Das Fachmagazin für den professionellen Fahrzeuglackierer in Deutschland
Nr. 77 • 6/2009 • E3,40
EFFEKTLACKE IN DER REPARATURLACKIERUNG
GLÄNZENDE LÖSUNGEN
→ Factoring Bank → Repanet Next Generation → Standowin
top-story Effektlacke in der Reparaturlackierung
4
reportage Mattschwarz in einer neuen Dimension
10
Oldtimer-Restaurierung Lady In Blue
16
news Betriebsvergleich 4
10
Rekordbeteiligung am Branchenbarometer
18
Umweltaudit
19
„Freisprechen“ ist gefährlich! Rheingold-Lok in neuem Glanz 20
service Factoring Bank
12
praxistipp Feinste Übergänge lackieren
21
repanet Next Generation: Start des 12
18
UnternehmensnachfolgeProgramms
22
produkt Standohyd: Die Erfolgsgeschichte geht weiter
24
coloristic
22
26
Standowin: Neues Update
26
Interview mit Armin Sauer
27
Begeisterte Menschen x fortschrittliche Produkte x erstklassige Entwicklung Zukunftssicherheit 3 Den meisten von Ihnen ist die Verarbeitung von Wasserlack in Fleisch und Blut übergegangen. Als wir 1995 Standohyd erstmals vorstellten, glaubten wir, die Einführung wäre in wenigen Jahren vollzogen. Allerdings rücken erst jetzt andere Länder nach und führen Standohyd Basecoat ein. Begeisterte Menschen: Vor kurzem durfte sich Standox über eine ganz besondere Auszeichnung freuen: Der Kronprinz von Dubai verlieh einem der größten Autohändler in der Golfregion Lutz Poncelet
für den Einsatz des Wasserlack-Systems Standohyd persönlich
Leiter Standox Deutschland
den renommierten „Dubai-Preis für nachhaltige Verkehrsent-
Geschäftsführer Standox GmbH
wicklung“. Denn mit dem Einsatz von Standohyd erfüllt das Unternehmen als erstes in den Vereinigten Arabischen Emiraten die strengsten weltweiten Umweltrichtlinien. Fortschrittliche Produkte: Mit neuen Standohyd Special-Effect-
IMPRESSUM InterStandox extra. Aktuelle Information für das Fahrzeuglackierhandwerk. Nachdruck wird auf Anfrage gestattet. Verantwortlich: Ulrich Diederichs, Standox GmbH, Christbusch 45, D-42285 Wuppertal Redaktion: Ulrich Diederichs, Wuppertal Grafik-Design: Luzian Flück, Wuppertal Texte: S. 12–14, 16–18, 19 links, 22–23, 27 Ulrich Diederichs Fotos: S. 6–8 Christoph Flückiger; S. 14 u. S. 18 rechts Udo Geisler Photographie, Essen; S. 16, 17 oben, S. 18 oben, 23: Ulrich Diederichs; S. 17 unten Johann Frischholz; S. 20 Holger Gesser; S. 24 Ottis Fotopoint@ pixelio.de; S. 25 Gabi Schoenemann@pixelio.de. Die restlichen Fotos, sofern nicht anders gekennzeichnet, Werksfotos Standox.
Basislacken ist die professionelle Reparatur von Sonderfarbtönen möglich. Selbst bei spektakulären Farbflops bleiben sie leicht anzuwenden, bei intensiver Farbigkeit und hohem Deckvermögen. Die neuen Lacke können innerhalb des Standohyd Mischsystems eingesetzt werden. Um Ihnen die Bevorratung der extrem hochwertigen Effektlacke zu ersparen, haben wir einen speziellen Service eingerichtet: Sie können den Mischlack in bedarfsgerechten Halblitergebinden oder als fertige Ausmischung über den Standox Leitgroßhändler und die DirektvertriebsStützpunkte beziehen. Erstklassige Entwicklung: Für die Lackierung von 3-SchichtAufbauten wurde ein neues Spezial-Additiv entwickelt. Ein weiterer Meilenstein in der Standohyd Geschichte! Denn das Spezial-Additiv verleiht dem Basislack eine hohe mechanische Widerstandsfähigkeit und kann so in Bereichen eingesetzt werden, in denen kein Klarlack erforderlich ist: Zeitersparnis und Zuverlässigkeit in einem! Herzlichst, Ihr
top story
4
I n t e r S t a n d o x
e x t r a
top story
GLÄNZende Lösungen
Effektlacke fordern den Lackierer
Effektlacke in der Reparaturlackierung
höhe, also der Übergang vom Blech
von Christoph Flückiger
zum Glas, bei neueren Autos höher.
täglich heraus. SparmaSSnahmen und umweltfreundliche Verfahren führen unter anderem zu höherem Reparaturaufwand. AuSSerdem liegt die Gürtel-
Die Reparatur von Effektlackierungen ist aufwändiger als die von Unifarbtönen. Auch scheinbar einfache Farbtöne können aufgrund der Applikationstechnik schwierig sein: Originallackierungen, die den Untergrund nicht vollständig abdecken. Durch den lasierenden Effekt scheint der Untergrund durch die Lackierung durch. Stark betroffen sind helle Effektlackierungen sowie die verschiedenen Silbervariationen. Jedoch sind die Serienlackierungen aller Hersteller reparierbar und im Falle eines Schadens einwandfrei wiederherzustellen. Schwach deckender Farbauftrag Decklacke, die aus Effekt- und Buntlack bestehen, haben in der Regel eine gute Deckfähigkeit. Problematischer sind oft Perlglanz- und helle Farbtöne mit einem hohen Aluminiumanteil. Dabei steht die Größe der Aluminiumplättchen und deren Deckfähigkeit in einem direkten Zusammenhang: Größere Plättchen mit einem ausgeprägteren Aluminiumeffekt decken schlechter als kleine Partikel mit einem entsprechend feinen Effekt. Aus diesem Grunde sind sehr brillante und besonders leuchtende, bunte Farbtöne oft nicht deckend appliziert. Hauptgrund dafür sind Sparmaßnahmen in der Produktion. Der in der Produktion verwendete Primer wird farbtonmäßig dem Decklack angepasst. Nicht deckende Lackierungen sind meist nur unter bestimmten Lichtverhältnissen feststellbar. Der Untergrund unter dem Lack schim-
I n t e r S t a n d o x
e x t r a
5
top story
mert bei seitlich einfallender Sonneneinstrahlung
bar. Nach Abschluss des Basislackauftrages wird die
heller durch. Wird nur ein Teil nachlackiert, ist dieses
Abdeckung des Kotflügels entfernt. Anschließend wird
Teil gut sichtbar, auch wenn die Nachlackierung mit
im obersten Bereich des Kotflügels die Beilackierung
dem absolut identischen Lackmaterial wie die Werks-
vorgenommen.
lackierung ausgeführt wird. Eine nicht deckende, also lasierende Reparaturlackierung auszuführen ist nicht
Ist die Lackierung schlecht deckend aufgetragen, ist
möglich, da beim Beilackieren zwangsläufig zusätz-
eine partielle Reparaturlackierung seitlich nie ein-
licher Basislack aufgetragen wird.
wandfrei herzustellen. Allerdings sind glücklicherweise nicht alle Fahrzeuge so schwach deckend lackiert. Das
Fahrzeuge mit einem aktuellen Design haben eine
Problem beschränkt sich in der Regel auf Farbtöne mit
weiter oben liegende Gürtelhöhe, und das gesamte
einem sehr hohen Anteil Aluminium- oder Perleffekt.
Fahrzeug ist in der gleichen Farbe lackiert. Dadurch
Neben dem klassischen Silber sind oft auch sehr helle
fehlt eine Abgrenzung, die geringfügige Differenzen
Blau-, Grün-, Gelb- und Goldtöne betroffen.
ausmerzt. Je nach Schadenort ist die Situation unterschiedlich. Wird beispielsweise eine Tür ersetzt, kann
Unterschiedliche Applikationstechniken
ein einwandfreies Resultat erreicht werden, wenn die ganze Seite lackiert wird. Dabei ist der Übergang
Beim Pkw erfolgt die Lackierung praktisch ausschließ-
im Kotflügel so zu wählen, dass kein Lacknebel auf
lich im 2-Schicht-Verfahren. Bei der Klarlackschicht
die letzten Zentimeter entlang der Motorhaube
wird vermehrt Pulverlack eingesetzt. Beim klassischen
aufgetragen wird. Das Gleiche gilt für den Übergang
Applikationsverfahren mittels Sprühtechnik ist der
Seitenwand-Heckdeckel.
Overspray ein bekanntes Problem. Dieser Overspray verursacht nicht nur direkte Kosten. Die Filter der
Bei einer Reparaturlackierung an der Motorhaube
Lackieranlagen werden übermäßig beansprucht und
lässt sich ein einwandfreier Lackübergang im obers-
verursachen entsprechende Reinigungs- und Entsor-
ten Bereich des Kotflügels herstellen. Wichtig ist ein
gungskosten. Deshalb finden immer mehr neuartige
sehr sorgfältiges Vorgehen: Beim Applizieren des
Lackapplikationsverfahren Verwendung.
Basislackes an der Motorhaube müssen die beiden Kotflügel zwingend abgedeckt werden. Wird diese
Mit Rotationszerstäubern wird der Lackmaterialver-
Maßnahme unterlassen, setzt sich Farbnebel im oberen
brauch in der Serienproduktion optimiert und der
Teil des Kotflügels ab und zwischen Kotflügel und Tür
Overspray minimiert. Durch diesen Auftrag erhalten
ist unter Sonneneinstrahlung eine Differenz feststell-
die Metallteilchen eine andere Lage als beim kon-
Nicht deckende Werkslackierung bei tief stehender Sonne
6
I n t e r S t a n d o x
e x t r a
Scheinbar einwandfreie Lackierung ohne Sonneneinstrahlung
top story
ventionellen Lackierauftrag. Das Ergebnis ist eine geänderte Reflexion des Lichtes, und der Lack erscheint dunkler. Der Effekt verändert sich bei den unterschiedlichen Verfahren stark, sodass eine perfekte Instandsetzung schwierig ist. Die größten Probleme stellen auch hier Silber und helle Farbtöne mit einem hohen Silberanteil dar.
Cornflake-Aluminium
Unter bestimmten Lichtverhältnissen ist eine partielle
sichtbar! Ist eine einwandfreie Ausbesserung nicht
Reparaturlackierung gut sichtbar. Die Automobilher-
möglich, muss die ganze Seite mit Klarlack behandelt
steller haben jedoch die Probleme erkannt: Bei sehr
werden.
Silberdollar-Aluminium
schwierigen Farbtönen applizieren sie, insbesondere im Premiumsegment, in einer zweiten Phase eine
Neuartige Effektpigmente
Schicht Basislack mit der konventionellen Spritztechnik, um die Reparierbarkeit wieder zu verbessern.
Aluminium-Effektpigmente bestehen aus kleinen, plättchenförmigen Teilchen, die einem Lack seinen
Veränderung durch Lichtbrechung
Charakter und Flop (unterschiedliche Hell- Dunkelschattierung bei verschiedenen Betrachtungswin-
Lichtwellen, die auf unterschiedliche Medien treffen,
keln) verleihen. Je nach Form und Größe ergeben
reflektieren das Licht unterschiedlich. Dies kann in
sich unterschiedliche Effekte. In der Serienlackierung
der Praxis beobachtet werden, wenn ein Stab ins
werden über 20 verschiedene Metall-Effektpigmente
Wasser getaucht wird. Beim Eintritt, also auf der Was-
eingesetzt. In den Reparaturlacksystemen kommen
ser- oberfläche, scheint der Stab abzuknicken. Dieser
acht bis zehn verschiedene Pigmente zum Einsatz. Die
Effekt wird mit zunehmender Schichtstärke intensiver.
Aluminium-Effektpigmente werden seit einiger Zeit
Wird ein Teil an der gleichen Stelle ein zweites Mal
durch verschiedene Perlglanz- und Xirallic-Pigmente
klarlackiert, kann eine Differenz entstehen. Um das
ergänzt.
zu verhindern, kann in der Vorbereitungsphase die Schichtstärke reduziert werden, indem beim Mattieren
In der Autoproduktion kommen sowohl Cornflake-
des Bauteils im kritischen Bereich ein Teil des werk-
Formen als auch so genannte Silberdollar-Formen vor.
seitigen Klarlackes abgetragen wird. Aber Vorsicht:
Die Aluminiumpigmente mit Cornflake-Form streuen
Durchschliffe sind nach dem Auftrag des Klarlackes
das Licht mehr. Dadurch scheint der Aluminiumeffekt
links: ohne Wasser, Mitte: mit Wasser, rechts: beide Bilder übereinander (Quelle wikimedia)
I n t e r S t a n d o x
e x t r a
7
top story
Randzone des Reparaturbereiches ist gut sichtbar
Bildkontrast wurde künstlich verstärkt, Randzone wird
besser erkennbar
im Vergleich zu den neuen, brillanten Silberdollar-
Instandstellung sinnvoll ist. Unter Umständen ist ein
Plättchen fahler. Die neuen Effekte stellen jedoch eine
Ausbeulen ohne Beschädigung der Lackierung und
große Herausforderung dar: Beim Auslackieren der
nachträgliches, fachmännisches Ausbessern sinnvoller.
Silberdollar-Pigmente werden sie aufgrund der ge-
Erkennt der Lackierer die Problematik nicht oder
änderten Reflexion dunkler. Ebenfalls problematisch
schätzt sie falsch ein, kann das Resultat durchaus eine
können gewisse Perleffekt- oder Xirallic-Lackierungen
„Verschlimmbesserung“ sein. Wer sich mal die Zeit
in der Reparaturlackierung sein, denn viele Lacke
nimmt, bei tief stehender Sonne Automobile seitlich
zeigen unter Sonneneinfluss extreme Farbverände-
zu betrachten, stellt fest, dass ein Großteil aller Autos
rungen.
in den Farben Silber oder hellen Farbtönen gefleckt sind. Die Reparatur ist auch für Laien leicht sichtbar.
Für das Auslackieren von Silber oder sehr hellen
Es empfiehlt sich, Kunden auf diese Problematik auf-
Farbtönen wird viel mehr Fläche benötigt. Je höher
merksam zu machen und eine Lackierung der ganzen
die Gürtelhöhe des Fahrzeuges liegt und je weniger
Fahrzeugseite zu empfehlen. Bei Selbstzahlern kann
Anbauteile in Kontrastfarbe vorhanden sind, umso
eine Variante „Perfekt“ und eine Variante „Zweckmä-
schwieriger ist die Aufgabe. Dazu kommt, dass ins-
ßig“ in Betracht kommen. Allerdings muss der Betrieb
besondere Silber sehr anfällig für Schleifriefen ist:
selbst entscheiden, ob die Variante „Zweckmäßig“ zu
Werden die beim Schleifen entstehenden Kratzer
verantworten ist. Gerade Unternehmen im höheren
nicht genügend mit Basislack abgedeckt, sind sie nach
Segment erleiden eine Image-Einbuße, wenn Repa-
dem Lackieren als Fehlstelle sichtbar. Mittels spezieller
raturen sichtbar sind. Ist für das Schadenereignis eine
Lackiertechnik und unter Mithilfe von so genannten
Drittperson haftpflichtig oder hat eine Versicherung
Colorblendern ist es möglich, den Lackübergang un-
eine Leistungspflicht, müssen die resultierenden Auf-
sichtbar herzustellen. Dazu sind, je nach Problematik,
wendungen entschädigt werden. Selbstverständlich ist
rund 50 bis 100 Zentimeter notwendig.
bei der Reparaturausführung dem Fahrzeugzustand Rechnung zu tragen.
Ausblick Bei der Diagnose muss der Lackierer frühzeitig mit Die vergangenen Jahre waren Boomjahre für Silber,
einbezogen werden, sodass der Reparaturablauf op-
und so werden sie in den nächsten Jahren in den Werk-
timal geplant werden kann. Viele Betriebe verlieren
stätten zur Reparatur anfallen. In sehr schwierigen Fäl-
Geld, da sie unbefriedigende Ergebnisse ein zweites
len wird man auch bei relativ kleinen Beschädigungen
Mal, natürlich auf eigene Kosten, ausführen. Einige
die ganze Fahrzeugseite lackieren müssen. Bei sehr
Unternehmen haben auch begonnen, prophylaktisch
kleinen Beschädigungen wie leichten Kratzern oder
bei vermuteten Problemen ganze Seiten zu lackieren
kleineren Dellen ist objektiv zu beurteilen, ob eine
– auf eigene Rechnung.
8
I n t e r S t a n d o x
e x t r a
www.wolf-geisenfeld.de
„Das wahre Geheimnis des Erfolgs ist die Begeisterung.“
TA I FU N O
®
Der Name TAIFUNO® ist Inbegriff für Kombikabinen mit höchster Energieeffizienz und besonderem Bedienkomfort bei bester Produktionskapazität.
Mit dem TAIFUNO® -Technologiepaket ist die WOLF Kombikabine ein führendes Markenprodukt der Spitzenklasse.
Effizienz und Qualität
WOLF Anlagen-Technik GmbH & Co. KG Münchener Str. 54 85290 Geisenfeld - Tel +49 (0)8452 99-0 info.ot@wolf-geisenfeld.de
reportage
m
a
t
t
s
c
h
w
a
r
z
in einer neuen dimension Für Mercedes-Liebhaber, die ihr Fahrzeug individueller
reichte uns nicht. Wir wollten ein Schwarz in einem
gestalten möchten, ist Gut Wiesenhof/Merzig im Drei-
Mattigkeitsgrad, wie man es zuvor noch nie gesehen
ländereck von Deutschland, Frankreich und Luxem-
hat“, erläutert Stefan Müller, der unter anderem
burg eine der ersten Tuning-Adressen. Denn hier ist
für das Marketing zuständig ist. Auf der Suche nach
die Carlsson Autotechnik GmbH ansässig. 1989 von
einem geeigneten Lackpartner kamen die Experten
den Brüdern Rolf und Andreas Hartge gegründet und
von Carlsson zu Standox.
nach Ingvar Carlsson, dem legendären Werksfahrer von Mercedes-Benz, benannt, hat sich das Unterneh-
„Wir waren von der Idee sofort begeistert“, sagt
men schnell einen guten Ruf für die Veredelung von
Sascha Pfeffer, Leiter Anwendungstechnik bei Standox,
Mercedes-Benz-Automobilen erarbeitet.
„und haben uns an die Arbeit gemacht.“ Exklusiv für die Edelschmiede Carlsson wurde in Zusammenar-
Anlässlich der Carlsson Days 2008 wollten die Designer
beit mit dem Lackierermeister Alexander Wollmann
und Ingenieure der Automobilmanufaktur ihren Kun-
(Lackiererei Wollmann, Losheim) der Farbton „Steel
den etwas noch nie Dagewesenes präsentieren: einen
Titan Graphit“ ausgemischt, einen schwarz-silbrig
von Carlsson umgearbeiteten SL 63 AMG in besonders
scheinenden Lack, dessen sportlich elegante Optik
matter schwarzer Lackierung. „Mattschwarz allein
mit einem Finish aus mattem Klarlack noch intensiver
1 0
I n t e r S t a n d o x
e x t r a
reportage
Standox 2K-Spezial-Matt setzt neue MaSSstäbe Naturgemäß erweist sich die Reparatur matter Fahrzeugoberflächen als hohe Schule des Lackierens, die einiger Übung und Erfahrung bedarf. Doch Lackierer müssen sich dieser Herausforderung neuerdings stellen, denn die Fahrzeughersteller stellen immer öfter Modelle vor, die nicht auf Hochglanz poliert sind, sondern ungewöhnlich seidig oder matt erscheinen. Und auch die bedürfen im Falle eines Falles einer erstklassigen Reparaturlackierung. Standox bietet die Lösung für beste Ergebnisse. Möglich wird dies durch den Zusatz des neuen Standox 2K-Spezial-Matt zum Standocryl 2K-HS-Klarlack. Dieser wird dem Klarlack abhängig vom gewünschten Glanzgrad beigemischt. Während üblicherweise ein Mattheitsgrad von 20 bis 25 Glanzeinheiten erzielt wird, sind mit dem neuen Zusatz selbst fünf Glanzeinheiten problemlos erreichbar.
hervorsticht. Während Matt-Lackierungen meist einen
Für Geschäftsführer Markus Schuster steht fest, dass
Mattheitsgrad von 20 bis 25 Glanzeinheiten aufwei-
diesem ersten erfolgreichen Projekt mit Standox wei-
sen, liegt der von Standox erreichte Wert bei nur fünf
tere folgen werden. „Die Kompetenz der Kollegen
Einheiten. „Und dabei bleibt der Farbton brillant und
und die erstklassige Qualität der Produkte sprechen
wird nicht etwa fleckig oder milchig“, erklärt Sascha
für sich. Eine bessere Basis für die Zusammenarbeit
Pfeffer. „Die Verarbeitung ist zwar anspruchsvoller
kann ich mir nicht vorstellen.“ Zwar wurde der Farb-
als die gewohnten Lackierarbeiten, aber dafür ist das
ton für den CK 63 RS exklusiv für Carlsson hergestellt,
Ergebnis auch umso beeindruckender“, ergänzten
aber matte Lacke erfreuen sich insgesamt wachsender
Heinz Hadulla und Werner Gasper, die den Wagen für
Beliebtheit. Sascha Pfeffer sieht hier einiges Potenzial
Carlsson lackiert haben. Das fanden auch die Experten
für Lackierbetriebe. „Die Verarbeitung matt schei-
und Besucher der Carlsson Days, auf denen der neu
nender Lacke ist anspruchsvoll. Aber sie ist den Kunden
gestylte CK 63 RS zum ersten Mal vorgestellt wurde.
in jedem Fall ihr Geld wert.“
Sie waren von der einzigartigen Lackierung ebenso begeistert wie von den vielen weiteren Finessen des rund 250.000 Euro teuren, auf dem SL 63 AMG basierenden Modells. Dazu zählen etwa die schwenkbaren Carlsson RS Türen, das hydraulische Fahrwerk oder die Frontspoilerlippe aus Echtkarbon. Oder die hochwertige Innenausstattung in Anthrazit mit Ziernähten, der elektronisch abgeriegelte 600 PS starke Motor mit 6.700 Umdrehungen/Minute und der Beschleunigung von 0 auf 100 in 4,1 Sekunden.
I n t e r S t a n d o x
e x t r a
1 1
service
Factoring Bank
Wenn das Geld ausbleibt Auch Unternehmer machen Fehler. Existenzbedrohlich wird es für Unternehmen, wenn die Fehler nicht erkannt werden oder auf die Fehlentwicklungen nicht reagiert wird. Gerade in der jetzigen Krise, in der sich nicht nur die Banken befinden, muss das Kfz-Handwerk Fingerspitzengefühl beweisen. Einem Thema wollen wir uns an dieser Stelle besonders widmen: den Außenständen und im schlimmsten Fall den Forderungsausfällen. Gehen in den Autohäusern die Verkaufszahlen zurück,
teuren Kredit für Ihre säumigen Kunden auf und fi-
macht sich dies recht schnell in deren Kasse bemerkbar.
nanzieren somit Ihre eigenen Forderungen.
Wenn Ihre Auftraggeber dann nicht richtig reagieren, sind Sie unter Umständen der Leidtragende. Dann wer-
Ein Beispiel: Schieben Sie einen „Forderungsberg“ von
den Ihre Rechnungen verspätet und im schlimmsten
50.0000 Euro vor sich her, müssen Sie diesen mit rund
Fall gar nicht bezahlt. Wenn Sie kein wirkungsvolles
5.000 Euro Zinsen jährlich finanzieren. Geht/en Ihr/e
Überwachungssystem installiert haben, arbeiten Sie
Auftraggeber in die Insolvenz und Sie bleiben auf
munter für die Autohaus-Kunden nach dem „Prinzip
50.000 Euro sitzen, haben Sie den Schwarzen Peter. Be-
Hoffnung“ weiter. Bemerken Sie jedoch nicht, dass
denken Sie, wie viel Umsatz Sie realisieren müssen, um
Ihr Firmenkunde Ihre Arbeit nicht bezahlt, weil Sie
diesen Verlust zu kompensieren. Überschlägig müssen
Ihre Zahlungseingänge nicht regelmäßig überprü-
Sie 500.000 Euro zusätzlichen Umsatz generieren, um
fen, manövrieren Sie sich in eine existenzbedrohliche
den Verlust von 50.000 Euro aufzufangen.
Situation. Denn ihre Außenstände führen zu einer fehlenden
Eine Grundsatzentscheidung
Eigenkapitaldecke. Diesen finanziellen Engpass können Sie eine Zeitlang mit Ihrem Kontokorrentkredit
Berücksichtigen Sie die Gegebenheiten des Unterneh-
ausgleichen. Sie nehmen damit jedoch selbst einen
mens und achten Sie grundsätzlich auf:
1 2
I n t e r S t a n d o x
e x t r a
service
Vermeiden Sie einen Forderungsausfall! Vor Vertragsabschluss: • Bauen Sie ein effizientes Mahnwesen auf. • Verbessern Sie Ihr Rechnungswesen. • Passen Sie Privatentnahmen der betrieblichen Situation an. • Prüfen Sie die Bonität neuer Kunden. • Lehnen Sie im Zweifel Aufträge von dubiosen oder neuen und somit unbekannten Kunden ab. • Überprüfen Sie regelmäßig die Bonität des Kundenstamms. • Holen Sie Informationen bei einschlägigen Wirtschaftsauskunfteien (Creditreform, Schufa) ein. • Ihr eigenes Mahnwesen.
• Liegen Ihren Rechnungswesen Erkenntnisse über die
• die Zusammenarbeit mit einem Inkassobüro.
Kunden, ihre aktuelle wirtschaftliche Situation und
• Forderungsverkauf an eine Factoring-Bank.
ihr Zahlungsverhalten vor? • Reklamiert Ihr Kunde unberechtigt und kürzt
Die richtigen Partner
gegebenenfalls Ihre Rechnungen? • Weichen Kunden von den vereinbarten Zahlungs-
Wenn Sie selbst das Mahnwesen betreiben, sollten Sie
zielen ab?
unbedingt eng mit einem spezialisierten Anwalt zu-
• Passen Sie Ihr Zahlungsziel der Bonität an!
sammenarbeiten. Überlegen Sie, bei großen Projekten
• Keine Angst vor Vorauskasse!
eine Kreditversicherung abzuschließen. Bei der Suche
• Lassen Sie lange Zahlungsziele nur bei sehr guter
nach einem Inkassobüro hilft der Erfahrungsaustausch
Bonität zu.
mit Kollegen und gegebenenfalls der HWK/IHK. Bei Vertragsabschluss: Holen Sie sich Angebote von Factoring-Banken ein.
• Checken Sie das Rating des Kunden erneut.
Zu deren Kundenkreis sollten klein- und mittelstän-
• Legen Sie das Kreditlimit entsprechend fest.
dische Unternehmen gehören; sie sollten keinesfalls
• Nehmen Sie eine Bestellung nur im Rahmen des
ausschließlich auf Großkonzerne spezialisiert sein.
Limits an, bestehen Sie ansonsten auf Vorauskasse. • Überprüfen Sie Ihre AGBs.
Forderungsmanagement minimiert Risiken
• Sofern möglich: Fügen Sie gegebenenfalls Kredit sicherungsrechte ein.
Ein Forderungsausfall in bedeutender Höhe oder
• Sofern möglich: Legen Sie die Art des Kreditsiche-
die Ansammlung vieler Forderungsausfälle zu einem
rungsrechts fest (Eigentumsvorbehalt, Sicherungs-
bestimmten Zeitpunkt kann für Ihr Unternehmen
übereignung oder Sicherungsabtretung).
– hinsichtlich der aktuellen Zahlungsfähigkeit – dramatische negative Folgen haben. Wie die Erfahrung
Prüfen Sie die Bonität eines Neukunden im Vorfeld.
zeigt, ist jedoch ein Forderungsausfall durch gezielte
Stellen Sie Firmendaten und Vertretungsberech-
vorausschauende Maßnahmen zu einem Großteil
tigung seitens des Kunden fest. Sorgen Sie für ein
vermeidbar.
unmissverständliches, klar definiertes Vertragswerk
I n t e r S t a n d o x
e x t r a
1 3
service
Margarita Bott, Leitung Handel/Repanet
über das Erbringen einer Leistung. Legen Sie das Leis-
Und so funktioniert Factoring
tungsvolumen, die Spezifikation von Leistung und Gewährleistungsfristen und vor allem die genauen
Nach Abschluss einer Rahmenvereinbarung über den
Zahlungsmodalitäten (Zahlungsfristen, Zahlungsweise
Ankauf Ihrer Forderungen stellen Sie Ihrem Kunden
und so weiter) fest und stellen Sie die Rechnung zügig
Ihre Leistung in Rechnung. Dabei bestimmen Sie auch
nach der erbrachten Leistung aus. Hierbei ist insbe-
das Zahlungsziel (bis 90 Tage) für Ihren Kunden.
sondere auf genau definierte und in der Rechnung spezifizierte Zahlungsfristen zu achten. Überprüfen Sie die Zahlung konsequent und stellen Sie zeitnah
• Sie verkaufen Ihre Forderung an die FactoringBank und übermitteln die Rechnungsdaten.
einen eventuellen Zahlungsverzug fest. • Zirka vier Tage nach Eingang zahlt Ihnen die Achten Sie darauf, bei Überschreitung vereinbarter
Factoring-Bank 80% der Rechnungssumme. Der
Zahlungsziele konsequent zu mahnen; hierbei ist
Restbetrag dient zunächst als Sicherungseinbehalt.
die richtige „Tonalität“ und Formulierung wichtig. „Vertröstungsstrategien“ des zahlungssäumigen Kunden sollten nicht hingenommen werden – die
• Ihr Kunde bezahlt die Rechnungssumme an die Factoring Bank.
Fristensetzung ist sehr wichtig. Und sollte es dennoch Schwierigkeiten geben, überlassen Sie die zügige und
• Nach Zahlungseingang durch Ihren Kunden
zeitnahe Beitreibung Ihrer Forderung einem geeig-
erhalten Sie sofort von der Factoring-Bank
neten Inkassoinstitut oder einem Rechtsanwalt.
den Restbetrag ausgezahlt.
Eine pauschale Kreditversicherung oder Factoring er-
• Soweit Ihr Kunde die Rechnung nicht bezahlt,
weist sich für viele Firmen als Mittel zur Absicherung
übernimmt die Factoring-Bank das Mahn- und
eines Zahlungsausfalles; hierbei sind jedoch im Rah-
Inkassowesen für Sie.
men der Kalkulation des Auftragsvolumens die durch solch eine Versicherung entstandenen Mehrkosten zu
Die Kosten für diesen Liquiditätsvorteil liegen im ein-
beachten.
stelligen Prozentbereich.
1 4
I n t e r S t a n d o x
e x t r a
SATA® RPS™ - spielend zu perfekten Lackierergebnissen
Kinderleicht! SATA RPS - klare Vorteile: einfach in der Anwendung - nur 3 Teile passend für alle SATA Lackierpistolen - keine Adapter praktische Größen 0,6 l und 0,9 l bringt Sie spielend zu perfekten Lackierergebnissen - gleichmäßiger Materialfluß Reinigen wird zur Nebensache und sehr schnelle Farbwechsel sind möglich stabiler Becher für praxisgerechte Zwischenlagerung senkt den Reinigungsaufwand und spart Lösemittel
www.sata.com/RPS
reportage
Zwei Liebhaber und eine groSSe Liebe Zuerst war es ein Goggomobil Coupé, dann ein „MB 220 Cabriolet A“, später ein „220 S Cabrio Ponton“: Seit rund 20 Jahren interessiert sich der frühere Kaufmann und heutige Liebhaber von Oldtimern Claus D. (Name der Redaktion bekannt) für alte Autos.
Einem Freund verdankt er seine Liebe zu Rolls-Royce:
wenn auch mit kleinen Lackschäden. Im Juli 2007 war
„Zu einem Rolls-Royce muss man eine Verbindung
der Kauf perfekt. Als der Wagen in Bremerhaven ein-
haben, denn jedes Fahrzeug ist in Handarbeit erstellt
traf, waren die Mängel in der Blaumetallic-Lackierung
und somit eine Legende.“ Lange sah sich der Fan
kaum zu sehen. Erst im Sonnenlicht wurden die Be-
nach einem Traumfahrzeug um. Er schloss sich sogar
schädigungen entdeckt. Dann war sofort klar, dass
dem RR Enthusiasts Club (RREC) an, um ein nicht zu
am Lack Handlungsbedarf bestand, denn an einigen
altes klassisches Auto zu finden. Der Kontakt zum
Stellen war er mit unzähligen kleinen Rissen überzo-
schweizerischen RREC brachte den entscheidenden
gen. Das konnte nicht so bleiben.
Hinweis: Eine Corniche Convertible sollte es sein. Eine solche Traum-Corniche stand in Los Angeles. Es wur-
Nun betritt der zweite Liebhaber die Bühne. Der Ei-
de schriftlich versichert, dass das Fahrzeug in einem
gentümer wandte sich an Johann Frischholz, Inhaber
Top-Zustand sei und den zweiten Platz im „Concours
des Fachbetriebes Meyer in Ronnenberg bei Hannover.
d´Elegance“ gewonnen hatte. Seitdem wurde in den
Frischholz fragte sich angesichts des Traumfahrzeugs,
Club-Zeitungen „For Rolls-Royce and Bentley Owners
wie man mit diesem mangelhaften Lackstand eine
& Enthusiasts“ der Titel „Lady in Blue“ geprägt.
solche Trophäe errungen haben konnte. Der Lackspezialist tippte auf eine thermoplastische Lackierung.
Ein Kfz-Fachmann und Bekannter des Enthusiasten
Beim Demontieren erhärtete sich der Verdacht von
schaute sich den Wagen in Las Vegas an. Er sei top,
Frischholz: „Das Fahrzeug war in den USA mit un-
1 6
I n t e r S t a n d o x
e x t r a
reportage
Das Lackierer-Team des Fachbetriebes Meyer, Ronnenberg bei Hannover
geeignetem Material lackiert worden. Die Ausfüh-
für die ein Mitarbeiter allein einen ganzen Arbeitstag
rung der Arbeit war zweifellos sehr gut, der gering
investierte.
abweichende Original-Farbton war nur an wenigen Stellen zu entdecken.“ Von nun an lautete die Devise:
Schon bald meldete sich der Enthusiast für einige grö-
Wenn, dann richtig! Der Lack wurde bis aufs blanke
ßere Oldtimer-Rallyes und RR-Teffen an. „Man muss
Blech entfernt, die oberen Schichten abgebeizt und
sich sehr früh zu diesen Oldtimer-Rallyes anmelden
der Rest dann von Hand heruntergeschliffen. Vom
und bekommt nicht immer eine Zusage. Aber bei
Sandstrahlen hält Frischholz wie die meisten Fachleu-
Frischholz spürte ich, es braucht seine Zeit, denn er hat
te nichts: „Da zerstört man mehr, als dass es nützt.“
verstanden, worum es ging“, schildert der Oldtimer-
Nun konnte der Zeitrahmen von 4-5 Monaten für die
Fan. „Nach der Lackierung stand das Fahrzeug noch
Restaurierung abgeschätzt werden. „Wenn wir einen
rund 5 Wochen zur Durchführung von Zusammen-
solchen Wagen instand setzen, dann schon vernünftig.
bau und Finish in unserem Betrieb“, ergänzt Frisch-
Schließlich sollen Fahrer und Fahrzeug repräsentieren.
holz. Genügend Zeit für das Meyer-Team, sich mit
Und dazu gehört eben auch unsere handwerkliche
Stolz von dem Wagen zu verabschieden. Immerhin
Leistung, auf die wir stolz sind“, erklärt Frischholz.
brauchte es für das glänzende Ergebnis um die 600
„Wir leisten stets perfekte Arbeit. Mir geht ´s immer
Arbeitsstunden. Inzwischen sind mit dem Fahrzeug
ums Auto und um die Qualität!“
mehr als 7.000 Meilen zurückgelegt worden, und bei den Oldtimer-Veranstaltungen ist es stets eines der
Nachdem ein Säureprimer und ein Füller aufgebracht
jüngsten Glanzstücke.
waren, entschied man sich für den RR-Farbton Mediterranean Blue aus den 70ern, der durch Erhöhung des Silberanteils an den heutigen Zeitgeschmack angepasst wurde. Den krönenden Abschluss bildeten fünf Schichten Klarlack, zum Teil mit Zwischenschliff. Darin eingearbeitet wurden einlackierte Zierstreifen,
I n t e r S t a n d o x
e x t r a
1 7
news
Der Unternehmensberater Dr. Andreas Hennemann, der den Betriebsvergleich für Standox seit 1993 durchführt, stellt eine Rekordbeteiligung fest. Er rät den Handwerksbetrieben aktuell, besonders auf die offenen Forderungen zu achten
Rekordbeteiligung am Branchenbarometer Sensationelle Beteiligung am Betriebsvergleich: Im 16.
zirka 900 T Euro in 2008. Und zweitens liegen die
Jahr des Bestehens nahmen 163 Betriebe am Branchen-
Stundenverrechnungssätze im Bundesdurchschnitt,
barometer teil. Damit ist der Standox Betriebsvergleich
je nach Kundengruppe, zwischen 74 und 79 Euro
der aktuellste und repräsentativste im Karosserie- und
(ohne Material). – Auch hier ein deutlicher Anstieg
Lackierhandwerk. Nun liegen taufrisch die Gesamter-
zum Vorjahr.
gebnisse für das Jahr 2008 vor. Erfreulich ist zudem, dass die Aufwendungen für Die Auswertung der anonymisierten Daten für das
Material/Wareneinsatz (Teile/Lackmaterial/Zubehör
Gesamtjahr 2008 zeigt, dass die Rentabilität der
und so weiter) bei 25 % vom Umsatz relativ konstant
teilnehmenden Betriebe im Durchschnitt nicht viel
geblieben sind.
schlechter geworden ist – trotz der konjunkturell schwierigen Lage. Dies wird an zwei Indikatoren
Bedenklich stimmt jedoch der Anstieg der Ausfalltage
deutlich: Zum einen stieg der durchschnittliche Jah-
(Krankheit/Weiterbildung/ohne Urlaub) von 105 auf
resumsatz der Betriebe von 824 T Euro in 2007 auf
136 im Gesamtbetrieb. Die Personalkosten sinken
1 8
I n t e r S t a n d o x
e x t r a
news
leicht von 38,72 % auf durchschnittlich 37,49 %. Diese Zahlen differieren jedoch je nach Rechtsform und Betriebsgröße sehr stark.
Wuppertaler Lackproduktion hat Umweltaudit bestanden
Dagegen stieg die Umsatzproduktivität der Mitarbeiter um 3% und die Auslastung von 70% auf 72%.
Seit der Einführung der Norm im Jahr 1997 ist die
Dieser erfreuliche Umstand wird geschmälert durch
Standox Produktion nach ISO 14001 zertifiziert.
5% höhere Kosten für Energie, Raumaufwand, Mar-
Im vergangenen Jahr erhielten wir zum vierten
keting, Kfz und so weiter. Die Stundenverrechnungs-
Mal die Rezertifizierung, die alle drei Jahre er-
sätze liegen im Lackbereich bundesweit zwischen 74
neuert werden muss. In den Jahren dazwischen
und 79 Euro (zuzüglich Lackmaterial). Es gibt jedoch
erfolgt stichprobenartig eine Überprüfung, die
starke regionale Unterschiede.
als Überwachungsaudit bezeichnet wird. Dieses ist ein wichtiger Meilenstein, um die erreichten
Die Außenstände, also offene Forderungen zum Quar-
Fortschritte unter Beweis zu stellen. „Wir sind an-
talsende, steigen von 75.000 Euro auf 77.000 Euro.
genehm überrascht, was im zurückliegenden Jahr
Hier rät Dr. Hennemann zukünftig besonders wach-
geschafft wurde“, sagte der Lead-Auditor Helmut
sam zu sein, da viele Auftraggeber, wie zum Beispiel
Ahrens bei der Audit-Abschlussbesprechung am
Firmenkunden, mittelbar oder unmittelbar von der
6. März. Er und sein Kollege Werner Jahr von der
Finanzkrise betroffen sind. Detaillierte Auswertungen
Zertifizierungsgesellschaft DetNorske Veritas über-
erhalten ausschließlich Betriebe, die sich aktiv am Be-
prüften zwei Tage lang, ob das Managementsys-
triebsvergleich beteiligen.
tem den Vorgaben der internationalen Norm ISO 14001 entspricht. Produzierende Unternehmen
Der Unternehmensberater Dr. Andreas Hennemann,
müssen sicherstellen, dass Anlagen so betrieben
der den Betriebsvergleich für Standox seit 1993 durch-
werden, dass keine wassergefährdenden Stoffe
führt, empfiehlt allen Betrieben, die Möglichkeiten
in den Boden oder die Umwelt gelangen. Darü-
dieses Instruments zu nutzen: „Viele Werkstätten sind
ber hinaus mussten noch viele weitere Vorgaben
sich der Tatsache bewusst, dass in ihrem Unternehmen
erfüllt werden.
Schwachstellen vorhanden sein könnten, sie können diese aber oft nur schwer lokalisieren.“ Dank des Betriebsvergleichs erfährt der teilnehmende Lackier- und Karosseriefachbetrieb, wie es um seine betriebswirtschaftliche Situation steht, wo Stärken und Schwächen liegen und Verbesserungsmaßnahmen anzusetzen sind. Außerdem kann er sich für seine Planung an den Kennzahlen gleichartiger Unternehmen oder den Durchschnittswerten seiner Gruppe orientieren und erhält Informationen über die allgemeine Situation des Wettbewerbs. Damit gibt der Betriebsvergleich der Unternehmensführung wichtige Informationen an die Hand, die zur effizienten Führung des eigenen Betriebes und damit zur Existenzsicherung und Leistungssteigerung führen.
I n t e r S t a n d o x
e x t r a
1 9
news
Rheingold-Lok in neuem Glanz Der Lokomotiv-Club 103 e.V. (www.lokomotiv-club103.de) aus Wuppertal hat es geschafft, aus der ehemaligen „Nahverkehrsloko-
Auch „Freisprechen“ ist gefährlich!
motive” 110 239-1 wieder eine E10 1239 zu rekonstruieren. Die 110 239-1 hat ihr an Eleganz nicht zu überbietendes Rheingold-Farbkleid zurückbekommen und spiegelt so die kurze Rheingold-Ära dieses Lokomotivtyps wider. Die Lokomotive E 10 1239 wurde von Siemens und
„Ab sofort ist der Gebrauch von Mobil-
Krauss-Maffei gefertigt und 1962 in Dienst gestellt. Wichtigstes äuße-
telefonen während Dienstfahrten ver-
res Merkmal war die Lackierung der Lokomotive in den neuen, für den
boten“, so lauten neueste Anweisungen
Rheingold-Zug vorgesehenen Farben Beige/Kobaltblau. Somit setzte
in immer mehr Unternehmen. – Selbst
sich der Rheingold als Synonym für „hochwertigen Reiseverkehr” von
wenn die Fahrer über eine Freisprechan-
den herkömmlichen Verkehrszügen ab. Der Status als Schnellfahr-
lage verfügen. Zahlreiche Studien haben
Lokomotive höchster Qualität war deutlich sichtbar und unterschied
gezeigt, dass der Gebrauch von Mobil-
sich von den unscheinbar blau lackierten Schwesterlokomotiven.
telefonen auch mit Freisprechanlage die Hauptursache für Fahrfehler ist. Deshalb
Der Einsatz als Rheingold-Lokomotive währte nur rund sechs Monate.
gibt es in zahlreichen Ländern Gesetzes-
Im Laufe der Jahre wurde die Lok nicht nur mehrfach umlackiert, son-
initiativen, um das Telefonieren während
dern auch umgebaut. Sie wurde ihren unscheinbaren Schwesterma-
der Fahrt zu verbieten. Die Fahrer werden
schinen vollends angeglichen, und es wurden zahlreiche Teile entfernt.
durch das Telefonieren auch mit Frei-
Die Rekonstruktion bedeutete für den Lokomotiv-Club 103 e.V. nicht
sprechanlage geistig abgelenkt, wie viele
nur eine Neulackierung, sondern war auch mit zahlreichen Mühen ver-
wissenschaftliche Studien belegen. So
bunden. Einige Teile wurden vorab beschafft, jedoch mussten zahlreiche
würden sich die Reaktionszeiten bei sich
Teile wie Trittstufen und Lüftergitter aufwändig reproduziert werden.
ändernden Verkehrssituationen deutlich verlangsamen. Das Blickfeld wird einge-
Mit der Rückverwandlung zur Rheingold-Lokomotive konnte im Herbst
engt und die Konzentration des Fahrers
2007 begonnen werden. Nach Abschluss der Vorarbeiten wurde 110
richtet sich stärker auf das vorausfahren-
239-1 im Juni 2008 im DB Ausbesserungswerk für E-Loks in Dessau
de Fahrzeug, während Geschehnisse im
umlackiert. Wenig später war aus der unscheinbaren Kasten-10er das
Randbereich kaum noch wahrgenommen
geworden, was 1962 als „Stolz der Bundesbahn” bezeichnet wurde.
werden. Gleichzeitig verringert sich der erforderliche Sicherheitsabstand, und die
Am 3.10.2008, dem Tag der Deutschen Einheit, war es erstmals
Geschwindigkeit in Kurven und an Au-
möglich, die Lok zusammen mit authentischen Rheingold-Wagen des
tobahn-Baustellen wird nicht angepasst.
Freundeskreises Eisenbahn in Köln-Nippes zu sehen und abzulichten; 46 Jahre war ein solches Zusammentreffen nicht möglich.
Bereits 2004 empfahl der ADAC allen Autofahrern, mit Telefonaten während der Fahrt zurückhaltend zu sein und selbst mit Freisprechanlage dafür lieber an den Rand zu fahren und stehen zu bleiben. Ein generelles Verbot von Telefonaten am Steuer lehnte der ADAC seinerzeit jedoch ab.
2 0
I n t e r S t a n d o x
e x t r a
Ein Prachtstück: die Rekonstruktion des Rheingold mit glänzender Multimix 2K-PUR Lackierung
praxistipp
Feinste Übergänge dank Smart Blend plus Um die Beilackierzone des Klarlacks zu verfeinern, habe ich für Sie persönlich folgenden Tipp: Bereits bevor Sie mit der Klar- beziehungsweise Decklackierung beginnen, sprühen Sie mit der Spraydose oder Spritzpistole einen halbnassen Spritzgang Smart Blend Plus auf die Beilackierzone. In den nassen Film lassen Sie dann den Decklack auslaufen. Und nach der abschließenden DecklaStandox Schulungsleiter Mathias Glawe
ckierung bearbeiten Sie die Auslaufzone nochmals mit Smart Blend Plus. So erzielen Sie einen optimalen, verfeinerten Übergang zwischen Serien- und Reparaturlackierung.
I n t e r S t a n d o x
e x t r a
2 1
repanet
Next GeneratioN S t a r t
d es
Un t erne h mensn a c h folge - P rogr a mms
„Es war damals nicht so angenehm, dass mir mein
Hauptversammlung in Monte Carlo vorgestellt. Bereits
Vater ständig auf die Finger schaute. Er konnte mir
Mitte Januar startete das Programm mit einer Auf-
manchen Rat geben, aber er hat mich auch oftmals
taktveranstaltung, bei der sich mehr als ein Dutzend
unterschätzt“, erinnert sich Udo Möller, als er seinen
Senior-Unternehmer/-innen informierten.
Betrieb, der seit 1930 in Bochum besteht, vom Vater übernahm. „Ich hatte einfach andere Ansichten, wie
Repanet Vorstandsmitglied Stefan Wieschalla stellte
ich unser Unternehmen erfolgreich in die Zukunft
die Berater und das Ausbildungsteam sowie die In-
führe. Das hat damals ziemlichen Ärger verursacht,
halte und Zielsetzungen des Repanet Next Generation
den ich meinem Sohn ersparen möchte.“
Programms vor. Ferner wurden die Möglichkeiten und fiskalischen Auswirkungen der Unternehmensüber-
Um diese Konflikte zwischen Senior und Junior zu
gabe erörtert.
vermeiden, bietet Repanet seinen Mitgliedsbetrieben das Unternehmensnachfolge-Programm „Next Gene-
Der Generationenwechsel bedarf der gründlichen
ration“ an. Es wurde Ende Oktober bei der Repanet
Vorbereitung. Der Ablöseprozess ist für alle Betei-
2 2
I n t e r S t a n d o x
e x t r a
repanet
von links: Heidi und Udo Möller wollen ihrem Sohn den Einstieg erleichtern, Christopher Zimmer und Tabea Rasner nutzen das Ausbildungsprogramm, um ihre Führungskompetenz auszubauen
ligten ungewohnt und birgt zum Teil ungeahntes
allerdings nur oberflächlich. Das möchte ich aber
Konfliktpotenzial. Den Junioren und Senioren stehen
niemandem zum Vorwurf machen. Hier bekomme ich
Experten zur Seite. Die berechtigten Befürchtungen
vertieft die Informationen, die ich zum Führen eines
der Seniorchefs werden aufgezeigt und bearbeitet. Sie
Betriebes brauche.“
werden darin unterstützt, rechtzeitig ihre finanzielle Versorgung für die Zukunft zu regeln und ihre Rolle im
Die Junioren werden in der Entwicklung ihrer Füh-
Betrieb nach dem Ausscheiden zu klären. Außerdem
rungskompetenzen von der auf Familienunternehmen
helfen die Berater, vorhandene Ängste um den Fort-
spezialisierten Beraterin Anne Bernlöhr angeleitet,
bestand des Betriebes abzubauen und das Vertrauen
die maßgeblich an der Konzeption des Programms
in den Nachfolger zu festigen.
mitgewirkt hat.
Repanet Next Generation eröffnet interessierten
Tabea Rasner ist bereits Lackierermeisterin und steht
Mitgliedern die Möglichkeit, den Übergang indi-
vor dem Beginn einer zweiten Meisterausbildung:
viduell erfolgreich zu gestalten und im Sinne aller
„Ich arbeite schon seit 1999 aktiv im Betrieb meines
Beteiligten ein optimales Ergebnis für die Zukunft
Vaters und kenne viele der Themen bereits. Ich nutze
zu erzielen. Auch Betrieben, die keine Mitglieder im
das Ausbildungsprogramm gezielt zum Auffrischen
Verein sind, ermöglicht Repanet die Teilnahme am
und für den Erfahrungsaustausch.“ Als Betriebswirtin
Nachfolgeprogramm.
des Handwerks kann sie die Kennzahlen auch entsprechend auswerten. „Ich bin froh, dass auch die Senioren
Knapp 14 Tage nach der Senioren-Auftaktveranstal-
bei dem Ablöse-Prozess begleitet werden.“
tung fand die nächste Etappe des Unternehmensnachfolge-Programms „Repanet Next Generation“
In den kommenden Monaten werden die arbeitsrecht-
statt. Die von den Senioren „nominierten“ Junioren
lichen Kenntnisse und das Wettbewerbsrecht ebenso
wurden im Projekt begrüßt und auf die weitere
beleuchtet wie die betriebswirtschaftlichen Faktoren.
Vorgehensweise eingestimmt. Wird der straffe Zeit-
Hinzu kommen Spezialtrainer, die sich der Kundenak-
plan eingehalten, ist das Projekt im September 2010
quisition verschrieben haben. Kommunikationstrainer
abgeschlossen und die Junioren sind bestens auf die
sollen bei der persönlichen Entwicklung und der Frage
zukünftige Unternehmerrolle vorbereitet.
helfen: Wie wirke ich positiv auf mein Gegenüber?! Repanet konnte auch Referenten gewinnen, die
Der angehende Lackierermeister Christopher Zimmer
praktische Tipps für den Aufbau einer effizienten Da-
hält die Inhalte für interessant: „Viele der Themen
tenbank und dem Verfassen wirkungsvoller Prospekte
wurden bereits in der Meisterschule angesprochen;
und Direct Mailings geben können.
I n t e r S t a n d o x
e x t r a
2 3
produkt
STANDOHYD
STANDOHYD
Die
erfolgsgeschichte geht weiter
Trendige Special-Effect-Basislacke
kulären Farbflops für eine perfekte Basislackierung, sind leicht anzuwenden, verfügen über eine intensive
Standox hat sein Standohyd Mischlacksystem um sechs
Farbigkeit und eine hohe Deckkraft. Welche speziellen
Special-Effect-Basislacke erweitert: Mit den neuen
Farbtöne aktuell verfügbar sind, darüber geben die
Farbtönen „Magic Cyan“, „Midnight Blue“, „Paradise
Standox Color Tools Auskunft.
Green“, „Mystic Gold“, „Rainbow Silver“ und „Sunset Red“ können jetzt auch Schäden an Fahrzeugen
Die neuen Lacke vervollständigen das Standox For-
in besonderen Effektfarben originalgetreu repariert
melangebot und können innerhalb des bestehen-
werden. Dank der jeweils darin enthaltenen speziellen
den Mischsystems eingesetzt werden. Aufgrund
Effektpigmente lassen sich selbst seltene Farbtöne
ihrer Exklusivität sind sie jedoch nicht Bestandteil der
kleinerer Serien schnell, effizient und wirtschaftlich
Mischanlage. Sie können entweder als Mischlack in
in Standohyd Qualität nachstellen. Denn auch edle
bedarfsgerechten Halblitergebinden oder als fertige
Fahrzeuge sind nicht vor Blessuren gefeit und bedürfen dann der Reparatur. Die neuen Standohyd Special-Effect-Basislacke erlauben die professionelle Reparatur von Sonderfarbtönen der Autoserie, die bei verschiedenen Modellen immer häufiger zu finden sind. Sie sorgen selbst bei spekta-
2 4
I n t e r S t a n d o x
e x t r a
produkt
Emirat Dubai „adelt“ Standox Wasserlacke Standox und einer der größten Autohändler in der Golfregion, die Arabian Automobiles Company, können sich über eine ganz besondere Auszeichnung freuen: Ihre Hoheit, Scheich Hamdan bin Mohammed bin Rashid Al Maktoum, Kronprinz von Dubai, verlieh Arabian Automobiles für den Einsatz des Wasserlack-Systems Standohyd persönlich den renommierten „Dubai-Preis für Ausmischung über den Standox Leitgroßhändler und
nachhaltige Verkehrsentwicklung“.
die Direktvertriebs-Stützpunkte bezogen werden. Dies erspart den Betrieben die individuelle Bevorratung
Der Preis honoriert die Vorreiterrolle von Ara-
mit den extrem hochwertigen und in der Praxis doch
bian Automobiles: Das Unternehmen erfüllt als
eher selten benötigten Effektlacken.
erstes in den Vereinigten Arabischen Emiraten die strengsten weltweiten Umweltrichtlinien, wie zum Beispiel die der Europäischen Umweltgesetzge-
Zeitersparnis und Zuverlässigkeit
bung. Ermöglicht wurde dies durch die erstklassige Unterstützung durch den Standox Händler vor
Für die Lackierung von 3-Schicht-Aufbauten wurde
Ort. Er unterstützte bei der Weiterbildung und
ein neues Spezial-Additiv entwickelt, das für die ver-
der technischen Einrichtung beim Umstieg auf die
besserte Durchtrocknung sorgt. Gerade im 3-Schicht-
Standox Wasserlacke.
Aufbau kommt es schnell zu hohen Schichtstärken, die das Trocknungsergebnis und den Klarlackstand negativ beeinflussen können. Durch die Stabilisierung des Grundfarbtons wird eine deutlich verbesserte Benetzung des Effektfarbtons erreicht. Der Farbton beziehungsweise die Effektausbildung lässt sich nun erheblich besser während der Applikation kontrollieren. Das Spezial-Additiv verleiht dem Basislack eine hohe mechanische Widerstandsfähigkeit und kann so in Bereichen eingesetzt werden, in denen kein Klarlack erforderlich ist. Zudem wird die Montagefestigkeit erhöht, denn gerade bei höheren Schichtstärken ist eine bessere Durchtrocknung erforderlich.
I n t e r S t a n d o x
e x t r a
2 5
coloristik
Update mit neuen Modulen
Standowin kann mehr Die Suche nach der korrekten Farbtonformel ist immer wieder eine Herausforderung. Je passgenauer der nachgestellte Farbton ist, desto perfekter fügt sich die Reparaturstelle in die Umgebungslackierung ein. Standowin, das elektronische Farbtonsuchprogramm von Standox, erleichtert Lackierern die schwierige Suche nach dem richtigen Farbton. Denn Standowin bietet Ihnen mit jedem Update unmittelbaren Zugriff auf alle aktuellen Standox Mischformeln inklusive Korrekturhinweisen. Jetzt wurde die Software um weitere praxisorientierte Funktionen ergänzt. Das Update erlaubt dem Benutzer zum Beispiel, eigene Formeln und persönliche Daten in Standowin zu übernehmen und zu verwalten und das vorhandene Berichtswesen um fünf neue Berichte zu erweitern. Die damit zusätzlich dokumentierbaren Informationen rund um Verbrauch, Benutzer und Kosten liefern eine verlässliche Basis für notwendige betriebswirtschaftliche Auswertungen. Auch die Auftrags- und Lagerverwaltung lassen sich nun mit Standowin bewältigen und Abläufe gleich am Bildschirm nachvollziehen. Herzstück der neuen Version ist jedoch das Digital Color Display. Es dokumentiert nach Eingabe des Autoherstellers, Modells und Jahrgangs unmittelbar am Bildschirm alle in Frage kommenden Farbtöne – realistisch und aus verschiedenen Blickwinkeln als digitale Farbpaspeln dargestellt. Im nächsten Schritt kann der Lackierer sich die verschiedenen Versionen des Farbtons und die entsprechenden Mischformeln per Klick auf das jeweilige Farbmuster anzeigen lassen. Durch die regelmäßigen Updates auf CD-ROM bleibt seine Farbtondokumentation stets auf dem aktuellen Stand. Und das in brillanter, digitaler Qualität – ohne Ausbleichen, ohne Verschmutzung – und ohne Schwund. Standowin ist modular aufgebaut und damit so individuell wie der Betrieb, in dem es genutzt wird. Das Programm bietet rund um die Abläufe in der Reparaturlackierung Möglichkeiten, diese zu optimieren, und organisatorische oder betriebswirtschaftliche Anforderungen maßgeschneidert zu bewältigen. Da nicht jeder Werkstattinhaber die gleichen Anforderungen an die Software stellt, bedürfen die besonders komplexen Module der Freischaltung. Diese ist kostenfrei und mit einer Einweisung in die verschiedenen Funktionalitäten und Nutzungsmöglichkeiten verbunden.
2 6
I n t e r S t a n d o x
e x t r a
coloristik
Wir sprachen mit Armin Sauer, Schulungsleiter Coloristik bei Standox Herr Sauer, nennen Sie uns ein paar wirklich nützliche ProgrammBestandteile von Standowin: Was dem Verarbeiter eine wirklich große Hilfe bietet, ist das Digital Color Display. Es simuliert farbig lackierte changierende Karosseriefarbtöne. Sie erleichtern dem Lackierer das Auffinden des richtigen Serienfarbtons. Zugleich wird auch die Farbtonsuche beschleunigt. Denn man muss nicht umständlich aus verschiedenen Farbfächern den richtigen Farbton heraussuchen. Dabei lässt sich auch die Suche modelljahrbezogen einschränken. Auch das Menü Color-Info bietet ungeahnte Informationsquellen: Hier finden sich sämtliche Informationen zu den einzelnen Automobil-Herstellern, zum Beispiel die Ford Code-Listen, die Farbtonprogramme neuer Modelle und die Platzierung von Typenschildern. Ganz empfehlenswert ist auch der Color Tipp: Dahinter verbergen sich Hinweise auf häufig verwendete Versionen. Zusätzlich
haben wir dieses Modul mit aktuellen Mischlacklisten und praktischen Bedienungsanleitungen ausgestattet. Das ist aber noch nicht alles…? Eine weitere, tolle Neuerung ist das Modul „Produkt-Mix“. Hier kann man eine mengenmäßig vordefinierte spritzfertige Mischung rezeptieren lassen. Sind zum Beispiel 10 % VE-Wasser erforderlich, erscheint auch dies als Mischbestandteil. Das Gleiche gilt für die Zugabe von Mattierungsmitteln oder Additiven. Das beschleunigt das Ausmischen ganz erheblich. Und was gibt es Neues im Zusammenspiel mit dem Farbton-Messgerät Genius? Mischformeln, die durch eine Genius-Farbtonmessung entstanden sind, können nicht nur als kundenindividuelle Mischformeln, sondern auch in der Genius-Datenbank abgespeichert werden. Dazu müssen die korrigierten, auflackierten und für gut befundenen Farbmuster erneut gemessen und abgespeichert werden. Bei der späteren Farbtonsuche stehen dem Verarbeiter dann auch diese speziellen kundenindividuellen Formeln zur Verfügung.
I n t e r S t a n d o x
e x t r a
2 7
Eine saubere Lösung. Wirtschaftlich, anwenderfreundlich und umweltschonend zugleich! Die komplette VOC-konforme Produktpalette für Autoreparaturlackierungen, von Vormaterialien bis hin zum Decklack. Damit garantiert Ihnen Standox ein perfektes Ergebnis – für jeden Bedarf die passende Lösung. Weitere Informationen finden Sie unter www.standox.de
Die Kunst des Lackierens.