ■ ■4 6 4 ■ 2 ■ 9■ 9 2 1 5 ■ 1 6 ■ 3 ■ 2 ■ 7 ■2 ■ ■3 ■4 ■5 ■ ■ 7 ■ 4 8 3 ■ ■ 8 ■ 3 ■ 9 10 5 ■ 9 ■ ■ ■4 ■5 6■5 ■6 ■7■■ 4 ■ 6 ■ 5 ■ ■■ 10 ■ 11 12 7 ■ 11 ■ B Mitte 8 12 ■ ■ 7■ 8 ■ ■ 6 ■ 10■ 10 ■ 9 ■ 1 10 11 18 17 16 7 ■ 1 7 1 10 ■ 2 ■ ■■ ■■■ ■2 ■3 ■7 ■8 ■9 10■91■ 8 ■ 3 ■ 15 ■ 11 ■ 12 4 ■ 2 ■ 14 ■ 5 ■ 13 ■ 6 ■ 12 ■ 12 ■ 9 ■ 7 ■ 11 ■■ 8 ■ 10 9 ■ ■ 3 ■ 11■ 10 ■ 8■ 1 1■ 19 ■ 4 ■ 1 11 1 8 11 ■ 12 13 18 ■ 2 ■ 17 ■ 5 ■ 12 ■ ■2 ■4 ■5 6 ■ ■ 3 ■ 16 15 2 ■ 4 ■ 3■ ■ ■ ■ 1 5 1 4 ■ ■ 3 6 6 1 3 ■ 7 ■ ■ ■ 1 2 ■ 8 1 1 3 7 9 10 ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ 7 ■ 12■ 4 9■ 20 ■ 8■ ■ 1 4 ■ ■ 1 9 19 18 1 12 8 ■ 2 ■ 9 ■ ■ 2 9 5 3 1 1 ■ ■ 7 ■ 4 0 2 ■ 1 ■ 0 ■ 6 ■ ■ 5 1 1 5 6 ■ 6 ■ ■ ■ 14 ■ 7 ■ 13 ■ ■ ■ 8 ■ 12 ■■ ■3 ■4 5■5 ■6 ■7 ■8 ■ 9 ■ 11 10 ■ 3 ■ ■ 7 ■ 10 21 ■ 4 ■ 8 ■ 1 10 20 ■ 9 10 2 ■ 19 ■ 9 ■ ■ ■6 ■7 5 ■ 3 ■ 18 ■ 4 ■ 17 ■ ■ 11 2■ 10 ■ 5 ■ 6 ■ 16 ■ 6 ■ 15 ■ ■ 7 ■ 14 ■ 8 ■ 13 ■ 9 ■ 12 ■ 7 ■ 10 ■ 11 ■ 8 9 1 11 8 ■ ■ ■2 ■ 21 ■ C Se 2 ■ 9 ■ 20 ■ ■■ 3 ■ ts 10 19 ■ 4 ■ 18 ■ 10 ■ 5 ■ 17 ■ 6 ■ 16 ■ 7 ■ ■ ite 15 ■ 8 ■ 14 ■ 9 ■ 13 ■■ 10 ■ 12 11 ■ rech 1 13 13■ 12 ■ 23 2 2 2 1 12 1 li 2 ■ ■ 1 ite 3 2 0 ■ 2 ■ 4 ■ 1 2 9 ■ 5 ■ 1 8■ 6 ■ ■ ■ 17 ■ 7 ■ 16 ■ ■ 8 ■ 14 1 ■ 15 ■ 3 ■ ■3 4 nks C Se 9 ■ 14 ■ 10 ■ 13 12 11 ■ ■ ■ ■ ■ 4 ■ 1 14 2 5 ■ ■ 2 ■ 6 ■ ■3 ■5 ■6 7 9 15 ■ 3 ■ 7 ■ 1 4 ■ 8 ■ 1 15 5 ■ ■2 ■4 ■5 6 ■ ■8 ■ 10 2 ■ 0 9 ■ 16 ■ ■ 1 ■ ■ 6 1 1 3 ■ ■ ■ 1 1 7 3 1 1 16 ■ ■ 12 7 ■ C Mitte 12 ■ 2 ■ ■ 4 ■ 8 ■ 2 ■ ■ 9 10 9 ■ 5 ■ ■3 ■4 5■4 ■5 ■6 ■7■ ■8 ■ 21 ■ 1 13 3 ■ 20 ■ ■■ ■ 2 ■ 10 ■ 6 ■ 1 1 12 19 ■ 3 ■ 18 ■ 4 ■ 11 ■ 4 ■ 17 ■ 7 ■ 5 ■ 16 ■ ■ 1413■ 6 ■ 12 ■ 15 ■ ■ ■6 7 ■8 ■9 ■ 7■ 5 ■ 14 ■ 8 ■ 13 ■ 9 ■ 12 ■ 10 ■ ■ 8 ■ 11 ■ 6 ■ 9 ■ 22 ■ 10 11 1 14 21 ■ 17■ 2 ■ 7 ■ 20 ■ 3 ■ 1 2 19 ■ ■0 ■ 11 1 1 17 4 ■ 12 18 ■ ■8 ■ 8 ■ 5 ■ 17 ■ 6 ■ 12 ■ 16 ■ 9 10 ■ ■3 4■ 7 ■ 15 ■ 2 ■ 8 ■ 9 ■ 14 ■ 9 ■ 13 ■■ ■ 10 ■ 12 11 ■ ■ 11 ■ ■ 3 ■ 15 ■ 23 2 1 15 1 10 ■ ■ ■ 2 1 ■ ■ 2 4 1 2 ■ ■ 1 2 2 3 ■ ■ 2 1 ■ ■ 0 13 4 ■ 5 ■ 19 ■ 18 ■ ■ 5 ■ 18 ■ 1 2 13 ■ 6 ■ ■ 17 ■ 7 ■ 16 ■ 6 ■ 8 ■ 1 18 ■ 15 ■ 9 ■ 14 ■ 10 ■ 13 ■ 12 ■ 11 ■ 7 ■ 16 ■ ■ ■3 ■4■5 ■6 ■7 ■8 ■9 1■ 24 ■ 2 ■ 1 16 23 ■ 8 ■ 2■ 3 ■ 22 ■ 3 ■ 9 ■ 21 ■ 4 ■ 20 ■ 4 ■ 5 ■ ■0 17 ■ 10 ■ 19 ■ 6 ■ 5 6 18 ■ 7 ■ 17 ■ ■ ■ 8 ■ 5 ■ 16 ■ 9 ■ 15 ■ 10 ■ 14 ■■ 11 ■ 13 12 ■ ■■ 6 ■ 25 ■ 1 17 s D Se 7 8 24 ■ 7 ■ 2 ■ 23 ■ 3 ■ 22 ■ ■■ 8 ■ 4 ■ 9 21 ■ 5 ■ echt 19 ite li 9 ■ 20 ■ 6 ■ 19 ■ 7 ■ 19 ■ 18 ■ 8 ■ ■ 17 ■ 9 ■ 16 ■ 10 ■ 15 ■ 11 ■ 14 ■ 1 13 ■ 12 ■ 1 18 2 18 ite r n 6 1 ■ 2 k 2 5 ■ ■ 2 2 ■ 2 ■ s 4■ 3 ■ 23 ■ ■ 4 ■ D Se 4 ■ ■3 22 ■ 3 ■ 5 ■ 21 ■ 20■ 6 ■ 20 ■ 1 7 ■ 19 ■ 8 ■ 1 20 18 ■ 9■ 17 ■ 10 ■ 16 ■ 11 ■ 15 ■■ 12 ■ 14 13 ■ 5 ■ ■2 ■3 ■4 ■5 ■6 7 2 ■ 6 ■ 3 ■ 7 ■ 21■ ■ 4 4 ■ 8 ■ 1 1 21 5 ■ 9 ■ 10 1 ■2 ■ ■5 ■6 ■8 ■9 ■ 6 ■ 10 ■ 2 ■ D 1 1 Mit 7 ■ 1 1 7 te ■ 22 ■ 2 link 3 ■ 12 ■ 8 9 1 s 8 ■ D Mitte rechts ■ 1 22 4 ■ 9 ■ ■ 1 ■■ ■2 ■3 ■4 5 ■ ■ 19 19 2 ■ 0 5 ■ 0 1 1 1 ■ 1 ■ 2 3 2 1 ■ 3 ■ ■ ■ 3 ■ 11 ■ 3 ■ 6 ■ ■ 12 4 ■ ■ 4 ■ 5■ 5 ■ 12 ■ ■ 6 ■ ■4 ■ ■6 ■7 8 ■ 6 ■ 4 ■ 7 ■ 7 8 9 10 ■ 23 10 9 8 7 ■ 5 ■ ■ ■ 8 ■ 1 ■ ■ ■ 5 ■ ■ ■ ■ 9 ■ 1 23 ■ 20 ■ 1 ■ 9 6 7 10 11 1 20 ■ 2 ■ 6 ■ ■ 2 3 2 ■ ■ ■ 2 ■ 3 4 5 10 ■ ■ 7 ■ ■1 11 ■ 5 4 3 ■ ■ 8 2 ■ 6 ■ 2 3 ■ 6 7 ■ ■ ■ 1 ■ 8 ■ 7 8 8 ■ ■ 9 9 4 1 0 0 1 11 ■ ■ 11 ■ 9■ ■ 4 ■ ■ ■ ■ 9 ■ ■ ■ ■ ■ ■ 10 11 ■ ■ 5 ■ 21 1 10 ■ ■5 6 ■ 1 21 ■ 2 ■ 2 6 ■ 1 ■ ■ 3 ■ 2 3 ■1 ■ ■ 7 4 12 1 ■ ■ 1 4 ■ 7 ■ 5 ■ 3 ■ ■ 5 ■ ■ 13 ■ 6 ■ 6 ■ ■ 7 ■ 7 ■ 8 ■ 8 ■ ■ 8 ■ ■8 ■9 ■ 9 ■ 9 ■ 10 ■ 10 ■ 11 11 ■ 9 ■ ■ 22 ■ 10 11 1■ 1 22 10 ■ 2■ 2 ■ 3 ■ 11 ■ 3 ■ ■■ 12 4 ■ 4 ■ 5 ■ 5 ■ 12 ■ 6■ 6 ■ 7■ 7 ■ 8■ ■ 8 ■ 9■ 9 ■ 10 ■ 10 ■ 11 ■ 11 ■ 12 12 ■ 23 ■ 1■ ■ 1 23 2 ■ 2 ■ 3 ■ 3 ■ 4 ■ 4 ■ 5 ■ 5 ■ 6■ 6 ■ 7 ■ 7 ■ 8 ■ 8 ■ 9■ 9 ■ 10 ■ 10 ■ 11 ■ 11 ■ 12 24 1 12 ■ 1 24 ■ ■ 2 2 ■ ■ 3 3 ■ ■ 4 ■ 4 ■ 5 ■ ■ 5 ■ 6■ 6 ■ 7■ 7 ■ 8 ■ 8 ■ 9 ■ 9 ■ 10 ■ 10 ■ 11 ■ 11 ■ 12 ■ 12 ■ 13 13 ■ 25 ■ 1■ ■ 1 25 2■ 2 ■ 3■ 3 ■ 4 ■ 4 ■ 5 ■ 5 ■ 6 ■ 6■ 7■ 7 ■ 8 ■ 8 ■ 9 ■ 9 ■ 10 ■ 10 ■ 11 ■ 26 ■ 11 ■ 12 ■ 12 ■ 13 1 ■ 13 ■ 1 26 2 ■ ■ 2 ■ 3 ■ 3 ■ 4 ■ 4 ■ 5 ■ 5 ■ 6 ■ 6 ■ 7 ■ 7 ■ 8 9 10 27 27 0 9 8 ■ 1 1 1 1 1 1 1 ■ ■ 2 2 1 1 3 3 ■ 1 1 1 4 4 1 ■ ■ 2 ■ ■ ■ ■ 2 ■ ■ ■ ■ ■ ■ 3 ■ ■ 3 ■ ■ 4 ■ 4 ■ 5 6 6 5 ■ ■ ■ 7 7 8 ■ ■ 28 ■ 28 8 1 ■ 9 ■ ■ 9 ■ 1 10 ■ 0■ ■ 11 ■ 2 ■ 11 1 ■ 12 ■ 12 ■ 2 ■ 13 ■ ■ 13 ■ 14 14 ■ 3 ■ 3■ ■ 4 4 ■ 5 5 11 1 ■ 6 ■ 6 7 ■ ■ 7 8 ■ ■ ■ 8 ■ 9 ■ 9 ■ ■ 10 ■ 10 ■ 11 ■ 1 11 ■ 21 ■ 2 12 13 14 15 1 5 1 4 13 1 2 ■ ts ■ ■2 Ra ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ h 2 1 n 3 ■ g 2 ■ 3■ 3 3 2■ rec 1 ■ g 4 ■ 1 3 ■ 2■ ■2 ■3 ■4 ■4 ■5 links 5 ■ 4 ■ Ran ■ 3 6 ■ 3■ 5 ■ 7 ■ ■4 ■5 ■6 ■6 ■7 ■8 4 ■ 6 ■ 8■ 5 9 ■ ■ 7 ■ 5 ■ 9■ 10 ■ ■6 ■7 ■8 8 ■ 6 ■ 10 ■ 1 ■ ■ 1 7 1 9 ■ ■ 1 7 ■ 10 ■ ■8 ■9 1■9 ■ 10 ■ 11 1 8 ■ ■ 11 ■ 9 ■ ■2 1 12 ■ ■0■ ■ 11 1 ■0 ■ 11 1 36 3 11 ■ ■2 ■ 12 ■ 13 2 ■ ■5 ■ 34 3 1 3 ■ ■3 ■ 4 ■ ■3■ 32 31 2■ 38 3 5 ■ 1 2 6 ■ Rang Mitte ■ 30 7 2 ■ ■ 7 ■ ■ 2 3 9 8 6 3 2 ■ ■ ■ ■ 8■ 9 ■ 35 34 27 2 6 2 5 ■ 4 ■ ■ 10 ■ 11 ■ 5 ■ ■■ ■■ ■ 12 ■ 33 32 6 ■ 24 ■ ■ 13 23 ■ 14 ■ 7 ■ 22 ■ 15 ■ 21■ ■■ 16 ■ 20 ■■ 3 1 30 17 ■ 19 18 ■ 8 ■ 9 ■ 29 2 8 2 ■■ 10 ■ 3■ 11 ■ 39 3 ■■7■ 12 ■ 1 3 26 13 ■ 2 ■ 25■ ■8■ 14 ■ 24 ■ 37 3 6 15 ■ 23 ■ 16 ■ 22 ■ 3 ■ 17 ■ ■ 21■■ 18 ■ 20 19■ 4 ■ ■■ 35 34 5 ■ 6 ■ 3 3 32 ■■ 4 42 7 ■ 1 4 ■ 8 4 3 ■ ■ 1 1 2 9 ■ ■ 3 40 39 ■ ■ 0 10 ■ 3 ■ 29 2 8 2 7 ■ ■ 11 ■ 4 ■ ■ 12 ■ ■■ 38 3 13 ■ ■■ 5 ■ 7 6 ■ 2 4 6 3 1 2 ■ ■ 5 5 1 6 2 7 6 4 1 2 7 3 1 2 8 2 3 ■ 1 21 20 ■ 19 ■ ■ ■ 5■ ■ ■ 8 ■ ■ ■ 43 42 5■ 34 3 3 3 2 ■ ■ ■ ■ ■ ■ 9 ■ ■ 1 5 2 ■ ■ 11 1 0 ■ ■ 4 3 2 1 1 ■ ■ 1 3 ■ 3 3 0 4 1 ■ ■ ■ 2 4 9 0■ 1 4 ■ ■ ■ 39 3 8 3 ■ ■ ■ 5■ 28 ■ 15 27 ■ ■ 16 ■ 26 ■ 17 ■ 25 24 23 22 21 20 19 18 ■ 6■ ■ ■ 7 7 ■ 3 ■ ■ ■ ■ ■ ■■ 6 ■ 8 ■ 3 5 ■ 9 ■ 34 ■ 1 6 ■ 10 ■ 33 ■ ■ 11 ■ 2 ■ 32 ■ 12 ■ 31■ 3 ■ 13 ■ 30 ■■ 49 ■ 14 ■ 4 ■ 29 ■ 48 ■ 15 28 ■ 5 ■ ■ 16 ■ 27 ■ 17 ■ 26 ■ 47 ■ 18 ■ 25 ■ 19 ■ 6■ ■ 24 ■ 20 ■ 23 ■ 22 ■ 21 ■ 46■ 7 ■ 45 ■ 8 ■ 44 ■ 9 ■ 43 ■ 10 ■ 42 ■ 11 ■ 41 ■ 12 ■ 40 ■ 13 ■ 39 ■ 14 ■ 38 ■ 15 ■ 37 ■ 16 ■ 36 ■ 17 ■ 35 ■ 18 ■ 34 ■ 33 ■ 20 1 32 ■ 21 ■ 31 ■ 22 ■ 30 ■ 23 ■ 29 ■■■■ 24 ■ 28 27 26 25 ■ ■9 ■
1
GESELLSCHAfT PHILHARMONIE NÜRNbERG E. v. 6■ 52 51 ■ 50
49
1■ 1 ■2 ■3 2■ 1 ■4 ■2 3 ■ 3■ 1 ■2 ■3 ■4 ■5 ■4 ■5 4■ 1 ■6 ■2 3 ■ 51 ■4 ■ 2 ■ ■3 ■4 ■5 ■5 ■2 ■3
: COMPOSER IN RESIdENCE
48
Balkon 1 rechts 1
1 2 ■ 2 3 ■ 1 4 ■ 2 ■ ■ 3 3 ■ 1 4 ■ 2 ■ 5 ■ 3 ■ ■ 4 ■ 4 5 ■ 1 6 ■ 2 ■ ■ 3 ■ 5 4 ■ 1 5 ■ 2 ■ ■ 3 ■ 4 ■ 6 5 ■ 1 ■ 2 ■ 3 ■ ■
Balkon 2 rechts 1
1 2 ■ 2 3 ■ 1 4 ■ 2 ■ ■ 3 3 ■ 1 4 ■ 2 ■ 5 ■ 3 ■ ■ 4 ■ 4 5 ■ 1 6 ■ 2 ■ ■ 3 ■ 5 4 ■ 1 5 ■ 2 ■ ■ 3 ■ 4 ■ 6 5 ■ 1 ■ 2 ■ 3 ■ ■
Balkon 3 rechts 1
1 2 ■ 2 3 ■ 1 4 ■ 2 ■ ■ 3 3 ■ 1 4 ■ 2 ■ 5 ■ 3 ■ ■ 4 ■ 4 5 ■ 1 6 ■ ■ 2 ■ 3 ■ 5 4 ■ 1 5 ■ 2 ■ ■ 3 ■ 4 ■ 6 5 ■ 1 ■ 2 ■ 3 ■ ■
32
:
SONdERKONZERTE 32
6■ 1
die Konzerte der Staatsphilharmonie im Überblick
: dIE KONZERTSAISON 28
6■ 1
die Solistinnen und Solisten im Portrait
: dIE PHILHARMONISCHEN KONZERTE
10
: AUfS äUSSERSTE 06
1
1
1
1
1
1
1
1
04
05
Aufs Äußerste Die Konzertsaison 2014 / 2015 Liebe Konzertbesucher, wir freuen uns, Ihnen erneut die Konzerte der Staatsphilharmonie Nürnberg in einem eigenen Heft präsentieren zu können. „Aufs Äußerste“ ist das Motto der Spielzeit, in der wir mit großen sinfonischen Werken emotionale und musikalische Extreme ausloten wollen. Acht Konzerte in der Meistersingerhalle, zehn Sonderkonzerte, Kinderkonzerte und zahlreiche Sonderprojekte wie die Auftritte im Hirsch und im Germanischen Nationalmuseum – die Staatsphilharmonie ist ein vielseitiges und spielfreudiges Orchester, das mit seinen Konzerten neben zahlreichen Opern- und Ballettaufführungen wichtige kulturpolitische Akzente in der Metropolregion Nürnberg setzt. Die steigenden Zuschauerzahlen und die Begeisterung, die wir auf der Bühne spüren, sind für die Musikerinnen und Musiker immer wieder Ansporn und Bestätigung. 124 Stars präsentieren wir in diesem Heft: Solistinnen und Solisten, die Dirigenten unsere Konzerte und nicht zuletzt die 92 Musikerinnen und Musiker der Staatsphilharmonie Nürnberg, sowie die zwölf Mitglieder unserer Orchesterakademie. Wir sind stolz, in der Konzertspielzeit 2014/15 eine ganze Riege prominenter Solistinnen und Solisten nach Nürnberg holen zu können, die zu den Besten ihres Fachs gehören und die Sie mit ihrer Musikalität, ihrem Können und ihrer Persönlichkeit in den Bann schlagen werden. Dazu gehören die beiden Pianisten Igor Levit und Lise de la Salle, die beiden Violoncellisten Alban Gerhardt und Pieter Wispelwey, die Geigerin Isabelle van Keulen und viele mehr. Auf den kommenden Seiten stellen wir Ihnen die Solisten und Dirigenten der kommenden Konzertspielzeit vor. Ein besonderer Gast ist der französische Komponist Régis Campo, der in der kommenden Spielzeit Composer in Residence am Staatstheater Nürnberg sein wird. Im Herbst findet die Uraufführung von Campos Oper „Quai West“ in Straßburg statt, deren Deutsche Erstaufführung dann im Januar in Nürnberg zu sehen ist. Aber auch in den Konzerten stehen Werke des 1968 geborenen Komponisten auf dem Programm. Doch wie im Fußball gilt auch im Konzert: Der Star ist die Mannschaft. Die Musikerinnen und Musiker der Staatsphilharmonie Nürnberg stehen im Mittelpunkt der Konzertreihe; die großen sinfonischen Werke sind die Höhepunkte des Programms. Ob die Siebte Sinfonie von Gustav Mahler, „Ein Heldenleben“ von Richard Strauss, die Erste Sinfonie von Johannes Brahms oder die Zehnte Sinfonie von Dmitri Schostakowitsch - in all diesen großen sinfonischen Weltentwürfen erleben Sie die Musikerinnen und Musiker der Staatsphilharmonie als Solisten und im Zusammenspiel von 95 individuellen Musiker-Persönlichkeiten.
Auch bei unseren Sonderkonzerten begegnen Sie herausragenden Musikerpersönlichkeiten. Wir beginnen die Konzertsaison erneut mit Bach-Kantaten in Nürnberg und in Betzenstein u. a. mit dem jungen Countertenor Benno Schachtner, präsentieren gleich im Oktober mit „Modern Times“ den letzten und musikalisch anspruchsvollen Stummfilm von Charlie Chaplin, spielen erneut ein Late-Night-Programm bei der Blauen Nacht und vieles mehr. Ein besonderer Höhepunkt wird die Aufführung von Anton Bruckners Neunter Sinfonie mit seinem „Te Deum“ als Finale mit dem Deutschen Jugendkammerchor bei der Internationalen Orgelwoche sein. Neu gegründet wird das VokalWerk Nürnberg, ein Projektchor, der sich bei „Einkehr mit Bach“ vorstellt, den anspruchsvollen Chorpart in Peter Ruzickas „… Inseln, randlos… „ singen wird und mit dem wir weitere Chorprojekte planen. Die Reihe der Kinderkonzerte war in den vergangenen Spielzeiten so erfolgreich, dass wir künftig zwei Konzerte für Familien am Sonntagmorgen spielen und zahlreiche Konzerte für Schulklassen wiederholen. Und schließlich beenden wir die Spielzeit mit dem Klassik Open Air im Luitpoldhain, bei dem kein geringerer als der Schlagzeug-Star Martin Grubinger unser Gast sein wird. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Entdecken „unserer“ Stars auf den folgenden Seiten. „Keinen Takt langweilig“, hat ein Kritiker nach unserem Konzert mit der Fünften Sinfonie geschrieben – wir nehmen dieses Lob zum Ansporn für unser Musizieren und freuen uns, Sie in vielen Konzerten der Staatsphilharmonie Nürnberg begrüßen zu dürfen! Herzlichst,
Peter Theiler Staatsintendant und Operndirektor
Marcus Bosch Generalmusikdirektor
Die Staatsphilharmonie Nürnberg dankt ihrem Hauptsponsor, der Commerzbank AG.
Wir stimmen Sie ein Vom Kammerton, der richtigen Stimmung und dem perfekten Gleichklang Es ist der unverwechselbare Klang, mit dem jedes klassische Orchesterkonzert beginnt: Der Konzertmeister steht auf, der Oboist intoniert den Kammerton a, und alles Musikerinnen und Musiker fallen mit ihren Instrumenten ein. Um das a herum breitet sich eine vielstimmige Klangwolke aus, die ebenso plötzlich abebbt, wie sie entstanden ist: Vor der Musik steht das Einstimmen, im Konzert und in jeder Probe. Zur Einstimmung auf die Konzertspielzeit 2014/2015 wollten wir uns diesen Moment einmal näher anschauen. Gestimmt wird eigentlich immer, denn nur wenn alle Instrumente auf die gleiche Tonhöhe geeicht sind, stellen sich die Harmonien ein, die sich der Komponist vorgestellt hat. Aber die Intonation der Tonhöhen ist eine launische Angelegenheit: Wärme und Kälte verändern das Holz, die Saiten und das Metall der Instrumente, schon ein kleiner Luftzug auf der Bühne kann für Verstimmung sorgen und die mühsam hergestellte gemeinsame Tonhöhe auseinandertreiben. Besonders tückisch: Blasinstrumente erwärmen sich durch die Luft beim Spiel, Streichinstrumente aber nicht. Also ist Nachstimmen angesagt, in der Oper nach der Pause, im Konzert vor jedem Stück. Der Ton, auf den sich alle Instrumente einigen, ist das a, der sogenannte Kammerton, den die Oboe allen anderen Instrumenten angibt. Damit der Kammerton im Sommer und im Winter, morgens und abends, immer derselbe ist, spielt der Oboist in ein Stimmgerät, das ihm den offiziellen Kammerton von 443 Hertz anzeigt. Die Oboe hat einen besonders klaren Ton, bei dem viele Obertöne unhörbar mitschwingen. Außerdem können Oboisten den Ton besonders lange aushalten. Von der Oboe übernimmt der Konzertmeister den Stimmton und gibt ihn weiter, zunächst an die Kontrabässe und dann an alle übrigen Streicher, die ihre a-Saite mit dem Ton abgleichen. Ihre Instrumente gestimmt haben Musiker schon immer, aber die Höhe des Stimmtons hat eine lange Geschichte. Im 18. Jahrhundert war die Tonhöhe nicht nur in der Regel tiefer, sie variierte
08
: Auf die richtige Stimmung kommt es an
auch regional und zum Teil sogar innerhalb der Musikgenres. So gab es in Frankreich um 1700 einen Kirchenkammerton mit 392 Hertz, während der Stimmton für Kammermusik bei 415 Hertz, also fast einen Ganzton tiefer lag. Noch zu Beginn des 19. Jahrhunderts konnte der Komponist Gioacchino Rossini Tenöre, die in seinen Opern auftreten sollten, beraten, in welchen Städten sie welche Rollen lieber nicht singen sollten: Ein hohes c, das in Neapel mit einem tiefen Stimmton brillant klingen würde, könnte dem Sänger in Rom, wo man höher stimmte, Kopf und Kragen kosten. Heute ist es vor allem für Sänger von Barockmusik ein großer Unterschied, ob sie mit modernen Orchestern auftreten oder mit Spezialensembles auf tiefer gestimmten historischen Instrumenten. Aber wie wird eigentlich gestimmt? Zunächst mal: Jeder Musiker muss sich auf sein Gehör verlassen und sich in die allgemeine Stimmung einordnen. Die Bläser verändern die Tonhöhe, indem sie die Luftsäule ihres Instrumentes verlängern. Dazu müssen sie den oberen Teil des Instrumentes ein wenig herausziehen. Die Streicher verändern die Spannung der Saiten mit dem Wirbel am Hals des Instrumentes. Für die Feinabstimmung hat jede Geige noch einen kleinen Regler am unteren Ende der Saite. Aber damit ist es nicht getan. Eigentlich wird immer gestimmt, sobald ein Musiker eine Note spielt. Denn dass alle das gleiche a spielen, bedeutet nicht, dass damit auch jeder andere Ton perfekt zu den übrigen Instrumenten passt. Lautstärke und Klangfarben wirken sich direkt auf die Intonation aus, so dass die Musiker eigentlich ständig die eigene Stimmung kontrollieren müssen. Doch die Mühe lohnt sich: Kaum etwas ist so berauschend wie ein perfekt gestimmter gemeinsamer Akkord. Harmonisch und rein, eben einfach stimmig. Kai Weßler
09
Aufs ÄuSSerste
: xxx
17. Oktober 2014, 20.00 Uhr, Meistersingerhalle
EINE GROSSE NACHTMUSIK 1. PHILHARMONISCHES KONZERT Hans Werner Henze „Nachtstücke und Arien“ nach Gedichten von Ingeborg Bachmann Gustav Mahler sinfonie Nr. 7 Solistin: Katerina Tretyakova, Sopran Musikalische Leitung: Marcus Bosch 19.15 Uhr Konzertführer Live | Im AnschluSS an das Konzert „philharmonische Lounge“ Ein glanzvoller Auftakt: Gustav Mahlers Siebte Sinfonie, in deren beiden kurzen Intermezzi – vom Komponisten „Nachtmusik“ genannt – sich nächtliche Serenaden, Schlummer, Spukhaftes, das Tröstliche und das Unheimliche der Nacht verbinden. Ganz andere Hymnen an die Nacht sind die 1957 entstandenen „Nachtstücke und Arien“ von Hans Werner Henze über die Schönheit der Nacht, ihr geheimnisvolles Glitzern und ihre kosmische Ruhe. Die junge Sopranistin Katerina Tretyakova, seit 2010 im Ensemble der Hamburgischen Staatsoper, wird Henzes nächtliche Arien in Nürnberg singen.
0 10
Katerina Tretyakova
: Philharmonische Konzerte
Kein Tag ohne Musik Katerina Tretyakova Über sich selbst sprechen, in Interviews Rede und Antwort stehen, das sind die in diesem Heft porträtierten Solistinnen und Solisten alle gewohnt. Die Antworten in schriftlicher Form selbst festzuhalten, kann schon zu einer schwierigeren Aufgabe werden. Katerina Tretyakova hat die Herausforderung angenommen und schreibt an dieser Stelle zur Abwechslung mal selbst über sich selbst. Also, Frau Tretyakova, was sagen Sie zu ...
... Heimat? Das ist eine gute Frage. Ich bin in Russland in Murmansk auf der Halbinsel Kola geboren. Als ich nicht einmal ein Jahr alt war, ist meine Familie nach Litauen umgezogen, das war zu Zeiten der Sowjetunion. Dort wurde ein Atomkraftwerk gebaut und dazu eine neue Stadt für die Mitarbeiter und deren Familien. So entstand in Litauen eine russische Oase, die jetzt Visaginas heißt. Bis ich mit 15 Jahre für ein Studium nach Vilnius zog, bin ich mit der russischen Kultur aufgewachsen, besuchte die russische Schule, habe nur russisches Fernsehen gesehen und vor allem russische Freunde, Nachbarn und auch Lehrer gehabt. Daher fühle ich mich durchaus in der russischen Kultur zuhause, bin aber meiner „zweiten Heimat“ Litauen sehr verbunden und sehr dankbar für meine musikalische Ausbildung, wie auch meiner Professorin Giedré Kaukaité für die gute Gesangstechnik. ... früheren Berufswünschen? Mit sieben Jahren habe ich angefangen Klavier zu spielen, mit acht Jahren ging ich in die Kinder-Musikschule, wo ich die beiden Hauptfächer Chorleitung und Klavier erfolgreich absolviert habe. Mir haben beide Fächer gut gefallen, doch wollte ich auch gerne tanzen, wofür leider keine Zeit mehr blieb. Im Chor ist mir als Kind bereits aufgefallen, dass mich das Singen in der Gruppe eher belastet und ich lieber alleine singe. Im Alter von 12 Jahren wurde mir dann klar, dass ich gerne Solistin bin. Von da an hat sich mein Weg zum Sologesang entwickelt. Demnach war relativ früh klar, dass aus mir eine Musikerin wird. Ich denke, wenn ich nicht in die Musikschule gegangen wäre, hätte ich vielleicht als Tänzerin meinen Weg gefunden. Auf jeden Fall hätte ich dann etwas im Leben gemacht, was einem nie langweilig wird und mit Kreativität und Kommunikation zwischen Menschen zu tun hat. ... der Herkunft ihrer musikalischen Ader? Meine professionelle musikalische Ader habe ich vielleicht von der familiären Seite meiner Mutter. Meine Tante war Chorleiterin und meine Mutter hat schon als Kind das Ballett gegen die Geige getauscht – auch wenn sie sich nach dem Abschluss an der Kinder-Musikschule nicht für den Weg einer Musikerin entschieden hat. Auch mein Vater hat ziemlich oft zu Hause gesungen, und ich denke, dass ich meine Stimme vielleicht von ihm geerbt habe. Zu Hause stand ein aus Russland mitgebrachtes Piano auf dem meine älteren Geschwister immer gespielt haben,
mein Bruder spielte Gitarre – so wuchs ich unbemerkt in einer musikalischen Umgebung und dem Moskauer Ballett im Fernsehen auf. ... der Verbindung zu Hans Werner Henze? Ich bin vorher mit Henze praktisch nicht in Berührung gekommen, obwohl er zu den bedeutendsten deutschen Komponisten des 20. Jahrhunderts zählt und viel für die Stimme komponiert hat. Mein Schwerpunkt liegt eher bei den Klassikern. Die „Nachtstücke und Arien“ haben mir allerdings so gut gefallen, dass ich sie gerne singen wollte und mich nun sehr darauf freue! ... Tagen ohne Musik? Es gibt in meinem Leben schon Tage ohne Oper oder Klassische Musik. Aber lassen Sie mich kurz nachdenken, ob es einen Tag ganz ohne Musik gibt … Nein, auch wenn ich keine Musik zu Hause einschalte, höre ich Musik in der Nachbarschaft, auf der Straße, in den Läden, in Cafés und Restaurants ... Selbst wenn ich im Wald oder allein am Meer wäre, hätte ich sicher irgendeine Melodie in meinem Kopf! ... Freitzeit? Die verbringe ich ganz entspannt – mit Freunden, beim Spazierengehen, Einsam- oder Zweisamkeit genießend, mit Träumen oder Nachdenken, Telefonaten mit der Familie und weiter entfernten Freunden – einfach das Leben genießen! ... ihren schönsten Musikerinnerungen? Da habe ich viele schöne Erinnerungen, und es würde mir sehr schwer fallen, eine Einzelne auszuwählen! Ich bin glücklich darüber, mein berufliches Leben mit Musik verbunden zu haben. Denke ich an die Oper, tauchen in meiner Erinnerung die schönsten Produktionen oder die Erinnerungen an schöne Zeiten mit den Kollegen auf. Mein Debüt in Mozarts „Apollo et Hyacinthus“ bei den Salzburger Festspielen 2006 oder der große Spaß und die gute Laune mit den Kollegen während der Proben an der Hamburgischen Staatsoper oder die herrliche Produktion von Hindemiths „Mathis der Maler“ am Theater an der Wien. Wenn eine Oper von Menschen dargestellt wird, die versuchen, das Publikum nicht nur zu beeindrucken, sondern auch zu berühren, bis in die Tiefen der Seele, und ich Teil einer solchen Produktion bin – dann bin ich der glücklichste Mensch und dieses Gefühl möchte ich gerne noch oft erleben!
0 11
Philharmonische Konzerte
: Igor Levit
Eine große Erschütterung Igor Levit Igor Levit, geboren 1987 in Nischni Nowgorod, gehört zu den größten Pianisten unserer Zeit. Vor zehn Jahren hörte Eleonore Büning von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ihn zum ersten Mal spielen. 2010 traf sie ihn erneut; da hatte er zwar noch nicht einmal sein Examen, doch Eleonore Büning war sich sicher: „Dieser junge Mann hat nicht nur das Zeug, einer der großen Pianisten dieses Jahrhunderts zu werden. Er ist es schon.“ Lesen Sie hier von der Begegnung einer großen Musikkritikerin mit einem großen Pianisten … Vor sechs Jahren hörte ich Igor Levit zum ersten Mal. Da war er siebzehn, ein kleiner, runder Mensch und unfassbar schwatzhaft. Mischte sich überall ein, erzählte unkomische Witze, wusste zu jedem Thema etwas zu sagen. Nur wenn es am Flügel saß und spielte, hörte dieses dicke Kind vorübergehend auf zu reden. Levit spielte Beethoven, Schumann und, sehr ungewöhnlich für ein Wettbewerbsprogramm, Regers „BachVariationen“. Kein Virtuosenklimbim. Zu diesem kleinen herbstlichen Klavierwettbewerb in Bad Kissingen darf sowieso nur antreten, wer schon mal irgendwo anders gewonnen hat, und jeder Kandidat entscheidet selbst, was er vorträgt – das macht die Sache überschaubar, im Unterschied zu den großen, internationalen Piano-Competitions, bei denen Hundertschaften erstklassig abgerichteter Klavierkinder aus aller Welt durchs Pflichtprogramm rattern. Außer der entspannten Gelassenheit, mit der Levit vom Clown zum Musterknaben mutierte, und seiner fast gespenstischen Perfektion ist mir auch noch ein sehr schönes, weiches Legatospiel in Erinnerung. Er errang den zweiten Preis. Dritte in Kissingen wurde die niedlich-kindliche Alice Sara Ott aus München. Ein junger Mann namens Martin Stadtfeld, der seinen eigenen Klavierhocker mitgebracht hatte, ging leer aus, wurde aber vom Fernsehen interviewt, da er als Einziger schon einen Plattenvertrag hatte. Rückblickend können sich die Kissinger also auf die Schulter klopfen und sagen: Ein toller Jahrgang. Frau Ott ist heute bei der Deutschen Grammophon unter Vertrag, der sympathische Herr Stadtfeld berufsjugendlicher Hauspianist der Sony. Igor Levit aber, im Unterschied zu den Otts und den Stadtfelds und all den anderen netten, schmiegsamen, gutaussehenden Notenabspielern, die für eine Weile von der PR-Maschine nach oben gespült werden, hat das Zeug dazu, einer der großen Pianisten dieses Jahrhunderts zu werden. Besser gesagt, er ist es schon. Was zeichnet große Pianisten aus? Dass sie schwierigste Literatur tadellos bewältigen, das natürlich auch. Aber vor allem: Dass sie etwas vom Leben verstehen und
0 12
davon, wie es sich spiegelt und aufgehoben ist in Aufbau und Struktur, Geschichte und Aussage der Musik; so, dass sie die Stücke, die sie spielen, aufklappen können, wie man ein Buch aufklappt und darin liest, und dass sie uns deren Geschichte erzählen, als wäre sie gerade eben neu passiert, so, dass wir alles leicht begreifen, mit den Ohren und mit den Herzen. Zufällig traf ich Igor Levit kürzlich wieder, Mitte April, am anderen Ende der Welt. Anfangs wusste ich nicht einmal, wer der Pianist war, der da bei der „International Music Week“ in Jinan, im östlichen China, an einem wie Apfelmus klingenden Kawai-Flügel Lieder von Schubert und Sonaten von Mozart begleitete. Levit gehörte, quasi als Mädchen für alles, zu einer jungen Musikertruppe, die mit der Intendantin des Kissinger Sommers in der Provinz Shandong unterwegs war, um als kulturpolitische Botschafter der Partner-„Provinz“ Bayern Pionierarbeit zu leisten. Das Konzert fand statt im Kongresszentrum eines Hotels, weil Jinan noch keinen Konzertsaal hat, und der schlanke, lange Jüngling, der mit dem runden Kind von einst nicht die geringste Ähnlichkeit mehr hatte, entlockte dem Kawai einen großen, singenden Ton oder doch zumindest die Ahnung davon. Levit ist jetzt 23, er ist erwachsen. Er spielt Mozart mit einer fließenden, tänzerischen Leichtigkeit und konzentrierter Inbrunst. So verwachsen ist er mit diesem armseligen Instrument, als sei jeder Begleitakkord, den er greift, selbst noch die banalste Kadenz, eine bedeutsame Angelegenheit, etwas, das dringend gesagt werden müsse. Erzählt aber auch (daran hatte sich nichts geändert, wie ich später am Abend erfuhr) immer noch gerne sinnlose Witze, über die er selbst dann heftig jokermäßig lachen muss, mit seinem großen, strahlenden Cadillac-Kühlergrill-Gebiss. Levit ist ein Mensch mit einer Tag- und einer Nachtseite, halb Walt und halb Vult. Er kommt nicht zur Ruhe, er ist ein wandelndes Zwei-Personen-Stück. Und nie kann man sich ganz sicher sein, ob es sich dabei um eine Komödie handelt oder um eine Tragödie. Wirklich ernst ist er nur, wenn es um Musik geht. […] Eleonore Büning
Philharmonische Konzerte
: Aufs ÄuSSerste
14. November 2014, 20.00 Uhr, Meistersingerhalle
Sonnenfinsternis 2. PHILHARMONISCHES KONZERT Régis Campo „LUMEN“ für Orchester Edvard Grieg Klavierkonzert a-Moll op. 16 Carl Nielsen Sinfonie Nr. 4 op. 29 „Das Unauslöschliche“ Solist: Igor Levit, Klavier Musikalische Leitung: Ari Rasilainen 19.15 Uhr Konzertführer Live | Im AnschluSS an das Konzert „philharmonische Lounge“ Igor Levit interpretiert im 2. Philharmonischen Konzert Edvard Kriegs Klavierkonzert in aMoll, welches zu den populärsten Klavierwerken überhaupt zählt. Der neben Edvard Krieg wichtigste skandinavische Komponist ist Carl Niesen, dessen 1916 entstandene Vierte Sinfonie die Schrecken in den Schützengräben des 1. Weltkriegs reflektiert und ebenfalls in diesem Konzert zu hören sein wird. Ganz anders das 2001 entstandene Orchesterstück „LUMEN“ von Régis Campo, eine flirrende Feier des Lichts mit seinen hellen Orchesterfarben – Licht und Düsternis, vereint in einem Konzertabend.
0 13
Aufs Ă„uSSerste
0 14
: Philharmonische Konzerte
Lise de la salle
: Philharmonische Konzerte
Ein Talent startet durch Lise de la salle Sie ist gerade 26 Jahre jung und schon auf den großen Bühnen der Welt zuhause. In der Fachpresse wird sie als Ausnahmetalent gehandelt, ihre Konzerte und CDs werden vom Publikum gefeiert. Seinen Anfang nahm dieser Erfolg bereits im Alter von neun Jahren mit ihren ersten Konzertauftritten. Mit elf Jahren begann sie ihr Studium am Conservertoire Supérieur de Musique de Paris, das sie mit der höchsten Auszeichnung abschloss. 2003 – 2005 absolvierte sie bereits die Meisterklasse von Bruno Rigutto ebenfalls am Conservatoire. Ihren Plattenvertrag unterzeichnete sie mit 14 Jahren beim Label Naïve. Sieben CDs hat Lise de la Salle unter diesem Label aufgenommen und veröffentlicht. Die neueste Aufnahme mit Werken von Schumann ist gerade erst erschienen. In den vergangenen Wochen und Monaten war sie viel unterwegs, als Artist in Residence am Opernhaus Zürich nimmt sie seit der Saison 2013/2014 die gesamten Klavierkonzerte von Rachmaninow auf, vor wenigen Wochen gab sie ihr Debüt an der Mailänder Scala, kurz darauf stand sie mit dem London Symphony Orchestra auf der Bühne, und im Juli folgen die Debüts in Shanghai und auf den Lofoten. Ein Leben aus dem Koffer ist der Französin dabei nicht mehr fremd. Gerade ist sie nach Hause zurückgekommen, und innerhalb der kommenden zwei Wochen wird sie nach London, Toulon und St. Petersburg reisen. „Mein Leben ist schon verrückt: Beim Los Angeles Philharmonic Orchestra war ich dreimal im ausverkauften Riesensaal der Star, fünf Tage später habe ich in einer Kirche in Nürtingen gespielt, wo mich kaum einer kannte. Ich mag diese Mischung.“
„ Ich denke, dass es bei Musik um Emotionen geht und darum, etwas zu teilen!“ Der Erfolg und die vielen Reisen haben Lise de la Salle nicht abheben lassen. Sie ist eine reflektierende junge Interviewpartnerin, die bedacht und klug auf jede Frage antwortet. Wenn sie fröhlich über Musik und ihr Leben plaudert, bekommt ihre Stimme einen gewinnenden und mitreißenden Klang. Im Konzert tritt die Musikerin dagegen ernst und selbstbewusst auf, denn da ist sie „völlig auf die Musik fokussiert.“ Eigentlich sei sie gar nicht so selbstbewusst und gefestigt, sagt sie. „Ich liebe es, auf der Bühne zu sein. Was da passiert, ist eine Art Magie. Ich habe natürlich eine Interpretation im Kopf. Aber dann versuche ich, meinen Kopf leer zu machen und zu spielen, als würde ich das Stück gerade erst entdecken. Das ist sehr spannend.“ Dabei ist es nicht von Bedeutung, von welchem Komponisten die Musik stammt. Wenn sie spielt, dann ist sie präsent, legt alles emotional offen und geht ganz in ihrem Spiel auf. Im 3. Philharmonischen Konzert kann das Nürnberger Publikum dieses Ausnahmetalent live erleben. Lena Normann
23. Januar 2015, 20.00 Uhr, Meistersingerhalle
In Moll 3. PHILHARMONISCHES KONZERT Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 25 g-Moll KV 183 Wolfgang Amadeus Mozart Klavierkonzert Nr. 20 d-Moll KV 466 Johannes Brahms Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68 Solistin: Lise de la Salle, Klavier Musikalische Leitung: Marcus Bosch 19.15 Uhr Konzertführer Live | Im AnschluSS an das Konzert „philharmonische Lounge“ Ein Konzert in Moll. In seinen Moll-Werken hat Mozart seine tiefsinnigste und emotional berührendste Musik geschrieben, die immer von den Abgründen hinter der Heiterkeit spricht. Die „kleine“ g-Moll-Sinfonie von 1773 steht dafür ebenso wie das 1785 entstandene Klavierkonzert in d-Moll. Auch Johannes Brahms wählte eine Moll-Tonart für seine 1876 fertiggestellte Erste Sinfonie. Die junge französische Pianistin Lise de la Salle ist die Solistin des Konzerts.
0 15
Philharmonische Konzerte
: Alban Gerhardt
Raus aus der Wohlfühlecke des Künstlerdaseins Alban Gerhardt Vor drei Jahren war Alban Gerhardt als umjubelter Solist des Cellokonzerts von Antonín Dvoˇrák zu Gast bei der Staatsphilharmonie Nürnberg. Nun kehrt der Cellist, der mit seinem ebenso durchdachten wie emotional packenden Interpretationen zu den herausragenden Musikern seiner Generation zählt, nach Nürnberg zurück, um die Uraufführung eines Cello-Konzerts des jungen Komponisten Philipp Maintz zu spielen – ganz klassisch, im Konzertsaal. Im letzten Jahr spielte er schon einmal ein Konzert in Nürnberg, allerdings an einem weniger klassischen Ort: Sein Projekt „Bach im Bahnhof“ führte ihn damals in die Wartehalle des Nürnberger Hauptbahnhofs. Jens Voskamp hat ihn damals getroffen und mit ihm über seine besondere „Bahnhofsmission“ gesprochen, die viel über sein Selbstverständnis als Musiker aussagt … […] Sonst durchschreitet Gerhardt den geschäftigen Jugendstil-Palast nur, um zu den Nürnberger Symphonikern oder Philharmonikern zu kommen, wenn er mal wieder in der Meistersingerhalle gastiert. Am Dienstag soll sich das ändern. Da präsentiert der 44-Jährige seine ganz spezielle Bahnhofsmission. Ab circa 17 Uhr spielt er die dritte und vierte der insgesamt sechs Suiten für Violincello solo von Johann Sebastian Bach. Mitten im Lautsprecher-Krach und Menschen-Gewusel. Das mit dem circa muss man ernst nehmen. Denn Gerhardt mutet sich an diesem Tag einen Dreisprung oder Reise-Akkord zu: Um elf streicht er in München, um halb zwei sollen die Augsburger mit Bach-Tönen verwöhnt werden und dann liegt es eben an der Bahn, ob Gerhardt pünktlich um fünf das erste c erklingen lassen kann. Wo er genau anzutreffen sein wird – ob in der Osthalle oder eventuell auf der Galerie – das weiß er noch nicht. „Das entscheidet immer die Bahn“, erklärt der gebürtige Berli-
ner, der im Frühjahr schon einmal sechs Städte beglückte und reichlich Erfahrungen sammelte. In Hamburg hatte er weniger Glück. Da setzte man ihn im Dammtor-Bahnhof in die hinterste Ecke, wo sich fast kein Mensch hinverirrte. Im Berliner Hauptbahnhof war es weitaus besser. Da blieben viele Zufallshörer stehen und lauschten. Eine ältere Dame kam hinterher auf den Künstler zu und meinte: „Wissen Sie, wenn hier nicht überall Geräusche wären, hätte ich mich gar nicht so auf die Musik konzentrieren können. So bin ich mit Ihnen abgetaucht.“ So etwas freut den Cellisten natürlich. Warum macht er das? „Wissen Sie, man kann nicht immer erwarten, dass die Leute zu einem in den Konzertsaal kommen. Ich möchte einfach auch mal den Menschen begegnen, die mich und meine Musik vielleicht gar nicht kennen.“ Und noch ein Punkt ist ihm ganz wichtig: „Ich möchte auch einfach mal etwas an die in unserer Gesellschaft zurückgeben, die sich niemals eine Konzertkarte leisten können.“ […] Jens Voskamp
20. Februar 2015, 20.00 Uhr, Meistersingerhalle
Junge wilde 4. PHILHARMONISCHES KONZERT Antonín Dvoˇrák „Die Waldtaube“ Sinfonische Dichtung op. 110 Philipp Maintz Konzert für Violoncello und Orchester (Uraufführung) Antonín Dvoˇrák Sinfonie Nr. 5 F-Dur op. 76 Solist: Alban Gerhardt, Violoncello Musikalische Leitung: Marcus Bosch Live-Übertragung auf 19.15 Uhr Konzertführer Live | Im AnschluSS an das Konzert „philharmonische Lounge“ Im 4. Philharmonischen Konzert spielt Alban Gerhardt die Uraufführung eines Cello-Konzerts des jungen Komponisten Philipp Maintz, das Generalmusikdirektor Marcus Bosch in Auftrag gab. Umrahmt wird die Uraufführung von zwei Werken Antonín Dvoˇráks: die 1879 uraufgeführte Fünfte Sinfonie und die Sinfonische Dichtung „Die Waldtaube“ mit denen Marcus Bosch seine Reihe mit den Sinfonien des tschechischen Komponisten fortsetzt. Die beiden DvoˇrákWerke werden erneut als CD erscheinen.
0 16
Philharmonische Konzerte
: Aufs Ă„uSSerste
0 17
Peter Ruzicka
: Philharmonische Konzerte
… Inseln, randlos … Peter Ruzicka Ein Werktitel voller Widersprüche: Als sich der Dirigent und Komponist Peter Ruzicka für sein Konzert mit der Staatsphilharmonie Nürnberg sein eigenes Violinkonzert „… Inseln, randlos …“ gewünscht hatte, gab es großes Staunen. Nicht nur, weil Ruzicka neben der Solovioline und dem Orchester noch einen Kammerchor benötigt, sondern auch weil der Titel des Werkes Rätsel aufgibt. Wie kann eine Insel keinen Rand haben und trotzdem Insel sein? Und wie klingt eine Musik, die aus einem solchen Paradox entsteht? Tatsächlich ist Peter Ruzicka selbst ein Mann der Widersprüche. Ein kühler Hanseat, der leidenschaftlich für Neue Musik eintritt. Ein Komponist, der gleichzeitig dirigiert. Ein Theaterleiter, der ein Haus wie die Hamburgische Staatsoper ebenso gelenkt hat wie die Salzburger Festspiele und die Münchener Biennale. Und ein Musikdenker, der für eine „Zweite Moderne“ eintritt und in dessen Stücken die Musik großer Vorbilder doch immer präsent ist und oft genug sogar im Titel genannt wird. Mit den Mitteln der Musik über Musik nachdenken, das ist das große Projekt des Komponisten Peter Ruzicka.
„… Inseln, randlos …“ ist ein für Ruzicka typisches Werk. Die Inseln, das sind sieben Solo-Episoden der Violine, die als imaginäres Zentrum vom Orchester umkreist, umspielt und aufgeweicht werden. Flirrende Klangflächen, die sich bewegen, ausfransen und mit anderen überlappen, spielen eine wichtige Rolle in der Komposition. Wie eine weitere Insel (oder vielleicht auch das rettende Ufer) steht am Ende ein großer Chorgesang. Peter Ruzicka selbst hat sich gewünscht, diese für ihn wichtige Komposition mit drei Werken zu vereinen, die auf den ersten Blick wenig miteinander gemein haben. Da ist die rätselhafte Raumkomposition „The Unanswered Question“ von Charles Ives, eines der frühen Stücke, in denen mehrere Zeitschichten übereinandergelegt erscheinen. Da ist die Sinfonie Nr. 99 von Joseph Haydn, einem Komponisten, mit dem Ruzicka sich in einem seiner bekanntesten Orchesterwerke auseinandergesetzt hat. Und schließlich Richard Strauss’ „Phantasie“ über seine Oper „Die Frau ohne Schatten“, jene Märchenoper, in der randlose Inseln auch nicht fern sind. Sowohl Haydn als auch Strauss waren Komponisten, Dirigenten und Theaterleiter, und vielleicht fühlt sich Peter Ruzicka ihnen deshalb auf eine ferne Weise verbunden. Kai Weßler
20. März 2015, 20.00 Uhr, Meistersingerhalle
Komponistenwahl 5. PHILHARMONISCHES KONZERT Charles Ives „The Unanswered Question“ Joseph Haydn Sinfonie Nr. 99 Es-Dur Hob I:99 Peter Ruzicka „... Inseln, randlos …“ für Violine, Kammerchor und Orchester Richard Strauss Sinfonische Phantasie aus der Oper „Die Frau ohne Schatten“ (nach der Originalbesetzung der Oper adaptiert von Peter Ruzicka) Solisten: Tanja Becker-Bender, Violine; Vokalwerk Nürnberg, Choreinstudierung: Andreas Klippert Musikalische Leitung: Peter Ruzicka 19.15 Uhr Konzertführer Live | Im AnschluSS an das Konzert „philharmonische Lounge“ Komponist, Dirigent und Festivalleiter – Peter Ruzicka verkörpert als einer der wenigen Musiker die Einheit von Schöpfer und Interpret. Als Komponist setzt sich Ruzicka immer wieder mit den Werken großer Vorbilder auseinander, die – neben seiner eigenen Kreation „... Inseln, randlos ...“ – nun unter seinem Dirigat erklingen. Zu diesen Vorbildern gehören sowohl Joseph Haydn als auch der Amerikaner Charles Ives. Eine Hommage an Richard Strauss ist schließlich die Sinfonische Phantasie aus dessen Oper „Die Frau ohne Schatten“. Die Violinistin Tanja Becker-Bender ist die Solistin dieses Konzerts.
0 19
PREMIEREN
: 2014 / 2015
Turandot Giacomo Puccini Musikalische Leitung: Peter Tilling Inszenierung: Calixto Bieito 04. Oktober 2014
Hänsel und gretel Engelbert Humperdinck Musikalische Leitung: Guido Johannes Rumstadt Inszenierung: Andreas Baesler 02. November 2014
FAUSTS VERDAMMNIS LA DAMNATION DE FAUST Hector Berlioz Konzertante Aufführung Musikalische Leitung: Guido Johannes Rumstadt 22. November 2014
Quai West Quai Ouest Régis Campo
:
Ua der deutschsprachigen fassung Musikalische Leitung: Marcus Bosch Inszenierung: Kristian Frédric 17. Januar 2015
singin‘ in the rain Nacio Herb Brown Musikalische Leitung: Gábor Káli Inszenierung und Choreographie: Melissa King 14. Februar 2015
König roger Król roger Karol Szymanowski Musikalische Leitung: Jacek Kaspszyk Inszenierung: Lorenzo Fioroni 14. März 2015
Siegfried Richard Wagner Musikalische Leitung: Marcus Bosch Inszenierung: Georg Schmiedleitner 19. April 2015
Ein Maskenball
un ballo in maschera
Giuseppe Verdi Musikalische Leitung: Marcus Bosch Inszenierung: Vincent Boussard 06. Juni 2015
Die Hochzeit des Figaro Wolfgang Amadeus Mozart Musikalische Leitung: Peter Tilling Inszenierung: Mariame Clément 27. Juni 2015
0 20
le nozze di figaro
xxx
wIEdERAUfNAHMEN
: 2014 / 2015
My FaIr lady
Frederick Loewe
: AufS ÄuSSerSte
Musikalische Leitung: Gábor Káli; Christian Reuter Inszenierung: Thomas Enzinger 28. SEPTEMbER 2014
dIe HugenoTTen
les HuguenoTs Giacomo Meyerbeer Musikalische Leitung: Guido Johannes Rumstadt Inszenierung: Tobias Kratzer 14. Oktober 2014
rITTer eIsenFrass
nach Jacques Offenbach
Kinderoper von w. Hetmanek und J. C. Eule Musikalische Leitung: Andreas Paetzold Inszenierung: Ulrich Proschka 09. NOvEMbER 2014
dIe zauberFlöTe
Wolfgang Amadeus Mozart
Musikalische Leitung: Peter Tilling Inszenierung und Choreographie: Laura Scozzi 29. NOvEMbER 2014
TrIsTan und Isolde
Richard Wagner
Musikalische Leitung: Marcus Bosch Inszenierung: Monique Wagemakers 01. fEbRUAR 2015
la TraVIaTa
Giuseppe Verdi
Musikalische Leitung: Marcus Bosch Inszenierung: Peter Konwitschny 26. MäRZ 2015
0 21
Aufs ÄuSSerste
0 22
: xxx
Magali Mosnier
: Philharmonische Konzerte
La Flûtiste enchantée Magali Mosnier „Clarté, élégance, flexibilité“, so beschreibt „Die Welt“ das Spiel von Magali Mosnier. Wenn in ihren Konzerten der Flötenklang mit seiner Klarheit, Eleganz und Flexibilität „wie auf Wolken“ über dem Orchester schwebt, spürt jeder: Magali Mosnier und ihr Instrument passen einfach perfekt zueinander. Die Karriere der in Paris lebenden Soloflötistin des Orchestre Philharmonique de Radio France begann mit ihrer Auszeichnung beim renommierten ARD-Musikwettbewerb. Schon für Künstler wie Mitsuko Uchida, Christian Tetzlaff, Anne Sofie von Otter und Sol Gabetta war dieser Preis die Eintrittskarte zum Kreis der ganz Großen. „Dadurch habe ich sehr oft in Deutschland gespielt – mit all den wundervollen Orchestern“, erinnert sie sich strahlend. Und Grund zum Strahlen hat sie auch: Als Pianistin oder Sängerin solistisch aufzutreten, das ist ganz gewöhnlich – als Flötistin den Weg vor das Orchester zu schaffen, ist dagegen eine sehr besondere Leistung. Mit dem großen Erfolg kamen auch schnell große Herausforderung: Als sich der irische „Sir Flute“ James Galway 2010 beide Arme brach und seine Solotournee nicht antreten konnte, begeisterte Magali Mosnier als Einspringerin mit einem perfekt auf sie zugeschnittenen
Programm ihr Publikum. Nur ein Jahr später debütierte sie als Solistin bei den Salzburger Festspielen. Bei einem so aufregenden Künstlerleben bleibt sicher kaum noch Zeit für die Familie, oder? Keineswegs – die zweifache Mutter setzt Prioritäten und kommt mit einem herzlichen Lachen zu dem Schluss: „Das Gute daran ist, dass man sich als Mutter um seine Kinder kümmern muss und dadurch wenig Zeit bleibt. Ich kann jetzt viel besser üben als früher. Wenn man am Tag dazu nur zwei oder drei Stunden Zeit hat, dann sind das effiziente Stunden.“ In den letzten Jahren konzertierte sie in der Kölner Philharmonie mit Xavier de Maistre oder in der Laeiszhalle Hamburg mit Nils Mönkemeyer. Sie freue sich jedes Mal aufs Neue darauf, Konzerte in Deutschland zu spielen, verriet sie der Deutschen Welle einmal in einem Interview: „Ich werde hier sehr oft eingeladen, ganz anders als in Frankreich, wo auf meiner Stirn zu stehen scheint: ‚Ausschließlich Flötistin in einem Orchester’. Es klingt vielleicht abgedroschen, aber hier treffe ich liebenswürdige und sehr professionelle Kollegen – das macht mich einfach glücklich!“ Umso gespannter ist die Staatsphilharmonie Nürnberg auf den gemeinsamen Ausflug in diese ganz besondere, fränkisch-französische Sommernacht. Torben Hanhart
08. Mai 2015, 20.00 Uhr, Meistersingerhalle
Sommernacht 6. PHILHARMONISCHES KONZERT Felix Mendelssohn Bartholdy Ouvertüre, Notturno, Scherzo und Hochzeitsmarsch aus „Ein Sommernachtstraum“ op. 61 Jacques Ibert Flötenkonzert Hector Berlioz Suite aus „Romeo und Julia“ op. 17 Solistin: Magali Mosnier, Flöte Musikalische Leitung: Vasilis Christopoulos 19.15 Uhr Konzertführer Live | Im AnschluSS an das Konzert „philharmonische Lounge“ Eine laue Sommernacht erwartet Sie, wenn Felix Mendelssohn Bartholdys Komposition zu William Shakespeares „Ein Sommernachtstraum“ erklingt. Ausdruck der Shakespeare-Begeisterung der Romantiker ist auch Hector Berlioz’ Vertonung von „Romeo und Julia“ von 1839, geprägt von Leichtigkeit und Esprit. Dies gilt gleichsam für Jacques Iberts Flötenkonzert von 1934. Magali Mosnier, die Soloflötistin des Orchestre Philharmonique de Radio France, ist die Solistin dieses berühmtesten Flötenkonzertes des 20. Jahrhunderts.
0 23
Philharmonische Konzerte
: Isabelle van keulen
Die überaus Vielseitige Isabelle van keulen Sie gehört zu den erstaunlichsten Geigerinnen der Gegenwart. Die Niederländerin Isabelle van Keulen ist mit allen großen Orchestern der Welt und allen wichtigen Dirigenten aufgetreten und gastiert regelmäßig in den großen Konzertsälen der Musikwelt. Und doch beschränkt sie ihre Karriere nicht auf das Geigespielen allein, sondern tritt genauso gerne mit der Viola auf, der „großen Schwester“ der Geige, für die es ungleich weniger attraktive Solowerke gibt. „Die Geige darf immer singen (die erste Geige spielen!)“, erklärt die Künstlerin sachlich, „dagegen darf die Bratsche, und das besonders in der Kammermusik, mehr die Farbe bestimmen.“ Und die Kammermusik ist die zweite ungewöhnliche Leidenschaft der Isabelle van Keulen. Seit vielen Jahren arbeitet sie intensiv mit dem Pianisten Roland Brautigam zusammen und spielt seit 2009 im Leopold String Trio, wo sie nicht als Solistin im Vordergrund steht, sondern sich in den komplexen Dialog dreier Instrumente einfügt. Dass die ungewöhnliche Musikerin in Nürnberg das Violinkonzert von Alban Berg spielen wird, ist kein Zufall.
Bergs 1935 entstandenes Werk stellt einerseits horrende technische Anforderungen an den Solisten, andererseits ist es ein inhaltlich anspruchsvolles Stück, das nur dann „zum Klingen“ kommt, wenn der Solist den tiefen Sinn hinter den Noten durchdrungen hat. Denn Alban Berg hat in dem Konzert ein Requiem auf die frühverstorbene Manon Gropius versteckt, mit subtilen Verweisen auf TotentanzMotive, Wiener Musik und Choräle von Johann Sebastian Bach. Ein musikalisches Konzept, das Isabelle van Keulen sehr entgegenkommt, denn die Musikerin sieht Neue und Neueste Musik immer in Verbindung zu früheren Werken. „Wir sind als Allround-Musiker verpflichtet, uns mit der ganzen Musiktradition und mit den verschiedenen Stilen auseinanderzusetzen. Das heißt, dass man beispielsweise Mozart aus der Tradition von Haydn und Bach sehen muss. Daraus haben sich dann wieder Beethovens Ideen, Schuberts, usw. entwickelt bis in die heutige Zeit. Wir leben jetzt, und ich fühle mich persönlich berufen, im gleichem Maße zeitgenössische wie in der Vergangenheit komponierte Werke zu spielen.“ Kai Weßler
„Wir sind als Allround-Musiker verpflichtet, uns mit der ganzen Musiktradition und mit den verschiedenen Stilen auseinanderzusetzen.“
12. Juni 2015, 20.00 Uhr, Meistersingerhalle
Engel und helden 7. PHILHARMONISCHES KONZERT Ludwig van Beethoven Ouvertüre zur oper „Leonore“ Nr. 3 C-Dur op. 72 Alban Berg Konzert für Violine und Orchester „Dem Andenken eines Engels“ Richard Strauss Ein Heldenleben. Sinfonische Dichtung op. 40 Solistin: Isabelle van Keulen, Violine Musikalische Leitung: Marcus Bosch 19.15 Uhr Konzertführer Live | Im AnschluSS an das Konzert „philharmonische Lounge“ Andenken und Huldigungen: Alban Bergs Violinkonzert ist ein sehr privates Requiem zur Erinnerung an die mit 18 Jahren verstorbene Manon Gropius, die Tochter von Alma Mahler-Werfel und dem Architekten Walter Gropius. Eine Huldigung ganz anderer Art ist Richard Strauss’ Sinfonische Dichtung „Ein Heldenleben“. Der Held, der hier gemeint ist, ist nämlich ganz unbescheiden Strauss selbst. Als Solistin des Konzertes kommt mit Isabelle van Keulen eine der besten Geigerinnen ihrer Generation nach Nürnberg.
0 24
Philharmonische Konzerte
: Aufs Ă„uSSerste
0 25
Aufs ÄuSSerste
0 26
: xxx
Pieter Wispelwey
: Philharmonische Konzerte
Das Chamäleon unter den Cellisten Pieter Wispelwey „Wispelweys Spiel ist gleichzeitig zutiefst lyrisch und aufgebracht heftig“, schrieb „The Guardian“ über den niederländischen Cello-Meister Pieter Wispelwey. Er gehört zu der ersten Generation von Künstlern, die gleichermaßen ungezwungen sowohl das moderne als auch das historische Cello spielt. Sein scharfes stilistisches Bewusstsein ist kombiniert mit dem Bedürfnis nach wirklich originaler Interpretation der Werke und einem außergewöhnlichen technischen Können. Geboren wurde der Cellovirtuose in Haarlem in Nordholland. Schon in jungen Jahren lernte er von großen musikalischen Persönlichkeiten wie Dicky Boeke und Anner Bylsma in Amsterdam, Paul Katz in den USA und William Pleeth in Großbritannien. Bereits damals war er für seine Musik und den Traum, ein großer Cellist zu werden, viel unterwegs. Das zahlte sich 1992 aus, als er als erster Cellist überhaupt mit dem Niederländischen Musikpreis ausgezeichnet wurde. Danach ging für ihn alles ganz schnell: Er eroberte in kürzester Zeit fünf Kontinente mit seiner Musik – eingeladen von großen Orchestern wie dem Nationalen SymphonieOrchester Irland, den Warschauer Philharmonikern, der Philharmonie Stuttgart, dem Gewandhaus Orchester Leipzig, dem Beethovenorchester Bonn, der Philharmonie Tokyo oder dem São Paulo Symphonie-Orchester. Mit den Cello-Konzerten von Rostropowich ging er auf große Australien-Tour und arbeitete mit den Symphonie-Orchestern von Sydney, Queensland, Melbourne und West Australien zusammen. Der „tiefsinnigste zeitgenössische Cellist“, wie ihn der American Record Guide nannte, füllt bis heute Konzerthallen auf der
ganzen Welt mit seinen außergewöhnlichen Programmen, darunter die Wigmore Hall in London, das Konzerthaus Dortmund, die Toppan Hall in Tokyo, das Lincoln Center in New York und das National Performing Arts Centre in Beijing. Zu seinem 50. Geburtstag hat er sich im vergangenen Jahr einem ganz neuen Projekt gewidmet und deutlich gezeigt, dass er seine Neugierde nicht verloren hat. Noch einmal nahm er die Cello-Suiten von Bach auf – doch anders als seine Kollegen Paul Tortelier, Mischa Maisky und Yo-Yo Ma historisch original, mit Barockbogen auf Darmsaiten und ohne Stachel. Und natürlich mit der besonders tiefen Stimmung von 392 Hertz, dem sogenannten Köthener Stimmton, den Bach vorgesehen hatte. „Es gab mir wirklich das Gefühl, Räume zu betreten, in denen ich zuvor noch nie gewesen war und von denen ich nicht gewusst hatte, dass sie existieren“, sagte er nach den Aufnahmen in einem Interview. Pieter Wispelwey lässt seine Musik durch rhythmische Impulse aufleben und nimmt dabei immer eine improvisatorische Haltung ein. Geprägt von Abwechslungsreichtum in Artikulation, Phrasierung, Akzentuierung und Dynamik beweist er in seiner Musik eine hohe Klangfarbenfantasie und wird zu einem Chamäleon unter den Cellisten. Wenn er spielt, dann nicht routiniert aus dem Repertoire, sondern immer neu gestaltend, neugierig, kommunikativ, aufregend und höchst individuell. In Nürnberg wird er beim 8. Philharmonischen Konzert mit Schostakowitsch zu Gast sein und die Meistersingerhalle mit seiner kreativen Außenseiterart zum Klingen bringen. Lena Normann
10. Juli 2015, 20.00 Uhr, Meistersingerhalle 16. Juli 2015, 20.00 Uhr, festspielhaus congress centrum Heidenheim
Drahtseilakt 8. PHILHARMONISCHES KONZERT Dmitri Schostakowitsch Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 Es-Dur op. 107 Dmitri Schostakowitsch Sinfonie Nr. 10 e-Moll op. 93 Solist: Pieter Wispelwey, Violoncello Musikalische Leitung: Marcus Bosch 19.15 Uhr Konzertführer Live | Im AnschluSS an das Konzert „philharmonische Lounge“ Auf Messers Schneide: Drei Tage lang diskutierte der Komponistenverband der Sowjetunion 1953 über die Zehnte Sinfonie von Dmitri Schostakowitsch. Die Musikfunktionäre hätten kaum so lange diskutiert, wenn sie geahnt hätten, dass seine Zehnte Sinfonie eine Abrechnung mit dem kurz zuvor verstorbenen Diktator Stalin ist, und dass Schostakowitsch hier seine persönliche Trauer und Wut über die Opfer des Stalinismus aufarbeitet. 1959 komponierte er für den damals 30-jährigen Mstislaw Rostropowitsch ein Cellokonzert, das nun von dem niederländischen Cellisten Pieter Wispelwey interpretiert wird.
0 27
Konzertsaison
: 2014/2015
Katerina Tretykova
Igor Levit
2014 13. September St. Egidien Nürnberg 14. September Ev. Pfarrkirche Betzenstein
EINKEHR MIT BACH
Johann Sebastian Bach „O Jesu Christ, meins Lebens Licht“ Motette BWV 118 | Choral „Ach Gott wie manches Herzeleid“ | „Sehet, wir gehn hinauf gen Jerusalem“ Kantate BWV 159 | Orchestersuite Nr. 1 C-Dur BWV 1066 | „Jesu schläft, was soll ich hoffen?“ BWV 81 | „Gott ist mein König” Kantate 71 Solisten: Michaela Maria Mayer, Sopran; Benno Schachtner, Altus; Tilman Lichdi, Tenor; Martin Berner, Bass; Vokalwerk Nürnberg Chor-Einstudierung: Andreas Klippert Musikalische Leitung: Peter Tilling
02. Oktober / 20. November / 04. Dezember Café Arte, Germanisches Nationalmuseum
PHIL&LUNCH
Lunchkonzert der Staatsphilharmonie Nürnberg
06. Oktober Opernhaus
Benefizkonzert zum Wiederaufbau der St. Martha-Kirche
Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy und Giacomo Meyerbeer Solisten des Staatstheater Nürnberg Musikalische Leitung: Gábor Káli und Guido Johannes Rumstadt
Ari Rasilainen
10. Oktober / 15. Dezember Opernhaus
CHARLIE CHAPLIN „MODERN TIMES“ STUMMFILM PHILHARMONISCH Musik von Charlie Chaplin (1936), rekonstruiert von Timothy Brock (2000); Musikalische Leitung: Frank Strobel
17. Oktober Meistersingerhalle
EINE GROSSE NACHTMUSIK
1. Philharmonisches Konzert Heinz-Werner Henze „Nachtstücke und Arien“ Gustav Mahler Sinfonie Nr. 7 Solistin: Katerina Tretyakova, Sopran Musikalische Leitung: Marcus Bosch
26. OKTOBER Opernhaus
DER MUSIK-ERFINDER
1. KINDERKONZERT Benjamin Britten „The Young Person’s Guide to the Orchestra“ op. 34 Musikalische Leitung: Gábor Káli
31. Oktober Hirsch
PHIL & CHILL I
Die Staatsphilharmonie Nürnberg zu Gast im „Hirsch“ Solisten: Achim Fink, Posaune; Holger Mertin, Schlagzeug Musikalische Leitung: Gábor Káli
2014/2015
Lise de la Salle
14. November Meistersingerhalle
SONNENFINSTERNIS
2. Philharmonisches Konzert Régis Campo „LUMEN“ Edvard Grieg Klavierkonzert a-Moll op. 16 Carl Nielsen Sinfonie Nr. 4 op. 29 „Das Unauslöschliche“ Solist: Igor Levit, Klavier Musikalische Leitung: Ari Rasilainen
30. November Opernhaus
ZAUBERFLÖTE UND GLOCKENSPIEL 2. Kinderkonzert
mit Wolfgang Amadeus Mozarts „DIE ZAUBERFLÖTE“ (Ausschnitte) Musikalische Leitung: Peter Tilling
2015 03.-06. Januar, Opernhaus 09. Januar, Festspielhaus Congress Centrum Heidenheim
NEUJAHRSFEUERWERK
Neujahrskonzert mit Werken von Manuel de Fallas, Niccolò Paganini, Ennio Morricone, Astor Piazzolla u. a. Solist: Manuel Blanco Gómez-Limón, Trompete Musikalische Leitung: Marcus Bosch
: Konzertsaison
Alban Gerhardt
08. Januar / 05. Februar / 02. April / 07. Mai / 04. Juni / 02. Juli Café Arte, Germanisches Nationalmuseum
PHIL&LUNCH
Lunchkonzert der Staatsphilharmonie Nürnberg
23. Januar Meistersingerhalle IN MOLL 3. Philharmonisches Konzert
Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 25 G-Moll KV 183; Klavierkonzert Nr. 20 d-Moll KV 466 Johannes Brahms Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68 Solistin: Lise de la Salle, Klavier Musikalische Leitung: Marcus Bosch
20. Februar Meistersingerhalle JUNGE WILDE 4. Philharmonisches Konzert
Antonín Dvoˇrák „Die Waldtaube“ op. 110; Sinfonie Nr. 5 F-Dur op. 76 Philipp Maintz Violoncello-Konzert (Uraufführung) Solist: Alban Gerhardt, Violoncello Musikalische Leitung: Marcus Bosch
Konzertsaison
: 2014/2015
Peter Ruzicka
Magalie Monsier
20. März Meistersingerhalle
KOMPONISTENWAHL
5. Philharmonisches Konzert Charles Ives „The unanswered question“ Joseph Haydn Sinfonie Nr. 99 Es-Dur Hob I:99 Peter Ruzicka „... Inseln, randlos ...“ Richard Strauss Sinfonische Phantasie aus der Oper „Die Frau ohne Schatten“ Solistin: Tanja Becker-Bender, Violine Vokalwerk Nürnberg Chor-Einstudierung: Andreas Klippert Musikalische Leitung: Peter Ruzicka
26. April Opernhaus
EIN MUSIKALISCHES MATCH
3. Kinderkonzert mit Werken von Joseph Haydn, Jacques Ibert u. a. Mit Mitgliedern der Orchesterakademie
30. April Hirsch
PHIL & CHILL II
Die Staatsphilharmonie Nürnberg zu Gast im „Hirsch“ Solist: Benedict Klöckner, Violoncello Musikalische Leitung Peter Tilling
Vasilis Christopoulos
02. Mai Opernhaus
Video Game Music in Concert Late Night zur Blauen Nacht Musikalische Leitung: Eckehard Stier
08. Mai Meistersingerhalle
SOMMERNACHT
6. Philharmonisches Konzert Felix Mendelssohn Bartholdy „Ein Sommernachtstraum“ op. 61 (Ausschnitte) Jacques Ibert Flötenkonzert Hector Berlioz Suite aus „Romeo und Julia“ op. 17 Solistin: Magali Mosnier, Flöte Musikalische Leitung: Vasilis Christopoulos 12. Mai Opernhaus
JUGENDKONZERT: DIE PERFEKTE OPER
mit Musik von Wolfgang Amadeus Mozart, Gioachino Rossini u. a.
07. Juni Opernhaus
JETZT WIRD‘S ZEIT! 4. Kinderkonzert mit Werken von Joseph Haydn, John Cage u. a. Musikalische Leitung: Guido Johannes Rumstadt
2014/2015
Isabelle van Keulen
12. Juni Meistersingerhalle
ENGEL UND HELDEN
: Konzertsaison
Pieter Wispelwey
10. Juli Meistersingerhalle 16. Juli Festspielhaus Congress Centrum Heidenheim
DRAHTSEILAKT
7. Philharmonisches Konzert Ludwig van Beethoven Ouvertüre „Leonore“ Nr. 3 C-Dur op. 72 Alban Berg Violinkonzert „Dem Andenken eines Engels“ Richard Strauss Ein Heldenleben, op. 40 Solistin: Isabelle van Keulen, Violine Musikalische Leitung: Marcus Bosch
8. Philharmonisches Konzert Dmitri Schostakowitsch Violoncellokonzert Nr. 1 Es-Dur op. 107; Sinfonie Nr. 10 e-Moll op. 93 Solist: Pieter Wispelwey, Violoncello Musikalische Leitung: Marcus Bosch
20. Juni St. Lorenz Nürnberg
26. Juli Luitpoldhain
KONZERT bei der ION – MUSICA SACRA
Anton Bruckner Sinfonie Nr. 9 d-Moll; „Te Deum“ Mit: Deutscher Jugendkammerchor Solisten: Sophia Klussmann, Sopran; Roswitha Müller, Alt; Tilman Lichdi, Tenor; Woong-Jo Choi, Bass Musikalische Leitung: Marcus Bosch
05. Juli Historischer Rathaussaal
NUR IM RATHAUS
Mit Werken von Régis Campo, Felix Mendelssohn Bartholdy und Ludwig van Beethoven Solist: Stanko Madic, Violine Musikalische Leitung: Marcus Bosch
20TH CENTURY CLASSICS KLASSIK OPEN AIR mit Kinderkonzert am Vormittag Solist: Martin Grubinger, Schlagzeug Musikalische Leitung: Marcus Bosch
Sonderkonzerte
: Einkehr mit Bach
Einkehr mit Bach DER COUNTERTENOR BENNO SCHACHTNER Bachpreis der Stadt Leipzig, Konzerte in Seoul und Helsinki und zuletzt spektakulärer Einspringer zur Eröffnung der Händel-Festspiele in Halle – der 29-jährige Benno Schachtner gehört zu den vielversprechendsten Countertenören der jüngeren Generation. Im September wird er die Altpartien im Konzert „Einkehr mit Bach“ singen. Wir sprachen mit dem 29-järhigen Sänger über sein Stimmfach, Alte Musik – und über Johann Sebastian Bach.
Herr Schachtner, Altus oder Countertenor, wie nennt man die Stimme, mit der Sie singen? Das ist eigentlich dasselbe, aber Countertenor klingt vielleicht ein bisschen männlicher. Im Ernst: Die Namen der Stimmlagen kommen ja aus einer Zeit, in der der Tenor die Hauptstimme war und die nächsthöhere wurde Altus genannt. Ist denn eine Countertenorstimme mit der weiblichen Altstimme vergleichbar? Im Gegenteil, mein Klangideal ist, dass die Stimme männlich klingt. Auch wenn die Stimme eines Countertenors für Männer ungewöhnlich hoch ist, darf es nie so klingen, als würde man eine Frau imitieren. Gesang ist etwas sehr Ursprüngliches. Für mich speziell ist der Gesang das beste Mittel, mich auszudrücken. Sie treten sowohl mit Alte Musik-Ensembles auf, als auch mit modernen Sinfonieorchestern. Gibt es da große Unterschiede in der Art des Musizierens? Der Unterschied zwischen den Spezialistenensembles und den „normalen“ Orchestern wird immer kleiner, das sind heute längst nicht mehr so sehr verschiedene Welten wie früher einmal. Das hat auch damit zu tun, dass es immer mehr Dirigenten gibt, die von beiden Richtungen kommen. Ich glaube, das Wichtigste ist letztlich, dass die Musik vom Herzen gefühlt ist, dass die Emotionalität nicht wegbleibt.
Sie haben 2011 als erster Countertenor überhaupt den Internationalen Bachwettbewerb Leipzig gewonnen und werden auch in Nürnberg Musik von Bach singen. Wie ist Ihr Zugang zu diesem Komponisten? Bach hat viel mit Rhetorik zu tun. Es gibt in der Musik ständig rhetorische Figuren, und diese Rhetorik ist für mich das Allerwichtigste: Ich denke Musik immer von der Sprache her. Die Sprache gibt den Rhythmus vor, die Betonung, die Hervorhebung. Als Interpret erkennt man diese rhetorischen Figuren – oder eben nicht. Ich merke immer mehr, wie leicht es mir fällt, Instrumentalmusik richtig zu interpretieren, wenn man diesen Sprachcharakter der Musik versteht. Aber nur wenn man diese Mittel versteht, entdeckt man die Emotionalität und die Theatralik, die Bach in den ausgeschrieben Verzierungen betont. Theatralität ist ein gutes Stichwort: Was liegt Ihnen näher, der Konzertsaal oder die Opernbühne? Ursprünglich hatte ich mit der Oper gar nichts am Hut, weil ich sehr von der Kirchenmusik her komme. Aber ich wurde direkt nach dem Studium 2010 ins kalte Wasser geworfen, weil ich in Detmold ein Engagement in „Orlando“ von Händel bekommen habe. Mittlerweile liebe ich es, auf der Bühne zu stehen und mag es, wie man sich in Proben mit Lust und mit Ideen einbringen kann. Aber die Konzerte möchte ich trotzdem nicht missen! Das Gespräch führte Kai Weßler
13. September 2014, 20.00 Uhr, St. Egidien Nürnberg / 14. September 2014, 11.00 Uhr, Ev. Pfarrkirche Betzenstein
EINKEHR MIT BACH Johann Sebastian Bach „O Jesu Christ, meins Lebens Licht“ Motette BWV 118, Choral „Ach Gott wie manches Herzeleid“, „Sehet, wir gehn hinauf gen Jerusalem“ Kantate BWV 159, Orchestersuite Nr. 1 C-Dur BWV 1066, „Jesu schläft, was soll ich hoffen?“ BWV 81, „Gott ist mein König” Kantate 71 Solisten: Michaela Maria Mayer, Sopran; Benno Schachtner, Altus; Tilman Lichdi, Tenor; Martin Berner, Bass; Vokalwerk Nürnberg, Chor-Einstudierung: Andreas Klippert Musikalische Leitung: Peter Tilling Geistliche Musik zur Spielzeiteröffnung: Trauer und Buße sind die Themen der Motette „O Jesu Christ, meins Lebens Licht“ und der Kantate „Sehet, wir gehn hinauf gen Jerusalem“. Die populäre Orchestersuite in C-Dur bildet in der Mitte des Konzertes den Wendepunkt von Trauer zur Freude. Die Kantate „Jesus schläft, was soll ich hoffen“ thematisiert Angst und Hoffnung des Gläubigen, während „Gott ist mein König“ als eine der prächtigsten Kantaten des frühen Bach Freude und Zuversicht zum Klingen bringt.
0 32
stummfilm Von charlie chaplin mit liVe-musiK Der staatsphilharmonie n端rnberg
10. oktober und 15. Dezember 2014 | opernhaus
charlie chaplin: moDern times stummfilm philharmonisch
in zusammenarbeit mit der
Stummfilm Philharmonisch Der Cineast unter den dirigenten Gerne können wir uns vor dem Konzert am Abend treffen, sehr gerne sogar, meint Frank Strobel, nur ein bisschen Ruhe brauche er vorher noch. Das ist gut nachvollziehbar, schließlich kommt er direkt aus Hongkong, wo er die Abende zuvor dirigiert hat (Chaplins „City Lights“). Das Publikum war begeistert, berichtet er glücklich. Begeistert von einem, der zu begeistern weiß und sich vor allem selbst begeistert – für den Film, die Musik, die Filmmusik. Aber welche Liebe war denn nun die erste, Herr Strobel?
Da muss er erst mal schmunzeln, das habe ihn so noch niemand gefragt. „Schwer zu sagen“, stehen doch das Kino und die Musik in seinem Leben in beinahe symbiotischer Verbindung. Er kommt aus einer Cineasten-Familie, genauso wie aus einer Musikerfamilie. Die Großmutter war Pianistin und gibt ihm mit sechs den ersten Unterricht. Mit sechs sieht er auch seinen ersten Film – Chaplin natürlich, „The Kid“. Dann eröffnen die Eltern in München ein Kino für Kinder- und Jugendfilm, in dem Frank Strobel fortan quasi aufwächst. Auch sein Flügel steht hier, damit er ungestört üben kann und beim Üben niemanden stört – „Ich habe das Klavierspielen also im doppelte Sinne im Kino gelernt“, erinnert er sich. Auch das Filmvorführen lernt er hier, ganz klassisch, auf 35mm. Und dann die Erleuchtung in der dunklen Filmvorführerkabine: Um den Film zu kontrollieren, orientiert er sich nicht am Bild, sondern am Ton und an der Musik. „Hier wurde mir die dramaturgische Funktion der Filmmusik bewusst“, sagt er heute. Als Schüler organisiert er 1983 in München gemeinsam mit Freunden „Das Festival des fantastischen Films“. Fritz Langs „Metropolis“ wird der erste Film, den der Schüler des musischen Gymnasiums einrichtet, aber nicht nur für ein Klavier, das war ihm zu wenig. Er wollte den StereoSound, also sitzt eine Mitschülerin am zweiten Klavier. Eine echte Rarität damals, findet auch das Goethe-Institut und schickt die beiden auf eine zweijährige Welttournee mit über 40 Aufführungen. Da ist Frank Strobel gerade 17. „Das war die Initialzündung für alles“, sagt Strobel heute. Bei der Berlinale 2010 dirigiert er mehr als 25 Jahre später die Premiere der restaurierten „Metropolis“-Fassung, an deren musikalischer Erarbeitung er maßgeblich beteiligt ist.
0 34
Mit „Metropolis“ in die Scala Frank Strobels Geschichte – eine Geschichte wie im Kino. Sie erzählt darüber hinaus von der erfolgreichen Wiederbelebung eines in Vergessenheit geratenen Genres. Frank Strobel wollte den Stummfilm und seine Musik zurückholen in das kulturelle Bewusstsein, genauso wie die damalige Aufführungspraxis der großen Kinopaläste: Filme mit Orchesterbegleitung! Seine Mission war erfolgreich; heute wollen viele Konzert- und Opernhäuser Filmmusiken spielen. Natürlich auch, weil sie dadurch ein anderes Publikum ansprechen können. Dennoch sieht Strobel seine Mission noch nicht am Ende, er will weiter Überzeugungsarbeit leisten, dass Filmmusik eben nicht NUR Filmmusik ist, nicht bloß eine willkommene Abwechslung im festen Konzertrepertoire, sondern sie genauso in dieses Repertoire gehört und kanonisiert werden muss. Filmmusikkomponisten haben durchaus ihren eigenen Stil, viele berühmte Komponisten haben Filmmusiken geschrieben (Dmitri Schostakowitsch allein 30!). Mit der restaurierten „Metropolis“-Fassung dann in der Scala zu gastieren – als erste Nicht-Oper überhaupt – das kam schon einem Ritterschlag gleich, erinnert sich Strobel. „Chaplin ist einfach zutiefst menschlich“ In Nürnberg ist Frank Strobel mittlerweile ein alter Bekannter: Mit den Nürnberger Symphonikern und dem ensembleKONTRASTE verbindet ihn eine langjährige Zusammenarbeit, und im Rahmen der Reihe „Stummfilm Philharmonisch“ hat er am Staatstheater Nürnberg bereits zahlreiche Stummfilmmusiken dirigiert – Chaplin-Musiken. Charlie Chaplin komponierte viele seiner Filmmusiken selbst.
Stummfilm Philharmonisch
Er hatte zwar seine Arrangeure, „aber auch ein klares dramaturgische Verständnis und perfektes Timing“. Beim Thema Chaplin gerät Frank Strobel schnell ins Schwärmen, über dessen zeitlosen Humor, aber vor allem die tiefe Melancholie seiner Filme: „Chaplin ist einfach zutiefst menschlich. Er berührt mich unmittelbar, auch musikalisch.“ So auch in „Modern Times“, in dem Chaplin seinen „Tramp“ das letzte Mal auftreten lässt. „Modern Times“ kam 1936 heraus, da war der Tonfilm schon längst auf dem Vormarsch, doch Chaplin produziert noch mal einen Stummfilm – zumindest fast: Hier sprechen nur die Apparate, der Tramp bleibt stumm. Chaplin war sich bewusst, dass er seine Figur nur so in die Ewigkeit der Kinogeschichte retten konnte, diese universelle Figur, die auf der ganzen Welt verstanden wurde, weil sie eben nicht gesprochen hat. Der Tonfilm musste somit das Ende des Tramps bedeuten, das wusste Chaplin, doch er ließ seine Figur in Würde abgehen, zwar nicht sprechend, aber doch nicht ganz stumm: Er lässt ihn singen! Beim „Final Song“ hörte das Kinopublikum nach über zwei Jahrzehnten zum ersten Mal die Stimme des berühmten Pantomimen. Diese Szene berühre ihn immer wieder aufs Neue zutiefst, erzählt Frank Strobel. Wenn er von Chaplin schwärmt, hat man die Bilder gleich vor Augen, die Musik im Ohr, und wird Filme von nun an ein bisschen anders sehen – und vor allem hören! Nora Vogt
: Sonderkonzerte
10. Oktober und 15. Dezember 2014, 19.30 Uhr, Opernhaus
CHARLIE CHAPLIN: „MODERN TIMES“ STUMMFILM PHILHARMONISCH Musik von Charlie Chaplin (1936), rekonstruiert von Timothy Brock (2000) Musikalische Leitung: Frank Strobel „Moderne Zeiten“ ist die letzte Stummfilmkomödie, romantisches Märchen und sozialkritische Studie zugleich. Charlie Chaplins Tanz gegen das Fließband zählt zu den berühmtesten Filmszenen überhaupt, denn der Filmkomiker Chaplin zeigt die Komik und zugleich die Krise der modernen Welt. Als Chaplin 1936 den Film drehte, war die Ära der Stummfilme eigentlich längst vorbei. Doch Chaplin wusste, dass seine Figur des Tramps, die hier zum letzten Mal auf der Leinwand erscheint, nur ohne Sprache funktioniert. Und so drehte er einen Tonfilm fast ohne Dialoge, aber mit einem überraschenden Einsatz von Musik und Toneffekten.
Sonderkonzerte
: NEUJAHRSKONZERTE
Neujahrsfeuerwerk Ein FanfarenstoSS zum Neuen Jahr
Als Generalmusikdirektor Marcus Bosch bei einem gemeinsamen Konzert den Trompeter Manuel Blanco kennenlernte, wusste er sofort, dass er diesen Ausnahmemusiker nach Nürnberg holen muss. Denn der 29-jährige Spanier begeisterte den Dirigenten, das Orchester und das Publikum nicht nur mit der Virtuosität seines Spiels, sondern auch mit einer Musikalität und seiner übersprudelnden und ansteckenden Spiellust. Geboren 1985 in der spanischen Stadt Daimile, erzählt Manuel Blanco gern, wie er schon als Kind glänzende Augen bekommen hat, wenn er eine Trompete hörte. Obwohl in seiner Familie keiner ein Instrument spielt, wusste er schon früh, dass ihn der Weg zur Musik führen würde. Schon bald studierte er am Konservatorium seiner
Heimatstadt und schließlich an der Musikhochschule in Valencia. Seinen Durchbruch als Solist hatte Manuel Blanco spätestens, als er 2011 den ersten Preis beim Münchener ARD-Wettbewerb gewann, dem entscheidenden Ritterschlag für alle angehenden Solisten. Das Spektakuläre: Mit seiner Interpretation des Trompetenkonzertes von Johann Nepomuk Hummel gewann Manuel Blanco nicht nur den 1. Preis des Wettbewerbs, sondern er erhielt die höchste Punktzahl, die dabei für einen Trompeter bisher überhaupt vergeben wurde. Beim Neujahrskonzert 2015 spielt Manuel Blanco all die Stücke, die er normalerweise als Zugaben im Gepäck hat. Denn nachdem Marcus Bosch und die Staatsphilharmonie Nürnberg im vergangenen Jahr ausschließlich Musik von Komponisten mit dem Namen Strauß (in allen möglichen Schreibweisen) auf dem Programm hatten, geht es diesmal um unterhaltende, witzige und ungewöhnliche Musik aus dem 19. und 20. Jahrhundert außerhalb der StraußFamilie und ihrer Namensgenossen. Und so spielt Manuel Blanco virtuose Schmankerl des Repertoires, von Manuel de Fallas „Sieben spanischen Volksliedern“, über Niccolò Paganinis eigentlich für die Geige gedachten „Karneval in Venedig“, bis hin zu Musik aus dem Film „Cinema Paradiso“ von Ennio Morricone und Astor Piazzollas „Libertango“. Ein Fanfarenstoß zum Neuen Jahr eben! Kai Weßler
03. bis 06. Januar 2015, Opernhaus 09. Januar 2015, Festspielhaus Congress Centrum Heidenheim
NEUJAHRSFEUERWERK Neujahrskonzert mit Werken von Manuel de Fallas, Niccolò Paganini, Ennio Morricone, Astor Piazzolla u. a. Solist: Manuel Blanco Gómez-Limón, Trompete Musikalische Leitung: Marcus Bosch Ein schwungvoller Jahresbeginn: Die Staatsphilharmonie startet das neue Jahr 2015 mit unterhaltsamen Werken des 19. und 20. Jahrhunderts. Werke von Manuel de Fallas, Niccolò Paganini, Ennio Morricone, Astor Piazzolla und vielen anderen stehen für musikalische Unterhaltung auf hohem Niveau. Als Stargast begrüßt die Staatsphilharmonie den Trompeter Manuel Blanco Gómez-Limón, der mit dem ARD-Wettbewerb gerade den renommiertesten Musikpreis überhaupt gewonnen hat und zum Neujahrskonzert brillante Musik des 20. Jahrhunderts mitbringt.
0 36
antonÍn DVoŘÁK
sinfonie Dr. 3 es-Dur op. 10 sinfonie nr. 7 D-moll op. 70 musiKalische leitung: marcus bosch staatsphilharmonie nürnberg
antonÍn DVoŘÁK
„Der Wassermann“ sinfonische Dichtung op. 107 sinfonie nr. 6 D-Dur op. 60 musiKalische leitung: marcus bosch staatsphilharmonie nürnberg
antonÍn DVoŘÁK
sinfonie nr. 4 D-moll op. 13 sinfonie nr. 8 g-Dur op. 88 musiKalische leitung: marcus bosch staatsphilharmonie nürnberg
erscheint im label
alle cDs erhältlich im theaterbuchlaDen im schauspielhaus zum preis Von 18 euro soWie im fachhanDel für KlassiK cDs unD DVDs (uVp 19,90 euro) 0 37
Phil&Chill „GRÖSSENWAHN WAR GESTERN“
Phil&Chill lockt seit drei Spielzeiten Zuschauer in den Nürnberger Hirsch, die vor den Ritualen des „normalen“ Konzerts zurückschrecken und die Musiker hautnah erleben wollen. Bereits in der vergangenen Spielzeit begeisterten Peter Tilling und die Staatsphilharmonie das Publikum im Hirsch mit einem Programm zwischen Elektro und Klassik – von Techno bis Minimal Music. Claudia Nitsche vom Szenemagazin curt traf ihn vor dem Konzert, um über die heutige Rolle des Dirigenten zu sprechen. Größenwahnsinniger Platzhirsch oder gestaltender Gedankenleser? Peter Tilling stand Rede und Antwort …
Machen Sie doch mal eine typische Handbewegung. [Er bewegt einladend die linke Hand] Jeder denkt, der Dirigent schlägt den Takt mit der Rechten. Aber die Arbeit des Dirigenten fängt da an, wo der Takt aufhört. Für die Einladung, zusammenzuarbeiten, brauche ich die Linke. Sie halten also den Laden zusammen? Man spricht dem Dirigenten eine Machtposition zu, aber man sollte sich hüten, sie anzuwenden. Eigentlich will man zusammen Spaß haben, gestalten. Ich stehe nicht vorne und entscheide, sondern nehme alle Meinungen auf, schaffe den Rahmen und mach nur Vorschläge. Das funktioniert ohne Worte, mit Blicken, Gesten, Gedankenübertragung. Und wenn das klappt, dann kommen wir in den Bereich, wo auch mal Magie entsteht. Früher waren Dirigenten öfter größenwahnsinnig, oder? Die Entwicklung weg davon ist schon gut so. Wenn ich „da oben“ bin, mach ich „da unten“ nichts mehr, gibt es für mich nicht. Ich habe zum Beispiel in Bayreuth Wagner dirigiert, bin also früh am Ziel angekommen, aber assistiere auch bei jemandem, den ich gut finde.
0 38
Phil&Chill
: Sonderkonzerte
Was sagen Sie dem, der meint, der Dirigent ist überflüssig, weil die Musiker wissen, was sie zu spielen haben? Denjenigen würde ich einladen, sich neben mich zu stellen. Wenn eine Sängerin langsamer wird, muss ich mitmachen, aber im Kopf haben, dass wir trotzdem hin kommen, wo wir hin möchten. Und das Ganze mit 80 Leuten, die alle eine tolle Ausbildung und auch eine Meinung haben. Es wird nicht mal leichter, je länger man den Beruf ausübt. Denn wenn ich mit der Lupe drauf schaue, sehe ich mehr Details. Das macht die Arbeit schwieriger, je besser man sie kann. Schwer, wunderschön und immer ein Dialog! Ich kann nicht alleine. Klingt, als wäre da eine Menge Psychologie dabei? 1.000 Prozent, man ist sich schon nahe. Sensibilität ist wichtig. Und den Leuten zu vertrauen, aber das lernt man erst mit der Zeit. Musiker schätzen es, wenn da jemand steht, der auch etwas zu sagen hat. Nur gefallen zu wollen, funktioniert nicht. Und am Abend hat man natürlich die Verantwortung, wenn was schiefgeht. Sie sind sehr jung für einen Dirigenten … Noch, ja. Obwohl ich gar nicht so früh angefangen habe. Ich habe Cello studiert und bin Pianist, weil ich das wichtig finde, wenn man anderen etwas erklären möchte. [...]
31. Oktober 2014, 21.00 Uhr, (Einlass ab 20.00 Uhr), Hirsch
PHIL&CHILL I Solisten: Achim Fink, Posaune; Holger Mertin, Schlagzeug Musikalische Leitung: Gábor Káli 30. April 2015, 21.00 Uhr, (Einlass ab 20.00 Uhr), Hirsch
Phil&Chill II Solist: Benedict Klöckner, Violoncello Musikalische Leitung: Peter Tilling Klassische Orchestermusik im Club Hirsch – seit drei Jahren spielt hier die Staatsphilharmonie regelmäßig mit den Wildstyle-DJs auf. Nun wurde das Konzept weiterentwickelt und so werden in den Konzerten u. a. junge Solisten vorgestellt. Im ersten Konzert dirigiert Gábor Káli im Wechselspiel mit den DJs klassische Werke. Im zweiten Konzert bewegen sich Peter Tilling und die Staatsphilharmoniker zwischen elektronischer Tanzmusik und ihrem Pendant in der klassischen Musik – von Techno bis Minimal Music.
Schwitzen Sie denn bei dem Auftritt im Hirschen mehr als sonst? Nein, das ist bei der Oper schlimmer. Da gibt es so viele Dinge zu beachten, szenische Abläufe, Sänger, eine andere Akustik durchs Publikum. Auf „Phil&Chill“ freue ich mich nur wahnsinnig. Letztes Jahr war ich dort, fand die Idee toll, habe mich aber gefragt, warum Tschaikowsky und Brahms? Ich liebe beide, aber bei diesem Anlass, finde ich, muss man Musik von heute nehmen und zwar von Kitsch bis Techno, von Filmmusik bis schräg und modern – und so machen wir es. Kann man kreativer sein, wenn man das eigene Genre mal verlässt? Ja, aber ein guter DJ macht ganz ähnliche Dinge wie ein guter zeitgenössischer Komponist. Tommy, einer der DJs, kennt sich mit klassischer Musik aus, weiß, wie man überleitet. [...] Aber es gibt an dem Tag im Hirsch wirklich Klassik, wir sind offen, mischen klassische und elektronische Musik unserer Zeit, ohne das Niveau abzugeben. Vor allem biedern wir uns nicht an, weil wir in einer Disco sind. Ich mag elektronische Musik, aber in Zeiten, wo Orchester geschlossen werden, will man die Klassik verteidigen. [...] Sagen Sie, da der Größenwahn nicht mehr lockt: Wieso wollten Sie Dirigent werden? Mit 13 fing ich an Partituren zu lesen, mit 16 spielte ich in einem kleinen Kammerorchester in der Pfalz, wo ich aufgewachsen bin. Dann hieß es, stell dich mal hin und mach. Das wollte ich, meine Ansicht reinbringen, aber ohne Wunsch, den Macker zu markieren. Ich will immer noch Leute zusammenbringen. Das Gespräch führte Claudia Nitsche
0 39
Phil&Young „Warum fuchtelt der Mann mit dem Stock immer so viel herum?“ 26. Oktober 2014, 10.00 und 12.00 Uhr, Opernhaus
Der musik-erfinder 1. Kinderkonzert Benjamin Britten „The Young Person’s Guide to the Orchestra“ op. 34 Musikalische Leitung: Gábor Káli Wie hört sich die perfekte Melodie an? Erfinder Berthold Bogenstrich ist verzweifelt: Seit Wochen brütet er in seinem Laboratorium, aber das richtige Rezept für die Melodie will ihm einfach nicht einfallen. Da kommt ihm das Orchester gerade recht: Die Musiker zeigen ihm die Vielfalt der Melodien in ihren Instrumentengruppen. 30. November 2014, 10.00 und 12.00 Uhr 16. Dezember 2014 (Schulvorstellungen), Opernhaus
Zauberflöte und glockenspiel 2. Kinderkonzert Wolfgang Amadeus Mozart „Die Zauberflöte“ (Ausschnitte) Musikalische Leitung: Peter Tilling Tamino und Papageno sind die besten Freunde … zumindest so lange, bis die hübsche Pamina auftaucht und die Gefühle bei Tamino verrücktspielen. Mit Hilfe einer Zauberflöte und eines magischen Glockenspiels begeben sich die drei auf eine musikalische Reise, auf der es außer Liebe und Freundschaft noch viel mehr zu entdecken gibt.
0 40
Die Welt des Orchesters ist sowohl für kleine als auch große Konzertbesucher ein spannendes Feld: Was hat es mit den vielen schwarzen Punkten auf den Notenblättern der Geiger auf sich? Warum spielt der Tubist vermeintlich immer nur „Humpa“ und was ist der Unterschied zwischen einem „forte“ spielenden Orchester und dem Lärm einer Kettensäge? Diesen und vielen anderen Fragen geht die Staatsphilharmonie seit einigen Jahren in den Kinderkonzerten auf den Grund ... Ob als Familienausflug am Sonntagvormittag oder als Schulveranstaltung unter der Woche – mit unterschiedlichsten Stücken und Themen bringt das Orchester den jüngsten Konzertbesuchern die Welt der Musik und das Orchesterleben näher. Dabei hat sich seit einigen Jahren ein spartenübergreifendes Modell etabliert: Schauspielerinnen und Schauspieler aus dem hauseigenen Ensemble moderieren die Konzerte und hauchen in verschiedenen Rollen den Geschichten aus dem Orchester Leben ein. Und auch die Musiker freuen sich über die kindliche Begeisterung: So bekam Tubist Matthias Raggl in der letzten Spielzeit Fanpost von jungen Besuchern, die seinen Solopart im Kinderkonzert „Tubby, die Tuba“ würdigten. Aber auch die Solisten Mathias Topp (Fagott) und Felix Löffler (Klarinette) freuten sich über Autogrammwünsche und Lob von den Kindern beim Instrumentenkarussell nach der Vorstellung von „Die Schöne und das Biest“. Großes Staunen herrscht aber auch immer wieder bei Probenbesuchen, wenn Grundschüler den Orchestermusikern und dem Dirigenten über die Schulter gucken dürfen: „Ist dem Mann mit dem Stock in der Hand kalt?“ „Nein, warum?“ „Weil er immer so viel rumfuchtelt und sich bewegen muss …“
26. April 2015, 10.00 Uhr, Opernhaus
ein musikalisches match 3. Kinderkonzert Werke von Joseph Haydn, Jacques Ibert u. a. Mit Mitgliedern der Orchesterakademie Normalerweise spielen sie im Orchester in trauter Harmonie, aber heute treten sie gegeneinander an: Willkommen zur Orchester-Olympiade! Um herauszufinden, wer bei Intervall-Weitsprung, Lautstärke-Wettkampf und bei einem Schnelligkeitssprint über 30 Takte die Nase vorne hat, treten zwei Mannschaften der Streicher und der Bläser gegeneinander an. 12. MAI 2015, 10.00 UHR und 11.45 UHR, OPERNHAUS
JUGENDKONZERT: DIE PERFEKTE OPER mit Musik von Wolfgang Amadeus Mozart, Gioachino Rossini u.a. Warum singen die Sänger so laut und wer ist eigentlich der Mann mit dem Stock in der Hand? Die Staatsphilharmonie und Sänger des Opernstudios entdecken zusammen mit Fünft- bis Siebtklässlern die Welt der Oper – von der Ouvertüre über die Da-Capo-Arie bis hin zum Aufbau des Bühnenbildes und der Beleuchtungstechnik. 07. Juni 2015, 10.00 und 12.00 Uhr, 26. und 30. juni 2015 (schulvorstellungen), Opernhaus
Jetzt wird‘s zeit! 4. Kinderkonzert In der neuen Spielzeit haben sich die Kinderkonzerte wieder einmal faszinierenden Themen verschrieben: In Benjamin Brittens „Young Person’s Guide to the Orchestra“ geht es um nicht weniger als die perfekte Melodie, die mit ausgetüftelten Methoden erst einmal erfunden werden muss. Ausschnitte aus einem der beliebtesten Familienstücke, nämlich der „Zauberflöte“, gibt es im zweiten Kinderkonzert zu hören, wenn Tamino und Papageno über Freundschaften und Liebe philosophieren. Im Orchester kommt es bei allen Stimmgruppen natürlich immer auf den perfekten Zusammenklang an. Im „musikalischen Match“ im April 2015 lässt die Staatsphilharmonie jedoch Streicher und Bläser bei einem Wettbewerb gegeneinander antreten. Ein musikalisches Match um die längsten Töne, Intervall-Weitsprünge und Lautstärke-Kräftemessen wird sich dabei auf der Vorbühne des Opernhauses abspielen. Zum Ende der Spielzeit widmet sich das Orchester eher einem abstrakten Thema: der Zeit. Mal vergeht sie langsam, mal schnell, das Metronom gibt das Tempo vor und doch schafft die Musik auch ihre eigene Zeit, so dass sie manchmal wie im Flug vergeht oder sogar innezuhalten scheint. Statt wie bisher um 11 Uhr beginnen die Vorstellungen der Kinderkonzerte künftig um 10 bzw. 12 Uhr – mit den Doppelvorstellungen können nun noch mehr (junge) Zuhörer den Geschichten rund um das Orchester lauschen. Hinzu kommen für Schülerinnen und Schüler zwischen 11 und 14 Jahren die beiden Jugendkonzerte „Die perfekte Oper“ – ein neues Konzept, das gerade fünften bis siebten Klassen den Zugang zum Orchester und der Musik erleichtern soll. Marina Pilhofer
Werke von Joseph Haydn, John Cage u. a. Musikalische Leitung: Guido Johannes Rumstadt Zeit ist etwas Sonderbares: Man kann sie nicht sehen, nicht hören und dennoch ist sie für die Musik unbedingt notwendig. Manchmal vergeht sie wie im Flug und manchmal scheint sie plötzlich still zu stehen. Gemeinsam mit dem Orchester finden wir heraus, wie die Musik die Zeit beeinflusst und wie andererseits auch die Zeit die Musik bestimmt. 26. Juli 2015, 11.00 Uhr, Luitpoldhain
Kinderkonzert beim klassik open air Musikalische Leitung: Marcus Bosch Wie schon in den vergangenen beiden Jahren gibt es auch 2015 wieder einen besonderen Höhepunkt: Am Vormittag des großen Klassik Open Airs im Luitpoldhain laden wir alle Familien zum Kinderkonzert im Grünen ein. Das Programm bleibt noch eine Überraschung, aber Marcus Bosch und die Staatsphilharmonie haben wieder strahlende Melodien und packende Rhythmen im Gepäck.
Kinderkonzerte am Sonntag um 10 und 12 Uhr 0 41
PREMIEREN
: 2014 / 2015
Cyrano : UA Tanzstück von Goyo Montero 13. Dezember 2014
Dreiklang: Inger / Montero / Naharin
Choreographien von Johan Inger, Goyo Montero : UA und Ohad Naharin
08. Mai 2015
Exquisite corpse III : UA Junge Choreographen 26. Juni 2015
WIEDERAUFNAHMEN
: 2014 / 2015
Duato / Montero: Melancholia Choreographien von Nacho Duato und Goyo Montero 11. Oktober 2014
Cinderella Ballett von Goyo Montero 27. Februar 2015
Internationale Ballettgala 20. und 21. März 2015
Video Game Music in Concert Konzert zur Blauen Nacht Ich erreiche den Dirigenten Eckehard Stier zu einem perfekten Zeitpunkt telefonisch zuhause in Dresden. Gerade ist er von einem längeren Gastspiel in Tokio und Aarhus zurück gekommen; in einer Woche soll es schon wieder weiter nach Straßburg und dann zum Auckland Philharmonia Orchestra nach Neuseeland gehen. Seit 2009 ist er in Auckland Chefdirigent und Musikdirektor, während ihn seine Konzertverpflichtungen bisher u. a. nach Finnland, Frankreich, England, Griechenland, Kroatien, Norwegen, Polen und Australien führten. Die Tage, die er nicht aus dem Koffer lebt, verbringt er am liebsten zu Hause in Dresden. Schon als Kind im Alter von acht Jahren wusste Eckehard Stier, dass sich sein Leben auf die Musik oder den Klang ausrichten wird: „Bis zum 14. Lebensjahr war mein Traumberuf Pianist, danach war ganz klar, dass ich Dirigent werden wollte.“ Einen Tag ohne Musik gibt es seit dieser Entscheidung für ihn nicht. „Das existiert einfach nicht. Ich meine, umso älter man wird, umso mehr kommt man natürlich dahin, die Stille zu lieben. Aber grundsätzlich singt in mir eigentlich immer irgendetwas.“ Die Inspiration für all die Musik in seinem Leben gewinnt er dabei aus verschiedenen Quellen. Sowohl durch den Raum in dem er arbeitet, in der Zusammenarbeit mit dem Orchester, aber auch durch das Publikum und nicht zuletzt mit dem Werk selbst. „Ich versuche eigentlich immer, die Werke, die ich gerade dirigiere, am meisten zu lieben, und dann entsteht eine Mischung aus Emotionen und Inspirationen.“ So schafft er unendlich viele schöne Erinnerungen mit der Musik – für das Publikum und für sich selbst. „Es gibt bestimmte Vorstellungen,“ berichtet er im Gespräch „die einen beglücken, weil man merkt, dass alles auf die Weise zusammenkommt, wie es sollte. Für mich gibt es da zwei ganz signifikante Ereignisse: Eine Vorstellung vor vielen Jahren von ‚Die Meistersinger von Nürnberg‘, die ich als junger Dirigent noch ohne Probe übernommen habe. Ich war nicht nur von der gewaltigen Musik der Festwiese ergriffen, sondern auch davon, dass man nach fünf Stunden Dirigieren immer noch auf beiden Beinen stand. Und eine ‚Turandot‘-Vorstellung, auch ohne Probe. Da hat jeder im Raum irgendwie gespürt, dass etwas ganz besonderes passiert und selbst das Orchester ist unten im Graben sitzen geblieben, um am Ende den Beifall dem Dirigenten zu überlassen.“ Am 2. Mai 2015 wird er dann im Konzert zur „Blauen Nacht“ mit einem außergewöhnlichen Programm aus orchestraler Computerspielmusik eine schöne Erinnerung für das Publikum zaubern. Bei Computerspielmusik denkt man an frühe Spiele, deren Musik aus vereinzelten Tönen besteht, die sich immer wiederholen - wie z.B. bei Tetris. Doch in den vergangenen Jahren sind aus den einzelnen Klangmustern richtige Symphonien geworden: „Es hat überhaupt nichts mehr mit der ,Schnipselmusik‘ von früher zu tun, sondern bildet ein richtiges Konzertprogramm und wird meistens mit Weltklasseorchestern gespielt - die perfekte Umsetzung. Diese Form von Musik generiert ein komplett differierendes Publikum, als das, was wir sonst in einem Konzertsaal finden. Es ist einfach unglaublich“. Lena Normann
02. Mai 2015, 20.00 Uhr, Opernhaus
Video game music in concert Konzert zur Blauen Nacht
Musikalische Leitung: Eckehard Stier Das Late Night-Konzert der Staatsphilharmonie zur Blauen Nacht lockt nun schon zum dritten Mal ein Publikum, das sonst selten ins Opernhaus kommt. 2015 steht sinfonische Spielemusik auf dem Programm. Die opulente orchestrale Musik von Computerspielen zieht in den letzten Jahren, vom Klassik-Publikum fast unbemerkt, ein immer größeres Publikum an. Eckehard Stier, der bereits weltweit Konzerte mit Spielemusik dirigiert hat, wird in Nürnberg eine Suite der beliebtesten Spielepartituren präsentieren.
0 43
Sonderkonzerte
: INTERNATONALE ORGELwOCHE
Internationale Orgelwoche Der Weg zu anton brucKner Manchmal führt ein Zufall zu einem Lebensthema: Als Marcus Bosch 2002 mit gerade einmal 32 Jahren Generalmusikdirektor der Stadt Aachen wurde, feierte das dortige Orchester im gleichen Jahr seinen 150. Geburtstag. Als Festkonzert setzte Bosch die Achte Sinfonie von Anton Bruckner auf das Programm, nicht zuletzt, um an die Bruckner-Tradition in dieser Stadt anzuknüpfen. Der Mitschnitt des Festkonzertes, eigentlich nur als Dokument des Jubiläums geplant, erhielt viele positive Kritiken und erwies sich dann noch als Verkaufserfolg des jungen Labels Coviello Classics – so entstand in den folgenden zehn Jahren eine Gesamtaufnahme der Sinfonien des österreichischen Sinfonikers. Mehr als zehn Jahre später wird Bosch von vielen Orchestern gerade als Bruckner-Dirigent zu Konzerten eingeladen. In Nürnberg hat er zuletzt die Fünfte Sinfonie des Komponisten bei der Internationalen Orgelwoche dirigiert. Die Arbeit an Richard Wagners „Der Ring des Nibelungen“ hat seine Spuren hinterlassen in der Beschäftigung mit Bruckner, der Wagner so sehr verehrte. „Wie Wagner nimmt Bruckner einen aus der Zeit und kann eine fast meditative transzendente Erfahrung bieten“, erklärt Bosch die nahezu kultische Verehrung, die beide Komponisten genießen. Und so wie Marcus Bosch Wagner von seinen klassischen und romantischen Vorläufern her musizieren will – ein Ansatz, der gerade beim „Ring des Nibelungen“ für begeisterte Kritiken gesorgt hat – sieht er auch Bruckner im Kontext seiner Zeit: „Viel von der Arbeit mit Mozart, Beethoven oder Schubert ist in die Arbeit an Bruckner eingeflossen. Ich merke, wie ich mich bei Bruckner jedes Mal ein bisschen weiter von den Aufführungstraditionen entferne und dem näher komme, was tatsächlich in der Partitur steht.“ Die Neunten Sinfonie Bruckners, die Bosch beim Konzert der Internationale Orgelwoche 2015 erarbeiten wird, ist dabei ein besonders spannender Fall, denn Bruckner konnte die Sinfonie nicht selbst vollenden. Für die Gesamteinspielung hatte sich Bosch für eine vervollständigte Aufführung des unvollendeten Finales entschieden, doch in Nürnberg wird er einen anderen Weg gehen: „Bruckner selbst hat empfohlen, sein ,Te Deum’ als Finale aufzuführen, falls er die Sinfonie würde vollenden können, auf keinen Fall aber nur die drei vollendeten Sätze zu spielen, wie das heute in der Regel gemacht wird.“ Mit großem Gotteslob für Chor, Solisten und Orchester wird Bruckners Neunte Sinfonie also bei der Internationalen Orgelwoche 2015 ausklingen. Kai Weßler
20. JUNI 2015, 20.00 UHR ST. LORENZ NüRNBERG
KONZERT bEI dER ION – MUSICA SACRA mit dem Deutschen Jugendkammerchor Anton Bruckner SINFONIE NR. 9 D-MOLL; „TE DEUM“ Solisten: Sophia Klussmann, Sopran; Roswitha Müller, Alt; Tilman Lichdi, Tenor; Woong-Jo Choi, Bass Musikalische Leitung: Marcus Bosch Ein gewaltiges Fragment, ein musikalisches Vermächtnis, das ist die Neunte Sinfonie von Anton Bruckner. Fast zehn Jahre lang hatte er an seiner letzten Sinfonie gearbeitet, bevor sein Tod die Vollendung des Finales verhinderte. Dabei gehören die vollendeten Sätze mit ihren jähen Abstürzen, gewaltigen harmonischen Kühnheiten und den bizarren Klängen des Scherzos zum Modernsten, was Bruckner überhaupt komponiert hat. Für das Finale hat Bruckner vor seinem Tod die Aufführung seines 1884 komponierten „Te Deum“ verfügt.
05. Juli 2015, 11.00 Uhr, Historischer Rathaussaal
NUR IM RATHAUS Régis Campo Mon Dieu, C’est plein D’étoiles! Felix Mendelssohn Bartholdy Konzert für Violine und Orchester E-Moll Op. 64 Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 6 F-Dur Op. 68 „Pastorale“ Solist: Stanko Madic, Violine Musikalische Leitung: Marcus Bosch Die Sinfonien Beethovens in der überraschend kleinen Besetzung ihrer Uraufführungen zu musizieren ist seit mehreren Jahren ein Anliegen von Marcus Bosch mit der Staatsphilharmonie Nürnberg. Seine Sechste Sinfonie ist in ihrem fast kammermusikalischen Ton geradezu prädestiniert für die kleinere Besetzung. Eine Deutsche Erstaufführung ist das Orchesterstück „Mon Dieu, c’est plein d’étoiles!“, das neuste Werk von Régis Campo, Composer in Residence am Staatstheater Nürnberg. Und bei dem Violinkonzert Felix Mendelssohn Bartholdys wird sich dagegen in kleiner Besetzung ein ganz neues Hörerlebnis einstellen.
Nur im Rathaus Freu(N)de Durch Musik „Es ist egal, ob ich Deutsch spreche oder Serbisch – wenn ich meine Geige in die Hand nehme, versteht jeder, was ich sage.“ Wer mit Stanko Madic spricht, merkt sofort, wie wichtig die Musik für ihn ist. Der 29-jährige Serbe ist seit drei Jahren Erster Konzertmeister der Staatsphilharmonie Nürnberg. Doch neben seinem festen Engagement ist er auch auf vielfältige Weise in der Musikszene unterwegs. Ganz besonders am Herzen liegt ihm dabei das No Borders Orchestra. Hier kommen die besten jungen Musiker der ehemaligen jugoslawischen Staaten zusammen. Die Erfahrung des gemeinsamen Musizierens ist für Stanko Madic gelebte Völkerverständigung. Weil er in seiner Jugend selbst „das Knallen der Bomben auf Belgrad“ gehört hat, ist es ihm extrem wichtig, mit dem No Borders Orchestra ein Statement für Toleranz und Verständigung zu setzen. „Wenn ich an die engen Freundschaften denke, die ich im NBO geschlossen habe, kann ich sagen: Das war kein Konflikt zwischen den Menschen selbst. Als Musiker können wir zeigen, dass wir viel mehr Gemeinsamkeiten als Differenzen haben.“ In dieser Spielzeit wird Stanko Madic zum ersten Mal als Solist mit „seinem Orchester“ auftreten. Mit dem Violinkonzert von Felix Mendelssohn-Bartholdy schließt sich für ihn ein Kreis: Als Neunjähriger spielte er mit eben diesem Werk sein erstes großes Konzert mit Orchester. Mit Mendelssohns Glanzstück der romantischen Literatur in der Reihe „Nur im Rathaus“ zu konzertieren, ist für Stanko Madic besonders spannend. Im vergleichsweise kleinen Rathaussaal kann er das Stück mit dem Dirigenten in kleinerer Besetzung vortragen, ohne dass es an Klangfülle verliert. Das Violinkonzert stammt aus einer Zeit des Umbruchs: Im Wechsel von Klassik zu Romantik wurde der Orchesterapparat immer größer. Stanko Madic möchte nun das Konzert „in seine klassische Heimat zurückbringen. Die Symbiose zwischen Spielort und Programm ist im Rathaus dafür einfach perfekt.“ Natürlich kennt auch Stanko Madic die berühmte Briefzeile Ferdinand Davids, der Geiger der Uraufführung: Er wollte das Konzert so schön spielen, „dass sich die Engel im Himmel freuen sollen.“ Unter „schönem Spiel“ stellt sich Stanko Madic aber etwas anderes vor: „Schön spielen, das heißt für mich nicht, nett und leise zu sein. Es geht immer darum, dass meine Zuhörer etwas fühlen!“. Das e-Moll Konzert führt das Publikum gleich durch drei Gefühlsregungen – Mendelssohn verbindet die Sätze so, dass man als Zuhörer unweigerlich die emotionale Entwicklung mitempfindet. Für Stanko Madic fühlt sich das an, wie ein einziger großer Satz: „Der erste Satz ist wirklich traurig, wie eine Depression, dann denkt man nach und im dritten Satz sagt man sich: Ach egal, warum nicht fröhlich sein?“ Torben Hanhart
0 45
Sonderkonzert
0 46
: Klassik Open-Air
Klassik Open-Air
: Sonderkonzerte
Klassik Open-Air Ein Tag im Leben von Martin Grubinger … … ist gut gefüllt mit den verschiedensten Aktivitäten und Terminen, immerhin sorgt er von New York bis Tokio für ausverkaufte Konzertsäle. Jeder Tag bedarf da einer genauen Organisation – sonst würde der Multipercussionist ziemlich ins Schwitzen kommen. Uns hat er erzählt, wie er seine Arbeitszeit, aber auch seine Freizeit gestaltet. Der Start in den Tag beginnt auch bei einem Künstler wie Martin Grubinger mit dem Klingeln des Weckers. Der größte Unterschied liegt wahrscheinlich darin, dass er oft in Hotelzimmern, in fremden Städten und manchmal sogar in von der Heimat weit entfernten Ländern aufwacht. Morgens ist er meistens schon früh auf den Beinen, denn nicht nur in seiner Musik kommt es auf das richtige Timing an. Durch seinen Erfolg wollen viele Zeitungen Zeit mit ihm – ist er in der Stadt, will jedes lokale Blatt zumindest einen kurzen Wortwechsel veröffentlichen. Das heißt, dass sein Tagesplan oft aus mehreren Presseterminen besteht, vom Interview bis hin zu Dokumentation ist bereits alles dabei gewesen. Mit diesem Hype geht Martin Grubinger jedoch ganz souverän um und gibt sogar kurzfristig gerne Auskunft, wenn es sich zeitlich irgendwie einrichten lässt. Dabei bleibt auch sein Management nicht untätig und berichtet fast täglich über neue Geschehnisse rund um den Musiker, postet Bilder von Proben und Konzerten auf seiner Homepage. Wenn es die Pause zwischen zwei Probenphasen zeitlich zulässt, dreht er sogar selber kleine Kurzfilme mit Grüßen an seine Fans und stellt diese auf Facebook online – für mehr bleibt ihm keine Zeit, denn direkt geht es wieder zurück in die Probe. Diese nehmen einen großen Anteil in seinem Kalender ein und werden meistens mit Orchestern und anderen Künstlern koordiniert: Das, was am Abend im Konzertsaal so einfach und locker aussieht, ist harte Arbeit, die bereits in den Proben beginnt. Gerade in den letzten Wochen vor einem Konzert übt er nochmal besonders intensiv. Jeden Tag, vierzehn Stunden lang. „Der Blackout kann mich jederzeit treffen, das Risiko ist groß.“ Denn Martin Grubinger spielt seine Konzerte auswendig, ohne Notenständer – „die nehmen mir die Freiheit, mit dem Dirigenten, den Musikern und auch dem Publikum im Saal zu kommunizieren.“ An den Tagen, wo er sich nicht auf Konzerte vorbereitet, ist er trotzdem eng mit der Musik und seinem Instrument verbunden. Immer wieder lässt er sich etwas einfallen, arbeitet an neuen Projekten und Ideen, sucht nach neuen Herausforderungen. Und in seiner Freizeit? Wenn er dann für ein paar Tage zuhause im Salzkammergut ist, hält er sich fit und treibt viel Sport. „Man ist als Schlagzeuger nicht nur Musiker, sondern in gewisser Weise auch ein bisschen Sportler.“ Nur Stillsitzen wäre nichts für ihn. Er geht lieber zum Krafttraining, Laufen, Radfahren, Schwimmen, aber auch Skifahren und Langlaufen. „In der Nähe sind der Mondsee und der Fuschlsee und die Ecke ist dafür wie geschaffen, um Sport zu machen.“ Für ihn ist der Sport jedoch nicht nur ein Ausgleich, sondern seine Art, „um im Konzert bis zum Schluss das maximale Leistungsvermögen zu haben. Wenn ich die physische Kraft verliere, dann werde ich unkonzentriert, dann mache ich Fehler, dann kann ich die Emotionen, die ich meinem Publikum vermitteln möchte, nicht mehr transportieren.“
26. Juli 2015, 20.00 Uhr, Luitpoldhain
20TH CENTURY CLASSICS KLASSIK OPEN AIR mit Kinderkonzert am Vormittag Solist: Martin Grubinger, Schlagzeug Musikalische Leitung: Marcus Bosch Zu ihrem traditionellen Spielzeitabschluss hat die Staatsphilharmonie Nürnberg in diesem Jahr einen besonderen Stargast eingeladen: Der Schlagzeuger Martin Grubinger ist längst ein Superstar der Klassik-Szene, der mit seiner unglaublichen Virtuosität und seinem Charisma seine Zuhörer in den Bann schlägt. Martin Grubinger wird hier zwei eigens für ihn komponierte Werke für Schlagzeug und Orchester spielen. Die Staatphilharmonie Nürnberg unter Leitung ihres Generalmusikdirektors Marcus Bosch rundet den Abend mit Stücken wie der „Candide“-Ouvertüre von Leonard Bernstein und der Jazz-Suite von Dmitri Schostakowitsch ab – bevor ein Feuerwerk die musikalische Sommernacht beendet.
Lena Normann
0 47
Composer in Residence
: Régis Campo
Composer in Residence Régis Campo
RÉGIS CAMPOs Kompositionen in der Spielzeit 2014 / 2015 „Pop-Art“ beim 1. Kammerkonzert der Philharmonie Nürnberg e. V. 05. Oktober 2014 „Lumen“ beim 2. Philharmonischen Konzert 14. November 2014 „Quai West“ Premiere Opernhaus 17. Januar 2015 „Mon Dieu, c‘est plein d‘étoiles!“ bei „Nur im Rathaus“ 05. Juli 2015 0 48
Das Staatstheater Nürnberg ist stolz, mit Régis Campo zum ersten Mal einen Composer in Residence präsentieren zu können. Der 1968 in Marseille geborene Campo gehört zu den wichtigsten französischen Komponisten der jüngeren Generation. Er ist Schüler von Gérard Grisey, Edison Denisov und von Henri Dutilleux. Seine Musik zeichnet sich durch eine große rhythmische Vitalität und durch kraftvolle, leuchtende instrumentale Farben aus. Mit seiner strukturellen Klarheit und seinem musikalischen Humor steht Campo in einer speziell französischen Musiktradition, für die Namen wie Jean-Philippe Rameau, Francois Couperin sowie Eric Satie und Maurice Ravel stehen. Zuletzt schrieb Régis Campo seine neue Oper „Quai West“ nach dem gleichnamigen Stück von Bernard MarieKoltès, die im Auftrag der Opéra National du Rhin, Strasbourg und des Nürnberger Staatstheaters entstand und in der Spielzeit 2014/2015 ihr Uraufführung erlebt. Außerdem wird der Komponist dem Nürnberger Publikum beim 2. Philharmonischen Konzert durch sein Orchesterstück „LUMEN“ und durch sein Ensemblestück „Pop Art“ beim 1. Kammerkonzert vorgestellt. Außerdem erlebt sein Werk „Mon Dieu, c‘est plein d‘étoiles!” beim Konzert „Nur im Rathaus“ seine Deutsche Erstaufführung. Als Composer in Residence wird Régis Campo die Stadt Nürnberg und ihr Theater- und Konzertpublikum kennenlernen, er wird die Proben zu seiner Oper begleiten und intensiv mit den Sängern arbeiten. Musikpädagogische Projekte mit dem dem Komponisten werden zudem für einen intensiven Austausch zwischen Musikkulturen und Generationen sorgen.
2014/2015
: Gesellschaft Philharmonie Nürnberg e. V.
Philharmonie Nürnberg E. V. Seit über 20 Jahren fördert und unterstützt die PHILHARMONIE Nürnberg e. V. das Konzertleben der Staatsphilharmonie und ermöglicht die überaus erfolgreiche Kammermusikreihe im Gluck-Saal. In sieben Kammerkonzerten präsentiert die PHILHARMONIE die Musikerinnen und Musiker der Staatsphilharmonie Nürnberg einmal abseits des großen Orchesterverbundes. Ausgesuchte Kammermusik auf hohem Niveau, das bieten die Konzerte, fernab vom normalen Orchesterdienst und in eigener künstlerischer Verantwortung der Musiker. Längst haben sich die Kammerkonzerte zu einer festen Größe im Konzertleben der Stadt entwickelt. Das Programm für die Spielzeit 2014/15 finden Sie ab Seite 124 dieses Heftes. Doch der Verein ist weit mehr als das. In Zusammenarbeit mit Generalmusikdirektor Marcus Bosch unterstützt er das Konzertprogramm der Staatsphilharmonie Nürnberg. Er hilft, international gefeierte Solisten und Dirigenten nach Nürnberg zu holen, und ermöglicht außergewöhnliche Konzertprojekte des Orchesters. Damit ergänzt er das Konzertangebot der Staatsphilharmonie und trägt zur Erweiterung des kulturellen Angebots in Nürnberg und in der Metropolregion bei. Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt, Beiträge und Spenden sind steuerlich absetzbar. Mitglieder erhalten Eintrittskarten und Abonnements für unsere Kammerkonzerte bevorzugt und zum Mitgliederpreis. Helfen Sie mit, das Konzertleben der Staatsphilharmonie zu bereichern! Wir freuen uns, Sie als Mitglied der PHILHARMONIE Nürnberg e. V. begrüßen zu dürfen! Kontakt: Gesellschaft PHILHARMONIE Nürnberg e. V., c/o Commerzbank, Spitalgasse 5, 90403 Nürnberg, z. Hd. Frank Haberzettel (1. Vorsitzender) Tel. 0911-131-2408, Fax 0911-131-2409, nfo@philharmonie-nuernberg.de Kontoverbindung: Commerzbank Nürnberg, Iban: DE 7276 0400 6105 3638 3300, BIC: COBADEFF760 www.philharmonie-nuernberg.de
2014
2015
05. Oktober Gluck-Saal
11. Januar Opernhaus
VON EUROPA NACH BRASILIEN 1. Kammerkonzert mit Werken von Ludwig van Beethoven, Benjamin Britten, Jean Françaix und Régis Campo, Heitor Villa-Lobos, Pixinguinha, Zequinha de Abreu u. a.
09.November Gluck-Saal ENT-ART?
2. KAMMERKONZERT mit Werken von Gideon Klein, Felix Mendelssohn Bartholdy und Erwin Schulhoff
07. Dezember Gluck-Saal
SERENADE: MUSIK FÜR BLÄSEROKTETT 3. Kammerkonzert mit Werken von Franz Krommer, Sergej Prokofiew und Wolfgang Amadeus Mozart
„DER GANZ NORMALE WAHNSINN“ Das etwas andere Neujahrskonzert mit Volker Heißmann 4. Kammerkonzert
15. Februar Gluck-Saal
KLASSIKER
5. Kammerkonzert mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart, Felix Mendelssohn Bartholdy und Franz Schubert
29. März Gluck-Saal
GESTATTEN: MICHAEL LÖSCH, SOLOHORNIST 6. Kammerkonzert mit Werken von Ludwig van Beethoven, Johannes Brahms, Franz Kanefzky, Oscar Franz, Eugène Bozza und Malcolm Arnold
31. Mai Gluck-Saal
CELLISSIMO
7. Kammerkonzert mit Werken für Celloensemble
Tickets THEATERKASSEN IM OPERN- UND SCHAUSPIELHAUS Richard-Wagner-Platz 2–10 jeweiliges Eingangsfoyer 90443 Nürnberg Fax: 0911-810-19 99
0180-5-231-600 (Festnetz 14 ct/Min; Mobilfunk bis 42 ct/Min)
Montag bis Freitag 9.00-18.00 Uhr Samstag 9.00-13.00 Uhr VORVERKAUFSBEGINN Sowohl im Internet als auch an allen Vorverkaufsstellen beginnt der Vorverkauf für die Konzertveranstaltungen am 1. Werktag des Vorvormonats ab 9.00 Uhr, z. B . am 01. September für die Vorstellungen vom 01. bis einschließlich 30. November.
ANFAHRT MIT DEN ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN STAATSTHEATER-APP Mit der Staatstheater-App fürs iPhone sowie einer mobilen Website (www.m.staatstheater.nuernberg.de) für andere Betriebssysteme haben Sie direkten Zugriff auf u. a. den Spielplan, können Karten buchen, sich über Videos und Bilder einen ersten Eindruck von den Produktionen machen u.v.m. App kostenlos herunterladen! Für den Postversand von abgeschlossenen online-Buchungen wird eine Pauschale von 2,90 Euro berechnet. Bei Änderungen von abgeschlossenen online-Bestellungen (z. B. nachträgliche Berücksichtigungen einer Ermäßigung) wird eine Pauschale von 5,00 Euro in Rechnung gestellt. Darüber hinaus gelten die Regelungen unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
ABENDKASSEN IN DEN SPIELSTÄTTEN Wenn Sie eher zu den spontanen Konzertbesuchern gehören, können Sie natürlich auch zu jeder Vorstellung am Abend Karten erwerben, sofern diese nicht ausverkauft ist. An jedem Spielort gibt es eine Abendkasse, die jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn für Sie öffnet. ONLINE-KARTENKAUF mit PRINT@HOME Auf www.staatstheater.nuernberg.de, der mobilen Version oder über die Staatstheater-App können Sie rund um die Uhr die Eintrittskarten für Ihren nächsten Theaterbesuch kaufen. Beim Online-Kartenkauf zahlen Sie per Lastschrift oder mit Ihrer Kreditkarte und können sich Ihre Eintrittskarten inkl. des VGN-Tickets anschließend im Print@ Home-Verfahren selbst ausdrucken. Die Print@Home-Karten sind auf den jeweiligen Namen des Besuchers personalisiert und nur in Verbindung mit einem Ausweis gültig. Dieser ist bitte beim Einlass bereitzuhalten. Ab der Spielzeit 2014/2015 können auch Umtauschscheine und Geschenkgutscheine beim Kauf von Eintrittskarten im Webshop des Staatstheaters eingelöst werden.
0 50
VORVERKAUFSSTELLEN AUSSERHALB DES THEATERS Kultur Information (Kopfbau im K4) Königstr. 93, 90402 Nürnberg Tel.: 0911-231-40 00 NN-Ticket-Corner (Mauthalle) Hallplatz 2, 90402 Nürnberg Tel.: 0911-216-22 98 Franken-Ticket Fürth Kohlenmarkt 4, 90762 Fürth Tel.: 0911-74 93 40 Erlangen-Ticket Neuer Markt, Rathausplatz 5, 91052 Erlangen Tel.: 09131-221 95 E-Werk, Fuchsenwiese 1, 91054 Erlangen Tel.: 09131-80 05 55
Ihre Eintrittskarte für ein Konzert der Staatsphilharmonie Nürnberg berechtigt am Veranstaltungstag zur Fahrt zum Veranstaltungsort mit allen VGNVerkehrsmitteln vier Stunden vor der Veranstaltung bis zum Betriebsschluss (ganzer Verbundraum, DB 2. Kl., zuschlagfreie Züge) zur einmaligen Hinund Rückfahrt. Es gilt die VGN-KombiTicket-Regelung. Nur die Eintrittskarte ermöglicht das kostenfreie Nutzen der öffentlichen Verkehrsmittel im beschriebenen Zeitraum, jedoch nicht die Buchungsbestätigung. Zum Opernhaus (Gluck-Saal) fahren Sie mit der U-Bahnlinie U2/U21 oder U3 bis zur Station „Opernhaus“, von dort haben Sie einen direkten Zugang zur Oper. Zur Meistersingerhalle fahren die Straßenbahn-Linien 9 und 6 sowie die Buslinie 36 Richtung Doku-Zentrum. Bitte steigen Sie an der Haltestelle „Meistersingerhalle“ aus. Weitere Informationen zur Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sowie genaue Fahrtzeiten finden Sie im Internet unter: www.vgn.de. PARKMÖGLICHKEITEN Im unmittelbar an den Spielstätten gelegenen „Parkhaus Theater“ steht momentan nur ein begrenztes Parkplatzangebot zur Verfügung. Theaterbesucher können dort zur Pauschale von 3,00 Euro parken. Aus Kulanz bietet der Betreiber, die Parkhaus Service Nürnberg GmbH, den Theatergästen im Falle der Vollbelegung des „Parkhaus Theater“ als Ausweichmöglichkeit das „Parkhaus Sterntor“ an. Wenn das Parkleitsystem eine Vollbelegung im „Parkhaus Theater“ signalisiert, können Sie direkt das „Parkhaus Sterntor“ ansteuern, das bei Vollbelegung des anderen Parkhauses auch den Theatertarif gewährt. Meistersingerhalle: An der Meistersingerhalle stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung, hier können Sie während des Konzertbesuches zum Pauschaltarif von 3,00 Euro parken.
: Tickets, Service, Abonnement
Abo-Bestellung im Internet
DIE KONZERT-ABONNEMENTS
Auch im Internet können Sie Ihr Konzertabonnement bestellen! Klicken Sie einfach auf unserer Homepage
Kein Takt langweilig: Als Liebhaber der klassischen Musik bietet Ihnen die Staatsphilharmonie Nürnberg unter der Leitung von Generalmusik-direktor Marcus Bosch das Konzert-Abo an, bei dem Sie alle acht Philharmonischen Konzerte in der Meistersingerhalle erleben.
www.staatstheater.nuernberg.de
Konzerte Freitag : K FR 17.10.14 20.00 Uhr FR 14.11.14 20.00 Uhr FR 23.01.15 20.00 Uhr FR 20.02.15 20.00 Uhr FR 20.03.15 20.00 Uhr FR 08.05.15 20.00 Uhr FR 12.06.15 20.00 Uhr FR 10.07.15 20.00 Uhr
Ihre Abo-Pluspunkte auf einen Blick Sie sparen bis zu 30 % im Vergleich zum Einzelkartenkauf und 20 % bei den Theaterschecks Sie müssen sich nie wieder um Karten und Termine kümmern. Ihr Abonnement ist übertragbar, wenn Sie einmal keine Zeit haben. Mit dem Abonnementausweis können Sie zur Hin- und Rückfahrt alle öffentlichen Verkehrsmittel der VGN benutzen (4 Stunden vor der Vorstellung bis Betriebsschluss).
I
im Menü auf „Karten & Abos“ und wählen Sie dann die Seite „Abo-Bestellung“. Dort finden Sie alle Abonnements mit Links zu den Stückinhalten sowie Preise und die direkte Online-Bestellmöglichkeit.
:
Eine große Nachtmusik Sonnenfinsternis In Moll Junge Wilde Komponistenwahl Sommernacht Engel und Helden Drahtseilakt
: : :
228,80 II 204,80 III 185,60 IV 137,60 V 112,00
Ebenfalls im Abonnement können Sie die sieben Kammerkonzerte der Gesellschaft Philharmonie Nürnberg e. V., in denen sich die Musiker der Staatsphilharmonie Nürnberg mit ihrem eigenen Programm als Kammermusiker präsentieren, erleben. Kammerkonzerte : PH So 05.10.14 15.30 Uhr Von Europa nach Brasilien So 09.11.14 15.30 Uhr Ent-Art? So 07.12.14 15.30 Uhr Serenade: Musik für Bläseroktett So 11.01.15 11.00 Uhr Der ganz normale Wahnsinn So 15.02.15 15.30 Uhr Klassiker So 29.03.15 15.30 Uhr Gestatten: Michael Lösch, Solohornist! So 31.05.15 15.30 Uhr Cellissimo
Gerne beraten Sie Angelika Koppernock und Gisela Gottschalk auch persönlich: Abonnementbüro Staatstheater Nürnberg Grasersgasse 25-29, 90402 Nürnberg Tel.: 0911-231-35 13 / 0911-231-108 46, Fax: 0911-231-81 88 E-Mail: angelika.koppernock@staatstheater.nuernberg.de gisela.gottschalk@staatstheater.nuernberg.de Öffnungszeiten: Mo/Di/Do: 9-16 Uhr, Mi/Fr: 9-12.30 Uhr
I 98,30
Das Kinderkonzert-Abo Musikvermittlung mit richtig viel Spaß – das erleben Große und Kleine in unserem Kinderkonzert-Abonnement. Vier vergnügliche musikalische Sonntagvormittage für die gesamte Familie. Kinder erhalten 50% Ermäßigung, Erwachsene sparen bei dem Abonnement 30%. Kinderkonzerte : KK SO 10.00 Uhr 26.10.14 SO 10.00 Uhr 30.11.14 SO 10.00 Uhr 26.04.15 SO 10.00 Uhr 07.06.15
Der Musik-Erfinder Zauberflöte und Glockenspiel Ein musikalisches Match Jetzt wird‘s Zeit!
ErW.
I 58,80
VI 26,80 VII 26,80 VIII 20,00
II 51,60 III 44,40 IV 36,80
V 33,60
KINDER
I 442,00 II 36,80 III 31,60 IV 26,40 V 24,00
VI 19,20 VII 19,20 VIII 14,40
0 51
Balkon 1 links 1■ 1 ■2 ■3 2■ 1 ■2 ■3 ■4 3 1 ■ ■2 ■3 ■4 ■5 4 ■ 4■ ■5 1 ■2 ■3 ■6 51 4 ■ ■ 2 ■ ■3 ■4 ■5 ■5 ■2 ■3
AS eit
Bühne
ech
ts
Balkon 1 rechts 1
1 2 ■ 2 3 ■ 1 4 ■ 2 ■ ■ 3 3 ■ 1 4 ■ 2 ■ 5 ■ ■ 3 ■ 4 ■ 4 5 ■ 1 6 ■ 2 ■ ■ 3 ■ 5 4 ■ 1 5 ■ 2 ■ ■ 3 ■ 4 ■ 6 5 ■ 1 ■ 2 ■ 3 ■ ■
Balkon 2 rechts 1
1 2 ■ 2 3 ■ 1 4 ■ 2 ■ ■ 3 3 ■ 1 4 ■ 2 ■ 5 ■ 3 ■ ■ 4 ■ 4 5 ■ 1 6 ■ 2 ■ ■ 3 ■ 5 4 ■ 1 5 ■ 2 ■ ■ 3 ■ 4 ■ 6 5 ■ 1 ■ 2 ■ 3 ■ ■
32
6■ 1
Balkon 2 links 1■ 1 ■2 ■3 2■ 1 ■2 ■3 ■4 3■ 1 ■2 ■3 ■4 ■5 ■4 ■5 4■ 1 ■2 ■3 ■6 5■ 1 ■2 ■3 ■4 ■5 ■4 ■5 ■2 ■3
Balkon 3 rechts 1
1 2 ■ 2 3 ■ 1 4 ■ 2 ■ ■ 3 3 ■ 1 4 ■ 2 ■ 5 ■ 3 ■ ■ 4 ■ 4 5 ■ 1 6 ■ 2 ■ ■ 3 ■ 5 4 ■ 1 5 ■ 2 ■ ■ 3 ■ 4 ■ 6 5 ■ 1 ■ 2 ■ 3 ■ ■
20,00
24,60
33,20
V
lV
lll
ll
l
Platzgruppen
6■ 1
Balkon 3 links 1
■1 ■2 ■3 2■ 1 ■2 ■3 ■4 3 1 ■ ■2 ■3 ■4 ■5 4 ■ 4■ ■5 1 ■2 ■3 ■6 51 ■4 ■ 2 ■ ■3 ■4 ■5 ■5 ■2 ■3
r e 1 li 1■ n 1 2■ 2 eite k 1 1 1 AS 2 ■ ■2 ■3 ■2 ■3 ■4 s 2 ■ 3 ■ 4 ■ 3 ■ 3■ 5 ■ 1 1 3 4 ■ 6 ■ 7 8 A Mitte 5 ■ ■2 ■4 ■5 6 ■5 ■6 ■ 7 ■ 2 ■ 8 ■ ■ ■ 6 3 ■ ■ 3 7 4■ ■ 7 ■ ■ 1 8 1 14 1 4 ■4 ■ 4 ■ 8 ■ 1 1 ■ 1 3 ■ 9 2 1 2 2 9 3 ■ ■ ■ 1 ■ 5 1 ■ 4 ■ 2 1 1 0■ ■ ■ 5 ■ 9 ■■ 0 6 ■ 8 7 ■ ■ ■ 10 ■ ■ ■ 6 ■ ■ ■3 ■5 ■6 7 ■ ■ 5■ 7 ■ 2■ 1 1 5 14 1 3 4 3 1 2 8 ■ 1 5 2 ■ 3 ■ ■■■ 5 ■■ 2 ■ 9 ■ 12 ■ 4 ■ 10 11 ■ ■2 ■3 ■4 ■5 ■6 7■ ■8 ■9 ■ 5 ■ 10 ■ 6■ 6 6 ■ 9 ■ 7 ■ 8 ■ 10 ■ 6 ■ 1 ■ 3 ■ 7 1 ■ ■ 8 3 1 2 8 ■ 6■ ■ 4 ■ 1 3 ■ 15 ■ ■ 2 ■ 9 10 2 ■ 14 ■ 9 ■ 3 ■ 13 ■ 5 ■ 4 ■ 12 ■ ■3 ■4 5■4 ■5 ■ 5 ■ 11 ■ 6 7 10 ■ 6 ■ 3 ■ 10 ■■ 7 ■ 9 8 ■ 6 ■ ■ 4 ■ ■ ■8 9■1■ 7 ■ 17 16 15 4■ ■ ■6 ■ 1 4 5 ■ 8 ■ 2 ■ 3 ■ 9 ■ ■■■ 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 ■ 6 ■ 0 7 8 10 ■ ■■■■■■■■■ 4 ■ 7 ■ BS ■ ■ 9 ■■ 8 ■ hts 51 5 e c ■ 8 ■ 9 1 ■ 1 1 7 i e 2 0 ■ 1 ■ t ■ 6■ 10 ■ r 3 ■ 11 15 14 13 ■ e ■ 5 4 ■ 7 11 ■ 6 7 e ■ ■ 1 2 7 1 1 8 ■ ■ 1 0 9 ■ 1 t ■ ■ ■ ■ i ■ ■■ ■ 1 e 6■ 19 ■ 1 6 18 ■ ■2 3 links 2 ■ 2 ■ 17 ■ 3 ■ BS 16 ■ 8■ 4 ■ 15 ■ 5 ■ 14 ■ 3 ■ 1 8 6 ■ 13 ■ 1 7 ■ 12 ■ 8 ■ 11 ■ 9 ■ 10 ■ 4 ■ 2 ■ 9■ 9 ■2 ■ ■4 ■5 1 5 ■ 6 3 1 ■ ■ 6 3 2 ■ 2 ■ 7 ■ 4 ■ 3 ■ ■3 ■4■ ■4 ■5 ■6■ ■7 ■8 ■ 8 ■ 9 10 5 ■ 9 ■ 4 ■ 6 ■ 5 ■ ■■ 10 ■ 11 12 ■5 ■6 7 ■7 ■ 7 ■ 11 ■ B Mitte 12 ■ ■ 7■ 8 ■ 6 ■ 10■ 10 ■ 9 ■ 1 10 1 ■ ■8 8 ■9 ■ 18 17 1 7 ■ 1 10 ■ 2 1 7 ■ 2 1 6 1 ■ ■ ■ ■ ■ ■ 8 3 1 1 5 1 4 2 ■ 9 ■ 1 4 2 2 5 ■ ■ 1 ■ 3 ■ ■ 6 1 12 ■ 9 ■ 3 7 ■ 11 ■■ ■ ■ 8 ■ 10 ■ 10 9 ■ ■ ■ ■ 3 ■ ■ 11 0■ ■ 1 4 1 8 8 1 ■ ■ 1 1 ■ 1 4 ■ 9 ■ 1 11 1 ■ 1 12 13 18 ■ 5 2 ■ ■ ■ 17 16 ■ 2 5 ■ 12 ■ ■ 2 ■ 4 3 ■ 3 6 1 ■ ■ ■ ■ 5 ■ ■ 1 5 1 4 ■ ■ 3 6 6 1 3 7 ■ ■ ■ 1 2 ■ 8 1 1 3 ■ 9 10 ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ 7 ■ 12■ 4 9■ 20 ■ 1 4 ■ 1 9 19 ■ 1 12 8 ■ 2 ■ 18 ■ ■5 ■7 ■8 ■9 ■ 9 ■ 5 ■ 3 ■ 17 ■ 10 ■2 ■3 4■ 4 ■ 2 ■ 16 ■ 5 ■ 15 ■ 10 ■ 6 ■ 6 ■ 14 ■ 7 ■ 13 ■ ■ 8 ■ 12 ■■ 9 ■ 11 10 ■ 3 ■ 7 ■ 10 ■ 21 ■ ■ ■5 ■6■6 ■7 ■8 ■ 4 ■ 8 ■ 1 10 20 ■ 9 10 2 ■ 19 ■ 9 ■ 5 ■ 3 ■ 18 ■ 4 ■ 17 ■ ■ 10 ■ 5 ■ 6 ■ 16 ■ 6 ■ 1 5 1 4 13 ■ 7 8 7 ■ 9 1 2 0 7 1 11 ■ ■ ■ ■ ■ ■ 11 11 ■ ■ ■ ■ 8 2 2■ 1 8 ■ ■ ■ 21 ■ C Se 2 ■ 9 ■ 20 ■ ■9 ■ 3 ■ ts 10 19 ■ 4 ■ 18 ■ 10 ■ 5 ■ 17 ■ 6 ■ 16 ■ 7 ■ ■ ite 15 ■ 8 ■ 14 ■ 9 ■ 13 ■■ 10 ■ 12 11 ■ rech 1 13 13■ 12 ■ 23 2 2 2 1 12 1 li 2 ■ ■ ■1 ■ ite 3 ■ 20 ■ 2 4 ■ 19 ■ 2 ■ 5 ■ 18 ■ 6 ■ 17 ■ 7 ■ 16 ■ 8 ■ 14 1 ■ 15 ■ 3 ■ ■3 4 nks C Se 9 ■ 14 ■ 10 ■ 13 ■ 12 ■ 11 ■ 14 ■ ■ 4 ■ 1 5 2 5 ■ ■ ■ 2 ■ 6 ■ 3 6 ■ ■ ■ 15 ■ 3 7 7 ■ 1 4 ■ 8 ■ 1 15 9 10 9 ■ 5 ■ ■2 ■3 ■4 ■5 ■6 7■ ■8 ■ 2 ■ 16 ■ ■ 11 6 ■ 1 1 10 ■ 3 ■ 1 1 16 ■ ■ ■ 1 7 2 2 C Mitte 1 2 ■ ■ ■ 4 ■ 8 ■ 2 ■ ■ 9 10 9 ■ 5 ■ 13 ■ ■3 ■4 ■4 ■5 ■6 ■ ■8 ■ 21 ■ 3 ■ 20 ■ ■■ 2 1 13 10 ■ 6 ■ 1 1 12 19 18 17 4 ■ 7 ■ 5 4 3 ■■ 2 11 ■ ■ ■ 1 5 ■ ■ 6 6 1 1 ■ ■ 7 5 ■ ■ 5 1 4 8 1 ■ 3 9 ■ ■ 1 0 2 1 ■ 8 11 ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ 14 ■ ■6 7 ■8■7 ■8 ■9 ■ ■ ■ 6 ■ 9 ■ 22 ■ 10 11 1 14 21 ■ 17■ 2 ■ 7 ■ 20 ■ 3 ■ 1 2 19 ■ ■0 ■ ■■ 11 1 1 17 4 ■ 12 18 ■ 8 ■ 5 ■ 17 ■ 6 ■ 12 ■ 16 ■ 9 1 ■ ■3 ■4■ 7 ■ 15 ■ 2 ■ 8 ■ ■ 9 ■ 14 ■ 9 ■ 13 ■■ ■ 10 ■ 12 11 ■ 3 ■ 15 ■ 23 ■ 11 1 2 1 15 22 ■ ■0 ■ 11 1 2 ■ 4 ■ 21 ■ 3 ■ ■■ 20 ■ 12 ■ 13 4 ■ ■5 ■6 ■0 ■ 5 ■ 19 ■ 18 ■ 5 ■ 18 ■ 1 13 ■ 6 ■ 17 16 15 1 6 ■ 1 18 ■ 9 8 7 ■ 4 0 1 1 3 1 12 1 ■ ■ 7 2 ■ ■ ■ ■ ■ ■ 7 ■ 16 16 ■ ■ ■ ■ ■ 2 2 4■ 1 8 9 ■ 23 22 8 ■ 3 ■ ■ 3 ■ 3 2■ 9 ■ ■ 2 ■ 4 ■ 1 1 4 ■ 2 ■ 0 4 0 ■ ■ 0 5 ■ ■ 1 1 9■ ■ 6 ■ ■ 5 6 18 ■ 7 ■ ■ 17 ■ ■ ■ 8 ■ 5 ■ 16 ■ 9 ■ 15 ■ 10 ■ 14 ■■ 11 ■ 13 12 ■ 17 ■ ■■ 6 ■ 25 ■ 1 17 s D Se 7 8 24 ■ 7 ■ 2 ■ 23 ■ 3 ■ 22 ■ ■■ 8 ■ 4 ■ 9 21 ■ 5 ■ echt 19 it 9 ■ 20 ■ 6 ■ 19 ■ 7 ■ 19 ■ 18 ■ 8 ■ ■ 17 ■ 9 ■ 16 ■ 10 ■ 15 ■ 11 ■ 14 ■ 1 13 ■ 12 ■ 1 18 ■ ite r 26 ■ 1 18 25 ■ ■2 ■3 e links 2■ 2 ■ 24 ■ 3 ■ 23 2 4 ■ D Se 3 ■ 2 5 2 20 1 ■ 20■ ■ 6 2 1 0 7 ■ ■ ■ 1 4 9 8 1 18 ■ ■ ■ 9■ 17 ■ ■ ■ 10 ■ 16 ■ 11 ■ 15 ■■ 12 ■ 14 13 ■ ■ 5 ■ ■2 ■3 4■4 ■5 ■6 ■ 2 ■ 6 ■ 3 ■ 7 7 ■ 21■ 4 ■ 8 ■ 1 1 21 5 ■ 9 ■ 10 1 ■ ■2 ■ ■5 ■6 ■8 ■9 ■ 6 ■ 10 ■ 2 D 1 1 Mi 7 ■ 1 ■ 3 tte 1 7 ■ 22 ■ ■ ■ 2 lin 3 ■ 12 ■ ■ 8 9 1 ks 8 ■ 4 D Mitte rechts ■ 1 22 4 ■ 9 2 ■ ■ 1 19 ■ 2 ■ 5 0 1 1 19 10 ■ ■ 11 1 ■ 2 3 ■3 ■ ■5 ■6 ■ ■ ■ 3 ■ 11 ■ 3 2 ■ 6 ■ ■ 4 ■ ■ 4 2 2 7 4 5 5 1 ■ ■ ■ ■ ■ ■ 6 ■ 6 4 ■ 7 ■ ■ 7 7 8 ■ 8 9 ■ 8 ■ ■ ■ 9 ■ 23■ 9 ■ 10 10 ■ ■ ■ 5 ■ ■ 8 ■ 1 ■ 5 ■ ■ 1 23 ■ 20 20 ■ 1 9 6 1 1 ■ 0 2 6 ■ ■ 2 2 ■ ■ 2 ■ 3 ■ 10 ■ 11 12 ■ 7 8 ■ 3 ■ ■ 4 5 7 ■ ■ ■ 3 11 ■ 5 4 ■ 6 ■ 2 3 ■ 6 7 ■ ■ ■ 1 ■ 8 ■ 7 8 8 ■ ■ 9 9 4 1 0 0 1 1 1 1 ■ ■ 1 9 ■ 4 ■ ■ ■ ■ 9 ■ ■ ■ ■ ■ ■ 10 ■ ■ ■ 5 ■ ■ 21 21 10 ■ ■5 ■ 1 1 1 1 6 ■ 2 2 6 ■ 1 ■ ■ 3 ■ 2■ 3 ■ ■1 ■ 7 8 4 ■ 12 1 ■ 13 4 ■ 7 ■ 5 ■ ■ ■ 5 ■ 13 ■ 6 ■ 6 ■ 7 ■ 7 ■ 8 ■ 8 ■ ■ 8 ■ ■ ■9 10■ ■ 9 ■ 9 ■ 10 ■ 10 ■ 11 11 ■ 9 ■ ■ 22 1 1 22 10 ■ ■ ■ 2 1 2 1 ■ ■ 3 11 ■ 3 ■ 12 4 ■ ■ ■ 4 ■ 5 6 7 ■ 12 ■ ■ 7 6 5 ■ ■ ■ 8 ■ 8 9 ■ ■ 9 1 0 0 1 1 ■ ■ 1 1 1 1 2 2 1 ■ ■ ■ ■ 23 ■ ■ ■ ■ ■ 1■ ■ 1 23 2 ■ 2 ■ 3 ■ 3 ■ 4 ■ 4 ■ 5 ■ 5 ■ 6■ 6 ■ 7 ■ 7 ■ 8 ■ 8 ■ 9■ 9 ■ 10 ■ 10 ■ 11 ■ 11 ■ 12 24 ■ 12 ■ 1■ 1 24 ■ 2 ■ 2 ■ 3 ■ 3 ■ 4 ■ 4 ■ 5 ■ 5 ■ 6■ 6 ■ 7■ 7 ■ 8 9 10 11 1 8 ■ 11 10 9 ■ ■ 2 2 1 1 3 3 1 ■ ■ 25 ■ 25 ■ ■ ■ ■ 1■ ■ ■ ■ 1 2■ 2 ■ 3 4 3 ■ 4 ■ 5 ■ 5 6 ■ ■ 6 7■ ■ ■ 7 ■ 8 ■ 8 ■ ■ 9 ■ 9 ■ 10 ■ 10 ■ 11 ■ 26 ■ 11 ■ 12 ■ 12 ■ 13 1 ■ 13 ■ 1 26 2 ■ ■ 2 ■ 3 ■ 3 ■ 4 ■ 4 ■ 5 ■ 5 ■ 6 ■ 6 ■ 7 ■ 7 ■ 8 ■ 8 ■ 9 ■ 27 ■ 9 ■ 10 ■ 10 ■ 11 ■ 1 ■ 11 ■ 12 ■ 12 ■ 13 ■ 1 27 13 ■ 14 14 ■ 2 ■ 2 ■ 3 ■ ■ 3 ■ 4 ■ 4 ■ 5 6 5 ■ 6 ■ ■ 7 7 8 ■ ■ 28 ■ 8 1 ■ 9 ■ ■ 9 ■ 1 28 10 ■ 0■ ■ 11 ■ 2 3 11 1 ■ 12 ■ 12 ■ 13 14 ■ 14 1 3 ■ 3 2 ■ ■ ■ ■ ■ ■ 4 4 ■ ■ 5 5 1■ 1 ■ 6 ■ ■ 6 ■ 7 8 ■ 1 8 7 ■ 9 9 ■ ■ 1 0 0 1 ■ ■ 1 R 1 1 1 1 2■ 2 1 2 ■ 2 ■ 1 1 3 3■ 14 ■ ■ ■ 14 1 15 15 ■ ■ ■ 2 ■ 1 an ■ ■ ■ ■ hts 2 ■ 1 3 ■ g 2 ■ 3■ 3 3 2■ rec 1 ■ 4 ■ 1 3 ■ 2■ ■2 ■3 ■4 ■4 ■5 links ang 5 ■ 4 ■ 6 R ■ 3 5 6 ■ ■ ■ 3■ 7 5 ■ ■ ■ 7 4 ■ 8 4 ■ 6 ■ ■ 8■ 9 ■5 ■6 ■7 ■ ■ 7 ■ 5 ■ 9 1 8 6 ■ 01 ■ ■ 8 ■ 6 ■ 10 ■ ■ ■ 1 7 1 9 ■ ■ 1 7 ■ 10 ■ ■8 ■9 ■ 10 ■ 1 8 ■ 1 ■ 9 11 ■ 1 ■ 9 ■ 2 ■ 1 12 ■ 0 ■ ■ 11 1 ■0 ■ ■ 1 36 11 1 11 2 ■ ■ 3 12 ■ 5 1 2 ■ ■ 3 34 3 ■ 1 3 ■ ■ ■3 ■ 4 ■ ■3■ 32 31 2■ 38 3 5 ■ 1 2 6 ■ Rang Mitte ■■ 3 0 29 2 ■ ■7■ 7 ■ 36 3 8 ■ 3 ■ ■ 2 8 27 ■ 9 ■ 4 ■ ■5■ 10 ■ 2 6 25 34 3 3 11 ■ 5 ■ 12 ■ ■ 24 2 3 2 ■ 32 ■■ ■ 1 4 13 7 6 ■ 2 5 1 2 6 1 ■ ■ ■ 1 2 3 0 7 1 19 18 ■ ■ 1 8 ■ ■ 3 ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■■ 0■ ■ 9 ■ 29 2 8 2 ■ 10 ■ 3■ 11 ■ 39 3 ■■7■ 12 ■ 1 3 26 13 ■ 2 ■ 25■ ■8■ 14 ■ 24 ■ 37 3 6 15 ■ 23 ■ 16 ■ 22 ■ 17 ■ ■ 21■■ 18 ■ 20 19■ 4 3 ■ ■■ 35 34 6 5 ■■ 3 3 32 ■■ 4■ 42 4 1 1 4 8 7 ■■ 31 3 0 2 ■■ ■ 40 1 0 9 ■■ 3 2 ■ 9 1 ■ ■ ■ ■ 3 1 2 9 8 2 4 ■ ■ 1 2 ■ 3 3 7 1 ■ ■ 8 37 3 ■ ■ ■ 6 5 ■■ ■ 26 14 2 ■ ■ 5 5 1 6 2 7 6 4 1 2 7 3 1 2 8 2 3 ■ 1 21 9 20 1 ■ ■ 5 ■ ■ 8 ■ ■ 5■ 43 42 3 ■ ■ ■ ■ ■ ■ 4■ ■ ■ 9 ■ ■ ■ 1 5 33 3 2 ■ 1 10 ■ 2 ■ 1 ■ 4 3 2 1 1 ■ ■ 1 3 3 3 0 4 1 ■ ■ ■ ■ 2 4 9 0■ 1 4 ■ ■ 39 3 8 ■ ■ ■ ■ 5■ 2 8 27 2 6 ■ 17 16 15 2 6■ 5 8 1 2 9 4 1 ■ 2 0 3 2 22 21 3 ■ ■ ■ 7 ■ ■ 7 ■ ■ ■ 3 ■ ■ ■ ■ ■ ■■ 6 ■ 8 35 34 3 ■ ■ 6■ 9 ■ 52 1 6 ■ 10 ■ 5 3 ■ 11 ■ 1 2 ■ 3 2 ■ 12 ■ ■ 5 3 1 0 3 ■ 13 ■ 3 ■ 0 ■ 49 ■ 14 ■ ■ 4 ■ ■ 29 ■ ■ 48 ■ 15 28 ■ 5 ■ ■ 16 ■ 27 ■ 17 ■ 26 ■ 47 ■ 18 ■ 25 ■ 19 ■ 6■ ■ 24 ■ 20 ■ 23 ■ 22 ■ 21 ■ 46■ 7 ■ 45 ■ 8 ■ 44 ■ 9 ■ 43 ■ 10 ■ 42 ■ 11 ■ 41 ■ 12 ■ 40 ■ 13 ■ 39 ■ 14 ■ 38 ■ 15 ■ 37 ■ 16 ■ 36 ■ 17 ■ 35 ■ 18 ■ 34 ■ 33 ■ 20 1 32 ■ 21 ■ 31 ■ 22 ■ 30 ■ 23 ■ 29 ■■■■ 24 ■ 28 27 26 25 ■ ■9 ■
1
1
1
1 1
0 52
6■ 1
Münchener Straße 21 90478 Nürnberg 1.579 Sitzplätze
36,50
40,80
Philharmonische Konzerte
: Meistersingerhalle
1
1
1
1
1
1
Vl V lV Vll Vlll Neujahrskonzerte 69,90 61,50 48,50 33,00 25,50 18,20 12,90 9,40 Kinderkonzerte 21,00 18,40 15,80 13,20 12,00 9,60 9,60 7,20 Stummfilmkonzerte 23,60/17,00/10,50 (andere Einteilung der Preiskategorien. Infos erhalten Sie an der Theaterkasse.)
3. Rang
8
9
7
10
11
8 91
9 91
1 92
■
9 87
2 92
0 96
92 4
3 92
1 96
3
88 0
■
6
5
25 26 48 49 50 51
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
1 40 4
44
45
rechts
7 58
8 63
2 96
3. Rang links
75 76
47
74
52
53
65
881 88 03 904 2 883 88 1 902 9 4 885 886 8 87 888 889 890 891 892 893 894 895 896 897 898 899 900 90 925 9 50 26 927 949 9 928 929 7 948 4 9 6 4 9 930 931 932 9 5 33 934 935 936 937 938 939 940 941 942 943 944 94 964 9 89 65 966 988 9 7 8 9 967 968 6 985 98 969 970 971 9 72 973 974 975 976 977 978 979 980 981 982 983 984 994 995 9 2 1013 1014 96 997 998 99 9 1000 1001 1002 1003 1004 1005 1006 1007 1008 1009 1010 1011 101 1015 1016 1037 1038 1017 1018 101 34 1035 1036 9 1020 1021 1022 1023 1024 1025 1026 1027 1028 1029 1030 1031 1032 1033 10
■ ■ ■■ ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ ■ ■■■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■■■ ■ ■■■■■■■■■■■■ ■ ■■ ■ ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ ■ ■ ■ ■■ ■ ■■ ■ ■ ■ ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■
54 753 7 1 752 750 75 748 749 A 744 745 746 747 799 8 9 7 6 797 839 795 79 838 793 794 2 9 7 7 1 9 3 7 0 9 7 9 8 8 7 835 33 834 8 2 869 3 8 831 868 827 828 829 867 865 3 864 1 862 86 6 8 857 858 859
705 706 707 708 7 09 710 711 712 713 714
731 732 7 33 73 4 735 7 A 36 737 738 778 739 740 741 742 743 779 7 80 78 814 1 782 815 783 784 816 785 786 787 78 8 818 8 1 9 820 844 821 822 845 824 825 826 846 848 8 49 850 851 852 854 855 856
73
43 72 42 71 0 9 7 100 8 6 7 6 99 66 6 8 9 54 55 56 64 7 57 58 59 60 61 62 63 6 9 77 7 101 95 9 8 79 128 102 4 7 9 2 80 81 93 103 6 1 1 92 82 83 84 85 104 5 12 86 87 88 89 90 9 129 105 24 12 106 1 157 130 123 1 07 108 156 131 1 122 2 1 1 5 0 0 9 2 5 1 1 1 10 111 112 113 132 154 158 114 115 116 117 118 119 133 1 187 34 135 2 153 159 186 151 15 136 137 160 5 0 5 8 1 149 138 139 140 161 188 84 1 141 142 143 144 145 146 147 148 162 1 218 83 1 189 63 16 182 1 217 1 190 8 4 165 1 6 0 9 18 191 166 167 5 21 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 17 192 4 21 193 1 13 21 2 219 9 7 2 4 1 4 2 195 19 220 6 2 0 211 6 197 19 221 5 24 8 209 21 8 199 200 201 2 222 4 24 02 203 204 205 206 207 20 223 2 248 43 24 24 225 277 249 242 2 226 227 276 40 241 250 228 229 230 275 238 239 2 251 7 3 2 6 4 3 2 2 3 5 7 1 3 2 2 3 4 2 3 2 233 278 252 2 08 273 2 53 25 279 07 3 1 272 4 255 280 06 3 270 27 256 257 3 9 6 281 2 5 8 6 2 0 2 58 259 260 261 262 263 264 265 266 267 282 2 04 3 83 284 303 3 309 285 286 338 301 302 310 0 7 0 3 3 2 8 9 7 3 9 2 288 289 290 29 311 336 1 292 293 294 295 296 297 298 312 3 4 335 13 314 339 333 33 315 316 368 340 331 332 317 318 31 367 341 9 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 366 342 3 4 365 43 344 6 369 3 9 3 345 346 370 362 36 8 39 1 6 9 3 347 348 349 3 0 6 3 371 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 397 372 3 73 374 5 396 400 394 39 375 376 7 3 9 3 2 2 4 9 3 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 401 4 02 40 5 426 3 404 4 424 42 05 406 4 2 423 07 408 409 410 0 421 42 428 54 411 412 413 414 415 416 417 418 419 42 429 4 453 4 30 431 2 5 4 451 432 433 449 450 434 435 436 455 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 77 4 456 6 7 457 475 4 458 459 4 473 474 60 461 462 463 4 64 465 466 467 468 469 470 471 472 478 4 5 79 494 49 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 496 510 497 498 508 509 499 500 501 502 503 504 505 506 507 53 7 6 55 53 6 7 58 55 511 0 512 8 61 53 58 5 8 09 9 55 63 6 5 39 2 9 554 66 64 1 59 8 6 0 67 540 3 0 0 6 5 1 6 5 7 591 541 70 552 67 607 542 54 8 641 00 50 551 3 5 7 5 0 92 5 544 545 546 547 548 549 642 66 606 93 605 659 594 59 679 4 0 9 643 6 5 3 60 69 644 680 596 597 598 599 600 601 602 658 698 657 645 64 702 681 6 655 656 717 697 682 647 648 649 650 651 652 653 654 703 696 716 683 68 5 9 4 694 6 704 685 686 687 688 689 690 691 692 693 715
46
24
1 ■■■ 2■ ■■■■■ 2 ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ 3■ ■ ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■3 ■ ■ 4■ ■■■■ 4 ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■■ ■ ■ ■■ ■ ■■ ■ ■ ■■ ■ ■ 5 5■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■■ ■ ■■ ■■ ■ ■■ 6■ ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■67 7■ ■ ■ ■ ■ ■■ ■ ■■ ■■ ■ ■ ■ ■■ ■ ■■ ■■ ■■ ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■8 ■■■ 8■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ 9■ ■■■ 9 ■■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■■10 ■ ■ ■ ■ ■ ■ 10■■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■■ ■ ■■■ ■■ ■ ■ ■ ■ 11■ ■■■ ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ ■■■11 ■ ■ 12 ■■ ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 1213 13 ■■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■■ ■ ■■■■■ ■ ■■ ■ ■ ■■ ■■ ■ 14 ■ ●■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■●■14 ■ ■ ■ ■■ ■ 15 ■■ ■■■■■■■■■■■■■■■■■ ■■15 ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ 16 ■■ 16 ■ ● ■ ■ ■ ■■ ■ ■ ■ ■■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ● ■ ■ ■ ■ ■ ■■ ■ ■ ■ ■■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ 17 ■■ 17 ■■ ■ ■ ■ ■ ■■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ 18 ■■●■■■■■■■■■●■■ 18 ■ ■ ■ 19 ■ ■ ■■ ● ■ ■ ■ 19 ■ ■ ■■ ■ ■● ■■■ ■■ ■■ ■ ■ ■ ■ ■■ ■■ ■ ■■ ■■■ ■ ■ ■4 ■■■■■■ 4 ■ ■■ ●■■■ ■■ ■■ ■■● ■■ 3 ■■■ ■■■■ 3■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ● ■■ ■ ■■■ ■ ■ ● ■ ■ ■ ■■ ■ ■■■■■■■■■ ■■ ■■ ■2 2 1 ■■■■■■■■■■ 1 ■■■ ■ ■ ■■ ■ ■■■■ ■■ ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ ■■■■■■ ■ ■● ■ ■■ ■ ■ ■ ■■■ ■■ ■●■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■■ ■ ● ■ ■ ■ ■ ■ ■ ● ■ ■ ■ ■■ ■ ■■■ ■■ ■ ■ ■■■ ■■■ ■ ■ ■
1■ 22 23
1. Rang
13 14
11 12
10
9
3. Rang rechts
5
6
7
8
9
10
11
Loge
675 676
673 674
623 624
links
61 1
55 8
55 9
560 561
66 3
61 2
568 569
566 567
564 565
562 563 613 614
66 4
621 622
619 620
617 618
615 61 6
671 672
669 670
667 66 8
665 666
75 5
75 6
Loge
80 1
75 7
75 8
80 2
84 1
■
84 0
2. Rang
90
1 95
■
99
915
1. Rang
C
75 9
80 38 04
84 3
84 2
2. Rang
7 91
0 92
8 87
90 6
6 91
4 87
6 87
7 87
5
3 87
5 87
90 9
C
90 8
1 87
2 87
3 81
90 7
0 87
2 81
95 3
0 81
1 81
95 2
B
4 77
6 77
99 1
3 77
5 77
0
7 72
9 72
80 0
760 7 6 1 762 763 764 805 765 7 66 67 8 7 06 B 807 808 809 E D C
A
B
725 724 23 22 7 21 7 720 7 772 9 1 7 1 8 1 7 77 770 769 A 768 D E C
B
ll
726
8 72
91 1
A
■■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■■■■ ■■ ■ ■ ■ ■ ■ ● ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■■ ■■ ■ ■ ■ ■ ■ ■■■■■■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■■■■ ■■ ■ 633 634
91 0
631 632
95 6
l 580 581
95 5
629 630
7 63
95 4
578 579
636 635
99 3
627 628
582 583
99 2
576 577
528 529
91 4
625 626
526 527
6 58
91 3
Platzgruppen 574 575
524 525
585 584
91 2
520 521 522 523
5 53
95 9
514 515 516 517 518 519
530 531
4 53
95 8
■■■■■■
■ ■■ ■ ■ ■ ■■ ■■■■ ■■ ■■ ■■ ■■ ■■ ■■ ■■ ■■ ■■ ■■ ● ■■ ■■● ■■ ■■● ■■ ■■ 533 532
95 7
Bühne
■■■■■■ 570 571 572 573
Prosc. Loge
A
■ ■■ ■ ■ ■ ■ ■■ ■ ■■ ■■ ■■ ■■ ■■■■ ■■ ■ ● ■■ ■ ■■ ■■ ■■ ■■ ■ ■■ ● ■■ ■■ ●■■ ■ ■ ■ ■■ ■■■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■■ ■■ ■ ■●■■■■■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■■■■ ■ ■ ■ ■ ■ ■■■■■■■■ ■ ■ ■ ■■■■ ■
Prosc. Loge
3. Rang
: Opernhaus
Richard-Wagner-Platz 2-10 90443 Nürnberg 1.031 Sitzplätze
0 73
7 77
96
lll
0 53
Beiwerk
KONTAKT: Sie haben Fragen zu unseren Philharmonischen Konzerten? Dann senden Sie eine E-Mail an: konzert@staatstheater.nuernberg.de
:
Impressum
DAS METRONOM Hilfsmittel und Quälgeist zugleich Für Musiker ein unverzichtbares Hilfsmittel und zugleich ein Quälgeist: Das Metronom, jener kleine tickende Kasten, der das Tempo eines Musikstückes mit unerbittlichen Schlägen vorgibt. Anfang des 19. Jahrhunderts meldet Johann Nepomuk Mälzel seinen Taktmesser „M.“ in London und Paris als Patent an. Führende Musiker seiner Zeit – darunter auch Ludwig van Beethoven – hatten nach einer Möglichkeit gesucht, das Tempo präziser anzugeben, als es Anweisungen wie Adagio, Allegro, Andante oder Presto können. Mälzels Metronom war ein Uhrwerk, in dem ein Pendel durch eine Feder aufgezogen und so in Schwung gebracht wurde. Durch ein verschiebbares Gewicht am Pendel konnte auf einer Skala der Takt von 40 bis 208 Schlagen in der Minute eingestellt werden. Ludwig van Beethoven war der erste, der seine Sinfonien mit (bis heute heftig umstrittenen) Metronomangaben versah. Später verwendeten es u. a. Robert Schumann, Claude Debussy, Maurice Ravel und Igor Strawinsky, während Johannes Brahms und Richard Wagner das Metronom ablehnten: Tempo in der Musik ist schließlich eine lebendige Angelegenheit, und keine mechanische! Unverzichtbar ist das Metronom dagegen als Übehilfe, was Wolfgang Peßler, Fagottist in der Staatsphilharmonie Nürnberg, gern bestätigt. „Das Metronom ist mindestens für die Hälfte meines Haarausfalls verantwortlich“, sagt der stellvertretende Solo-Fagottist mit einem Augenzwinkern. Aber beim Üben ist es eine unerlässliche Hilfe und neutrale Kontrolle, vor allem hinsichtlich der technischen und instrumentalen Präzision. „Als Kind hab ich es verflucht!“, erzählt der Musiker und denkt mit Grauen an die leistungsorientierte Steigerung des Tempos beim Erarbeiten von Etüden zurück. Und mancher Musiker würde das Metronom gelegentlich gern mal an die Wand werfen! Doch auf solche Gelüste hat die Industrie längst reagiert: Ein japanischer Hersteller entwickelte Anfang der 90er Jahre ein digitales stoß-, tritt- und wurffestes Metronom. Selbstverständlich befindet sich ein solches Modell auch im Besitz von Wolfgang Peßler, der bestätigt, dass sich im Fall eines wütenden Wurfes nur der Deckel des Batteriefachs löst und gelegentlich die Batterien herausfällt. Ansonsten tickt das Metronom weiter, als ob nichts gewesen wäre … In den letzten 50 Jahren hat sich die MetronomTechnik immens weiterentwickelt – vom mechanischen, hin zum elektronischen und zum digitalen Metronom sowie zu programmierbaren Uhren oder Software, die man sich aus dem Internet herunterladen kann. Gleichgeblieben ist aber die Funktion – das Erarbeiten von gleichmäßigen Notenwerten.
Postanschrift: Staatstheater Nürnberg Richard-Wagner-Platz 2-10 90443 Nürnberg Informationen und Tickets: 0180-5-231-600 (Festnetz 42 ct/Min, Mobil bis zu 42 ct/Min) Internet: www.staatstheater.nuernberg.de Herausgeber: Staatstheater Nürnberg Staatsintendant: Peter Theiler Geschäftsführender Direktor: Christian Ruppert Generalmusikdirektor: Marcus Bosch Das Staatstheater Nürnberg ist eine Stiftung öffentlichen Rechts unter gemeinsamer Trägerschaft des Freistaates Bayern und der Stadt Nürnberg. Redaktion: Torben Hanhart, Janet Neßmann, Lena Normann, Marina Pilhofer, Nora Vogt, Kai Weßler, Susanne Wissen Textnachweise: Eleonore Büning: „Eine große Erschütterung“ (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.05.2010). Claudia Nitsche: „Größenwahn war gestern“ (curt#185, Juni 2014). Jens Voskamp: „Raus aus der Wohlfühlecke des Künstlerdaseins“ (Nürnberger Nachrichten, 28.04.2013). Gestaltung: Jenny Hobrecht, Julia Elberskirch Fotos: Lukas Beck, Peter Beege, Marco Borggreve-Naive, Felix Broede, Sim Canetty-Clarke/Hyperion Records, Frits de Beer, Europäische Filmphilharmonie GmbH, Frank Gebauer, Steven Haberland, Ulf Krentz, Jutta Missbach, Thomas Niedermüller, Uwe Niklas, Ludwig Olah, Rudi Ott, Patrick Pfeiffer/Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz, Shirley Suarez, Rabsch Druck: Offsetdruck Buckl GmbH
Hauptsponsor
Hauptsponsor Konzert
Mäzenin Oper
Hauptsponsor Schauspiel
Henriette Schmidt-Burkhardt †
Hauptsponsor u18plus
MODE & SPORT MIT STARKEN MARKEN
Janet Neßmann Medienpartner
0 54
Hauptsponsor Ballett
MO1407AZImpulsSHKonzerte.pdf
1
03.06.14
11:42
MOHREN APOTHEKE zu St. Lorenz
Tradition mit Zukunft
Tel 0911-206 33-0 www.Mohren-Apotheke.org
Als 1644 die älteste vollständig erhaltene deutsche Oper von Sigmund Theophil Staden mit Text von Georg Philipp Harsdörffer in Nürnberg entstand, feierte die Mohren-Apotheke bereits ihr 202-jähriges Bestehen. Die älteste Apotheke Nürnbergs freut sich mit Ihnen auf die kommende Konzertsaison 2014/15. Rat und Tat – Seit Generationen
SOMMERNACHTSTRAUM im SOMMERNACHTSRAUM
Unsere kreative
Intendantin. Sabine Powels setzt das Hotel Victoria gekonnt in Szene. Mit Ideenreichtum und Leidenschaft inszeniert sie für unseren Hotelklassiker aus einem begeisternden Repertoire zwischen Tradition und Moderne. Freuen Sie sich auf Ihren Aufenthalt und das damit verbundene genussreiche Wohlfühlerlebnis.
www.straubdesign.de
Hier erleben Sie Gastlichkeit.
Feine Bettwaren, Matratzen und Stoffe für Ihr Schlafzimmer Hotel Victoria privat, persönlich, einzigartig!
natürlich wohnen & schlafen
www.lebensraum-lauf.de
Königstraße 80 D-90402 Nürnberg
Fon +49 / 911 / 24 05-0 Fax +49 / 911 / 22 74 32
www.hotelvictoria.de book@hotelvictoria.de
Blog
Wechseln Sie jetzt zur Besten Filialbank Deutschlands!
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin in Ihrer Commerzbank Filiale: Filiale Nürnberg-Hans-Sachs-Platz Spitalgasse 5 90403 Nürnberg Tel:0911 131-0 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
9.30–17.00 Uhr 9.30–17.00 Uhr 9.30–17.00 Uhr 9.30–18.00 Uhr 9.30–15.30 Uhr
www.commerzbank.de
1
01.07.2014 08:50:19