LOKALES
LOKALES
LOKALES
MEHR LOKALES
Unbekannte haben am Dienstag einen Geldautomaten in Hösel gesprengt.
Der Freundeskreis Mettmann-Laval feiert sein 40-jähriges Jubiläum.
Im Evangelischen Krankenhaus Mettmann wurde das 400. Baby 2018 geboren.
Noch mehr Nachrichten finden Sie im Internet unter www.supertipp-online.de.
SEITE 2
SEITE 5
SEITE 8
ONLINE
Dipl.-Jur. Markus Matzkeit Rechtsanwalt
Unser Wissen für Ihr Recht! Auflagenstärkster Zeitungstitel im Kreis Mettmann
34. Jahrgang • Nr. 44 • 3. November • Telefon Anzeigenannahme: 0 20 51 / 2 88 00 • redaktion@supertipp-online.de • anzeigen@supertipp-online.de
Sankt Martin in Mettmann
Kirchplatz 6 42489 Wülfrath
Am Donnerstag, 8. November, veranstaltet der „Verein der Freunde des Martinzuges“ einen großen Martinszug in der Innenstadt. Los geht es um 17.30 Uhr auf dem Königshofplatz, wo sich die Teilnehmer vorab sammeln werden. Der Zug wird von mehreren Musikkapellen begleitet und nimmt folgenden Weg: Königshofplatz, Straße Am Königshof, Mühlenstraße, Freiheitstraße, Bismarckstraße, Goethestraße, Düsseldorfer Straße, Oberstraße, Marktplatz Nach dem Vortrag der Martinsgeschichte auf dem Marktplatz erfolgt die Mantelteilung. Danach werden im Stadtgeschichtshaus Weckmänner an die Kinder verteilt. Gemeinsam mit den Grundschulen organisiert der „Sankt-Martin-Verein“ Metzkausen bereits seit 1965 einen der größten Martinszüge in der Region. Am Freitag, 9. November startet um 17.30 Uhr der Zug des „Sankt-Martin-Vereins“ Metzkausen an der AstridLindgren-Schule, begleitet von zahlreichen Kapellen sowie mehreren Reitern.
Von dort geht es die Peckhauser Straße und Florastraße entlang, über Ginsterweg, Heideweg und Hasseler Straße zum Kirchendeller Weg und von dort zurück auf die Florastraße und über den Spessartweg zum Sportplatz der Astrid-Lindgren-Schule. Dort finden dann gegen 18.30 Uhr das große Martinsfeuer und die Mantelteilung statt. Vorab wird von zahlreichen Helfern wieder eine Haustür-Sammlung für die Aktion „Hilfe vor Ort“ durchgeführt, deren Erlös bedürftigen Menschen in Mettmann zu Gute kommt. Am Samstag, 10. November zieht ein Martinszug, ausgerichtet von Bürgerverein und Feuerwehrgruppe, durch Obschwarzbach. Begleitet wird der Zug von einer Musikkapelle und einem Reiter. Der Umzug beginnt um 17 Uhr am Bürgerzentrum Obschwarzbach. Von dort ziehen die Familien mit ihren Laternen durch die Ostpreußenstraße, Westpreußenstraße, Pommernstraße, Sudetenstraße, Elbinger Straße und Schlesienstraße zurück zum Bürgerzentrum, wo sich alle Kinder auf einen Weckmann und die Martinsgeschichte freuen dürfen. Die Schlesienstraße wird hierzu von ca. 17 bis 22 Uhr für den Verkehr gesperrt.
Seit über 50 Jahren für Sie in Ratingen · Neuwagen · Tageszulassungen · Jahreswagen · Gebrauchtwagen · Werkstattservice für alle Marken Bruhy Kraftfahrzeug GmbH Am Weinhaus 12 40882 Ratingen
bruhy_EW01.indd 1
Mit easylife zur Wunschfigur
29.08.2017 15:21:50
Simply Clever Weihnachten kann kommen. In Mettmann jedenfalls hat der Baubetriebshof die ersten Weihnachtsbäume aufgestellt, wie hier vor St. Lambertus. „Der frühe Zeitpunkt wurde gewählt, damit anschließend mit dem Aufbau des Blotschenmarktes begonnen werden kann“, erklärt die Stadtverwaltung. Der Blotschenmarkt findet hier vom 30. November bis zum 16. Dezember statt. Zwei weitere Bäume stehen auf dem Jubiläumsplatz und vor dem Rathaus. Foto: Hans-Joachim Kling
Vier Verletzte bei Verkehrsunfall
1000 Angebote
Autozentrum Josten Heiligenhaus GmbH
ar ständig sofort verfügb Škoda + Seat www.auto-josten-heiligenhaus.de
Höseler Straße 50, 42549 Heiligenhaus, Tel. 0 20 56-25 68 97
Feuerwehr mit zehn Einsatzkräften vor Ort Mettmann. Die Feuerwehr Mettmann ist am Mittwochmorgen, 31. Oktober, zu einem Unfall auf der Kreuzung Elberfelder Straße / Südring (B 7) angerückt, bei dem vier Personen verletzt wurden.
dem anderen vier Kinder, die in einem Kleinbus zur Schule am Benninghof gebracht werden sollten. Bei dem Zusammenstoß der Fahrzeuge wurden vier Personen leicht verletzt. Sie wurden mit Rettungswagen aus Hilden, Ratingen und Wülfrath und dem Notarzt aus Hilden in das Uni-
versitätsklinikum Düsseldorf sowie das Klinikum Niederberg gefahren. Die Feuerwehr Mettmann war mit vier Fahrzeugen und zehn Einsatzkräften vor Ort und hat auslaufende Betriebsstoffe abgestreut, die Batterien abgeklemmt und den Brandschutz sichergestellt.
“Heilige Familie“ spendet
ftsstelle
Geschä Mittelstraße 7 ttmann (Am Pferdebrunnen) Me 40822 Mettmann · Tel. 02104-23691 mail: neander@gmx.de
Öffnungszeiten: Mo, Die, Mi, Do 11-13h
Den Horizont erweitern
Ausstellung in der Stadtbibliothek Mettmann. Die Freiwilligenzentrale des Caritasverbandes zeigt ab Dienstag, 6. November, ab 18 Uhr, eine Fotoausstellung in der Stadtbibliothek Mettmann.
Erlös für die Jugend und Haiti
Eine Hälfte der Spendensumme geht an die Jugend
www.bruhy.de /bruhy.kraftfahrzeuge
Tel. 0202 2446 5010
Der Martinszug in Metzkausen gehört zu den größten in der Region. Foto: Feuerwehr Mettmann
von „Heilige Familie“, die damit neues Material für die nächste Herbstfahrt und die Gruppenstunden anschaffen wird. Die übrigen 260 Euro gehen als Unterstützung an das Werk des „Pater Bohnen“ nach Haiti.
Tel. (02102) 58 58 Fax (02102) 5 22 27
easylife Wuppertal • 42117 Wuppertal Friedrich-Ebert-Str. 153 (neben Kieser)
An dem Unfall waren zwei PKW beteiligt. In einem der Autos saß eine dreiköpfige Familie, in
Mettmann. Die katholische Gemeinde „Heilige Familie“ hat im Rahmen ihrer Herbstfahrt einen Spendenerlös von 520 Euro erzielt.
www.matzkeit.de anwalt@matzkeit.de
Vorboten
Drei große Martinszüge
Mettmann. In der Zeit um den 11. November finden in Mettmann die traditionellen Martinszüge statt, die drei größten in der Innenstadt, in Metzkausen und Obschwarzbach.
Tel.: 0 20 58/912345 Fax: 0 20 58/912349
Bei einem Verkehrsunfall wurden vier Personen verletzt. Foto: Feuerwehr Mettmann
Auf den großformatigen Bildern, die bis Montag, 5. Dezember, in der Mettmanner Stadtbibliothek, Am Königshof 13, zu sehen sein wird, dreht sich alles um ehrenamtliches Engagement.
Das Ehrenamt hat eine große Bedeutung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und das Funktionieren unseres Gemeinwesens. Die Ausstellung wird von Schirmherr Bürgermeister Thomas Dinkelmann und Caritas-Vorstand, Michael Esser sowie Ministerialrat Andreas Kersting von der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen offiziell eröffnet.