LokaLes
LokaLes
LokaLes
Mehr LokaLes
In Ratingen ist es zu einem Verkehrsunfall mit vier Verletzten gekommen.
Die Mettmanner Kulturvilla hat den Förderpreis der Kreissparkasse erhalten.
Mettmann-Sport bietet einen betreuten Kurs für Einsteiger in den Laufsport an.
Noch mehr Nachrichten finden Sie im Internet unter www.supertipp-online.de.
seite 3
seite 4
seite 8
onLine
Dipl.-Jur. Markus Matzkeit Rechtsanwalt
Unser Wissen für Ihr Recht! Auflagenstärkster Zeitungstitel im Kreis Mettmann
35. Jahrgang • Nr. 3 • 19. Januar • Telefon Anzeigenannahme: 0 20 51 / 2 88 00 • redaktion@supertipp-online.de • anzeigen@supertipp-online.de
Zeit für Geschichten Mettmann. Jeden Samstag findet für Kinder von drei bis sechs Jahren von 11 bis 11.30 Uhr eine Vorlesestunde in der Stadtbibliothek statt. Am 19. Januar erzählt Vorlesepatin Gertraud Dreyer die Geschichte „Es klopft bei Wanja in der Nacht“ von Tilde Michels. In einer kalten Winternacht gewährt Wanja einem kleinen Hasen Asyl. Kurz darauf bitten auch Fuchs und Bär um Einlass. Werden die Tiere ihr Versprechen halten und friedlich die Nacht in Wanjas Hütte verbringen? Die Kindergeschichte wird mit Unterstützung des Kamishibai-Erzähltheaters vorgetragen.
Tel.: 0 20 58/912345 Fax: 0 20 58/912349
www.matzkeit.de anwalt@matzkeit.de
Simply Clever
„Töttercafé“
Mettmann. Am Donnerstag, 24. Januar, startet ein neues Angebot der evangelischen Kirchengemeinde: Das Töttercafé. Die Idee entstand aus dem Projekt „seniorengerechte Quartiersarbeit“ in Mettmann-West, initiiert von der Diakonie und der AWO, das von der Kirchengemeinde unterstützt wird. Dabei geht es um die Stärkung des nachbarschaftlichen Zusammenhaltes, um einer zunehmenden Vereinsamung und Isolierung entgegen zu wirken. Das Töttercafé ist ein offener Frühstückstreff mit dem Ziel: „Töttern“ erwünscht. Hier haben Sie die Gelegenheit bei einem Brötchen oder auch nur bei einer Tasse Kaffee, Menschen - auch aus Ihrer Nachbarschaft - näher kennen zu lernen, Kontakte zu knüpfen oder zu intensivieren. Das Café findet jeden vierten Donnerstag im Monat von 10 bis 12 Uhr im evangelischen Gemeindehaus, Donaustrasse 26 in Mettmann statt. Für das Frühstück und/oder Kaffee wird ein kleiner Beitrag erhoben. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wer sich ehrenamtlich engagieren möchte, meldet sich bei Claudia Nawroth unter 02104 77 03 21 oder 0177 91 95 321.
Kirchplatz 6 42489 Wülfrath
1000 Angebote
Autozentrum Josten Heiligenhaus GmbH
ar ständig sofort verfügb Škoda + Seat www.auto-josten.de/fahrzeugsuche www.auto-josten-heiligenhaus.de
Höseler Straße 50, 42549 Heiligenhaus, Tel. 0 20 56-25 68 97
An die Spitze
Jugendrat wählt neue Sprecher
Bürgermeister Thomas Dinkelmann dankte den Sternsingern für ihr Engagement.
Foto: André Volkmann
„Wir gehören zusammen“ Sternsinger besuchten Rathaus und Feuerwehr
Mettmann. Zum Abschluss der diesjährigen Sternsinger-Aktion besuchten am Sonntag mehr als 80 Jungen und Mädchen das Rathaus und die Feuerwehr.
Rund eine Woche verteilten sie als Kaspar, Melchior und Balthasar den Segensspruch C+M+B und das Friedenslicht von Betlehem unter den Menschen in Mettmann. Gleichzeitig sammelten sie in den zuvor angemeldeten Haushalten Spenden für Kinder in Peru und machten sich stark ge-
gen Ausgrenzung und für die Inklusion von gleichaltrigen Kindern mit Behinderung. Hierbei kamen in diesem Jahr mehr als 22.000 Euro in Mettmann zusammen - neuer Rekord! Bürgermeister Thomas Dinkelmann empfing die Sternsinger im großen Ratssaal und sprach den Jungen und Mädchen seinen Dank für ihr Engagement aus. „Dass ihr euch in der Freizeit für andere Kinder in eurem Alter ehrenamtlich einsetzt, finde ich einfach großartig“,
betonte Dinkelmann. Zusammen sangen die Sternsinger noch einmal das diesjährige Mottolied „Wir gehören zusammen“, brachten den Segensspruch an den Türen des Rathauses an und besuchten im Anschluss auch traditionell die Mettmanner Feuerwehr. In der Fahrzeughalle wurden sie von der Wehrleitung empfangen und dabei sogar staunende Zeugen eines Feuerwehreinsatzes. „Der Besuch der Sternsinger ist für uns in jedem Jahr ein
besonderer Termin“, sagten Matthias Mausbach und Marco Zerweiss, bevor es für alle Sternsinger einen leckeren Imbiss und eine Führung durch die Feuerwache gab. Beispielhaft für die seit Generationen gewachsene Tradition des Dreikönigssingens steht hierbei Feuerwehrmann Benedikt Lamerz, der selbst vor über 30 Jahren von Haus zu Haus zog und in diesem Jahr seine eigenen Kinder als Leiter einer SternsingerGruppe begleitete.
„Modernes Design“
Evangelisches Krankenhaus startet neue Webseite Mettmann. Kurz nach Jahresbeginn präsentiert das Evangelische Krankenhaus Mettmann mit dem Relaunch der KrankenhausWebsite das Ergebnis eines arbeitsintensiven Projekts.
„Unsere Seite, die seit 2013 online war, war sehr schön, allerdings inhaltlich sehr verschachtelt. Darüber hinaus bekamen wir häufig die Rückmeldung, dass unsere Website-Besucher mit der Navigation nicht sonderlich gut zurechtkamen. Analysen haben dann ergeben, dass viele Website-Besucher nach kurzer Zeit wieder von der Seite abgesprungen sind und die Infos über andere Kanäle erhalten haben. Nun freuen wir uns sehr, über eine vereinfachte Struktur, eine intuitive Navigation und ein modernes,
responsives Design“, so Geschäftsführer Bernd Huckels. Die neue Website besticht mit einem klaren, magazinartigen Design, einer strukturierten Nutzerführung und authentischen Fotos. „Für unsere neue Internetseite wurde ein eigenes Bildkonzept entwickelt, das wir dann an mehreren Tagen im Krankenhaus umgesetzt haben. Die Gesichter auf der Website, sind Gesichter unsere Mitarbeiter aus unserem Krankenhauses“, erklärt Pressereferentin Hannah Lohmann. „Einige sind nicht nur auf Fotos, sondern in ersten produzierten Kurzfilmen zu sehen, die nun auf der Seite integriert sind. Die neue Website ist also deutlich visueller ge-
staltet“, so Lohmann weiter. Sie hat das Projekt mit einer Agentur intensiv umgesetzt. Die Agentur hatte sich insbesondere durch ihre Erfahrung mit Krankenhaus-Websites als geeigneter Partner für das Projekt behaupten können. Zielgruppe der neuen Internetseite sind natürlich die Patienten: Sie finden nun schneller und einfacher den Weg zur entsprechenden Fachabteilung und zu ihrem Ansprechpartner. Deutlich prominenter ist nun auch die Rubrik Karriere dargestellt. „Auch potentielle Mitarbeiter sollen sich schnell und strukturiert informieren können und die wichtigsten Fakten der Website entnehmen – so beispiels-
weise die aktuellen Stellenausschreibungen und das, was uns als Arbeitgeber attraktiv macht. Alles Weitere findet selbstverständlich im persönlichen Austausch statt. Das Gleiche gilt auch für Patienten und derenAngehörige. „Die neue Website soll einen Einblick in das Evangelische Krankenhaus Mettmann und seine angebotenen Leistungen geben, den persönlichen Dialog soll sie aber keinesfalls ersetzen. Unsere Website ist kein Lexikon, sondern der niedrigschwellige Eintritt zum Krankenhaus“, betont Hannah Lohmann die Funktion der Website. Zu finden ist der erneuerte Online-Auftritt ab sofort unter www.evk-mettmann.de.
Mettmann. Am vergangenen Samstag ist der Planungstag des Jugendrates durchgeführt worden, auf dem Anika Kappel und Fabian Lamshöft zu den neuen Sprechern gewählt worden sind.
Die 16 Mitglieder wählten Anika Kappel und Fabian Lamshöft an die Spitze des Gremiums. Die Wahl des ersten Stellvertreters fiel auf Joel Heibel, Julius Schwarz wurde zum zweiten stellvertretenden Sprecher gewählt. Während des Planungstages wurden außerdem neue Ziele diskutiert und
Vereinbarungen für das Folgejahr beschlossen. Der Jugendrat Mettmann trifft sich einmal im Monat im Mehrgenerationenhaus am KÖ, Am Königshof 1719. Das nächste Treffen findet am Freitag, 8. Februar, um 17 Uhr statt. Alle Jugendlichen der Stadt haben die Möglichkeit, sich im Jugendrat zu engagieren, oder Wünsche und Bedürfnisse zu äußern. Wer Fragen, Ideen und Anregungen an den Jugendrat hat, kann über Instagram unter jugendrat_mettmann Kontakt aufnehmen.
Gesund ernähren „Runder Tisch“ bittet zu Tisch
Mettmann. Wie im vergangenen Jahr bietet der Verein „Runder Tisch für SeniorenFragen Mettmann“ (RTfS) auch 2019 wieder ein Programm zu einem Jahresthema an: Dieses Mal dreht sich alles um gesunde Ernährung.
Zur Auftaktveranstaltung lädt die Evangelische Kirchengemeinde am Mittwoch, 30. Januar, von 11 bis 14 Uhr in das Gemeindehaus Freiheitstraße 19a ein. Dort werden Mitglieder des RTfS ihre Angebote für dieses Jahr präsentieren und kleine Köstlichkeiten zum Probieren für die Besucher bereithalten. Ernährung ist lebenswichtig: Wer sich falsch ernährt, ist anfälliger für Krankheiten oder fühlt sich einfach unwohl. Wer
Erste-Hilfe Mettmann. Nach einer sechswöchigen Winterpause bietet das DRK in Mettmann wieder Rotkreuzkurse an, beginnend um 9 Uhr am Samstag,19. Januar, mit einem regu-
verspeist, was ihm gut tut, der hat sogar die Chance, sein Mahl zu genießen. Die Kursreihe „Gesunde Ernährung 2019“ behandelt nach dem Auftakt in zwölf weiteren Veranstaltungen unterschiedliche Facetten gesunder Ernährung. So bieten die RTfSMitglieder eine offene Ernährungssprechstunde an, informieren über Zuckerfallen, Mundgesundheit, langfristiges Abnehmen, Rezeptvorschläge und Ernährung bei Demenz. Ausgesuchte Lebensmittel werden gemeinsam zubereitet. Jung und Alt kochen zusammen oder man is(s)t unter sich. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Auch eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
lären Erste-Hilfe-Grundkurs. Informationen und Anmeldungen im Internet unter www.drk-mettmann. com, per E-Mail an ausbildung@drk-mettmann.com oder telefonisch über 02104/7983710 (AB).