Supertipp BlockB 20131026 001

Page 1

LokaLes

LokaLes

RegionaLes

supeRtipp

Bei der Regiobahn stehen Züge in den Ferien: Es wird an den Schienen gearbeitet.

„Kulturrucksäckler“ aus Ratingen haben die Zeche Zollverein in Essen besucht.

Der Kreis Mettmann hat erfolgreiche Einzelsportler und Mannschaften geehrt.

Eine Halloween-KrimiLesung mit „Zart & Bitter“ steht im Lokschuppen an.

seite 03

seite 06

seite 04

seite 05

Dipl.-Jur. Markus Matzkeit Rechtsanwalt

Unser Wissen für Ihr Recht!

Auflagenstärkster Zeitungstitel im Kreis Mettmann

30. Jahrgang • Nr. 43 • 26. Oktober 2013 • Telefon Anzeigenannahme: 0 20 51 / 2 88 00 • redaktion@supertipp-online.de • anzeigen@supertipp-online.de

Super Tipp jetzt auch online

Kirchplatz 6 42489 Wülfrath

Tel.: 0 20 58/912345 Fax: 0 20 58/912349

��� ������� ������ ������� � ������� ��� �������� ����������� ��������

������������� ��� ��� ��� ������� ���� ����������������� ������������ ���� ��� ����� ����

10, 0--

Wochenzeitung schlägt nach 30 Jahren ein neues Kapitel auf

Euro

Die Entwicklung „Jetzt noch mehr Super Tipp“ hält an: Ab sofort gibt es den Super Tipp auch „online“.

30 Jahre nach ihrer Gründung schlägt die Wochenzeitung ein neues Kapitel auf: Nachrichten aus dem Kreis Mettmann und den sieben „Super-Tipp-Städten“ stehen nun auch im Internet. Unter www.supertipp-online.de gibt es die Neuigkeiten nicht nur einmal in der Woche, sondern ganz aktuell. Hier finden die „User“ auf der Startseite einen Überblick, was sich ereignet hat, was es zu vermelden gibt. Oder sie können sich unter der Rubrik „Nachrichten“ ausführlich über alles informieren, was im Verbreitungsgebiet berichtenswert ist. Eine weitere Funktion ist die Stadtauswahl: Wer „nur“ die Nachrichten aus seiner Heimatstadt (oder der Nachbarstadt) lesen will, der kann unter dem Titel „Nachrichten“ die Meldungen aus einer Stadt abrufen. Auf einer Karte gibt es dazu einen Überblick, was sich wo ereignet hat. Und die Leser bekommen dazu auch noch den Super Tipp als „E-Paper“. Das heißt, sie können am Computer oder am Laptop, am Tablet-PC oder auf dem Smartphone nachblättern, was am Samstag in gedruckter Version erschienen ist. Hier sind die Nachrichten der Woche und die Anzeigen gemeinsam zu finden. Und das in geballter Form: Denn

���������� ������ ������� ���������� ������� ���� ������������ ��������������������������������������

In eigener Sache Wegen des Feiertages am 1. November ist Anzeigenannahmeschluss für die Ausgabe 2. November bereits am kommenden Mittwoch, 30. Oktober, um 15 Uhr.

Länger schlafen

So sieht er aus, der aktuelle Internet-Auftritt unter www.supertipp-online.de.

trotz der Vergrößerung des Blattes gibt es, aufgrund der Größe des Erscheinungsgebietes, immer noch zwei Ausgaben: Eine mit Niederberg und Werden als Kerngebiet, die andere mit den Städten Mettmann, Ratingen, Erkrath und Haan. Beide erscheinen ab sofort im Internet unter supertipponline.de. Zu finden sind die Ausgaben in der Rubrik „EPaper“. Nun können sich beispielsweise die Leser in Niederberg auch noch infor-

mieren über die Nachrichten aus der Kreisstadt und der Dumeklemmerstadt - und umgekehrt. Und die Anzeigen beider Ausgaben finden durch den Internet-Auftritt eine noch größere Aufmerksamkeit als bisher ohnehin schon. Außerdem: Mit der Kleinanzeige im gedruckten Super Tipp geht es jetzt noch schneller. Auf der neuen Internetseite findet sich hier eine eigene Rubrik; einfach anklicken, ausfüllen und ab-

senden. Hier können die Auftraggeber wählen, ob es sich um eine private oder gewerbliche Anzeige handelt und in welcher Rubrik sie erscheinen soll: bei Vermietungen beispielsweise, bei Immobilien oder unter „Rund ums Tier“. Denn langjährige Nutzer der Kleinanzeigen im Super Tipp wissen, wie schnell sich ein Interessent auf diesem Weg finden lässt. Und das alles trotz der neuen Angebote im Internet.

Das neue Kapitel in der 30-jährigen Geschichte des auflagenstärksten Zeitungstitels im Kreis Mettmann hat noch einen anderen Effekt, neben der Möglichkeit, sich tagesaktuell zu informieren. Jetzt kann auch die InternetGeneration auf „ihren“ Super Tipp zugreifen. Und all diejenigen, die weiterhin lieber etwas Gedrucktes in den Händen halten mögen, bekommen die Wochenzeitung weiterhin kostenlos ins Haus geliefert.

109 statt 99 Euro Erklärungen zur Erhöhung der Hundesteuer in Ratingen

Verlegung des Marktes

Erkrath. Die Stadtverwaltung Erkrath weist darauf hin, dass aufgrund des Feiertages am Freitag, 1. November (Allerheiligen), der Wochenmarkt in Alt- Erkrath auf Donnerstag, 31. Oktober, vorverlegt wird. Der Markt wird von 8 Uhr bis 13 Uhr geöffnet sein.

www.matzkeit.de anwalt@matzkeit.de

Ratingen. Zum 1. Januar des Jahres wurde die Steuer für die Haltung eines Hundes von 99 auf 109 Euro jährlich erhöht. Eine entsprechende Änderung der Hundesteuersatzung wurde am 21. Dezember 2012 im Amtsblatt der Stadt Ratingen bekannt gemacht.

Warum die Steuererhöhung überhaupt erfolgt sei, wollten zuletzt einige Hundehalter von der Stadtverwaltung wissen. Das Amt

für Finanzwirtschaft möchte nun wie folgt darlegen, welche Erwägungen zu der Anhebung geführt haben: „Zunächst ist für alle Steuern wesentlich, dass sie - im Gegensatz zu Gebühren - gerade nicht als Gegenleistung für eine besondere Leistung erhoben werden. Die Erhebung von Steuern erfolgt allgemein zur Erzielung der für die Erledigung öffentlicher Aufgaben zwangsläufig er-

forderlichen Einnahmen“, heißt es in der Erklärung. Neben der Einnahmeerzielung könnten jedoch zulässigerweise durchaus noch andere Ziele mit der Besteuerung verbunden sein. So erhebe die Stadt Ratingen die Hundesteuer grundsätzlich nicht allein wegen ihres finanziellen Ertrags, sondern auch aus ordnungspolitischen Gründen. „Die in diesem Jahr er-

folgte Steuererhöhung diente auch als Beitrag zur notwendigen Konsolidierung des städtischen Haushalts“, heißt es weiter. Diesbezügliche Erwägungen des Rates der Stadt Ratingen können der öffentlichen Beschlussvorlage (Vorlagen-Nr. 358/2012) entnommen werden, die im Ratsinformationssystem der Stadt Ratingen eingesehen werden kann (http:// ris.ratingen.de).

Die Sommerzeit ist um. In der Nacht von Samstag auf Sonntag wird die Uhr um eine Stunde zurückgestellt. Am Sonntag wird aus drei Uhr dann auf einmal wieder zwei Uhr. Die Nacht ist also eine Stunde länger, wir können somit eine Stunde länger schlafen. Dafür wird es ab Sonntag auch gleich eine Stunde früher dunkel am Abend. Und für alle, die es kaum erwarten können: Am 30. März 2014 ist dann wieder Sommerzeit. Foto: Mathias Kehren

„Sehr gut“ Note für die Kurzzeitpflege

Mettmann. Die Kurzzeitpflege des Evangelischen Krankenhauses in Mettmann hat die Qualitätsprüfung des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) mit der Note „Sehr gut“ bestanden und unterstreicht damit nachhaltig die Qualität der stationären Pflegeeinrichtung an der Gartenstraße. „Der Mensch steht bei uns im Mittelpunkt unserer täglichen Arbeit und

wir freuen uns sehr, dass unsere geleistete Arbeit erneut mit diesem tollen Ergebnis offiziell dokumentiert wird“, freute sich Doris Neumann, Leiterin der Kurzzeitpflege, über das erfolgreiche Abschneiden der Einrichtung. Der MDK hat im Rahmen der unangekündigten Qualitätsfeststellung mehrere Kriterien im Haus geprüft und zusätzlich eine Auswahl an Gästen befragt.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Supertipp BlockB 20131026 001 by Super TIPP - Issuu