LOKALES
LOKALES
LOKALES
MEHR LOKALES
Das Stadtgeschichtshaus in Mettmann ist eingerüstet und wird renoviert.
18 Mannschaften kamen zum Hallen-Boccia zur BSG Mettmann.
Das Festival „Voices“ begeistert seit zehn Jahren in Ratingen.
Noch mehr Nachrichten finden Sie im Internet unter www.supertipp-online.de.
SEITE 5
SEITE 5
ONLINE
ONLINE
Dipl.-Jur. Markus Matzkeit Rechtsanwalt
Unser Wissen für Ihr Recht! Auflagenstärkster Zeitungstitel im Kreis Mettmann
34. Jahrgang • Nr. 38 • 22. September • Telefon Anzeigenannahme: 0 20 51 / 2 88 00 • redaktion@supertipp-online.de • anzeigen@supertipp-online.de
Jetzt Neu
Kö-Galerie: Kunst zum Mitmachen Mettmann. Am Samstag, 22. September, präsentiert das Künstlerduo „Prima Neanderthal“ lebendige Kunst zum Mitmachen.
Katy Schnee und Volker Rapp lassen weiße Ballons verwirbeln, dieses Mal unter dem Motto „Emotions“. Die Besucher sind aufgerufen, ihren Gefühlen freien Lauf zu lassen und Ballons zu beschriften/ zu bemalen. Ob in Worten wie „Liebe“, „Blöd“, oder „glücklich“, als gemalte Gesichter oder mit Hilfe von Emoticons ganz egal. Wie verhalten sich die Ballons dieses Mal, wenn sie mit Gefühlen befüllt in der KönigshofGalerie verwirbelt werden? Bilden sie eine große Wolke von Empfindungen, fallen die Ballons in Gruppen herab oder platzen sie sogar? Die Künstler freuen sich auf viele Gäste in der Galerie, die ihnen freundlicherweise von der Königshof-Galerie zur Verfügung gestellt wurde. Das Spektakel beginnt um 13 Uhr und wird mit einer Knallorgie um 15 Uhr beendet werden.
www.matzkeit.de anwalt@matzkeit.de
Der Wohlfühlratgeber! Mehr erfahren sie auf Seite 5
1000 Angebote
Autozentrum Josten Heiligenhaus GmbH
ar ständig sofort verfügb Škoda + Seat www.auto-josten-heiligenhaus.de
Höseler Straße 50, 42549 Heiligenhaus, Tel. 0 20 56-25 68 97
Erster Spatenstich im Neandertal: Stiftungsratsvorsitzender Prof. Gert Kaiser, Mettmanns Bürgermeister Thomas Dinkelmann, Landrat Thomas Hendele, Erkraths Bürgermeister Christoph Schultz und Detlef Reinders von der Bezirksregierung. Foto: Kreis Mettmann
Neues im Neandertal
Mit dem ersten Spatenstich beginnt die Umgestaltung rund ums Museum Mettmann. Das Neandertal rund ums Museum wird umgestaltet. Dazu gab es am Mittwoch den symbolischen ersten Spatenstich.
„Masterplan Neandertal“ heißt das Projekt, das der Kreis Mettmann, die Städte Mettmann und Erkrath sowie die „Stiftung Neanderthal Museum“ betreiben. Der Kreis Mettmann wird für die Projektgemeinschaft den „zentralen Talraum um-
gestalten und neu strukturieren mit dem Ziel, das Museumsumfeld sowohl für die Talbesucher als auch für die Natur deutlich aufzuwerten“. Dazu werden eine Fußgängerbrücke zwischen Museum und Parkplatz (Museumsbrücke) und eine weitere Brücke zwischen Parkplatz und Spielplatz (Spielplatzbrücke) gebaut. Der Zusammenfluss von Düssel und Mettmanner
Bach wird wieder naturnah gestaltet und ökologisch erheblich verbessert. Der Spielplatz im Neandertal wird erweitert und aufgewertet. Thematisch wird der Spielplatz sehr viel enger mit dem Thema Steinzeit, Urzeit, Neanderthaler verknüpft. Zum ersten Spatenstich kamen neben den Beteiligten an dem Projekt Abgesandte des Landes, das finan-
zielle Unterstützung leistet, Planer, Baufirmen, Anwohner und Gäste. Die Gesamtkosten liegen bei rund 4 Millionen Euro. Davon steuert das Land 930.000 Euro bei. Die Arbeiten sollen im Jahr 2020 abgeschlossen werden. Mehr Details über die Planung finden Sie im Internet unter www.supertipp-online.de.
Elberfelder Straße war zu großen Teilen unterspült - und bleibt bis auf weiteres gesperrt
Bei Eintreffen der Feuerwehr strömten große Wassermengen die Elberfelder Straße herab Richtung Bahnstraße. Durch das Wasser wurden große Teile der Straße unterspült und sackten ab. Viele Haushalte waren für rund eine Stunde ohne Wasser. „In Verbindung mit der Polizei wurde der betroffene Bereich großräumig abgesperrt“, teilt die Feuerwehr mit. Da sich im Bereich der Einsatzstelle eine Brücke der Regiobahn befindet, wurde der Schienenverkehr vorsichtshalber eingestellt. Nach Auskunft des Verkehrsunternehmens war
Tel.: 0 20 58/912345 Fax: 0 20 58/912349
Simply Clever
Wasserrohrbruch in Mettmanns Zentrum Am frühen Sonntagabend, 16. September, wurde die Feuerwehr Mettmann über die Leitstelle der Feuerwehr zu einem Wasserrohrbruch auf der Elberfelder Straße alarmiert.
Kirchplatz 6 42489 Wülfrath
noch am Abend ein Statiker vor Ort und hat die Brücke untersucht. Er hat keine Schäden festgestellt, so dass der Bahnverkehr wieder aufgenommen werden konnte. Die Stadtwerke Düsseldorf haben die betroffenen Leitungen abgesperrt. Die Stadtwerke werden nun das geborstene Wasserrohr austauschen. Eine Pressesprecherin des Unternehmens geht davon aus, dass die 15 Ein- und Zweifamilienhäuser an der Elberfelder Straße, die ohne Wasser sind, im Laufe des Tages wieder ans Netz angeschlossen werden können. Für sie haben die Stadtwerke einen Tankwagen mit Trinkwasser aufgestellt. Wie es zu dem Wasserrohrbruch kommen konnte, steht noch nicht fest. Da die Straße und der Gehweg auf einer Länge von rund 150 Metern unterspült
Dieser Abschnitt der Elberfelder Straße ist für den Verkehr gesperrt. Foto: Stadt Mettmann
wurden, müssen die Stadtwerke die Straße erneuern. Dies wird voraussichtlich ei-
ne längere Zeit dauern, heißt es dazu aus der Presseabteilung des Unternehmens. Die
Straße bleibt bis auf weiteres für den Autoverkehr gesperrt.
ftsstelle
Geschä Mittelstraße 7 ttman n (Am Pferdebrunnen) Me 40822 Mettmann · Tel. 02104-23691 mail: neander@gmx.de
Öffnungszeiten: Mo, Die, Mi, Do 11-13h
Gasleck: Bauarbeiten für drei Wochen Brück-/Rosenstraße in Ratingen
Ratingen. Ein Gasleck im Kreuzungsbereich Brückstraße/Rosenstraße zwang die Stadtwerke Ratingen zu sofortigen Reparaturarbeiten – es war Gefahr in Verzug.
Das Leck wurde am Freitag, 14. September, entdeckt. Der Busverkehr wurde am gleichen Tag eingestellt. Die Rheinbahn hat eine Umleitung eingerichtet. „Aber auch für die anderen Verkehrsteilnehmer sind Beeinträchtigungen unvermeidbar“, schreiben die Stadtwerke. Die Stadtverwaltung ist eingeschaltet und hat ebenfalls eine Umleitung eingerichtet. Nachdem im Rahmen der Sofortmaßnahme am 14. September die undichte Gasleitung zunächst abgedichtet und gesichert werden konnte, werden seit Dienstag, 18. September, die grundsätzlichen Reparaturarbeiten durchgeführt. Die Stadtwerke Ratingen gehen davon aus, dass die Arbeiten etwa drei Wochen dauern werden.
Während der Bauarbeiten wird die Kreuzung Maubeuger Ring-Wilhelmring / Hochstr in Richtung Brückstraße gesperrt. Verkehrsbehinderungen lassen sich in diesem Zusammenhang leider nicht vermeiden. Die Umleitungen sind ausgeschildert. An der betroffenen Stelle wird eine neue Gasrohrleitung verlegt. Diese erstreckt sich über einen Abschnitt von 40 Metern Länge. Die Stadtwerke arbeiten mit Hochdruck an dem Projekt, um es vor Beginn der Heizperiode abschließen zu können. Gefunden wurde das Gasleck am Freitag im Rahmen einer überirdischen Routine-Überprüfung. Hierbei wird das gesamte Erdgasnetz mit sensiblen Spürgeräten abgeschritten. Die Spürgeräte reagieren dabei auf kleinste Gasmengen, die durch das Erdreich nach oben wandern. Diese technisch anspruchsvolle Prüfmethode wenden die Stadtwerke Ratingen in regelmäßigen Intervallen an.