Interstandox Extra Nr. 83 D

Page 1

Das Fachmagazin für den professionellen Fahrzeuglackierer in Deutschland

StandoX LEITGROSSHANDEL

VIER GRÜNDE ZUM FEIERN

www.standox.de

Nr. 83 • 7/2012 • E3,40


top story Standox Leitgroßhandel: Vier Gründe zum Feiern

4

news Standoblue: Tretmobile für Youngster

14

Standox Partner: Neuer Look und noch mehr Service

15

Viel hilft nicht viel

30

Neue Imagekampagne

31

reportage Standoblue: Effektiv, effizient und wesentlich farbtongenauer

10

Rushhour in der Hauptstadt

20

praxistipp Reparatur von Mattlacken

16

coloristic Genius IQ

17

Trendfarbtöne reparieren

18

Merkblatt Beilackieren

19

service Optische Felgenaufbereitung 24

repanet Hauptversammlung Berlin

25


Es läuft rund 2012 ist für Standox ein besonderes Jahr, denn wir feiern gemeinsam mit vier unserer Leitgroßhändler vier Mal 50 Jahre erfolgreicher Zusammenarbeit (siehe Titelgeschichte). Jahrzehntelange Kontinuität ist das Credo all unserer Standox Leitgroßhändler, die stets auch die Interessen ihrer Kunden, der Lackierbetriebe, gegenüber Standox vertreten. Wussten Sie schon, dass mittlerweile bereits über 250 PartnerBetriebe an unserem Standox Partner-Konzept teilnehmen? Schauen Sie doch bei Gelegenheit mal auf www.stx-partner.de vorbei. Der Internetauftritt wurde überarbeitet, er ist nun noch übersichtlicher und komfortabler zu handhaben (siehe auch Seite 15). Lutz Poncelet Leiter Standox Deutschland Geschäftsführer Standox GmbH

Außerdem im Heft: Tipps für die Reparatur von Mattlacken und Trendfarbtönen, zwei interessante Reportagen über unsere Lacksysteme Standoblue beziehungsweise Standohyd und Standofleet im Praxiseinsatz. Ein neuer Ratgeber zum fachgerechten Aufbereiten von Felgen wirft seine Schatten voraus. Er wurde vom TÜV SÜD freigegeben und wird in Kürze erscheinen.

IMPRESSUM InterStandox extra. Aktuelle Information für das Fahrzeuglackierhandwerk. Nachdruck wird auf Anfrage gestattet. Verantwortlich: Ulrich Diederichs, Standox GmbH, Christbusch 45, D-42285 Wuppertal Redaktion: K1 Gesellschaft für Kommunikation GmbH, Köln, Angelika Müller; Ulrich Diederichs, Wuppertal Grafik-Design: Luzian Flück, Wuppertal Fotos: Titel, S. 4–5 u., S. 6–8 u., S. 30 o.l.: fotolia; S. 5–8, 10,11, 25–28: Udo Geisler, Essen; S. 12, 20–22: Ulrich Diederichs; S. 14: Fa. Meinke, Schneverdingen; S. 6–7 u., S. 8 u.r.: Rita Thielen, Pixelio; alle weiteren Bilder Standox Fotoarchiv

Brandaktuell auch unser Bericht von der Repanet Hauptversammlung, die Mitte Juni in Berlin stattfand. Mehr als 300 Teilnehmern wurde eine Vielzahl spannender Vorträge mit vielen Brancheninformationen und Zukunftstrends geboten. Außerdem waren die Beiratswahlen und die Ausstellung hochkarätiger Werkstattausrüster wichtige Programmpunkte. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen der InterStandox extra herzlichst


top story

Standox Leitgroßhandel

Vier Gründe zum Feiern So fing alles an, damals, nach dem Krieg: die Firmen Artur Gevelhoff, München; Fritz Müller, Koblenz; Jakob Schwinn, Saarbrücken und Wulff, Lotte (von links)

Zwischen Standox und seine Leitgroß-

verfolgen, hätten wir das nicht geschafft.

händler passt kein Blatt Papier. Das ist

Es sind der Zusammenhalt und die stete

seit Jahrzehnten so. Genau genommen

Dialogbereitschaft, die uns stark machen.

seit fünf Jahrzehnten. Denn 1961/62

Und in diesem Bewusstsein werden wir

wurden die ersten diesbezüglichen Verträge

auch weiterhin die Zukunft mit vereinten

geschlossen. Deshalb feiern Standox und

Kräften gestalten.“

seine Leitgroßhändler Artur Gevelhoff Autolacke, Fritz Müller, Jakob Schwinn

„Mit vereinten Kräften“ bedeutet, sich ge-

und Wulff 2012 auch vier Mal 50 Jahre

meinsam um die Bedürfnisse der Lackierer

Partnerschaft.

in den Partnerbetrieben zu kümmern. Es bedeutet, den direkten Draht zum Kunden

Lutz Poncelet, Leiter Standox Deutschland und Geschäftsführer der Standox GmbH, ist stolz auf die langjährige und überaus erfolgreiche Zusammenarbeit, die in einem sich so rasch wandelnden Markt wie der Autoreparaturbranche keineswegs selbstverständlich ist: „Ohne das gegenseitige Vertrauen, Verständnis und Interesse, Ziele gemeinsam im Sinne unserer Kunden zu

4

I n t e r S t a n d o x

e x t r a

zu suchen und ganz nah an den Hand-


Und hier sind sie, unsere Jubilare (von links): Rolf H. Müller,

top story

Ottmar Scheuch, Jürgen und Stephanie Wiederhold und Helmut Lammers mit Lutz Poncelet, Leiter Standox Deutschland

werkern und ihren Herausforderungen zu

Jakob Schwinn und Wulff sowie auf die

sein. Es ist diese unbedingte Kundennähe,

eine oder andere Anekdote.

die Standox und seine Leitgroßhändler in

Manche Kontakte reichen bis in die Zeit

die Lage versetzt, ihren Partnern seit jeher

zurück, als Standox noch Herberts hieß.

die besten Produkte und das beste Know-

Zum Beispiel mit der Firma „Fritz Müller

how für die Erledigung ihrer vielseitigen

Farben und Lacke, Großhandel“ in Koblenz.

Aufgaben zur Verfügung zu stellen. Doch wie war das eigentlich damals, als man sich kennenlernte? Wie fand man zusammen?

Seit jeher die besten Produkte und das beste Know-how.

Auf den nächsten Seiten werfen wir einen kurzen Blick zurück auf die spannenden

Sie wurde 1945 buchstäblich auf den

Anfänge der Zusammenarbeit von Standox,

Trümmern des elterlichen Betriebes auf-

Artur Gevelhoff Autolacke, Fritz Müller,

gebaut. Alteingesessenen Koblenzern ist der Familienbetrieb auch heute noch als

Rolf H. Müller,

„Farben Müller“ geläufig.

links, mit Lutz Poncelet

Rolf H. Müller, der das Unternehmen mit seinem Bruder Horst leitet, erklärt, wie schwer es nach dem Krieg war, ein Handelsgeschäft zu führen: „Die Regale waren nur dürftig bestückt. Es wurde noch mit Reichsmark bezahlt, und selbst für

I n t e r S t a n d o x

e x t r a

5


top story

erfahrene Händler war es schwieriger, konnte man einfach alles verkaufen. Der Waren und verlässliche Lieferanten zu Bedarf war da. Aber man kam eben nicht finden als Abnehmer. Als unser damals immer dran. Und bei Lacken war die Auskleiner Betrieb auf der Suche nach einem wahl an Farbtönen so mager, dass sie Lacklieferanten war, wurde er von namhaf- anhand eines Farbton-Ringbuchs vorgeten Fabrikanten abgewiesen. Der Kontakt nommen werden konnte.“

„Ich habe das Geschäft von der Pike auf kennengelernt. Dieses Wissen kommt mir heute zugute.“

Durch ein solches Farbton-Ringbuch wurJürgen und Stephanie

zu Herberts kam dank einer Empfehlung

Wiederhold,

des Wuppertaler Pinselherstellers Storch

Schwinn,

zustande.“

Saarbrücken

Wenig später, 1950, waren die Koblenzer einer der ersten Herberts-Händler in ihrer Region. Mit Einführung der Marke Stan-

Ottmar Scheuch,

dox im Jahr 1955 erschlossen sie sich einen

Gevelhoff,

neuen Kundenkreis, die Fahrzeuglackierer,

München

mit der Folge, dass das Geschäft schnell über die Grenzen von Rheinland-Pfalz hinauswuchs. Rolf H. Müller hatte eigentlich andere Pläne, als ins Autolackgeschäft einzusteigen, doch es sollte anders kommen: „Als ich nach meinem ‚fachfremden’ Studium in den elterlichen Betrieb kam, wusste

de Jakob Schwinn seinerzeit auch auf

man nicht so recht, wo man mich einset-

Standox aufmerksam. Das Saarland stand

zen sollte. Also musste ich überall ran, wo

damals noch unter französischer Verwal-

Hilfe gebraucht wurde – auch damit ich

tung. Trotzdem bemühte er sich schon

den anderen aus den Füßen war. Das war

vor der Rückgliederung um die Vertriebs-

nicht leicht, aber so habe ich das Geschäft

rechte für die Zeit nach dem „Tag X“. Der

von der Pike auf kennengelernt. Dieses

Vertrag kam zustande, und so konnte der

Wissen kommt mir heute zugute.“

Unternehmer zu Zeiten, in denen die meisten Lackierer noch mit Nitro-Kombilacken

Auch Jürgen und Stephanie Wiederhold,

bzw. lufttrocknenden Alkydlacken arbei-

die die 1937 gegründete Jakob Schwinn

teten, seinen Kunden bereits die moder-

GmbH in Saarbrücken leiten, kennen noch

neren und rationeller zu verarbeitenden

Geschichten aus der Zeit des Wiederauf-

Standox Kunstharz-Autolacke anbieten.

baus. Stephanies Vater Josef, Sohn von Firmengründer Jakob Schwinn, hat sie ihnen

Und wie kam Enkelin Stephanie auf die

erzählt: „Wenn man an Ware drankam,

Idee, sich Lacken und allem, was dazu-

6

I n t e r S t a n d o x

e x t r a


top story

gehört, zu widmen? So, wie es in vielen

weiß. Trotz seines jugendlichen Alters

Familienunternehmen beginnt. Mit einem

von knapp 20 Jahren vertraute Standox

Ferienjob im elterlichen Betrieb, um das

auf die Fähigkeiten des jungen Mannes

Taschengeld aufzubessern. Stephanie half

und arbeitete weiter mit ihm zusammen.

bei der Inventur, später auch in der Buch-

Eine kluge Entscheidung. „Die Standox

haltung. Da ist sie dann Jürgen Wieder-

Autolacksysteme entwickelten sich zu

hold ihrem späteren Ehemann begegnet.

einer Premium-Marke, und wir haben es

Damit war der Weg vorgezeichnet.

in den vergangenen 50 Jahren verstanden, diese Premium-Qualität auch in der

Als die Brüder Artur und Hans Gevelhoff

Wahrnehmung der Kunden genauso zu

aus Wuppertal 1932 ihren Großhandel

vermarkten – unabhängig davon, wel-

mit Spitzen und Textilwaren gründeten,

che Menschen für den Vertrieb bzw. für

dachten sie mitnichten an den Handel

die Vermarktung der Standox Produkte

mit Autolacken. Die „Barmer Spitzen“,

verantwortlich waren“, sagt Scheuch.

die sie feilboten, waren schließlich welt-

Helmut Lammers, Leiter der Wulff GmbH

berühmt. Doch als neue Modetrends den Absatz in den 50er-Jahren stagnieren Helmut Lammers,

„Vertrauen und Verständnis standen und stehen an erster Stelle.“

Wulff, Lotte u. Co. KG in Lotte bei Osnabrück, betont,

dass man in all den Jahren immer zusammen nach tragfähigen Lösungen für den Markt gesucht hat. „Auch wenn’s mal gekracht hat: Vertrauen und Verständnis standen und stehen an erster Stelle.“ ließen, begann die Suche nach einem

Die 1890 als Kohlen-, Düngemittel-, Benzin-

neuen Geschäftsfeld. Die aufstrebende

und Mineralöle-Händler gegründete Firma

Automobilbranche

eigenen

war zeitweise auch in der Bitumenproduk-

Wuppertaler Wurzeln führten fast auto-

tion tätig. „Als die Zeit reif für Umstruk-

matisch zu Herberts. Und so übernahm

turierungen war, überlegte man, selbst

die Artur Gevelhoff Autolacke GmbH 1960

in die Lackproduktion einzusteigen, gab

den Vertrieb der Herberts Autolacke in

diesen Gedanken aber rasch wieder auf

Bayern – ‚südlich der Donau’.

und übernahm stattdessen den Standox

und

die

Vertrieb im nordwestdeutschen Raum“, Nach dem Tod des Firmengründers über-

erzählt Lammers. Bereits 1954 traf man

nahm Sohn Günter 1963 mit seiner Mutter

erste vertragliche Vereinbarungen über

das noch recht bescheidene Autolackge-

Alleinvertriebsrechte.

schäft, zunächst als „sein eigener Lagerverwalter und Verkäufer im Innendienst“,

Standox und seine Leitgroßhändler er-

wie Ottmar Scheuch, der das Unterneh-

kannten frühzeitig, dass es von Vorteil

men heute als Geschäftsführer leitet,

sein würde, alle Kräfte zu bündeln und

I n t e r S t a n d o x

e x t r a

7


top news story

den wachsenden Markt gemeinsam zu

ging auf, und die ganze Chose ergoss sich

bearbeiten. Auch wenn es manchmal

in den Fußraum des Pkw. Beim Kunden

heiße Diskussionen über das beste Vorge-

mussten wir erst mal das Auto grundrei-

hen gab, trug das Konzept doch schnell

nigen. Und mich auch.“ Dazu gesellen sich

Früchte.

Schilderungen wie die vom Lieferwagen, der nach dem Abladen beim Kunden nicht

Beim Blick zurück fallen den Jubilaren un-

mehr durch die niedrige Hofeinfahrt pass-

zählige Anekdoten ein, die belegen, wie anders doch früher vieles lief. Für Arbeits-

Rolf H. Müller,

und Gesundheitsschutz beispielsweise, war

Fritz Müller,

man in den 60ern noch nicht sensibilisiert.

Koblenz

„Da wurden schon mal Lacke und Verdünner mit der Zigarette im Mund vom Lkw abgeladen“, erinnert sich Helmut Lammers. „Und als Bremsklotz für abgeladene Nitro-Fässer diente ein alter Autoreifen am Ende der Kellertreppe.“ Jürgen Wiederhold ergänzt: „Damals hat man sich te. Erst nachdem mehrere Passanten bereit keinen Kopf darum gemacht, dass das viel- waren, sich auf die Ladefläche zu stellen, leicht gefährlich sein könnte. Aus heutiger lag der Wagen wieder tief genug, um den Sicht einfach unbegreiflich.“

Rückweg antreten zu können. Oder die vom ersten „Hochregallager“, auf das man

Dem kann Rolf H. Müller nur zustimmen: unglaublich stolz war und das so ungüns„Ich musste mal ganz eilig Ware auslie- tig im Zwischengang stand, dass man sich fern. Also haben wir das Auto so voll ge- dauernd daran gestoßen hat. Oder über packt, wie es ging. Sogar die Rückbank die Umstände, die in den 70er-Jahren dazu haben wir mit Dosen und Kanistern vollge- geführt haben, dass die bis dato üblichen stellt. Und prompt ist es dann passiert: Doppelzimmer für Seminargäste zugunsIch musste scharf bremsen, ein Behälter ten von Einzelzimmern aufgegeben wurmit Mennige flog von hinten nach vorne, den. Aber das ist eine andere Geschichte.

8

I n t e r S t a n d o x

e x t r a


Optimal aufgestellt, optimal energieeffizient Freiraum für vielseitiges Arbeiten bei maximaler Energieeffizienz. Diese Lösung mit einer REPIT © Spot-Repair Kabine und einer TAIFUNO® vision Kabine mit angeschlossenem ECONVECT® Trockner bietet optimale Voraussetzungen für Spot-Repair und großflächige Lackierarbeiten. So werden bei richtiger Zuordnung der Schadensfälle Spitzen-Durchsatzwerte erreicht. Zusätzlich zur TAIFUNO® Kabine führt auch der ECONVECT® Trockner durch die massive Bauweise und die integrierte Wärmerückgewinnung zu deutlich reduzierten Energiekosten beim Trocknen. Die „vision“ Technik von WOLF - die Technik für Ihre Zukunft. Mehr unter www.wolf-geisenfeld.de oder Tel. +49 (0)8452 99-0


reportage

Standoblue Reportage

Effektiv, effizient

und wesentlich farbtongenauer Sie sind hochglänzend, schwarz und von bizarrem

Beutinger führt sein Unternehmen mit 7,5 Lackierern

Aussehen. Zweifelsohne frisch lackiert, stehen die

im schönen Bad Saulgau, mitten in Oberschwa-

eigenartigen Teile draußen in Theo Beutingers Frei-

ben. Und sein Sohn wird vermutlich in die Fuß-

lager. Des Rätsels Lösung: Sie gehören zu einer gro-

stapfen des Vaters treten. Beutinger junior hat

ßen Jubiläumsmaschine, der ein internationaler Land-

im elterlichen Betrieb Lackierer gelernt und macht

maschinen-Hersteller ein besonders edles Lackkleid

derzeit in Norddeutschland eine Ausbildung zum

spendiert. Theo Beutingers Kunden sind zwar nicht

Karosseriebauer.

Theo Beutinger: „Das Basislack-System ist von der Verspritzbarkeit her ideal. Und bis auf wenige Ausnahmen ist das Einlackieren problemlos.“

Das Geschäft läuft gut im Schwabenländle. „Im August hatten wir eine sehr gute Auftragslage. Wir mussten zum Teil bis zu 14 Stunden arbeiten“, blickt Theo Beutinger auf den letzten Sommer zurück. „Da

alle verschwiegen, aber über manch spannende Auf-

kann ich mich nicht nur auf meine Leute verlassen, da

träge kann er nicht sprechen. So zum Beispiel über

müssen auch die Materialien perfekt funktionieren.“

die Raritäten, die nach der Restauration in seinem

Deshalb stellte er vor gut einem Jahr auf Standoblue

Fachbetrieb für Lackierungen und Beschriftungen

von Standox um. Unterstützt wurden er und sein

den finalen Glanz bekommen.

Team beim Wechsel zunächst für drei Tage von

1 0

I n t e r S t a n d o x

e x t r a


reportage

Standox Anwendungstechniker Heinz Dumke. „Mit

„Da hat man alles beisammen und rennt nicht zigmal

dem neuen Basislack-System kommen wir recht gut

hin und her.“

zurecht. Wir haben aufgrund unserer besonderen Kunden, aber auch aus unserem eigenem Anspruch

Und wie ist, neben der Wirtschaftlichkeit, die allge-

heraus, ein hohes Qualitätsniveau.“

meine Bewertung von Standoblue? „Am BasislackSystem gefallen die bessere Effektausbildung und die

Die Zeiten in denen „viel Material viel half“, sind

„Das Farbtonmessgerät bietet uns optimale Mess-Ergebnisse.“

bei Beutinger lange vorbei. Dafür spielen Qualitätsund Kostenaspekte heute eine zu bedeutende Rolle. In seinem Unternehmen wird effektiv und effizient gearbeitet. So werden Lackreste für kleinere Repara-

schöne Effektstruktur. Es wirkt insgesamt brillanter“,

turen, zum Beispiel an Spiegeln, aufbewahrt. Und es

meint Beutinger. „Es ist von der Verspritzbarkeit her

wird darauf geachtet, dass von vornherein so wenig

ideal. Und bis auf wenige Ausnahmen ist das Einlackie-

Reste wie möglich anfallen. „Wir haben unsere Erfah-

ren problemlos. Und die Farbtongenauigkeit“, betont

rungen, wie viel Material angemischt werden muss.

er, „ist wesentlich besser als die früherer Basislack-

Und auch bei Standoblue liegen uns schon jetzt ver-

Generationen.“

lässliche Informationen vor. Je nach Farbton verwenden wir für einen Stoßfänger 250–350 Gramm und

Bei der Farbtonfindung setzt Beutingers Team

für eine BMW-Haube 400–600 Gramm. Dass wir mal

neben eigenen Spritzmustern zunehmend auf digitale

nicht auskommen, also zu wenig angemischt haben,

Unterstützung: „Das Farbtonmessgerät bietet uns

ist eine absolute Seltenheit.“ Damit unnötige Wege

optimale Mess-Ergebnisse.“ Und das Zusammenspiel

vermieden werden können, hat der dynamische

mit der Farbton-Darstellung am Bildschirm macht sich

Chef eigens für die Farbtonmessung einen kleinen

zwischenzeitig sehr positiv bemerkbar: „Wir erken-

Werkstattwagen inklusive Polierstation entwickelt:

nen nun zuverlässig, welcher Farbton uns aufgrund

I n t e r S t a n d o x

e x t r a

1 1


reportage

der Korrekturvorschläge am geeignetsten erscheint.“ Was die Einsparmöglichkeiten betrifft, besteht Beutinger übrigens auf der Feststellung: „Wir sparen nicht am Material – wir vergeuden aber auch nichts. So werden die meisten Klarlacke mit 1,5 Spritzgängen lackiert.“ Da Standoblue ausgezeichnet verspannt, ist das keine Kunst. Der begeisterte Oldtimerfahrer hat erkannt, dass es in der Natur des Menschen liegt, dass sich etwas verselbständigt: „Deshalb ist es wichtig, dass wir unser Handeln immer wieder überprüfen, um effizienter und fehlerfrei arbeiten zu können.“

1 2

I n t e r S t a n d o x

e x t r a


service

SATA®Produktprogramm

Wasser kann kommen SATA - führend in der Applikation von Wasserlack SATAjet 4000 B: Für die Applikation von Lösemittellacken und auch bestens für die Applikation von Wasserlacken geeignet. SATA RPS: Der Einwegbecher sichert einen gleichmäßigen Materialfluss und reduziert den Reinigungsaufwand auf ein Minimum - ein großer Vorteil gerade bei Wasserlacken. SATAfilter 484: Der 3-stufige Druckluftfilter hält selbst feinste Öldämpfe zurück - entscheidend beim Verarbeiten von Wasserlacken. SATA dry jet: Beschleunigte Trocknung lackierter Oberflächen beim Einsatz von Wasserlacken. Mehr Informationen unter: www.sata.com/H2O

I n t e r S t a n d o x

e x t r a

1 3


news

Tretmobile für Youngster

Pedalkraft-Klassiker für Mini-Rennfahrer Harro Meinkes Autolackiererei liegt in Schneverdin-

darauf, von den Youngstern entdeckt und genutzt zu

gen, einem beschaulichen 18.000-Seelen-Ort, mitten

werden. Und während die Erwachsenen in Ruhe die

in der Lüneburger Heide. Doch beschaulich geht es

Reparaturarbeiten besprechen, können die Mini-Au-

hier nur selten zu, denn der Familienbetrieb ist auf Unfallinstandsetzungen spezialisiert. „Wir arbeiten hauptsächlich für Versiche-

tofahrer in die Pedale treten

Während die Erwachsenen Reparaturarbeiten besprechen, können die Mini-Autofahrer durch die Wartezone kurven.

rungen“, sagt der Kfz-Meis-

und durch die Wartezone kurven. „Mit den Tretautos hat es aber auch noch eine andere praktische Bewandnis: Wenn sie verkratzt und

ter und lacht. „Schneverdingen ist zwar klein, liegt

verbeult genug sind, dürfen unsere Azubis sie wieder

aber genau zwischen Hamburg, Bremen und Hanno-

instand setzen und lackieren. An den metallverkleide-

ver, und dementsprechend viele Autofahrer suchen

ten Modellen können sie ganz ohne Druck üben und

uns auf.“

haben zudem noch Spaß dabei“, erläutert Meinke.

Unter den Fahrzeugbesitzern sind oft auch Mütter

Seit 30 Jahren gibt es das kinderfreundliche Unter-

mit kleinen Kindern. Damit diese nicht das Quengeln

nehmen nun schon, und fast genauso lange arbeitet

anfangen, weil ihnen das Warten zu lange dauert

man bereits erfolgreich mit Standox zusammen. Von

oder ihnen schlicht langweilig ist, hat sich Repanet

den neun Mitarbeitern sind fünf Frauen, zwei davon

Mitglied Meinke einen besonderen Service einfal-

stecken gerade mitten in der Ausbildung. Auch Toch-

len lassen: Vier bunt lackierte Tretmobile im nostal-

ter Franziska arbeitet im elterlichen Betrieb. Sie will

gischen Oldtimer-Look warten in der Annahmezone

ihn später vom Vater übernehmen und fortführen.

1 4

I n t e r S t a n d o x

e x t r a


news

Webtipp Die neue Seite finden Sie unter www.stx-partner.de

Neuer Look und noch mehr Service Rund ein Jahr nach der erfolgreichen Einführung des

wieder neue Motive für den Anzeigenauftritt in der

Standox Partner-Konzeptes hat das Unternehmen die

Lokalpresse: Aktuell hinzugekommen sind „Indust-

Optik des Internetauftrittes überarbeitet. Er ist nun

rielackierung“, „Farbtonmessung“ und „Farbtonviel-

noch übersichtlicher, zweckmäßiger und einfacher zu

falt“. Sie können in verschiedenen Größen (ein- und

bedienen.

zweispaltig) heruntergeladen und verwendet werden. Und falls einem Inhaber die Kosten für farbige

Eine Seite – zwei Gesichter: www.stx-partner.de wen-

Anzeigenschaltungen zu hoch erscheinen sollten –

det sich sowohl an Autofahrer als auch an die teil-

auch für diesen Fall hat Standox sich etwas einfallen

nehmenden Werkstätten. Als Autobesitzer findet

lassen: Von den Motiven stehen auch kostenoptimier-

man hier Wissenswertes rund um das Thema Unfallreparatur und eine Werkstattsuche. Sie funktioniert über die Eingabe der Postleitzahl in ein Suchfeld.

Das Standox Partner-Konzept spricht Autofahrer und Werkstätten direkt an.

Theoretisch reicht sogar schon die erste Ziffer aus, um eine Werkstatt im näheren Umkreis zu finden. Je

te Schwarz-weiß-Versionen zur Verfügung. Über 250

vollständiger die eingegebene PLZ dabei den eigenen

Betriebe haben sich seit dem Start 2011 bereits von

Standort beschreibt, desto mehr/bessere Ergebnisse

den Vorteilen des Konzepts überzeugt. Der zeitliche

werden erzielt. Den Betrieben bietet der passwort-

Aufwand ist gering, und man hat alles selbst in der

geschützte Bereich einen exklusiven Zugang zu Bran-

Hand: Einfach das Profil und die „Firmen Suchdaten“

chen-News, bewährten Marketingtools, aktuellen

des eigenen Betriebs einpflegen und/oder bei Bedarf

Seminarangeboten, praktischen Tipps und vielem mehr.

ändern, und schon ist man mit dabei und kann von

Ein Beispiel: Im Bereich „Service“ befinden sich immer

interessierten Autobesitzern gefunden werden.

I n t e r S t a n d o x

e x t r a

1 5


praxistipp

Reparatur von Mattlacken

Da darf nichts glänzen Matt lackierte Fahrzeuge sind dank ihrer seidig schimmernden Oberflächen echte Hingucker. Allerdings ist es auch eine echte Herausforderung, sie zu reparieren. Denn was bei glänzenden Klarlacken selbstverständlich ist, verbietet sich hier: Ein Mattlack-Finish kann weder nachgeschliffen noch poliert werden. Weder das Austupfen winziger Steinschläge auf der Motorhaube noch das Auspolieren kleiner Kratzer am Kotflügel oder von Fingernagelspuren in den Griffmulden ist möglich. Das Ergebnis wären jeweils mehr oder weniger glänzende Punkte oder Streifen

eines Messstabes zu verzichten und die benötigten

auf einer sonst matten Oberfläche. MicroRepair und

Mengen für eine Ganz- oder Teillackierung stattdes-

Beilackieren würden ebenfalls zu einer Beeinträchti-

sen über die Waage auszumischen. Das Produkt-Mix-

gung der Optik führen. Um eine solche zu vermei-

Tool in Standowin ermöglicht ein exaktes Einwiegen.

den, wird daher regelmäßig

Die hundertprozentige Ge-

Korrektes Ablüften ist wichtig.

das komplette beschädigte Teil lackiert. Je nachdem wo

nauigkeit ist auch für die Dokumentation und bei ei-

sich der Schaden befindet, kann es sogar angebracht

nem eventuellen späteren Nachstellen wichtig.

sein, eine komplette Partie, also zum Beispiel eine Fahrzeugseite, neu zu lackieren.

Außerdem geben die Profis zu bedenken, dass unterschiedliche Schichtdicken Auswirkungen auf das

Schäden an Mattlacken zu beheben ist also er-

Erscheinungsbild des getrockneten Lackfilms haben,

heblich aufwändiger als die Reparatur glänzender

und empfehlen, das Applizieren den Gegebenheiten

Oberflächen. Doch mit einer guten Vorbereitung, der

anzupassen. Denn zwei „normale“ Spritzgänge sehen

nötigen Sorgfalt und den richtigen Produkten lassen

nach dem Trocknen unter Umständen anders aus als

sich auch hier Top-Ergebnisse erzielen. Das Institut

zwei „satte“.

für Fahrzeuglackierung (IFL) hat in Zusammenarbeit mit weiteren Gremien ein entsprechendes Merkblatt

Korrektes Ablüften ist ebenso wichtig. Um Glanznes-

für die Reparatur von Mattlacken herausgegeben.

ter zu vermeiden, müssen die Zwischen- und Endablüft-Zeiten aus dem technischen Merkblatt präzise

Da selbst kleinste Abweichungen im Mischungsver-

eingehalten werden. Selbst die Art und Weise der

hältnis von Härter, Klarlack und Verdünnung zu Ver-

Trocknung spielt eine Rolle. Im Ofen durchgehärtete

änderungen im Mattierungsgrad führen, empfehlen

Lackierungen fallen leicht glänzender aus als luftge-

die Coloristik Experten von Standox, auf den Einsatz

trocknete. Auf IR-Trocknung sollte verzichtet werden.

1 6

I n t e r S t a n d o x

e x t r a


coloristic

N EU !

Digitales Farbtonmanagement

Genius IQ misst Farbe und Effekt

Der neue Portaltrockner IRT-PowerCure verdoppelt leicht den Durchsatz in der Kabine.

Wussten Sie schon, dass europaweit mittlerweile rund zwei Drittel aller Pkw in Effekt- oder Sonderfarbtönen lackiert sind? Vor diesem Hintergrund geht Standox in Kürze mit einer neuen Generation seines bewährten Farbtonmessgeräts Genius an den Start: Mit dem neuen „Genius IQ“ kann nicht nur wie gewohnt der Farbton gemessen werden, sondern auch der Effekt. Die Kombination dieser Funktionen ermöglicht eine noch treffsicherere und effizientere digitale Farbtonmessung. Denn insbesondere bei den neuen Trendfarbtönen spielen sowohl der Farbton als auch der Effekt eine wesentliche Rolle. Stimmt einer der beiden Faktoren nicht, wird die Lackierung selten optimal.

PowerCure � schnelle und hochwertige Neuerungen im Design und erweiterte Eigenschaften verhindern außerdem den Einfall von Streulicht und sorgen innerhalb des Gerätes für stärkeres Licht. Es besitzt jetzt einen bedienerfreundlichen, farbigen Touchscreen mit Schutzfolie und eine einfachere Menüführung mit

übersichtlich

angeordneten

Symbolen.

Automarken können so bereits vor der Messung ausgewählt werden. Die Kommunikation mit dem PC und der Farbtonsuchsoftware Standowin läuft weiterhin wie gewohnt, wobei einige Funktionen in der Software optimiert wurden,

Aushärtung durch IRT-Kurzwellentechnologie

� sensorgesteuerte Positionierung am Fahrzeug

� individuelle Programmwahl und einfache Bedienung am „Touchscreen“

� Energieeinsparung durch

modularen Strahlereinsatz

� für alle 2 K Lackmaterialien

Vertrauen Sie dem Innovationsführer in der Trockentechnologie ! Fordern Sie einen Beratungstermin an: Schauen Sie sich auch das Produkt-Video auf unserer Homepage an.

um die Auswahl und Bewertung der Messergebnisse für den Lackierer noch einfacher und verständlicher zu gestalten.

Herkules Hebetechnik GmbH · Falderbaumstr. 34 34123 Kassel · Tel.: 05 61 / 58 90 7-0 · Fax: 58 90 745 info@herkules-lift.de · www . herkules.de


coloristic

Die hohe Kunst des Lackierens

Trendfarbtöne reparieren Eingefärbte Klarlacke und Dreischicht-Farbtöne wie

Die Arbeitsvorbereitung ist umfangreicher, weil meh-

schimmerndes Perlmuttweiß sind längst keine Selten-

rere Musterbleche angefertigt werden müssen. Das

heit mehr. Die Folge: Auch diese Prachtstücke landen

wiederum muss in der Kalkulation berücksichtigt wer-

über kurz oder lang mit kleineren oder größeren

den. Sind Sonderpigmente im Spiel, rät Armin Sauer,

Blessuren in den Fachbetrieben. Sie zu reparieren ist

umgehend zu prüfen, ob sie vorrätig sind. „Was nutzt

anspruchsvoll und weicht von der Alltagsroutine ab

es, wenn ich die fertige Mischformel habe und erst

– sowohl handwerklich als auch bei der Kalkulation

beim Einwiegen feststelle, dass der benötigte Sonder-

von Zeit, Aufwand und Kosten.

mischlack nicht in der Mischbank ist?“

Es beginnt damit, den Farbton-Code schon frühzei-

Wer mit Standowin arbeitet, ist hier übrigens im

tig – vor der Kalkulation – zu ermitteln. Denn so

Vorteil. Denn nach der Eingabe von Informationen wie Farbcode, Fahrzeughersteller und -typ, Baujahr

Vor der Reparatur komplexer Trendfarbtöne sollte man mehrere Spritzmuster anfertigen!

und/oder Farbbezeichnung bestimmt das Programm nicht nur die Mischformel. Enthält sie einen Sondermischlack, ist dieser bereits in der Formel gekennzeichnet. Ab dem Update 2/2012 wird sich, bevor die Formel an die Waage geschickt wird, zusätzlich in der

erhält man Aufschluss darüber, ob es sich um einen

Color-Info am Bildschirm ein Pop-up-Fenster öffnen

speziellen Lackaufbau handelt. „Erst wenn ich weiß,

und einen Hinweis darauf geben, dass in der Formel

um was für eine Technologie es sich im konkreten Fall

ein Sondermischlack enthalten ist.

handelt, kann ich Aufwand, Zeit und Kosten der Reparatur realistisch kalkulieren. Bei einer Dreischicht-

Der Standox Experte empfiehlt vor der Reparatur

lackierung zum Beispiel muss ich die Besonderheiten

komplexer Trendfarbtöne außerdem die Anfertigung

kennen und wissen, wie der Lackaufbau ist“, erläutert

von Spritzmustern. Dazu wird der Grundfarbton auf

Armin Sauer, Coloristik-Experte und Schulungsleiter

drei Bleche auflackiert und getrocknet. Anschließend

bei Standox.

wird der erste Spritzgang über alle drei Bleche lackiert.

1 8

I n t e r S t a n d o x

e x t r a


coloristic

Ein Blech wird weggenommen und über die verblei-

der Größe und der Platzierung des Schadens auf dem

benden ein zweiter Spritzgang appliziert. Dann wird

Karosserieteil. Sowohl die Schichtstärke des Basis-

wieder ein Blech weggenommen. Ein letzter Spritz-

lacks als auch die Anzahl der Spritzgänge beeinflussen

gang erfolgt auf das verbleibende Blech, bevor der

die Lichtbrechung und damit die spätere Optik.

Klarlack auf alle aufgebracht wird. Entsprechend

Damit die Reparatur möglichst unsichtbar und der

beschriftet, ergänzen die Musterbleche die eigene

Effekt gleichmäßig erscheint, empfiehlt Armin Sauer

Farbton-Dokumentation. „Gute Spritzmuster sind

zum Beispiel defekte Dreischicht-Perlmutt-Effekt-

bei diffizilen Farbtönen eine hervorragende Mög-

lacke beizulackieren. Liegt der Schaden an Stellen,

lichkeit, Fehllackierungen und damit Kosten und

an denen auf Kante lackiert werden müsste, dies

Zeitverlust zu vermeiden.“ Bei Effektfarben hängt

aber nicht möglich ist, ist ein nach außen auslau-

die Wahl des Reparaturverfahrens von verschiede-

fendes Einlackieren in die angrenzenden Teile ein

nen Faktoren ab: dem Farbton des Untergrundes,

gangbarer Weg.

Merkblatt „Beilackieren“:

„Kenne ich nicht“ Am Rande der diesjährigen Weltmesse für Oldtimer

selbst nagelneue Fahrzeugmodelle bereits bis zu sie-

„Techno Classica“ in Essen waren die Standox Farbton-

ben Farbnuancen aufweisen. Und weil die Reparatur

Spezialisten Andreas Keller und Armin Sauer gefragte

immer der Autoserie folgt – müssen im Schadensfall

Gesprächspartner. Denn als Referenten des „Expertentages der Karosserie- und Lack-Spezialisten“ informierten sie über die Themen „Farbtonabweichungen in der Serie“ und „Beilackieren – Stand der Technik“.

Das Merkblatt bietet dem Lackspezialisten gegenüber einem Gutachter Legitimation und gewichtige Gegenargumente.

Erstaunt zeigten sich die Referenten nach der Frage

auch all diese Nuancen exakt nachgestellt werden

an die rund 160 Teilnehmer, ob ihnen das „Merkblatt

können. Aber auch trendige Farbeffekte und Mattla-

für Ausbesserungen von Uni- und Effektlackierun-

ckierungen stellen die Handwerker vor neue Heraus-

gen“ der führenden Verbände des Kfz-Handwerks

forderungen. Schicht für Schicht beeinflussen sie mit

und des AZT bekannt sei. Gerade mal sechs Teilneh-

ihren Eigenheiten die Reparatur. Sauer ermunterte

mer kannten das Merkblatt. Dabei bietet es jedem

daher die Teilnehmer, sich regelmäßig fortzubilden,

Lackspezialisten gegenüber einem Gutachter, der die

um neuen Effekten und komplexen coloristischen

Kosten für eine unumgängliche Farbtonangleichung

Anforderungen gewachsen zu sein.

nicht akzeptieren will, die notwendige Legitimation und gewichtige Gegenargumente. Die Gründe für Farbtonabweichungen sind vielfältig. Das beginnt schon in der Fertigung. Verschiedene Applikationsverfahren, neue Technologien und Anlagen und die Spritztechnik der Roboter führen dazu, dass

Webtipp

n unge ckier

fektla d Ef i- un n Un en vo rung

in sich die haben ierung nicht nur auch turlack reffen sondern latt , Repara gen bet Effekte Merkb h die klun it auc entwic nte und 2008 ungen iter dam me 29.04. klackier en und Diese We z.B. Pig Stand en Dec kierung ickelt. dteile, wie turchichtig tan erkslac terentw Repara tion. mehrs ginal-W ren wei deren BesApplika u von nd von Die Ori ten Jah n und ren der e Sta kaufba sch letz terialie Lac fah den techni ma en Ver ten und zeitige Lackier rderlich Lackar der der die erfo l wurden Tei latt wird Zum ert. Merkb eiteten . veränd en. rarb tigt gab übe ücksich Aus sem eren Mit die ngen ber alle früh etzt lackieru latt ers Merkb iert. Dieses akzept und rbeitet en era : ebe titution en Ins turbetri BFL folgend Repara von und wurde rsteller khe lattes ZKF Merkb alle Lac schutz diesesltigkeit für ten alt ZDK Bau Inh it Gü Der r ltung som Gesta ackiere Es hat nik Farbe rzeugl VdL ugtech erband uppe Fah Fahrze Hauptv fachgr - und bes osserie Bundes sgewer GDV d Kar hrzeug verban . Kraftfa Zentral rie e.V AZT d des ust ban ver ngsLackind Zentral sicheru tschen en Ver der deu d tsch Deu Verban 7 nd der 1 von tverba Seite Gesam aft e.V. wirtsch GmbH e.de .farb otive 08 www t, Autom 4.20 kfur AZT d 29.0 28 Fran

se sbes für Au

Das Merkblatt zum Download finden Sie unter www.standox.de/service

Stan 605 rkblatt aße 70, Lackme Hahnstr BFL,

rzeu pe Fah 009100 fachgrup Bundes

er glackier

I n t e r S t a n d o x

e x t r a

1 9


reportage

Rushhour in der

Hauptstadt

Touristen, Pendler und zahlreiche Busse aus bleibt da ganz gelassen. Er kann sich auf ganz Europa bevölkern die Sehenswürdig- sein Team verlassen. Allein in Spandau im keiten Berlins. Dazwischen die markanten ehemaligen Neoplan-Werk kümmern sich Doppeldeckerbusse; 650 der gelben MAN- rund 100 Mitarbeiter darum, dass die FahrRiesen hat die BVG im Einsatz. In Spitzen- zeuge wieder flott auf der Straße sind. zeiten ist nahezu alles draußen, was Räder hat. Da eckt auch der souveränste Busfah- „Wir haben täglich 10 bis 15 der gelben rer schon mal an.

Riesen in unseren Werkstätten, um sie nach kleinen und großen Rempeleien wie-

Genau für solche Fälle ist der Servicebe- der tadellos aussehen zu lassen“, schildert trieb von MAN Truck & Bus gewappnet. Benecke. Der Betrieb bietet seine Dienste MAN Niederlassungsleiter Horst Benecke zunehmend

2 0

I n t e r S t a n d o x

e x t r a

auch

Versicherungsgesell-


reportage

schaften und weit über die Grenzen Ber- den Lacksystemen Standohyd lins ins Bundesgebiet hinein an. Der Ab- und Standofleet erfüllen wir lauf ist absolut vergleichbar mit dem einer die Anforderungen, um GaKfz-Werkstatt

mitsamt

angegliedertem rantiearbeiten ausführen zu

Autohaus. Denn hier wird man in der Kun- können. Gerade wenn es um denannahme von freundlichen Mitarbei- die Lackierung großer Flächen ter/ -innen wie Anne Behrend in Empfang mit Metallics geht, hat sich genommen. Es werden Inspektionstermi- das Lacksystem Standohyd bei ne vereinbart und Ersatzteile bestellt, von unseren drei Lackierern bedenen man am Stützpunkt 3500 verschie- währt.“ dene Positionen bevorratet. Insbesondere Reisebusse werden in Zahlung genommen Bei der Einführung im Herbst und nach Inspektion und Instandsetzung 2011 waren die Lackierer zur als TopUsed-Fahrzeuge vermarktet.

Schulung im Standox Center in Wuppertal. Parallel werden

Im Jahr 2011 hat das Unternehmen erheb- die exzellenten Mitarbeiter, zu lich in die Bereiche Karosserie und Lack in- denen drei Lackierer und sechs vestiert. Zudem wurde ein neuer Bremsen- Karosseriebauer gehören, vom prüfstand eingerichtet. Damit bieten die Standox Anwendungstechniker Berliner einen Service, der Deutschlands Erol Brock betreut. „So können Busunternehmern entgegenkommt. Denn wir kontinuierlich Verbesserunmonatlich sind tausende Reisebusse aus gen in unsere Arbeit einfließen lassen“,

Sinnvoll bei

dem ganzen Bundesgebiet in Berlin unter- meint Block. Damit wurde die reibungslo-

späteren

wegs. So ist es nicht nur die „Grüne Wo- se Umstellung sichergestellt. Die Einfüh-

Reparaturen: Die

che“, wenn Busunternehmer ihre Touren rung der modernen Lacksysteme war auch

MAN-Spezialisten

für einen Inspektionsaufenthalt nutzen. aus anderen Gründen für die Berliner

dokumentieren

Immerhin müssen die Fahrzeuge ab ei- erforderlich: „Bei unseren Reparaturen

die Lackierung mit

nem gewissen Alter vierteljährlich auf den muss nicht nur die Optik passen. Um unse-

Farbmustern.

Bremsenprüfstand. „Für die Zwischenzeit ren Betrieb am Laufen zu halten“, ergänzt können wir ein Überbrückungsfahrzeug Block, „müssen wir die Arbeitsschutz- und stellen“, schildert Benecke.

Umweltauflagen

eines

Großbetriebes

erfüllen. Das ist kein Zuckerschlecken.“ „Aber auch kosmetische Reparaturen sind „Der Anspruch ist hoch; schließlich regefragt“,

Thilo Block. Er ist Leiter der Lackiererei und Karosserieabteilung und bereits seit 17 Jahren dabei.

präsentieren

ergänzt

„Immerhin

„Mit den Lacksystemen Standohyd und Standofleet erfüllen wir die Anforderungen, um Garantiearbeiten ausführen zu können.“

hier

eine

wir

Werks-

niederlassung.

Da

ist uns exzellente Optik

wichtig“,

meint

Horst Ben-

ecke stolz, der mit

wird bei Reisebussen das optische Niveau Argusaugen auf Ordnung und Disziplin in einer Pkw-Lackierung verlangt. Und mit seinem Verantwortungsbereich achtet.

I n t e r S t a n d o x

e x t r a

2 1


reportage

So erhalten die Fahrzeuge zum Ausgleich

Fahrzeug mal wieder einen Zwischenstopp

der Spaltmaße ein schwarzes Kantenfinish.

in Berlin macht und kleine Ausbesserungs-

„Das finden Sie sonst nur selten. Schon gar

arbeiten oder eine Neubeschriftung erfor-

nicht bei den Billiganbietern, die mit uns

derlich sind. Aktuell hat das Unternehmen

konkurrieren wollen“, erklärt Thilo Block

eine Ausschreibung für die Umlackierung

stolz. Immerhin kostet die durchschnitt-

von 30 DB-Bussen gewonnen, die in dem

liche Instandsetzung zwischen 7.500 und

typischen Erscheinungsbild weiß mit roten

10.000 Euro. Dafür erhält der Kunde nicht

Streifen in Standofleet ausgeführt wird.

nur scharf gezogene Konturen und ein exzellentes Finish. Auch ein Lackprotokoll

Für jeweils zwei Fahrzeuge sind zehn

mit Schadensbildern, eine Dokumentati-

stramme Tage angesetzt. Das heißt „Rush-

on der verwendeten Farbchargen sowie

hour“ auch bei der Lackierung: Zwei

eine Fotodokumentation aller Instandset-

Mann benötigen rund sechs Stunden für

zungsarbeiten gehören zum Standard.

die Ganzlackierung. Dabei schießen rund 20 Liter Material durch die Düsen. Für die

2 2

Der Aufwand lohnt sich für beide Seiten:

Spezialisten eine Herausforderung, die mit

Er beschleunigt den Ablauf, wenn das

zuverlässigen Partnern zu bewältigen ist.

I n t e r S t a n d o x

e x t r a


zukunftssicher · servicetreu · umweltbewusst

VOLLES PROGRAMM Energiesparende Lackieranlagen und –technik für Neubau, Umbau und Modernisierung Egal, ob Sie eine Lösung für PKW, Nutzfahrzeuge, industrielle Großteile, industrielle Serienfertigung oder nach einer Sonderlösung suchen: Bei SEHON erhalten Sie keine Standard-Anlage, sondern eine individuelle Hightec-Lackieranlage, die ganz nach Ihren Anforderungen und Bedürfnissen geplant und gebaut wird.

SEHON ist der Spezialist für energie- und prozessoptimierte Anlagentechnik. Wir bieten Ihnen eine Vielzahl von intelligenten Lösungen, die Ihre Betriebskosten senken und sich dauerhaft rechnen. Ziel: Schonung aller Ressourcen, insbesondere Reduzierung des Energieaufwands. Und das nicht nur für Neu-Anlagen.

Für Neubau, Umbau und Modernisierung bieten wir Ihnen das volle Programm. Rufen Sie uns an!

Energiesparende Lackieranlagen jeder Größe und Anforderung Lackierkabinen mit Portal-Trocknern Zeit und Kosten sparende Multifunktionsarbeitsplätze Universalarbeitsplätze zur Fahrzeugvorbereitung Spot-Repair-Anlagen für den Kleinschaden Nachrüst-Module zur Energiekosten-Reduzierung Industrie-Anlagen und Robotik

SEHON Innovative Lackieranlagen GmbH Produktion: Herdweg 3 Entwicklung: Porschestr. 5 75391 Gechingen Telefon: 0 70 56 - 9 39 55-0 Telefax: 0 70 56 - 9 39 55-17 e-mail: info@sehon.de Internet: www.sehon-lackieranlagen.de


service

Optische Felgenaufbereitung mit Standox

Was machbar ist – und was nicht das

Inzwischen nicht mehr: Neuartige Metall-

schon passiert: Mal parkt man

spachtel und Lackmaterialien sowie aktu-

zu flott ein, mal kann man

elle Aufbereitungsprozesse ermöglichen

einem Schlagloch nicht mehr

mittlerweile auch Oberflächenaufberei-

rechtzeitig ausweichen – und

tungen an Leichtmetallrädern, allerdings

zack, schon hinterlassen Bord-

mit Einschränkungen. Die Experten von

steinkanten und Straßenschä-

Standox haben einen Leitfaden erarbeitet,

den hässliche Spuren an den

der die derzeitigen technischen Möglich-

Felgen: Kratzer und kleine

keiten der optischen Aufbereitung für

Dellen, die insbesondere an

verschiedene Schadensbilder beschreibt.

hochglänzenden Leichtmetall-

Er benennt die geltenden Richtlinien

Jedem

Autofahrer

ist

Felgen unschön zur Geltung kommen.

und sagt, wo die Aufbereitung und Lackierung eines optischen Defekts durch

Beim Besuch der Werkstatt traf reparatur-

Polieren, örtliches Anschleifen, Verrun-

willige Fahrzeugbesitzer dann meist der

den von Kerben, eventuelles Spachteln,

Schock: Weil Räder hochbeanspruchte,

Grundieren und Lackieren möglich ist

sicherheitsrelevante Fahrzeugteile sind,

und wo nicht. Er zeigt zum besseren

waren Lackaufbereitungen an Felgen bis

Verständnis zahlreiche Schadensbeispiele

vor kurzem aus sicherheitstechnischen

und erläutert den genauen Bearbeitungs-

Gründen kaum möglich. Sie waren von

prozess.

den Automobilherstellern nicht freigege-

2 4

ben. Das galt auch für Leichtmetallräder

Der Leitfaden erscheint in Kürze und

– und bedeutete im Normalfall das Todes-

hat Empfehlungs-Charakter. Bei Interesse

urteil für die beschädigte Felge und ein

wenden Sie sich bitte an Ihren Standox

Loch im Geldbeutel des Autobesitzers.

Fachberater.

I n t e r S t a n d o x

e x t r a


repanet

Repanet Hauptversammlung

Berlin ist eine Reise wert „Das war eine entspannte Tagung, die genügend Platz für den persönlichen Austausch gelassen hat.“ Dieses Fazit zog Lutz Poncelet, Vorstandsvorsitzender von Repanet und Standox Geschäftsführer, am Ende der Repanet Hauptversammlung 2012 vom 15. bis 17. Juni in Berlin. Dass diese Veranstaltung mit mehr als 300 Teilnehmern, einer Vielzahl spannender Vorträge, Beiratswahlen und einer Ausstellung für Werkstattausrüstung so reibungslos über die Bühne ging, war wesentlich einer exzellenten Planung und Organisation zu verdanken. Gleich zu Beginn stimmte Margarita Debos, Vorstand Repanet und Leiterin Handel und Repanet bei Standox, die Teilnehmer auf eines der zentralen Themen ein: Wie richte ich meine Werkstatt auf dem Markt richtig aus? Und welche Zielgruppen spreche ich an? In ihrem Vortrag machte sie deutlich, dass Privatkunden eine lohnende Kundengruppe sind,

I n t e r S t a n d o x

e x t r a

2 5


repanet

die die Betriebe stärker ins Visier nehmen sollten. Mit ungenutzte Potenziale. Jedoch sollte der Betrieb in dem Internetportal „autoreparatur.de“ hat Repanet jedem Fall genau prüfen, ob sich eine Zusammenarhierzu ein Marketinginstrument entwickelt, das sich beit lohnt und er sich nicht in eine unter Umständen mit nutzwerten Informationen direkt an Privatkun- problematische Abhängigkeit begibt. Im letzten Vorden wendet und in dem sich die Mitgliedsbetriebe trag des ersten Tages versuchte Prof. Dr. Klemens Skiaufmerksamkeitsstark präsentieren können. Margarita bicki die Teilnehmer von der Bedeutung des Themas Debos eröffnete die Vortragsreihe am Samstag mit Social Media zu überzeugen. Mit seinen Erläuterunihrer Recherche zum Thema „Wonach suchen Autofah- gen zu Facebook & Co. und der zentralen These, dass rer in Suchmaschinen?“ Auf die Herausforderungen Social Media die zukünftige Kommunikation mit den in der Zusammenarbeit mit Versicherungen, Flotten - Kunden stark beeinflussen werde, machte er viele und Leasingbetrieben ging Dr. Andreas Hennemann Teilnehmer nachdenklich. in seinem Referat ein. Sein Fazit: Eine Zusammenarbeit könne durchaus interessant sein. Insbesondere Den Abend verbrachten die Repanet Mitglieder in bei kleineren, regionalen Flotten gebe es noch viele einem ehemaligen Wasserwerk, das heute als stim-


repanet

mungsvolle Eventlocation dient und in dem man noch

genden Referate von Torsten Groth zum Programm

die alten Pumpen bestaunen kann. Höhepunkt des

„Repanet Next Generation“ und Andreas Keller, Lei-

Abends war der Auftritt zweier Akrobatinnen, die –

ter Technischer Service bei Standox Deutschland, zu

scheinbar schwerelos über den Köpfen der Zuschauer

zwei neuen Förderaktionen – dem Repanet Ausbil-

schwebend – an von der Decke herabhängenden Tü-

dungstag und dem Standox Camp.

chern atemberaubende Kunststücke vollführten. Für den zweiten Abend hatte Repanet zum Galadinner „Diversifikation in Mechanik“ präsentierten Wolf-

in die Orangerie des Schlosses Charlottenburg einge-

gang Auer, Chefredakteur der Fachzeitschrift fml,

laden – mit ihrem barocken Ambiente sicherlich eine

und Alexander Hennemann am Samstag. Sie zeigten

der schönsten Veranstaltungsstätten der Metropole

auf, wie man durch zusätzliche Services und den Auf-

Berlin. Dort konnten die Teilnehmer die kulinarischen

bau einer eigenen Mechanikabteilung Privatkunden

Köstlichkeiten des Büfetts genießen und sich ausgie-

ansprechen und gewinnen kann. Dem Thema Nach-

big mit Kollegen austauschen. Am späteren Abend

wuchsförderung widmeten sich die beiden nachfol-

sorgte dann die Soulband „Komm‘Mit Mann!s“ für


repanet

einen weiteren Höhepunkt. Ihre ener- der Sonntag weit mehr als der klassische giegeladene Musik zog viele Besucher „Abreisetag“ war, war vor allem dem in den Bann und auf die Tanzfläche. Als letzten Gast, dem irischen Musiker und zu vorgerückter Stunde noch Nicole Hu- Extremsportler Joey Kelly, zu verdanken. bert vom Repanet Organisationsteam Dieser hat in den letzten Jahren fast alle gemeinsam mit der Band einige alte denkbaren sportlichen HerausforderunSoulhits anstimmte, kannte die Stim- gen gemeistert, unter anderem mehr als mung kein Halten mehr. Denjenigen, 40 Marathons, über 30 Ultramarathons, die danach immer noch nicht genug neun Wüstenläufe und einen Wettlauf hatten, heizte DJ Andreas Keller danach zum Südpol. Insbesondere die Schildebis tief in die Nacht musikalisch ein. Dass rung seines letzten Abenteuers, einer


repanet

Wanderung quer durch Deutschland von Bremerhaven bis zur Zugspitze ohne Geld und ohne Proviant, schlug die Besucher in ihren Bann. Am Ende reisten die Teilnehmer voller neuer Eindrücke nach Hause. Ein junger Betriebsinhaber aus dem Rheinland: „Ich brauche sicher eine Weile, um die vielen interessanten Ansätze für meinen Betrieb zu verarbeiten. Diese Hauptversammlung in Berlin war in jedem Fall eine Reise wert.“


news

Standoblue

Viel hilft nicht viel! Sagen wir, wie es ist: Nicht nur die Lackieraufgaben

tragen wird. Dann folgt ein Effektgang, der in einem

werden immer komplexer, nein, auch der Zeit- und

Arbeitsfluss in den noch nassen Film lackiert wird. Da-

Produktivitätsdruck steigen immer weiter. Die gute

mit werden das endgültige Deckvermögen sowie eine

Nachricht ist: Mit dem richtigen Lacksystem lässt sich

optimale Effektorientierung erreicht. Beim Klarlack

das alles regeln: Das Zeitproblem ist keines mehr, die

ist es umgekehrt: Hier folgt auf einen ersten dünnen,

Fehlerquote sinkt, und dank optimierter Abläufe ste-

geschlossenen Spritzgang ein voller.

hen am Ende ein optimales Lackierergebnis und ein höherer Durchsatz.

Die Vorteile des Verfahrens liegen für Hartmann auf der Hand: „Zum einen entfallen die sonst notwendi-

Zuerst wird der Basislack zu 60–80 Prozent deckend, dann ein Effektgang aufgetragen.

gen Zwischenablüftzeiten. Zum anderen wird eine optimale Durchtrocknung erreicht“ – vorausgesetzt, der Lackierer beachtet die Vorgaben des technischen Merkblatts. So spart der Betrieb nicht nur Zeit, sondern

Standoblue ist ein Basislacksystem, das anders als alle

auch Material: „Die Ersparnis liegt beim Klarlack im

anderen ist: Es verfügt über einzigartige Eigenschaf-

Schnitt bei 25–30 Prozent im Vergleich zu Klarlacken,

ten, die es erlauben, die Produktivität im Betrieb zu

die zwei oder mehr Spritzgänge benötigen.“ Das Er-

steigern. Wie das geht? Durch die Anwendung eines

gebnis steht der Verarbeitung in zwei Spritzgängen

innovativen Systems mit neuer Pigment-Technologie

in nichts nach: „Standoblue bildet nach der Endabluft

und modernen Bindemitteln. So können in der Kombi-

eine besonders glatte Oberfläche“, erklärt Hartmann.

nation Standoblue/Standocryl VOC-Xtra-Klarlack bei-

„Der höhere Festkörperanteil des VOC-Xtra-Klarlacks

de – sowohl der Basis- als auch der Klarlack – in jeweils

und die besonders gute Standfestigkeit führen zu ei-

einem Arbeitsgang appliziert werden. Und sollte sich

nem hervorragenden Oberflächenfinish.“

mal ein Lackierfehler einschleichen, kann er noch in der Kabine durch einfaches Ausschleifen und ansatz-

Wussten Sie eigentlich schon, dass sich nicht nur

freies Beilackieren behoben werden. Das verkürzt die

Standoblue und der VOC-Xtra-Klarlack in einem Ar-

Prozesszeiten und der Lackiervorgang wird insgesamt

beitsgang lackieren lassen? Das Verfahren funktio-

effizienter. Erwin Hartmann, Anwendungstechniker

niert mit fast allen Standox Klarlacken, mit Standohyd

bei Standox, hat bereits vielen Profis die Technik des

und Standofleet. Standox hat die Technik erstmals auf

Lackierens in einem Arbeitsgang vermittelt. Dabei ap-

der Automechanika 1992 mit dem legendären 20–60

pliziert der Lackierer zunächst den Basislack in einem

Klarlack vorgestellt und feiert damit in diesem Jahr

Spritzgang, der zu etwa 80 Prozent deckend aufge-

20-jähriges Jubiläum.

3 0

I n t e r S t a n d o x

e x t r a


news

Imagekampagne

Tolle neue Motive

Mit drei neuen Motiven setzt Standox seine welt-

Beratung sowie die Tatsache, dass Standox über die

weite Anzeigenkampagne fort. Auch sie setzen sich

meisten Freigaben führender Automobilhersteller

künstlerisch mit dem Begriff „Farbe“ auseinander.

verfügt. Wie die Vorgängermotive der Imagekam-

Thematisch heben „Heart“, „Fish“ und „Fingerprint“

pagne, die 2011 mit zwei internationalen Preisen

auf die Leistungsbereiche ab, die für die Premium-

ausgezeichnet wurde, stehen auch die neuen Bilder

stellung von Standox am Markt stehen: das effizien-

zum Download unter www.standox.com/wallpaper

te Lackieren in einem Arbeitsgang, die praxisnahe

bereit.

Webtipp Die neuen Motive finden Sie unter www.standox.com/wallpaper

I n t e r S t a n d o x

e x t r a

2 7


Lutz Menze Design

EINZIGARTIGKEIT IN FARBE.

Das lohnt sich f체r Betriebe: Das Applizieren des Lacks in nur einem Arbeitsgang ohne Zwischenabluft. Damit sparen Sie Zeit und Material. Und profitieren von Premium Qualit채t made in Germany, die ihresgleichen sucht. Denn Standox sorgt f체r beste Ergebnisse.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.