1 minute read

Strategieentfaltung mit Hoshin Kanri | MUNSCH live

OPTIONALER BAUSTEIN

Zielorientierung für eine unternehmensweite Strategieausrichtung und -steuerung

LEAN DIGITAL CHANGE STRATEGY PERSÖNLICHKEIT

WARUM

So rau die See auch ist, ein erfolgreicher Steuermann weiß die Winde für sich zu nutzen, um sein Ziel zu erreichen. Der Kompass weist ihm die Richtung. So wurde auch das Hoshin-Kanri-Prinzip zur Entwicklung und Kaskadierung von Zielen entwickelt. Ausgehend von der Unternehmensvision werden Durchbruchsziele über einen Horizont von drei bis fünf Jahren und daraus wiederum Ziele für das Folgejahr formuliert. Dies erfolgt in vertikaler und horizontaler Richtung abgestimmt mit der Aufbauorganisation, um alle Beteiligten entlang des Wertstroms auf denselben Zielzustand auszurichten. Hoshin Kanri fördert das einheitliche Verständnis aller Funktionen von Ist- und Zielzustand und zugleich entwickeln die Beteiligten übergreifende Werte.

ZU GAST BEI

FÜR WEN

Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen

WANN / WO

19.–20.04. / Ransbach-Baumbach 13.–14.10. / Ransbach-Baumbach 1. Tag: 8.45–17.00 Uhr 2. Tag: 8.45–16.00 Uhr

WIE

Erfahren Sie, wie Sie als Führungskraft aus Ihrer Vision konkrete Ziele, Verbesserungsprojekte und Erfolgsfaktoren ableiten und dadurch Ihren Mitarbeitern eine wirksame Orientierung auf dem Weg zum Lean Enterprise geben. Mit dem Catchball-Prozess sei nur eines von vielen neuen Steuerungselementen genannt, die Sie an die Hand bekommen. Dabei legen unsere Trainer neben der theoretischen Vermittlung der Hoshin-Kanri-Methode insbesondere Wert auf soziale Erfolgsfaktoren zur Erreichung anspruchsvoller Visionen.

WAS

» Management by Objectives versus Hoshin Kanri als Zielvereinbarungsmethoden

» Zusammenhang von Vision, Zielen, Projekten und Erfolgsfaktoren » Methoden zur Zielentwicklung und -kaskadierung » Werkzeuge und Formblätter wie X-Matrix, Aktionsplan und Bowling Chart » Mitarbeitereinbindung als zentraler Erfolgsfaktor

2 TAGE

1.490 EUR zzgl. MwSt.

This article is from: