supertipp_kw0420_blocka

Page 1

LOKALES

LOKALES

MEHR LOKALES

Benefiz-Neujahrskonzert der Sparkassenstiftung Heiligenhaus spielt 4.000 Euro ein.

Die Volkshochschule hat das Programmheft für das Frühjahrssemester vorgestellt.

Noch mehr Nachrichten finden Sie im Internet unter www.supertipp-online.de.

SEITE 2

SEITE 8

ONLINE

morgen schöner wohnen

Ein total neues Wohngefühl

Plameco Fachbetriebe Oberhausen & Velbert 0 02051-4949527 | plameco.de

*Außerhalb der gesetzlichen Öffnungszeiten, keine Beratung, kein Verkauf!

NEUES ZUM ALDI PREIS: ENTDECKEN SIE VIELE ANGEBOTE IN UNSEREM MAGAZIN UND AUF ALDI-NORD.DE

Auflagenstärkster Zeitungstitel im Kreis Mettmann

www.supertipp-online.de

38. Jahrgang • Nr. 4 • 25. Januar 2020 • Telefon Anzeigenannahme: 0 20 51 / 2 88 00 • redaktion@supertipp-online.de • anzeigen@supertipp-online.de Jobtitel: Pfad:

RZ-Digital Stamp

Zwei Wochen Mittagessen

Jobnummer:

Farbprofil:

Premiere hatte die Vesperkiche Niederberg im vergangenen Jahr in der Christuskirche in Velbert, es folgten zwei Wochen in der Stadtkirche Wülfrath. In diesem Jahr ist das Diakonische Werk im Kirchenkreis Niederberg in der Apostelkirche zu Hause. Die Kirche steht in Velbert im Ortsteil Dalbecksbaum an der Wichernstraße. Anfang der Woche haben Frauen und Männer mit der Herrichtung des Kirchenraums begonnen. Die Kirchbänke wurden herausgetragen, Tische und Bänke für die Vesperkiche aufgestellt. Das Gebrauchtwarenhaus hat eine Sitzecke geschaffen. Das Team von Koch Kai Uwe Stachelhaus vom Landhaus Stolberg im Hefel in Velbert hat seine Gerätschaften aufgebaut, um ab Sonntag zwei Wochen lang kostenlos Mittagessen ausgeben zu können an jeden, der kommt und speisen möchte. Das Diakonische Werk hat Spenden bei Unternehmen und Privatleuten gesammelt, um das Projekt finanzieren zu können. Mittel aus der Kirchensteuer sollen nicht verwendet werden. In der Kirche wird ein Spendenschwein aufgestellt,

richtig!

_01BFX_11119176_3817_76_TZ_11_Teaser_87-5x38

Bei uns liegen Sie

_01BFX_11119176_3817_76_TZ_11_Teaser_87-5x38.indd

11119176

Motiv:

o ISO Coated v2 n isoNewspaper26v4

Format/ Anschnitt:

Vesperkirche von Sonntag an in der Apostelkirche in Velbert Am Baum o PSR LWC PLUS Velbert. Die Vesperkirche hat noch gar nicht angefangen, da können die Veranstalter schon einen Rekord vermelden: 500 Helferinnen und Helfer haben sich angemeldet.

Jeden Tag besonders – einfach ALDI.

o PSR SC PLUS o PSR SC STD o PSO LWC Improv. o PSO MFC Paper

Teaser

Medium / Heft-Nr.:

Sta

87,5 x 38 mm

RZ/Produktion:

Art

Project Lead / PM:

Con

Korrektorat:

Cre

Verhältnis/ Ausdruck %

1:1

Erstellung: Änderung: Ausgabe:

07.09.17

| 100 %

2. Januar 2020, 11:28 vorm.

02.01.20

Betten

Juristische Prüfung:

einfach gut Schlafen

Richwien

Friedrichstraße 109 · 42551 Velbert · Tel.: 02051/52774

www.betten-richwien.de

Zu unseren ständigen

Beilagenkunden gehören: u.a.

Die Tafel ist gerichtet: Ab Sonntag wird die Apostelkirche zwei Wochen lang zur Vesperkirche.

so können diejenigen sich an den Kosten beteiligen, die es möchten. Die Vepserkiche ist offen für alle Interessierten, gerade auch aus allen Städten des Kirchenkreises. Sie soll ein Ort des Essens, des Treffens und der Kommunikation sein. Im vergangenen Jahr kamen durchschnittlich 250 Menschen pro Tag in die Christuskirche, berichtet Frank Wessel vom Diakonischen Werk. Und das Veranstalter-Team ist gespannt, ob auch die Apostelkirche soviele Gäste haben wird.

Das Team der Helferinnen und Helfer jedenfalls ist komplett. 500 Menschen haben sich angemeldet, um bei der Essensausgabe mitzumachen. Gebrauchen kann die Diakonie noch Kuchenspenden. Wer einen Kuchen backen will, kann sich an Elisabeth Selter-Chow wenden: Bergische Diakonie, Telefon 0202 2729 265, EMail Elisabeth.SelterChow@vesperkirche-niederberg.de. Mit einem Gottesdienst am Sonntag, 26. Januar, ab 10 Uhr, wird die Vesperkiche 2020 eröffnet. Zum Gottes-

dienst mit Präses Manfred Rekowski und Pfarrer Jens Hoffmann singt ein Gospelchor. Die Vesperkiche selbst findet vom 26. Januar bis zum 9. Februar jeden Tag (auch am Wochenende) von 11.30 bis 15 Uhr statt. Neben der Essensausgabe gibt es auch Informationen, zum Beispiel über Yoga, Zumba oder Boxen sowie Worte zur Mitte des Tages und Programm auch mal am Abend. Alle Termine sind zu finden im Internet unter vesperkiche-niederberg.ekir. de. Hans-Joachim Kling

Foto: M. Kehren

Tafel für alle geöffnet Velbert. Die Tafel Niederberg unterstützt die Vesperkiche. An beiden Tafeltagen im Aktionszeitraum ist sie für alle Besucher geöffnet: Mittwoch, 29. Januar, und Mittwoch, 5. Februar, Von 12 bis 14 Uhr geben die Hilfskräfte der Tafel Lebensmittel aus. Besucher der Vesperkirche können sich vom Tafelangebot überzeugen und bei Bedarf/Wunsch Waren mitnehmen.

EP:Musik Schallowetz ElectronicPartner

LED-/LCD-TV, DVD,HIFI, TELEkommunIkaTIon, SaT-anLagEn, PC/muLTImEDIa, CD, muSIkInSTrumEnTE, noTEn unD mEHr

Unsere Kunden belegen oftmals nur Teilgebiete für ihre Prospekte. Es kann daher vorkommen, dass Sie nicht alle Prospekte erhalten. Bitte beachten Sie den aktuellen Beilagenhinweis im Innenteil.

Filmabend in der Dorfkirche

Heiligenhaus. Am Montag, 27. Januar, jährt sich die Befreiung des Vernichtungslagers in Auschwitz vor 75 Jahren. Ab 18.30 Uhr wird der Film „Heil Heiligenhaus“ in der Dorfkirche Isenbügel gezeigt. Im Film schildern Zeitzeugen aus Heiligenhaus ihre Kindheit und Jugend während der NS-Zeit.

Aktiv werden für die Umwelt

Velbert. Eine Gruppe aktiver BUND-Mitglieder lädt interessierte Bürger ein, sich an der Gründung einer Ortsgruppe des BUND in Velbert zu beteiligen. Diese findet statt am 30. Januar ab 19.30 Uhr in der „Bürgerstube“, Kolpingstraße 11.

Ausflugsziele, Stuckfassaden und schöne Kindheitserinnerungen Historische Beiträge über Velbert zur Jahrhundertwende und in den Dreißigerjahren/Erinnerung an Pogromnacht vor 80 Jahren

Velbert. Ausflugsziele, Kindheit im alten Velbert, Stuckfassaden aus der Gründerzeit und die Erinnerung an die Pogromnacht vor 80 Jahren sind die Themen im neuen Band der Historischen Beiträge, den der Geschichtsverein Abteilung Velbert-Hardenberg in Kooperation mit der Stadt Velbert herausgegeben hat.

“Ab ins Grüne” ist die Überschrift über Christoph Schottens Beitrag, in dem der Stadtarchivar frühere Gaststätten und Ausflugsziele in Velbert und Umgebung recherchiert hat. Auf historischen Ansichtskarten, die im Buch abgedruckt sind, lässt sich der Reiz der Ausflugsziele gut nachvollziehen, die einst Velberter, Langenberger und Nevigeser ansteuer-

personen”,berichtetKopshoff aus einer Zeit die gerade mal 90 Jahre zurückliegt. Yvonne Gönster sind als Zugezogene die schönen Stuckfassaden aufgefallen, die erst beim “Blick nach oben” ins Auge fallen. “Die mehrgeschossigen Bauten der Gründerzeit brachten städtisches Flair in die Stadt”, sagt die wissenschaftliche Mitarbeiterin des Schlossund Beschlägemuseums über die Velberter Stadtentwicklung. Was heute noch davon zu sehen ist, mag selbst Einheimische, die einGeschichtsvereinsvorsitzende Jutta Scheidsteger und Stadtarchivar Christoph Schotten haben den neuen, 30. Band mal aufmerksam durch die der Reihe Historischen Beiträge vorgestellt. Foto: Mathias Kehren Straßen gehen, noch zu überraschen, weiß Gönster, ten. Beschrieben sind unter und die Tönisheider Gast- met. “Die Zahl der Autos war ker in seinem Rückblick auf die auch schon Führungen anderem das Restaurant am stätte “Am Keffhäus’chen”. noch gering, die der Kinder die 1930er Jahre fest. “Zur dazu veranstaltet hat. Schützenwald in Velbert, die Der “Kindheit im alten dagegen so groß, dass an Schule ging man selbstver“Das Thema jüdische Ge“Gastwirtschaft am Acker” Velbert” hat Friedhelm Spielkameraden kein Mangel ständlich zu Fuß und die schichte in Velbert ist nach in der Nähe von Langenberg Kopshoff sein Kapitel gewid- herrschte”, stellt der Histori- Lehrer waren noch Respekts- wie vor aktuell”, sagt Schot-

ten. Erst letztes Jahr seien Besucher aus Dänemark im Stadtarchiv gewesen, um die Geschichte ihrer Vorfahren zu ergründen. Aus Anlass der Pogromnacht vor 80 Jahren hat Frank Overhoff ein eigenes Kapitel verfasst. Darin formuliert er eine Art Merkzettel zum Umgang mit den Geschehnissen während der Herrschaft des Nazi-Regimes in Deutschland. Seine Folgerungen stehen dabei unter der Forderung Theodor W. Adornos an Erziehung: “Das Auschwitz nicht noch einmal sei”. Die Historischen Beiträge Band 30 gibt es im Stadtarchiv im Rathaus, Thomasstraße, und beim Scala-Verlag, Werdender Str. 45, zum Preis von 8,50 Euro. Mathias Kehren


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.