RW_02_Waren-_und_Zahlungsverkehr_N_LV_shop_WZ.pdf

Page 1

Ausgabe für Lehrperson Rechnungswesen © STR Teachware. Der Inhalt dieser Broschüre ist urheberrechtlich geschützt. Urheberrechtliche Regeln zur Verwendung im Unterricht siehe Innenseite. Ausgabe 2023/2024 Waren- und Zahlungsverkehr mit Swiss21 2

Lehrmittelreihe «Brennpunkt Wirtschaft und Gesellschaft»

Brennpunkt Rechnungswesen

Lernmodul 2 «Waren- und Zahlungsverkehr – mit Swiss21»

Ausgabe für Lehrperson

Die vorliegende Print-Broschüre bzw. PDF-Datei ist urheberrechtlich geschützt. Für Lehrpersonen gelten die folgenden urheberrechtlichen Regeln:

Bei Verletzung des Urheberrechts haften Sie als Lizenznehmer / Lizenznehmerin persönlich.

■ ■ ■ ■
© STR
Teachware

Abwicklung von Zahlungen, um finanzielle Verpflichtungen (= Verbindlichkeiten) zu begleichen, die im GeschäftsDies betrifft ausstehende ZahLieferanten (= Kreditoren). Im elektronischen Zahlungsverkehr mit Banken können auch die Verbuchung der

Brennpunkt Rechnungswesen Waren- und Zahlungsverkehr – mit Swiss 21 (Ausgabe Lehrperson) Seite 1

2
die
auf Rechnung .............................................................. 35 Konditionen im Warenhandel .......................................................................... 36 ten ..................................... 38 Zahlungsarten ................................................................................................ 40 i Kartenzahlungen ........................................ 43 ......................................... 46 Zinsberechnungen .......................................................................................... 47 esen ............................ 50 Kontokorrentauszüge ...................................................................................... 51 Offen-Posten-Buchhaltung .............................................................................. 54 ung ..................................... 57 ctoring ................................................................ 58 ungsverkehr ............................................................. 59 Schneller digital – mit Swiss21 ......................................................................... 60 – Tipps und Tricks ............................................. 63 WIR-Währung ................................................................................................. 64 sage ich es meinen Kunden? ............ 65 Schneller digital – mit Swiss21.org .................................................................. 66
Seite 2

Brennpunkt Rechnungswesen Waren- und Zahlungsverkehr – mit Swiss 21 (Ausgabe Lehrperson) Seite

2
3
CHF 100.– versehentlich mit CHF 1'000.– ver- Nachdem der Fehler rückgängig gemacht (storniert) wurde, erfolgt die richtige Buchung.

und Versicherung sind grundsätzlich vom Käu(franko Domizil)

Kleinmengen-

für besondere Verkaufsanlässe, wie z.B. Black-Friday-Ange-

, wie z.B. Schulbeginn, Skisaisonab-

zu denen der Empfänger einer Rechnung azu gehören Zahlungsmodalitäten, Zahlungsziel

Teilzah-

ist die Frist, bis der Rechnungsbetrag auf dem Konto 10, 20 oder 30 Tage.

ist eine Art «Schnellzahlungsrabatt», der bei schneller Zahlung – meist innert

c) Anzahlung aus Sicht des Verkäufers 2030 Erhaltene Anz. / 1100 Ford L+L

Seite 4

Um die «Attraktivität» des Skontos zu beurteilen, müssen wir diesen Prozentsatz in einen Jahdie Käuferin in unserem Fall innert 10 Tabezahlt, kann sie 2% Skonto für schnelle e tiefer sind als der entsprechende Jahreszins-

zum Nettobetrag beglichen hat.

Brennpunkt Rechnungswesen Waren- und Zahlungsverkehr – mit Swiss 21 (Ausgabe Lehrperson) Seite 5

2
n zwei Zahlungsbedingungen
Zahlung innert 1 – 10 Tagen nach Verb L+L / Werkzeug 160 Verb L+L / Bank 7’840 reinerei Koller einen Kredit von 30 Tagen. 08.12., netto
mit oder ohne Skonto
Seite 6
5) 112 12 6) 3 8) 1) 200 4 2)
3.1 Erstellen Sie für die Geschäftsfälle im Zusammenhang mit Wareneinkäufen die Buentsprechenden Hauptbuchkonten ein.

3.2 Erstellen Sie für die Geschäftsfälle im Zusammenhang mit Warenverkäufen die Buentsprechenden Hauptbuchkonten ein.

Brennpunkt Rechnungswesen Waren- und Zahlungsverkehr – mit Swiss 21 (Ausgabe Lehrperson)

2
7
Seite

Kreditkarten, e-bill und Kryptowährungen gibt es eine breite Palette von Optionen, die den unterschiedlichen Bedürfnissen der Akteure gerecht werden. Diese Vielfalt an Zahlungsarten

Im Onlinehandel nicht geeignet. Kosten

Kundin springt evtl.

Ausfallrisiko, falls kein Geld auf Konto;

Kostenlos, einfach zu überprüfen oder

Terminalmiete, Transaktionsgebühren;

Seite 8

Brennpunkt Rechnungswesen Waren- und Zahlungsverkehr – mit Swiss 21 (Ausgabe Lehrperson)

auf jeder Transaktion; Kundin benötigt

Debitkarte, nur innerhalb der Schweiz

unter dem Nennwert kaufen und spart

Auszahlung (Auswahl CHF, EUR, USD)

2
9
Seite

Rechnung, die Bezahlung mittels Twint oder E-Payment-Methoden wie PayPal.

Karteninhaber löst Transaktion aus (Karteninhaber bezieht Ware oder Dienstleistung

e. Die Autorisation

ndler monatlich Rechnung für die Zahlungsab-

Seite 10
2
Seite 11
Brennpunkt Rechnungswesen Waren- und Zahlungsverkehr – mit Swiss 21 (Ausgabe Lehrperson) 9) 100 100 2)

nem Guthaben gewährt werden, betragen zwischen 0% bis 1% (Stand Juli 2023).

Wenn der Saldo eines Kontokorrents zugunsten des Bankkunden lautet, hat die Bank gegenüber tor». Ein solches Kontokorrent Die Bank nsaufwand hat seinen Urshalb als Passivzins bezeichnet. Im Kontokorrent

der Bank, hat die Bank gegenüber dem Kunden ontokorrent mit einem DebitoDie Aktivzinsen vergrössern die Forderungen gegenüber dem Kunden und tragen, entsprechend werden diese Zinsen als wech-

Seite 12
Beispiel Kontokorrentauszug

Kontokorrent – Fachausdrücke aus Sicht der Bank

Brennpunkt Rechnungswesen Waren- und Zahlungsverkehr – mit Swiss 21 (Ausgabe Lehrperson)

2
Seite 13

jedes Jahr wieder sechs Stunden dazu. Nach vier Jahren wäre der Kalender schon einen ganzen Tag zu früh

– und nach sechshundert Jahren wäre im Juli tiefster

Damit dies nicht passiert, hat man eine einfache Lösung gefunden: Man verlängert alle vier Jahre das Februar anstatt 28, 29 Tage. Dadurch stimmt der Kalender wieder mit der Erdbewegung überein. (https://www.planet-schule.de/mm/die-erde/Barrierefrei/pages/Wozu_gibt_es_Schaltjahre.html / 08.12.2022)

Seite 14
Anzahl Tage (t)
2
15 t) p–31.12.2023 – 31.03.2023 CHF 15.25 31.03.2023 – 30.09.2023
60.–
30.16
Brennpunkt Rechnungswesen Waren- und Zahlungsverkehr – mit Swiss 21 (Ausgabe Lehrperson)
Seite
CHF
CHF

Kundenguthaben Bank/Post: erst ab jährlichem Bruttozins von CHF 200.– (Untergrenze)

Inländische Geldspielgewinne: Swisslos erst ab Gewinn von CHF 1 Mio. (Steuerfreibefür spezifische Dienstleistungen erhoben, z.B. Koneditkartengebühren, Nutzung von Geldauschädigungen für Finanzdienstleistungen, im Geals Prozentsatz auf einem bestimmten Verf von Wertpapieren, Zahlungsdienstleistungen sind Entschädigungen, die im Zusammenhang mit beErstellung bestimmter Doku-

eines Lohnkontos (Marktbeobachtung Preisüberwachung, März 2022, ausgewählte Geldinstitute)

Seite 16
2
-10’000.00 30.09.2023 14.10.2023 21.10.2023 22.10.2023 24.10.2023 26.10.2023 28.10.2023 29.10.2023 31.10.2023 31.10.2023 31.10.2023 31.10.2023
Brennpunkt Rechnungswesen Waren- und Zahlungsverkehr – mit Swiss 21 (Ausgabe Lehrperson) Seite 17
Seite 18
2
Seite 19
Brennpunkt Rechnungswesen Waren- und Zahlungsverkehr – mit Swiss 21 (Ausgabe Lehrperson)
Debitor»
Seite 20
Beispiel Kontokorrentauszug

Welche Geschäftsfälle müssen bei der vereinfachten Variante der «Offen-Posten-Buchhallaufenden Führung von Debitoren- und Kreditoren-

Lieferantenrechnung nicht verbuchen, Ablage Ordner Offene Kreditoren

und Leistungen (Debitoren) und das Konto stungen (Kreditoren) müssen somit während des ganzen Geschäftsjahres nicht bebucht werden; man spricht auch von «ruhenden» KonEnde des Geschäftsjahres die offenen Rechnungen im Ordner «Offene Debitoren» addiert werden und im Konto Forderungen aus Liegibt es jeweils zwei mögliche Gelgenden Geschäftsfällen und den Beispielen auf

Brennpunkt Rechnungswesen Waren- und Zahlungsverkehr – mit Swiss 21 (Ausgabe Lehrperson)

2
21
Seite
Vier Ordner für die Ablage von offenen Posten
Seite 22 –+ 343 Anpassung an Rechnungsbestand Keine Buchung Ford L+L / Wa-Ertrag 150 150
2 Brennpunkt Rechnungswesen Waren- und Zahlungsverkehr –
Swiss 21 (Ausgabe Lehrperson) Seite 23 + Deb – – Wa-E + + Bank – + Deb – – Wa-E + 20 20 Ford L+L / Wa-Ertrag 30 30 + Deb – – Wa-E + + Bank – + Deb – – Wa-E + 30 40
mit

aus Lieferungen und Leistungen. en wiederum automatisch in die entspre-

Durch solche detailliert geführte Einzelkonten erhält man aussagekräftigere Informationen auptkontos (Forderungen aus Lieferungen und

ch möglich, lediglich die Debitorenbuchhaldamit die offenen Kundenrechnungen systematisch wenigen Lieferanten nach der Methode der

rd man aus der Buchhaltungssoftware eine Liste solche Liste enthält die Rechnungsnummer, e Zahlungsfristen sowie die gegebenenfalls

OP-Liste per 31.12.2023 mit Mahnstufen

Seite 24

Brennpunkt Rechnungswesen Waren- und Zahlungsverkehr – mit Swiss 21 (Ausgabe Lehrperson)

anten (Kreditoren) über Einzelkonten in der Einzelkonten werden automatisch Lieferungen und Leistungen» übertragen. Und r Finanzbuchhaltung (zusammengefasst) die

Die Informationen zu jedem Lieferanten kön-

Seite 25

2

Mahnwesen reduziert Ausfälle von Debiton), stellt das rechtzeitige Eingehen von

von 20 Tagen. Wenn ein rn wir ihn zunächst an die ausstehende Zahlung. versenden wir nach 10 Tagen. In der Zahlungserinnerung setzen wir jeweils innerung gesetzten Nachfrist nicht erfolgt, versen. Beim ersten h erwähnen wir diese ten Nachfrist nicht eingehen sollte. Als Mahnkosten CHF 25.– für unsere Umtriebe sowie VerzugsOR) seit der in der Zahlungserinnerung gesetzten

zweite ellen wir die erwähnten Mahngebühren tzte Nachfrist von 10 Tagen. Falls die Zahlung bis übergeben wir die Rechnung einem Inkassounternehbungsverfahren nach dem Schuld- und Konkursgesetz

ller bis sie ihr Geld erhält, wenn ein Kunde seine offene Rechnung erst am letzten Tag der in der zweiten Mahnung gesetzten Nachfrist tzten Fristen zu lang, zu kurz oder gerade Nachfrist 10 Tg.

Seite 26
Mahnsystem Schreinerei Koller

gestellt wird, dass die Forderung zu Recht nem Kostenvorschuss – die Fortsetzung der Be-

ngetragen sind, unterliegen grundsätzlich der . Bei einer Pfändung werden so viele Vermögenswerte des Schuldners wie zur Deckung der Schulden nötig amtlich beschlagnahmt und versteigert. Für den nicht gedeckten Teil seiner Forderung erhält der Gläubiger einen Verlustschein. Mit einem kann der Gläubiger eine spätere Betreibung des Schuldners betrieben. Beim w. Pfandverwertung, das gesamte Vermögen des Schuldners (mit Ausnahme des Existenzminimums) amtlich beschlagnahmt und verwertet. Juristische Personen, wie z.B. eine GmbH oder eine Aktiengesellschaft werden durch einen Konkurs wirtschaftlich und rechtlich aufgelöst. Wenn in einem Konkurs der Erlös nicht er im Verhältnis der Forderungsbeträge auf die Gläubiger verteilt. Diese Restanteile, in Prozenten der ursprünglichen Forderung, werden bezeichnet. Für den ungedeckten Teil der Forderung erhält der . Bei der Betreibung von juristischen Personen (z.B. wertlos, weil die Firma mit dem Konkurs im

Nach erfolglosen Mahnungen übergeben viele Unternehmungen ihre offenen Posten an ein . Die Forderungen gehören dabei rechtlich immer noch der abtredenrt sich lediglich um das weitere Inkasso Erfolgshonorar zwiUnternehmung zwar eine Erlösminde-

Während es beim Inkasso vor allem um die Eintreibung überfälliger Rechnungen geht, ihre Forderungen aus Lieferungen und Leistun«Factor», wird dadurch Eigentümerin der entFolge die ganze Zahlungsabwicklung, das ko von Zahlungsausfällen. Für diese DienstFactoring-Ge, je nach Grösse der Gesamtforderung. Die Unternehmung erhält den Forderungsbetrag abzüglich der Factoring-Gebühr, was sich umgehend positiv auf die

1 Gläubiger = besitzt gegenüber einer anderen Partei einen Anspruch, z.B. eine Geldforderung.

Brennpunkt Rechnungswesen Waren- und Zahlungsverkehr – mit Swiss 21 (Ausgabe Lehrperson)

2
Seite 27

Aufwände ERFOLGSRECHNUNG

4 Aufwand für Material, Handelswaren

4000 Materialaufwand (Produktion)

4200 Handelswarenaufwand (Warenaufwand)

4400 Aufwand für bezogene Dienstleistungen

5 Personalaufwand

6 Übriger Betriebsaufwand, Abschreibungen und Finanzergebnis

Versicherungsaufwand

Werbeaufwand

Sonstiger Betriebsaufwand 6800 Abschreibungen und Wertberichtigungen

Finanzaufwand

abgeschrieben verbuchte Forderung doch noch In einem ersten Schritt wird die ursprüngliche Forderung (in der Höhe der nachträg-

Beim Abschluss der Buchhaltung soll der Erfolg periodengerecht ausgewiesen werden, d.h. lgsrechnung sollen die Aufwände und Erträge des laufenden Geschäftsjahres einander gegenübergestellt werden. Aufwände und Erträge aus lasse 8 als periodenfremde Erträge ausgewie-

chlossen. Wir erhalten vom Betreibungs-

Die nachträgliche Zahlung der Kundin trifft noch im gleichen Geschäftsjahr ein, eben haben. In diesem Fall ist das Konto

einem späteren Geschäftsjahr ein.

Seite 28
6100 6200 6300
6400
6500 6551 6600
6900
6950
Energieaufwand
6700
5 5 Ford
Ertrag 5 Bank /Ford L+L 5
Verluste Ford/Ford L+L 20 Ford L+L/Verluste Ford
L+L/Ausserord.
2 Brennpunkt Rechnungswesen Waren- und Zahlungsverkehr – mit Swiss 21 (Ausgabe Lehrperson) Seite 29 Ford L+L/Prod-Ertrag 2’000 500 Ford L+L / Prod-Ertrag 7’000 Bank/Ford L+L 2’000 Werbe-Aufw/Ford L+L 5’000 600 Verl Ford/Ford L+L 900 Ford L+L/a.o. Ertrag 850 850 Ford L+L/Verl Ford 900 900

In der Wirtschaft spricht man im Zusammenhang mit Unternehmungen auch von ÖkosystePartnerschaften von Unternehmungen, die zusammenarbeiten, um ein Produkt oder jede Unternehmung für sich alleine nicht ann miteinander produktiv interagieren kön-

Im Silicon Valley, einem Tal südlich von San Francisco, haben fast alle wichtigen amerikaninsichtlich bildet das Silicon Valley ein Umfeld, in welchem sich Unternehmertum besonders gut entwickeln kann und viele neue Un-

Seite 30

Abb. Beispiel für ein digitales Ökosystem Swiss21.org

Brennpunkt Rechnungswesen Waren- und Zahlungsverkehr – mit Swiss 21 (Ausgabe Lehrperson)

2
Seite 31
Seite 32

Nach dem Import der Lieferantenbelege und der automatischen Verbuchung der Zahüber ihre Zahlungsund allfällig notwendige Schritte zur Sicherstellung der Liquidität frühzeitig veranlasst

Brennpunkt Rechnungswesen Waren- und Zahlungsverkehr – mit Swiss 21 (Ausgabe Lehrperson)

2
Seite 33

Geschäftsfälle nach dem System der Offen-Posten-Buchhaltung verbuchen. Für Beispiele begründete Empfehlungen für den Einsatz der Offen-Posten-Buchhaltung ab-

Die Notwendigkeit von Offen-Posten-Listen (OP-Listen) begründen und verschieisten beurteilen. Das Zusammenspiel von

Für Beispiele Mahnsysteme mit konkreten Formulierungen vorschlagen, den Einsatz von Inkassounternehmungen und Factoring-Instituten beurteilen und allfällige

Formulare und Belege im Zusammenhang mit dem Inkasso von Forderungen verbu-

Elemente von Ökosystemen in der Natur und in der Wirtschaft vergleichen und den Wettbewerbsvorteile für Unternehmungen mit digitalen Prozessen im DebitorenProzesse im Debitoren-Management (Offertstellung, Auftragsbestätigung, LieferOP-Listen, Mahnwesen) und im Kreditoren-Management (Lieferantenbelege, Zahlungsausgang, OP-Listen) in Beispie-

Seite 34

rant von Fashion Trend) mit Betrag von n es – wurde falsch verbucht. Falsche Buchungen werden mit Stornobuchungen korrigiert, wobei grundsätzlich zwei Arten öglichkeiten der Stornobuchung mit den Jour-

79 Gabor, Rg 23590-3 Ford L + L Warenaufwand 4'897.56 80 Gabor, Storno Wa-Aufw Ford L + L 4'897.56 80 Gabor, Storno Ford L + L Wa-Aufw – 4'897.56

Brennpunkt Rechnungswesen Waren- und Zahlungsverkehr – mit Swiss 21 (Ausgabe Lehrperson)

2
Seite 35 Betrag 1 Stornobuchung Wa-Ertrag Kasse 129.00
Betrag
Gabor,
Wa-Aufw
L
L 4'879.56
81
Rg 23590-3
Verb
+
Seite 36 Sicht der Peak Solutions und aus Sicht der + 18’656.25 5’000 5’000 18’656.25 18’656.25

Bankkredite auf 22,5% steigen.

den Käufer nur so lange, als die Zinssätze für kurzfristige Bankkredite

nicht höher als 14,4% sind.

Brennpunkt Rechnungswesen Waren- und Zahlungsverkehr – mit Swiss 21 (Ausgabe Lehrperson)

2
Seite 37 +
5'000 AB
Seite 38
Übriger Ertrag
1'422 (S)

Brennpunkt Rechnungswesen Waren- und Zahlungsverkehr – mit Swiss 21 (Ausgabe Lehrperson)

2
Seite 39
... Warenaufwand / Geleistete Anz.

Kostenlos, einfach zu überprüfen oder mit einem Klick sofort zur Bezahlung

eren Nennwert kaufen und spart damit Transaktionsgebühren analog Debitkarte, nur innerhalb der Schweiz möglich.

«Keine» Kosten, nicht attraktiv für Kundschaft, eher lange Bearbeitungszeit,

Seite 40

rdings haben Sie mit dem Verlust Ihrer Karte

Karten verhältnismässig viel Platz. Das Handy r die grosse Mehrheit der Bevölkerung mittlerweile so oder so ein unverzichtbarer Begleiter. Ausserdem ist das kontaktlose Bezahlen per

ung ist verhältnismässig aufwändig. Ausserdem echselstuben im Ausland hohe Gebühren angebühren von Banken auch im Fall von digitalem rte – häufig hoch. Immerhin gibt es mittlerweile aber Smartphone-Banken, die für viele Währungen deutlich geringere Wechselgeon Bargeld: Kriminelle würden Bargeld –zum Beispiel in Form von 1000-Franken-Noten – horten. Auch anderweitig unbescholtenen hwarzgeld am Fiskus vorbeizuschleusen. Ausist aber auch, dass kriminelle Gruppierungen immer mehr auf digitale Währungen wie Bitcoin und andere Wertgegenstände ausweichen.

Brennpunkt Rechnungswesen Waren- und Zahlungsverkehr – mit Swiss 21 (Ausgabe Lehrperson)

2
Seite 41

Bargeld auf sich zu tragen, wie man unbedingt benötigt. Bargeld kann so helfen, Impulskäufe zu vermeiden. Kreditkarten hingegen

jeder Transaktion mit einer Kreditkarte den Händlern, die sogenannte Interchange Fees abliefern müssen. Diese Gebühren werden in unterschiedlichem Masse auf die Konsumenten-Preise abgewälzt. Bargeld ist zwar für Händler auch nicht kostenlos. Allerdings dürften ten geringer sein als die Interchange Fees. terbrechungen der Stromversorgung oder der ttel unbrauchbar machen. Viele Regierungen

Hause aufzubewahren für den Fall, dass bargeldlose Zahlungsdienste, Banken und Geldau-

Seite 42

und die Zahlung tätigen möchte. Gibt die Kre-

Unternehmungen oder der Online-Shop, bei dem der Karteninhaber den Kauf tätigt. reit und akzeptiert die Kreditkartenzahlung

den gesamten Zahlungsprozess. Legt die Re-

Bank oder das Finanzinstitut, das den Verkäufer als Kunden hat und die Kreditkartenellt die technische Infrastruktur zur

Bank, die die Kreditkarte an den Karteninhaber ausgestellt hat. Prüft die Autorisielehnt die Transaktion basierend auf den verfügbaren Mitteln und der Bonität des Karteninhabers ab. Verschafft dem Kar-

Partner, der die vollständige technische Abwicklung verschiedenster Online-Zahlungen eme anbindet (Zahlungsdienstleister).

Brennpunkt Rechnungswesen Waren- und Zahlungsverkehr – mit Swiss 21 (Ausgabe Lehrperson)

2
Seite 43
Seite 44
3
ige Dienstleistungen erbracht. Diese Dienst-
Worldline, Händlerkommission 3808 Komm Kart-Org 1103 Ford Kart-Org 0.80

(Kreditkartenabrechnung Ende Monat: 2210 / 1020)

Brennpunkt Rechnungswesen Waren- und Zahlungsverkehr – mit Swiss 21 (Ausgabe Lehrperson)

2
Seite 45

Übung 6.2 Soll- und Habenzinsen – Wo sind die Fehler im Text von ChatGPT?

1. Fehler: Lena ist sehr zufrieden mit den Habenzinsen auf ihrem Kredit

3. Fehler: ... länger zu tun haben, da die Sollzinsen den Betrag erhöhen

Korrektur: ... und die Rückzahlung erschweren

Seite 46
2
Seite 47
Brennpunkt Rechnungswesen Waren- und Zahlungsverkehr – mit Swiss 21 (Ausgabe Lehrperson)
Seite 48

Brennpunkt Rechnungswesen Waren- und Zahlungsverkehr – mit Swiss 21 (Ausgabe Lehrperson)

Prozentuale Zinsbelastung tiefer als bei Überbrückungskredit

2
Seite 49

ob die Entschädigung als Kommission, Gebühr

Beispiel Kommission Gebühr Spesen

Seite 50
2
6'000.00 8'000.00 4'000.00 6'600.00 9'400.00 9'600.00 6'400.00 2'400.00 11'000.00 2’385.00 11'000.00 2'393.50 11'000.00
Brennpunkt Rechnungswesen Waren- und Zahlungsverkehr – mit Swiss 21 (Ausgabe Lehrperson) Seite 51
Seite 52

Brennpunkt Rechnungswesen Waren- und Zahlungsverkehr – mit Swiss 21 (Ausgabe Lehrperson)

2
Seite 53
tig (R) oder falsch (F) sind. Korrigieren Sie

tig (R) oder falsch (F) sind. Korrigieren Sie

Seite 54

ührung der einzelnen Debitoren- und Kreditoand für Abstimmarbeiten mit sich bringt. Zusstehenden Debitoren- resp. Kreditorenzahlunn wie z.B. in einem

ein Debitoren-/Kreditorenkonto , Gutschriften, Rücksendungen, Rabatte und Zahlungen verbucht. Der Übertrag in das Hauptbuch erfolgt mit Sammelbuchungen, meist automatisch bzw. Kreditoren ist jeweils nur der gesamte Umsatz ersichtlich, die Gegenbuchungen werden auf den bei der Verbuchung eingegebenen Konti tung zu schenken. Es sind Verfall-Listen zu erstellen resp. auszudrucken. Mahnungen sind auszufertigen und zu verschicken. Bei der Bewirtschaftung der Kreditoren ist darauf zu achten, dass allfällige Skontoabzüge in Anspruch genommen werden können und die Kreditoren fristgemäss bezahlt werden, damit Mahnungen oder gar Betreibung agement und Überwachung der Liquidität ist an-

Offen-Posten Buchhaltung

• Periodische, kurzfristige Abstimmungen der OP-Posten.

• Der korrekten Belegsablage ist unbedingt sehr grosse Sorgfalt zu widmen.

Brennpunkt Rechnungswesen Waren- und Zahlungsverkehr – mit Swiss 21 (Ausgabe Lehrperson)

2
Seite 55

korrentauszüge seines Bankkontos in die Offen-Posten-

Seite 56
2
Seite 57
Brennpunkt Rechnungswesen Waren- und Zahlungsverkehr – mit Swiss 21 (Ausgabe Lehrperson)
Seite 58 Rechnung. Leider bezahlen nicht alle Kunden Betrag 210.00 25.00 235.00 120.00 120.00 100.00 100.00 100.00

Brennpunkt Rechnungswesen Waren- und Zahlungsverkehr – mit Swiss 21 (Ausgabe Lehrperson)

2
Seite 59

mmenhang mit dem Debitoren- und Kreditostehen, der jeweils richtigen Erklärung zu.

der die ein- und ausgehenden Geldbeträge den enrechnungen zuweist. Das System kann in diesem Prozess bei einer Kundenrechnung beispielsweise den Zahlungsstatus auf

m Unternehmen gescannt oder fotografiert attform Swiss21.org hochgeladen werden.

stem den Beleg automatisch verbuchen. aucht es keine Person, welche eine Buchung uren oder Ergänzungen. Ein System wird mit einem zuvor digitalisierten Beleg gefüttert und erkennt automatisch alle benötigten Informationen für einen Buchungssatz. Dieser Buchungssatz wird anschliessend

Seite 60

Brennpunkt Rechnungswesen Waren- und Zahlungsverkehr – mit Swiss 21 (Ausgabe Lehrperson)

2
Seite 61
Seite 62
31.08.2023 aufgeschaltet
2
Seite 63
Brennpunkt Rechnungswesen Waren- und Zahlungsverkehr – mit Swiss 21 (Ausgabe Lehrperson)
Seite 64

Brennpunkt Rechnungswesen Waren- und Zahlungsverkehr – mit Swiss 21 (Ausgabe Lehrperson)

2
Seite 65

Zeitersparnis und Echtzeit-Einblick in Prozesse, bessere Entscheide

Mitarbeiter: Zeiterfassung in 21.AbaNinja, korrekte Lohnzahlungen

Seite 66

schalten, sodass die Besprechung nicht zwingend mit der Lehrperson stattfinden muss.

Brennpunkt Rechnungswesen Waren- und Zahlungsverkehr – mit Swiss 21 (Ausgabe Lehrperson)

2
Seite 67
12 – 22
Lektionen
Seite 68 Lektionen
2
Seite 69 Lektionen 0,5 – 1
Brennpunkt Rechnungswesen Waren- und Zahlungsverkehr – mit Swiss 21 (Ausgabe Lehrperson)
Seite 70 Lektionen 0,5 – 1 0,5 – 1
2
Seite 71 Lektionen 0,5 – 1 0,5 – 1
Brennpunkt Rechnungswesen Waren- und Zahlungsverkehr – mit Swiss 21 (Ausgabe Lehrperson)
Seite 72 Lektionen 0,5 – 1 2,5 – 4

Brennpunkt Rechnungswesen Waren- und Zahlungsverkehr – mit Swiss 21 (Ausgabe Lehrperson)

2
Seite 73
Seite 74

Brennpunkt Rechnungswesen Waren- und Zahlungsverkehr – mit Swiss 21 (Ausgabe Lehrperson)

2
Seite 75

Bildnachweis

Titelseite: Adobe Stock / ipopba

Umschlag Innenseite: Adobe Stock / MR

Seite 45: Swiss Payment Association, SIX BBS AG

Umschlag Rückseite: Adobe Stock / artrachen, tiero, Alex from the Rock, ipopba

Auszug aus dem Schweizer Kontenrahmen KMU (f Aktiven BILANZ Erträge

1 AKTIVEN

10 Umlaufvermögen (UV)

100 Flüssige Mittel und Wertschriften

1000

1010

1020

1022 Kapitaleinzahlungskonto

1060* Wertschriften UV (mit Börsenkurs)

1091 Lohndurchlaufkonto 110

1100*

1103

1109 (–) Wertberichtigung Forderungen

1120 Forderungen gegenüber Aktionären

1140 Vorschüsse und Darlehen

1170 Vorsteuer Mat., Waren, Dienstl., Energie (Kl 4)

1171 Vorsteuer Investit. und übr. Betr-Aufw (Kl 1/5–8)

1174 Vorsteuerkorrektur Eigenverbrauch

1193

120

1200* Warenbestand (Vorräte Handelswaren)

1210* Rohmaterialbestand (Vorräte Rohstoffe)

1260* Fertigfabrikatebestand (Vorräte Fertigfabrikate)

1270* Halbfabrikatebestand (Vorrräte Halbfabrikate

1280*

130

1300 Bezahlter Aufwand des Folgejahres

1301 Noch nicht erhaltener Ertrag

14 Anlagevermögen (AV)

140 Finanzanlagen

1400* Wertschriften AV

1411 Mietzinsdepot

1440* Aktivdarlehen

1441* Hypothekarforderungen

1480* Beteiligungen

150 Mobile Sachanlagen

1500* Maschinen und Apparate

1507 Produktionsanlagen im Leasing

1509* (–) Wertberichtigung Maschinen und Apparate

1510* Mobiliar und Einrichtungen

1520* Büromaschinen (inkl. Informatik)

1530* Fahrzeuge

1537 Fahrzeuge im Leasing

1540* Werkzeuge und Geräte

160

1600* Immobilien (Geschäftsliegenschaften)

(–) Verluste aus Forderungen (Debitorenverluste)

Best.änderungen unfakturierte Dienstleistungen

1606* Umbau Geschäftsliegenschaft Gliederungssystematik des Kontenrahmens

1660*

170

1700* Patente und Lizenzen

1770*

180 Nicht einbezahltes Grundkapital 2979 Jahresgewinn / Jahresverlust

1850 Nicht einbezahltes Aktienkapital 2980 (-) Eigene Aktien/Stamm-Ant./Ant.-Scheine/Part.-Kap.

der Regel die Endziffer 9, sind eigentlich Passivkonten und werden als Minus-Aktivkonten (–) aufgeführt.

10 Kontenhauptgruppe Umlaufvermögen

1000 Einzelkonto Kasse

1176 1190 1192

Volkswirtschaft

Grundlagen

1 Wirtschaftskreislauf

2 Marktwirtschaft

Ausgewählte Problemstellungen

3 A rbeitslosigkeit

4 S ozialer Ausgleich

5 Preisstabilität

6 Ö kologische und energiepolitische Herausforderungen

Volkswirtschaftliche Zusammenhänge

7 Weltweite Verflechtung – Globalisierung

8 Konjunkturzyklus

9 F iskal- und Geldpolitik

10 Wa chstum und Strukturwandel

11 Wi rtschafts-, Sozial- und Umweltpolitik

str Online Shop

Alle Kapitel sind als Print-Broschüre und digital erhältlich. Bestellungen:

ystem der doppelten Buchhaltung - mit Swiss21 ren- und Zahlungsverkehr – mit Swiss21

elkredere,

echnungsabgrenzungen und Stille Reserven ewinnverwendung und Verlustdeckung bei erschiedenen Rechtsformen - mit Swiss21

rundlagen für unternehmerische Entscheide ilanz- und Erfolgsanalyse mit Kennzahlen,

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.