supertipp_kw2918_blockb

Page 1

LOKALES

LOKALES

MEHR LOKALES

LOKALES

Die Stadt Ratingen stellt 20 neue Sitzbänke auf, und das nicht nur in der Innenstadt.

In Mettmann haben die Aulen der Stadt eine neue Bank an der „Tempelquelle“ gespendet.

Die Kreissparkasse verteilte 50.000 Euro aus dem PS-Sparen an Mettmanner Vereine.

Noch mehr Nachrichten finden Sie im Internet unter www.supertipp-online.de.

SEITE 4

SEITE 5

SEITE 8

ONLINE

Dipl.-Jur. Markus Matzkeit Rechtsanwalt

Unser Wissen für Ihr Recht! Auflagenstärkster Zeitungstitel im Kreis Mettmann

34. Jahrgang • Nr. 29 • 21. Juli • Telefon Anzeigenannahme: 0 20 51 / 2 88 00 • redaktion@supertipp-online.de • anzeigen@supertipp-online.de

Kirchplatz 6 42489 Wülfrath

Tel.: 0 20 58/912345 Fax: 0 20 58/912349

www.matzkeit.de anwalt@matzkeit.de

Simply Clever

1000 Angebote

Autozentrum Josten Heiligenhaus GmbH

ar ständig sofort verfügb Škoda + Seat www.auto-josten-heiligenhaus.de

Höseler Straße 50, 42549 Heiligenhaus, Tel. 0 20 56-25 68 97

ftss telle

Geschä Mittelstraße 7 ttman n (Am Pferdebrunnen) Me 40822 Mettmann · Tel. 02104-23691 mail: neander@gmx.de Die neue Plattform am Eiszeitlichen Wildgehege lädt ein zu einem Blick auf das Neandertal.

Foto: Mathias Kehren

Neue Plattform mit Blick ins Neandertal Installation am Eiszeitlichen Wildgehege

Kreis Mettmann. Um das Eiszeitliche Wildgehege Neandertal attraktiver zu machen, hat der Kreis Mettmann oberhalb des Wildgeheges auf Hochdahler Gebiet eine Aussichtsplattform errichtet.

Den Besuchern bietet sich eine einzigartige Sicht auf die Talwiesen mit den Wisenten,

Auerochsen und Tarpanen. Der Blick geht hinweg über das Neandertal in Richtung Nordkreis. „Damit ist die Plattform auch der ideale Standort, um zukünftig die neue WisentHerde zu beobachten, für deren Zucht im kommenden Jahr die Stallungen und Nebengebäude errichtet werden

sollen“, berichtet der Kreis. Der Materialmix der 15 Quadratmeter großen Plattform aus Holz- und Stahlbauelementen gebe der Plattform eine gewisse Leichtigkeit und sei zugleich langlebig. Der Holzsteg auf der Böschung als Verlängerung der Aussichtspattform vermittele beim Betreten ein Gefühl der

Weite. Der Standort in Hanglage und die bauliche Ausführung ermöglichen den Besuchern und Naherholungssuchenden einen barrierefreien Zugang. So ist der Aussichtsbalkon mit Stahlgittermatten versehen und ermöglicht auch Rollstuhlfahrern und Kindern den ungehinderten

Blick auf die Flächen und in die Ferne. Von den beiden Bahnhöfen Millrath und Hochdahl aus ist die Plattform in nur wenigen Minuten barrierefrei zu erreichen und für die Öffentlichkeit ständig zugänglich. Gekostet hat die Errichtung rund 41.000 Euro.

Kein Automatenbetrieb mehr in der Regiobahn Karten sind vor Betreten des Zuges zu kaufen

Mettmann. Die Regiobahn hat am Montag die Fahrkartenautomaten in den Zügen endgültig außer Betrieb genommen. Das teilt das Unternehmen mit.

Sie waren mal ein Markenzeichen der Regiobahn: die Fahrkartenautomaten in den Zügen. Inzwischen sind Automaten an allen acht Stationen der Regiobahn über einen längeren Zeitraum gelaufen, berichtet die Regiobahn. Auch das „äußere Erscheinungsbild“ der Automaten sei durch den Betreiber DB Vertrieb aufgebessert worden. Kunden müssen jetzt vor Antritt der Fahrt die Fahrscheine lösen, die Fahrkarten können aber noch bis zur Installation von Entwertern auf den Bahnsteigen in den Fahrzeugen der Regiobahn

entwertet werden. „Mit dieser Umstellung möchten die Regiobahn und der VRR den Kunden neue Leistungen anbieten, da die technischen Möglichkeiten der Automaten in den Fahrzeugen ausgereizt sind und nicht mehr dem Stand der Technik entsprechen“, schreibt die Regiobahn. „Hierzu zählen unter anderem fehlende alternative Bezahlsysteme und ein eingeschränktes Fahrkartensortiment. Hinzu kommt, dass spätestens ab Dezember 2019 der Vertrieb von Fahrkarten vom Verkehrsverbund Rhein-Ruhr zentral organisiert und ein Verkauf von Fahrkarten in den Zügen nicht mehr angeboten wird.“ Notwendige Investitionen in die Technik der Fahrkartenautomaten seien auf-

grund dieses Systemwechsels unwirtschaftlich. Die Automaten, die von DB Vertrieb betrieben werden, bieten laut Regiobahn folgenden neuen Service: • Fahrkarten für Nah-und Fernverkehr können an denneuen Automaten gelöst werden. • Fahrplanauskünfte können eingeholt und ausgedruckt werden. • Bezahlmöglichkeiten mit Münzen, Banknoten, ECKarte und Kreditkarte. • Automat ist in allen gängigen europäischen Sprachen bedienbar. • Vorab reservierte Tickets können bequem am Automaten ausgedruckt werden. • Registrierte BahnCard Inhaber können mit der BahnCard über Lastschriftverfahren die Fahrkarten am Automaten bezahlen.

Öffnungszeiten: Mo, Die, Mi, Do 11-13h

Naturfreibad auf Rekordkurs

Sonntag kamen fast 3.500 Besucher Mettmann. Das Naturfreibad verzeichnet derzeit aufgrund der konstant hohen Temperaturen besonders viele Besucher.

Vorläufiger Höhepunkt der laufenden Freibadsaison war der vergangene Sonntag mit fast 3.500 Besuchern. Der Tagesrekord wurde übrigens im Jahr 2006 aufgestellt. „Damals kamen ebenfalls an einem Sonntag rund 5.500 Badegäste“, erinnert sich Frank Fitsch, Betriebsleiter der Mettmanner Bäder. „Auch in diesem Jahr meint es der Sommer sehr gut mit uns“. Trotz verspäteter Eröffnung durch die Sanierungsarbeiten im Umkleidebereich konnten bisher rund 27.000 Besucher an der Kasse des Mettmanner Naturfreibads gezählt werden. „Derzeit haben wir täglich zwischen 1.500 und 2.000 Badegäste, das ist ein sehr guter Wert“, so Fitsch. Der Spitzenwert für die

ganze Saison stammt ebenfalls aus dem Rekordsommer 2006 und lag am Saisonende bei exakt 52.660 Gästen. Nur ein Jahr später folgte hingegen eine überaus ernüchternde Saison mit gerade einmal rund 17.000 Besuchern. „Daran sieht man, dass wir im Naturfreibad natürlich komplett von den Wetterbedingungen abhängig sind“, erklärt der Betriebsleiter. Frank Fitsch hat eine weitere Beobachtung gemacht: „Die Besucherzahlen aus den umliegenden Städten steigen konstant. Wir sind längst kein Geheimtipp mehr“, erklärt er. „Vor allem aus Wuppertal, Essen und Düsseldorf kommen mittlerweile viele Gäste ins Naturfreibad“. Weitere Informationen zum Naturfreibad im Stadtwald gibt es auf der städtischen Internetseite unter www.mettmann.de/naturfreibad.

Platz 4 und 5 für die BSG Mettmann

Sie waren mal ein Markenzeichen der Regiobahn: die Fahrkartenautomaten in den Zügen. Foto: Kling

Mettmann. In der Oberliga Süd im Hallen Boccia steht die Endtabelle fest. In der laufenden Saison spielten die Mannschaften Mettmann II und Mettmann III durchwachsen und lagen im unteren Feld der Tabelle. Erst am letzten Spieltag lief es gut und die Auf-

holjagd begann - zu spät. So beendete Mettmann II mit Birgitta Bölte, Hanni Dick und Martina Rysak Platz 4, gefolgt von Mettmann III mit Brigitte Hille, Anneliese Leipnitz, Gislaine Kramer und Hans Stauff auf Platz 5. Aufsteiger in die Landesliga ist die BSG Herne II.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.