Kreatives Gestalten – September 2013 bis Juli 2014
Kreativität bewegt.
Kreatives Gestalten
Maschenkultur im Steiermarkhof Kultur und Handwerk vereint Anmeldung
Klara Karin Schöttel Verantwortlich für den Bereich Kreatives Gestalten T: +43/(0)316/8050-7123, E: klara.schoettel@steiermarkhof.at
Termin 14-tägig am Montag von 17.30 bis 20.00 Uhr, ausgenommen sind Ferien- und Sperrzeiten. Start ist am Montag, 14. Oktober 2013 Der Einstieg ist jederzeit möglich!
S
tricken ist wieder „in“, das Häkeln übernehmen Männer und „do it yourself“ hat Hochsaison. Handarbeiten und Handwerken ist beliebt bei jedermann und überall entstehen Initiativen, die diesen Trend unterstützen und beleben. Wir im Steiermarkhof haben seit vergangenem Jahr die „Maschenkultur“ ins Leben gerufen und wollen auch in dieser Saison ein 14-tägiges Treffen für begeisterte HandwerkerInnen anbieten. Sie interessieren sich für alte und neue Handarbeitstechniken, möchten vielleicht wieder ein Paar Socken selbst stricken oder eine trendige Mütze häkeln? Dann kommen Sie zu uns in den Steiermarkhof, wir treffen uns vierzehntägig jeweils am Montag von 17.30 Uhr bis 20.00 Uhr zum gemeinsamen Handarbeiten. Jede/r kann etwas besonders gut, das er/sie weitergeben möchte – lernen wir voneinander und entdecken wir gemeinsam, was alles in uns steckt.
Glasperlen Rundherum wertvoll, edel und selbst gemacht Kursleitung
Kursdaten
Monika Döllinger
Dauer: 7 Unterrichtseinheiten TeilnehmerInnen: maximal 8 Kosten: € 85.– exkl. Material
Absolventin der Kunstschule Zürich in Malen und Zeichnen, seit 1990 intensive Auseinandersetzung mit Tiffany und Bleiverglasungen, Ausstellungen im In- und Ausland
S
05.10.2013, 09:00 bis 16:00 Uhr Kursnummer 132107 08.03.2014, 09:00 bis 16:00 Uhr Kursnummer 132108
pannend und meditativ, so lässt sich die jahrtausendealte Kunst der Glasperlenherstellung am besten beschreiben. Durch praktisches Arbeiten lernen Sie die Eigenschaften des heißen, flüssigen Glases kennen und können in kürzester Zeit einfache, runde Perlen mittels der Grundtechniken Dots, Twisties und Stringer herstellen. Wir schmelzen bunte Glasstäbe bei etwa 800 °C und wickeln das flüssige Glas um einen beschichteten Edelstahlstab. Unterschiedliche Techniken und Materialien lassen immer wieder neue, interessante Perlenunikate entstehen, die Sie dann zu Schmuck oder Dekor nach eigenen Ideen weiterverarbeiten. Mitzubringen Sonnenbrille, nicht zu dunkel.
Kreatives Gestalten
Kräuterkränze aus Wald und Wiese Der Herbst zieht ins Land und mit ihm die Ernte Kursleitung
Kursdaten
Rosa Brenkusch
Dauer: 4 Unterrichtseinheiten TeilnehmerInnen: maximal 10 Kosten: € 40.–
Freiberufliche Floristin, Ausbildung mit Meisterprüfung in der Akademie für Naturgestaltung; „Farbauswahl, Symbolik und Beobachtungen in der Natur, inspirieren und beeinflussen meine Arbeiten.“
04.10.2013, 17:00 bis 21:00 Uhr Kursnummer 132149
NEU!
H
olen wir uns die Düfte und Aromen des Sommers ins Haus und bewahren wir sie in Kränzen aus Kräuter- und Gewürzpflanzen. Ob als Türschmuck, Wandbehang oder Mitbringsel für liebe FreundInnen, die gerne mit Kräutern kochen. Sie haben die Möglichkeit, den Kranz zu stecken oder zu binden. Für Interessierte besteht die Möglichkeit, von 14.30–16.30 gemeinsam mit der Referentin in der Umgebung des Steiermarkhofs Material aus Wald und Wiese zu sammeln. Unkostenbeitrag € 10.–/Person. Bitte gesondert bei der Anmeldung bekanntgeben! Mitzubringen Verschiedene Kräuter und Gewürze, Teller oder Schalen für Tischkränze, Floristenmesser und Gartenschere. Eine detaillierte Materialliste wird 14 Tage vor Kursbeginn zugesandt.
Silberschmuck Individuell gefertigt mit Art Clay Silver Kursleitung
Kursdaten
Sabine Schimani
Dauer: 7 Unterrichtseinheiten TeilnehmerInnen: maximal 8 Kosten: € 60.– Materialpreis für fünf Schmuckstücke € 100.–
Ausbildung bei der Firma Creative Glass, absolvierte Fortbildungskurse und Workshops bei Margit Grübl und ist seit 2012 als „Art Clay Silver teacher“ in ganz Österreich tätig.
NEU!
S
12.10.2013, 10:00 bis 18:00 Uhr Kursnummer 132109 01.02.2014, 10:00 bis 18:00 Uhr Kursnummer 132117
ie erlernen die Grundtechniken, um mit Silver Art Modelliermasse, Paste und Spritzmasse individuell gestaltete Silberschmuckstücke in neuer Technik herzustellen. Art Clay ist eine formbare Masse vergleichbar mit Ton, woraus Sie Schmuckstücke wie z. B. Ohrringe, Anhänger und Ringe anfertigen können. Die weitere Bearbeitung des Schmucks durch Brennen, Einarbeiten von Zirkonien sowie das Brünieren des Silbers wird ebenfalls im Kurs gezeigt. Am Ende des Kurstages können Sie fünf handgefertigte Schmuckstücke mit nach Hause nehmen. Freuen Sie sich schon jetzt auf Ihren individuell gestalteten Schmuck aus echtem Silber. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Kreatives Gestalten
Kreationen aus Stoffen und Stoffresten Hübsches und Originelles „zaubern“
NEU!
Kursleitung
Kursdaten
Mag.a Andrea Wernhart
Dauer: 5 Unterrichtseinheiten TeilnehmerInnen: maximal 10 Kosten: € 40.– exkl. Material
Tätig im Bereich Grafikdesign, absolvierte Studium der kath. Religionspädagogik sowie Philosophie und Psychologie, schon von Kind an begeisterte Bastlerin, beschäftigt sich seit längerer Zeit vor allem mit dem kreativen Verwerten von Abfallprodukten
11.10.2013, 16:30 bis 21:30 Uhr Kursnummer 132118
F
ast jede/r hat welche zu Hause herumliegen – Stoffreste oder alte ehemals heißgeliebte Kleidungsstücke, die man eigentlich nicht mehr braucht, die aber doch viel zu schade zum Wegwerfen sind. In diesem Kurs lernen Sie Ideen kennen, wie man aus alten Textilien noch etwas Hübsches und Originelles „zaubern“ kann. Dabei kommen auch andere Recyclingmaterialien zum Einsatz. So werden wir uns an das Fertigen von Serviettenringen bzw. Armreifen, Geschenksäckchen bzw. Vasen, Stoffblumen und eines Türkranzes heranwagen. All diese einzigartigen Kreationen lassen sich ganz ohne Nähmaschine verwirklichen. Einfach, originell, farbenfroh und sehr dekorativ. Mitzubringen Bunte Stoffreste in unterschiedlichen Größen, Stoffschere evtl. Zackenschere, eine Allzweckschere, Nähnadel, Zwirn (schwarz/weiß), Heißklebepistole (wenn vorhanden), Knöpfe (auffallend und bunt), eine leere, ausgewaschene Tetrapak-Verpackung, eine leere, ausgewaschene 1,5- oder 2-Liter-Plastik-Petflasche, UHU. Für jene, die selbst keine Stoffreste besitzen, werden im Kurs welche zur Verfügung gestellt.
Air Design Wohltuende Düfte für ein angenehmes Raumklima Kursleitung
Kursdaten
Mag.a Alexandra Kleindienst
Dauer: 3 Unterrichtseinheiten TeilnehmerInnen: maximal 10 Kosten: € 35.– exkl. Material
Dipl. Aromapraktikerin und geprüfte Kräuterpraktikerin
NEU!
S
18.10.2013, 18:00 bis 21:00 Uhr Kursnummer 132110 31.01.2014, 18:00 bis 21:00 Uhr Kursnummer 132111
chon seit Jahrtausenden weiß man um die intensive Wirkung von Düften und ätherischen Ölen auf unseren Körper und unsere Seele. In diesem Workshop gehen wir der Frage nach, warum uns Düfte so berühren können und wie man mit dem passenden Duft ein angenehmes Raumklima schaffen kann. Jede/r TeilnehmerIn hat die Möglichkeit, einen Raumspray mit ätherischen Ölen selbst herzustellen und es werden auch weitere Möglichkeiten der Raumbeduftung besprochen.
Kreatives Gestalten
Kunstvoll mit der Hand schreiben Kalligrafie: „Jugendstil und florale Bildgestaltung“ Kursleitung
Kursdaten
Elisabeth Küter
Dauer: 12 Unterrichtseinheiten TeilnehmerInnen: maximal 13 Kosten: € 95.– exkl. Material
Bildhauerlehre, HTL Ortweinplatz, gestaltendes Metallhandwerk (Goldschmiede), Edelstein- und Diamantengutachterin, Schaufensterdekoration, Floristik
25.10.2013, 16:00 bis 21:00 Uhr und 26.10.2013, 09:00 bis 18:00 Uhr Kursnummer 132114
S
chreibend eintauchen in die Energie des Jugendstils, mit seinen fließenden Linien, blütenförmigen Ornamenten und geometrischen Formen. Erlernen wir gemeinsam diese bezaubernde Schrift in Kombination mit floraler Bildgestaltung! Wir begeben uns auf die Spurensuche der KünstlerInnen dieser Epoche und erschließen uns die damit verbundenen Themen von Schönheit und Aufbruch, wo die Zartheit und Einzigartigkeit der Natur in den Fokus der Kunst gestellt wurde. Wir erlernen die Schrift-Buchstaben, erstellen mit einfachen Mitteln einen Stempel und lassen uns viel Freiraum für die eigene kreative Gestaltung. Mitzubringen 2 Gläser zum Anrühren der Farbe, Kunsthaar-Rundpinsel Nr. 6, Tinte (2 Farben), Gouache (HKS schwarz von Schmincke), 1 Federstiel, 1 Schreibblock A4 (kein Umweltpapier), ein Baumwolltuch, Bleistift, Radiergummi und Lineal. Federn, Federstiel und Farbe können auch im Kurs erworben werden.
Allerheiligen Stilles Gedenken Kursleitung
Kursdaten
Rosa Brenkusch
Dauer: 4 Unterrichtseinheiten TeilnehmerInnen: maximal 10 Kosten: € 40.– exkl. Material
Freiberufliche Floristin, Ausbildung mit Meisterprüfung in der Akademie für Naturgestaltung; „Farbauswahl, Symbolik und Beobachtungen in der Natur inspirieren und beeinflussen meine Arbeiten.“
25.10.2013, 17:00 bis 21:00 Uhr Kursnummer 132140
NEU!
A
llerheiligen ist der Gedenktag für unsere Verstorbenen! Die persönliche Gestaltung des Grabschmuckes bringt unsere Verbundenheit und Dankbarkeit zum Ausdruck. Sie erfahren in diesem Kurs, wie die unterschiedlichsten Materialien durch verschiedenste Gestaltungs- und Ordnungsarten zu kunstvollen Objekten arrangiert werden können. Mitzubringen Verschiedenste Naturmaterialien, Zapfen, Früchte, Beeren, Efeu, Gräser, Messer, Schere, Gartenschere – genaue Materialliste wird 14 Tage vor Kursbeginn zugesandt.
Kreatives Gestalten
Fantasievolle Schmuckkreationen Selbst gemachter Schmuck aus Recyclingmaterialien
NEU!
Kursleitung
Kursdaten
Mag.a Andrea Wernhart
Dauer: 4 Unterrichtseinheiten TeilnehmerInnen: maximal 10 Kosten: € 35.– exkl. Material
tätig im Bereich Grafikdesign, absolvierte Studium der kath. Religionspädagogik sowie Philosophie und Psychologie, schon von Kind an begeisterte Bastlerin, beschäftigt sich seit längerer Zeit vor allem mit dem kreativen Verwerten von Abfallprodukten
15.11.2013, 17:00 bis 21:00 Uhr Kursnummer 132119
P
eppen Sie Ihre Garderobe mit selbst gemachtem Schmuck aus Recyclingmaterialien auf. Einzigartig, originell und kostengünstigst aus Abfallprodukten herzustellen. Wir werden Ohrringe, Schlüssel- bzw. Kettenanhänger, Broschen, Armbänder und Haarschmuck aus Dosenverschlüssen, Kronenkorken, Stoffresten, Plastik-Petflaschen, Nespressokapseln sowie aus Chipsverpackungen fertigen. Lassen Sie sich überraschen, wie mit einfachen Handgriffen und viel Liebe aus Wegwerfprodukten zauberhafte Hingucker entstehen. Schließlich erzeugen wir auch noch Schmuckschachteln aus alten Buchseiten, damit Sie Ihre selbst kreierten Kostbarkeiten in würdigem Rahmen verwahren bzw. verschenken können. Mitzubringen Dosenverschlüsse (mind. 20 Stück der gleichen Form mit jeweils 2 Ösen, d. h. keine eingestanzten Motive wie z. B. bei Red Bull), mehrere Kronkorken (sauber, nicht verbogen), Nespressokapseln (ca. 10 Stück), 1 leere, ausgewaschene 1,5- bzw. 2-Liter-Plastik-Petflasche, Stoffreste (eventuell ein altes bemaltes Seidentuch), 1–2 leere, ausgewaschene Knabbergebäck-Sackerl, 1 großer Nagel, 1 Nähnadel, Zwirn (passend zu den Stoffresten), handliches Werkzeug (Kombizange bzw. Seitenschneider, Spitzzange etc.), Allzweckschere bzw. auch eine Stoffschere, Heißklebepistole (wenn vorhanden), mehrere kleine Knöpfe, Feuerzeug, Lineal, Hammer, Unterlagsbrett (e v. Jausenbrett).
Engel filzen Boten für Glück und Frieden Kursleitung
Kursdaten
Michaela Harb
Dauer: 3 Unterrichtseinheiten TeilnehmerInnen: maximal 15 Kosten: € 35.– exkl. Material
Ausgebildete Zahntechnikerin, seit 2008 selbstständige Filzkünstlerin, Teilnahme an verschiedenen Workshops und Seminaren im In- und Ausland.
29.11.2013, 17:30 bis 20:30 Uhr Kursnummer 132121
NEU!
D
er Engel als Verkünder des Glücks und Behüter des Friedens – ein Symbol, das nicht nur in der Weihnachtszeit seinen Platz hat. Engel begleiten uns das ganze Jahr über und sind beliebt bei großen und kleinen Menschen. Aus Merino- oder Bergschafwolle entstehen in Nassfilztechnik zauberhafte Engelsgestalten, die uns daran erinnern, dass wir geborgen und behütet sind. Für große und kleine (Kinder ab 8 Jahren) EngelliebhaberInnen. Mitzubringen Zwei kleine Handtücher, Seife, Schere, kleine Schüssel, Nadel, weiße Nähseide, (Perlen, Spitzen, Goldfäden zum Verzieren).
Kreatives Gestalten
Mein Adventkranz Individuell und einzigartig Kursleitung
Kursdaten
Rosa Brenkusch
Dauer: 4 Unterrichtseinheiten TeilnehmerInnen: maximal 10 Kosten: € 35.– exkl. Material
Freiberufliche Floristin, Ausbildung mit Meisterprüfung in der Akademie für Naturgestaltung; „Farbauswahl, Symbolik und Beobachtungen in der Natur inspirieren und beeinflussen meine Arbeiten.“
22.11.2013, 17:00 bis 21:00 Uhr Kursnummer 132141 25.11.2013, 17:00 bis 21:00 Uhr Kursnummer 132142
D
er Duft von Tannenreisig zieht durch den Raum und versetzt uns in adventliche Stimmung. Der Adventkranz als Symbol für das freudige Erwarten begleitet uns durch die vorweihnachtlichen Tage. Nehmen Sie sich die Zeit und gestalten Sie Ihren ganz persönlichen Adventkranz. Gewunden, gebunden oder gesteckt, ob klassisch, traditionell oder modern und im Trend – wählen Sie Ihre Lieblingsvariante und arbeiten Sie mit den unterschiedlichsten Materialien aus der Natur. Verzieren Sie den Kranz mit Schleifen, Kugeln und natürlich Kerzen, in den Farben, die Sie lieben. Mitzubringen Floristenmesser, Gartenschere, Schere, Naturmaterialien wie Tannenzweige, Efeu, verschiedenes Grün, Zapfen, Kerzen, Zierdraht, Schleifen, Kugeln – alles, womit Sie den Adventkranz schmücken möchten. Eine detaillierte Materialliste wird 14 Tage vor Kursbeginn zugesandt.
Die Tasche aus einem Kreis Extravagant und schick Kursleitung
Kursdaten
Michaela Harb
Dauer: 6 Unterrichtseinheiten TeilnehmerInnen: maximal 10 Kosten: € 58.– exkl. Material
Ausgebildete Zahntechnikerin, seit 2008 selbstständige Filzkünstlerin, Teilnahme an verschiedenen Workshops und Seminaren im In- und Ausland
11.01.2014, 09:00 bis 16:00 Uhr Kursnummer 132144
NEU!
E
xtravagant und schick – so lässt sich diese Tasche am besten beschreiben! Der Kreis bildet die Grundform und in seinem Variantenreichtum entstehen die unterschiedlichsten Ausführungen. Wir filzen in Hohlfilztechnik eine nahtlose Tasche. Sie wählen Ihre Lieblingsfarbe und geben der Tasche durch die persönliche Gestaltung das einzigartige Aussehen, was sie zur optimalen Begleiterin für Ihr modisches Outfit macht. Kadierte Bergschafwolle, in den unterschiedlichsten Farbtönen, ist das Ausgangsmaterial für ein flauschiges Filzerlebnis. Mitzubringen Ein kleines und ein großes altes Handtuch, Schüssel, Seife, Schere, Wäscheeinspritzflasche (falls vorhanden).
Kreatives Gestalten
Keramik Kreatives Gestalten mit Ton Kursleitung
Kurstermine
Petra Koch
17.01.2014, 16:00 bis 19:00 Uhr und 18.01.2014, 09:00 bis 15:00 Uhr 13.02.2014, 17:00 bis 20:00 Uhr glasieren Kursnummer 132115 25.04.2014, 16:00 bis 19:00 Uhr und 26.04.2014, 09:00 bis 15:00 Uhr 23.05.2014, 16:00 bis 19:00 Uhr glasieren Kursnummer 132116
Meisterprüfung zur Keramikerin 1996, eigene Kreativwerkstätte, vertraut mit dem Element Ton in allen Formen und Brandarten Dauer: 11 Unterrichtseinheiten TeilnehmerInnen: maximal 10 Kosten: € 95.– exkl. Material
V
on erdiger Masse zum Kunstobjekt. Im Rahmen dieses Seminars können Sie eigene Ideen verwirklichen und erlernen unter professioneller Anleitung den Weg von der Daumenschale, weiter zur Plattentechnik bis hin zum Modellieren. Von Gebrauchskeramik (Vasen, Schalen, Krüge) über Gartenkeramik bis hin zu kreativen Kunstwerken, Plastiken und Skulpturen aus Ton für den Innen- und Außenbereich. Mitzubringen Handtuch, Schürze und/oder unempfindliche Kleidung, vorhandenes gekennzeichnetes Werkzeug, Fotos, Zeichnungen oder Abbildungen von geplanten Werkstücken.
Weidenkörbe flechten Altes Handwerk mit Zukunft
D
Kursleitung
Kursdaten
Mitglieder der Korbmacher und Besenbinder pflegen altes bäuerliches Handwerk im Vulkanland. Leopold Riedrich leitet in Zusammenarbeit mit dem Blaurackenverein L.E.i.V. in Stainz bei Straden eine Gruppe.
Dauer: 11 Unterrichtseinheiten TeilnehmerInnen: maximal 15 Kosten: € 78.– exkl. Material 31.01.2014, 17:30 bis 21:30 Uhr und 01.02.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr Kursnummer 132124
as traditionsreiche Handwerk des Körbeflechtens erfreut sich wieder großer Beliebtheit. In diesem Kurs erlernen Sie die Grundkenntnisse zur Herstellung eines geflochtenen Korbes aus Weide. Die Ruten der Korbweide, das Grundmaterial für die Korbflechterei, fallen bei der Weidenpflege an und werden von sogenannten Kopfweiden abgeschnitten. Bei der Herstellung eines Korbes wird mit der Bildung des Bodenkreuzes begonnen, danach die Wände geflochten und abschließend der Korbrand eingebunden. Lernen Sie von erfahrenen Mitgliedern des Blaurackenvereins L.E.i.V. in Stainz bei Straden. Mitzubringen Stanleymesser, Gartenschere, Kombizange, Schurz, alte Tücher, Maßband und gut schneidendes Messer.
Kreatives Gestalten
Röcke Einfach nähen mit der Maschine Kursleitung
Kursdaten
Elke Psenner
Dauer: 8 Unterrichtseinheiten TeilnehmerInnen: maximal 12 Kosten: € 65.– exkl. Material
Ist seit mehr als 25 Jahren mit Leib und Selle Schneidermeisterin, hat Spaß am Umsetzen kreativer Ideen und hilft ambitionierten Laien bei der Herstellung von „Wunschkleidern“.
15.02.2014, 09:00 bis 18:00 Uhr Kursnummer 132156
NEU!
V
om Rockwunsch zum Wunschrock! Sie wollten schon immer einen Rock nähen, haben aber Scheu, die Nähmaschine zu bedienen oder einen Schnitt zu zeichnen? Hier haben Sie die Gelegenheit, von einer passionierten und kreativen Schneiderin Kniffe und Techniken bei der Herstellung eines Rockes zu erlernen. Speziell Anfängerinnen erfahren alles über die Funktionen der Nähmaschine, lernen, wie man Maß nimmt und anhand eines Schnittmusters „seinen Wunschrock“ zuschneidet und mit einfachen Nahtverbindungen ausfertigt. Spaß und Freude am kreativen Tun stehen im Vordergrund und garantieren ein Rockmodell, das die Trägerin mit Stolz erfüllt. Mitzubringen Schere, Maßband, Geodreieck, Stecknadeln, Nähseide, detaillierte Materialliste wird ca. 14 Tage vor Kursbeginn zugesandt. Modelle können mit der Referentin zuvor abgesprochen werden!
Spinnerlebnis für Groß und Klein Selbstständig einen Wollfaden spinnen
NEU!
D
Kursleitung
Kursdaten
Herfriede Szilagyi
Dauer: 3 Unterrichtseinheiten TeilnehmerInnen: maximal 20 Kosten: € 30.– exkl. Material 1 Begleitperson und 1 Kind, € 10.– für jedes weitere Kind
Seit 1986 Mitglied einer Frauenrunde in Judenburg, die sich wöchentlich trifft, um alte Handarbeiten rund um die Schafwolle, wie das Spinnen, Färben, Kardieren, Filzen und Weben, wieder neu zu entdecken. Sie geben ihr Wissen mit Freude weiter an alle, die Interesse haben.
14.03.2014, 15:00 bis 18:00 Uhr Kursnummer 132138
ie Wolle kommt vom Schaf, das ist bekannt. Doch wie entsteht aus dem geschorenen Wollvlies ein Wollfaden? In diesem Kurs erfahren wir alles über die Erzeugung von Wolle, vom Wollvlies bis zum Wollfaden! Mit einfachen Handgriffen bauen wir selbst unser Werkzeug, eine Handspindel! Sie hilft uns dabei, aus dem flauschigen Vlies, das zuvor kardiert wurde – auch das können wir gemeinsam ausprobieren – selbstständig einen Wollfaden zu spinnen. Ein spannendes Erlebnis für Kinder und Erwachsene, die gerne alte Handarbeitstechniken ausprobieren Weitere Kursangebote für Eltern und Kinder finden Sie auf Seite 11. wollen.
Kreatives Gestalten
Vom Wollvlies zum Wollfaden Spinnen mit der Handspindel
NEU!
Kursleitung
Kursdaten
Herfriede Szilagyi
Dauer: 6 Unterrichtseinheiten TeilnehmerInnen: maximal 12 Kosten: € 55.– exkl. Material
Seit 1986 Mitglied einer Frauenrunde in Judenburg, die sich wöchentlich trifft, um alte Handarbeiten rund um die Schafwolle, wie das Spinnen, Färben, Kardieren, Filzen und Weben, wieder neu zu entdecken. Sie geben ihr Wissen mit Freude weiter an alle, die Interesse haben.
15.03.2014, 09:00 bis 16:00 Uhr Kursnummer 132139
N
icht jede/r besitzt ein eigenes Spinnrad, um einen Wollfaden selbst herstellen zu können. In diesem Kurs erfahren Sie Wissenswertes über spinnbare Fasern und den Umgang mit einer Handspindel. Die Spindel ist mit einfachen Handgriffen leicht selbst herzustellen. Somit kann jede/r KursteilnehmerIn das handliche Spinngerät gleich selbst bauen. Der Umgang mit der Handspindel wird gezeigt und erklärt. Das vorbereitete Wollvlies wird mithilfe der Spindel zum Faden gesponnen. Eine sehr lustvolle und meditative Handarbeit, die beruhigend und konzentrationsfördernd wirkt.
Bauworkshop Solartrockner Kräuter, Tee, Gewürze, Pilze und Obst haltbar machen
NEU!
D
Kursleitung
Kursdaten
Bernhard Gruber
Dauer: 8 Unterrichtseinheiten TeilnehmerInnen: maximal 25 Kosten: € 60.– exkl. Material
Lebt in Neuhofen an der Krems, ist aufgewachsen auf einer Kleinstlandwirtschaft in Wels, erhielt im Juli 2005 das internationale Permakultur-Zertifikat am Ökozentrum von Klosterneustift, Vahrn/Südtirol, betreut Projekte im In- und Ausland
13.06.2014, 09:30 bis 17:30 Uhr Kursnummer 132155
er Solartrockner stellt ein energieschonendes Element für den Hausgarten oder Gemeinschaftsgarten dar. Neben Kräutern für Tees und Gewürze können auch Pilze, dünne Apfelscheiben und fein geschnittenes Gemüse auf diese Weise haltbar gemacht werden. Im Workshop wird versucht, aus Altstoffen einen Solartrockner für den Hausgebrauch zu bauen. Je nach Gruppengröße können bis zu sechs Solartrockner gebaut werden. Bitte bei der Anmeldung angeben, wer den gebauten Solartrockner mitnehmen will! Das Material ist von jenen Personen vorab zu besorgen und zum Kurs mitzubringen. Im Workshop selbst erwerben die TeilnehmerInnen das nötige Grundlagenwissen, um selbst zu Hause einen Solartrockner bauen zu können. Anmerkung Eine Materialliste und eine Skizze werden bei Anmeldung jenen Personen zur Verfügung gestellt, die einen der gebauten Solartrockner mit nach Hause nehmen (max. 6 Personen). Die anderen teilnehmenden Personen bekommen Materialliste und Skizzen mit den Kursunterlagen beim Workshop ausgehändigt. Weitere Kursangebote mit Bernhard Gruber finden Sie auf Seite 11.
Kreatives Gestalten
Wandbehang oder Bild Malen mit Wolle
NEU!
Kursleitung
Kursdaten
Viktoria Pfeifer
Dauer: 8 Unterrichtseinheiten TeilnehmerInnen: maximal 8 Kosten: € 58.– exkl. Material
Wollgenussschafbäuerin, Wollverarbeitung seit 1996; hat verschiedene Filztechniken bei FilzkünstlerInnen im In- und Ausland erlernt, 2008 Ausbildung zur Kräuterpädagogin und seit 2010 Ausbildung für Gemüseraritäten u. Sortenspezialitäten
22.03.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr Kursnummer 132151
D
ie Grundlage bildet feines Schafwollvlies, auf das wir die bunten Wollfäden auflegen und kunstvoll zu einem Bild arrangieren. Vorab erstellen wir einen Musterentwurf, um unseren Ideen Form zu geben. Sie können gerne Bilder und Vorlagen mitbringen. Lassen Sie sich inspirieren von der Weichheit und Farbenvielfalt des Materials und bringen Sie zum Ausdruck, was Sie bewegt. Der Wandbehang hat eine Größe von max. 60 x 40 cm, es können aber auch kleinere Einzelbilder angefertigt werden. Sie können die unterschiedlichsten Materialien (Stoffreste aus Baumwolle oder Seide, Perlen, Knöpfe, Teile von Erinnerungsstücken aus Stoff, Spitzen etc.) in Ihr Bild einarbeiten. Mitzubringen Handtuch, Seife, Schere, kleine Schüssel Weitere Kreativkurse
Termin
Einzigartige Stoffdrucke mit alten Modeln................................................................................................08.10.2013 / 22.03.2014 Duft+Schaum/Kunst+Handwerk...............................................................................................................19.10.2013 / 08.02.2014 Naturkosmetik selbst herstellen...............................................................................................................08.11.2013 / 28.03.2014 Naturparfums............................................................................................................................................22.11.2013 / 25.04.2014 Nunofilzen – wärmende Schals...................................................................................................................................... 30.11.2013 Krippenbau mit Kindern.................................................................................................................................................. 07.12.2013 Pantoffeln filzen............................................................................................................................................................. 25.01.2014 Draht als Dekor- und Gestaltungselement..................................................................................................................... 07.02.2014 Körbe nähen aus Roggenstroh......................................................................................................................... 28.02. – 01.03.2014 Ostern naht.................................................................................................................................................................... 20.03.2014 Sesselpolster aus Schafwolle........................................................................................................................................ 21.03.2014 Kreatives Gestalten mit Heu.......................................................................................................................................... 21.03.2014 Nunofilzen – luftige Schals........................................................................................................................28.03.2014 / 29.03.2014 Blumen schneiden, trocknen, arrangieren..................................................................................................................... 04.04.2014 Tiffany – kunstvolles Arbeiten mit Glas.......................................................................................................................... 05.04.2014 Nützlingshaus bauen mit Kindern.................................................................................................................................. 10.05.2014 Workshop Urbane Permakultur...................................................................................................................................... 16.05.2014 Waldgarten – Vortrag Bernhard Gruber.......................................................................................................................... 16.05.2014 Kreative Weidenobjekte................................................................................................................................................. 17.05.2014 Bauworkshop einfacher Brotbackofen......................................................................................................17.05.2014 / 14.06.2014 Permakultur für Stadt und Land – Vortrag...................................................................................................................... 13.06.2014 Lust auf originelle Kreationen aus eigener Papeterie?................................................................................................... 13.06.2014 Sommerblütentraum...................................................................................................................................................... 14.06.2014
Informationen und Details zu diesen Kursen finden Sie unter www.steiermarkhof.at
Anmeldung für alle Kurse und Seminare bei: Petra Stoppacher Telefon: +43/(0)316/8050-1305, Fax DW 1509; E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at Anmeldezeiten: Montag bis Donnerstag: 8 bis 16 Uhr, Freitag: 8 bis 12 Uhr
Ă–sterreichische Post AG, Info.Mail Entgelt bezahlt
Unser Partner