LOKALES
LOKALES
LOKALES
MEHR LOKALES
Spieler von Fortuna Düsseldorf kamen zur Autogrammstunde.
In Ratingen ist eine Cannabis-Plantage mit 900 Pflanzen entdeckt worden.
Am Mettmanner Krankenhaus gibt es einen Wechsel bei den Chefärzten.
Noch mehr Nachrichten finden Sie im Internet unter www.supertipp-online.de.
SEITE 5
ONLINE/SEITE 4
SEITE 8
ONLINE
Dipl.-Jur. Markus Matzkeit Rechtsanwalt
Unser Wissen für Ihr Recht! Auflagenstärkster Zeitungstitel im Kreis Mettmann
32. Jahrgang • Nr. 49 • 10. Dezember 2016 • Telefon Anzeigenannahme: 0 20 51 / 2 88 00 • redaktion@supertipp-online.de • anzeigen@supertipp-online.de
Aufgebrochen
Ratingen. Airbags und Navigationsgeräte sind in der nach von Mittwoch auf Donnerstag aus verschiedenen Fahrzeugen der Marken Mercedes und BMW gestohlen worden. Es wurden gleich acht Autos in Ratinger West aufgebrochen. Betroffen waren sechs Mercedes sowie zwei BMW die an der Dümpelstraße, Brieger Straße, Ratiborer Straße, August- WendelStraße, Breslauer Straße sowie am Meygner Busch standen. Nach polizeilichen Schätzungen beläuft sich der Gesamtschaden auf etwa 25.000 Euro.
Kirchplatz 6 42489 Wülfrath
Tel.: 0 20 58/912345 Fax: 0 20 58/912349
www.matzkeit.de anwalt@matzkeit.de
Weihnachtlicher ❆
❆
❆
Blotschen
❆ Markt Mettmann ❄
❆
25.11.18.12.2016
❄
❆
❆
❆ ❆
❄
❆
❆ ❆ ❆ ❆ Eine neue Brücke vom Parkplatz zum Museum mit Arm zum Spielplatz ist geplant.
Foto: Kreis Mettmann
3,4 Millionen Euro fürs Neandertal
❆
❆
45. Blotschenmarkt
❆
❆
❄❆
täglich ab 1600 Uhr, Sa. und So. ab 1200 Uhr
www.blotschenmarkt-mettmann.de
Masterplan sieht Attraktivierung rund ums Museum vor
Mettmann. Besucher des Neandertals sollen künftig von einem Auftaktplatz am nördlichen Ende des Museumsparkplatzes aus über eine ansprechend gestaltete Brücke vom Parkplatz zum Museum und wieder zurück geführt werden.
Ein dritter Anschlussarm der Museumsbrücke führt in Richtung Spielplatz und Steinzeitwerkstatt. Dabei werden Düssel und Mettmanner Bach überquert und attraktive Blickbeziehungen geschaffen. Der Bauausschuss des Kreises hatte sich jetzt als erster Fachausschuss einstimmig für die Umsetzung
des Masterplans Neandertal ausgesprochen. Die Kosten für die Umsetzung liegen bei rund 3,4 Millionen Euro. Der Zusammenfluss der Gewässer soll wieder naturnah gestaltet und ökologisch erheblich aufgewertet werden. Darüber hinaus wird auch zwischen Museum und Fundstelle ein größerer Abschnitt der Düssel renaturiert und das Gewässer dabei gleichzeitig näher an den Fußweg verlegt. Neue Auenbereiche steigern die Erlebbarkeit der Düssel und werden auch das Landschaftsbild verschönern. Dieser Projektbaustein wird federführend vom
Bergisch-Rheinischen Wasserverband umgesetzt. Der Fußweg selbst wird saniert und es sollen attraktive Sichtbeziehungen zur Düssel geschaffen werden. Die Planungen zum Spielplatz im Neandertal wurden gegenüber der vor einem Jahr vorgestellten Vorplanung komplett überarbeitet. Thematisch wird der Spielplatz nun sehr viel enger mit dem Thema Steinzeit, Urzeit, Neanderthaler verknüpft. Bei den Planungen sind Ergebnisse aus zwei Beteiligungsverfahren mit Kindern mit eingeflossen. Das thematische Konzept Steinzeit/Lebensraum der Urzeit und die
daran angepassten Spielelemente kamen bei der Zielgruppe sehr gut an. Viele Anregungen können im weiteren Planungs- und Umsetzungsprozess berücksichtigt werden. Auf dem Spielplatz werden Spiel- und Bewegungssituationen geschaffen, die Bezüge zum Alltag und den Erlebnissen des Neanderthalers aufweisen. Archäologische Funde, wie Stoßlanzen und Wurfspeere, werden bei der Gestaltung der Spiellandschaft aufgegriffen und interpretiert. Für jüngere Kinder ist der westliche Bereich des Areals vorgesehen. Auf einem klei-
nen Spielhügel tritt über eine Handpumpe Wasser aus einem Quellstein, läuft über einen Wasserlauf aus Stein und Rinnen in Holzstämmen in einen Matschbereich hinunter und versickert dort. Zu dem neuen Spielplatz gelangt man künftig unmittelbar vom Parkplatz über die sogenannte Spielplatzbrücke. Dieser Brücke kommt innerhalb des Gesamtkonzeptes mit seinem neuen Wegesystem eine besondere Bedeutung zu. Mehr über die Pläne im Neandertal lesen Sie unter www.supertipp-online.de, Suchbegriff Masterplan
Ungebremst auf Geländewagen Zwei Verletzte nach Auffahrunfall
Mettmann. Am Samstag sind Polizei und Feuerwehr um kurz nach 13 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der Düsseldorfer Straße / Höhe Ekkehardstraße gerufen worden.
Eine 22-jährige Langenfelderin befuhr mit ihrem Chevrolet Matiz die Düsseldorfer Straße in Richtung Düsseldorf. Mit ihr im Wagen saß eine 36-jährige Mettmannerin. Vor ihr fuhr ein 51-jähriger Mettmanner mit seinem Ford Ranger. Aufgrund der Verkehrslage kam es zwischen der Straße am Kolben und der Kreuzung Düsseldorfer Straße / Berliner Straße zu einem Stop-and-Go-Verkehr. „Als der Verkehr zu-
nächst anrollte und dann wieder zum stoppen kam, war die 22-Jährige einen kurzen Moment unaufmerksam und fuhr kurz hinter der Einmündung mit der Breslauer Straße nahezu ungebremst auf den vor ihr stehenden Pkw auf “, berichtet die Polizei. Bei dem Aufprall wurden die beiden Insassinnen des Chevrolet teils schwer verletzt. „Nach Sichtung und einer medizinischen Erstversorgung der beiden Fahrzeuginsassen des Kleinwagens durch den Rettungsdienst entschied der Notarzt vor Ort aufgrund des festgestellten Verletzungsmusters, eine patientenorientierte Rettung durchführen zu lassen. Hierzu wurden
Der Kleinwagen war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit. Foto: Feuerwehr
weitere Kräfte der Feuerwehr hinzualarmiert“, teilt die Feuerwehr mit. Die schwerverletzte Beifahrerin wurde daraufhin mit hydraulischem Rettungsgerät aus dem Auto befreit. Die 36-Jährige wurde aufgrund der Schwere der Verletzungen (Kopf, Hals, Oberkörper) in die UniKlinik nach Essen gebracht. Die leichtverletzte Fahrerin kam ins Mettmanner Krankenhaus. Der Fahrer des Geländewagens blieb bei dem Unfall unverletzt. Der nicht mehr fahrbereite Kleinwagen wurde abgeschleppt. Die Düsseldorfer Straße war für die Dauer der Einsatzmaßnahmen zwei Stunden komplett gesperrt.
Simply Clever Autozentrum Josten Heiligenhaus GmbH
1000 Angebote
ar ständig sofort verfügb Škoda + Seat www.auto-josten-heiligenhaus.de Höseler Straße 50, 42549 Heiligenhaus, Tel. 0 20 56-25 68 97
ftsste lle
Geschä Mittelstraße 7 ttmann (Am Pferdebrunnen) Me 40822 Mettmann · Tel. 02104-23691 mail: neander@gmx.de
Öffnungszeiten: Mo, Die, Mi, Do 11-13h
Winterkonzert am 13. Dezember Im Heinrich-Heine-Gymnasium
Mettmann. Eine Atempause in der Vorweihnachtszeit bietet das Heinrich-Heine-Gymnasium Mettmann durch sein diesjähriges Winterkonzert am Dienstagabend, 13. Dezember, ab 18 Uhr.
Schüler aus allen Jahrgangsstufen werden solistisch oder im Ensemble rockige, aber auch stimmungsvolle musikalische Beiträge präsentieren und auf die besinnliche Zeit des
Jahres einstimmen. Neben der Rock und Pop AG und der Schulband wird auch der Unterstufenchor den Abend mitgestalten. Das Heinrich-HeineGymnasium freut sich zahlreiche Zuhörer in der Schulaula, Hasselbeckstr. 4, begrüßen zu dürfen. Der Eintritt ist frei, Spenden zur Unterstützung der musikalischen Arbeit am Gymnasium werden dankend angenommen.