1 minute read

Fast wie fliegen

Next Article
KARL UNTERSTEINER

KARL UNTERSTEINER

Was an Technik in einer Seilbahn steckt

Antriebsstation: Hier befindet sich der Antrieb, der das Seil bewegt. Bei der Nesselbahn im Skigebiet Gitschberg Jochtal etwa (s. Kasten) ist der Antrieb in der Talstation, bei manchen Seilbahnen am Berg. Entscheidend sind technische und praktische Überlegungen wie die Stromversorgung.

Advertisement

❶ Antrieb: Im Gegensatz zu Autos funktionieren Seilbahnen schon seit Jahrzehnten mit Strom. Fortschritte gibt es trotzdem: So fährt die Nesselbahn seit Kurzem mit einem Direktantrieb, der ohne Getriebe funktioniert, weil er direkt mit der Seilscheibe und so mit dem Seil verbunden ist. Dadurch ist er leiser, energieeffizienter und leichter zu warten.

❷ Drahtseile: Die Erfindung des Drahtseils war die Voraussetzung dafür, dass es überhaupt moderne Seilbahnen gibt. Drahtseile bestehen aus miteinander verwundenen Stahldrähten.

Gegenstation: Hier befindet sich die Spannzentrale. Früher verwendete man Gegengewichte. Heute sorgen hydraulische Spannvorrichtungen für gleichbleibende Seilspannung unabhängig von der Auslastung eines Skilifts.

❸ Kabinen: Sie brauchen keinen eigenen Antrieb, denn der befindet sich in einer der Stationen. Eine sogenannte Klemme verbindet die Kabine mit dem Drahtseil.

❹ Klemme: Sie ist nicht fix, sondern mit Federn verschlossen. In den Stationen öffnet sich die Klemme, die Kabine löst sich vom Drahtseil und bewegt sich über eine Schiene weiter. So kann sie verlangsamen, um das Ein- und Aussteigen zu erleichtern.

❺ Stützen: Sie sorgen dafür, dass die Seile und Kabinen den gewünschten Abstand vom Boden haben.

❻ Rollbatterien: Sie führen das Drahtseil und übertragen das Gewicht der Kabinen auf die Seilbahnstützen. Die Rollbatterien bestehen aus mehreren Seilrollen – je mehr Rollen, desto mehr können sie tragen.

Steuerzentrale: Hier überwachen technisch ausgebildete Fachleute den Betrieb einer Seilbahn in Echtzeit. Stromverbrauch, Windgeschwindigkeit entlang der Strecke, Position der Kabinen und Fahrtgeschwindigkeit sind kontrollierbar.

Wartung: Kontrollen finden täglich, monatlich und alle fünf Jahre statt. Alle 20 Jahre gibt es eine große Generalrevision. Zur Wartung gehören Ölwechsel und Nachfetten, der Austausch von Verschleißteilen und Kontrollen auf etwaige Schäden oder Risse.

Die Nesselbahn führt von 1.629 Metern bis zur Nesselhütte auf 2.107 Metern. Sie ersetzt seit 2002 den Sessellift, den es hier vorher gab. 2022 fand eine Generalrevision statt, bei der die Bahn mit einem neuen Direktantrieb ausgestattet wurde.

Förderleistung: 2.200 Personen/Stunde

Geschwindigkeit: 5,5 Meter/Sekunde

Höhenunterschied: 478 Meter

Personen je Kabine: 8

Anzahl Stützen: 14

Anzahl Kabinen: 55

Seildurchmesser: 50 Millimeter

This article is from: