taboo
BILINGUAL DEUTSCH / ENGLISH
WHEREOF ONE CANNOT SPEAK, TOWARDS THERE ONE MUST POINT!
in Anlehnung an: Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen Wittgenstein, Ludwig: Tractatus logicus-philosophicus, 85 (§ 7), 1922 according to: Whereof one cannot speak, thereof one must be silent. Wittgenstein, Ludwig: Tractatus logicus-philosophicus, 85 (§ 7), 1922
streulicht magazin für fotografie & artverwandtes
Streulicht, so wird jenes Licht bezeichnet, das durch Reflexion von rauhen Oberflächen in unterschiedlichste Richtungen ausstrahlt und weiter reflektiert; Licht, das Schatten eines Bildes aufhellt, seinen Kontrast mindert.
Durch die Verschaltung von Theorie und Praxis verstehen wir Fotografie als Kulturtechnik. Diese dialogische Form (Theorie / Praxis 1:2) bildet den Raster, durch den Bildwelten abgetastet werden, ohne sie zu zersetzen und festzuschreiben.
Die Streuung als Denkfigur und -raum für das Medium der Fotografie zu nehmen, ist der Anlass für diese Publikationsreihe. Diskursive und mediale Erscheinungsformen des Fotografischen auch an seinen Rändern zu untersuchen und diese Ränder nicht als feste Grenzen zu begreifen, ist grundlegend für Streulicht.
Demnach halten wir die Grenze zwischen Textund Bildbeiträgen permeabel – sie soll einen individuellen Zugang der Beitragenden ermöglichen, Gedanken auch in Bildern zu formulieren und vice versa.
Anders als in herkömmlichen Veröffentlichungen und Zeitschriften über Fotografie, ist die Publikation hier selbst Ausstellungsformat, um sich innerhalb fotografischer Bildpraxis zu artikulieren.
Denn wie wird die zeitgenössische Bildproduktion von und via Fotografie und ihren artverwandten Formen wahrgenommen? Im Zentrum steht für uns eine bildwissenschaftliche Fragestellung, die jedoch dezidiert subjektiv und individuell ausfallen soll. Jeder Ausgabe ist ein Thema gewidmet, das von unterschiedlichen Blickkonstellationen beleuchtet wird, inklusive Streuung. Amelie Zadeh & Roland Fischer-Briand
streulicht MAgazine for Photography & related matters
Streulicht is the German term for light that reflects off of rough surfaces causing it to diffuse and desperse. In photography this effect brightens shadows and reduces overall contrast. The idea of diffusion as a thought experiment and conceptual space for the medium of photography is the impetus for initiating this publication. Analysis of discursive and medial manifestations of all facets of photography – and those that border on them – are the essence of Streulicht. In contrast to conventional photography publications and periodicals, this magazine furthermore operates as an exhibition platform, manifesting itself within the photographic visual practice.
Through the marriage of theory and artistic practice we have come to recognize photography as cultural technology. This dialogic structure (theory/practice 1:2) constitutes the lens through which we view the pictorial world without fracture or stagnation, thus keeping the border between textual and visual contributions permeable. The structure should moreover facilitate contributors unique approaches to the formulation of thoughts with pictures and vice versa.
What is the perception of contemporary image production by means of photography and its related matters? From the perspective of visual culture this poses as the central question, one that can and should be treated in a decidedly subjective and individualistic manner. Each issue will shine a light on a dedicated theme from unique perspectives be it head on, or diffuse Streulicht. Amelie Zadeh & Roland Fischer-Briand
photography
In der Ausgabe N° 5 von Streulicht - Magazin für Fotografie und Artverwandtes - zeigen wir auf das, was sich dem Bildlichen entzieht und unsere visuelle und emotionale Wahrnehmung herausfordert. Im Gegensatz zur Darstellung des „Bildwürdigen“ und „Gewünschten“ ließe sich eine visuelle Geschichte der Gesellschaft auch über das nicht Gezeigte, das nicht Zeigbare, definieren. Ein fotografisches Bild steht oft als Metapher für ein anderes, das nicht gezeigt werden kann oder darf – inwiefern ermöglicht ein Zeigen abseits der Norm Erkenntnisgewinn und wann entpuppt sich dieser Regelbruch als plumpe Sensationsbefriedigung? Wie zeigen sich Grenzen und Einschnitte an der „Front der Bilder“, wie verschieben sich diese im Laufe der Zeit? Wann werden sie überschritten? Von wem? Spätestens seit den Bildern von 9/11 oder der Berichterstattung des „embedded journalists“ werden Bilder lediglich als Verweis und Inszenierung auf Dagewesenes gelesen, das unsere Vorstellungskraft übersteigt. Als Spur des Traumatischen und der Leere werden sie jedoch zum Ereignis, das sich dem Sprachlichen entzieht und geschichtliche, soziale und politische Einschreibungen neu verhandelt – welche Bilder lassen diese Brüche offen, werden selbst als Leerstellen gesetzt und gelesen?
Wie werden übereinstimmende „Dont’s“ des Visuellen umgangen und umgesetzt? Was sind die letzten Tabu’s und wer definiert diese im Medium Fotografie? Welche Freistellen oder Fehlstellen ergeben sich hinsichtlich gesellschaftlicher, politischer und moralischer Übereinkünfte? Wie wird ein Tabubruch legitimiert? Welche Bilder sind in der Lage, unsere Wahrnehmung aller übrigen Bilder aus den Angeln zu heben? Bildersturm und Vorbehalte gegenüber der fotografischen Fixierung sind in Zeiten von Google Glass, GoPro (kompakte Action Cam) und Narrative Clip (Ansteckkamera in iPod-Größe für Life-Logging) mit dem Potential allgegenwärtiger, wenn auch meist demokratisierender Überwachung, dem Endverbraucher automatisch mitgegeben. Durch die Flut der Bilder ist unsere Welt seit geraumer Zeit nur mehr der Schatten eines ungestörten locus amoenus (lat. für „lieblicher Ort). Wie wirkt sich diese scheinbar zufällige und inflationäre Bildproduktion auf unsere Bildkultur aus? Wenn es tatsächlich einen visuellen Codex geben sollte, verhält sich dieser ähnlich zu sprachlichen Tabuisierungen, oder kann ein Bild als Avantgarde neue Territorien erschließen?
Wilhelm von Gloeden (1856-1931) Four nude boys in the countryside (durch Retouche zensuriert). Ca. 1890er.
taboo
For issue N° 5 of Streulicht - Magazine for Photography and Related Matters - we point to that which eludes the visual realm and challenges our visual and emotional perception. In contrast to the depiction of that which is “picture worthy” and “desirable”, a visual history of society can also be defined by that which is not shown, rather than by that which is. A photographic image is often a metaphor for something else that cannot or may not be shown - to what degree does the revelation of that which is beyond the norm enable one to gain insight? And when does this act of breaking of the rules turn into mere sensationalism? How do borders and fissures present themselves the “front of images,” how do they shift over the course of time? When are they overstepped? By whom? Since - at the latest - the photos of 9/11 and the reporting of “embedded journalists,” pictures have served as mere reference and representation of that which was once there, and thereby overstep our senses of imagination. As a vestige of trauma and emptiness, however, they become an event that escapes the verbal element and renegotiates historical, social and political inscriptions - which images allow these breaks? Which images are themselves arranged and read as placeholders?
How are consensual “don’ts” of visual language circumvented and implemented? What are the final taboos, and who defines these within the photographic medium? What freedoms or flaws arise regarding social, political and moralistic gains? What legit-imates a break in taboo? What images are capable of unhinging our perception of all other images? In these times of Google Glass, GoPro (compact action cam) and Narrative Clip (clip on camera the size of an iPod for life logging) iconoclasm and reservations regarding photographic fixation are automatically passed down to the consumer through potentially omnipresent - and democratic - surveillance. As a result of this flood of images our world has, for some time now, been no more than the shadow of an undisturbed locus amoenus (Latin for “lovely place”). How does this seemingly random and inflationary image production effect our image culture? If a visual codex indeed exists, does it behave similarly to verbal taboos, or can an image act as an avant-garde, opening up new territories?
Wilhelm von Gloeden (1856-1931) Four nude boys in the countryside (retouched and censored). Ca. 1890s.
sections
mothers & fathers
pIC / pong
in the darKroom with
atlas
spoken photography
Welche Bilder bewegen, irritieren oder inspirieren das eigene künstlerische Schaffen? Ikonen und Vor-Bilder ausgewählter KünstlerInnen gewähren Einblicke in persönliche Bildgedächtnisse. --What images move, irritate or inspire artistic creation? Icons and role models of selected artists grant insights into personal image memories.
Eine Auswahl von Fotos und Bildern zum jeweiligen Thema der Ausgabe wird von einer/m TheoretikerIn, KünstlerIn an die Redaktion übermittel mit der Aufforderung auf diese zu antworten, kommentieren, fortzuschreiben. Eine Konversation, ein Dialog ohne Worte. --A selection of photos and images about the topic of the current issue is submitted by an artist to which the editors answer, comment, extrapolate. A conversation, a dialogue without words.
Einblicke in nicht abgeschlossene und in Entstehung befindliche Projekte werden gewährt. Die Arbeitsprozesse innerhalb einzelner künstlerischer Positionen sollen in dieser Rubrik im Vordergrund stehen. --Insights into incomplete and developing projects are situated. The work processes within individual artistic positions should be placed in the foreground of this section.
Zusammenhänge, komplexe Bezüge, Chronologien oder Topografien aus dem weiten Feld der Fotografie und seiner Randbezirke werden hier kondensiert und kartografisch wiedergegeben. --Here, correlations, complex references, chronologies or topographies from the broad field of photography and its outlying environs are condensed and cartographically reproduced.
Wie artikuliert sich Fotografie durch das Medium Sprache? Gemeinsam mit AutorInnen werden fotografische Verfahren in Texten nachgezeichnet, die Relation BildText wird befragt und reformuliert. --How does one articulate photography through the medium of language? Together with writers, photographic process is traced in texts, the relation between image-text is questioned and reformulated.
feat. Maurizio Cattelan 46-55 Elsa Okazaki 103, 105
The Archive of Modern Conflict & Jeff Guess 56-63
Anja Ronacher 94-100
ID~ENTITY 30-31
feat. Rolf Dieter Brinkmann 122-125
Impressum / Imprint: 142
rubriken
portfolio
pencil of photography
out of archive
print reference
pageaway
Passend zum jeweiligen Thema der Ausgabe, kuratiert die Redaktion eine handverlesene Auswahl an Bildstrecken. --Artists are allocated a task corresponding to the theme of the publication.
Wie bei spoken photography stellt sich die Frage, wie sich Fotografie zu anderen Medien, hier der Zeichnung, verhält. Welche Verbindungen und Widersprüche werden sichtbar, wenn sich der “pencil of nature” zum “pencil of photography” transformiert? --As with spoken photography, the question arises as to how photography behaves towards other medias, here it’s “drawing”. Which connections and contradictions become visible if the “pencil of nature” is transformed into the “pencil of photography”?
Unzählige Sammlungen und Archive, deren Trägermedium die analoge Fotografie ist, schlummern – gleich, ob institutionell angebunden oder in privatem Besitz – teils unentdeckt, teils unbemerkt im Verborgenen. Out of archive macht sie ausfindig, konsultiert sie und präsentiert eine stringente Auswahl ihres Potenzials. --Countless collections and archives whose medium is analogue photography, slumber – whether institutional or privately owned – they remain partly unheralded, partly unnoticeable. Out of archive detects them, consults them and presents them in a stringent selection of their potential.
Längst vergriffene Fotobücher, seltene Ephemera wie auch aktuelle Publikationen, werden speziell zum Thema ausgewählt und erneut sichtbar gemacht. --Long out-of-print photo books, rare ephemera as well as current publications are chosen specifically for the theme and are made visible once more.
Einzelne Seiten fungieren als “Schaufenster”, die je nach Themen- und Fragestellung von unterschiedlichen künstlerischen Positionen bespielt oder auch weiter vergeben werden können. Bild- und Präsentationsräume distribuieren sich selbst und eröffnen so alternative Sichtweisen zu den kuratierten Inhalten der Publikation. --Single pages function as a “shop window” that is displayed depending on the themes and questions from differing artistic positions, and may also be further allocated. Image- and presentation spaces distribute themselves and open up an alternative view to the curated content of the publication.
Mario Kiesenhofer 12, 15 Michikazu Matsune 22-29 Marco Kunz 32-37 Bernhard Hosa 38-45 Ren Hang 70-81
Clunie Reid 130-137
Tarnschriften / Covert Letters 114-119
WAR PRIMER Broomberg & Chanarin 106-113
feat. Man Ray 69 Buddha Statues of Bamiyan 101
text Andreas Spiegl Das Portrait eines Tabus / Portrait of a Tabu
13-14 Heike Behrend Zu einer Ästhetik des Entzugs: Foto-Collagen des Bakor-Studios auf Lamu, Kenia On an aesthetic of withdrawal: photo collages from the Bakor-Studio in Lamu, Kenya
16-21 Domenica Quaranta Latte Balia: Maurizio Cattelan - Die Kunst des Diebstahls Latte Balia: Maurizio Cattelan - The art of theft
46-55 David Rastas Das Tabu zu wissen, wer wir sind The taboo against knowing who we are
64-67 Juliette Desorgues zu / on: Ren Hang
71,73 Julia B. Köhne Trauma-Kino. Nicht Zeigbares verfilmen The cinema auf trauma. Filming the non-demonstrable
82-87 Amelie Zadeh Einige Bemerkungen zu Harun Farockis „Aufschub“ Remarks on Harun Farocki’s „Respite“
88-90 Alexander Kluge Geschlechtsteile in GroSSaufnahme Genitalia in Close-UP
91-93 Redaktion / Editors Glossar / Glossary
120-121 Michael Ponstingl: EntblöSSte Körper in der Fotografie des 19. Jahrhunderts Exposed bodies in 19th century photography
126-129
“Indoor (Kaiserbründl)“, 2014, part of the series: “Indoor“, a series about cruising areas
portfolio
Das Porträt
Portrait
eines Tabus
of a Taboo
Text: Andreas Spiegl Fotografien / Photographs: Mario Kiesenhofer
Wenn in dieser Ausgabe von Tabus die Rede ist, dann auch im Sinne von Verboten, von verbotenen Bildern, die nicht gemacht oder gesehen werden sollen: Bild-Tabus umkreisen so gesehen die Produktion und Rezeption. Man muss nicht auf Sigmund Freud zurückgehen, um dem Tabu die Kenntnis dessen zur Seite zustellen, was es gebietet oder verbietet.1 In diesem Sinne begleitet das Tabu ein Wissen ums Verbotene – wenn man so will: eine Vorstellung davon was man sich nicht vorstellen soll. Damit wiederholt das Verbot unter den Vorzeichen des Tabus das Verbotene als Verbotenes. Das Tabu ist gewissermaßen das Drehmoment dieses Austauschs von Verbot und Verbotenem, es markiert die Stelle, an der sich beide berühren.2 Vergleichbar dem Vexierbild, in dem sich Verbot und Verbotenes reflektieren, spiegeln sich im Tabu auch das Heilige und das Unreine als gegensätzlich erscheinende Figuren, die das Tabu zwar als verschiedene Seiten fasst, doch ohne Unterschied behandelt. Damit wird das Tabu jenseits einer Dialektik angesiedelt und vergleichbar dem Gesetz als Souverän etabliert.3 Wie im Kristallbild von Deleuze kreisen das Heilige und Unreine, das Verbot und das Verbotene wie das Aktuelle und Virtuelle umeinander: »Verschiedenartig, aber ununterscheidbar sind das Aktuelle und das Virtuelle, die sich unentwegt austauschen. (…) Das Gegensatzpaar aktuell/virtuell setzt sich demnach unmittelbar fort in undurchsichtig/rein, dem Ausdruck ihres Austauschs«.4 Gerade diese Qualität des Tabus, für das Verbot und das Verbotene einen Austausch zu etablieren, ja den Austausch selbst zu institutionalisieren, erscheint von Bedeutung für die Frage nach einem Tabubruch, der den Austausch unterbricht. Das Tabu zu durchbrechen bedeutet die Aktualisierung des Verbots und Verbotenen zugleich und setzt deren Ambivalenz außer Kraft. Wenn Verbot und Verbotenes auf der gleichen Seite erscheinen, meldet sich die leer gewordene Seite des Austauschs als Konsequenz des Tabubruchs zu Wort: Eine Handlung zeitigt ihre Folgen oder anders formuliert: der Tabu-Bruch markiert den Riss, mit dem Geschichte beginnt – ganz ambivalent: als Fluch und Segen, sich vom Tabu zu emanzipieren und selbst zum Tabuisierten zu werden, heilig und unrein zugleich, mit anderen Worten: souverän wie die Geschichte, die sich der Tabubrecher_innen bedient, um sich selbst fortzuschreiben, sich zu verändern und damit den Stillstand zu tabuisieren – d.h. das Verbot an der Stelle zu treten zu institutionalisieren und das Totem der Geschichtlichkeit zu errichten. Die Paradoxie besteht nun darin, dass für die Geschichte das Tabu ein Tabu darstellt und die Aufforderung, das Tabu zu durchbrechen, zum ungeschriebenen Gesetz wird, fast heilig wie die unreine Verbindung von Utopie und Teleologie. Die Fäden dieser Tabuisierung des Tabus reichen bis in
If we speak of taboos in this edition of Streulicht then it must also be considered in the sense of prohibition, the forbidden image that should not be made or seen: As such taboos of images orbit their production and reception. One does not need to go back to Sigmund Freud to place the knowledge of what it commands and forbids aside the taboo.1 In this sense the taboo accompanies a knowledge of the forbidden, if you will: imaginings of what one should not imagine. Therewith the forbidden repeats itself under the guise of the taboo, the forbidden as forbidden. The taboo is, to some extent, the driving force of the exchange between the prohibition and the forbidden, marking the point where the two touch.2 Comparable to a pareidolia in which the prohibition and the forbidden are reflecting one another, the holy and the impure are also reflected in the taboo. These seemingly opposed motifs describe the taboo as containing conflicting sides that it treats without a difference. Therewith the taboo is situated beyond a dialectic and established as a sovereign comparable to law.3 As in Deleuze’s crystal image, the holy and the impure, the prohibition and the forbidden orbit one another as do the actual and virtual: “Distinct, but indiscernible, such are the actual and the virtual which are in continual exchange. (…) The actual-virtual couple thus immediately extends into the opaque-limpid, the expression of their exchange.”4 Precisely this quality of the taboo, the establishment of an exchange between prohibition and the forbidden – the institutionalization of the very exchange itself – appears relevant in a breach of taboo, interrupting this exchange. Breaching the taboo implies the actualization of both prohibition and the forbidden, suspending its ambivalence. When the prohibition and the forbidden appear on the same side, the now empty side of the exchange pipes up as a consequence of this breach: An action brings forth its consequences or, differently formulated: breaching the taboo marks the tear at which history begins–very ambivalent: as curse and blessing, emancipating itself from the taboo, itself becoming the subject of taboo, holy and impure at once. In other words: sovereign as the history that makes use of the taboo-breakers to perpetuate itself, to change, and thereby rendering the stand-still a taboo–to institutionalize the prohibition of a stand-still and to erect the totem of historicity. The paradox now consists of the fact that, for history the taboo represents a taboo and the demand of breaking that taboo becomes an unwritten law, nearly as holy as the impure relationship between utopia and teleology. The threads of this “tabooing” of the taboo reach back to the Age of Enlightenment and into modernity: as far as the call and its echo in their
Michikazu Matsune Buydentity Crisis
Buydentity Crisis ist eine Portraitserie von Menschen, die Frauenstrumpfhosen verschiedener Modelabels wie Räubermasken tragen. Einerseits erinnern diese Bilder an Ausweisfotos, geben jedoch die wahre Identität hinter der Maske nicht preis. Andererseits imitieren sie Modefotografien, die den Glanz unserer Kultur des Massenkonsums widerspiegeln – allerdings verweisen sie auch auf die tiefe Krise, die sich unter der Oberfläche befindet. Wir gestalten unsere Identitäten oft durch das, was wir tragen, welche Kleidung wir uns leisten oder nicht leisten können. Aus der Serie: Buydentity Crisis Serie von 10 Fotografien je 60 x 80 cm, 2013 Fotografiert von Elsa Okazaki Michikazu Matsune ist ein Performancekünstler, dessen Arbeit die gegenwärtige Gesellschaft mit Humor und Ironie reflektiert. Geboren in Kobe, Japan und lebt in Wien, Österreich. Matsune präsentiert vom 20-22 November 2014 ein Projekt mit dem Titel "Objective Point of View" im brut Wien. Dieses Besteht aus einer live Performance von Michikazu Matsune und Maxim Ilyukhin, sowie einer Ausstellung mit Werken von Aldo Giannotti, Maxim Ilyukhin, Anna Jermolaewa, Leopold Kessler, Michikazu Matsune und Elsa Okazaki. michikazumatsune.info Die Kurzbiographie von Elsa Okazaki finden Sie auf Seite 105. elsaokazaki.com
Buydentity Crisis is a series of portraits photographed while wearing woman’s tights by various fashion brands as robber masks. On the one hand, the images refer to photographs of identity documents – yet failing to reveal the true identity behind the mask. On the other hand, they imitate fashion photographs reflecting the glamour in our culture of mass consumption – yet indicating the deep crisis behind the surface. Our identities are often designed by what we wear, and what we are able or not able to afford to wear. From the Series: Buydentity Crisis Series of 10 Photographs each 60 x 80 cm, 2013 Photographed by Elsa Okazaki Michikazu Matsune is a performance artist whose works reflect our contemporary society with a sense of satirical humour. Born in Kobe, Japan, and lives in Vienna, Austria. Matsune is presenting a project titled "Objective Point of View" at brut Wien on 20-22 November 2014. It will be a live performance by Michikazu Matsune and Maxim Ilyukhin, and an exhibition with works by Aldo Giannotti, Maxim Ilyukhin, Anna Jermolaewa, Leopold Kessler, Michikazu Matsune, Elsa Okazaki. michikazumatsune.info Elsa Okazaki, fort short biography see page 105. elsaokazaki.com
portfolio
1
marco kunz No hay, retrato! 1
Ist vielleicht das Selbstportrait das „störanfälligste“ Genre für jene Formen der Bildmanipulation, die Informationen wegnimmt und gleichzeitig Mehrdeutigkeit provoziert? Dieser Frage geht Marco Kunz in seiner Serie No hay, retrato!1 nach, in welcher er unterschiedliche ikonoklastische (Chatprofile und Phantombilder) als auch ikonophile Bildtypologien (Werbesujets) miteinander kombiniert. Zunächst sind es dekonstruierte Selbstportraits aus Chatprofilen, die einerseits User verführen, andererseits Anonymität wahren sollen. Oft ist der Ausschnitt etwas größer gehalten als in einem klassischen Kopfbild, meist sind Teile des Körpers und der Umgebung zu sehen. Die Präsenz des Körperlichen und der Umgebung steht in Kontrast zu einem verfremdeten, sich versteckenden Gesicht (Abb. 1-3). Meist wird mittels Photoshop-Burntool eine Maske aus Artefakten und Pixelclustern über das Gesicht gelegt. Das rekonstruierte Portrait eines Opfers eines Gewaltverbrechens funktioniert ähnlich, unterliegt jedoch einer aufbauenden Arbeitsweise. Ein real zerstörtes Gesicht wird digital wieder kenntlich gemacht, um eine Annäherung an eine einst dagewesene Bildoberfläche zu erzielen (Abb. 4). Die Bildirritationen beschränken sich auf falsch gewählte Hauttöne und seltsame Flächigkeiten in einer sonst stimmigen Perspektive. Sowohl die Dekonstruktion eines lebenden Gesichtes als auch die Rekonstruktion eines toten Gesichtes ergeben verstörende Bildhaftigkeit. Aus Werbesujets gängiger Modefirmen extrahiert Marco Kunz die grafischen Outlines (Abb. 5 & Supplement: siehe Seite 144). Elemente wie Kästen, Rahmen, Bildrelationen oder Unterstriche sind uns als heutigen Werbekonsumenten zwar bekannt, aber deren Informationsgehalt und Ursprung sind entleert. Durch die Kombination von „gestörtem“, sprich de- und rekonstruiertem Portrait, und den bildaufbauenden Elementen aus der Werbung kippt die mediale Suggestion idealisierter Körper und Gesichter in eine Geste der Verweigerung. Das „gestörte“ Portrait ist ein widersprüchliches Portrait. Es will mit ikonophilen, durchaus medial-narzisstischen Stilanleihen ein Nichts zeigen und mit bildverneinden Elementen auf ein unsichtbares Bild verweisen, das vielleicht brüchig bleibt, zwischen perfekter Oberfläche und absolutem Nichts.
Is the self-portrait the genre “most susceptible” to forms of image manipula-tion that take away information whist simultaneously provoking ambiguity? In his series No hay, retrato!1 Marco Kunz pursues this question by combining various iconoclastic (chat profiles, phantom images) and iconophile image typologies (advertising). Deconstructed self-portraits from chat profiles should, a priori, seduce users while protecting user anonymity. Oftentimes the angle is somewhat wider than in classical portraits and most of the time body parts and the surrounding environment can be seen. The presence of the body and the environment stand in contrast to an alienated, hiding face (fig. 1-3). A mask of noise and pixel clusters are usually layered on top of the face using the Photoshop burn tool. The reconstructed portrait of a victim of an act of violence behaves similarly, but is the result of an additive work process. An actual mangled face is digitally made once again recognizable in order to achieve a semblance to the once extant image surface (fig. 4). In an otherwise harmonious composition visual irritations are limited to incorrectly chosen skin tones and strange planar qualities. Both the deconstruction of a live face and the reconstruction of a dead face yield a disturbing mimesis. Marco Kunz extracts the graphic outlines from advertisements of popular fashion brands (fig. 5 & supplement: see page 144). As contemporary consumers of advertisements ele-ments such as boxes, frames, image proportions and or underlines are familiar to us, but his are void of informational content and origin. The idealized bodies and faces put forth by media shift into gestures of denial through the combination of “disrupted” – that is to say, the de- and reconstructed portrait – and the image building elements that are taken from advertisements. The “disturbed” portrait is a contradictory portrait. Through the use of icono-phile, borrowed, narcissistic media styles it wants to illustrate a void, and refer to an invisible image using image denying elements that perhaps remain brittle, located somewhere between the perfect surface and absolute nothingness. Marco Kunz lives and works in Hamburg. 1
See: “No hay banda!” Mulholland Drive, min. 134, David Lynch, Los Angeles, 2001.
Marco Kunz lebt und arbeitet in Hamburg. 1
Vgl.: “No hay banda!”, Mulholland Drive, min. 134 , David Lynch, Los Angeles, 2001.
portfolio
2
3
Ausstellungsansicht / exhibitionview Einzelausstellung / soloshow: Dismember Neue Galerie, Innsbruck, 2014 Foto / photograph: WEST – Fotostudio
~ bernhard hosa
~
„Gut und Böse tritt erst durch das Subjekt ein. Und das Subjekt gehört nicht zur Welt, sondern ist die Grenze – nicht ein Teil – der Welt.“ Ludwig Wittgenstein (1889-1951), Tractatus logico-philosophicus / Logisch-Philosophische Abhandlung, Satz 5.6. vollendet 1918 publiziert /published 1922
„Good and evil are predicates of the subject. And the subject is not a part – but the limit – of the world.”
Bernhard Hosa, *1979 in Amstetten, 2004 Diplom an der Universität für angewandte Kunst Wien. Lebt und arbeitet in Wien. Zu "Auf der Suche nach dem Richtigen Bild" wurde ein 12-Seitiges Leporello, in limitierter Auflage von 250 Stück, nummeriert und signiert, mit einem Text von Selina Gnos publiziert. Kommende Ausstellung: UNFRAMED 10.09.2014 - 19.04.2014 Eröffnung: 09.09.2014, eine Kooperation zwischen Galerie Raum mit Licht & Eikon. raum-mit-licht.at bernhardhosa.com
p 40-42 Dissection, 2013 Lack, Buchseite / lake, book page je / each 21 x 17 cm, gerahmt / framed 70 x 50 cm Unikat / unique Copie Fotos / photographs: Bernhard Hosa
Bernhard Hosa, *1979 in Amstetten, 2004 degree at the Vienna University of Applied Arts. Lives and works in Vienna. A 12 page leporello of: "Auf der Suche nach dem Richtigen Bild" has been published. Signed and numbered in an edition of 250, with text by Selina Gnos. Upcomming exhibition: UNFRAMED 10.09.2014 - 19.04.2014, Opening: 09.09.2014, a cooperation between Galerie Raum mit Licht & Eikon. raum-mit-licht.at bernhardhosa.com
p 43-45 Auf der Suche nach dem richtigen Bild Unikate / unique copies: S/W Fotografie auf Sperrholz, Klammern / b/w photographs on plywood, staples. 2011 Auflage / edition: Inkjekt-Print auf Canon Baryta, kaschiert auf Karton und Sperrholz, Klammern / Inkjet-Print on Canon Baryta, mounted on cardboard and plywood, staples. 2012 Je / each 39,5 x 29,5 cm, gerahmt / framed 60 x 50 cm Fotos / photographs: Bernhard Hosa
portfolio
2007, Dead Horse, cellular-image of a protest against hunt-banning in England
*„Milch der Amme“ / „Wet Nurse‘s Milk“
mothers & fathers
Latte della Balia*:
Latte della Balia*:
Maurizio Cattelan -
Maurizio Cattelan -
Die Kunst des Diebstahls
The Art of Theft
Text: Domenico Quaranta Illustrations & additional image research: Roland Fischer-Briand
Öffnen Sie Google.com. Geben Sie “dead horse” in das Suchfenster ein. Wählen Sie “Bilder”. Eines der ersten Suchresultate ist das Bild eines toten Pferdes auf Teeruntergrund, in dessen Flanke ein Schild steckt. Auf dem Schild steht: “Wenn das Jagen verboten wird, wird es viele davon geben.” Auf der zu dem Bild gehörigen Website wird erklärt, dass diese makabre Szene von einer Gruppe von Bauern inszeniert wurde aus Protest gegen ein Verbot der Fuchsjagd. Der BlogEintrag stammt vom 10. Juni 2007. Das Bild existiert in zwei nahezu identischen Versionen, wahrscheinlich von der gleichen Kamera im Abstand von ein paar Sekunden aufgenommen. Außerdem hat dieses Bild einen Klon. Er wurde zwei Jahre später von einem Künstler, der auf den Namen Maurizio Cattelan hört, geschaffen, und zwar in Form einer Skulptur, die wie viele seiner Werke den Titel Untitled (2009) trägt. Auf dem offiziellen Bild, fotografiert von Zeno Zotti und zu sehen im Katalog der Ausstellung „All“, Maurizio Cattelans Retrospektive im Guggenheim-Museum in New York (2011), bestehen die einzigen Abweichungen im Setting – dem Laminatboden eines weißen Würfels – und im Schild, auf dem die ursprüngliche Warnung durch das simple und sinnträchtige “INRI” ersetzt wurde. Die Einstellung ist exakt die gleiche: das weiße Schild befindet sich in der Mitte des Bildes, und durch die Position des Fotografen rückt die Schnauze des Tieres in den Vordergrund. Das Pferd ist detailgetreu nachgebildet: die Vorderbeine gekreuzt, die Hinterbeine auf gleiche Weise erhoben. Die unbestreitbare Wirkmächtigkeit des Originalbildes einmal wahrgenommen, tat Cattelan sein Bestes, sich daran zu halten und entfernte lediglich nebensächliche Details. Um sicher zu gehen, dass ihm diese Wirkmächtigkeit als Bild nicht abhanden kommt, gab er eine offizielle „Medienversion“ der Skulptur in Auftrag. Und doch sind diese beiden Bilder sehr verschieden. Dieses bezieht sich auf eine Nachrichtenmeldung, jenes ist ein Kunstwerk. Dieses besitzt die Fülle der Realität, jenes die Prägnanz der Allegorie. Darüber hinaus mag das Pferd zwar von einem gefundenen Bild stammen, aber gleichzeitig ist es als Alter Ego des Künstlers selbst seit langem ein wichtiger Teil von Cattelans Ikonografie. Auf dem ursprünglichen Bild sieht Cattelan das Potenzial einer törichten Opferung und verwandelt sie durch die simple aber wirksame Anspielung auf den Tod Christi in ein universelles Symbol. Eine minimale Verschiebung, aber eine, die das gefundene Bild in etwas unbestreitbar zu Cattelan
Open Google.com. Write “dead horse” in the search bar. Select “images”. One of the first search results is the image of a dead horse, lying on tar, a sign knocked in its flank. The sign says: “If you ban hunting, there will be lots of these.” The website featuring the image explains that the macabre scene was arranged by some farmers protesting against a fox hunting ban. The blog post dates back to June 10, 2007. The image exists in two versions, almost identical, probably shot by the same camera a few seconds away. Also, this image has a clone. It was created two years later, by an artist answering to the name of Maurizio Cattelan, in the shape of a sculpture titled, as most of his artworks, Untitled (2009). In the official picture, shot by Zeno Zotti and featured in the catalogue of the exhibition “All”, Maurizio Cattelan’s retrospective at the Guggenheim Museum in New York (2011), the only differences are in the setting – the laminated flooring of a white cube – and in the sign, where the original warning has been replaced by a simple and evocative “INRI”. The framing is exactly the same: the white sign is at the center of the picture, and the position of the photographer brings the beast’s muzzle to the forefront. The horse is reproduced almost literally: the forelegs cross, and the hind legs line up in the very same way. Once noticed the indisputable effectiveness of the original image, Cattelan made his best to stick to it, and he just took off the incidental details; and to be sure not to lose this effectiveness as an image, he commissioned an official “media version” of the sculptural work. Yet, the two images are also very different. The first refers to a news item, the latter is a work of art. The first has the richness of reality, the latter the pithiness of an allegory. Furthermore, the horse may belong to a found image, but it has also been for a long time an important part of Cattelan’s iconography, as an alter ego of the artist himself. In the original image, Cattelan sees the potential of a foolish sacrifice, and turns it into a universal icon with a simple but effective reference to the death of the Christ. A minimal shift, but one that turned the found image into something that, indisputably, belongs to Cattelan. Maurizio Cattelan is a self-declared kleptomaniac. In his personal mythology, the trope of the thief comes second only to the one of the escapist. Cattelan the thief asked a sketch artist to make portraits of himself according to his friends descriptions; he stole the name plates of some professionals in Forlì; he stole Zorro’s Z, Fontana’s cut, the Red Brigades’ star, the neon sign of a cafe and a
THE Archive of Modern Conflict
AMC 15212_2: 1933-1935 France Album of École Polytechnique showing hazing and initiation tasks.
The Archive of Modern Conflict ist ein privates Archiv und unabhängiger Verlag in London, welcher sich unter anderem auf Gebrauchsfotografie mit dem Schwerpunkt auf Konvolute spezialisiert hat. The Archive of Modern Conflict is a London based private archive as well as independent publisher that has specialized on vernacular photography with a focus on omnibus volumes.
pic
Chris Marker: retouched Press-photo of L’Arc de Triomphe (Paris) used in Minute 3’50’’ in his science-fiction featurette La Jetée (1962). Published in l’Avant-Scène-du-Cinéma N° 38.
the editors pong
This page is for the Galerie Hummel The current exhibition MAN RAY: tour / detour shows works of art by Man Ray, together with Austrian avant-garde Filmmaker Kurt Kren and surrealist Pierre Molinier until December 20th 2014. Curated by Roland Fischer-Briand in cooperation with Barbara Toifl. galeriehummel.com for details see page 139
curated ads
There is no progress in art, any more than there is progress in making love. There are simply different ways of doing it.*
Man Ray: Anatomies, 1929 reprinted from the Heliogravure in Man Ray Photographs 1920-1934, Ed. by Cahiers d窶連rt/Paris 1934. ツゥ Man Ray Trust/ADAGP. From the collection of Julius Hummel MAN RAY: tour/detour is an exhibition featuring vintage works by Man Ray along with photographs by Pierre Molinier and Austrian avant-garde filmmaker Kurt Kren. It also includes collaborations between Man Ray and Marcel Duchamp, Francis Picabia, Lee Miller. The exhibition is part of the 6th edition of the European Month of Photography known as "Eyes-On" in Vienna. Man Ray: tour/detour runs till Dec. 20th 2014 and has been curated by Roland Fischer-Briand, indeed, co-editor-in-chief of this very magazine. galeriehummel.com * Man Ray: To Be Continued, Unnoticed. Published by Copley Galleries, Beverly Hills, CA 1948
page away
1
portfolio
Ren Hang Kuratiert von / Curated by Juliette Desorgues
Freud zufolge besteht ein Tabu aus einer im Unbewussten wurzelnden verbotenen Handlung, zu der eine starke Neigung vorhanden ist. Ein Verstoß kann „soziale Gefahr“ nach sich ziehen;1 um den sozialen Zusammenhalt zu wahren, wird also versucht, die Einhaltung durchzusetzen. Die Darstellung von nackten menschlichen Körpern und von Sex wird seit jeher als moralisches Tabu verstanden. Während feministische und Performancekünstler der 1960er und 1970er Jahre Sex und den nackten menschlichen Körper als politische Instrumente verwendeten, um gesellschaftlichen Kodizes zu trotzen, können diese heute immer noch Unbehagen in der Gesellschaft hervorrufen. Die Arbeiten des chinesischen Fotografen Ren Hang, die erigierte Penisse und nackte junge Frauen mit verführerischen Blicken und Posen zeigen, fordern die moralischen und sozialen Tabus des heutigen China direkt heraus (Hang hat die Auswirkungen der moralischen Zensur in China unmittelbar durch eine abgesagte Ausstellung und konfisziertes Kameraequipment erlebt, und dennoch arbeitet er weiterhin in Peking). Wenn solche Bilder als potenziell sensationslüstern und als Beispiel der Objektifizierung des – zumeist weiblichen – nackten Körpers aufgefasst werden können, was sich auch in den Arbeiten von anderen Modefotografen wie etwa Terry Richardson (Abb. 1) findet, so hält Hangs Arbeit dennoch an ästhetischer Qualität fest und gewährt Einblick in eine Jugend-Subkultur des gegenwärtigen Peking. Menschliche Körper sind oft abstrahiert und entsexualisiert: ein Foto zeigt eine Reihe von Gliedmaßen (Abb. 2) sorgfältig positioniert, um abstrakte skulpturale Formen zu erzeugen. Andere Fotos offenbaren die tiefen menschlichen Emotionen von Einsamkeit und Angst, hervorgerufen durch ein Gefühl von Isolation in einer hin- und hergerissenen und sich ständig wandelnden chinesischen Gesellschaft inmitten der heutigen globalisierten Welt. Tatsächlich liegen Ren Hangs Modelle oft verletzlich in Embryonalstellung (Abb. 3-4). Hangs Arbeit beschäftigt sich darüber hinaus mit menschlichen Beziehungen, insbesondere in seinem engeren Freundeskreis. Wenngleich einige seiner Fotos gestellt sind, so zeigen andere – ähnlich den Werken
According to Freud, a taboo consists of a prohibited action that is rooted within the unconscious and for which there is a strong inclination. Its violation can only bring “social danger” and so is made to be observed in order to maintain social cohesion.1 The representation of naked human body and sex has always been considered a moral taboo. Whilst feminist and performance artists of the 1960s and 1970s have used sex and the naked human body as political tools to defy such societal codes, these today can still trigger malaise within wider society. Chinese photographer Ren Hang’s work of erect penises and naked young women with alluring gazes and poses are a direct challenge to the moral and social taboos of China today (Hang has suffered directly from the effects of moral censorship in China: a cancelled exhibition and confiscated camera equipment, yet he still continues to work in Beijing). If such images can be seen as potentially sensationalist, and an example of the objectification of the – mainly female – naked body that is found in the work of other fashion photographers such as Terry Richardson (Fig. 1), Hang’s work yet retains an aesthetic quality and provides insight into a youth subculture of contemporary Beijing. Human bodies are often abstracted and de-sexualised: a photograph shows a series of limbs (Fig. 2), carefully positioned to create abstract sculptural forms. Other photographs reveal deeper human emotions of loneliness and fear, triggered by a sense of isolation within a conflicted and ever-changing urban Chinese society in today’s globalised world. Many of Ren Hang’s subjects indeed lie vulnerably in foetal positions (Fig. 3-4). Hang’s work also deals with human relationships, specifically of his own close-knit circle of friends. If some of his photographs are staged, others, similarly to the work of Nan Goldin, depict spontaneous moments of intimacy and emotion amongst friends and lovers, both gay and heterosexual (Fig. 5-7). Throughout his work there is an underlying element of humour. The subjects retain a sense of agency, complicitly partaking in Hang’s scenography. Playfulness acts as a powerful tool here, that serves to defy sensationalism and objectification. Hang
7
8
1
Folding Nยบ8534/6, C-Print, 30 x 39 cm, 2012
~ Anja ronacher
~
Entgegen einer Stilllegung, sprich Fetischisierung des Objekts, beinhalten die von Anja Ronacher gewählten Bildmotive eine anmutende Stille, die jedoch bei längerer Betrachtung auf etwas verweist, das jenseits des Bildhaften liegt. Vorchristliche, archäologische Objekte lassen auf rituelle Funktionen vermuten – es sind Dinge ohne Autor, sie sind keinem Künstler zugeschrieben. Ebenso die Faltenwürfe, die ihre Körperlichkeit erst durch die Drappierungen, den Wechsel von Form und Nicht-Form, erhalten. Die Leere als grundlegendes, konstitutives Element rückt „still“ in den Vordergrund, wird selbst zum Bezeichnenden. Das Körperhafte der Objekte ist umgeben von Bildräumen, die sich zu entziehen scheinen – das Schwarz wird durch längere Belichtung verstärkt (Abb. 4) oder durch die Falten des Stoffes selbst zum formgebenden Element (Abb. 1). Vielleicht lassen sich diese Bilder „fassen“, ganz im Sinne der Definition von Martin Heidegger und seinen Überlegungen über den Krug und die Leere: „Fassen“ erfordert neben dem „Nehmen“ und „Behalten“ ebenso ein Loslassen, ein „Ausgießen“ und „Entleeren“ von eingeschriebenen Bedeutungen.1
Anja Ronacher’s chosen pictorial motifs contain a graceful quietude that, upon longer consideration, refer to something beyond the pictorial rather than to the immobilization, that is to say the fetishization, of the object. Pre-Christian archaeological objects conjure ideas of ritual use – they are objects without an author and are not attributed to any particular artist. So too the folds of material that achieve corporality through the way in which they are draped, the exchange between form and non-form. Emptiness, a fundamental constructive element, moves silently into the foreground, itself becoming a characteristic element. The corporal quality of the objects is surrounded by image spaces that themselves appear to withdraw – the black, intensified by longer exposure (fig. 4), or through the folds in the fabric, becomes a form-lending element (fig. 1). Perhaps these images allow themselves be “grasped,” in the sense of Martin Heidegger and his deliberations on the pitcher and the void: “grasping,” along with “taking” and “keeping,” also requires a letting go, a “pouring out” and “emptying” of preconceived notions.1
Anja Ronacher, *1979 in Salzburg. Sie studierte Bühnen-und Filmgestaltung an der Universität für Angewandte Kunst in Wien und Fotografie am Royal College of Art in London. Ausstellungen (solo): Void, 21er Raum, 21erHaus, Wien (2013); Immateriality and Matter, Ve.sch, Wien (2014); Stimme, Galerie Krinzinger, Wien (2014) anjaronacher.com
Anja Ronacher, *1979 in Salzburg. She studied stage and film design at the University of Applied Arts, Vienna and photography at the Royal College of Art, London. Exhibitions (solo): Void, 21er Raum, 21erHaus, Vienna (2013); Immateriality and Matter, Ve.sch, Vienna (2014); Stimme, Galerie Krinzinger, Vienna (2014) anjaronacher.com
Vgl. Heidegger, Martin: Bremer Vorträge: Einblick in das was ist (1949).In: Gesamtausgabe 3 Abt. Bd.79.-Frankfurt a.M.: Klostermann, 2005)
1
Cf. Heidegger, Martin. „Bremer Vorträge: Einblick in das was ist“ (1949), in: Gesamtausgabe sect.3, vol. 79. Frankfurt am Main: Klostermann, 2005.
1
in the darkroom with
Broomberg & Chanarin WAR PRIMER 2
1955 veröffentlichte Berthold Brecht seine Kurzgedichte in Verbindung mit 69 Zeitungsbildern aus dem zweiten Weltkrieg. Diese Zusammenstellungen nannte er Fotoepigramme, deren Ziel die Entmystifizierung des propagandistischen Gehalts der Bilder war. Unter dem Titel KRIEGSFIBEL (engl. WAR PRIMER) wurden diese Publikation zu einem „Anti-Kriegs Meilenstein“ und erschien in zahlreichen Ausgaben in verschiedenen Ländern. Brecht hatte eine Art Wörterbuch im Sinn, mit dessen Hilfe man Bilder lesen lernen, menschenverachtende Ideologien enttarnen und deren Aufstieg innerhalb der Gesellschaft reflektieren kann. Darüber hinaus kritisierte er das ausbeuterische und brutale Dogma des Kapitalismus. 2011 haben Bromberg & Chanarin Brechts Kriegsfibel wieder aufgegriffen und seine unveränderte Relevanz demonstriert, indem sie die Seiten – wortwörtlich, da sie tatsächliche englische Auflagen verwendeten – mit Kriegsbildern aus unserer Zeit überlagerten. Einschließlich solcher Bilder, die aufgrund mobiler Kameras und des Internets nicht unbedingt offizielle Absender aufweisen. Der Effekt ist – einmal mehr – faszinierend und abstoßend zugleich. Adam Broomberg (*1970, Johannesburg) & Oliver Chanarin (*1971 London) sind Künstler, leben und arbeiten in London. Gemeinsame Ausstellungen unter anderem im Museum of Modern Art, Tate Galleries, Stedelijk Museum, The Photographers Gallery and Mathaf Arab Museum of Modern Art. Beide sind Visiting Fellows an der University of the Arts London. Deutsche Börse Preis für Fotografie 2013 für War Primer 2. ICP Infinity Award 2014 für ihre Publikation Holy Bible (MACK Verlag). broombergchanarin.com
In 1955 playwright Berthold Brecht published his short poems combined with 69 WWII newspaper images – that he called together photo-epigrams – in order to demystify their propaganda values. The title of the book was KRIEGSFIBEL (aka War Primer) and is an “anti-war landmark” that has been published in numerous editions in various countries. Brecht intended it to be a kind of dictionary, to learn reading pictures, to unmask disastrous inhuman ideologies, reflect their raise in society and criticize the exploitative and brutal dogma of capitalism. In 2011 Bromberg & Chanarin revisited Brecht’s War Primer, demonstrating its unchanged relevance by topping these pages – literally since using actual English editions – with war images from our contemporary world. Including images which due mobile cameras and the web not necessarily pass through official approving. The effect is – once again – at the same time, a mesmerizing and repulsive one. Adam Broomberg (*1970 Johannesburg) & Oliver Chanarin (*1971 London) are artists living and working in London. Numerous exhibitions including The Museum of Modern Art, Tate Galleries, the Stedelijk Museum, The Photographers Gallery and Mathaf Arab Museum of Modern Art among others. Both are Visiting Fellows at the University of the Arts London. Deutsche Börse Photography Prize 2013 for War Primer 2. ICP Infinity Award 2014 for Holy Bible (MACK Publishers). broombergchanarin.com War Primer 2, MACK Books, London 2011. 85 tipped in color-offset reproductions in engl. first-editions (1998) of Bert Brecht’s War Primer. Silkscreened texts (superimposed), hardback with gray cloth. Signed edition of 100 copies.
War Primer 2, MACK Books, London 2011. 85 eingeklebte Offset-Farbabbildungen in engl. Erstausgaben (1998) von Bert Brechts War Primer. Siebdruck Texte (überlagert), gebunden in grauem Leinen. Signierte Auflage: 100 Stück.
print reference
Tabu, das - 1. religiös begründetes Verbot oder Meidungsgebot;
„What I think the political correctness debate is really about is the
2. etwas, worüber man nicht spricht; tabu einem Tabu unterliegend,
power to be able to define. The definers want the power to name. And
tabuieren, tabuisieren etwas für tabu erklären; Tabuwort, das,-
the defined are now taking that power away from them.“ 12
eine, einen Gegenstand oder Sachverhalt verhüllende Bezeichnung. 1
Scham, die
Tabu, ein polynesisches Wort (ta pu), wurde zunächst 1777 durch
„Dieser Begriff paßt auch auf die Scheu, das, was sich auf den
den Weltumsegler James Cook auf den Tonga-Inselns gefunden und
Geschlechtstrieb bezieht, Andern zum Anblick darzubieten, indem
aus der Südsee importiert. Es war ursprünglich ein Meinungsbann,
hierin eine Gleichstellung des Menschen mit dem Thiere liegt. Daher
ein sakrales Verbot; es bezog sich zunächst auf geweihte Gegenstände,
Schamhaftigkeit in Bezug auf den Körper, in welchem Sinne dieses Wort
die dem weltlichen Zugriff entzogen waren. 2
vorzugsweise gebraucht wird, immer schon Ausdruck einer moralischen
“Taboo, as I have before observed, is a word of an extensive signification. Human sacrifices are called tangata taboo; and when any thing is forbidden to be eaten, or made use of, they say it it is taboo.“ 3
Cultur ist (…)“ 13 Dummes Zeug kann man viel reden, kann es auch schreiben.
„Das Tabu ist ein uraltes Verbot, von außen (von einer Autorität)
Wird weder Leib noch Seele töten,
aufgedrängt und gegen die stärksten Gelüste des Menschen gerichtet. Die
es wird alles beim Alten bleiben.
Lust, es zu übertreten, besteht in deren Unbewußten fort; die Menschen,
Dummes aber, vors Auge gestellt,
die dem Tabu gehorchen, haben eine ambivalente Einstellung gegen das
hat ein magisches Recht.
vom Tabu Betroffene.“ 4
Weil es die Sinne gefesselt hält,
Ikonoklasmus, der -/Ikonoklasmen: Bilderstürmerei; Zerstörung
bleibt der Geist ein Knecht. 14
von (heiligen) Bildern 5 „Iconoclasm does not appear for its own sake, but heralds something new: a new religion, a new state or a new society. (…) In this context it is of paramount importance that the memory of the old, represented by its images, is obliterated.“ 6
Textor, A.M.: Sag es auf Deutsch. Das Fremdwörterlexikon. -Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Verlag, S.331, 2002
1
Euphemismus, m. (gr. euphemia = Sprechen guter Worte), beschönigende
Umschreibung
von
Unangenehmem,
Unheil-
drohendem, moral. oder gesellschaftl. Anstößigem, von Tabus (…) 7
Vgl. Gabriela Lehmann-Carli: Empathie und Tabu(bruch) in Kultur, Literatur und Medizin. -Berlin: Frank & Timme, S. 126, 2013
2
Cook, James: Three Voyages of Captain James Cook round the word. Vol. V. -London: A. & R. Spottiswoode, p. 464, 1821
3
Freud, Sigmund: Totem und Tabu. Einige Übereinstimmungen im Sexual leben der Wilden und der Neurotiker. Frankfurt a.M.: Fischer, S.83, 2012
4
“La vérité est image mais il n’y a pas d’image de la vérité.” 8 If images are so dangerous, why do we have so many of them? If they are
5
innocent, why do they trigger so many and such enduring passions?
6
„What really worries me- I will say something very simple, almost commonsensical, that, you know, for me, I’m here always for censorship. Through democracy, tolerance, in an authentic sense, means that you simply cannot say certain things publicly. You are considered-you know, like if you say publicly an anti-semitic, sexist joke, it’s unacceptable. Things which were unacceptable ten, fifteen years ago are now acceptable. And what I really am worried about is how far the right, what was twenty years ago the domain of the far right, is setting-even if they are a minority, they are setting the general agenda.“
Österr. Wörterbuch, ÖBV Wien, S.291, 2003
Prusac, Marina: Iconoclasm from Antiquitiy to Modernity, TJ International Ltd, Padstow, Cornwall, p. 184, 2014
9
Schweikle, Günther (u.a.): Metzler Literaturlexikon. -Stuttgart: J.B Metzler, S. 140, 1990
7
Marie-José Mondzain, Image, icône, économie. Les sources byzantines de l’imaginaire contemporain, Le Seuil, Paris, 1996.
8
Latour, Bruno: What is iconoclash? In: Iconoclash: Beyond the Image Wars in Science, Religion and Art, Cambridge, Massachusetts: MIT Press, p 17, 2002
9
Slavoj Žižek, see http://www.alternet.org/story/148648/slavoj_zizek%3A_why_ far_right_and_xenophobic_politicians_are_on_the_rise_in europe?page=0%2C0, 30.8.14
10
Kraft, Hartmut: Tabu, Magie und soziale Wirklichkeit. Düsseldorf; Zürich: Walter, S.177, 2004
11
10
political correctness, the
12
See Toni Morrison, New York Times Magazine, 11 September 1994.
„Während die einen in der Political Correctness die einzige Möglichkeit
13
Pierer’s Universal-Lexikon, S. 87, 1862
für eine friedliche Koexistenz in unseren zunehmend multikulturellen
14
Gesellschaften sehen, meinen andere darin eine verlogene Ideologie zu erkennen, die durch eine unerträgliche dogmatische Bevormundung den Menschen und sein Denken einengt. Die Political Correctness sei, so heißt es, auf dem Weg zur multikulturellen Toleranz in die Hände von Eiferern und Fanatikern geraten.“ 11
glossary
Goethe, Sämtliche Werke in 18.Bänden (Artemis), Zürich und München 1977, Bd. 1, 617.
don’t ask, don’t tell
*DADT - don’t ask, don’t tell In 2011 a policy banning open homosexuality in the US military has been repealed after nearly two decades. Under the policy DADT, gay people were permitted to serve as long as they did not openly acknowledge their sexual orientation, while commanders were not allowed to ask. The dropping of "don't ask, don't tell" means service members can now reveal they are gay without fear of investigation or discharge. See http://www.bbc.co.uk/news/world-us-canada-14981082, 30.8.14
~
clunie reid
~
Clunie Reid *1971, lives and works in London. Upcoming Solo Show: 7 November 2014 - 27 March 2015 PROJECT 08: Clunie Reid, Contemporary Art Society, London all images courtesy of MOTINTERNATIONAL, London motinternational.com/artists/clune-reid
pencil of photography
This page is for KULTUR & GESPENSTER me love to entertain thee, in unregelmäßigen Abständen kulturgespenster.de
curated ads
Established in the early 1980ies, and situated in a historic townhouse of Old Vienna’s inner center, this appealing and charming space has ever since been hosting the forefront of avant-garde. Julius Hummel has been featuring from early on Viennese Actionists Schwarzkogler, Brus, Mühl and Nitsch as well as introducing later famed artists as Franz West. His delightful and witty presentations of the international Moderns as Duchamp and alikes have always been the source to surprise a dedicated audience. office@galeriehummel.com / www.galeriehummel.com
OstLicht Gallery was opened on the premises of the Brotfabrik, Vienna’s latest, dynamically evolving cultural centre, in June 2012. The loft offers approximately 500 m² of exhibition space for group and solo exhibitions of contemporary photo art, featuring both national and international positions. The publicly accessible library of Galerie OstLicht comprises a collection of more than 20,000 books and magazines. info@ostlicht.at / ostlicht.at
The European Month of Photography, a cooperative network linking festivals in seven European capitals, celebrates its tenth anniversary in 2014. The network seeks to promote the international photography scene and to foster collaboration and the exchange of ideas between the countries. eyes-on.at/europeanmonthofphotography.com
me love to entertain thee, in unregelmäßigen Abständen kulturgespenster.de
curated ads
AUSLÖSER
~
POINTING POINTS Wie werden übereinstimmende „Dont’s“ des Visuellen umgangen und umgesetzt? Was sind die letzten Tabu’s und wer definiert diese im Medium Fotografie? Welche Freistellen oder Fehlstellen ergeben sich hinsichtlich gesellschaftlicher, politischer und moralischer Übereinkünfte? Wie wird ein Tabubruch legitimiert? Welche Bilder sind in der Lage, unsere Wahrnehmung aller übrigen Bilder aus den Angeln zu heben?
~ How are consensual “don’ts” of visual language circumvented and implemented? What are the final taboos, and who defines these within the photographic medium? What freedoms or flaws arise regarding social, political and moralistic gains? What legitimates a break in taboo? What images are capable of unhinging our perception of all other images?
contributors the Archive of Modern Conflict Heike Behrend Adam Broomberg & Oliver Chanarin Juliette Desorgues jeff guess Emil Gruber Ren Hang Bernhard Hosa Mario Kiesenhofer Alexander Kluge Julia B. Kรถhne Marco Kunz Michikazu Matsune Elsa Okazaki Michael Ponstingl Domenico Quaranta David Rastas Clunie Reid Anja Ronacher Andreas Spiegl Amelie Zadeh
FEATURING Rolf Brinkmann Maurizio Cattelan Harun Farocki Man Ray
imprint STREULICHT Magazin f端r Fotografie & Artverwandtes
~
Magazine for photography & related matters STREULICHT biannual Issue No4 Photography - Touch office@streulicht-mag.com www.streulicht-mag.com
Editors in Chief Amelie Zadeh amelie@streulicht-mag.com Roland Fischer-Briand roland@streulicht-mag.com
Art Direction & Design Mario Kiesenhofer mario@streulicht-mag.com
OFFICE MANAGER Maria Nitsche office@streulicht-mag.com
final editing Roland Fischer-Briand, Mario Kiesenhofer, Amelie Zadeh
Copy Editor Bastian Schneider
Translations all translations by Penaloza,Patzak&So http://www.penalozapatzak.com/ except p.: 46-55, 64-67, 71-73 (by Barbara Louis)
PRINT REMAprint Litteradruck, Vienna, Austria
founders Roland Fischer-Briand, Mario Kiesenhofer, Amelie Zadeh for subscriptions, advertising inqueries and distribution please contact us via office@streulicht-mag.com
acknowledgments Antony Cairns / The Archive of Modern Conflict, London Raphaele Godin / www.photographers.fr, Paris Emil Gruber, Graz Jeff Guess, Paris Alexander Kluge & Beata Wiggen / dctp Info & Archiv, Düsseldorf Astrid Mahler & Walter Moser / Fotosammlung Albertina, Wien Anja Manfredi, Ulrike Lienbacher, Michael Höpfner / Fotobeirat BKA, Wien Lou Miller / Office Broomberg & Chanarin, London MOT International, London Ostlicht, Galerie für Fotografie, Wien Sonja Ruß / Rema-print Litteradruck, Wien Gudrun Schreiber / BKA, Wien
PREVIOUS ISSUEs Issue N°1 PHOTOGRAPHY - PERFORMANCE Issue N°2 PHOTOGRAPHY - ORDER / DISORDER Issue N°3 PHOTOGRAPHY - CINEMATIC Issue N°4 PHOTOGRAPHY - TOUCH for more information see www.streulicht-mag.com
STREULICHT MAGAZINE FOR PHOTOGRAPHY & RELATED MATTERS is an artist-run magazine in an edition of 800. Founded and run by Roland Fischer-Briand, Mario Kiesenhofer and Amelie Zadeh with the support of
Für den Fall, dass einzelne namentlich nicht angeführte InhaberInnen von Urheberrechten Rechtsansprüche haben, ersuchen wir um Korrespondenz mit den HerausgeberInnen. In case that any individual copyright holders not cited by name own legal rights, please contact the editors. Für den Inhalt der einzelnen Artikel sind die jeweils benannten Autoren verantwortlich. Die Inhalte der Artikel spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung der Redaktion wieder. The content of each article is in responsibility of the respective authors. The contents do not necessarily reflect the opinions of the editorial staff. STREULICHT MAGAZINE © November 2014, the autors and the photographers, reproduction without permission prohibited ISBN 978-3-200-03851-6
Marco Kunz
~ Limited Streulicht Edition 800 Stück / 800 copies
Aus der Serie No hay retrato von Marco Kunz (Seite 32-37) präsentieren wir das Supplement - in diesem Sinne: This edition’s supplement is taken from the No hay retrato series by Marco Kunz (page 32-37) - in this spirit:
Images have become riddles and problems rather than a transparent “window” to the world.* *
Peter Weibel, [Leon Alberti Battista], p.582. In: Iconoclash. Beyond the image wars in science,religion and art. Edited by Bruno Latour and Peter Weibel, ZKM Karlsruhe, 2002
20 EURO ISBN 978-3-200-03851-6